Gemeinde-Kurier AMTSBLATT

Ähnliche Dokumente
AMTSBLATT. Ein friedliches und erholsames Osterfest wünsche ich allen Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Floh-Seligenthal

Herbst. Gemeinde-Kurier AMTSBLATT

Gemeinde-Kurier AMTSBLATT

Blick vom Haderholzstein

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Blick über Hohleborn. Gemeinde-Kurier AMTSBLATT

Pfingstfest am Sperrhügel

Herbstimpressionen. Gemeinde-Kurier AMTSBLATT

Jahrgang 17 Freitag, den 13. Mai 2016 Nummer 5. Gemeinde Gangloffsömmern. Amtlicher Teil

Gemeinde-Kurier AMTSBLATT

Gemeinde-Kurier AMTSBLATT

Gemeinde-Kurier. Howete / Hohe Warte / Henkeltöpfchen (OT Kleinschmalden) AMTSBLATT

Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue

Gemeinde-Kurier. Rennsteighaus Neue Ausspanne AMTSBLATT

Gemeinde-Kurier AMTSBLATT

Der Frühling hält Einzug

Gemeinde-Kurier AMTSBLATT

Bergsee Ebertswiese. Gemeinde-Kurier AMTSBLATT

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Weihnachten. Frohe. Gemeinde-Kurier AMTSBLATT

Veranstaltungsplan der Stadt Brotterode-Trusetal OT Brotterode Monat Mai

HoBS Aktiv. für Mitglieder und Nichtmitglieder

mit den Ortsteilen Bad Liebenstein, Schweina, Steinbach, Meimers und Bairoda

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

Gemeinde-Kurier AMTSBLATT

Gastronomieverzeichnis

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Winterlandschaft. Gemeinde-Kurier AMTSBLATT

Amtsblatt. 400 Jahre Kirche Sankt Pauli. am um Uhr ein. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue

Einladung zur Mitgliederversammlung

Gesellschaftstanz - Berichte

Gemeinde-Kurier AMTSBLATT

Gemeinde-Kurier. Rennsteig mit Schutzhütte Nesselberg AMTSBLATT

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Gastronomieverzeichnis

ÄKTSCHN - CLUB. Ferienprogramm für Kids von 4-14 Jahren. Bodenmais

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

A n m e l d e f o r m u l a r e

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

19. Jahrgang Mittwoch, den 10. November 2010 Nummer 7. Amtlicher Teil

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. Dezember 2017, Januar, Februar und März Offene Behindertenarbeit

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche

Freizeit-Kalender

A n m e l d e f o r m u l a r e

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Nottuln

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. April, Mai, Juni und Juli Offene Behindertenarbeit. Dominikus-Ringeisen-Werk Region Unterfranken

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

Anlage: Informationen zur Mitgliederversammlung Formular Rückmeldung Zimmerreservierung und Anmeldung Mitgliederversammlung

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 2/2017 vom 9. Februar 2017

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

5. Offene Thüringen-Meisterschaft im Gespannpflügen

Breitenworbis Buhla Gernrode Haynrode Kirchworbis. Jahrgang 12 Freitag, den 3. August 2018 Nummer 15

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Im Folgenden beantworten wir Ihnen mögliche Fragen im Zusammenhang der Trauung/ Segnung:

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Baunach -13- Nr. 3/08

Kommunale Friedhöfe der Stadt Fröndenberg/Ruhr. Fröndenberg/Ruhr

Kommunal-Wahl so geht das!

Heimatbote. 150 Jahre Schlacht bei Langensalza

Herbstferienprogramm 201 6

Programm Lebenshilfe Center

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu

Veranstaltungskalender 2015 / 2016

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

HoBS Aktiv. für Mitglieder und Nichtmitglieder

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

in den Osterferien startet unser erstes Ferienprogramm in Unser Angebot ist für alle Kinder ab der 1. Klasse bis einschließlich 6. Klasse.

