Programm Belvedere und Winterpalais Veranstaltungen Jänner 2017

Ähnliche Dokumente
Der Barockbildhauer Johann Georg Pinsel

Programm Belvedere und Winterpalais Veranstaltungen März 2017

MEISTERWERKE IM FOKUS: TINA BLAU

MENSCHEN MIT DEMENZ IM MUSEUM

LEO KINDER ATELIER OKTOBER 2017 BIS JÄNNER

Amerling, Waldmüller und mehr

LEO KINDER ATELIER JUNI BIS SEPTEMBER

Belvedere. Schloss. Die Kunst zu feiern

Meisterwerke im Fokus RUELAND FRUEAUF D. Ä. UND SEIN KREIS

ÖSTERREICH IST FREI!

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016

KLIMT UND DIE ANTIKE. Erotische Begegnungen. Orangerie im Unteren Belvedere 23. Juni bis 8. Oktober 2017

Aktuelles Programm für Schulen und Kindergärten

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JUNI 2017

TUTORIUM ZU ZYKLUS III KUNST DER MODERNE

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017

Belvedere. Schloss. Die Kunst zu feiern

Zwei Blickwinkel. mit Birgit Voos-Kaufmann (Malerei) und Wolfgang Hundhausen (Fotografie) Online-Katalog & Einladung zur Ausstellung :

Katholische Bildungsstätte Haus Maria Rast Schönstattzentrum. Kunstausstellung. Entfaltung. vom 23. September bis 3. November 2017

Programm 21er Haus Veranstaltungen Jänner 2017

MACH MIT! SCHULEN & KINDERGÄRTEN IM ARP MUSEUM BAHNHOF ROLANDSECK

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2017

Einstieg jederzeit möglich. Termine können frei gewählt werden, der Malsalon findet das ganze Jahr über statt.

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM JULI 2015

Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe

Veranstaltungskalender Aura-Soma lebendige Farben Gabriele Glas

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2017

In Kooperation mit BHUPEN KHAKHAR YOU CAN T PLEASE ALL 18. NOVEMBER 5. MÄRZ PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN AUGUST 2016

blick in den april 2015

Aktuelle Angebote mit ästhetischer Praxis für Schulklassen September 2017

Atelier. Raum für kreative Entfaltung. Iris Pütz. zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast. Fortlaufende Kurse:

»Auf zur Drachensuche Tiere und ihre Heiligen«3»Gold, Rot, Blau Farbensucher unterwegs«3

Lesetext für Kindergartengruppen Der Künstler Ernst Ludwig Kirchner

Auf in den Frühling - Maibaumaufstellen mit Pflanzenmarkt

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016

FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Mai 2018

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016

Nicht allein mit Demenz

ZUM GEBURTSTAG DES PRINZEN

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis

77. TELGTER KRIPPENAUSSTELLUNG MIT MEHR ALS 120 EXPONATEN

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. Victor Man: Zephir Künstler des Jahres

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. The Circle Walked Casually Sammlung Deutsche Bank

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN AUGUST 2015

KUNSTVERMITTLUNG im Arnulf Rainer Museum

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Mai 2017

Stiftungsreise 2018 Stiftung Napoleon III

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MAI 2015

zur Ausstellung vom 05. bis 13. September 2015 zur Begrüßung spricht Urszula L. Gordon Öffnungszeiten:

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN MAI 2016

HUBERT SCHEIBL. Fly. Orangerie im Unteren Belvedere 9. November 2016 bis 5. Februar 2017

OLDTIMER WANDERN. Deutschland Schweiz Europa

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM MÄRZ 2015

Thementag»Wild Thing«Samstag, 25. Mai 2013 Eine Zusammenarbeit von Kunstverein Hannover, Literaturhaus Hannover und Kino im Künstlerhaus

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN DEZEMBER 2015

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Auf den Spuren des Blauen Reiters"

Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten

Eine Veranstaltung des Vereins SUBOTRON, MuseumsQuartier / Q21, 1070 Wien

Rahmenprogramm - Implantologiekongress Mindesteilnehmerzahl muss erreicht werden

Das Belvedere. Neupositionierung eines Museums. Überblick

SAG S DURCH DIE BLUME! WIENER BLUMENMALEREI VON WALDMÜLLER BIS KLIMT

Wir holen die Schüler dort ab, wo sie stehen...

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung April 2017

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM APRIL 2015

Veranstaltungen. vom 27. Dezember 2016 bis 8. Januar Familienworkshop Ocean Surface: Tief geschaut

PRESSEINFORMATION Hilden,

Basim Magdy. Die Sterne standen gut für ein Jahrhundert des Neubeginns PROGRAMM FÜR KINDER, FAMILIEN, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE

ANNE SCHNEIDER. Ableger / Lessening Fold. 21er Haus 5. Dezember 2015 bis 17. Jänner 2016

Michelstadt 2. Platz. Best Christmas City 2017

Wiener Kaffeehäuser. dich dann selber. Schreibe darüber einen kurzen Text.

ZUR SOFORTIGEN VERÖFFENTLICHUNG

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

P R E S S E M A P P E. Johannes Rochhausen

4. Dezember 2016 bis 12. Februar Kunsthaus Zug. zuwebe zu Gast. Die Sammlung auf Wunsch (2) Zeitgenössische Kunst aus Zug.

Das LVR-Landes-Museum Bonn 1) Das Museum

Auf den Spuren des Blauen Reiters

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN

Unsere Brauerei-Erlebnisse. Andere Brauereien werden besichtigt. Unsere ist ein Erlebnis.

AGENDA JUNI 2018 AARGAUER KUNSTHAUS, AARAU

Veranstaltungen März 2017

Nach einem Besuch im Museum für Islamische Kunst mit wunderschönen Malereien alter Meister sehen wir uns die kleinen, modernen

Lernziel: Ich lerne den Künstler Gustav Klimt kennen. Ich kann eine Eintrittskarte für ein Museum kaufen. 1. Wie hat Gustav Klimt gemalt?

Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Jean-Marc Bustamante -beautifuldays-" (29. Jänner bis 19.

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2016

Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13.

Presseinformation. Forschungsreisen in den Südatlantik und viel Ferienprogramm

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Abstrakte Kunst von Antonio Ugia Er schägt mit seinen Bildern eine Brücke zwischen Eindrücken und Gefühlen...

Kultur Dezember 2018 und Januar 2019 auf einen Blick:

AUSSTELLUNGEN 2016 Belvedere und Winterpalais

Transkript:

Programm Belvedere und Winterpalais Veranstaltungen Jänner 2017 Belvedere und Winterpalais Anmeldung und Information T +43 1 795 57-134 M public@belvedere.at LAUFENDE AUSSTELLUNGEN Hubert Scheibl FLY Orangerie Bis 5. Februar Tina Blau Meisterwerke im Fokus Oberes Belvedere Bis 9. April 2017 Ist das Biedermeier? Amerling, Waldmüller und mehr Unteres Belvedere bis 12. Februar 2017 Himmlisch! Der Barockbildhauer Johann Georg Pinsel Winterpalais bis 12. Februar 2017 Pressetexte und Bildmaterial zu den Ausstellungen stehen unter www.belvedere.at/presse zur Verfügung. 1

BELVEDERE UND WINTERPALAIS IM ÜBERBLICK OBERES BELVEDERE Tina Blau Meisterwerke im Fokus ÜBERBLICKSFÜHRUNG Samstag, 21. Jänner 16.30 Uhr 4,- (exkl. Eintritt) Dauer: 1 Stunde keine Anmeldung erforderlich UNTERES BELVEDERE UND ORANGERIE Ist das Biedermeier? Amerling, Waldmüller und mehr ÜBERBLICKSFÜHRUNGEN jeweils Samstag, Sonntag und Feiertag 15 Uhr 4, (exkl. Eintritt) Dauer: 1 Stunde keine Anmeldung erforderlich Hubert Scheibl Fly ÜBERBLICKSFÜHRUNGEN jeweils Samstag, Sonntag und Feiertag 16 Uhr 4, (exkl. Eintritt) Dauer: 1 Stunde keine Anmeldung erforderlich WINTERPALAIS Himmlisch! Der Barockbildhauer Johann Georg Pinsel ÜBERBLICKSFÜHRUNGEN jeweils Samstag und Feiertag 11 Uhr 4, (exkl. Eintritt) Dauer: 1 Stunde keine Anmeldung erforderlich 2