Christlicher Verein Junger Menschen. Ludwigshafen am Rhein e.v. Freizeitangebote für Kinder von 6-11 Jahren

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Musterkatalog für Familienanzeigen

Sommerferienprogramm 2017 im Nationalpark Bayerischer Wald

Einladung zum Anglerfest

Ortsgruppe Pinsdorf Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094

Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche. Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Liebe Kinder, liebe Jugendliche,

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg. Nationale Suisse Steinengraben Basel Tel

Gemeinde-Kurier AMTSBLATT

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

Naturerleben. Winter 2015/16 Tirol. ww.hohetauern.at

Ski-Club Freiburg. Gegründet 1895 Clubhütte: Freiburger Hütte im Zastler

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

ki Club SCHWARZACH WINTER- PROGRAMM

Transkript:

Gemeinde-Kurier AMTSBLATT der Gemeinde Floh - Seligenthal mit den Ortsteilen: - Floh - Schnellbach - Hohleborn - Seligenthal - Struth-Helmershof - Kleinschmalkalden Jahrgang 28 Freitag, den 13. Juli 2018 28. Woche / Nr. 07 Foto: idea Mediengstaltung Cornelia Höfer

Amtsblatt der Gemeinden Floh-Seligenthal - 2 - Nr. 07/2018 Fotos von der Großgemeinde Sie sind viel in Floh-Seligenthal unterwegs und machen gerne Fotos? Die Gemeindeverwaltung ist immer auf der Suche nach schönen Fotos. Egal ob Ortslage oder Landschaft, Sommer oder Winter, Radweg oder Wanderweg, wir würden uns freuen wenn wir Ihre Fotografien zur Ausgestaltung unserer Imagebroschüre, Homepage, Gemeindekurier und vielem mehr nutzen dürften. Senden Sie Ihre Bilder einfach an info@floh-seligenthal.de oder bringen Sie auf einem USB-Stick oder CD in der Gemeindeverwaltung vorbei. Vielen Dank dafür im Voraus. Büchertauschregal Sie sind auf der Suche nach neuem Lesestoff oder haben alte Bücher zu Hause, die Sie nicht wegwerfen möchten? Für beide Fälle steht Ihnen ab sofort unsere kleine Tauschbibliothek im Eingangsbereich der Gemeindeverwaltung zur Verfügung. Gerne können Sie sich Bücher mitnehmen oder auch Bücher mitbringen und sie hier ins Regal stellen. Eine große Auswahl an aktuellen Büchern finden Sie in unserer Bibliothek. (in der Touristinfo) Der Kindergarten Kleine Strolche feierte sein 40-jähriges Jubiläum Wenn es auch die Kindereinrichtung an dieser Stelle schon viele Jahre länger gibt, so haben wir die Einweihung des jetzigen Gebäudes zum Anlass genommen, um auf 40 Jahre Kindergarten in Seligenthal zurückzublicken. Mit einer Reise durch die vergangene Kindergartenzeit wurde ein Programm mit den Kindern aufgeführt und an Erlebnisse in früheren Jahren erinnert. Bei strahlendem Sonnenschein verwandelte sich das Freigelände in eine Festwiese. Dies war nur möglich, weil viele Eltern uns bei diesem Vorhaben tatkräftig unterstützten. So haben sie mitgeholfen, Kuchen und Kaffee, sowie herzhafte Speisen wie Bratwürste, belegte Brote und verschieden Getränke anzubieten. Außerdem wurden von ihnen Spielstationen, wie Ballonsteigen, Kinderschminken, Hüpfburg, Torwandschießen, Pittiplatsch und Schnatterinchen und eine mobile Wasserwerkstatt betreut. Auf diesem Wege wollen wir allen ein großes Dankeschön aussprechen und wir sind sehr froh darüber, so eine engagierte Elternschaft an unserer Seite zu haben. Insbesondere unsere Elternsprecher kümmerten sich um die Organisation und Mitgestaltung. So wurden über einen längeren Zeitraum Fotos über die Kindergruppen und das Gebäude gesammelt und zu einer PowerPoint-Präsentation erstellt, Spielzeug aus alten Tagen für eine Ausstellung zusammengetragen und Spenden für