UNTERES BELVEDERE SONDERPROGRAMM EXPERTENFÜHRUNG Venus, Mutter, Salonière Frauenbilder im Biedermeier Mittwoch, 11. Jänner 18 Uhr Mit Katharina Lovecky (kuratorische Assistenz) Wie setzten Künstler ihre weiblichen Modelle in Szene? Inwiefern decken sich die Malereien Waldmüllers, Amerlings oder Hayez mit den Lebensrealitäten von Frauen zwischen 1830 und 1860? Welche gesellschaftlichen Verhältnisse lassen sich in den Gemälden der Ausstellung ablesen? KUNST & KULINARIK Melange der Genüsse Sonntag, 15. Jänner Im Zentrum des Rundgangs stehen Wien und die Malerei Ferdinand Georg Waldmüllers. Die bekanntesten Arbeiten des irrtümlicherweise als Biedermeiermaler bezeichneten Meisters entstanden nach 1848. Waldmüllers späte Werke stellen ein letztes Aufwallen an der Schwelle zu einer neuen Stilepoche dar und bergen demzufolge enorme Ausdruckskraft in sich. Nach Ihrem Streifzug durch mehr als dreißig Jahre österreichischer Malerei werden Sie mit Alt-Wiener Spezialitäten verwöhnt. 15.30 Uhr: Führung Ist das Biedermeier? 16.30 Uhr: Wiener Schmankerln in der B-Lounge Ticket (inkl. Eintritt, Kulinarik, Führung): 33, Dauer: 2,5 Stunden Anmeldung BARRIEREFREIE KUNSTVERMITTLUNG Anders Sehen Was heißt Biedermeier? Dienstag, 24. Jänner 9 Uhr Sind es die Motive, die von längst vergangenen Zeiten erzählen? Oder ist es vielleicht doch eher die Stimmung, die uns fasziniert? Mithilfe ausführlicher, detaillierter Bildbeschreibungen, spannender Hintergrundgeschichten und ausgewählter Tastmaterialien können Sie sich von zeitlosen, ewig gültigen Themen berühren lassen. 4, (zzgl. Eintritt für Menschen mit Behinderung sowie Assistenzpersonen à 3, ) Mit Sitzgelegenheiten Dauer: 1 Stunde Anmeldung THEMENFÜHRUNG Der Blick ins Grüne Mittwoch, 25. Jänner 18 Uhr Ab etwa 1830 entdeckten die Wiener Landschaftsmaler das Salzkammergut als bevorzugtes Motiv. Die künstlerische Eroberung der Natur führt über die realistische Wiedergabe eines naturgetreuen Landschaftsbildes zum poetischen Realismus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. 3