den Kindergarten gesammelt. Besonders gefreut haben wir uns über ehemalige Mitarbeiterinnen und Bürgermeister, die gekommen waren, um mit uns zu feiern. Herzlichen Dank auch den vielen Helfern, unter anderem den techn. Personal, sowie den Mitarbeitern des Bauhofs, den Feuerwehren Seligenthal und Trusetal, dem Kirmesverein Seligenthal und Schülern der Regelschule Floh. Des weiteren auch ein Dankeschön den vielen Sponsoren, insbesondere der Rhön-Rennsteig-Sparkasse und der VR- Bank, den Kirmesverein, dem FKK Floh und Gewerbetreibenden der Großgemeinde. Auch unsere Schulanfänger, die Lausbuben (siehe Foto) sorgten für Stimmung im Programm. Sie zeigten einen Ausschnitt von dem Märchen Schneewittchen und die 7 Zwerge, welches sie dann am Samstag zum Zuckertütenfest in ganzer Länge spielten. Sie haben eine aufregende Zeit hinter sich, denn in den letzten Wochen haben sie einen Ausflug zur Waidmannsruh mit Übernachtung und zur Freilichtbühne in Bauerbach gemacht. Bei einem Schnuppertag in der Schule hinterließen sie einen guten Eindruck und beim Bummisportfest konnten sie durch ihren Einsatz den 3. Platz belegen. Das Kindergartenteam Einladung: Erstes Treffen zur Vorbereitung des Ortsjubiläums 700 JAHRE SELIGENTHAL Liebe Bürgerinnen und Bürger von Seligenthal, unser Heimatort wurde im Jahr 1320 erstmals urkundlich erwähnt. In zwei Jahren also können wir gemeinsam ein rundes Ortsjubiläum begehen, nämlich 700 JAHRE SELIGENTHAL. Wie zu solchen Anlässen üblich, wollen auch wir im Jahr 2020 eine Festwoche mit einer Reihe von Veranstaltungen stattfinden lassen, die die vielfältigen Bereiche unseres Lebens widerspiegeln sollen: Die reiche Geschichte unseres Dorfes soll wiederentdeckt und vermittelt werden, daneben können verschiedene kulturelle und sportliche Events einen angemessenen Rahmen bilden, und natürlich soll gemeinsam ausgiebig gefeiert werden können. So kann das Jubiläum zu einem denkwürdigen Dorffest für uns alle werden. Mit der Vorbereitung dieses für unsere Generation einmaligen Anlasses muss rechtzeitig begonnen werden. Deshalb möchten wir bereits jetzt alle Bürgerinnen und Bürger, Nachbarschaften, Vereine, Institutionen und Geschichtsinteressierte herzlich einladen, ihre Ideen einzubringen und an den Vorbereitungen aktiv mitzuwirken. Ein erster offener Gesprächsabend für alle Interessierten findet dazu am Dienstag, den 14. August, um 19:00 Uhr im Gasthof Simon statt. Wir hoffen auf Eure zahlreiche Teilnahme und freuen uns auf die aktive Beteiligung an der Planung für unser großes Jubiläum. Das Organisationsteam 700 Jahre Seligenthal i.g. Information der Friedhofsverwaltung Aus gegebenen Anlass möchten wir nochmals einige Informationen und Hinweise geben: Blumen- bzw. Grabschmuck an Stelen und Grünen Rasen 1. Zum verwelkten und unansehnlich gewordenen Blumenschmuck möchten wir zum wiederholten Mal darauf hinweisen, dass dieser zeitnah durch die Angehörigen bzw. Verantwortlichen für die Grabstätten selbst zu entfernen und zu entsorgen ist. Er ist der örtlichen Müllentsorgung zuzuführen. Gleiches gilt auch für Kunstblumen, da diese mit der Zeit auch recht unansehnlich aussehen. Aufgrund dessen, dass die Entsorgung von verwelktem Blumenschmuck durch einige Angehörige vernachlässigt wird oder gar nicht erfolgt, hat der Bauhof in der Vergangenheit schon ein paar Mal aussortiert und entsorgt. 2. Es werden auch verwelkter Blumenschmuck oder irgendwelche Gefäße (ob noch zu verwenden oder nicht) hinter den Stelen und hinter den Gedenksteinen Grüner Rasen abgestellt bzw. deponiert. Das ist auch ein Umstand, der so nicht hingenommen werden kann. Hier sollen keine Müll-