LITERARISCHE FÜHRUNG Ich bin ja so ein Mensch, der was Samstag, 28. Jänner 16 Uhr Wir leben in Zeiten starker Selbstinszenierung in sozialen Medien. Dabei dient das Selfie den Benutzern als Selbstvergewisserung. Vor rund 150 Jahren war diese Flut von Selbstdarstellungen technisch noch nicht möglich, doch hatte die damalige Bilderwelt eine ähnliche Funktion, nämlich auszudrücken: So sind wir! Das Biedermeier ist demnach ein großes kollektives Selfie des europäischen Bürgertums der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Szenisch-literarische Selbstporträts von und mit Maxi Neuwirth und Philipp Reichel. SONDERPROGRAMM ORANGERIE KÜNSTLERGESPRÄCHE Hubert Scheibl im Gespräch mit Martin Böhm (Geschäftsführer des Dorotheum) Mittwoch, 18. Jänner 18.30 Uhr Hubert Scheibl im Gespräch mit Nicolaus Schafhausen (Direktor der Kunsthalle Wien) Mittwoch, 25. Jänner 18.30 Uhr Hubert Scheibl zählt zu den bekanntesten Vertretern der zeitgenössisch abstrakten Malerei in Österreich. Bereits in den 1980er Jahren hat er durch seine meist großformatigen, farbkräftigen Arbeiten international große Erfolge gefeiert u.a. bei den Biennalen von São Paulo und Venedig. Anlässlich der Ausstellung spricht Hubert Scheibl mit hochkarätigen Persönlichkeiten über ein breites Themenspektrum, das außer Diskursen zu künstlerischer Produktion auch Bezüge zu Fotografie und Film, zu alltagskulturellen Phänomenen, existenziellen Fragestellungen und Abgründen der menschlichen Seele mit einbezieht. (Terminänderungen vorbehalten) PROGRAMM FÜR KINDER VON 3 BIS 12 JAHREN Malen mit Hubert Scheibl Sonntag, 22. Jänner 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr (7 bis 12 Jahre) Du hast Lust, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und mehr über die Entstehung von Bildern zu erfahren? Der Künstler Hubert Scheibl besucht mit dir gemeinsam seine Ausstellung. Im Atelier wird mit Aquarellfarbe auf grundiertem Karton gemalt. Begrenzte Teilnehmerzahl! Veranstaltung kostenlos mit gültigem Eintrittsticket für Erwachsene Kinder: 4.50 Euro Dauer: je 2 Stunden Anmeldung MIT BABY IM MUSEUM Hubert Scheibl Fly Mittwoch, 25. Jänner 10.30 Uhr Sie genießen jede Sekunde als frischgebackene Eltern und wünschen sich doch ein wenig Zeit für eigene Interessen? Im Belvedere geht das kinderleicht. Bei einer inspirierenden Führung erleben Sie Höhepunkte aus der Welt der Kunst. Weil gut schlafen und essen für Ihre Kleinen (0 bis 1 Jahr) wichtig ist, legen wir viel Wert auf eine entspannte Atmosphäre. Stillmöglichkeiten, Fläschchenwärmer und Wickeltisch stehen zur Verfügung; der Kinderwagen kann natürlich mitgenommen werden. 4, (zzgl. Ticket) Dauer: 1 Stunde Anmeldung 4

RESEARCH CENTER Francesco Hayez. Ein Künstler zwischen Biedermeier und italienischem Patriotismus Mittwoch, 18. Jänner 18.30 Uhr Vortrag von Elisabeth Braunshier Francesco Hayez, einer der wichtigsten Historienmaler der italienischen Romantik, wird in seinem Heimatland von der aktuellen Forschung insbesondere mit dem Diskurs der Einigungsbewegung Italiens in Zusammenhang gebracht. Sein Œuvre offenbart jedoch, dass er für viele politische Lager tätig war und auch in Wien als gefragter Künstler Aufträge, die bis zum Kaiserhaus reichten, annahm. Wie genau seine Position zu bewerten ist, soll anhand von Werkbeispielen, die sich ursprünglich in Wien befanden, dargestellt werden. Teilnahme kostenlos Information und Anmeldung: Belvedere Research Center, Rennweg 4, 1030 Wien +43 1 795 57-232 oder research@belvedere.at OBERES BELVEDERE NACHMITTAGSTREFF IM BELVEDERE Tina Blau. Grenzgängerin zwischen Tradition und Moderne Dienstag, 10. Jänner 15 Uhr Am Beginn ihres Werks stehen stimmungsvolle Landschaften im Sinne von Emil Jakob Schindlers poetischer Kunstauffassung. Inspiriert durch Reisen nach Holland und Italien fand Tina Blau allmählich zu einer völlig neuen, dem optischen Eindruck verpflichteten Sehweise. Sie betrachten die Welt durch die Augen der Malerin und verfolgen Schritt für Schritt ihr Leben und Schaffen. Ticket (inkl. Eintritt, Führung, Heißgetränk und Mehlspeise): Erwachsene (60 plus): 15,50 (60 minus): 19, Dauer: 2 Stunden Anmeldung THEMENFÜHRUNG Tina Blau Meisterwerke im Fokus Im Malwagerl Bilder durch den Prater führen Freitag, 13. Jänner 16.30 Uhr Auf dem Kopf ein riesiger Hut, inmitten der Praterauen und vor sich ein Gefährt voller Malutensilien: So ist Tina Blau in unser Gedächtnis eingegangen. Zwar war die Künstlerin weit mehr als nur Pratermalerin, und doch entstanden hier einige ihrer besten Bilder. Sie stehen im Mittelpunkt eines Streifzugs, der von intensiver Beobachtung und vom nostalgischen Charme der österreichischen Monarchie erzählt. KUNST & KLASSIK Yury Revich zu Gast bei Tina Blau Donnerstag, 19. Jänner 18.30 Uhr Kunst hören und Musik sehen? Durch seine Debüts in der New Yorker Carnegie Hall und der Mailänder Scala sorgte Yury Revich international für Aufsehen. In den Sälen der Ausstellung bereichert der junge Stargeiger die Präsentation um die Sphäre des Musikalischen. Stücke aus der Entstehungszeit der Gemälde, gespielt auf einer Stradivari aus dem Jahr 1709, laden vor den Bildern zum Betrachten und Lauschen ein. Kurator Markus Fellinger begleitet die virtuose Darbietung und macht Sie mit den Themen und Höhepunkten der Schau vertraut. Yury Revich wurde 2015 als Young Artist of the year (ICMA) ausgezeichnet und ist ECHO-Preisträger 2016 im Bereich Newcomer. Kunst & Klassik inkl. Ausstellungsbesuch: 19, Dauer: 1 Stunde Anmeldung 5