Amtsblatt der Gemeinden Floh-Seligenthal - 3 - Nr. 07/2018 halden entstehen! Die Stelen und Gedenksteine sind von allen Seiten einsehbar und deshalb muss jeder Angehörige seinen verwelkten Blumenschmuck entsorgen.wir möchten in diesem Zusammenhang auch darauf hinweisen, dass die Gemeinde keine Haftung für abhandengekommenen Blumenschmuck bzw. Gefäße übernimmt! 3. In letzter Zeit ist zu beobachten, dass Figuren und Grablichter in den verschiedensten Ausführungen abgestellt werden. Dies ist nicht erwünscht und diese Dinge sind durch die Angehörigen zu entfernen Standort Stele - Friedhof Struth-Helmershof Es gibt immer wieder Anfragen und Meinungen zum Standort der o. g. Stele, da sie auf dem Friedhof weit oben steht und es für einige Angehörige Anstrengungen erfordert die Stele zu erreichen. Dieser Standort wurde im Jahre 2010 bewusst ausgewählt. Zum einen ist der Grüne Rasen auch im oberen Bereich des Friedhofes angelegt und zum anderen waren die unteren Flächen des Friedhofes für neue Erdbestattungsgräber und das Anlegen einer Sitzecke gedacht, was inzwischen realisiert worden ist. Es musste auch der erforderliche Platz für weitere Stelen und eine größere Rasenfläche zum Beisetzen der Urnen vorhanden sein. Aufgrund dessen wird auch die zweite Stele demnächst neben die schon vorhandene Stele gesetzt. Eine weitere Überlegung zum Standort war, dass mit dieser Bestattungsform keine zwingende Grabpflege wie bei einem bepflanzten Urnen- oder Erdbestattungsgrab verbunden ist. Diese Bestattungsform soll zur Erleichterung der Pflege beitragen bzw. hier bedarf es gar keiner Pflege z. B. für ältere Angehörige, für Angehörige, die nicht in der Großgemeinde wohnen oder für Angehörige, die zeitlich sehr eingebunden sind, sofern kein Blumenschmuck abgestellt wird, der gepflegt werden muss. Somit muss jeder Angehörige entsprechend seiner persönlichen Umstände und aufgrund des Standortes der Stele für sich selbst entscheiden, ob er zu pflegenden Blumenschmuck hier abstellt oder nicht. Die Friedhofsverwaltung Abbrennen eines privaten Kleinfeuerwerkes Erteilung einer Ausnahmegenehmigung nach 24 Abs. 1 der 1. SprengV Im Erlass des Thüringer Ministeriums für Soziales, Familie und Gesundheit vom 23. Mai 2011 wurde festgelegt, dass in Thüringen ab sofort nur noch private Kleinfeuerwerke genehmigt werden, wenn sie durch herausgehobene, außergewöhnliche Anlässe begründet sind. Zum Beispiel: - Geburtstagsfeiern ab dem 90. Lebensjahr - Hochzeitsjubiläum ab der Goldenen Hochzeit - Firmenjubiläen ab dem 50-jährigen Bestehen Der Landesbetrieb für Arbeitsschutz und technischen Verbraucherschutz des Freistaates Thüringen - Regionalinspektion Suhl weist darauf hin, dass Anträge nur zu