KUNST & KULINARIK Klimt zum Frühstück Sonntag, 22. Jänner Folgen Sie Gustav Klimts Passion und genießen Sie Kaisermelange, Gugelhupf und ausgewählte Köstlichkeiten im prachtvollen Ambiente des Oberen Belvedere. Anschließend entführen wir Sie in die Zeit um 1900 und machen Sie mit Leben und Werk des genialen Ausnahmekünstlers Klimt vertraut. 10 Uhr: Sektfrühstück im Bistro Menagerie bei Schönwetter auf der Gartenterrasse 11.30 Uhr: Führung Gustav Klimt und seine Zeit Ticket (inkl. Eintritt, Kulinarik, Führung): 28, Dauer: 2,5 Stunden Anmeldung KUNSTVERMITTLUNG FÜR MENSCHEN MIT DEMENZ Geführte Bildbetrachtung für Einzelpersonen mit Angehörigen Mittwoch, 25. Jänner 15 Uhr Oberes Belvedere Schenken Sie einem angehörigen Menschen mit Demenz und sich selbst eine Auszeit vom Alltag. Bei der Betrachtung von Kunstwerken können Sie Ihren Angehörigen vielleicht ganz neu erleben und gemeinsam den Bildern und Objekten mit einer anderen Sichtweise begegnen. Das Kunsterlebnis berührt die Teilnehmer unmittelbar, regt die Kommunikation zwischen Betroffenen und Betreuern an und weckt Erinnerungen. Sitzgelegenheiten werden zur Verfügung gestellt. Eintritt inkl. Führung: 3, für Menschen mit Demenz und Begleitpersonen Dauer: 1 1,5 Stunden Anmeldung PROGRAMM FÜR KINDER VON 3 BIS 12 JAHREN Semesterferienspiel: Tina malt (7 bis 12 Jahre) Dienstag, 3. Jänner 10.30-13 Uhr und 14.30-17 Uhr Mittwoch, 4. Jänner 10.30-13 Uhr Kindersonntag: Tina malt Sonntag, 15. Jänner 10.30-13 Uhr (3 bis 6 Jahre) Sonntag, 15. Jänner 14.30-17 Uhr (7 bis 12 Jahre) Tina Blau war vor rund 100 Jahren unermüdlich mit ihrem Malwagerl im Prater unterwegs, um dort zu arbeiten. Im Atelier trittst du in ihre Fußstapfen und malst mit Farbe auf Leinwand. Für alle Kinderveranstaltungen gilt: Veranstaltung kostenlos mit gültigem Eintrittsticket für Erwachsene Kinder: 4.50 Euro Dauer: je 2 Stunden Anmeldung 6

WINTERPALAIS KUNST & LITERATUR Lemberg Perle des Ostens Samstag, 14. Jänner 15 Uhr Mit Philipp Reichel (Historiker und Schauspieler) Wer kennt heute noch Lemberg und seine Umgebung? Jene Gegend, die seit dem Mittelalter das Herz und die Hauptstadt Ostgaliziens war? Bei einem kurzweiligen Bildbericht erfahren Sie mehr über den Wirkungsort von Johann Georg Pinsel und die historische Lebenswelt in der glanzvollen Metropole. Ein literarischer Streifzug lässt anschließend die spannende Geschichte einer Grenzregion lebendig werden, deren Kultur und Architektur einst Polen, Deutsche, Armenier und Ungarn geprägt hatten. KURATORENFÜHRUNG Ein Exzentriker? Pinsels Werke im europäischen Kontext Mit Kurator Georg Lechner (Belvedere) Freitag, 20. Jänner 16. 30 Uhr Johann Georg Pinsel kreierte einen expressiven Stil, der außergewöhnlich war. Ausdrücke wie Genie oder auch Exzentriker kommen einem beim Betrachten seiner Skulpturen in den Sinn. Doch war er wirklich ein Einzelgänger fernab von Traditionen? Vergleicht man ihn mit anderen Künstlern seiner Zeit, so ist das sehr aufschlussreich. Denn sukzessive lässt sich erkennen, wie vielfältig die Eindrücke gewesen sein müssen, die Pinsel in seine eigenen Werke hat einfließen lassen. KURATORENFÜHRUNG Pinsels Skulpturen und ihre Geschichte(n) Mit Kuratorin Maike Hohn (Belvedere) Freitag, 27. Jänner 16.30 Uhr Die Schicksale von Johann Georg Pinsels Skulpturen sind vielfältig. Grund dafür ist die Geschichte der Region in der heutigen Westukraine, für die sie erdacht und gemacht worden sind. Reformgeist, Kriege, wechselnde politische Vorgaben und nicht zuletzt ein gewandelter Geschmack haben deutliche Spuren hinterlassen. Diesen individuellen Geschichten der Figuren geht die Führung nach. KUNSTKURS Geniales Streben nach Erneuerung sakrale Barockskulpturen Samstag, 14., 21. und 28. Jänner 15 bis 18 Uhr Mit Wolfgang Glechner In der Ausstellung Himmlisch! Der Barockbildhauer Johann Georg Pinsel Entdecken Sie den exzentrischen Bildhauer Johann Georg Pinsel und lassen Sie sich durch den besonderen Schwung seiner Werke und die virtuose Oberflächengestaltung für Ihre eigene zeichnerische Umsetzung inspirieren. Drei Nachmittage à 3 Stunden: 67,86 inkl. Eintritt Anmeldung unter +43 1 891 74 154 000 oder kvh@vhs.at oder online auf www.vhs.at 7

ALLGEMEINE INFORMATIONEN Oberes Belvedere Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Wien täglich 10 bis 18 Uhr Unteres Belvedere, Orangerie Rennweg 6, 1030 Wien täglich 10 bis 18 Uhr, Mittwoch 10 bis 21 Uhr Prunkstall Schatzhaus Mittelalter Rennweg 6, 1030 Wien täglich 10 bis 12 Uhr und für Gruppen nach Voranmeldung Research Center Rennweg 4, 1030 Wien Winterpalais Himmelpfortgasse 8, 1010 Wien täglich 10 bis 18 Uhr 21er Haus Arsenalstraße 1, 1030 Wien Mittwoch 11 bis 21 Uhr, Donnerstag bis Sonntag 11 bis 18 Uhr, an Feiertagen geöffnet Atelier Herbert Boeckl Argentinierstraße 42, 1040 Wien Donnerstag 16 bis 17 Uhr, jeden 1. Donnerstag im Monat 19 bis 20 Uhr nach Voranmeldung 8