den hervorgehobenen und außergewöhnlichen Anlässen eine Genehmigung erhalten. Für diese Genehmigungen wird derzeit eine Gebühr in Höhe von ca. 72,00 Euro (bei höherem Aufwand auch mehr) erhoben. Anträge sind erhältlich bei der: Gemeindeverwaltung Floh-Seligenthal Ordnungsamt Bahnhofstraße 4, 98593 Floh-Seligenthal Der Antrag für die Erteilung einer Ausnahmegenehmigung zum Abbrennen eines privaten Kleinfeuerwerkes ist mit einer Stellungnahme der Gemeinde zu versehen und anschließend einzureichen beim TLAtV Regionalinspektion Suhl Hölderlinstraße 1, 98527 Suhl Tel. 03681-7348-00 Mutterboden abzugeben Die Gemeinde Floh-Seligenthal gibt Mutterboden ab. Das Beladen vor Ort und der Abtransport sind selbst zu organisieren. Die Abholmenge ist nicht begrenzt. Die Mutterbodenmiete befindet sich im OT Seligenthal - Kullbach - hinter dem Kindergarten. Bei Interesse melden Sie sich bitte im Bauamt der Gemeinde, Tel. 03683 4088-531 oder 532. Verfahrensweise mit Fundtieren Was tun, wenn Sie ein Tier (Hund, Katze oder Haustier) gefunden haben? Bitte informieren Sie schnellstmöglich das Ordnungsamt 03683-408854 Falls das Ordnungsamt nicht zu erreichen ist, dann: 110 oder 112 Das Ordnungsamt, die Polizei oder die Feuerwehr kommt und holt das Tier ab bzw. nimmt es entgegen und bringt das Tier in der Tierauffangstation unter. Vielen Dank für Ihre Hilfe! Ordnungsamt Floh-Seligenthal Wann darf ich Rasen mähen? Die warme Jahreszeit ist auch die Zeit der Rasenmäher, die in den Gärten vor sich hin brummen. Mit der Ruhe im eigenen Garten ist es dann vorbei, wenn ein Nachbar seinen Rasenmäher in Betrieb nimmt. Häufig stellt man sich die Frage: Darf der Nachbar eigentlich immer den Rasen mähen, oder gibt es Ruhezeiten, in denen das Rasenmähen aus Lärmschutzgründen gesetzlich verboten ist? Laut Ordnungsbehördlicher Verordnung der Gemeinde Floh-Seligenthal sind folgende Ruhezeiten festgelegt: Montag bis Freitag: 19.00 Uhr bis 22.00 Uhr Samstag: 17.00 Uhr bis 22.00 Uhr Nachtruhe: 22.00 Uhr bis 06.00 Uhr Während der Ruhezeiten sind Tätigkeiten verboten, die die Ruhe unbeteiligter Personen stören. Der Betrieb von Rasenmähern und anderen Arbeitsgeräten, wie z. B. Kreissägen, Motorsägen, Bohrmaschinen ist an Sonnund Feiertagen grundsätzlich strikt untersagt! Wir trauern um Hans Jung 08.06.1928-27.05.2018 Horst Dietz 30.05.1930-29.05.2018 Reinhard Arzner 15.09.1948-06.06.2018 Thomas Hoffmann 16.11.1973-07.06.2018 Emmi Gratz 08.11.1920-09.06.2018 Lothar Wolff 26.09.1936-11.06.2018 Hans Jung 08.06.1928-27.05.2018 Horst Dietz 30.05.1930-29.05.2018 Reinhard Arzner 15.09.1948-06.06.2018 Thomas Hoffmann 16.11.1973-07.06.2018 Emmi Gratz 08.11.1920-09.06.2018 Lothar Wolff 26.09.1936-11.06.2018

Amtsblatt der Gemeinden Floh-Seligenthal - 4 - Nr. 07/2018 Herzlichen Glückwunsch zur Geburt von: Leo, geb. 13.05.2018 (Anja u. Tilo Renner) Niklas, geb. 25.05.2018 (Vanessa Wolf) Miriam u. Gregor, geb. 01.06.2018 (Diana u. Michael Ullrich) Jakob Johannes, geb. 03.06.2018 (Monika u. Sebastian Kapica) Bekanntmachung der Angliederungsjagdgenossenschaften Kleinschmalkalden Gemeinde und Kleinschmalkalden Herzog 1. Am 01.06.2018 haben die Angliederungsjagdgenossenschaften Kleinschmalkalden Gemeinde und Kleinschmalkalden Herzog auf Ihrer Jahreshauptversammlung Beschlüsse gefasst. 2. Gem. 5 der Satzungen liegt das Protokoll der Jahreshauptversammlung zur Einsicht für alle Mitglieder (Grundeigentümer bejagbarer Flächen) 2 Wochen nach Bekanntmachung beim Jagdvorsteher Manfred Wagner, Ebersbach 21 in Kleinschmalkalden aus. Der Jagdvorstand FBG Erbmassenwald Schnellbach Einladung Am Donnerstag, dem 19.07.2018 findet um 19:00 Uhr im ehem. Gasthaus Zum Löwen in Schnellbach die Vollversammlung der FBG Erbmassenwald Schnellbach statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Wahl des Versammlungsleiters 3. Feststellung der Tagesordnung 4. Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden und Finanzbericht 5. Bericht des Försters 6. Bericht der Revisionskommission 7. Aussprache und Entlastung des Vorstandes 8. Beschlussfassung Wirtschaftsplan 9. Neuwahl des Vorstands 10. Diskussion Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Der Vorstand Schadensmeldung Wenn Ihnen ein Missstand in unserer Gemeinde auffällt, nutzen Sie bitte dieses Formular, um uns darüber zu informieren. Ihre Beschwerde bzw. Anregung wird an die richtige Stelle weitergegeben. Sie können die Meldung ausschneiden und an die Gemeindeverwaltung, Bahnhofstraße 4, 98593 Floh-Seligenthal senden oder einfach in den Briefkasten einwerfen. Eine Übermittlung per Fax an die Nr. 03683/408850 ist ebenfalls möglich. Wir bedanken uns für Ihre Mithilfe! Mängelmeldung: Straßenbeleuchtung Verkehrszeichen*/Straßenschild* Radweg*/Gehweg*/Fahrbahn* Kanaldeckel*/Regeneinlauf* wilde Müllkippe Straßeneinsicht versperrt Schäden an gemeindlichen Einrichtungen Schäden an Spielplatzeinrichtungen Sonstiges ausgefallen*/flackert* beschädigt*/fehlt* schadhaft verschmutzt locker*/klappert* = Zutreffendes ankreuzen * = Zutreffendes unterstreichen genaue Ortsbezeichnung:.... Datum der Beobachtung: Name, Vorname: Straße: PLZ/Ort: Telefonnummer: Email: Anregung: Ich möchte folgende Anregung an die Gemeindeverwaltung Floh-Seligenthal geben:

Amtsblatt der Gemeinden Floh-Seligenthal - 5 - Nr. 07/2018 Veranstaltungen Veranstaltungen Juli / August 2018 14.07.2018 10.00 Uhr Ferientöpfern in der Keramikwerkstatt Susanne Koch Pilzgebimmel und Sommermarkt Klangpilze für Garten oder Blumentopf 17.07.2018 15.00 Uhr Seniorentreff 55+ im Haus der Landeskirchlichen Gemeinschaft in Floh 22.07.2018 10.00 Uhr Sommerfest an der Bergwachthütte Hohleborn- Mittagessen mit Gulasch & Klößen, ab 13.30 Uhr Blasmusik mit derkleinschmalkalder Blaskapelle 22.07.2018 18.00 Uhr Sommerabend im Gesamtverband in der Kirche Seligenthal 03.08-05.08.2018 Kirmes in Kleinschmalkalden 04.08.2018 10.00 Uhr Beachvolleyballturnier im Bergschwimmbad Struth-Helmershof mit anschließender Disco 11.08.2018 11.00 Uhr Rennsteig - Ebertswiese - Maßkopf (Tour 4)Die Wanderung startet um 11.00 Uhr an der Bushaltestelle Brücke in der Bahnhofstraße im OT Floh. Mit dem Bus (Linie 851 Richtung Gotha, Abfahrt 11:14 Uhr) geht es bis zum Wanderparkplatz Neue Ausspanne. Die kinderfreundliche Tour führt Sie entlang des Rennsteigs bis zum Bergsee Ebertswiese. Hier gibt es verschiedene Einkehrmöglichkeiten. Anschließend geht es weiter zum Maßkopf, von dem aus Sie eine herrliche Weitsicht über die umliegenden Berge genießen können. Die Tour dauert ca. 4 Stunden Allgemeine Informationen rund um Floh-Seligenthal Schwimmbad Öffnungszeiten der Freibäder der Gemeinde (Bergschwimmbad im OT Struth-Helmershof und Waldschwimmbad im OT Kleinschmalkalden) täglich 09.00 bis 20.00 Uhr - je nach Witterung. Minigolf Die Gebühren für die Minigolfanlage in Struth-Helmershof werden an der Schwimmbadkasse kassiert. Erwachsene 1,50 /Std., Kinder bis 16 Jahre 1,00 /Std. Pfandgebühr für Schläger 2,50. Wenn das Schwimmbad geschlossen ist, können die Schläger während der Öffnungszeiten in der Gemeindeverwaltung im OT Floh abgeholten werden. Line-Dance Jeden Donnerstag 19.30 Uhr im DGH Adler, OT Kleinschmalkalden Seniorengymnastik Immer mittwochs 14.45 Uhr in der Sporthalle in Seligenthal Kegeln Die Bundeskegelbahn im Gasthaus Helmerser Wirtshaus OT Struth-Helmershof ist täglich, außer dienstags, geöffnet. Vorherige Anmeldung ist erforderlich. (Tel.03683/788634). Preis: 9,50 /Std./Bahn. Die Ausleihe von geeigneten Schuhen ist im Gasthaus möglich. Sauna & Solarium im Gasthof Thüringer Hof OT Struth-Helmershof sind täglich geöffnet. Vorherige Anmeldung unter Tel. 03683/79190 erwünscht. Heimat- und Trachtenstube im OT Schnellbach kann nach vorheriger Anmeldung unter besichtigt werden. 03683/605603. Heimatmuseum in Kleinschmalkalden kann parallel zu den Öffnungszeiten der Bibliothek besichtigt werden. Außerhalb dieser Zeiten wird um telefonische Anmeldung bei Rainer König, Tel. 036849/20022 gebeten. Bibliothek OT Floh, Bahnhofstraße 4, Parallel zu den Öffnungszeiten der Tourist-Information (siehe unten) OT Kleinschmalkalden, Markt 1 Montag: 09.00 11.00 Uhr & Mittwoch 14.30 17.30 Uhr Creativ-Keramik Frank - Töpferkurse Wollen Sie selber erleben, wie ein Werkstück aus Ton gefertigt wird? Dann sind Sie bei den Töpferkursen der Blumengalerie & Creativ-Keramik Frank in Floh genau richtig. Getöpfert wird in einer lockeren, lustigen und entspannten Atmosphäre. Interessenten sind auch bei Schnupperkursen, Kindergeburtstagen und Samstagsworkshops herzlich willkommen. Sie können außerdem Ton kaufen und Brennservice in Anspruch nehmen. Anmeldungen bei Blumengalerie Frank 03683 / 604539 Keramikwerkstatt Susanne Koch Tonnenbrände, Schulprojekte, Kindergeburtstage und Ferienprogramm; Infos unter Keramikwerkstatt Susanne Koch, Niemöllerstraße 8, Telefon 03683/606402; http://www.keramik-koch.de/ Kerzenvilla Kleinschmalkalden Mittwoch bis Sonntag von 14.00 bis 19.00 Uhr geöffnet. Infos über Veranstaltungen und Anmeldungen unter 036849 229737 oder email: kontakt@kerzenvilla.de, Frau Fromke, KSM, Brotteroder Str. 9 NaturWerkstatt - Kreativ-Workshops Kreatives Gestalten mit Blumen und Pflanzen, Blumenwerkstatt, Frau Eggenstein, Gothaer St. 72, Tel.: 0 36 83 / 60 81 82 oder unter blumenwerkstatt-eggenstein@gmx.de Gottesdienste Evangelische Gesamtverband Floh-Seligenthal :sonntags OT Struth-Helmershof u. Schnellbach, 9.30 Uhr OT Floh und Seligenthal, 10.30 Uhr OT Kleinschmalkalden, 10.00 Uhr Gemeinschaftsgottesdienst der Landeskirchlichen Gemeinschaft (LKG): sonntags OT Floh-Seligenthal 19.30 Uhr OT Struth-Helmershof 18.00 Uhr Kirchenführungen Die Kirche im OT Floh ist vom 01.05. bis 30.09 in der Zeit von 10.00-18.00 Uhr zu besichtigen. Kirchenführungen nach vorheriger Vereinbarung mit Herrn Rainer Erbe, Grummich 1, OT Floh, Tel. 03683/604922. Tourist-Information Montag & Freitag 09.00-12.00 Uhr Dienstag 09.00-12.00 Uhr und 13.00-16.30 Uhr Mittwoch 13.00-16.30 Uhr Donnerstag 09.00-12.00 Uhr und 13.00-17.30 Uhr Hinweise aus der näheren Umgebung: Oberhof - Rennsteiggarten tägl. 09.00-18.00 Uhr, Tel.: 036842 22245 Bad-Salzungen - Keltenbad (Kurbad u. Gradierwerk) tägl. von 10.30-22.00 Uhr geöffnet, Tel.: 03695 69340 Tabarz Kur u. Familienbad tabbs Öffnungszeiten: So.-Mi. von 09:00-21:00 Uhr, Do.-Sa. von 09:00-22:00 Uhr, Tel.: 036259 67340 Brotterode - Inselbergbad täglich geöffnet von 10.00-21.00 Uhr, Tel.: 036840 3730 Schmalkalden - Individuelle Stadtführungen öffentliche Altstadtführung von April bis Oktober jeweils Montag, Mittwoch und Samstag um 11.00 Uhr, Treffpunkt: Tourist - Information Schmalkalden, Auer Gasse 6, Dauer ca. 90 min, Tel.: 03683 609 75 80 Schloss Wilhelmsburg 1.April - 31. Oktober: täglich 10.00-18.00 Uhr, November - März: Di.-So. 10.00-16.00 Uhr, Tel.: 03683 603186 Nächster Erscheinungstermin Freitag, den 10.08.2018 Nächster Redaktionsschluss Montag, den 30.07.2018

Amtsblatt der Gemeinden Floh-Seligenthal - 6 - Nr. 07/2018 Impressum Gemeinde-Kurier Amtsblatt der Gemeinde Floh - Seligenthal mit den Ortsteilen: Floh - Schnellbach -Hohleborn - Seligenthal - Struth-Helmershof - Kleinschmalkalden Herausgeber: Gemeinde Floh-Seligenthal Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, In den Folgen 43, 98704 Langewiesen, Tel. 0 36 77 / 20 50-0, Fax 0 36 77 / 20 50-21, info@wittich-langewiesen.de, www.wittich.de Verantwortlich für amtlichen und nichtamtlichen Teil: Gemeinde Floh-Seligen thal, Hauptamt, Tel. 0 36 83 / 40 88 42 Verantwortlich für den Anzeigenverkauf: Christina Messerschmidt, erreichbar unter Tel.: 0171 / 8913107, E-Mail: c.messerschmidt@wittich-langewiesen.de Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: monatlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet. Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen.