Inhaltsverzeichnis. Fachbereich Technik: Fachbereich Gestaltung: Fachbereiche Wirtschaft und Recht: Studium plus Berufsabschluss. Organisatorisches:

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Fachbereich Gestaltung: Fachbereich Technik: Fachbereiche Wirtschaft und Recht: Fachbereiche Gesundheit und Soziales:

DUALER BACHELOR-STUDIENGANG SPORTBUSINESS MANAGEMENT

Kommunikationsorientierte Systeme für Menschen und Unternehmen

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen.

Pressemitteilung der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)

Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

_BACHELOR-STUDIUM Berufsbegleitend. Meine persönliche Hochschule

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION

Flexibel zum Bachelor in Betriebswirtschaft

Infoblatt zum Fernstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor (B.Sc.) an der HTW Berlin

Doppelabschluss Hotelbetriebswirt und Bachelor of Arts

Steuerung mit Gestaltung Digitalisiertes Leben

Hochschule Pforzheim. Informationsveranstaltung Master Studiengänge

DUALER MASTER-STUDIENGANG PRÄVENTION, SPORTTHERAPIE UND GESUNDHEITSMANAGEMENT

Zukunft im Doppelpack

Studiengangspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Sicherheitsmanagement (B.A.) Beschlossen durch den Senat am 26.

Master International Economics

Der Experte an der Schnittstelle zwischen Technik und Management. Aufstiegs- BAföG möglich!

Wirtschaftsingenieurwesen. Bachelor-Studiengang (B.Eng.) I N

WIRTSCHAFTS AKADEMIE. Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft

Kreativmanagement und Marketing

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Master-Studiengang Business Management. vom

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik

Mit Studierenden die. Studieren, wo es am schönsten ist

Studiengangspezifische Bestimmungen für den Master-Studiengang Real Estate Management (M.Sc.) Stand: 2. Mai 2018

Bachelor of Arts (B.A.) Wirtschaftspsychologie

KONZEPT SIE SIND KREATIV UND KOMMUNIKATIV, OFFEN FÜR NEUES UND VERFOLGEN AMBITIONIERTE ZIELE? I' I I

WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS

Bachelor Public und Nonprofit-Management

PLATZ FÜR WIRTSCHAFTS- INFORMATIK. Masterstudium

Bachelor Kooperativer Studiengang Betriebswirtschaft

Akademische Ausbildung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Hochschule Aalen. Presseinformation 2. April 2019

Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg. Studienort Stuttgart

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement (M.A.) an der Mediadesign Hochschule (MD.

Bachelor Recht Ius. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Allgemeine Verwaltung. Berlin School of Economics and Law

Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFTSINFORMATIK DAS BESTE AUS WIRTSCHAFT UND INFORMATIK

Bachelor Öffentliche Verwaltung

Studienordnung (Satzung) für den weiterbildenden Online-Master- Studiengang Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Master International Marketing Management

Studienordnung. für den Studiengang. Automobilmanagement. Bachelor of Science. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4AM-A

Vorläufige Studiengangspräsentation zur. Weiterentwicklung des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (B.A.)

NACH DER BM: HOCHSCHULABSCHLUSS!

Public Management. Master-Studiengang (MBA) MBA PM % & + # - = $ ±

Bachelorstudiengang Tourismusmanagement

Studienordnung. Bachelorstudiengang Drucktechnik

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Technische. Betriebswirtschaft. Der Fachbereich. Die Hochschule. Bachelor of Science. Betriebswirtschaft.

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Bachelor Produktionstechnik

Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft

DUALER BACHELOR-STUDIENGANG FITNESSWISSENSCHAFT UND FITNESSÖKONOMIE

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION

Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts

Master of Arts Europäisches Verwaltungsmanagement

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Fachspezifische Bestimmungen der Bachelorprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medienmanagement ( ) Inhalt

Bachelor Wirtschaftsinformatik

Sie tragen gern Verantwortung? Dann krempeln Sie die Ärmel hoch.

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Das ausbildungsintegrierende Studium an der FOM

Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

IHR ZIEL: HOCHSCHULABSCHLUSS!

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

BACHELOR OF ARTS (B.A.) BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MIT BRANCHENFOKUS IMMOBILIENWIRTSCHAFT

Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg DIE HOCHSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE

Studienordnung. für den Studiengang. Technische Informatik. Bachelor of Engineering. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4TI-A

Seminar OnlineMedien. Informatik & Netzwerke. Grundlagen Interaktiver Systeme

Platz für Wirtschaftswissenschaften. Bachelorstudium

Ziele, Berufsfelder, Karrierechancen.

PLATZ FÜR FINANCE AND ACCOUNTING. Masterstudium

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG

Studienordnung. Bachelorstudiengang Fernsehproduktion

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Kulturwissenschaften. Zentrale Studienberatung

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.

Studienordnung. Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung. vom

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Amtliche Mitteilungen Nr. 8/ Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

Vierzehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 18. Juli 2016

Beschreibung des Angebotes

für den Studiengang Labor- und Verfahrenstechnik Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Master Recht für die öffentliche Verwaltung

Bachelor Recht im Unternehmen

Transkript:

0 Inhaltsverzeichnis Seite Seite arrierepfade an der DIPLOMA Grußworte Studieren an der DIPLOMA: onzept, Vorteile, Chancen Studienformen Allgemeines zu den DIPLOMA-Studiengängen 0 0 07 11 Fachbereich Technik: Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) Mechatronik (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) 8 Fachbereiche Wirtschaft und Recht: Betriebswirtschaft (B.A.) Sicherheitsmanagement (B.A.) i.v. Medienwirtschaft & Medienmanagement (B.A.) Tourismuswirtschaft (B.A.) Wirtschaft und Recht Schwerpunkt Management (M.A.) Wirtschaft und Recht Schwerpunkt Wirtschaftsrecht (M.A.) General Management (MBA) Wirtschaftsrecht (LL.B.) Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten (LL.M.) Fachbereiche Gesundheit und Soziales: Medizinalfachberufe (B.A.) Medizinalfachberufe (M.A.) Angewandte Psychologie (B.Sc.) Psychologie mit Schwerpunkt linische Psychologie und Psychologisches Empowerment (M.Sc.) Frühpädagogik Leitung und Management in der frühkindlichen Bildung (B.A.) indheitspädagogik (B.A.) Soziale Arbeit (B.A.) 1 1 1 18 0 8 0 8 0 Fachbereich Gestaltung: Grafik-Design (B.A.) Creative Direction - Führung im ontext kreativer Prozesse (M.A.) Studium plus Berufsabschluss Organisatorisches: Studienorte/ Prüfungszentren Forschungsstellen Personelles/ Hochschulleitung Organigramm Anmeldung/ Allgemeine und spezielle Zulassungsvoraussetzungen FAQ Termine/ Informationen Praktikabetriebe/ Partnerunternehmen Anhang A/ Module und Veranstaltungen Anhang B/ Teilnahmebedingungen 0 9 0 7 70 7 7 9

arrierepfade an der DIPLOMA 0 WIRTSCHAFT UND RECHT P Übergang möglich zum Stand: Juni 017 P F V P F V 180 180 P F V 180 P F V 180 F V 180 F V F V F V F V 90 GESTALTUNG P Übergang möglich zum P F V F V 180 GESUNDHEIT UND SOZIALES P Übergang möglich zum F V 180 P F V P F V 180 180 VF 180 F V 180 F V VF TECHNI P Übergang möglich zum P F V Vvz 180 P F V Vvz 180 P F V Vvz 180 ¹ Bei vorangegangenen Bachelor-/ Diplom-Abschlüssen mit 180 ECTS-Punkten müssen weitere 0 ECTS-Punkte fachlich einschlägig nachgewiesen werden (z. B. Antrag auf Anrechnung außerhochschulischer ompetenzen oder aus der Weiterbildung oder fachlich verwandten Studiengängen). Es müssen zudem eine mind. -jährige Berufserfahrung sowie qualifizierte Englisch-enntnisse vorliegen. ² Zugangsvoraussetzungen sind Grundkenntnisse der englischen Sprache sowie im Schuldrecht, Sachenrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht oder in drei sonstigen rechtswissenschaftlichen Teilgebieten, die im Master-Studiengang Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten (LL.M.) benannt sind. Zugangsvoraussetzungen sind zu absolvierende Brückenkurse in linischer Psychologie sowie Forschungsmethoden. P Präsenzstudium F Fernstudium V Fernstudium (virtuell) Vvz Fernstudium Vollzeit (virtuell) VF Fernstudium (virtuell & real)

0 Grußworte Studieren an der DIPLOMA: onzept, Vorteile, Chancen Herzlich willkommen an der DIPLOMA Hochschule! Als Präsidentin der DIPLOMA Hochschule freue ich mich über Ihr Interesse an unseren Studiengängen, die Ihnen auf den nachfolgenden Seiten ausführlich beschrieben werden. Prof. Dr. Michaela Zilling Präsidentin der DIPLOMA Hochschule Wer sind wir? Als private, seit 008 dauerhaft staatlich anerkannte Hochschule bietet die DIPLOMA mit ihrem Hauptsitz in Bad Sooden-Allendorf und zahlreichen Fernstudien-/ Prüfungszentren im Bundesgebiet und im deutschsprachigen Ausland (Österreich) programmakkreditierte Studiengänge aus den Bereichen Wirtschaft, Recht, Technik, Gestaltung sowie Gesundheit & Soziales an. Unser Ziel ist es, Studierende im Fern- oder Präsenzstudium zu einem vollgültigen, staatlich und international anerkannten akademischen Abschluss zu führen, der entweder in Vollzeit in Präsenzform oder aber in Form eines flexiblen Fernstudiums angeboten wird, welches ideale Voraussetzungen für ein Studium neben dem Beruf bzw. neben der Ausbildung oder anderen Verpflichtungen, z. B. in der Erziehung von indern oder der Pflege naher Angehöriger, bietet. Die DIPLOMA Hochschule nahm den Studienbetrieb 1998 auf und ist Teil der Bernd-Blindow-Unternehmensgruppe, die mit den Bernd-Blindow-Schulen, den Dr. urt-blindow-schulen, der Humana-Schule, den Schulen Dr. Rohrbach sowie der Ross-Schule seit mehr als 0 Jahren bundesweit sehr erfolgreich im Bereich der Fach- und Berufsfachschulen in den Bildungssektoren Medizin, Wirtschaft, Naturwissenschaften, Gestaltung und Technik tätig ist (www.blindow-gruppe.de). Was zeichnet unsere Hochschule aus? Unsere Philosophie ist es, Brücken zum Erfolg zu bauen. Wir wollen jeden ermutigen, sich über ein Bacheloroder Master-Studium aus- bzw. weiterzubilden, völlig unabhängig von einem Numerus Clausus und zu einem guten Preis-/ Leistungsverhältnis mit sehr fairen Studiengebühren und Zahlungsmodalitäten. Die Chance, ein Studium zu beginnen, soll nicht nur durch gute Schulnoten, sondern vor allem durch individuelles Engagement und die Bereitschaft, sich fachlich weiter zu qualifizieren, bestimmt sein! Besuch des hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier in Bad Sooden-Allendorf im Sommer 01

Grußworte Studieren an der DIPLOMA: onzept, Vorteile, Chancen 0 Unsere Studienbedingungen sind geprägt von kleinen Lerngruppen, direktem ontakt zu den Professorinnen und Professoren, einer ausgeprägten Praxisnähe, einer sehr umfassenden Online-Bibliothek mit Volltextzugriffen für die Studierenden und Lehrenden sowie einer sehr hohen räumlichen wie auch zeitlichen Flexibilität in der Gestaltung des individuellen Studienverlaufs. Ein Studium ist die beste Investition in die eigene berufliche Zukunft! Insofern möchte ich Sie unbedingt ermutigen, Ihr Studium an einem unserer bundesweit verteilten Studienzentren oder an einem unserer Präsenzstandorte aufzunehmen bzw. ein einmal begonnenes und nicht ganz abgeschlossenes Studium wieder aufleben zu lassen, um es nun erfolgreich mit einem akademischen Abschluss zu beenden. Durch die vor einigen Jahren eingeführte Variante des Fernstudiums mit virtuellen Präsenzveranstaltungen sind Sie räumlich völlig flexibel und können quasi von fast überall bei uns studieren, von wo Sie Zugang zu einer ausreichenden Internetverbindung haben. Diese virtuelle Studienvariante bietet Ihnen somit beste Voraussetzungen, das Studium in Ihre privaten und beruflichen Lebensumstände zu integrieren, auch wenn Sie z. B. viel auf (Geschäfts-) Reisen sind. Um Ihnen weiter in der Flexibilisierung Ihres Studienverlaufs entgegen zu kommen, kann das Studium jederzeit um bis zu Semester zusätzlich zur Regelstudienzeit verlängert werden. Merkmale unserer Studiengänge Unsere Studiengänge sind leistungs- und praxisorientiert ausgerichtet. Einem Verständnis der Wissensvermittlung auf wissenschaftlicher Basis folgend, steht nicht nur das Erarbeiten von fachlichen enntnissen und Fertigkeiten im Vordergrund, sondern ebenso die Förderung eines vernetzten und unternehmerischen Denkens und Handelns sowie von reativität und Innovationsfähigkeit. Das Ausbilden einer personalen ompetenz, die Selbstständigkeit und Sozialkompetenz umfasst, steht insofern ebenso im Zentrum des Studiums wie das Wissen und önnen. Die Inhalte und Schwerpunkte der Studiengänge sind zukunftsorientiert angelegt, so dass Sie damit Ihr Fundament für einen erfolgreichen beruflichen Ein- bzw. Aufstieg legen können. Sämtliche Studiengänge folgen den gestuften Studienstrukturen des Bologna-Prozesses, sind selbstverständlich akkreditiert, modularisiert und kompetenzorientiert aufgebaut. Sie unterliegen regelmäßigen Qualitätskontrollen über die Akkreditierungen und passen sich kontinuierlich an die sich ändernden Bedürfnisse des Bildungs- und Arbeitsmarktes an. Um Sie bei Ihrer Entscheidung für ein Studium an der DIPLOMA zu unterstützen, bieten wir Ihnen sehr regelmäßig persönliche Studienberatungstermine (http://diploma.de/termine) an unseren Studienzentren vor Ort an. Gerne können Sie auch einmal kostenlos und ganz unverbindlich bei unseren Präsenzveranstaltungen reinschnuppern (http://diploma.de/schnuppervorlesungen). Präsenz- vs. Fernstudium Im Präsenzstudium studieren Sie in Vollzeit von montags bis freitags in modern ausgestatteten Seminarräumen am Campus in Bad Sooden-Allendorf oder - im Fall der Studiengänge Grafik-Design, indheitspädagogik und Soziale Arbeit - am Campus Leipzig, bzw. in Stein/ Nürnberg bei unserem ooperationspartner für den Bereich Grafik-Design, der Akademie Faber-Castell. Das Semester umfasst ca. 18 Wochen, gefolgt von einem ca. -wöchigen Prüfungszeitraum und einer sich anschließenden vorlesungsfreien Zeit, die Sie z. B. für ein Teilpraktikum oder einen Ferienjob nutzen können. Ideale Bedingungen, während des Präsenzstudiums einen Auslandsaufenthalt zu integrieren, bieten Ihnen die Praxisphasen, die abhängig von Ihrem gewählten Studiengang bis zu einem Semester umfassen. Das Fernstudium ist als sogenanntes Blended Learning-Studium konzipiert, bei dem sich Selbstlernphasen mit Präsenzphasen abwechseln. Die Präsenzphasen finden üblicherweise an 1-1 Samstagen pro Semester entweder in virtueller Variante über unseren Online-Campus oder an einem unserer zahlreichen Studienzentren statt. Sie dienen zur Ergänzung und Vertiefung der Studienmaterialien, zur Vorbereitung auf Prüfungen und zum Austausch mit Lehrenden und ommilitonen. Ich würde mich sehr freuen, Sie in ürze als Studentin/ als Student der DIPLOMA Hochschule in einem unserer Studiengänge begrüßen zu dürfen, und verbleibe bis dahin mit freundlichen Grüßen Ihre Prof. Dr. Michaela Zilling - Präsidentin -

0 Grußworte Studieren an der DIPLOMA: onzept, Vorteile, Chancen Mit der DIPLOMA erreichen Sie Ihre Ziele! Als anzler der DIPLOMA Hochschule Private Fachhochschule Nordhessen freue ich mich über Ihr Interesse an einem Präsenz- oder Fernstudium an unserer Hochschule. Sie haben sich entschieden, etwas für Ihre Aus- und Weiterbildung zu unternehmen. Dazu gratulieren wir Ihnen, denn Bildung ist in unserer Gesellschaft das wichtigste Zukunftskapital. Prof. Dr. Andreas Blindow Geschäftsführer und anzler Seit ihrem Gründungsjahr 199 gehört die DIPLOMA zu denjenigen privaten Hochschulen, die die Studienlandschaft insbesondere für Berufstätige in Deutschland mit innovativen Studienmodellen prägt. Sie ist Pionierin für Fernstudiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Wirtschaftsrecht, Tourismuswirtschaft, General Management, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Medizinalfachberufe, Früh-/ indheitspädagogik, Soziale Arbeit, Psychologie, Medienmanagement, Mechatronik oder Grafik-Design, die neben dem Beruf oder einer Ausbildung absolviert werden können. Sämtliche Studiengänge werden ständig inhaltlich und konzeptionell weiterentwickelt. Neue Lernmethoden und Techniken wie das ortsunabhängige virtuelle Studium im Internet fließen dann ein, wenn es sinnvoll ist. Über unseren Online-Campus können Sie jederzeit auf unsere Fern- Studienhefte und eine Vielzahl von aktuellen wissenschaftlichen E-Books und E-Zeitschriften zugreifen. Bei allen Neuerungen bleiben wir einer Maxime treu: Die Vorlesungen im Fernstudium vor Ort an einem Studienzentrum oder virtuell über das Internet finden ausschließlich samstags statt, damit Sie das Studium mit Familie, Beruf und Freizeit optimal vereinen können. Für frisch gebackene Abiturientinnen und Abiturienten eignet sich das Präsenzstudium in Bad Sooden- Allendorf oder Leipzig: Günstige Lebenshaltungskosten, internationale und dennoch familiäre Atmosphäre, moderne Räume und eine gute Vernetzung mit der regionalen Wirtschaft. Bei uns gibt es keine überfüllten Hörsäle in einer teuren Studentenstadt, sondern direkten und persönlichen ontakt zu unseren Lehrenden und rundum optimale Studienbedingungen. Die DIPLOMA ist eine der wenigen Hochschulen in Deutschland, an denen Sie in allen Studiengängen durchgängig vom Bachelor bis zum Master studieren können. Sie erhalten Zugang zu einem Netzwerk von Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Verwaltung und Forschung. Die DIPLOMA Hochschule sorgt dafür, dass sich Ihre Investition in die berufliche Zukunft lohnt. Und das zu sehr fairen Studiengebühren. Schauen Sie doch einfach an unserem Hauptsitz in Bad Sooden-Allendorf oder an einem unserer zahlreichen Studienzentren vorbei und nehmen Sie probeweise an einem Schnupperstudium teil. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Prof. Dr. Andreas Blindow - anzler -

Studienformen 07 STUDIENFORMEN der DIPLOMA Hochschule Die DIPLOMA Hochschule bietet akademische Bildung nach Maß mit einem Bachelor- oder Masterstudium. Angepasst an Ihre persönlichen Lebensumstände und beruflichen Ziele, stehen Ihnen somit an der DIPLOMA Hochschule drei Studienformen zur Verfügung: P DAS PRÄSENZSTUDIUM Das Präsenzstudium in ombination mit Praktika F DAS FERNSTUDIUM Das Fernstudium mit realen Präsenzveranstaltungen vor Ort in zahlreichen bundesdeutschen Studienzentren V DAS FERNSTUDIUM (virtuell) Das Fernstudium mit virtuellen Präsenzveranstaltungen online "von überall" Vvz DAS FERNSTUDIUM IN VOLLZEIT (virtuell) Das Fernstudium als virtuelles Vollzeitstudium mit Präsenzveranstaltungen online "von überall" VF DAS FERNSTUDIUM (real und virtuell) Das Fernstudium mit einer ombination aus virtuellen und realen Präsenzveranstaltungen. Was zeichnet uns als Hochschule aus? Die dauerhaft staatlich anerkannte DIPLOMA Hochschule bietet Ihnen mit ihrem Studienkonzept flexible Bedingungen durch das Fernstudium und das Präsenzstudium. Alle Studiengänge der DIPLOMA Hochschule sind staatlich anerkannt und nach den Bologna-Beschlüssen akkreditiert. Wir bieten praxisnah gestaltete Studiengänge an, in denen Sie in kleinen Studiengruppen lernen und arbeiten und gleichzeitig intensiv und persönlich durch unsere Lehrenden betreut werden. Des Weiteren ermöglicht Ihnen unser moderner Online-Campus eine weitestgehend zeit- und ortsunabhängige Organisation sowie ein flexibles Lernen, sowohl im Fern- als auch im Präsenzstudium. Nach Ihrer Entscheidung für einen der attraktiven DIPLOMA-Studiengänge und Ihrer Immatrikulation bekommen Sie die für das erste Semester (und später jeweils für die folgenden Semester) vorgesehenen Studienmaterialien mit Studienhilfen und -hinweisen sowie einen Zugang zum Online-Campus bequem nach Hause geschickt. Die Literaturrecherche, z. B. für ein Referat oder eine Hausarbeit, wird über die allen DIPLOMA-Studierenden offen stehende Online-Bibliothek, die mittlerweile über 0.000 Fachbücher und mehr als.00 Fachzeitschriften,.000 Videokurse sowie einschlägige Fachdatenbanken umfasst, sehr intensiv unterstützt. Gerne beraten wir Sie persönlich zu Ihrem Studium, welches Sie neben dem Beruf oder in einer Phase mit anderweitigen Verpflichtungen, wie z. B. der indererziehung oder der Pflege von Angehörigen, aufnehmen wollen. Bei unseren sehr regelmäßig stattfindenden Studienberatungsterminen oder gerne auch im Rahmen unseres Schnupperstudiums stellen wir Ihnen gerne unsere unterschiedlichen Studienmodelle in Form von Fernstudium mit realen Präsenzveranstaltungen, Fernstudium mit virtuellen Präsenzveranstaltungen und das Präsenzstudium detailliert vor und erläutern die jeweiligen Studienbedingungen.

08 Studienformen P DAS PRÄSENZSTUDIUM Das Präsenzstudium in ombination mit Praktika Beim Präsenzstudium studieren Sie an der DIPLOMA Hochschule in Bad Sooden-Allendorf (Nordhessen) oder in Leipzig bzw. bei unserem renommierten ooperationspartner für Grafik-Design Akademie Faber-Castell in Stein bei Nürnberg. Besonders vorteilhaft sind der direkte ontakt mit den Professoren, Lehrbeauftragten und der Hochschul- bzw. Studienzentrumsleitung sowie die individuellen und kleinen Lerngruppen, die eine hohe Effizienz des Studiums gewährleisten. Um Sie auf den Arbeitsmarkt bestmöglich vorzubereiten, legen wir großen Wert auf praxisorientierte und internationale Inhalte. Die theoretischen Grundlagen aus dem Studium können Sie im Zuge Ihres Praktikums, welches nach Absprache auch im Ausland absolviert werden kann, direkt umsetzen. Bei Bedarf unterstützt Sie die DIPLOMA Hochschule gern bei der Suche nach einem Praktikumsplatz. Üblicherweise werden solche hochwertigen Praktika, die bis zu einem Semester dauern, durch die Praktikumsbetriebe vergütet. Wir gehen davon aus, dass Sie bei dem Abschluss der Praktikantenverträge diese Möglichkeit nutzen können, um damit Ihr Studium an der DIPLOMA Hochschule mitzufinanzieren. Das im Studium integrierte Praktikum bietet unseren Studierenden die Möglichkeit, erste Berührungspunkte mit potenziellen Arbeitgebern zu finden. Nicht selten entsteht bei entsprechendem Engagement auf Ihrer Seite und einer guten Passung des Praktikumsunternehmens die Möglichkeit einer sich anschließenden Weiterbeschäftigung, die bereits viele unserer Absolventinnen und Absolventen genutzt haben. Eine Auswahl unserer zahlreichen Partnerbetriebe mit ontaktdaten finden Sie ab Seite 7. Weitere Informationen zum Präsenzstudium in Bad Sooden-Allendorf bzw. in Leipzig oder Stein/ Nürnberg finden Sie unter "Studienorte/ Prüfungszentren" ab Seite. Sitz der DIPLOMA Hochschule in Bad Sooden-Allendorf

Studienformen 09 F DAS FERNSTUDIUM mit realen Präsenzveranstaltungen in den Studienzentren Das Fernstudium an der DIPLOMA Hochschule mit ca. 1-1 Vorlesungstagen (samstags) pro Semester bietet eine optimale ombination aus Präsenz- und Fernstudium (sog. Blended Learning), die ideale Voraussetzungen für ein Studium neben dem Beruf darstellt und auch noch genügend Zeit für Familie und Freizeit lässt. Das Fernstudium setzt sich zusammen aus dem Durcharbeiten der Studienhefte, dem Nachgehen der Literaturhinweise - insbesondere zur Vorbereitung der Prüfungsleistungen - und der aktiven Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen sowie dem Absolvieren der studienbegleitend stattfindenden Prüfungsleistungen. Die Vorlesungstage laufen mit jeweils zwei -stündigen sog. ontaktblöcken" nach folgendem Plan ab: samstags (8 Std.), 09:0-1: Uhr sowie 1:1-1:0 Uhr. Anhand von Studienheften und weiteren Studienmaterialien, deren Aufbau selbstverständlich auf ein Selbststudium zugeschnitten ist, erlernen Sie die Studieninhalte, die Sie in den Präsenzveranstaltungen vertiefen und mit Ihren Lehrenden und ommilitonen diskutieren können. Somit können Sie sich gezielt von Termin zu Termin vorbereiten, um in den Präsenzveranstaltungen Ihr Wissen zu vertiefen und sich in fachliche Diskussionen einzubringen. Hierdurch wird ein sukzessiver Lernprozess gewährleistet, der auch mit den Belastungen eines beruflichen Alltages zu vereinbaren ist und Ihnen Erfolg im Studium ermöglicht; Sie haben damit immer ein aktuelles Feedback über Ihren enntnisstand. Eine Synergie zwischen Ihrer beruflichen Tätigkeit und dem Studium entsteht durch das im Studienverlauf vorgesehene Praktikum. Auf Antrag kann das studienintegrierte Praktikum durch Ihre berufliche Tätigkeit ersetzt werden. So können Studium und Beruf sinnvoll miteinander kombiniert werden. Im letzten Studienabschnitt folgt dann abschließend die Anfertigung der Bachelor- oder Master-Thesis. Die Studienfächer, Prüfungsabläufe und der akademische Abschluss entsprechen selbstverständlich denen des reinen Präsenzstudiums. Eine komfortable, weitestgehend ortsunabhängige Alternative bietet Ihnen das DIPLOMA-Fernstudium mit virtuellen Präsenzveranstaltungen (siehe nachfolgend). Studienzentrum Mannheim, Studienzentrum Berlin, Studienzentrum München.

Studienformen V DAS FERNSTUDIUM mit virtuellen Präsenzveranstaltungen online von überall Das Studium an der DIPLOMA Hochschule passt sich Ihren Lebensumständen an und reagiert flexibel auf die Anforderungen des Alltags. Sie sind berufstätig und vielleicht auch häufig dienstlich unterwegs und möchten dennoch nicht auf qualifizierte Aus- bzw. Weiterbildung verzichten? Sie haben Bedenken, ob und wie Sie Familie, Beruf und ein Studium miteinander vereinbaren können? Neben den bereits seit 1998 bewährten Studienformen klassisches Präsenzstudium in Bad Sooden-Allendorf und heimatnahes Fernstudium mit regelmäßigen samstäglichen Präsenzveranstaltungen an zahlreichen Studienzentren in ganz Deutschland bietet die DIPLOMA Hochschule bereits seit mehreren Jahren eine weitere innovative Studienform an: das virtuelle Studium in einem Hörsaal des Online-Campus, bequem komplett von zuhause oder auch z. B. vom Urlaubsort aus. Das virtuelle Studium richtet sich an Studierende in allen Altersstufen und mit unterschiedlichen beruflichen und privaten Lebensläufen und passt sich optimal an Ihre individuellen Bedürfnisse an. Sie integrieren das Studium in Ihren persönlichen Alltag, denn Sie studieren flexibel online und ortsunabhängig. Trotz der lokalen Entfernung ermöglicht diese Studienform durch die Online-Präsenzveranstaltungen, die aufgrund der immer weiter voranschreitenden technischen Möglichkeiten annähernd echten Seminarcharakter besitzen, Gruppen- und Projektarbeiten und unterstützt die Anbahnung sozialer ontakte sowie das Entstehen eines Gruppengefühls. Die virtuellen Präsenzveranstaltungen werden analog zum Fernstudium mit realen Präsenzphasen als jeweils -stündige ontaktblöcke angeboten. Nach einem Semesterplan finden für Sie die ontaktblöcke, in denen Sie mit erfahrenen Dozierenden die Inhalte der Studienmaterialien vertiefen und gemeinsam mit ommilitonen in die Beratung von Übungsaufgaben und Fallbeispielen einsteigen, durchschnittlich an 1-1 Samstagen pro Halbjahr von 09:0-1: Uhr sowie von 1:1-1:0 Uhr live über das Internet statt.

Studienformen/ Allgemeines zu den DIPLOMA-Studiengängen 11 Zur Teilnahme an den virtuellen ontaktblöcken benötigen Sie einen PC/ Laptop mit Internet-Zugang (mind. MBit LAN-Verbindung), ein Headset sowie eine Webcam, damit Sie in audiovisuellen ontakt mit Ihren Professoren und ommilitonen treten können. Jederzeit können Sie während der ontaktblöcke interaktiv Fragen stellen, an Diskussionen teilnehmen oder z. B. eigene Ergebnisse präsentieren - fast genauso wie im richtigen Hörsaal. Örtlich bietet Ihnen diese Studienform eine größtmögliche Flexibilität, lediglich die vorgesehenen Prüfungen am Ende eines jeden Semesters legen Sie an einem der zahlreichen Studienzentren in Deutschland oder im angrenzenden Ausland ab; hierfür können Sie ein Studienzentrum nahe Ihres Wohnortes auswählen, was auf Grund der Vielzahl an DIPLOMA-Standorten sehr einfach möglich sein sollte. Allgemeines zu den DIPLOMA-Studiengängen Staatliche Anerkennung und Akkreditierung Die DIPLOMA Hochschule ist seit 008 als private Hochschule dauerhaft staatlich anerkannt. Sämtliche Studiengänge sind selbstverständlich akkreditiert, modularisiert und kompetenzorientiert aufgebaut. Sie unterliegen regelmäßigen Qualitätskontrollen durch die Akkreditierungsagenturen. Diese garantieren gleichzeitig, dass sich die Inhalte der Studiengänge an die aktuellen Bedürfnisse des Bildungs- und Arbeitsmarktes anpassen. Staatliche Genehmigung durch die ZFU Die Fernstudiengänge an der DIPLOMA Hochschule sind selbstverständlich durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) genehmigt. Studiengebührenfreie Verlängerung des Studiums Sie können Ihr Studium an der DIPLOMA Hochschule, falls notwendig, selbstverständlich sowohl in der Präsenzals auch in der Fernstudienform (real oder virtuell) studiengebührenfrei um bis zu Semester verlängern, sollten Sie den Abschluss z. B. aus privaten, beruflichen oder familiären Gründen nicht innerhalb der Regelstudienzeit absolviert haben. Workload/ Arbeitsbelastung im Studium Sie können selbstständig entscheiden, welchen Workload Sie in den einzelnen Semestern absolvieren wollen und können. "Workload" stellt hierbei die Arbeitsbelastung für das Vorbereiten, Durcharbeiten und Nachbereiten von Inhalten sowie das Besuchen der ontaktblöcke und die Prüfungsvorbereitung dar. Sie können davon ausgehen, dass Sie pro zu erwerbendem ECTS-reditpunkt einen Workload von -0 Stunden aufbringen müssen. Somit können Sie z. B. bei einem Vollzeitstudium mit 0 ECTS-Punkten pro Semester einen Workload von durchschnittlich ca. - 0 Std./ Woche annehmen. Je nach eigenen Möglichkeiten und individuellen Voraussetzungen steuern Sie Ihren Workload durch die Zahl der besuchten Module bzw. der zu absolvierenden Prüfungen. Steuerliche Geltendmachung des Studiums Die monatlichen Studiengebühren können Sie bei der Steuererklärung mindernd geltend machen. Für ein Studium, welches neben dem Beruf ausgeübt wird, können die Studiengebühren und weitere nachgewiesene Aufwendungen im Zusammenhang mit dem Studium als Werbungskosten im Wege der Steuererklärung geltend gemacht werden (Grundsatzurteil BFH AZ: VI R 17/01). Studienmaterial Die Versendung der Studienmaterialien im Fernstudien-Bereich erfolgt i. d. R. vor Beginn jedes Semesters; die Studienmaterialien sind für ein Selbststudium aufbereitet und werden selbstverständlich laufend ergänzt und aktualisiert. Neben den jeweils aktuellsten Studienmaterialien erhalten Sie regelmäßig weitere relevante Informationen durch Ihre Studienbetreuer und die Zentralverwaltung der DIPLOMA Hochschule über den Online-Campus; hierüber erhalten Sie auch Zugang zur umfangreichen Online-Bibliothek, zu PDF-Dateien Ihrer Studienhefte, den Modulhandbüchern, den Prüfungsordnungen, den einzelnen Leitfäden und Hinweisen zum Studium sowie zu den verschiedenen Ansprechpartnern Ihres Studiums.

1 Betriebswirtschaft (B.A.) akkreditiert durch AHPGS und staatlich anerkannt Betriebswirtschaft (B.A.) Finanzdienstleistungen Internationale BWL Tourismus- und Eventmanagement Der Studiengang Managementkompetenz ist immer häufiger eine unerlässliche Zusatzvoraussetzung für eine erfolgreiche Tätigkeit in verantwortungsvoller Position und zwar auch dann, wenn der fachliche Aufgabenbereich nicht den klassischen kaufmännischen Berufen zuzurechnen ist. Menschen, die Führungsaufgaben übernehmen wollen, profitieren von betriebswirtschaftlichen enntnissen. Als Studierende der Betriebswirtschaft an der DIPLOMA Hochschule lernen Sie die grundlegenden Wirtschaftsstrukturen kennen, die unseren Alltag bestimmen: Was sind die Bausteine erfolgreicher Unternehmen? Warum gibt es überhaupt Unternehmen? Und was sind die Prinzipien eines guten Managers? Management und Mitarbeiter müssen komplexe Sachverhalte effizient und effektiv gestalten, um die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit der Unternehmen zu sichern. Wirtschaftliches Fachwissen, unternehmerisches Denken und Handeln sowie Managementverständnis sind dementsprechend ernkompetenzen für Fach- und Führungskräfte in mittleren Unternehmen. Auf dieses Qualifikationsprofil sind die Anforderungen des konsekutiven Bachelor-/ Master- Studiengangsmodells "Betriebswirtschaft" ausgerichtet. Beide Studiengänge wurden 007 erstmals akkreditiert und in 01 erfolgreich erneut von der Akkreditierungsagentur AHPGS akkreditiert. Im Hinblick auf die Zukunft und um mich im Berufsleben immer weiter zu qualifizieren und mich von den Mitkonkurrenten abzuheben, entschied ich mich für ein betriebswirtschaftliches Studium an der DIPLOMA. Der Hauptvorteil dieses Studiums war die Möglichkeit, sich direkt vor Ort mit den Mitstudierenden und Dozierenden auszutauschen. Besonders gut hat mir die Betreuung der Dozierenden vor Ort gefallen, vor allem während der Zeit der Bachelor-Arbeit. Yvonne önig Absolventin Betriebswirtschaft (B.A.)

Betriebswirtschaft (B.A.) 1 Studienformen/ Schwerpunkte Der Bachelor-Studiengang "Betriebswirtschaft" wird als Präsenzstudium in Vollzeit in Bad Sooden-Allendorf sowie bundesweit als Fernstudium angeboten, welches aufgrund der hohen örtlichen und zeitlichen Flexibilität auch neben dem Beruf studierbar ist. Die Studienform ist als blended learning konzipiert und bildet damit eine aufeinander abgestimmte ombination der Studienelemente Bearbeiten der Studienhefte, interaktiv Studieren im realen oder virtuellen Hörsaal sowie des Ablegens von Prüfungen in heimatnahen Studienzentren. Im Präsenzstudium beträgt die Regelstudienzeit Semester einschließlich eines Praktikumssemesters, im Fernstudium wird ein 7-semestriger Studienverlauf empfohlen. Im Fernstudium haben Sie zudem die Möglichkeit, sich zwischen der Teilnahme an Präsenzveranstaltungen an einem nahegelegenen Studienzentrum oder Online- Vorlesungen zu entscheiden. Die Prüfungen finden in beiden Fällen am nächst gelegenen Studienzentrum der DIPLOMA statt. Nach Vermittlung der betriebswirtschaftlichen Grundlagen haben Sie die Möglichkeit arbeitsmarktorientiert einen der Wahlpflichtbereiche "Finanzdienstleistungen", "Internationale Betriebswirtschaftslehre" oder "Tourismusund Eventmanagement" als Spezialisierung zu wählen. Die Module und Veranstaltungen für diesen Studiengang finden Sie im Anhang A auf Seite 7. Ziele/ Perspektiven Zentrales Studienziel ist es, die Studierenden für anspruchsvolle Aufgaben in allen kaufmännischen Bereichen sowie auf dem Gebiet des Managements zu qualifizieren. Unsere Studierenden lernen, sich selbstständig in die sich häufig wechselnden Aufgaben des Berufslebens einzuarbeiten und diese mit wissenschaftlichen Methoden zu lösen. Sie können in verschiedensten Branchen beispielsweise in Industriebetrieben und Dienstleistungsunternehmen jeder Größe oder in Non-Profit-Organisationen in den unterschiedlichen betriebswirtschaftlichen Funktionen tätig sein. Darüber hinaus vermittelt unser Bachelor-Studiengang wichtige Grundlagen von Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenz (überfachliche ompetenzen), wie unternehmerisches und vernetztes Denken und Handeln, interdisziplinäre ommunikation, Teamfähigkeit, Präsentation und Projektmanagement. enntnisse und ompetenzen im Umgang und der Nutzung neuer elektronischer Technologien kommen hinzu. Bei der onzeption des Studiengangs wurde besonderer Wert auf die Beschäftigungsfähigkeit gelegt, die in den wählbaren Spezialgebieten "Finanzdienstleistungen", "Internationale Betriebswirtschaftslehre" sowie "Tourismusund Eventmanagement" zum Ausdruck kommt. Wahlpflichtmodule Studiendauer Akademischer Abschluss Credits Übergang möglich zum Finanzdienstleistungen Internationale BWL Tourismus- und Eventmanagement Semester im Präsenz-/ Vollzeitstudium 7 Semester im Fernstudium studiengebührenfrei um bis zu Semester verlängerbar Bachelor of Arts (B.A.) 180 ECTS Wirtschaft und Recht (M.A.) ( ECTS), S. 0 und S. General Management (MBA)¹ (90 ECTS), S. Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten (LL.M.)² ( ECTS), S. 8 In der Praxis Wie geht es weiter? Voraussetzungen Der Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft qualifiziert Sie für die Übernahme von verantwortungsvollen Aufgaben in unterschiedlichsten Funktionen und Branchen, wie z. B.: Automobil Banken Beratung Handel Gesundheitswesen Durch den erfolgreichen Abschluss dieses Studienganges unterstützen Sie als Betriebswirt*in das Management auf verschiedenen betriebswirtschaftlichen Gebieten, um dann selbst sukzessive anspruchsvolle Aufgaben zu übernehmen oder unternehmerisch tätig zu werden. Nach dem Erwerb des ersten akademischen Abschlusses haben Sie verschiedene Optionen: Sie steigen direkt ins Berufsleben ein bzw. verfolgen Ihre berufliche arriere, oder Sie führen die akademische Ausbildung in Form eines (Weiterbildungs-)Master-Studiums fort, welches Sie auch neben dem Beruf absolvieren können. Die DIPLOMA Hochschule bietet Ihnen mit dem hier beschriebenen Studium Anschlussmöglichkeiten in Form von Master-Studiengängen, wie z. B. Wirtschaft und Recht (M.A.), General Management (MBA)¹ oder Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten (LL.M.)² an. Die Master-Abschlüsse der DIPLOMA Hochschule berechtigen grundsätzlich zu einer anschließenden Promotion. Siehe unter Anmeldung/ Allgemeine und spezielle Zulassungsvoraussetzungen auf Seite. ¹ Zusätzliche Anforderungen auf Anfrage. ² Weitere Anforderungen in rechtswissenschaftlichen Teilgebieten notwendig.

1 Sicherheitsmanagement (B.A.) (i.v.) im Akkreditierungsverfahren durch die AHPGS Sicherheitsmanagement (B.A.) (in Vorbereitung) Business Security Sicherheitskommunikation und beratung Der Studiengang Terrorismus, Alltagskriminalität, Naturkatastrophen zahlreiche Gefahrenquellen und Bedrohungen sind Bestandteil unseres Alltags. Angesichts aktueller atastrophen und onflikte sind die Themen Schutz und Sicherheit in den Fokus unserer Gesellschaft gerückt. Durch ein gestiegenes Sicherheitsbedürfnis in Unternehmen und eine erhöhte Nachfrage von staatlicher Seite werden immer mehr private Sicherheitsakteure und Dienstleister beauftragt. Der Bedarf an Sicherheitskonzepten, umsetzbaren Instrumenten und entsprechend qualifiziertem Fachpersonal steigt, vor allem auf Führungsebene. Der neue Bachelor-Studiengang Sicherheitsmanagement (B.A.) vermittelt enntnisse und ompetenzen auf Managementebene in allen Aspekten der Sicherheit. In der gehobenen Ebene muss ein zukünftiger Sicherheitsmanager sämtliche Maßnahmen in Unternehmen, Organisationen und staatlichen Institutionen unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten eigenverantwortlich erstellen, umsetzen und begleiten können. Ein interdisziplinär ausgerichtetes, unternehmerisches Denken wird in den Mittelpunkt dieses Studienganges gestellt; die Studierenden lernen das Thema Sicherheit aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Es ist geplant, den Studiengang zum Wintersemester 017/018 erstmalig anzubieten; er befindet sich im Akkreditierungsverfahren bei der AHPGS.

Sicherheitsmanagement (B.A.) (i.v.) 1 Studienformen/ Schwerpunkte Der Studiengang Sicherheitsmanagement (B.A.) soll im Blended-Learning-System als Fernstudium mit Präsenzphasen samstags z.b. an den DIPLOMA-Studienzentren Berlin, Hamburg, Hannover, München und Bonn stattfinden. Alternativ können Sie das Fernstudium auch mit virtuellen Präsenzveranstaltungen örtlich völlig ungebunden absolvieren. Die realen Präsenzphasen werden hierbei durch interaktive virtuelle Lehrveranstaltungen ersetzt. Über die Audio-/Videoübertragung Ihres PC können Sie aktiv am seminaristischen Unterricht teilnehmen, Diskussionen, leingruppenarbeiten, Präsentationen oder Vorträge werden im virtuellen Seminarraum ermöglicht. Lange Anfahrten und damit einhergehende Reisekosten werden so vermieden. Der Studiengang Sicherheitsmanagement (B.A.) vermittelt betriebswirtschaftliche, soziale und rechtswissenschaftliche ompetenzen sowie relevantes technisches Wissen. In einem der beiden Wahlpflichtmodule Business Security oder Sicherheitskommunikation und -beratung wird Ihr Wissen weiter spezialisiert. Die Module und Veranstaltungen für diesen Studiengang finden Sie im Anhang A auf Seite 7. Ziele/ Perspektiven Der Bachelor-Studiengang Sicherheitsmanagement soll Sicherheitspersonal fachlich festigen und für eine verantwortungsvolle Position im mittleren Management qualifizieren. Nach Abschluss Ihres Studiums kennen Sie die wissenschaftlichen Grundlagen der beteiligten Fachgebiete sowie die fallbezogene und methodische Anwendung der Instrumente des Sicherheitsmanagements. Sie lernen, Situationen und Abläufe zu analysieren und Sicherheitsstrategien für unterschiedliche Tätigkeitsfelder unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten zu entwickeln. Für eine mögliche Tätigkeit als selbstständiger Dienstleister erwerben Sie zudem soziale und kommunikative ompetenzen in Vorlesungen wie Personal und Organisation, onfliktmanagement oder Finanzund ostenmanagement. Studienschwerpunkte Studiendauer Akademischer Abschluss Credits Übergang möglich zum Business Security Sicherheitskommunikation und -beratung 7 Semester im Fernstudium studiengebührenfrei um bis zu Semester verlängerbar Bachelor of Arts (B.A.) 180 ECTS Wirtschaft und Recht (M.A.) ( ECTS), S. 0 und S. General Management (MBA)¹ (90 ECTS), S. Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten (LL.M.)² ( ECTS), S. 8 In der Praxis Der Markt für Sicherheitsberufe sowie die Nachfrage nach professionellem Personal ist aktuell ein Wachstumsmarkt und wird weiter stetig steigen. Es ergeben sich beispielsweise Einsatzmöglichkeiten in folgenden Bereichen: in den verschiedenen Feldern der Sicherheitsdienstleistungsbranche (z.b. Objekt- und Werkschutz, Geld- und Wertdienste, Begleit- und Personenschutz, Flughafensicherung), im Sicherheitsbereich von onzernen und mittelständischen Unternehmen, in Beratungs- und Versicherungsunternehmen und angrenzenden Tätigkeitsfeldern (Überwachung, Personalüberprüfung etc.), in Institutionen und Bundes-/ Landesbehörden mit speziellen Sicherheitsaufgaben (Ordnungsämter, Hafensicherungsbehörde), für die keine spezielle Ausbildung notwendig ist Wie geht es weiter? Nach dem Erwerb des ersten akademischen Abschlusses haben Sie verschiedene Optionen: Sie steigen direkt ins Berufsleben ein bzw. verfolgen Ihre berufliche arriere, oder Sie führen die akademische Ausbildung in Form eines (Weiterbildungs-)Master-Studiums fort, welches Sie auch neben dem Beruf absolvieren können. Die DIPLOMA Hochschule bietet Ihnen mit dem hier beschriebenen Studium Anschlussmöglichkeiten in Form von Master-Studiengängen, wie z. B. Wirtschaft und Recht (M.A.), General Management (MBA)¹ oder Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten (LL.M.)² an. Die Master-Abschlüsse der DIPLOMA Hochschule berechtigen grundsätzlich zu einer anschließenden Promotion. Voraussetzungen Siehe unter Anmeldung/ Allgemeine und spezielle Zulassungsvoraussetzungen auf Seite. ¹ Zusätzliche Anforderungen auf Anfrage. ² Weitere Anforderungen in rechtswissenschaftlichen Teilgebieten notwendig.

1 Medienwirtschaft & Medienmanagement (B.A.) Medienwirtschaft & Medienmanagement (B.A.) Medienwirtschaft Mediensoziologie Journalismus akkreditiert durch AHPGS und staatlich anerkannt Der Studiengang Ein Publikum begeistern, Medienmärkte erobern, Geschäftsmodelle in Print, Rundfunk und in der digitalen Branche weiterentwickeln vor diesen Aufgaben stehen Journalist*innen, ommunikator*innen und Medienmanager*innen. Medien arbeiten im Zentrum öffentlicher Aufmerksamkeit und durchdringen unseren Alltag von morgens bis abends. Die Medienwirtschaft ist durch digitale Technologien im Umbruch und deshalb ein sehr dynamisches Feld; neue berufliche Einsatzfelder entstehen. Multimediale, interaktive Medienprodukte und veränderte ommunikationsformen sind gefragt. Medienmanager*innen müssen Strategen sein. Sie müssen sich im Wettbewerb mit zielgruppengerechten Ideen positionieren, ein betriebswirtschaftliches Fundament sowie ein spezifisches Wissen über die Besonderheiten der Medienteilbranchen haben, denn Medien sind Wirtschaftsund ulturgüter, ihre Produktionsweise und ihre Wertschöpfungsketten sind komplex. reativität und unternehmerisches Denken sind wichtig, um auf den Märkten erfolgreich zu sein. Im Studiengang Medienwirtschaft und Medienmanagement (B.A.) an der DIPLOMA Hochschule arbeiten Sie selbst mit Medien und lernen, was Medienmanager*innen zum Beispiel aufgrund von Medien-, Marken- und Urheberrecht beachten müssen, entwerfen crossmediale onzepte in Journalismus und Unternehmenskommunikation und lernen, diese im onkurrenzgeschäft zu positionieren. Der Studiengang wurde erstmals in 008 und in 01 erneut erfolgreich von der AHPGS akkreditiert. Studienformen/ Schwerpunkte Der Bachelor-Studiengang "Medienwirtschaft und Medienmanagement wird als Präsenzstudium in Vollzeit in Bad Sooden-Allendorf angeboten sowie bundesweit als Fernstudium mit Präsenzveranstaltungen (real oder online) an ca. 1-1 Samstagen pro Halbjahr. Das Fernstudium bietet eine hohe örtliche und zeitliche Flexibilität, so dass ein Studium neben dem Beruf oder anderen Verpflichtungen, wie z. B. indererziehung oder Pflege naher Angehöriger möglich ist. "Besonders gut an dem Bachelorstudiengang Medienwirtschaft und Medienmanagement hat mir die Verbindung eines grundlegenden BWL- Studiums mit den verschiedenen Medienmodulen gefallen. Vorteile lagen für mich einerseits in den kleinen Lerngruppen und dem direkten ontakt zu den Dozierenden sowie andererseits in dem Praxisbezug des Studiums wie z. B. durch den Radioworkshop. Ich würde das Studium allen Medieninteressierten weiterempfehlen, da es sehr facettenreich ist und einen umfassenden Einblick in sämtliche Mediengattungen bietet." Carolin Rippel, Absolventin Medienwirtschaft & Medienmanagement (B.A.)

Medienwirtschaft & Medienmanagement (B.A.) 17 Die Studienform ist als blended learning konzipiert und bildet damit eine aufeinander abgestimmte ombination der Studienelemente Bearbeiten der Studienhefte, interaktiv Studieren im realen oder virtuellen Hörsaal sowie des Ablegens von Prüfungen in heimatnahen Studienzentren. Im Präsenzstudium beträgt die Regelstudienzeit Semester einschließlich eines Praktikumssemesters, im Fernstudium ist ein 7-semestriger Studienverlauf vorgesehen. Beide Alternativen können um bis zu Semester studiengebührenfrei verlängert werden, so dass die Verteilung des Workloads pro Semester individuell von den Studierenden geplant werden kann. Im Fernstudium können Sie außerdem wählen, ob Sie die Präsenzveranstaltungen an den Samstagen an einem nahegelegenen Studienzentrum besuchen oder ob Sie interaktiv online studieren. Die Prüfungen finden in beiden Fällen am nächst gelegenen Studienzentrum der DIPLOMA statt. Im Studium setzen Sie sich zunächst mit Grundlagen der Betriebswirtschaft und Medienwissenschaft auseinander. Je nachdem, wie Sie sich beruflich orientieren möchten, wählen Sie einen der Wahlpflichtbereiche "Medienwirtschaft", "Mediensoziologie" (mit dem Fokus auf Unternehmenskommunikation) oder "Journalismus". Die Module und Veranstaltungen für diesen Studiengang finden Sie im Anhang A auf Seite 7. Ziele/ Perspektiven Mit diesem Studium qualifizieren Sie sich für anspruchsvolle Aufgaben in allen Medienunternehmen sowie Unternehmen, die mit Medien kooperieren. Sie lernen, sich selbstständig auf die sich stetig weiterentwickelnde Berufswelt einzustellen. Selbstständig erarbeiten Sie Lösungen für Fragen von der Finanzierung, Beschaffung und Personalorganisation bis zur Medienkonzeption, -produktion und -distribution. Sie können in verschiedensten Medienteilbranchen und in Unternehmensbereichen, die auf Medien besonders angewiesen sind, für die Übernahme von verantwortungsvollen Aufgaben eingesetzt werden, beispielsweise im Marketing, in der ommunikation von Produktionsbetrieben und Dienstleistungsunternehmen oder in Non-Profit-Organisationen. Darüber hinaus vermittelt dieser Bachelor-Studiengang Prinzipien des unternehmerischen Handelns, vernetztes Denken und stärkt Ihre fächer- und ressortübergreifende ommunikationsfähigkeit und die Arbeitsweise mit wissenschaftlichen Methoden. Auch der Umgang mit neuen elektronischen Technologien gehört ebenso zum Fächerkanon des Studiengangs wie die Vermittlung von ompetenzen im Projektmanagement oder in der Teamarbeit. Bei der onzeption des Studiengangs wurde ein hoher Wert auf Schnittstellenkompetenzen gelegt, die aus der Verbindung von wirtschaftlichem, soziologischem und medienspezifischem Fachwissen entstehen. Damit werden Sie auf die bestehenden und neu aufkommenden Berufe im digitalisierten Medienalltag optimal vorbereitet. Wahlpflichtmodule Studiendauer Akademischer Abschluss Credits Übergang möglich zum Medienwirtschaft Mediensoziologie (Fokus auf Unternehmenskommunikation) Journalismus Semester im Präsenzstudium 7 Semester im Fernstudium studiengebührenfrei um bis zu Semester verlängerbar Bachelor of Arts (B.A.) 180 ECTS Wirtschaft und Recht (M.A.) ( ECTS), S. 0 und S. General Management (MBA)¹ (90 ECTS), S. Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten (LL.M.)² ( ECTS), S. 8 Der Bachelor-Studiengang Medienwirtschaft und Medienmanagement ermöglicht einen Berufseinstieg in verschiedene Medienteilbranchen und ommunikationsberufe, z. B.: Print- und elektronische Medien einschließlich Filmwirtschaft Internetmärkte ommunikations- und Beratungsagenturen Marketingabteilungen PR und Öffentlichkeitsarbeit von Organisationen und Verbänden ommunikationsabteilungen von Unternehmen Nach dem erfolgreichen Abschluss dieses Studienganges können Sie als Medienmanager und zugleich Medienexperte sowohl an den Schnittstellen zwischen Finanzierung, Verwaltung, Technik und Medienproduktion als auch in den Redaktionen eingesetzt werden. Wie geht es weiter? Nach dem Erwerb dieses ersten akademischen Abschlusses haben Sie verschiedene Optionen: Sie steigen direkt ins Berufsleben ein bzw. verfolgen Ihre berufliche arriere oder Sie führen die akademische Ausbildung in Form eines (Weiterbildungs-)Master-Studiums fort, welches Sie auch neben dem Beruf absolvieren können. Die DIPLOMA Hochschule bietet Ihnen mit dem hier beschriebenen Studium Anschlussmöglichkeiten in Form von Master-Studiengängen, wie z. B. Wirtschaft und Recht (M.A.), General Management (MBA)¹ oder Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten (LL.M.)² an. Die Master-Abschlüsse der DIPLOMA-Hochschule berechtigen grundsätzlich zu einer anschließenden Promotion. Voraussetzungen Siehe unter Anmeldung/ Allgemeine und spezielle Zulassungsvoraussetzungen auf Seite. ¹ Zusätzliche Anforderungen auf Anfrage. ² Weitere Anforderungen in rechtswissenschaftlichen Teilgebieten notwendig.

18 Tourismuswirtschaft (B.A.) akkreditiert durch die FIBAA und staatlich anerkannt Tourismuswirtschaft (B.A.) Business Travel Management Destinations- und Eventmanagement Sport- und Gesundheitstourismus Der Studiengang Der Bachelor-Studiengang Tourismuswirtschaft zeichnet sich durch Praxisorientierung, aktuelle Themen und Internationalität aus. Der Studiengang ist auf tourismusrelevante Managementkompetenzen fokussiert und bietet eine erste akademische Qualifizierung für das mittlere Management in der inländischen und internationalen Tourismusbranche. Mittel- bis langfristig wird die internationale Tourismuswirtschaft von gut qualifiziertem Führungspersonal geprägt, und es besteht ein stetig wachsender Bedarf an Führungsnachwuchs, sowohl im Bereich der klein- und mittelständischen Unternehmen (MU/SME) als auch im Bereich einer DMO (Destination Marketing Organisation) und der internationalen Tourismuskonzerne. Um diesem Bedarf gerecht zu werden, wird an der DIPLOMA Hochschule der Führungsnachwuchs im Bereich der Tourismuswirtschaft auf aktuelle Tätigkeitsfelder in der Tourismusbranche sowie in benachbarten Dienstleistungsbereichen wie der Freizeitund Eventbranche vorbereitet. In diesem Studiengang bilden die wirtschafts- und gesellschaftswissenschaftlichen Grundlagen die Basis für eine umfassende interdisziplinäre und international ausgerichtete Ausbildung in den vielfältigen Segmenten des internationalen Tourismus. Aktuelle Themen und Trends wie mtourismus, Eventisierung, reuzfahrtboom oder Green Travel werden im Studium intensiv vermittelt und diskutiert. Warum Tourismus studieren? Weil die Tourismusbranche zu den weltweit bedeutendsten Wirtschaftszweigen gehört und sie wächst stetig weiter. Tourismus schafft neue Arbeitsplätze, verbindet Menschen, fördert Innovationen und bedarf gleichzeitig großer Verantwortung im Umgang mit den natürlichen und kulturellen Schätzen dieser Erde. Unsere Studierenden von heute prägen das Reisen von morgen. Prof. Dr. Stefan Siehl, Studiengangsleiter Tourismuswirtschaft, Leiter International Office

Tourismuswirtschaft (B.A.) 19 Studienformen/ Schwerpunkte Der FIBAA-akkreditierte Studiengang Tourismuswirtschaft (B.A.) wird am Hauptsitz der DIPLOMA Hochschule in Bad Sooden-Allendorf als -semestriges Präsenzstudium in Vollzeit angeboten. Damit eröffnet die DIPLOMA Hochschule ihren Studierenden in einer sehr attraktiven Tourismusregion ein abwechslungsreiches und interessantes Vollzeitstudium. Der 7-semestrige Fernstudiengang wird mit virtuellen Präsenzblöcken (an ca. 1-1 Samstagen im Semester) über den Online-Campus der DIPLOMA Hochschule angeboten. Diese Fernstudienvariante bietet somit auch Berufstätigen die Möglichkeit, ein hochwertiges Bachelorstudium berufsbegleitend in weitgehend räumlicher Unabhängigkeit zu absolvieren. Diese Studienform ist als blended learning konzipiert und bildet damit eine aufeinander abgestimmte ombination der Studienelemente Bearbeiten der Studienhefte, interaktiv Studieren im virtuellen Hörsaal zuhause sowie des Ablegens von Prüfungen in heimatnahen Studienzentren. Weitere Details zum Studienablauf, insbesondere die zu belegenden Module entnehmen Sie bitte der Zusammenstellung im Anhang A auf Seite 77. Ziele/ Perspektiven Die Vermittlung praxisgerechter enntnisse und solider Fertigkeiten im Bereich der tourismusrelevanten Informationstechnologien (Internet, Social Media, Cloud Computing etc.), der Fremdsprachen und der interkulturellen ompetenzen steht zudem im Fokus dieses Studiengangs. Die internationale Mobilität der Studierenden und die direkte Anbindung an die internationalisierte Tourismuswirtschaft werden - im Präsenzstudiengang - durch ein 1-wöchiges Betriebspraktikum, das gerne auch bei Firmen oder Institutionen (NGO) im Ausland absolviert werden kann, besonders gefördert. Wahlpflichtmodule Studiendauer Akademischer Abschluss Credits Übergang möglich zum Business Travel Management Semester im Präsenzstudium Bachelor of Arts (B.A.) 180 ECTS Wirtschaft und Recht (M.A.) ( ECTS), S. 0 und S. Destinations- und Eventmanagement Sport- und Gesundheitstourismus 7 Semester im Fernstudium studiengebührenfrei um bis zu Semester verlängerbar General Management (MBA)¹ (90 ECTS), S. Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten (LL.M.)² ( ECTS), S. 8 In der Praxis Die Tourismusbranche verzeichnet ein kontinuierliches Wachstum. Sie ist heute einer der bedeutendsten Dienstleistungssektoren weltweit und wird weiterhin an Bedeutung gewinnen. Als Manager/in in der Touristik arbeiten Sie stets am Puls der Zeit, müssen aber auch hohe Anforderungen erfüllen. Es gilt, die Bedürfnisse bestehender und neuer unden zu erkennen und diese in nachhaltige touristische Dienstleistungen und Produkte umzusetzen. Absolventen dieses Studiengangs finden national wie international in der weltweit größten und innovativsten Dienstleistungsbranche ein hochinteressantes und vielseitiges Arbeitsangebot. Gerade im mittleren Management der von einigen großen und vielen klein- und mittelständischen Betrieben geprägten Tourismuswirtschaft sind bereits heute und auch zukünftig akademisch qualifizierte Fachkräfte gefragt. Einsatzgebiete und mögliche Arbeitgeber nach dem Studium sind u. a. Hotelmanagement Reiseveranstalter und Reisevermittler Business-Travelmanagement Fremdenverkehrs- und Tourismusorganisationen Sport-, Gesundheits- und Wellnesstourismus Stadt- und Tourismusmarketing Eventmanagement Wie geht es weiter? Nach dem Erwerb dieses ersten akademischen Abschlusses haben Sie verschiedene Optionen: Sie steigen direkt ins Berufsleben ein bzw. verfolgen Ihre berufliche arriere oder Sie führen die akademische Ausbildung in Form eines (Weiterbildungs-)Master-Studiums fort, welches Sie auch neben dem Beruf absolvieren können. Die DIPLOMA Hochschule bietet Ihnen mit dem hier beschriebenen Studium Anschlussmöglichkeiten in Form von Master-Studiengängen, wie z. B. Wirtschaft und Recht (M.A.), General Management (MBA)¹ oder Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten (LL.M.)² an. Die Master-Abschlüsse der DIPLOMA-Hochschule berechtigen grundsätzlich zu einer anschließenden Promotion. Voraussetzungen Siehe unter Anmeldung/ Allgemeine und spezielle Zulassungsvoraussetzungen auf Seite. ¹ Zusätzliche Anforderungen auf Anfrage. ² Weitere Anforderungen in rechtswissenschaftlichen Teilgebieten notwendig.

0 Wirtschaft und Recht (M.A.) Management akkreditiert durch AHPGS und staatlich anerkannt Wirtschaft und Recht Management (M.A.) Eventmanagement Finanzdienstleistungen Steuern und Revision Tourismus- und Hotelmanagement Der Studiengang Mit dem 01 durch die AHPGS erneut akkreditierten Master-Studiengang Wirtschaft und Recht, Abschluss Master of Arts (M.A.), und dem Schwerpunkt Management befindet sich die DIPLOMA Hochschule konsequent auf dem Weg der gestuften Studiengänge gemäß Bologna-Vereinbarung. Dieser Fernstudiengang richtet sich an Personen mit einem ersten akademischen Abschluss (Bachelor oder Diplom), die im Fernstudium - ggf. parallel zu einer Berufstätigkeit - einen weiteren akademischen Abschluss mit einer fachlichen Spezialisierung und Vertiefung sowie einer internationalen Orientierung erwerben wollen. Die DIPLOMA Hochschule bietet einen direkten und einfachen ontakt zu Professoren. In den kleinen Studiengruppen wird jederzeit ein hoher Praxisbezug erzielt. Des Weiteren ist die interaktive Vorlesung im Bereich der Fernstudiengänge ein Qualitätsmerkmal der Hochschule." Sven Brakemeier, Absolvent Tourismuswirtschaft (B.A.), Absolvent Wirtschaft und Recht Management (M.A.)

Wirtschaft und Recht (M.A.) Management 1 Studienformen/ Schwerpunkte Der Master-Studiengang Wirtschaft und Recht ist als so genanntes Y-Modell für Betriebswirte und Wirtschaftsjuristen konzipiert, das gemeinsame wie auch Profil gebende und Wahlpflichtmodule neben der Master-Thesis vorsieht. Innerhalb des Studiums wählt der Student einen der Wahlpflichtbereiche "Eventmanagement", "Finanzdienstleistungen", "Steuern und Revision" oder "Tourismus- und Hotelmanagement", der ihn als Spezialisten dieses Bereichs innerhalb eines generalistisch aufgebauten Studiums mit internationalem Bezug ausweist. Die Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen des Master-Studiums erfolgt überwiegend über einen virtuellen Seminarraum im Online-Campus. Im virtuellen Seminarraum verfolgt der Studierende die Ausführungen seines Lehrenden und seiner ommilitonen per Audio-/ Videoübertragung und kann sich jederzeit aktiv durch eigene Fragen und Beiträge am Unterricht beteiligen. Voraussetzungen hierfür sind ein PC mit Internet-Anschluss sowie ein Headset und eine Webcam. Diese Organisationsform kommt den Flexibilitätsbedürfnissen von z. B. Berufstätigen oder Alleinerziehenden oder in der heimischen Pflege engagierten Personen sehr entgegen, denn sie ermöglicht, an den Seminaren, die samstags stattfinden, ortsunabhängig teilzunehmen und sich weite Anfahrten zu ersparen. Die Module und Veranstaltungen für diesen Studiengang finden Sie im Anhang A auf Seite 78. Ziele/ Perspektiven Der Master-Studiengang "Wirtschaft und Recht" im Schwerpunktbereich "Management" vermittelt gehobene fachliche Fähigkeiten, enntnisse und Fertigkeiten für betriebswirtschaftliche Aufgabenstellungen in definierten Fachschwerpunkten. Wissenschaftliche Methoden und enntnisse sowie weitere ompetenzen helfen Ihnen, eigenständig und praxisnah in gehobener und höherer Funktion tätig zu sein. Die integrierte und vernetzte Sicht von Funktionen, Prozessen und Entscheidungen in Wirtschaftsunternehmen, interfunktionale und interdisziplinäre Ansätze sowie die internationale Perspektive werden dabei durchgängig als Leitidee beachtet. Studienschwerpunkte Schwerpunkt Studiendauer Akademischer Abschluss Credits Eventmanagement Finanzdienstleistungen Steuern und Revision Tourismus- und Hotelmanagement Management Semester Master of Arts (M.A.) ECTS im Fernstudium studiengebührenfrei um bis zu Semester verlängerbarr In der Praxis Die Aufstiegschancen im Mittelstand werden positiv eingeschätzt, da zahlreiche mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor ungeklärten Fragen der Firmenübergabe aus Altersgründen stehen. Von rund 7.000 Unternehmen in Deutschland, die jährlich vom Inhaber an einen Nachfolger übergeben werden, gehen nach Angaben des Instituts für Mittelstandsforschung (IFM) 17% an bewährte Mitarbeiter aus den eigenen Reihen¹. Hier liegt der Vorteil eines zweiten akademischen Abschlusses mit einer fachlichen Spezialisierung und Vertiefung, die sich Ihnen mit dem Master-Studiengang erschließt. Wie geht es weiter? Nach dem Erwerb des zweiten akademischen Abschlusses haben Sie verschiedene Optionen: Ihre arriere im höheren oder gehobenen Management im In- oder Ausland zu starten bzw. verstetigen oder sich über ein Doktoratsprogramm weiter zu qualifizieren. Die Absolventen erhalten nach erfolgreicher Master-Prüfung durch Vergabe der entsprechenden Urkunde den akademischen Abschluss Master of Arts (M.A.) Wirtschaft und Recht mit dem Schwerpunkt Management. Die Master-Abschlüsse der DIPLOMA-Hochschule berechtigen grundsätzlich zu einer anschließenden Promotion. Voraussetzungen Siehe unter Spezielle Zulassungsvoraussetzungen auf Seite. ¹Quelle: http://www.ifm-bonn.org//uploads/tx_ifmstudies/daten-und-fakten-11.pdf.

Wirtschaft und Recht (M.A.) - Wirtschaftsrecht akkreditiert durch AHPGS und staatlich anerkannt Wirtschaft und Recht Wirtschaftsrecht (M.A.) Arbeitsrecht Finanzdienstleistungen Steuern und Revision Versicherungsrecht Der Studiengang Mit dem 01 erneut durch die AHPGS akkreditierten Master-Studiengang Wirtschaft und Recht, Abschluss Master of Arts (M.A.), und dem Schwerpunkt Wirtschaftsrecht verfolgt die DIPLOMA Hochschule konsequent den Weg der gestuften Studiengänge gemäß Bologna-Vereinbarung. Dieser Fernstudiengang richtet sich an Personen mit einem ersten akademischen Abschluss (Bachelor oder Diplom), die im Fernstudium - ggf. parallel zu einer Berufstätigkeit - einen weiteren akademischen Abschluss mit einer fachlichen Spezialisierung und Vertiefung sowie eine fundierte Orientierung für eine internationale Unternehmensführung erwerben wollen. Weitere Details zum Studienablauf, insbesondere die zu belegenden Module entnehmen Sie bitte der Zusammenstellung im Anhang A auf Seite 78. "Das besondere Lehrmodell der DIPLOMA hat mir als einzige Hochschule ein nebenberufliches Studium nach meinen persönlichen Vorstellungen ermöglicht. Sie hat damit die Türen für meinen beruflichen Werdegang weit über meine ursprünglichen Erwartungen hinaus geöffnet und ist damit ein wichtiger Meilenstein in meinem Leben. Wem es auf direkte Lehrkontakte und individuelle Lernbetreuung ankommt, dem kann ich die DIPLOMA uneingeschränkt empfehlen. Für mich ist die DIPLOMA zur Familie und ein Ort geworden, an dem ich mich wohlfühle und gerne lerne und arbeite." Josef Moßburger, Dozierender und Absolvent Wirtschaft und Recht Wirtschaftsrecht (M.A.)

Wirtschaft und Recht (M.A.) - Wirtschaftsrecht Studienformen/ Schwerpunkte Der Master-Studiengang Wirtschaft und Recht ist als so genanntes Y-Modell für Betriebswirte und Wirtschaftsjuristen konzipiert, das gemeinsame wie auch Profil gebende und Wahlpflichtmodule neben der Master- Thesis vorsieht. Innerhalb des Schwerpunktes Wirtschaftsrecht wählt der Student einen der Wahlpflichtbereiche "Arbeitsrecht", "Finanzdienstleistungen", "Steuern und Revision" oder "Versicherungsrecht", der ihn als Spezialisten dieses Bereichs innerhalb eines generalistisch aufgebauten Studiums mit internationalem Bezug ausweist. Die Studienform ist als "blended learning" konzipiert und bildet damit eine aufeinander abgestimmte ombination der Studienelemente "Bearbeiten der Studienhefte", "interaktiv Studieren im realen oder virtuellen Hörsaal" sowie des Ablegens von Prüfungen in heimatnahen Studienzentren. Die Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen des Master-Studiums erfolgt überwiegend über einen virtuellen Seminarraum im Online-Campus. Im virtuellen Seminarraum verfolgt der Student die Ausführungen seines Dozenten und seiner ommilitonen per Audio-/ Videoübertragung und kann sich jederzeit aktiv durch eigene Fragen und Beiträge am Unterricht beteiligen. Voraussetzungen hierfür sind ein PC mit Internet-Anschluss sowie ein Headset und eine Webcam. Diese Organisationsform kommt den Flexibilitätsbedürfnissen der Berufstätigen sehr entgegen, denn sie ermöglicht es ihnen, an den Seminaren, die samstags stattfinden, ortsunabhängig teilzunehmen und sich weite Anfahrten zu ersparen. Ziele/ Perspektiven Die Zielsetzung des Master-Studiengangs im Schwerpunktbereich "Wirtschaftsrecht" ist ausgerichtet am angestrebten Qualifikationsprofil des Wirtschaftsjuristen als Dienstleister in einem zunehmend rechtlich regulierten Umfeld. Er zielt auf die Schaffung und Verbesserung einer Dienstleistungskompetenz zur Lösung von Problemstellungen, die gleichermaßen juristische wie wirtschaftliche Bezüge aufweisen. Diese Dienstleistungskompetenz ist gekennzeichnet sowohl durch ein geschultes Verständnis für kaufmännisch aufzubereitende Sachverhalte als auch die Fähigkeit zur Durchdringung praxisrelevanter Rechtsfragen hin zur Benennung der lösungsrelevanten Fragestellung und zur Erarbeitung und Umsetzung praxistauglicher Lösungswege. Im Profil der Dienstleistungskompetenz ist der Wirtschaftsjurist befähigt, Sachverhalte aus allen Bereichen des Wirtschaftslebens in ihrer omplexität auf die entscheidungserheblichen ernfragen zu reduzieren. Studienschwerpunkte Arbeitsrecht Finanzdienstleistungen Steuern und Revision Versicherungsrecht Schwerpunkt Studiendauer Akademischer Abschluss Credits Wirtschaftsrecht Semester Master of Arts (M.A.) ECTS im Fernstudium studiengebührenfrei um bis zu Semester verlängerbar In der Praxis Die Aufstiegschancen im Mittelstand werden positiv eingeschätzt, da zahlreiche mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor ungeklärten Fragen der Firmenübergabe aus Altersgründen stehen. Von rund 7.000 Unternehmen in Deutschland, die jährlich vom Inhaber an einen Nachfolger übergeben werden, gehen nach Angaben des Instituts für Mittelstandsforschung (IFM) 17% an bewährte Mitarbeiter aus den eigenen Reihen¹. Hier liegt der Vorteil des zweiten akademischen Abschlusses mit einer fachlichen Spezialisierung und Vertiefung, die sich Ihnen mit dem Master-Studiengang erschließt. Wie geht es weiter? Nach dem Erwerb des zweiten akademischen Abschlusses haben Sie verschiedene Optionen: Ihre arriere im höheren oder gehobenen Management im In- oder Ausland starten oder verstetigen oder sich über ein Doktoratsprogramm weiter qualifizieren. Die Absolventen erhalten nach erfolgreicher Master-Prüfung durch Vergabe der entsprechenden Urkunde den akademischen Abschluss "Master of Arts (M.A.) Wirtschaft und Recht" mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsrecht. Die Master-Abschlüsse der DIPLOMA Hochschule berechtigen grundsätzlich zu einer anschließenden Promotion. Voraussetzungen Siehe unter Spezielle Zulassungsvoraussetzungen auf Seite. ¹Quelle: http://www.ifm-bonn.org//uploads/tx_ifmstudies/daten-und-fakten-11.pdf.

General Management (MBA) akkreditiert durch AHPGS und staatlich anerkannt General Management (MBA) - für Absolventinnen und Absolventen aus allen Fachbereichen mit dem Wunsch nach Führungskompetenz - Prozess- und Systemmanagement Controlling/ Internationales Finanzmanagement Der Studiengang Der globale Wettbewerb stellt die Unternehmen immer wieder vor große Herausforderungen. Die sich schnell wandelnden undenanforderungen und eine fortschreitende Verkürzung von Produktlebenszyklen gehen einher mit steigendem Qualitäts- und ostenbewusstsein. Der (inter-)nationale Wirtschaftsmarkt verlangt nach qualifizierten Fachkräften, die ganzheitliche, vernetzte und interdisziplinäre Denkweisen mitbringen. Der weiterbildende Master-Studiengang General Management mit dem akademischen Abschluss MBA richtet sich vornehmlich an berufserfahrene Hochschulabsolvent*innen aus den Natur-, Technik-, Geistes- und Sozialwissenschaften mit Management-Ambitionen und meist nur geringen Vorkenntnissen in der Betriebswirtschaft, die bereits einen Führungsposten innehaben oder diesen anstreben. Das Management von Innovationen und Veränderungen stellt höchste Ansprüche an die Führungskräfte. Im Studiengang General Management werden daher sowohl Prozess- und Systemmanagement als auch Controlling/ Internationales Finanzmanagement als ernkompetenzen vermittelt. Darüber hinaus werden relevante juristische, informationstechnische, soziale und führungstechnische Inhalte vermittelt, die einen Master of Business Administration (MBA) international ausmachen. Der Studiengang wurde im Mai 01 von der Akkreditierungsagentur AHPGS akkreditiert. Weitere Details zum Studienablauf, insbesondere die zu belegenden Module, entnehmen Sie bitte der Zusammenstellung im Anhang A auf Seite 79. "Der Studiengang General Management richtet sich an alle, die Managementaufgaben auch ohne direkte wirtschaftlich-akademische Qualifikation übernehmen wollen. Zur Festigung bereits vorhandener Führungsqualitäten eignet er sich ebenfalls. Durch unsere Studienorganisation im "blended learning - Format" sind Lernerfolge auch neben Berufs-, Familien- und Freizeitbedürfnissen bestens zu erzielen." Prof. Dr. Uwe Völkening, Vizepräsident und Leiter Prüfungsamt Leiter Fachbereich Wirtschaft

General Management (MBA) Studienformen/ Schwerpunkte Der Master-Studiengang General Management (MBA) ist als Fernstudiengang eingerichtet; die Studienform ist als blended learning konzipiert und bildet damit eine aufeinander abgestimmte ombination der Studienelemente Bearbeiten der Studienhefte, interaktiv Studieren im realen oder virtuellen Hörsaal sowie des Ablegens von Prüfungen in heimatnahen Studienzentren. Die Teilnahme erfolgt ortsunabhängig über einen virtuellen Seminarraum in unserem Online-Campus. Die Studierenden verfolgen die Ausführungen des Dozierenden und der ommilitonen per Internet und können jederzeit Fragen stellen, an Diskussionen teilnehmen oder eigene Ergebnisse präsentieren. Voraussetzungen hierfür sind ein PC mit Internet-Zugang, ein Headset und eine Webcam. Durch hohe Anteile des Selbststudiums an der Gesamt-Workload entwickeln sich die Studenten eigenkompetent weiter, erlangen durch Soft Skills Führungskompetenzen, die auch die interkulturellen Bezüge der Arbeitswelt berücksichtigen, und stärken durch Referate, Diskussionen usw. ihre kommunikative ompetenz. Ein Online- Unternehmensplanspiel simuliert die unternehmerischen Entscheidungsfelder und führt so die Studierenden spielerisch an die Handlungsfelder der Abteilungs-, Bereichs- und Unternehmensleitungen heran. Ziele/ Perspektiven Der Grundgedanke dieses Studiengangs ist es, Führungskräfte für alle Unternehmensformen in allen Branchen auszubilden, indem fachliche und eventuell bereits vorhandene Führungserfahrungen genutzt und mit modernsten Managementkompetenzen - auch internationaler Art - verbunden werden. Wahlpflichtmodule Studiendauer Akademischer Abschluss Credits Prozess- und Systemmanagement Semester im Fernstudium Master of Business Administration (MBA) 90 ECTS Controlling / Internationales Finanzmanagement studiengebührenfrei um bis zu Semester verlängerbar * Mit dem MBA-Abschluss und dem vorangegangenen Bachelor-Studium werden insgesamt die erforderlichen 00 ECTS-Punkte vergeben. Ökonomischer Bezug des ersten akademischen Abschlusses ist notwendig In der Praxis Ein MBA-Abschluss macht Sie fit für Führungsaufgaben und -positionen im In- und Ausland. Denn durch die erlangten Fachkompetenzen kombiniert mit Ihrer Berufserfahrung sind Sie bestens qualifiziert für die Übernahme verantwortungsvoller unternehmerischer Aufgaben im Managementsektor. Darüber hinaus können MBA-Absolventen vornehmlich für strategische Aufgaben in den Bereichen Absatz, Vertrieb und Verkauf oder in der Betriebsleitung und Organisation eingesetzt werden. Für eine erfolgreiche Aufgabenbewältigung wird in diesen Abteilungen eine umfassende betriebswirtschaftliche Bildung benötigt, die in diesem Studiengang vermittelt wird. Wie geht es weiter? An der DIPLOMA Hochschule können eingeschriebene Studenten nach Ablegung der studienbegleitend stattfindenden Prüfung den akademischen Abschluss Master of Business Administration (MBA) erlangen. Das Recht auf Führung dieser Berufsbezeichnung verleiht die Präsidentin der DIPLOMA Hochschule durch Vergabe einer entsprechenden Urkunde. Die Absolventen eines Diplom- oder Master-Studienganges sind nach dem Erwerb von insgesamt 00 ECTS berechtigt ein Doktorat zu absolvieren. Voraussetzungen Zum weiterbildenden Master-Studiengang General Management (MBA) werden auch BewerberInnen zugelassen, die mit ihrem ersten akademischen Abschluss die erforderlichen ECTS nicht nachweisen können. Auch eine Zulassung ohne ersten akademischen Abschluss ist durch Absolvierung einer gesonderten Eignungsprüfung auf Bachelor-Niveau möglich. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter Spezielle Zulassungsvoraussetzungen auf Seite.

Wirtschaftsrecht (LL.B.) akkreditiert durch AHPGS und staatlich anerkannt Wirtschaftsrecht (LL.B.) Finanzdienstleistungen Immobilienrecht Merger & Acquisition Der Studiengang Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht verbindet gezielt eine rechtswissenschaftliche Ausbildung mit den erforderlichen wirtschaftswissenschaftlichen enntnissen. In der Wirtschaftspraxis existiert eine Vielzahl von Aufgabenfeldern, deren Bearbeitung wirtschaftlichen ebenso wie juristischen Sachverstand erfordert, nicht aber ausschließlich eine rechtswissenschaftliche universitäre Hochschulausbildung. Die Fähigkeit zur Reduktion der omplexität wirtschaftsnaher Lebenssachverhalte auf die lösungsrelevanten ernfragen kann anhand der Bearbeitung juristischer Fragestellungen in besonderer Weise geschult werden. Als Wirtschaftsjurist arbeiten Sie an der Schnittstelle zwischen Recht und Wirtschaft. Sie sind in besonderem Maße qualifiziert, kaufmännische Vorgänge sowie unternehmerische Entscheidungen vorzubereiten und rechtlich umzusetzen. Dadurch ist der "Wirtschaftsjurist" ausdrücklich befähigt, in der Dienstleistungsgesellschaft, die zunehmend rechtlich reguliert ist, tätig zu werden. Der Studiengang wurde erstmals im Dezember 007 und erneut in 01 von der Akkreditierungsagentur AHPGS akkreditiert. Auf meinem Weg in eine Führungsposition als Personalleiter in der Industrie wurde mir schnell klar, dass ein passender akademischer Grad parallel zur Berufserfahrung nicht nur große Vorteile im Bewerbungsverfahren mit sich bringt, sondern von den meisten onzernen einfach vorausgesetzt wird. Also startete ich im Oktober 0 mit dem Studiengang Wirtschaftsrecht bei der DIPLOMA Hochschule, den ich im April 01 erfolgreich als Bachelor of Laws (LL.B.) mit 1,9 abschloss. Michael ovacs, Absolvent Wirtschaftsrecht (LL.B.)

Wirtschaftsrecht (LL.B.) 7 Studienformen/ Schwerpunkte Der Bachelor-Studiengang "Wirtschaftsrecht" wird als Präsenzstudium in Bad Sooden-Allendorf sowie bundesweit als Fernstudium angeboten. Die Studienform ist als blended learning konzipiert und bildet damit eine aufeinander abgestimmte ombination der Studienelemente Bearbeiten der Studienhefte, interaktiv Studieren im realen oder virtuellen Hörsaal sowie des Ablegens von Prüfungen in heimatnahen Studienzentren. Im Fernstudium erfolgt die Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen des Bachelor-Studiums überwiegend über einen virtuellen Seminarraum im Online-Campus. Im virtuellen Seminarraum verfolgt der Student die Ausführungen seines Dozenten und seiner ommilitonen per Audio-/ Videoübertragung und kann sich jederzeit aktiv durch eigene Fragen und Beiträge am Unterricht beteiligen. Voraussetzungen hierfür sind ein PC mit Internet-Anschluss sowie ein Headset und eine Webcam. Die Bildungsziele liegen zunächst im Erwerb von generalistischem Wissen und önnen in den Wissenschaftsgebieten Betriebswirtschaftslehre und Recht sowie in den Spezialgebieten "Finanzdienstleistungen", "Immobilienrecht" oder "Merger & Acquisition". Darüber hinaus vermittelt unser Bachelor-Studiengang wichtige Grundlagen von Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenz (überfachliche ompetenzen) wie unternehmerisches Denken und Handeln, vernetztes Denken und interdisziplinäre ommunikation, Teamfähigkeit, Präsentation und Projektmanagement. enntnisse und ompetenzen im Umgang und der Nutzung von neuen elektronischen Technologien kommen hinzu. Module und Veranstaltungen für diesen Studiengang finden Sie im Anhang A auf Seite 80. Ziele/ Perspektiven Die Zielsetzung des Bachelor-Studienganges "Wirtschaftsrecht" ist ausgerichtet am angestrebten Qualifikationsprofil des "Wirtschaftsjuristen" als Dienstleister in einem zunehmend rechtlich regulierten Umfeld. Der Studiengang soll die Studierenden qualifizieren, Rechtspositionen in Entstehung, Inhalt, Sicherung und Geltendmachung ermitteln, beschreiben und nutzen zu können. Darüber hinaus zielt der Bachelor-Studiengang auf die Schaffung und Verbesserung einer Dienstleistungskompetenz zur Lösung von Problemstellungen, die gleichermaßen juristische wie wirtschaftliche Bezüge aufweisen. Die Dienstleistungskompetenz ist gekennzeichnet durch ein geschultes Verständnis für kaufmännisch aufzubereitende Sachverhalte wie auch die Fähigkeit zur Durchdringung praxisrelevanter Rechtsfragen zur Benennung der lösungsrelevanten Fragestellung und zur Erarbeitung und Umsetzung praxistauglicher Lösungswege. Innerhalb dieses Profils sind die Absolventen des Studienganges befähigt, Sachverhalte aus allen Bereichen des Wirtschaftslebens in ihrer omplexität auf die entscheidungsrelevanten ernfragen zu reduzieren. Wahlpflichtmodule Studiendauer Akademischer Abschluss Credits Übergang möglich zum Finanzdienstleistungen Merger & Acquisition Immobilienrecht Semester im Präsenzstudium 7 Semester im Fernstudium studiengebührenfrei um bis zu Semester verlängerbar Bachelor of Laws (LL.B.) 180 ECTS Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten (LL.M.)² ( ECTS), S. 8 Wirtschaft und Recht (M.A.) ( ECTS), S. 0 und S. General Management (MBA)¹ (90 ECTS), S. In der Praxis Die Berufsqualifizierung des Bachelor-Studienganges "Wirtschaftsrecht" ergibt sich aus der Verbindung wirtschaftlicher und juristischer Ausbildungsinhalte. Er strebt eine Qualifizierung für jene Bereiche an, die sich in beruflichen Aufgabenfeldern unterhalb der Verantwortungsebene des Volljuristen ergeben. Der charakteristische, ausgeprägte Praxisbezug wird auch durch die Qualifikation und Erfahrung des Lehrpersonals unterstrichen: Bevorzugt eingesetzt werden Lehrende, die neben den erforderlichen fachlichen und pädagogischen Qualifikationen insbesondere auch über umfassende Erfahrungen in der Wirtschaftspraxis verfügen und dort Verantwortung übernommen haben. Der Arbeitsmarkt entwickelt sich derzeit gerade im Dienstleistungsbereich sehr positiv, die Chance einer Arbeitsaufnahme wird für die Absolventen dieses Bachelor-Studienganges daher ebenfalls als sehr positiv eingeschätzt. Aus Berichten zahlreicher Absolventen hat sich gezeigt, dass diese nach ihrem Studienabschluss sehr häufig höher dotierte und mit höherer Verantwortung ausgestattete Stellen erhielten. Wie geht es weiter? Nach dem Erwerb des ersten akademischen Abschlusses haben Sie verschiedene Optionen: Sie steigen direkt ins Berufsleben ein bzw. verfolgen Ihre berufliche arriere oder Sie führen die akademische Ausbildung in Form eines (Weiterbildungs-)Master-Studiums fort, welches Sie auch neben dem Beruf absolvieren können. Die DIPLOMA Hochschule bietet Ihnen mit dem hier beschriebenen Studium Anschlussmöglichkeiten in Form von Master-Studiengängen, wie z. B. "Wirtschaft und Recht (M.A.)", "General Management (MBA)¹" oder "Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten (LL.M.)²" an. Die Master-Abschlüsse der DIPLOMA Hochschule berechtigen grundsätzlich zu einer anschließenden Promotion. Voraussetzungen Siehe unter Anmeldung/ Allgemeine und spezielle Zulassungsvoraussetzungen auf Seite. ¹ Zusätzliche Anforderungen auf Anfrage. ² Weitere Anforderungen in rechtswissenschaftlichen Teilgebieten notwendig.

8 Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten (LL.M.) akkreditiert durch die FIBAA und staatlich anerkannt Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten (LL.M.) Unternehmenssicherung Unternehmenssteuerrecht Vertragsgestaltung im internationalen ontext Der Studiengang Der 0 von der FIBAA akkreditierte und 01 reakkreditierte Master-Studiengang Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten (LL.M.) ist für diejenigen Studierenden konzipiert, die in der Verzahnung zwischen Recht und Wirtschaft mehr ihr Augenmerk auf juristische Schwerpunkte richten und im Bereich des Wirtschaftsrechts von Deutschland aus international agieren möchten. Der Studiengang passt in das Angebotsspektrum der DIPLOMA Hochschule und ergänzt es sinnvoll. Er ist die erste Wahl für Akademiker*innen, die die für eine Tätigkeit im Bereich des internationalen Wirtschaftsrechts unter dem Blickwinkel der Umstrukturierung von Firmen erforderlichen enntnisse erwerben möchten. Im Rahmen zweier ausgewählter Schwerpunkt-Module können sie diese wissenschaftlich durch Seminararbeiten vertiefen und in praktisches Handeln erlernen umzusetzen. Ich habe mich für das Studium an der DIPLOMA Hochschule entschieden, da die Studieninhalte durch erfahrene Dozenten praxisnah vermittelt werden und sich das Studium wunderbar mit gleichzeitigem Beruf kombinieren lässt. Viele Studieninhalte kann man direkt im Berufsleben umsetzen. Im Studium werden grenzübergreifende und internationale Aspekte in einer zunehmend globalisierten Welt thematisiert. Diese internationalen Blickwinkel sind heute in fast jeder beruflichen Umgebung enorm wichtig. Vera Ungruhe, Absolventin Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten (LL.M.)

Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten (LL.M.) 9 Studienformen/ Schwerpunkte Die Studienform ist als blended learning konzipiert und bildet damit eine aufeinander abgestimmte ombination der Studienelemente Bearbeiten der Studienhefte, interaktiv Studieren im realen oder virtuellen Hörsaal sowie des Ablegens von Prüfungen in heimatnahen Studienzentren. Die Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen des Master-Studiums erfolgt überwiegend über einen virtuellen Seminarraum im Online-Campus. Im virtuellen Seminarraum verfolgt der Student die Ausführungen seines Dozenten und seiner ommilitonen per Audio-/ Videoübertragung und kann sich jederzeit aktiv durch eigene Fragen und Beiträge am Unterricht beteiligen. Voraussetzungen hierfür sind ein PC mit Internet-Anschluss sowie ein Headset und eine Webcam. Diese Organisationsform kommt den Flexibilitätsbedürfnissen von z. B. Berufstätigen oder Alleinerziehenden oder in der heimischen Pflege engagierten Personen sehr entgegen, denn sie ermöglicht es, an den samstäglichen Seminaren ortsunabhängig teilzunehmen und sich weite Anfahrten zu ersparen. Die Module und Veranstaltungen für diesen Studiengang finden Sie im Anhang A auf Seite 81. Ziele/ Perspektiven Dem Anforderungsprofil eines Masterstudiums entsprechend, werden die Studierenden in der zweiten Hochschulbildungsstufe zu aktivem Wissenserwerb und Selbstlernen neuester Erkenntnisse in ihrem Studienfach befähigt. Sie sind in der Lage, die neuesten Gesetzesänderungen und Entwicklungen in der Rechtsprechung anhand des systematischen Verstehens ihres Studienfaches einzuordnen und die onsequenzen für die praktische Arbeit umzusetzen. Dabei setzen sie sich je nach Fallkonstellation differenziert mit den wissenschaftlichen Grundlagen und Forschungen des internationalen Wirtschaftsrechts auseinander. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Master-Studiengangs Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten (LL.M.) sollen die Studierenden die ompetenz erwerben, mittels ihres Fachwissens vorausschauend Handlungsbedarf aufzuzeigen, Risiken unternehmerischer Entscheidungen anhand der juristischen Gegebenheiten einzuordnen, konkrete Problemlösungen zu entwickeln und deren Umsetzungsprozesse zu begleiten. Sie sollen ihr Wissen und Verstehen so erweitert und vertieft haben, dass sie in der Lage sind, die Besonderheiten, Grenzen, Terminologien und Lehrmeinungen des internationalen Wirtschaftsrechts zu definieren und zu interpretieren. Mit dem Studienabschluss LL.M. besitzen Sie daher hervorragende Berufschancen aufgrund der praxisorientierten Ausrichtung des Studiengangs an wirtschaftsrechtlichen Fragestellungen im grenzüberschreitenden und internationalen Rechtsraum. Studienschwerpunkte Studiendauer Akademischer Abschluss Credits Unternehmenssicherung Unternehmenssteuerrecht Vertragsgestaltung im internationalen ontext Semester im Fernstudium Master of Laws (LL.M.) ECTS studiengebührenfrei um bis zu Semester verlängerbar In der Praxis Die Arbeitsmarktchancen für die Absolventen des Master-Studiengangs Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten (LL.M.) werden geprägt durch den nach wie vor steigenden Bedarf an Akademikern mit juristischen enntnissen im Bereich des internationalen Wirtschaftsrechts. Die zunehmende Globalisierung und Verflechtung der Weltwirtschaft bedingen, dass immer mehr Unternehmen im grenzüberschreitenden Raum agieren und sich umstrukturieren. Bei ihren Entscheidungsprozessen sind sie dabei auf die speziellen Fachkenntnisse ihrer juristisch ausgebildeten Mitarbeiter für die interne Beratung angewiesen oder suchen sich Rat bei grenzüberschreitend bzw. international tätigen Dienstleistungsunternehmen. Es ergeben sich Einsatzmöglichkeiten in den folgenden Handlungsfeldern: bei Dienstleistungsunternehmen im grenzüberschreitenden und internationalen Beratungsgeschäft als paralegal tätig zu werden bzw. zum Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer aufzusteigen. im Verwaltungsbereich sowie interner Aufstieg bei bereits Berufstätigen. Wie geht es weiter? Nach dem Erwerb des zweiten akademischen Abschlusses haben Sie verschiedene Optionen: Sie können entweder Ihre arriere im In- oder Ausland verfolgen oder einen Doktortitel erwerben. Die Absolventen erhalten nach erfolgreicher Master-Prüfung durch Vergabe der entsprechenden Urkunde den akademischen Abschluss Master of Laws (LL.M.). Die Master-Abschlüsse der DIPLOMA Hochschule berechtigen grundsätzlich zu einer anschließenden Promotion. Voraussetzungen Siehe unter Spezielle Zulassungsvoraussetzungen auf Seite.

0 Medizinalfachberufe (B.A.) akkreditiert durch AHPGS und staatlich anerkannt Medizinalfachberufe (B.A.) Zugangsberufe: Physiotherapie Ergotherapie Logopädie Gesundheits- und rankenpflege Altenpflege weitere, mind. -jährige Ausbildungen auf Anfrage Der Studiengang Studienformen/ Schwerpunkte Der Bachelor-Studiengang Medizinalfachberufe ist im September 01 erneut von der Akkreditierungsagentur AHPGS akkreditiert worden. Die Studierenden erwerben fachliche, überfachliche sowie systemische ompetenzen, die sie z. B. zu einer theoretisch fundierten Analyse der potentiellen Ursachen gegebener Problemstellungen oder zum reflektierten Erfassen vorhandener Beeinträchtigungen und Ressourcen von PatientInnen, BewohnerInnen und lientinnen befähigen. Das bereits an den jeweiligen Berufsfachschulen erworbene therapeutische, pflegerische und medizinische Fachwissen wird mit 0 ECTS¹ angerechnet; daher entfallen in diesem Studiengang die ersten beiden Semester für die fertig ausgebildeten PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen, LogopädInnen, Gesundheits- und rankenpflegerinnen und AltenpflegerInnen (andere Medizinalfachberufsangehörige auf Nachfrage). So verbleiben im eigentlich siebensemestrigen Studiengang Studiensemester, die berufsbegleitend studiert werden können. Die virtuelle Studienform ist als blended learning konzipiert und bildet damit eine aufeinander abgestimmte ombination der Studienelemente des Bearbeitens der Studienhefte, des interaktiven Studierens sowie des Ablegens von Prüfungen in heimatnahen Studienzentren. Innerhalb des nach Bologna-onferenzbeschluss international aufgebauten Studienganges wählt der/ die Studierende eines der folgenden Wahlpflichtmodule: "Gesundheitsmanagement", "Gesundheitspädagogik", "Handrehabilitation²", "Pflegewissenschaft" oder "Pflegetherapie". Die 0 ECTS werden durch eine Prüfung unter Einbeziehung der Endnoten der berufsfachschulischen Ausbildung vergeben. ²Dieses Wahlpflichtmodul (1 ECTS) wird vermittelt durch ein Studienzentrum der DIPLOMA, die Akademie für Handrehabilitation, Schloßplatz 1, 181 Bad Pyrmont, www.akademie-fuer-handrehabilitation.de. Der Besuch der Bausteinreihe Zertifizierte/r Handtherapeut/in der AfH mit abschließender Prüfung führt zur Anrechnung des Wahlpflichtmoduls "Handrehabilitation", das auch in den Abschlussunterlagen (Zeugnis, DIPLOMA-Supplement, Transcript of Records) aufgeführt wird. Die Studiengebühren der DIPLOMA Hochschule verringern sich durch Anrechnung, allerdings entstehen durch den Lehrgang an der AfH Zusatzkosten. Die gestellten Anforderungen durch die DIPLOMA Hochschule sind transparent und mit einem strukturierten eigenen Lehrplan gut zu bewältigen; auch erfolgen Mitteilungen durch das Studienzentrum frühzeitig, so dass berufliche und familiäre Anforderungen rechtzeitig eingeplant werden können. Die festen Ansprechpartner und auch die fachkompetenten Dozierenden sorgen für eine gute Lernatmosphäre. Die neu erworbenen ompetenzen kann ich in meiner beruflichen Praxis weiter ausbauen und in meine Unterrichtskonzepte einfließen lassen. Bettina Ademmer, Absolventin Medizinalfachberufe (B.A.)

Medizinalfachberufe (B.A.) 1 Die Anfertigung einer Bachelor-Thesis und ein olloquium schließen den Studiengang akademisch ab. Die Module und Veranstaltungen für diesen Studiengang finden Sie im Anhang A auf Seite 8. Ziele/ Perspektiven Die Studienziele des Studiengangs liegen im Erwerb medizinischer, psychologischer, pädagogischer, soziologischer und betriebswirtschaftlicher enntnisse, die auf der bisherigen Berufsqualifikation aufbauen und auf wissenschaftlicher Basis erweitert werden. Die Studierenden lernen Theorien, Prinzipien und Methoden gesundheitsrelevanter onzepte im nationalen und internationalen Rahmen (z. B. lassifikationsschemata wie ICD, IFC, DSM) kennen und können diese reflektieren sowie kritisch-wissenschaftlich würdigen, vertreten und darstellen. Der Bachelor-Abschluss berechtigt und befähigt zu weiteren wissenschaftlichen Studien (Master-Studiengang wie M.A., MBA oder M.Sc., später ggf. zu einem Doktorat). Wahlpflichtmodule Studiendauer Akademischer Abschluss Credits Übergang möglich zum Gesundheitsmanagement Gesundheitspädagogik Handrehabilitation Pflegewissenschaft Pflegetherapie Semester, berufsbegleitend studiengebührenfrei um bis zu Semester verlängerbar Bachelor of Arts (B.A.) 180 ECTS Medizinalfachberufe (M.A.) ( ECTS), S. General Management (MBA)¹ (90 ECTS), S. Psychologie (M.Sc.), Schwerpunkt linische Psychologie und Psychologisches Empowerment² ( ECTS), S. In der Praxis Die Arbeitsmarktchancen sind u. a. auf Grund der demografischen, berufspolitischen und medizinischen Entwicklungen in der Medizin sehr gut. Es ergeben sich Einsatzmöglichkeiten in den folgenden Handlungsfeldern: Erfassung praktisch bedeutsamer Problemfelder und Realisierung erster systematisch erarbeiteter Lösungsansätze als Basis für weiterführende, empirisch begründete wissenschaftliche Arbeiten Realisierung einer reflektierten Praxis, insbesondere im Umgang mit komplexen neurologischen rankheitsbildern, chronischen oder chronifizierten Störungsbildern sowie multifaktoriell begründeten Einschränkungen der Lebensqualität von Menschen Übernahme von verantwortungsvollen Aufgaben in (Fach-)Abteilungen, rankenhäusern, liniken und ambulanten Einrichtungen Inhaltlich strukturierte, konzeptionelle Aufgaben, für die eine akademische Ausbildung erforderlich bzw. hilfreich ist, z. B. als Qualitätsbeauftragte/r, in der Organisation interner Fortbildungen oder zur Erarbeitung "neuer" onzepte und Angebotsformen Basis für die Einrichtung und Leitung einer eigenen Praxis unter Berücksichtigung marktwirtschaftlicher Veränderungen und Entwicklungen Erste Orientierung für eine spätere Lehr- und Unterrichtstätigkeit an Berufsfachschulen für Gesundheitsfachberufe Vertiefung medizinisch-therapeutischer enntnisse in der Handrehabilitation besonders für Ergotherapeut/innen und Physiotherapeut/innen (z. B. in eigener Praxis) Ausbau und Erweiterung der therapeutischen Leistungen, insbesondere im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention Behindertenhilfe, Altenhilfe und Betreuung psychisch kranker Menschen Wie geht es weiter? Nach dem Erwerb des ersten akademischen Abschlusses haben Sie verschiedene Optionen: Sie können entweder Ihre arriere im In- oder Ausland starten bzw. verstetigen, gleich im Anschluss das Master-Studium Medizinalfachberufe (M.A.) an der DIPLOMA Hochschule beginnen oder nach einer Berufsphase den DIPLOMA Weiterbildungsmaster General Management (MBA)¹ belegen. Die Master-Abschlüsse der DIPLOMA Hochschule berechtigen grundsätzlich zu einer anschließenden Promotion. Voraussetzungen Siehe unter Spezielle Zulassungsvoraussetzungen auf Seite. ¹ zusätzliche Anforderungen auf Anfrage. ² Für den Zugang zum Masterstudiengang Psychologie (M.Sc.) sind zu Studienbeginn fehlende ompetenzen aus dem Bereich Forschungsmethoden und linische Psychologie durch die Teilnahme an Brückenkursen nachzuweisen.

Medizinalfachberufe (M.A.) akkreditiert durch AHPGS und staatlich anerkannt Medizinalfachberufe (M.A.) Zulassung nach absolviertem Bachelor- oder Diplom-Studium von: Medizinalfachberufe Gesundheitswissenschaften Therapiewissenschaften Physiotherapie Logopädie weiteren Gesundheits-, Therapie- und Pflegewissenschaften im Gesundheitsbereich, Pflegewissenschaften Ergotherapie wie z. B. Entbindungspflege Der Studiengang Der Master-Studiengang Medizinalfachberufe ist seit September 01 von der Akkreditierungsagentur AHPGS akkreditiert. Die Studierenden erwerben enntnisse und Fertigkeiten zur wissenschaftlichen Fundierung ihres Berufsfelds, zur reflektierten Forschungstätigkeit mit Methoden der empirischen Sozialforschung und zur Implementierung innovativer Neuerungen in ihrer beruflichen Praxis. Der Master-Studiengang baut auf einem abgeschlossenen Bachelor- oder Diplom-Studium auf, welches in den Bereichen Medizinalfachberufe, Gesundheitswissenschaften, Therapiewissenschaften, Pflegewissenschaften, Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie oder ähnlichen therapeutischen oder pflegerischen Bereichen im Gesundheitsbereich erfolgte. Die Studiendauer beträgt im Fernstudium Semester. Innerhalb des nach Bologna-onferenzbeschluss international aufgebauten Studienganges wählen Sie als Studierende/r einen Schwerpunkt. Die Anfertigung einer Master-Thesis und ein olloquium schließen den Studiengang ab. Die Module und Veranstaltungen für diesen Studiengang finden Sie im Anhang A auf Seite 8. Ziele Die Studienziele des Studiengangs liegen im Erwerb vertiefter und spezialisierter enntnisse und Fertigkeiten der Gesundheits-, Therapie- und Pflegewissenschaften, die auf einem abgeschlossenen Bachelor-Studium aufbauen und auf wissenschaftlicher Basis erweitert werden. Die Studierenden üben qualitative und quantitative Forschungsmethodologien der empirischen Sozialforschung ein und bilden ein erhöhtes Verständnis des evidenzbasierten Handelns im Gesundheitswesen aus. Sie wenden ihre ommunikations- und Leitungskompetenzen im Rahmen von innovativen Projekten an und reflektieren ihre Tätigkeiten wissenschaftlich und systematisch.

Medizinalfachberufe (M.A.) Der Master-Abschluss berechtigt und befähigt zur weiteren wissenschaftlichen Tätigkeit und zur angewandten Forschung an Hochschulen im Rahmen einer wissenschaftlichen Mitarbeit (einschließlich ggf. zu einem Doktorat). Studienschwerpunkte Studiendauer Akademischer Abschluss Credits Übergang möglich zum Gesundheitsmanagement Handrehabilitation¹ Neuroprothetik² Gesundheitspädagogik³ Semester im Fernstudium studiengebührenfrei um bis zu Semester verlängerbar Master of Arts (M.A.) ECTS General Management (MBA) (90 ECTS), S. ¹ Der Schwerpunkt Handrehabilitation (im Umfang von 0 Credit-Points nach ECTS) wird vermittelt durch einen ooperationspartner der DIPLOMA, die Akademie für Handrehabilitation, www.akademie-fuer-handrehabilitation.de. Die Studiengebühren der DIPLOMA Hochschule vermindern sich hierdurch, allerdings entstehen durch die Module an der AfH Zusatzkosten. ² Der Schwerpunkt Neuroprothetik (im Umfang von 0 Credit Points nach ECTS) wird ausschließlich über das Studienzentrum in Friedrichshafen angeboten, da es in Anbindung an unsere dortige Forschungsstelle für experimentelle Ergo- und Physiotherapie gelehrt wird. ³ Der Schwerpunkt "Gesundheitspädagogik" (im Umfang von 0 Credit Points) findet ausschließlich am Standort Hannover statt. In der Praxis Die Arbeitsmarktchancen sind u. a. auf Grund der stetigen wissenschaftlichen Entwicklung in den Gesundheitsfachberufen und in der Medizin sowie der bereits seit längerem andauernden Akademisierung der Medizinalfachberufe sehr gut. Es ergeben sich Einsatzmöglichkeiten in den folgenden Handlungsfeldern: Bereich Unternehmensführung, Management und Organisation: Leitung von Abteilungen in rankenhäusern, liniken, Einrichtungen der Frühförderung, Behindertenhilfe, Altenhilfe und Betreuung psychisch kranker Menschen, beispielsweise im berufsbezogenen Personalmanagement onzeption und Implementierung neuer Organisationsstrukturen, Abteilungen und Therapieangebote Selbstständige und aktive Gestaltung systematischer Berufsaufgaben, für die eine akademische Ausbildung erforderlich ist, z. B. als verantwortliche/r Qualitätsmanager/in Effektive und effiziente Einrichtung und Leitung von multidisziplinären Praxen und Versorgungszentren, in denen verschiedene Berufsgruppen des Gesundheitswesens koordiniert werden, unter Berücksichtigung marktwirtschaftlicher Veränderungen und Entwicklungen Bereich Fort- und Weiterbildung: Leitung und Entwicklung von Fort- und Weiterbildungsprogrammen onzeption und ommunikation fachbezogener Fort- und Weiterbildungsangebote Lehr- und Unterrichtstätigkeit in der Fort- und Weiterbildung hinsichtlich der eigenen Spezialisierung Bereich Vertiefung medizinisch-therapeutischer enntnisse in der Handrehabilitation: Besonders für Physiotherapeut/ innen und Ergotherapeut/ innen geeignet, z. B. in eigener Praxis oder in einer handchirurgischen linik Einführung und Begleitung neuer Verfahren in der Patient/ innenversorgung mit erhöhter Selbstständigkeit und unter Einsatz systematischer Evaluation Bereich Rehabilitation, Neurorehabilitation, Prothetik und Neuroprothetik: Leitung und Gestaltung von spezialisierten klinischen Tätigkeiten in der Rehabilitation, speziell der Neurorehabilitation Patientenorientierte Forschung mit Prothesenträger/innen Bereich Weiterentwicklung des Tätigkeitsspektrums und der wissenschaftlichen Fundierung des Berufs: Ausbau und Erweiterung der therapeutischen Leistungen unter Berücksichtigung von Evidenzbasierung und Evaluation Entwicklung einer ständigen Perspektive der reflektierten und forschenden Berufspraxis Realisierung wissenschaftlich begründeter und systematisch erarbeiteter Lösungen Planung und Durchführung weiterführender, empirisch begründeter wissenschaftlicher Forschungsstudien Voraussetzungen Siehe unter Spezielle Zulassungsvoraussetzungen auf Seite.

Angewandte Psychologie (B.Sc.) Angewandte Psychologie (B.Sc.) akkreditiert durch AHPGS und staatlich anerkannt Der Studiengang Die heutigen kulturellen, sozialen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Deutschland erfordern Menschen, die Aufgaben in der linischen Psychologie, z.b. Psychoedukation oder in der Wirtschaftspsychologie, etwa im Personalbereich und in der Marktforschung, wahrnehmen können. Der Bachelor-Studiengang Angewandte Psychologie " befähigt psychologische Fachkräfte für solche Aufgabengebiete und qualifiziert Studierende des Weiteren, Aufgaben in der Forschung und Beratung wahrzunehmen. Er bildet sie in den inhaltlichen, fachlichmethodischen und angewandt-praktischen Disziplinen der Psychologie aus. Der Studiengang vermittelt akademisches und anwendungsorientiertes Wissen in den Grundlagenfächern wie Allgemeine Psychologie, Sozialpsychologie, Entwicklungspsychologie sowie Arbeits- und Organisationspsychologie. Studierende erwerben zudem ompetenzen in Statistik, Diagnostik und Methodik. Studienformen/ Schwerpunkte Der Studiengang Angewandte Psychologie" (B.Sc.) wurde im Frühjahr 017 durch die AHPGS akkreditiert und ist staatlich anerkannt. Mit diesem Studiengang entwickeln sich unsere Studierenden zu Fachleuten der forschungs- wie praxisbezogenen Psychologie in den Bereichen Gesundheit, Wissenschaft und Wirtschaft. Vertiefte Fachkompetenzen der Angewandten Psychologie werden durch die ompetenzen in den Schwerpunkten linische Psychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie sowie Gesundheitspsychologie ergänzt. Als Absolvent*in sind Sie in der Lage, allgemeine und schwerpunktbezogene psychologische Positionen und Problemlösungen zu entwickeln, sie gegenüber Fachvertreter*innen und Auftraggeber*innen argumentativ zu verteidigen und in Fachgruppen und Teams fachspezifische Aufgaben und Verantwortung zu übernehmen. Sie können die gesellschaftliche Relevanz psychologischer Erkenntnisse und Praktiken forschungsmethodisch einschätzen und die gewonnenen Erkenntnisse verständlich und nachvollziehbar darstellen. Der Studiengang wird als virtuelles Fernstudium mit jeweils einem dreitägigen Präsenzblock pro Semester angeboten und lässt sich sehr gut mit einer Berufstätigkeit oder anderweitigen (z.b. sozialen oder familiären Verpflichtungen) verbinden. 1

Angewandte Psychologie (B.Sc.) Die Studienform ist als blended learning" konzipiert und bildet damit eine aufeinander abgestimmte ombination der Studienelemente Bearbeiten der Studienhefte", interaktiv Studieren im realen oder virtuellen Hörsaal" sowie des Ablegens von Prüfungen in heimatnahen Studienzentren. Innerhalb des modular aufgebauten Studiengangs absolvieren die Studierenden u. a. folgende Module: Allgemeine Psychologie Arbeits- und Organisationspsychologie (ABO) Sozialpsychologie Statistik und Forschungsmethoden Gesundheitspsychologie und linische Psychologie. Studienschwerpunkte und Wahlpflichtfächer sind: ommunikations- und Medienpsychologie Psychologisches Empowerment Außerdem erwerben die Studierenden professionsspezifische enntnisse für das wissenschaftliche Arbeiten und die empirische Sozialforschung. Die Anfertigung der Bachelor-Thesis und ein olloquium schließen den Studiengang akademisch ab. Die Module und Veranstaltungen finden Sie im Anhang A auf Seite 8. Ziele/ Perspektiven Mit dem erfolgreichen Abschluss als B. Sc. Angewandte Psychologie" eröffnen sich den Absolvent*innen zahlreiche Möglichkeiten in zukunftsorientierten psychologischen Arbeitsfeldern tätig zu werden und sich dadurch auch am gesellschaftspolitischen Wandlungsprozess aktiv und fachlich fundiert zu beteiligen. Zusätzlich werden Fähigkeiten für das wissenschaftliche Arbeiten und für die empirische Forschung auf psychologischem, akademischem Niveau entwickelt. Studienbereiche Studiendauer Credits Übergang möglich zum ommunikations- und Medienpsychologie Psychologisches Empowerment 8 Semester, im Fernstudium studiengebührenfrei um bis zu Semester verlängerbar Akademischer Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) 180 ECTS Psychologie (M.Sc.), Schwerpunkt linische Psychologie und Psychologisches Empowerment ( ECTS), S. General Management (MBA)¹, (90 ECTS), S. In der Praxis Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und der prognostizierte Bedarf an qualifizierten Fachkräften bieten den Absolvent*innen sehr gute berufliche Chancen. Gemäß der Deutschen Gesellschaft der Psychologie (DGPs) assistieren Bachelor-Absolvent*innen der Psychologie in ihren Tätigkeiten Psychologinnen und Psychologen mit Master-Abschluss. Neben psychologischen Tätigkeiten übernehmen sie zunehmend jedoch auch berufliche Aufgaben, die bisher anderen Berufsgruppen vorbehalten waren. Unsere Absolvent*innen finden etwa berufliche Einsatzmöglichkeiten als akademisch bzw. forschungsmethodisch qualifizierte Fachkraft z.b. in den Berufsfeldern der betrieblichen Gesundheitspsychologie sowie der Reha-, Sport- und Freizeitpsychologie, in der psychosozialen Gesundheitsförderung und gesundheitlichen Aufklärung, der sozialen Beratung, Prävention oder Rehabilitation, im Bereich der Medienpsychologie, also z.b. im ontext von ommunikation und Marketing sowie in der Wirkungs- und Meinungsforschung, aber auch im Bereich der Entwicklung von Formen der Mensch-Maschine- ommunikation im ontext von Industrie.0, in der Wirtschaftspsychologie und im Human Ressource Management (z.b. Bedarfserfassung, Eignungsdiagnostik, Personalauswahl und -förderung) sowie allgemein in der Organisations- und Unternehmensentwicklung, in der forensischen und riminalpsychologie, in Forschungseinrichtungen zur Entwicklung und Umsetzung von Evaluationen, Datenerhebungen und analysen, in klinischen, ambulanten und stationären Einrichtungen, bei rankenkassen, Versicherungen oder sozialen Organisationen sowie bei allgemeinen Beratungs-, Evaluations- oder (wissenschaftlichen) Bildungseinrichtungen. Wie geht es weiter? Voraussetzungen Nach dem Erwerb des ersten akademischen Abschlusses haben Sie verschiedene Optionen: Sie können entweder Ihre arriere starten oder gleich im Anschluss unseren Master-Studiengang Psychologie mit Schwerpunkt linische Psychologie und Psychologisches Empowerment (M.Sc.) beginnen. Dies ist mit einer Abschlussnote im Bachelorstudium von mindestens befriedigend möglich. Sofern Sie eine Führungsposition im Managementbereich anstreben, ist des Weiteren ein Übergang zum weiterbildenden Master-Studiengang General Management (MBA) möglich. Siehe unter Anmeldung/ Allgemeine und spezielle Zulassungsvoraussetzungen auf Seite. ¹ zusätzliche Anforderungen auf Anfrage.

Psychologie mit Schwerpunkt linische Psychologie und Psychologisches Empowerment (M.Sc.) akkreditiert durch AHPGS und staatlich anerkannt Psychologie (M.Sc.) mit Schwerpunkt linische Psychologie und Psychologisches Empowerment Der Studiengang Der Master-Studiengang Psychologie mit Schwerpunkt linische Psychologie und Psychologisches Empowerment (M.Sc.) bildet Absolvent*innen aus, auf die ein vielfältiges Tätigkeitsfeld wartet. Im Verlauf der fünf Semester Regelstudienzeit werden vertiefte enntnisse und ompetenzen der linischen Psychologie und des Psychologischen Empowerments mit gesundheitlichen, präventiven und wirtschaftlichen Fragestellungen innovativ und interdisziplinär verbunden. Im Fokus des Studiengangs stehen konkrete Übungs- und Reflexionseinheiten zur Lösung wiederkehrender Probleme aus dem beruflichen Alltag. Er stellt aber darüber hinaus auch eine hervorragende Grundlage für vertiefende Aus- und Weiterbildungen im Bereich der linischen Psychologie sowie der Arbeits- und Gesundheitspsychologie dar. 1

Psychologie mit Schwerpunkt linische Psychologie und Psychologisches Empowerment (M.Sc.) 7 Studienformen/ Schwerpunkte Der Master-Studiengang wurde im Frühjahr 017 durch die AHPGS akkreditiert und ist staatlich anerkannt. Der Studiengang ist als Fernstudiengang mit virtuellen und realen Präsenzveranstaltungen konzipiert. Es erfolgt ein Wechsel zwischen Selbststudium mit Studienheften, Online-Vorlesungen im "virtuellen Hörsaal" sowie drei geblockten Präsenzveranstaltungen pro Semester an ausgewählten Studienzentren. linische Psychologie Das Modul vermittelt vertiefende enntnisse über Grundbegriffe, Paradigmen, Theorien, Forschungsansätze, Anwendungsfelder und -ansätze, Interventionen sowie Rahmenbedingungen der linischen Psychologie. Psychologisches Empowerment Das Modul vermittelt vertiefende enntnisse zur psychologischen Empowerment- und Ressourcentheorie unter Berücksichtigung aktueller Befunde der positiven Psychologie und der Resilienzforschung. Die Module und Veranstaltungen für diesen Studiengang finden Sie im Anhang A auf Seite 8. Ziele/ Perspektiven Als Studierende lernen Sie in diesem Master-Studium, Problemstellungen mit Hilfe psychologischer Methoden und Instrumente fundiert, rational und gesellschaftlich angemessen zu lösen. Der Studiengang verbindet darüber hinaus die Fachdisziplinen linische Psychologie und Psychologisches Empowerment auf innovative und interdisziplinäre Weise. Im Mittelpunkt des Studiengangs steht deshalb die Frage, wie die Prozesse der individuellen Verhaltensmodifikation mit dem sozialen Wandel in der sich entwickelnden Zivilgesellschaft zusammenwirken. Studienschwerpunkte Studiendauer Akademischer Abschluss Credits linische Psychologie Psychologisches Empowerment Semester, im Fernstudium studiengebührenfrei um bis zu Semester verlängerbar Master of Science (M.Sc.) ECTS In der Praxis Die DIPLOMA Hochschule ergänzt ihr grundständiges Angebot Angewandte Psychologie (B.Sc.) um dieses Master-Studium, um den Absolvent*innen insbesondere hoch nachgefragte Berufsfelder in der linischen Psychologie und dem Psychologischen Empowerment zu erschließen. Sie qualifizieren sich für Tätigkeiten in den Feldern der psychosozialen Gesundheitsförderung (z.b. Gesundheitsberatung oder Coaching), der Prävention psychischer Störungen (z.b. im betrieblichen oder schulischen ontext), in der psychologischen Beratung in ambulanten oder stationären Bereichen, in Institutionen des Bildungs- und Gesundheitsbereichs sowie in Wirtschaftsunternehmen. Ebenso stehen unseren Absolvent*innen Einsatzfelder im Bereich der freien Wirtschaft offen, z.b. im Bereich des Personalmanagements für Personalrekrutierung und Eignungsdiagnostik oder Personalentwicklung und -qualifizierung. Absolvent*innen finden ebenso attraktive Tätigkeitsfelder in der Marktforschung bzw. der Unternehmenskommunikation. Des Weiteren sind qualifizierte Master-Absolvent*innen in der forensischen und riminalpsychologie nachgefragte Mitarbeitende. Weitere Einsatzfelder liegen in der Aus-, Fort- und Weiterbildung, in gutachterlichen Tätigkeiten sowie in der Gesundheits- oder Versorgungsforschung und der Gesundheitsberichterstattung. Der Master-Abschluss berechtigt grundsätzlich zur Aufnahme einer Promotion (00 ECTS-Punkte werden mit Bachelor- und Master-Abschluss erreicht). Die DIPLOMA Hochschule weist darauf hin, dass der Zugang zur Weiterbildung zum inder- und Jugendlichen- Psychotherapeuten stets einer Individualprüfung durch das jeweilige Bundesland, in dem diese Weiterbildung aufgenommen werden soll, unterliegt. Nach gegenwärtiger Gesetzeslage ist der Zugang zum Psychologischen Psychotherapeuten mit einem an der Fachhochschule erworbenen Masterabschluss üblicherweise nicht möglich. Voraussetzungen Siehe unter Spezielle Zulassungsvoraussetzungen auf Seite.

8 Frühpädagogik (B.A.) - Leitung und Management in der frühkindlichen Bildung akkreditiert durch AHPGS und staatlich anerkannt Frühpädagogik (B.A.) - Leitung und Management in der frühkindlichen Bildung mit zusätzlichem Berufsabschluss als Staatlich anerkannte indheitspädagogin bzw. Staatlich anerkannter indheitspädagoge Zugangsberufe: Erzieher/in Pädagoge/in/ Heilpädagoge/in Sozialpädagoge/in weitere auf Anfrage Der Studiengang Der Bachelor-Studiengang qualifiziert pädagogische Fachkräfte, Leitungs- und Managementaufgaben in Handlungsfeldern der frühkindlichen Bildung wahrzunehmen. Dieser Studiengang hat das Ziel, eine Professionalisierung der frühpädagogischen Fachkräfte zu erreichen, und schließt somit durch die Akademisierung an das europäische Ausbildungsniveau an. Mit dem Studienabschluss wird zusätzlich die Berufsbezeichnung Staatlich anerkannte/r indheitspädagoge/ indheitspädagogin verliehen. Studienformen/ Schwerpunkte Der Bachelor-Studiengang wurde 01 durch die Akkreditierungsagentur AHPGS reakkreditiert. Die Studierenden erwerben instrumentelle ompetenzen, die zur Übernahme einer Leitungs- und Managementfunktion in frühund kindheitspädagogischen Institutionen (rippe/ indergarten/ indertageseinrichtung/ Hort/ Ganztagsbetreuung in Schulen/ Familienzentren) befähigen. Der Studiengang wird als Fernstudium mit Präsenzphasen¹ angeboten und lässt sich sehr gut mit der Berufstätigkeit verbinden. Die Studienform ist als blended learning" konzipiert und bildet damit eine aufeinander abgestimmte ombination der Studienelemente Bearbeiten der Studienhefte", interaktiv Studieren im realen oder virtuellen Hörsaal" sowie des Ablegens von Prüfungen in heimatnahen Studienzentren. Das an den Berufsfachschulen oder Hochschulen erworbene Wissen wird mit 0 ECTS² angerechnet; daher entfallen die ersten beiden Semester für die fertig ausgebildeten Fachkräfte aus den Bereichen Erziehung, Pädagogik und Sozialpädagogik und es bleiben de facto fünf Studiensemester, die nach Abschluss 1 Die Präsenzphasen sind grundsätzlich samstags. Zur Anerkennung der 0 ECTS siehe Seite "Spezielle Zugangsvoraussetzungen". Ich suchte ein Studium, das aktuelle und berufsrelevante Lerninhalte bietet und neben der Ausübung meines Berufes als Erzieher in einer indertageseinrichtung zu absolvieren ist. Diese Anforderungen erfüllte der Studiengang Frühpädagogik (B. A.) an der DIPLOMA Hochschule. Qualifizierung, auch neben dem Beruf, und das mit einem akademischen Abschluss, an der DIPLOMA Hochschule: Ich bin froh, diese Chance genutzt zu haben. Michael Witt, Absolvent Frühpädagogik (B.A.)

Frühpädagogik (B.A.) - Leitung und Management in der frühkindlichen Bildung 9 der beruflichen Erstqualifikation im regulären Studienverlauf vorgesehen sind. Innerhalb des modular aufgebauten Studiengangs absolvieren die Studierenden u. a. folgende Modulinhalte: Organisation und Management von frühkindlichen Institutionen v.a. indertageseinrichtungen Qualitätsmanagement, Inklusion und Recht Bildungspartnerschaft und ommunikation Berufspraxis und frühpädagogisches Handlungsfeld Außerdem erwerben die Studierenden professionsspezifische enntnisse für das wissenschaftliche Arbeiten und die empirische Forschung. Die Anfertigung der Bachelor-Thesis und ein olloquium schließen den Studiengang akademisch ab. Die Module und Veranstaltungen für diesen Studiengang finden Sie im Anhang A auf Seite 8. Zusätzlich erhalten die Studierenden mit dem Bachelor-Abschluss die staatliche Anerkennung als indheitspädagoge bzw. indheitspädagogin. Für die Erteilung der staatlichen Anerkennung ist eine 0- tägige Praxisphase im Studienverlauf erforderlich (eine Anerkennung der Berufstätigkeit im Arbeitsfeld der Frühund indheitspädagogik als Praxisphase ist möglich). Ziele/ Perspektiven Im Fokus des Studiengangs steht der Erwerb von Wissen und önnen, um Leitungs- und Managementaufgaben in früh- und kindheitspädagogischen Einrichtungen ausüben zu können. Darüber hinaus befähigt der Studiengang die Studierenden, Entwicklungs- und Bildungsprozesse von indern im Alter von 0 bis Jahren differenziert zu analysieren, bei der Gestaltung von Bildungsbereichen und der Bildungspartnerschaft mit Eltern professionell zu handeln sowie Team- und Personalentwicklungsprozesse zu fördern. Zusätzlich entwickeln die Studierenden die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten und zur empirischen Forschung auf dem Gebiet der Früh- und indheitspädagogik. Studienbereiche Studiendauer Credits Übergang möglich zum Organisation und Management von frühkindlichen Institutionen v.a. indertageseinrichtungen Qualitätsmanagement, Inklusion und Recht Bildungspartnerschaft und ommunikation Berufspraxis und frühpädagogisches Handlungsfeld Semester, im Fernstudium studiengebührenfrei um bis zu Semester verlängerbar Akademischer und beruflicher Abschluss Akademischer Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) Beruflicher Abschluss: Staatlich anerkannte/r indheitspädagogin/ indheitspädagoge 180 ECTS General Management (MBA)¹ (90 ECTS), S. Psychologie (M.Sc.)² ( ECTS), S. In der Praxis Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und der prognostizierte Bedarf an qualifizierten Fachkräften bieten den Absolventinnen und Absolventen sehr gute berufliche Chancen. Bereich Lehre und Ausbildung: - Vorbereitung für eine Lehr- und Unterrichtstätigkeit im Fort- und Weiterbildungssektor der frühkindlichen Bildung - Fachbezogene Fort- und Weiterbildungsangebote in früh- und kindheitspädagogischen Institutionen - Anleitung/ Mentoring im Rahmen der praktischen Ausbildung der jeweiligen Berufsgruppe Bereich Unternehmensführung und Organisation in der frühkindlichen Bildung: - Leitung und Management von indertageseinrichtungen, inderkrippen, inderhorten, Ganztagsangeboten an Schulen, Familienzentren, Familienbildung- und Familienberatungstellen sowie Institutionen des inderschutzes - Mitarbeit an Ganztagsschulen und in Inklusionsklassen - Übernahme inhaltlich strukturierter und konzeptioneller Aufgaben, z. B. bei Fachakademien oder Verbänden, für die eine akademische Ausbildung erforderlich ist - Fachberatung - oordinationsaufgaben in Trägerorganisationen und Fachverbänden - Fachpolitische Vertretung sowie sozialräumliche und kommunale Vernetzungsaufgaben - Projektentwicklung und -begleitung, Organisationsberatung, Qualitätsentwicklung, oordinationsaufgaben in Trägerorganisationen und Fachverbänden, Öffentlichkeitsarbeit Bereich Weiterentwicklung des Handlungsfelds und wissenschaftliche Fundierung des Berufsstands: - Entwicklung und ommunikation der Handlungsfelder der Betreuung, Bildung und Erziehung von indern von 0 bis Jahren - Empirische Forschung und Realisierung einer wissenschaftlichen Praxis zu früh- und kindheitspädagogischen Handlungsfeldern an Hochschulen und Forschungsinstituten Wie geht es weiter? Nach dem Erwerb des ersten akademischen Abschlusses haben Sie verschiedene Optionen: Sie können entweder Ihre weitere arriere starten oder parallel zu Ihrer Berufstätigkeit im Anschluss ein Master-Studium beginnen. Voraussetzungen Siehe unter Spezielle Zulassungsvoraussetzungen auf Seite. ¹ zusätzliche Anforderungen auf Anfrage. ² Für den Zugang zum Masterstudiengang Psychologie (M.Sc.) sind zu Studienbeginn fehlende ompetenzen aus dem Bereich Forschungsmethoden und linische Psychologie durch die Teilnahme an Brückenkursen nachzuweisen.

0 indheitspädagogik (B.A.) indheitspädagogik (B.A.) mit zusätzlichem Berufsabschluss als Staatlich anerkannte indheitspädagogin bzw. Staatlich anerkannter indheitspädagoge akkreditiert durch AHPGS und staatlich anerkannt Der Studiengang Der Bachelor-Studiengang indheitspädagogik (B.A.) vermittelt enntnisse im frühkindlichen Bildungssektor. Bildung und Erziehung in der indheit beschreiben zentrale Aufgaben unserer Gesellschaft. Aufgrund der Erkenntnis, dass die ersten Lebensjahre für die Entwicklung des Menschen entscheidend und die Anforderungen im Feld der frühkindlichen Bildung gestiegen sind, trägt der Studiengang durch seine Absolventinnen und Absolventen dazu bei, Qualitätssteigerungen in der frühkindlichen Bildungslandschaft zu erreichen. Mit dem Studienabschluss wird zusätzlich die Berufsbezeichnung Staatlich anerkannte/r indheitspädagoge/ indheitspädagogin verliehen. Studienformen/ Schwerpunkte Der Bachelor-Studiengang indheitspädagogik wurde 01 durch die Akkreditierungsagentur AHPGS akkreditiert. Die starke Handlungskompetenz-Orientierung im Studiengang geht einher mit dem Erwerb grundlegender pädagogischer, psychologischer und inklusionspädagogischer enntnisse für Bildungs- und Erziehungsangebote. Die Vertiefung der Bildungsbereiche Sprache sowie Mathematik, Natur und Umwelt führt zu spezialisierten Fachkompetenzen. Die im Studium erforschten Erkenntnisse lassen sich in der Praxis gut für Qualitätsentwicklungsprozesse nutzen. Der Bachelor-Studiengang vermittelt ebenfalls Wissen und önnen für Leitungs- und Managementaufgaben. Der Studiengang wird als Fernstudium mit Präsenzphasen¹ angeboten und lässt sich sehr gut mit einer Berufstätigkeit verbinden. Die Studienform ist als blended learning" konzipiert und bildet damit eine aufeinander abgestimmte ombination der Studienelemente Bearbeiten der Studienhefte", interaktiv Studieren im realen oder virtuellen Hörsaal" sowie des Ablegens von Prüfungen in heimatnahen Studienzentren. Die Anfertigung der Bachelor-Thesis und ein olloquium schließen den Studiengang akademisch ab. 1 Die Präsenzphasen sind grundsätzlich samstags.

indheitspädagogik (B.A.) 1 Die Module und Veranstaltungen für diesen Studiengang finden Sie im Anhang A auf Seite 87. Mit dem Studienabschluss erwerben die Absolventinnen und Absolventen zusätzlich die Berufsbezeichnung Staatlich anerkannte/r indheitspädagoge/ indheitspädagogin. Für die Erteilung der staatlichen Anerkennung ist eine 0-tägige Praxisphase im Studienverlauf erforderlich (eine Anerkennung der Berufstätigkeit im Arbeitsfeld der Früh- und indheitspädagogik parallel zum Studium ist möglich). Ziele/ Perspektiven Im Studiengang indheitspädagogik (B.A.)" steht im Mittelpunkt, die Studierenden optimal auf ihr Berufsleben im Feld der Früh- und indheitspädagogik vorzubereiten. Die Studierenden werden befähigt, Entwicklungs- und Bildungsprozesse von indern im Alter von 0 bis Jahren differenziert zu analysieren und bei der Gestaltung von Bildungsbereichen und der Bildungspartnerschaft mit Eltern professionell zu handeln. Zusätzlich wird die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten und zur empirischen Forschung auf dem Gebiet der Früh- und indheitspädagogik im Studienverlauf entwickelt. Akademischer und Studienbereiche Studiendauer beruflicher Abschluss Credits Professionalisierung: Bildungspartnerschaft, Biografie und Qualität Bildungsbereiche Sprache, Mathematik, Natur und Umwelt Handlungskompetenz: Anregung kindlicher Spieltätigkeit Beobachtung, Dokumentation und Förderung Semester im Präsenzstudium 8 Semester im Fernstudium studiengebührenfrei um bis zu Semester verlängerbar Akademischer Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) Beruflicher Abschluss: Staatlich anerkannte/r indheitspädagogin/ indheitspädagoge 180 ECTS Übergang möglich zum General Management (MBA)¹ (90 ECTS), S. Psychologie (M.Sc.)² ( ECTS), S. In der Praxis Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten, der prognostizierte Bedarf an qualifizierten Fachkräften, sowie der anhaltende Fachkräftemangel bieten den Absolventinnen und Absolventen sehr gute berufliche Chancen. Es ergeben sich Einsatzmöglichkeiten in den folgenden Handlungsfeldern: indheitspädagogische ernhandlungsfelder wie indertageseinrichtungen (rippe, indergarten, Hort), Ganztagsschulen, Familienzentren, die Familienbildung und -beratung sowie der inderschutz Frühförderung sowie inklusive Institutionen Freizeit- oder Medienpädagogik mit indern Leitung von Gruppen und Einrichtungen, Projektentwicklung und -begleitung, Organisationsberatung, Qualitätsentwicklung, oordinationsaufgaben in Trägerorganisationen und Fachverbänden, Aus-, Fort- und Weiterbildung, Öffentlichkeitsarbeit, fachpolitische Vertretung sowie sozialräumliche und kommunale oordinations- und Vernetzungsaufgaben Anleitung/ Mentoring im Rahmen der praktischen Ausbildung der jeweiligen Berufsgruppe (z. B. Beauftragte/r für vorschulische Sprachförderung) Fort- und Weiterbildner/innen im Feld der Früh- und indheitspädagogik Multiplikator/in für die Bereiche Sprache, Mathematik, Natur sowie für Gesundheit, Ernährung, Umwelterziehung etc. Leitung und Management von indertageseinrichtungen, inderkrippen, inderhorten, ganztägige Betreuung an Schulen und Familienzentren Übernahme inhaltlich konzeptioneller und strukturierter Aufgaben z. B. bei Fachakademien oder Verbänden, für die eine akademische Ausbildung erforderlich ist Fachberatung Mitarbeit an Ganztagsschulen und in Inklusionsklassen Bereich Weiterentwicklung des Handlungsfeldes und wissenschaftliche Fundierung des Berufsstandes: Empirische Forschung und Realisierung einer wissenschaftlichen Forschungspraxis zu früh- und kindheitspädagogischen Teilgebieten sowie Handlungsfeldern der Betreuung, Bildung und Erziehung von indern von 0 bis Jahren an Hochschulen und Forschungsinstituten. Wie geht es weiter? Nach dem Erwerb des ersten akademischen Abschlusses haben Sie verschiedene Optionen: Sie können entweder Ihre arriere starten oder parallel zu Ihrer Berufstätigkeit im Anschluss ein Master-Studium in Psychologie mit Schwerpunkt linischer Psychologie und Psychologischem Empowerment² beginnen. Voraussetzungen Siehe unter Anmeldung/ Allgemeine und spezielle Zulassungsvoraussetzungen auf Seite. ¹ zusätzliche Anforderungen auf Anfrage. ² Für den Zugang zum Masterstudiengang Psychologie (M.Sc.) sind zu Studienbeginn fehlende ompetenzen aus dem Bereich Forschungsmethoden und linische Psychologie durch die Teilnahme an Brückenkursen nachzuweisen.

Soziale Arbeit (B.A.) Soziale Arbeit (B.A.) akkreditiert durch AHPGS und staatlich anerkannt mit zusätzlichem Berufsabschluss als Staatlich anerkannte Sozialpädagogin/ Sozialarbeiterin bzw. Staatlich anerkannter Sozialpädagoge/ Sozialarbeiter Der Studiengang Im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit" werden die Studierenden optimal auf die vielfältigen Einsatzgebiete in der Sozialen Arbeit vorbereitet. Gesellschaftliche und sozialpolitische Entwicklungen stellen die Soziale Arbeit als Disziplin und Profession vor neue Herausforderungen. Den zukünftigen Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern werden in diesem Studiengang die notwendigen methodischen und theoretischen enntnisse vermittelt, die sie in die Lage versetzen, den aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit fachlich kompetent zu begegnen. Mit dem Studienabschluss erhalten die Absolventinnen und Absolventen durch das Hessische Ministerium für Soziales und Integration zusätzlich die Berufsbezeichnung als Staatlich anerkannte/r Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin bzw. Sozialarbeiter/ Sozialpädagoge. Studienformen/ Schwerpunkte Der Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit" wurde 01 durch die Akkreditierungsagentur AHPGS akkreditiert. Im Rahmen dieses praxisorientierten Studienganges werden Bezüge zu aktuellen sozialpolitischen Themen hergestellt sowie notwendiges Spezialwissen für die vielfältigen Handlungsfelder der Sozialen Arbeit vermittelt. Der Studiengang wird als Fernstudium mit Präsenzphasen¹ angeboten und lässt sich sehr gut mit einer parallelen Berufstätigkeit verbinden. Die Studienform ist als blended learning" konzipiert und bildet damit eine aufeinander abgestimmte ombination der Studienelemente Bearbeiten der Studienhefte", interaktiv Studieren im realen oder virtuellen Hörsaal" sowie des Ablegens von Prüfungen in heimatnahen Studienzentren. Innerhalb des modular aufgebauten Studiengangs absolvieren die Studierenden u. a. folgende Module: Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit Ethische und sozialphilosophische Grundlagen der Sozialen Arbeit Politische Grundlagen der Sozialen Arbeit Rechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit Soziale Arbeit im kulturellen ontext Verwaltung, Organisation & Management in der Sozialen Arbeit Pädagogische Grundlagen für Soziale Arbeit Einführung in Psychologie, Soziologie und Medizin für Soziale Arbeit ommunikation Theorie-Praxis-Projekt 1 Die Präsenzphasen sind grundsätzlich samstags.

Soziale Arbeit (B.A.) Als Studienschwerpunkte sind in Form von Wahlpflichtmodulen vorgesehen: Soziale Arbeit mit indern und Jugendlichen Psychosoziale Beratung und Gesundheit Medienpädagogik Außerdem erwerben die Studierenden professionsspezifische enntnisse für das wissenschaftliche Arbeiten und die empirische Sozialforschung sowie für die professionstheoretische Weiterentwicklung des sozialarbeiterischen Handlungsfeldes. Die Anfertigung der Bachelor-Thesis und ein olloquium schließen den Studiengang akademisch ab. Die Module und Veranstaltungen für diesen Studiengang finden Sie im Anhang A auf Seite 88. Mit dem Studienabschluss erwerben die Absolventinnen und Absolventen zusätzlich die Berufsbezeichnung Staatlich anerkannte/r Sozialarbeiter/in bzw. Sozialpädagoge/ Sozialpädagogin nach hessischem Recht. Für die staatliche Anerkennung ist eine 0-tägige Praxisphase im Studienverlauf erforderlich (eine Anerkennung der Berufstätigkeit im Arbeitsfeld der sozialen Arbeit parallel zum Studium ist möglich). Ziele/ Perspektiven Mit dem erfolgreichen Abschluss als B. A. Soziale Arbeit" eröffnen sich den Absolventinnen und Absolventen zahlreiche Möglichkeiten in zukunftsorientierten sozialarbeiterischen Arbeitsfeldern tätig zu werden und sich somit am gesellschaftspolitischen Wandlungsprozess aktiv und fachlich fundiert zu beteiligen. Studienbereiche Studiendauer Akademischer und beruflicher Abschluss Credits Übergang möglich zum Soziale Arbeit mit indern und Jugendlichen Psychosoziale Beratung und Gesundheit Medienpädagogik 8 Semester, im Fernstudium studiengebührenfrei um bis zu Semester verlängerbar Akademischer Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) Beruflicher Abschluss: Staatlich anerkannte/r Sozialarbeiter/in und Sozialpädagoge/in 180 ECTS General Management (MBA)¹ (90 ECTS), S. Psychologie (M.Sc.)² ( ECTS), S. In der Praxis Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und der prognostizierte Bedarf an Fachkräften bieten den Absolventinnen und Absolventen sehr gute berufliche Chancen. Aufgrund der generalistischen Ausrichtung dieses Studiums können die Absolventinnen und Absolventen in zahlreichen Berufs- und Handlungsfeldern tätig werden, bspw. in den folgenden Bereichen: Arbeitsfeldübergreifende Bereiche, wie Gemeinwesen- und Stadtteilarbeit, Sozialstationen, Soziale Netzwerkprojekte, Psychosoziale Zentren, interkulturelle Soziale Arbeit, Sozialplanung und Geschäftsführung in Vereinen und Verbänden, Entwicklungshilfe inder-, Jugend- und Familienhilfe (indertageseinrichtungen, Jugendfreizeitarbeit, Schulsozialarbeit, Allgemeiner Sozialer Dienst, Sozialpädagogische Familienhilfe, Jugendgerichtshilfe) Soziale Hilfen in verschiedenen Lebenssituationen (Schuldnerberatung, Resozialisierungshilfe, Betreuung von Flüchtlingen und Asylbewerber/innen, Betriebliche Sozialarbeit, Soziale Arbeit im Strafvollzug) Soziale Arbeit im Gesundheitsbereich und in der Rehabilitation behinderter Menschen (Sozialpsychiatrische Dienste, Betriebliche Gesundheitsdienste, Gesundheitsamt, Beratungsstellen für verschiedene Lebens- und Problembereiche, Beratungsstellen für Prävention und Gesundheitsförderung, Selbsthilfegruppen, Soziale Arbeit in rankenhäusern und Rehabilitationszentren, sozialtherapeutische und rehabilitative Einrichtungen) Soziale Arbeit im Bildungs-, ultur- und Freizeitbereich (Soziokulturelle Zentren, Jugend- und Erwachsenenbildungsstätten, Freizeitpädagogik, Familienbildungsstätten, Fortbildungseinrichtungen, Berufsbildungswerke) Altenhilfe (Alten-Service-Zentren, Altenclubs, Offene Altenhilfe, Tageseinrichtungen für ältere Menschen, Altenheime) Durch die jeweilige Schwerpunktsetzung im Wahlpflichtbereich des Studienganges Soziale Arbeit" bieten sich besonders künftige Arbeitsfelder im Bereich der inder- und Jugendhilfe, in der sozialen ultur- und Medienarbeit, im Bereich medienbezogene Prävention und Therapie, aber auch auf zahlreichen Gebieten der Sozialen Arbeit in psychosozialen, beratenden und gesundheitsbezogenen ontexten an. Durch die Wahlpflichtbereiche wird ein Vertiefungswissen erworben, das außerdem zu einer Weiterqualifikation im Rahmen eines Master-Studienganges in diesen Bereichen befähigt. Wie geht es weiter? Nach dem Erwerb des ersten akademischen Abschlusses haben Sie verschiedene Optionen: Sie können entweder Ihre arriere starten, gleich im Anschluss ein Master-Studium beginnen oder - erneut - parallel zu Ihrer Berufstätigkeit einen Weiterbildungsmaster, wie z. B. MBA¹ oder den Master Psychologie mit Schwerpunkt linischer Psychologie und Psychologischem Empowerment² beginnen. Voraussetzungen Siehe unter Anmeldung/ Allgemeine und spezielle Zulassungsvoraussetzungen auf Seite. ¹ zusätzliche Anforderungen auf Anfrage. ² Für den Zugang zum Masterstudiengang Psychologie (M.Sc.) sind zu Studienbeginn fehlende ompetenzen aus dem Bereich Forschungsmethoden und linische Psychologie durch die Teilnahme an Brückenkursen nachzuweisen.

Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) akkreditiert durch AQAS e.v. und staatlich anerkannt Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) E-Business Software-Engineering Intelligente Datenbanksysteme Der Studiengang Mit der ständigen Weiterentwicklung der Informationstechnik entstehen für die Unternehmen immer neue Aufgabenstellungen und Herausforderungen. Cloud-Computing, Business Intelligence, Social Media, IT-Sicherheit, Big Data oder Industrie.0 mit "the internet of things" sind nur einige der heutzutage relevanten Schlagworte. Wirtschaftsinformatik beschäftigt sich mit der wissenschaftlichen Planung, Entwicklung und dem Einsatz von Informations- und ommunikationssystemen in Wirtschaft und öffentlichen Verwaltungen. Dazu werden Betriebswirtschaftslehre und Informatik sowie Teilbereiche der Ingenieur- und Rechtswissenschaften zu einem interdisziplinären Studiengang zusammengefasst. Die intensive Nutzung von Computer-Hard- und -Software ist heutzutage in Unternehmen aller Größen und Branchen allgegenwärtig. Daher finden Wirtschaftsinformatiker Lösungen für komplexe Probleme, um diese anschließend zu gestalten oder zu programmieren. In der Berufspraxis bekommen sie ihre Aufgaben meistens von Nicht-Informatikern gestellt, die kein Fachwissen aus dem Bereich der Informatik besitzen. Aus diesem Grund müssen Wirtschaftsinformatiker in der Lage sein zu erkennen, worin betriebswirtschaftliche Problemstellungen bestehen, und sie mit den Mitteln der Informatik zu bearbeiten. Ich habe mich bewusst für den Studiengang an der DIPLOMA Hochschule entschieden, da sie mit ihren Standorten in ganz Deutschland vertreten ist, unter anderem auch in meiner Nähe. Das Lernen in den virtuellen Onlinevorlesungen macht Spaß und Dank der kleinen Gruppen können Fragen direkt beantwortet werden. Obwohl ich erst im. Semester bin, konnte ich bereits mein Wissen in der Praxis anwenden. Um sich beruflich weiter zu entwickeln ist ein Studium an der DIPLOMA der richtige Weg. Daniel Rau, Absolvent Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)

Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) Studienformen/ Schwerpunkte Der Studiengang wurde 0 durch AQAS e.v. erstmalig akkreditiert und wurde mit neuen Inhalten Anfang 017 überarbeitet und reakkreditiert. Die Studienform ist als blended learning konzipiert und bildet damit eine aufeinander abgestimmte ombination der Studienelemente Bearbeiten der Studienhefte, interaktiv Studieren im realen oder virtuellen Hörsaal sowie des Ablegens von Prüfungen in heimatnahen Studienzentren. Die Präsenzphasen im Fernstudium bestehen aus Übungs- und Seminarveranstaltungen. Studierende können zwischen realen Präsenzphasen in einem unserer Studienzentren oder virtuellen Vorlesungen über den Computer wählen. Theoretische und praktische Anteile wechseln sich ab. Das Fernstudium ist ideal an die Flexibilitätsbedürfnisse von z. B. Berufstätigen, Alleinerziehenden oder in der heimischen Pflege engagierten Personen angepasst. Zur Teilnahme an den virtuellen Präsenzveranstaltungen benötigen Sie neben einem PC bzw. Laptop eine mind. MBit Internetverbindung, ein Headset und eine Webcam. Die Module und Veranstaltungen für diesen Studiengang finden Sie im Anhang A auf Seite 89. Ziele/ Perspektiven Die angehenden Wirtschaftsinformatikerinnen und Wirtschaftsinformatiker erlangen durch das Studium einschlägige enntnisse, um die geschäftlichen Abläufe und Prozesse in einem Unternehmen bzw. einer Organisation zu analysieren, zu optimieren und dies mit Mitteln der Informatik umzusetzen. Ein wichtiger Aspekt der Tätigkeit besteht darin, Informationssysteme zu verbessern und an die zukunftsorientierten Bedürfnisse anzupassen und zu erweitern. Bei Studienabschluss haben die Absolventinnen und Absolventen einen breiten Einblick in den aktuellen Stand von Informations- und ommunikationssystemen sowie in die Methoden der Informatik. Zusätzlich erfolgt die Vertiefung in einem der drei Wahlpflichtmodule E-Business, Software-Engineering oder Intelligente Datenbanksysteme. Zudem vermittelt der Studiengang das notwendige Wissen, um verantwortungsvolle Aufgaben in Abteilungen und bei Projekten wahrzunehmen. Dazu werden neben dem Fachwissen die enntnisse in Teamfähigkeit, Projektmanagement und Präsentationstechniken sowie in Business English und technischem Englisch vertieft. Wahlpflichtmodule Studiendauer Akademischer Abschluss Credits Übergang möglich zum E-Business Software-Engineering Intelligente Datenbanksysteme Semester im Präsenz-/ Vollzeit-Fernstudium 7 Semester im Fernstudium studiengebührenfrei um bis zu Semester verlängerbar Bachelor of Science (B.Sc.) 180 ECTS General Management (MBA)¹ (90 ECTS), S. In der Praxis Die Wirtschaftsinformatik ist die Schnittstelle zwischen IT und Management. Als Student erwerben Sie hier vertiefte enntnisse über Geschäftsprozesse, lösen betriebswirtschaftliche Probleme mithilfe IT-gestützter Systeme oder leiten IT-Projekte und Abteilungen. Der erfolgreiche Bachelor-Abschluss in Wirtschaftsinformatik legt den Absolventen ein breites und interessantes Tätigkeitsfeld offen. Grundsätzlich können Wirtschaftsinformatiker in allen Bereichen eingesetzt werden, in denen ein hoher IT-Bezug besteht, wie z. B. Systemanalyse, Systementwicklung, Beratungsdiensten, IT-Controlling oder IT-Organisation Beschaffung, Controlling, Logistik, Vertrieb oder Marketing Planung, Entwicklung, Dokumentation und Einführung von Hard- und Softwaresystemen Unterstützung von Nutzern und Modifikation von Programmen In Berufen, in denen Beratungs- und Organisationsleistungen im Vordergrund stehen, hat der Wirtschaftsinformatiker häufig eine Vermittlungsfunktion zwischen den IT-Spezialisten und den Anwendern, welche häufig nur über Grundkenntnisse im IT-Bereich verfügen. Dies sind IT-Berater, IT-Consultants, Inhouse Consultants, IT-Projektmanager oder IT-Controller. Wie geht es weiter? Nach dem Erwerb des ersten akademischen Abschlusses haben Sie verschiedene Optionen: Sie können entweder Ihre arriere in der IT-Branche im In- oder Ausland starten bzw. verstetigen, gleich im Anschluss ein Master-Studium beginnen oder nach einer Berufsphase einen Weiterbildungsmaster (z. B. MBA)¹ belegen. Voraussetzungen Siehe unter Anmeldung/ Allgemeine und spezielle Zulassungsvoraussetzungen auf Seite. Weitere Informationen Die DIPLOMA Hochschule bietet mit einem zeit- und kostensparenden Modell auch für Soldaten auf Zeit die optimale Möglichkeit sich schon während der Dienstzeit und danach hochwertig zu qualifizieren und weiterzubilden. Sprechen Sie uns gerne an! ¹ zusätzliche Anforderungen auf Anfrage.

Mechatronik (B.Eng.) akkreditiert durch AQAS e.v. und staatlich anerkannt Mechatronik (B.Eng.) Automotive Systeme Robotik Elektromobilität Der Studiengang Die Mechatronik ist ein zukunftsträchtiges Berufsfeld mit vielen Berufschancen. Als gefragter Allrounder beschäftigt sich der Mechatroniker mit der interdisziplinären Entwicklung und Produktion intelligenter Systeme und Erzeugnisse. Dabei lässt sich die Mechatronik aus drei ingenieurwissenschaftlichen ernbereichen ableiten: Mechanik, Elektronik, Informatik als verbindende Disziplin. Mechatronische Systeme sind heute in den meisten Bereichen der Technik etabliert. Geradezu prädestiniert für komplexe Anwendungen der Mechatronik ist die Fahrzeugtechnik mit Systemen wie ABS, ESP, elektronische Steuerungen und Fahrerassistenzsysteme bis hin zum autonomen Fahren. In der Produktionstechnik erlauben zunehmend flexible Fertigungszellen die geforderte Flexibilität einer modernen Industriegesellschaft, wobei das Internet und die reale Technik immer weiter miteinander verschmelzen, was zum Begriff Industrie.0 führt. In diesen interaktiven Fertigungszellen befinden sich Werkzeugmaschinen oder Roboter mit hohen Freiheitsgraden, die dann immer komplexere Erzeugnisse präzise und schnell fertigen. Hier ist es Aufgabe der Mechatronik die verschiedenen Systemkomponenten zu verbinden, z.b. Roboter-Elektronik und Roboter-Mechanik durch geeignete Programme effektiv zusammenwirken zu lassen. Dies ist für viele weitere Branchen übertragbar, in denen die Mechatronik eine wichtige Rolle einnimmt. Zudem wird der Aspekt der Nachhaltigkeit immer wichtiger. Daher lag es nahe, wichtige Zukunftsaspekte wie Industrie.0 und Elektromobilität in einen Mechatronik-Studiengang zu integrieren. Mechatronik hat einen vielseitigen, aber hauptsächlich technischen Anspruch, an dem ich persönlich sehr interessiert bin. Der praxisnahe Bezug dieses Studiengangs sorgt zudem für viel Abwechslung. Die DIPLOMA als private Hochschule weiß den anspruchsvollen Lehrstoff auf Wesentliches zu komprimieren und gezielt in überschaubaren Studentengruppen zu vermitteln. Mit dem Erwerb des akademischen Titels "Bachelor of Engineering (B. Eng.)" wurde man durch die DIPLOMA hervorragend auf die technische Ingenieurswelt vorbereitet. Man stellt sein Wissen einem sehr gefragten Berufszweig auf diesem Arbeitsmarkt zur Verfügung. Daniel Czyganowsky, Absolvent Mechatronik (B.Eng.)

Mechatronik (B.Eng.) 7 Studienformen/ Schwerpunkte Dieser Studiengang wurde erstmalig in 0 akkreditiert und in 01 mit aktuellen Inhalten reakkreditiert durch den AQAS e.v. Der Bachelor-Studiengang Mechatronik wird in zwei Varianten angeboten: als Präsenzstudium in Bad Sooden-Allendorf oder als Fernstudium entweder mit realen Präsenzphasen an ausgewählten Standorten oder mit virtuellen Präsenzphasen, in denen man in Onlineseminaren lehrt und lernt. Die Studienform ist als blended learning konzipiert und bildet damit eine aufeinander abgestimmte ombination der Studienelemente Bearbeiten der Studienhefte, interaktiv Studieren im realen oder virtuellen Hörsaal sowie des Ablegens von Prüfungen in heimatnahen Studienzentren. Die Präsenzphasen im Fernstudium finden samstags statt und bestehen aus Übungs- und Seminarveranstaltungen. Für alle Studierenden sind darüber hinaus insgesamt 9 Labortage, verteilt auf Semester verpflichtend. Sie finden als Blockveranstaltungen im zentralen, auf dem neuesten Stand befindlichen Mechatronik-Labor in Bad Sooden-Allendorf statt. Dort führen die Studierenden praxisnahe Versuche und Anwendungen in den Bereichen der Robotik und der Automotiven Systeme durch. Die Module und Veranstaltungen für diesen Studiengang finden Sie im Anhang A auf Seite 90. Ziele/ Perspektiven Das Ziel des Studienganges ist eine praxis- und anwendungsorientierte Ingenieurausbildung auf wissenschaftlicher Basis. Die Absolventen sind in der Lage, eine eigenverantwortliche Berufstätigkeit im technischen Umfeld auszuüben. Dabei wird durch eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis, Grundlagen- und Spezialfächern, Fachwissen und fachübergreifendem Wissen eine gute Basis für den Berufseinstieg gelegt. Das Studium der Mechatronik befähigt die angehenden Ingenieure zu selbstständigem Handeln - auch auf internationaler Ebene - in den Berufsfeldern Entwicklung, Anwendung, onstruktion, Produktion, Vertrieb und Service in den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik und der technischen Informatik. Der ausgebildete Ingenieur ist im Stande, Entwicklungen nach dem aktuellen Stand der Technik zu konstruieren, neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Mechatronik aufzugreifen und sich in neue Teilgebiete der Mechatronik einzuarbeiten. Die drei Wahlpflichtschwerpunkte Automotive Systeme, Robotik und Elektromobilität ermöglichen eine individuelle und arbeitsmarktbezogene Differenzierung und Spezialisierung. Wahlpflichtmodule Studiendauer Akademischer Abschluss Credits Übergang möglich zum Automotive Systeme Robotik Elektromobilität Semester im Präsenz-/ Vollzeit-Fernstudium 7 Semester im Fernstudium studiengebührenfrei um bis zu Semester verlängerbar Bachelor of Engineering (B.Eng.) 180 ECTS General Management (MBA)¹ (90 ECTS), S. In der Praxis Elektronische omponenten werden inzwischen in alle Produkte des Maschinenbaus integriert. Dadurch benötigt der Markt zunehmend mehr Ingenieure im Bereich Mechatronik mit fundierten enntnissen in den Fachgebieten Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik. Diese werden im Studiengang Mechatronik optimal vermittelt. Erfolgreiche Bachelor-Absolventen finden Anstellung in den Bereichen Automatisierungstechnik, Automobilund Luftfahrtindustrie, Elektrotechnik und Elektronik, Maschinen- und Anlagenbau, Medientechnik, Medizintechnik, Mikrosystem- und Feinwerktechnik, Robotik etc. - einschließlich der jeweils zugehörigen Zulieferunternehmen. Etwaige Tätigkeitsfelder von Bachelor-Absolventen in Mechatronik sind im Einzelnen: Entwicklung und onstruktion mechatronischer Systeme Modellbildung und Simulation von mechatronischen, elektronischen und mechanischen omponenten und Systemen Entwicklung von Software für technische Geräte und omponenten Entwicklung, Fertigung und Prüfung von elektronischen und mechatronischen Geräten Qualitätssicherung Einkauf, Wartung und Inbetriebnahme komplexer Anlagen in der Fertigungs- und Prozessautomation Marketing und Vertrieb, Produktmanagement oordinierende Tätigkeiten und Projektleitung im Management Montage- und Automatisierungstechnik Umsetzung von Automatisierungslösungen Leitungsaufgaben, die fachübergreifende ompetenzen erfordern Beratungstätigkeiten in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen Wie geht es weiter? Voraussetzungen Nach dem Erwerb des ersten akademischen Abschlusses haben Sie verschiedene Optionen: Sie können entweder Ihre arriere im In- oder Ausland starten oder verstetigen, gleich im Anschluss ein Master-Studium beginnen oder nach einer Berufsphase einen Weiterbildungsmaster wie z. B. einen MBA¹, belegen. Siehe unter Anmeldung/ Allgemeine und spezielle Zulassungsvoraussetzungen auf Seite. Weitere Informationen Die DIPLOMA Hochschule bietet mit einem zeit- und kostensparenden Modell auch für Soldaten auf Zeit die optimale Möglichkeit sich schon während der Dienstzeit und danach hochwertig zu qualifizieren und weiterzubilden. Sprechen Sie uns gerne an! ¹ zusätzliche Anforderungen auf Anfrage.

8 Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) akkreditiert durch AQAS e.v. und staatlich anerkannt Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) Industrieinformatik Logistik Regenerative Energien Der Studiengang In einer Welt, die sich immer mehr vernetzt und in der der Technologiewettbewerb schärfer wird, werden qualifizierte Fach- und Führungskräfte gebraucht, die auf der Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft arbeiten können. Wirtschaftsingenieure planen, gestalten und organisieren Arbeits- und Geschäftsprozesse im Hinblick auf ihre optimale technische und ökonomische Umsetzung. Im Studium des Wirtschaftsingenieurwesens werden einerseits betriebs- und rechtswissenschaftliche, andererseits natur- und ingenieurwissenschaftliche Inhalte vermittelt. Wirtschaftsingenieure beachten alle ökonomischen und technischen Fakten, vermitteln dementsprechendes Wissen und sind damit in vielen Unternehmensbereichen einsetzbar. Für mich war es besonders wichtig einen Studiengang zu finden, in dem wirtschaftliche und technische enntnisse gleichermaßen vermittelt werden, aus diesem Grund habe ich mich für "Wirtschaftsingenieurwesen" entschieden. Da ich nur ungern meinen Arbeitsplatz aufgeben wollte, ist die Möglichkeit ein Fernstudium an der DIPLOMA Hochschule zu absolvieren für mich optimal. Ich würde das Studium aus mehreren Gründen weiterempfehlen: Zum einen wegen des umfangreichen Wissens, das im Studium vermittelt wird, und zum anderen wegen der Zukunftsaussichten für Wirtschaftsingenieure auf dem Arbeitsmarkt. Oksana Steinmetz, Absolventin Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.)

Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) 9 Studienformen/ Schwerpunkte Ziele/ Perspektiven Der Studiengang wurde 0 durch AQAS e.v. erstmalig akkreditiert und 017 reakkreditiert. Die Studienform ist als blended learning konzipiert und bildet damit eine aufeinander abgestimmte ombination der Studienelemente Bearbeiten der Studienhefte, interaktiv Studieren im realen oder virtuellen Hörsaal sowie des Ablegens von Prüfungen in heimatnahen Studienzentren. Die Präsenzphasen im Fernstudium bestehen aus Übungs- und Seminarveranstaltungen. Sie finden entweder real an einem unserer Studienzentren oder in einer virtuellen Variante örtlich völlig flexibel statt, liegen ca. 1-tägig samstags und bestehen aus Theorie- und Übungsanteilen. Das Fernstudium ist ideal an die Flexibilitätsbedürfnisse von z. B. Berufstätigen, Alleinerziehenden oder in der heimischen Pflege engagierten Personen angepasst. Zur Teilnahme an den virtuellen Präsenzveranstaltungen benötigen Sie neben einem PC bzw. Laptop eine mind. MBit Internetverbindung, ein Headset und eine Webcam. Die Module und Veranstaltungen für diesen Studiengang finden Sie im Anhang A auf Seite 91. Die angehenden Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure erlangen durch das Studium fundierte enntnisse und ompetenzen, um die Abläufe an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technik zu analysieren, zu optimieren und weiterzuentwickeln. Dazu werden ingenieurwissenschaftliche ompetenzen ausgebildet, um maschinenbauliche oder elektrotechnische Lösungen überdenken zu können und diese in betriebswirtschaftlich günstigere, nachhaltige Varianten umzusetzen. Bei Studienabschluss besitzen die Absolventinnen und Absolventen einen breiten Einblick in den aktuellen Stand der Ingenieurwissenschaften und haben vertiefte enntnisse in einem der drei Wahlpflichtschwerpunkte Industrieinformatik, Logistik oder Regenerative Energien. Zudem vermittelt der Studiengang das notwendige Wissen, um verantwortungsvolle Aufgaben in Abteilungen und bei Projekten wahrzunehmen. Dazu werden neben dem Fachwissen die enntnisse und Fähigkeiten in Teamfähigkeit, Projektmanagement und Präsentationstechniken sowie in Business English und technischem Englisch vertieft. Wahlpflichtmodule Studiendauer Akademischer Abschluss Credits Übergang möglich zum Logistik Industrieinformatik Regenerative Energien Semester im Präsenz-/ Vollzeit-Fernstudium 7 Semester im Fernstudium studiengebührenfrei um bis zu Semester verlängerbar Bachelor of Engineering (B.Eng.) 180 ECTS Wirtschaft und Recht (M.A.) ( ECTS), S. 0 und S. General Management (MBA)¹ (90 ECTS), S. Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten (LL.M.)² ( ECTS), S. 8 In der Praxis Mit dem Bachelor-Abschluss im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen schaffen Sie sich die idealen Voraussetzungen für eine arriere mit einem interdisziplinär geprägten ompetenzprofil. Im Allgemeinen können Wirtschaftsingenieure in allen Unternehmensbereichen eingesetzt werden, in denen technische Systeme eine große Rolle spielen. Typische Einsatzbereiche sind Abteilungen für Produktentwicklung, Fertigung, Vertrieb, Logistik, Verwaltung, Controlling oder Qualitätsmanagement. Ihre Aufgabe in diesen Unternehmen besteht meistens in der Lösung von technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Problemen, beispielsweise bei der Suche nach potenziellen Problemen und in der Analyse von komplexen interdisziplinären Entscheidungssituationen bei der Entwicklung und Bewertung von interdisziplinären Handlungsalternativen in der Umsetzung und ontrolle von Lösungen und Entscheidungen. Gerade in der Industrie, aber auch von Unternehmensberatungen werden Wirtschaftsingenieure gesucht. Dort besteht ein hoher Bedarf Abläufe zu optimieren und zu automatisieren, sodass Wirtschaftsingenieure selbst in risenzeiten auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt sind. Wie geht es weiter? Nach dem Erwerb des ersten akademischen Abschlusses haben Sie verschiedene Optionen: Sie können entweder Ihre arriere im Ingenieurwesen im In- oder Ausland starten bzw. verstetigen, gleich im Anschluss ein Master- Studium beginnen oder nach einer Berufsphase einen Weiterbildungsmaster (z. B. MBA)¹ belegen. Die DIPLOMA Hochschule bietet Ihnen mit dem hier beschriebenen Studium Anschlussmöglichkeiten in Form von Master-Studiengängen, wie z. B. Wirtschaft und Recht (M.A.), General Management (MBA)¹ oder Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten (LL.M.)² an. Die Master-Abschlüsse der DIPLOMA Hochschule berechtigen grundsätzlich zu einer anschließenden Promotion. Voraussetzungen Siehe unter Anmeldung/ Allgemeine und spezielle Zulassungsvoraussetzungen auf Seite. Weitere Informationen Die DIPLOMA Hochschule bietet mit einem zeit- und kostensparenden Modell auch für Soldaten auf Zeit die optimale Möglichkeit sich schon während der Dienstzeit und danach hochwertig zu qualifizieren und weiterzubilden. Sprechen Sie uns gerne an! ¹ Zusätzliche Anforderungen auf Anfrage. ² Weitere Anforderungen in rechtswissenschaftlichen Teilgebieten notwendig.

0 Grafik-Design (B.A.) akkreditiert durch die FIBAA und staatlich anerkannt Grafik-Design (B.A.) Digitale Applikationen Unternehmenskommunikation Der Studiengang Der Studiengang Grafik-Design beschäftigt sich mit der onzeption und der Gestaltung von visuellen Medien. Grafik-Designer benötigen in Abgrenzung zur Mediengestaltung wissenschaftliche, produktionstechnische und handwerkliche Grundlagen. Diese sind Themenfelder des grundständigen Studiengangs Grafik-Design (B.A.). ommunikation und Design haben ihre wesentliche Aufgabe in der Verarbeitung, Strukturierung und Filterung von Nachrichten, Wissen und Unterhaltung. Grafik-Design ist längst nicht mehr auf das klassische Medium Print beschränkt, sondern betrifft alle Medien unseres täglichen Lebens: Webanwendungen, Smartphones und interaktive Anwendungen Design hat hier die Aufgabe, die omplexität sinnvoll zu reduzieren und so Orientierung zu schaffen. Studienformen/ Schwerpunkte Die DIPLOMA Hochschule hat für den 0 von der FIBAA akkreditierten und 01 reakkreditierten Bachelor- Studiengang Grafik-Design ein Curriculum geschaffen, welches die Erwartungshaltung von Agenturen und Studienabgängern gleichermaßen erfüllt: Gestalterischer Anspruch in Verbindung mit marketingrelevantem önnen und betriebswirtschaftlichem Denken und Handeln befähigen den Studienabgänger in anspruchsvolle Positionen der Design- und Werbebranche einzusteigen. Eine weitere Option ist der Schritt in die Selbstständigkeit. Ergänzend zu diesen Berufsumfeld-Faktoren erfahren die Studierenden eine wissenschaftliche Herangehensweise, die charakterisiert ist durch den Gebrauch von Theorien, Modellen und systematischen Analyse- und reativitätstechniken. Ich habe mir im Fernstudium das Handwerkszeug für meine Selbstständigkeit erarbeitet: Beharrlichkeit, Umgang mit Stress und vor allem: Führungskraft. Im Studium lernte ich, mich selbst zu führen. Heute führe ich meine Agentur und meine Mitarbeiter. Sandra Fabri, Absolventin Grafik-Design (B.A.), Studentin Creative Direction Führung im ontext kreativer Prozesse (M.A.)

Grafik-Design (B.A.) 1 Der Studiengang "Grafik-Design" kann als Präsenzstudium in Leipzig und bei unserem ooperationspartner Akademie Faber-Castell in Stein/ Nürnberg absolviert werden, aber auch als Fernstudiengang mit realen Präsenzveranstaltungen vor Ort oder in virtueller Form über den DIPLOMA-Online Campus. Dies ermöglicht es, ein hochqualifiziertes kreatives Studium in weitgehend räumlicher Unabhängigkeit von einem Campus zu absolvieren. Die Studienform ist als blended learning konzipiert und bildet damit eine aufeinander abgestimmte ombination der Studienelemente Bearbeiten der Studienhefte, interaktiv Studieren im realen oder virtuellen Hörsaal sowie des Ablegens von Prüfungen in heimatnahen Studienzentren. Die Module und Veranstaltungen für diesen Studiengang finden Sie im Anhang A auf Seite 9. Ziele/ Perspektiven Design ist ein zentraler Differenzierungsfaktor von Produkten und Dienstleistungen. Dies zeigt die strategische Rolle von Medien- und ommunikationsabteilungen in Unternehmen. Dabei übernehmen Grafikdesigner die Schlüsselrolle. Die visuelle Sprache verständlich und klar zu vermitteln ist die Aufgabe des Grafikdesigners. Grafik-Design-Absolventen haben eine kritische Haltung und verstehen das Wesen von Wissenschaft/ Wirtschaft und Design. Genau diese Inhalte werden im Bachelor-Studiengang Grafik-Design vermittelt: eine solide gestalterische Grundausbildung mit betriebswirtschaftlichem und marketingrelevantem Hintergrund; ergänzt durch wissenschaftliche Methoden und Denkhaltungen. Im Studienziel ist dies als "Entwicklung der Gestalterpersönlichkeit" formuliert denn nur eigenständige Haltungen können sich in eigenständigem Design ausdrücken. Bildungsziele dieses Studiengangs sind die Vermittlung eines spezialisierten gestalterischen önnens und Wissens sowie die Vermittlung generalistischen Wissens und önnens in den soziologischen und wirtschaftswissenschaftlichen Bereichen. Wahlpflichtmodule Studiendauer Akademischer Abschluss Credits Übergang möglich zum Digitale Applikationen Unternehmenskommunikation Semester im Präsenzstudium 7 Semester im Fernstudium Bachelor of Arts (B.A.) 180 ECTS Creative Direction - Führung im ontext kreativer Prozesse (M.A.) ( ECTS), S. studiengebührenfrei um bis zu Semester verlängerbar General Management (MBA)¹ (90 ECTS), S. In der Praxis Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften in der heutigen reativbranche nimmt stetig zu. Viele Werbeagenturen definieren die Anforderungen an ihren Design-Nachwuchs in urzform: kreativ und handwerklich stark sein! Der Studiengang Grafik-Design (B.A.) der DIPLOMA Hochschule bietet die idealen Voraussetzungen für Ihren Einstieg in die reativbranche. An der DIPLOMA Hochschule lernen Grafik-Design-Studierende die Zusammenhänge von Ökonomie, Marketing, Wahrnehmungspsychologie und Ästhetik einerseits und Austausch zwischen Unternehmen oder Organisationen und Individuen andererseits. Thematisiert werden auch neue ommunikationsformen und stilistische wie zeitgeistige Aspekte. Die Funktion des Designers kommt zum Einsatz bei der ommunikation für unterschiedlichste onsum- und Investitionsgüter, Unternehmenskommunikation, Branding sowie das Analysieren und Strukturieren von Wissensstoff und Informationen. Die Berufsbefähigungen liegen in erster Linie im gestalterischen Arbeitsbereich, aber auch in der Übernahme verantwortungsvoller Aufgabenbereiche innerhalb von Werbeagenturen oder Medienunternehmen. Gestalter haben die Fähigkeit, Problemstellungen, die nicht zu ihrem originären Wissensgebiet gehören, schnell zu erfassen, zu analysieren und zu abstrahieren. Aus diesem Grund fällt ihnen auch oft die Beraterrolle zu, meist die des externen Beraters. Einsatzgebiete und mögliche Arbeitgeber sind u. a. Marketing-, Medien-, Print- und Werbeagenturen Marketingabteilungen/ Werbeabteilungen/ Öffentlichkeitsarbeit großer Unternehmen onsum- und Investitionsgüter-Vermarktung PR-Agenturen, Verlage, Messe-/ Ausstellungsbranche Einsatzgebiete auf selbstständiger Basis Wie geht es weiter? Voraussetzungen Nach dem Erwerb des ersten akademischen Abschlusses haben Sie verschiedene Optionen: Sie können entweder Ihre arriere in der reativbranche starten oder verstetigen, gleich im Anschluss ein Master-Studium beginnen oder nach einer Berufsphase einen Weiterbildungsmaster (z. B. den Master-Studiengang Creative Direction - Führung im ontext kreativer Prozesse (M.A.) ) oder General Management (MBA)¹ belegen. Nicht selten kommt es vor, dass Studierende schon während des Studiums attraktive ontakte knüpfen oder Nebenjobs und Praktika in renommierten Agenturen ergattern und dort nach ihrem Studienabschluss eine Anstellung finden. Profis sind immer wieder beeindruckt von der Professionalität der Arbeiten überzeugen auch Sie sich im Portfolio des Studiengangs unter diploma-design.de. Siehe unter Anmeldung/ Allgemeine und spezielle Zulassungsvoraussetzungen auf Seite. ¹ zusätzliche Anforderungen auf Anfrage.

Creative Direction Führung im ontext kreativer Prozesse (M.A.) akkreditiert durch die FIBAA und staatlich anerkannt Creative Direction Führung im ontext kreativer Prozesse (M.A.) Der Studiengang Die ultur- und reativwirtschaft ist einer der vielseitigsten Wirtschaftsbereiche Deutschlands und gilt als lebendige und wachsende 'Querschnittbranche' zwischen traditionellen Wirtschaftsfeldern und modernen Informations- und ommunikationsformen. In diesem ontext bereitet der Master-Studiengang Creative Direction Führung im ontext kreativer Prozesse (M.A.) die Studierenden auf verantwortungsvolle Positionen in Design, Medien und Wirtschaft vor. Er ist konzipiert zur Erweiterung, Vertiefung und Spezialisierung von Gestaltungs- und Managementaufgaben im Tätigkeitsfeld von Grafik-Design und kreativer Produktion. Der Master-Studiengang wurde 01 von der FIBAA akkreditiert und richtet sich als konsekutiver Studiengang primär an die AbsolventInnen des Bachelor-Studiengangs Grafik-Design der DIPLOMA Hochschule, die damit eine umfassende Gestalter-Ausbildung vom Bachelor- bis zum Master-Abschluss erhalten. Darüber hinaus sind ausdrücklich auch außerhochschulisch berufstätige Gestalterinnen und Gestalter angesprochen, die zu ihrer fachlichen und überfachlichen Weiterqualifikation einen Master-Abschluss anstreben. Die Absolventinnen und Absolventen sind nach Abschluss des Studiums befähigt, eine führende Rolle in Innovations-, Gestaltungs- und Veränderungsprozessen einzunehmen. Mit dem Master-Abschluss Creative Direction können Sie Leitungspositionen in national oder international agierenden Unternehmen, Büros oder Agenturen übernehmen und Funktionen der Geschäftsführung, der Projektleitung oder der Vermittlung und Beratung ausüben. Oder Sie streben eine unternehmerische Selbstständigkeit an. Besonders im gestalterischen Bereich ist der Wunsch nach kreativer Unabhängigkeit groß. Spezifische Inhalte des Masterstudiengangs bereiten auf die eigene Existenzgründung vor, helfen sie zu stärken und zu optimieren. Prof. Dr. Bärbel ühne Studiengangsleiterin Creative Direction (M.A.)

Creative Direction Führung im ontext kreativer Prozesse (M.A.) Studienformen/ Schwerpunkte Grundlegendes Merkmal dieses Studiengangs ist die starke Projektorientierung. Die Studierenden lernen, komplexe Designaufgaben zu planen, durchzuführen und zu verantworten und anwendungsorientierte wie auch experimentelle Lösungen zu entwickeln. Ihre fachlichen ompetenzen vertiefen und erweitern sie in individuellen Gestaltungs-Projekten, sowohl in Einzelarbeit als auch im Team. Spezifische Studieninhalte unterstützen die gestalterische Entwicklung und bieten darüber hinaus Inhalte und Impulse, die das eigene fachliche Profil stärken und ausbilden. Das Studium umfasst vier thematische Stränge, die in den Gestaltungsprojekten zum Ausdruck kommen und eine optimale Verschränkung von Theorie und Praxis bieten: - Designmanagement und Designtransfer - Projektentwicklung - Projektergänzung - Theorie und Methodik Die Module und Veranstaltungen für diesen Studiengang finden Sie im Anhang A auf Seite 9. Die Einrichtung eines Master-Studiengangs im Berufsfeld Design als Fernstudiengang durch die DIPLOMA ist weitgehend neu und ermöglicht es, ein hoch qualifiziertes kreatives Studium in nahezu räumlicher Unabhängigkeit von einem Campus zu absolvieren. Die Studienform blended learning bietet eine aufeinander abgestimmte ombination von Selbststudium und interaktivem Studieren im realen oder virtuellen Hörsaal mit anschließenden Prüfungen im heimatnahen Studienzentrum. Ziele/ Perspektiven Designerinnen und Designer gestalten Lebenswelten und gewährleisten durch ihre Tätigkeit eine angemessene Form der Dinge und das Verstehen von Bildern, onzepten und Systemen. Daher kommt dem Berufsfeld Design eine große Verantwortung zu. Ziel des Studiums ist es, sowohl eigenständig als auch einfühlend im ontext gesellschaftlicher Fragen und Herausforderungen agieren zu können. Sie lernen, die vielfältigen Gestaltungs-, Planungs- und Leitungsfunktionen im Berufsfeld Design nicht nur fachlich und methodisch kompetent, sondern auch verantwortungsvoll zu übernehmen und auszuführen. Wahlpflichtmodule Studiendauer Akademischer Abschluss Credits Bild und Sprache Designtheorie Semester im Fernstudium studiengebührenfrei um bis zu Semester verlängerbar Master of Arts (M.A.) ECTS In der Praxis Mit dem Abschluss im Master-Studiengang eröffnen sich vielseitige Tätigkeitsfelder: 1. Ein primäres Handlungsfeld richtet sich auf Leitungspositionen in national oder international agierenden Unternehmen, Büros oder Agenturen.. Ein zweites großes Tätigkeitsfeld liegt in der unternehmerischen Selbstständigkeit. Besonders im gestalterischen Bereich ist der Wunsch nach kreativer Unabhängigkeit groß. Die Inhalte des Master-Studiengangs bereiten konkret auf die eigene Existenzgründung vor bzw. helfen sie zu stärken und zu optimieren.. Weitere zunehmend bedeutsame Handlungsfelder liegen im Beratungs- und Weiterbildungssektor, z. B. für die Moderation von Qualitätsentwicklungsprozessen oder in Form von Beratungsleistungen oder Schulungen von Unternehmen. Dies trägt dem Gedanken Rechnung, dass die/ der DesignerIn als VertreterIn einer so genannten Schnittstellendisziplin immer auch VermittlerIn ist und durch ihre/ seine Arbeit nicht nur komplexe Zusammenhänge erklären hilft, sondern darüber hinaus als vermittelnde Instanz zwischen unterschiedlichen sozialen oder wirtschaftlichen Gruppen agiert. Voraussetzungen Siehe unter Spezielle Zulassungsvoraussetzungen auf Seite. ¹ zusätzliche Anforderungen auf Anfrage.

Studium plus Berufsabschluss Studium plus Berufsabschluss Die DIPLOMA Hochschule bietet nicht nur Möglichkeiten, Bachelor- und Masterabschlüsse zu absolvieren. Die Studienform Fernstudium mit realen/ virtuellen Präsenzphasen bietet darüber hinaus auch die Möglichkeit, neben dem Studium eine Ausbildung mit einem staatlich anerkannten Berufsabschluss zu absolvieren. Die DIPLOMA Hochschule ist Teil der Unternehmensgruppe Bernd-Blindow-Schulen, so dass diese sehr zeitsparende und durch besondere Zahlungsmodelle auch finanziell attraktive Option gegeben ist. Wie kann man sich das vorstellen? Während der Unterricht für die schulische Ausbildung unter der Woche stattfindet (Montag bis Freitag), werden die Vorlesungen für das Fernstudium am Wochenende besucht (ca. 1-1 Samstage pro Semester). Die Präsenzveranstaltungen des Fernstudiums können am Schulstandort oder online besucht werden. Zusätzlich zum parallelen Unterricht in der Ausbildung und im Fernstudium lassen sich die fachtheoretischen Teile der Ausbildung je nach Studiengang bis zu 0% auf das Hochschulstudium anerkennen. Damit verkürzt sich die Gesamtdauer der ombination von Ausbildung und Studium im günstigsten Fall auf sieben Semester (, Jahre), wobei die berufliche Ausbildung nach fünf bzw. sechs Semestern beendet ist und Sie damit einen ersten Berufsabschluss erworben haben. Sollte diese Zeit nicht ausreichen, besteht bei allen DIPLOMA-Studiengängen die Möglichkeit, die Studienzeit um bis zu Semester über die Regelstudienzeit hinaus gebührenfrei zu verlängern. Studium plus Berufsabschluss Ihre Vorteile auf einen Blick: Verkürzung der Ausbildungs- und Studienzeit durch Parallelität verkürzte Studienzeit durch Anrechnung Doppelqualifikation = bessere Berufs- und Zukunftschancen attraktive Studienschwerpunkte und international anerkannter Studienabschluss reduzierte Studiengebühren für Berufsfachschüler und Ehemalige der Bernd-Blindow-Schulgruppe geringes osten-nutzen-risiko durch die studiengebührenfreie Verlängerung des Studiums um bis zu vier Semester Unsere Ausbildungs- und Studienkombinationen: Staatlich geprüfte/r Physiotherapeut/in Staatlich geprüfte/r Ergotherapeut/in Staatlich geprüfte/r Logopäde/in + Bachelor of Arts Medizinalfachberufe Egal, ob Sie sich für eine Ausbildung zur/m Physiotherapeut/in, Ergotherapeut/in oder Logopäden/in an der Bernd- Blindow-Gruppe entscheiden im Anschluss erwerben Sie den Abschluss Bachelor of Arts im Bereich Medizinalfachberufe in nur Semestern Regelstudienzeit aufgrund der Anrechnung der Ausbildung auf das Studium. Zur fachlichen Vertiefung Ihres therapeutischen Ausbildungsberufes ist ein weiterführendes Bachelorstudium ideal. Dies ist auch eine wichtige Grundlage dafür, wenn Sie selbst einmal lehren, forschen oder in Ihrer eigenen Praxis arbeiten wollen. Im Bachelor of Arts Medizinalfachberufe erwerben Sie wichtige Gesundheits-, Sozial- und Managementkompetenzen. Zudem entwickeln Sie sich überfachlich als Expert/in mit einer differenzierten und reflektierten Haltung. Weitere Information zum Bachelor of Arts Medizinalfachberufe finden Sie auf Seite 0. Staatlich geprüfte/r Grafik-Designer/in Gestaltungstechnische/r Assistent/in + Bachelor of Arts Grafik-Design Das zur qualitativ hochwertigen Ausbildung parallel laufende Bachelor-Studium in Grafik-Design bereitet Sie auf die Herausforderungen vor, die Marketing-/ Werbeagenturen, Verlage oder Grafik-Abteilungen an Sie stellen. Neben der Erweiterung und Spezialisierung in Ihren gestalterisch-kreativen Fähigkeiten erwartet Sie marketingrelevantes und betriebswirtschaftliches Wissen, um verantwortungsvolle Positionen in der Branche übernehmen zu können oder sich selbstständig zu machen.

Studium plus Berufsabschluss Voraussetzung für die Aufnahme von Ausbildung + Studium ist die allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife. Alternativ befähigt auch eine nachgewiesene hervorragende wissenschaftliche oder künstlerische Begabung (Begabtenprüfung) zur Aufnahme des Studiums Grafik-Design. Hierzu müssen Sie eine Mappe mit zehn Arbeitsproben einreichen und eine gesonderte Prüfung bestehen. Weitere Informationen zum Bachelor of Arts Grafik-Design finden Sie auf Seite 0. Staatlich geprüfte/r Informations-technische/r Assistent/in + Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Wer Interesse an der Arbeit mit Computern hat und sich für Software sowie die neuesten Techniken interessiert, kann eine Ausbildung zum/zur Informationstechnischen Assistent/in absolvieren und diese mit dem Studium Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) verbinden. Mit dem Studium der Wirtschaftsinformatik ergänzen Sie Ihre ompetenzen aus der Ausbildung mit fundierten enntnissen der Betriebswirtschaft, Informatik sowie der Ingenieur- und Rechtswissenschaften. Ziel ist es, geschäftliche Abläufe, Prozesse und Probleme im Unternehmen zu erkennen und mit Hilfe von IT-Systemen zu optimieren bzw. zu beheben. So können Sie ganze IT-Abteilungen leiten, in die Forschung gehen oder Ihr eigenes Unternehmen gründen. Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik finden Sie auf Seite. Auf einen Blick Qualifikation Staatlich geprüfter Physio-/ Ergotherapeut/in, Logopäde/in + Bachelor of Arts Medizinalfachberufe Übergang möglich zum Master of Arts Medizinalfachberufe Master of Business Administration Master of Science Psychologie Qualifikation Staatlich geprüfte/r Grafik-Designer/in, Gestaltungstechnische/r Assistent/in + Bachelor of Arts Grafik-Design Qualifikation Staatlich geprüfte/r Informationstechnische/r Assistent/in + Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Übergang möglich zum Master of Arts Creative Direction Führung im ontext kreativer Prozesse Master of Business Administration Übergang möglich zum Master of Business Administration Staatliche Anerkennung durch Bachelor-Studium Mit dem Abschluss Bachelor of Arts indheitspädagogik oder Bachelor of Arts Frühpädagogik erlangen Sie automatisch den Berufsabschluss Staatlich anerkannte/r indheitspädagoge/in. Studieren Sie Soziale Arbeit (Bachelor of Arts), tragen Sie auch den Berufsabschluss staatlich anerkannte Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin bzw. staatlich anerkannter Sozialarbeiter/ Sozialpädagoge.

Studienorte/ Prüfungszentren HAUPTSITZ DER DIPLOMA HOCHSCHULE Der Hauptsitz der DIPLOMA Hochschule und Studienort für betriebswirtschaftliche, touristische, medienwirtschaftliche und technische Präsenzstudiengänge befindet sich in der nordhessischen Stadt Bad Sooden-Allendorf. Diese moderne, kulturlandschaftlich reizvolle und auf einem mittelalterlichen ern aufbauende Stadt liegt anbindungstechnisch günstig im tourismus- und naherholungsreichen Tal der Werra. Die Nähe zu den Universitätsstädten Göttingen, assel und Witzenhausen ermöglicht sowohl einen intensiven akademischen wie auch internationalen Austausch. Der Standort Bad Sooden-Allendorf, der sich zum internationalen ern des Studienbetriebs an der DIPLOMA Hochschule entwickelt hat und weiter entwickeln wird, bietet ideale Voraussetzungen für ein Präsenzstudium: modern eingerichtete Seminar- und PC-Räume, in denen in kleinen Lerngruppen und mit sehr direktem ontakt zu ommilitonen und Lehrenden intensiv gearbeitet und studiert werden kann, ein voll ausgestattetes omplexlabor, in dem im Rahmen der Technik-Studiengänge verschiedene Experimente, u. a. in der Hydraulik, Sensorik oder Aktorik durchgeführt werden können, ein eigenes, modern eingerichtetes Campus-Radio, in dem mit Praxisexperten eigene Radiosendungen konzipiert, eingesprochen und geschnitten werden können. Eine kleine Handbibliothek ermöglicht neben dem Volltextzugriff auf über 0.000 Fachbücher und mehr als.00 Fachzeitschriften,.000 Videokurse sowie einschlägige Fachdatenbanken im Online-Campus der DIPLOMA auch den Präsenzstudierenden hohe räumliche Flexibilität im Studium. Die direkte Nähe zur Hochschulleitung vor Ort sowie zu den stets sehr freundlichen, kompetenten und hilfsbereiten MitarbeiterInnen im Sekretariat bieten Möglichkeiten des unmittelbaren Feedbacks. Unterkunftsmöglichkeiten zu fairen onditionen sind entweder im hochschuleigenen Studentenwohnheim oder in der Stadt Bad Sooden-Allendorf zu finden. Gerne beraten oder unterstützen Sie unsere MitarbeiterInnen vor Ort bei der Suche nach für Sie geeignetem Wohnraum. Perle im Werra-Tal Der Werra-Meißner-reis bezaubert im Frühling mit seinen irschenhainen und im Herbst mit den bunt gefärbten Hängen, lädt zum Wandern auf traditionsreiche Burgen und Schlösser ein und bietet ein weites Netz an attraktiven Natur-, ultur- und Erlebnislandschaften. Die DIPLOMA Hochschule ist eingebettet in einer Stadt, die neben einem gastronomischen, sportlichen und kulturellen Angebot Einrichtungen sämtlicher Bildungsstufen von der frühkindlichen Erziehung in rippen und indergärten bis zur Hochschule abdeckt, eine Fachwerk-Idylle vorweist und in einer ausgezeichneten Therme zum Verweilen und Entspannen einlädt. Blick über Bad Sooden-Allendorf, den idyllischen Studienort und Sitz der DIPLOMA Hochschule

Studienorte/ Prüfungszentren 7 STUDIENORTE DER DIPLOMA HOCHSCHULE F P Sitz der Hochschule Bad Sooden- Allendorf Präsenzstandort 7 Bad Sooden-Allendorf Am Hegeberg Tel. 0 8 77 70 Fax 0 8 77 79 (Frau Umbach, Frau Schulz) bsa@diploma.de F Zentralverwaltung und zentrales Prüfungsamt Bückeburg 17 Bückeburg Herminenstr. 17f + 18 Tel. 07 8 997 Fax 07 8 997 (Frau Capraro, Frau alle, Frau Berg) info@diploma.de PZ Aalen 70 Aalen Heinrich-Rieger-Straße Tel. 071 8 80 Fax 071 8 80 (Herr Markscheffel) aalen@diploma.de F Friedrichshafen 880 Friedrichshafen Allmannsweiler Straße Tel. 071 0 Fax 071 0 1 (Frau Beydilli) fn@diploma.de PZ Baden-Baden F Hamburg 70 Baden-Baden Laubstraße Tel. 071 9 9 90 Fax 071 9 9 9 (Herr Bulazel) bad@diploma.de 08 Hamburg Weidestraße 1a Tel. 00 9-0 Fax 00 9-1 (Frau Burmeister, Frau Nowottny, Frau Thode) hamburg@diploma.de F Berlin F Hannover 1 Berlin Martin-Hoffmann-Straße Tel. 00 00 09-0 Fax 00 00 09 - (Herr Grimm, Frau Wistuba) berlin@diploma.de 0171 Hannover Wilhelmstraße Tel. 011 8 8 9 89 Fax 011 8 8 9 8 (Frau nickrehm, Frau Haug, Frau Durmaz, Frau Preine) hannover@diploma.de F Bochum Technische Akademie Wuppertal e.v.* 799 Bochum Wasserstraße 1 Tel. 0 9 09 Fax 0 9 1 (Frau Nordhausen, Frau Böttger) studium@taw.de F Heilbronn 707 Heilbronn Allee Tel. 0711 98 90 Fax 0711 98 9 1 (Frau Blind) heilbronn@diploma.de F Bonn 17 Bonn Plittersdorfer Straße 8 Tel. 08 9 9 Fax 08 9 9 (Herr Warton, Frau Rick) bonn@diploma.de PZ Hoyerswerda onrad Zuse Akademie (ZUSA)* 0977 Hoyerswerda Schulstraße 1 Tel. 071 0 90 Fax 071 0 90 (Herr Wallner) info@zusak.de F Düsseldorf Institute of Design Düsseldorf* F aiserslautern Prof. önig und Leiser Schulen* 01 Düsseldorf Luisenstraße Tel. 011 7 99 00 Fax 011 7 99 99 (Herr Chojnicki) 77 aiserslautern Europaallee 1 Tel. 01 1 70 Fax 01 1 79 (Frau Robbert, Herr önig) info@ingd-dus.de studienzentrum@koenigleiserschulen.de *ooperationspartner

8 Studienorte/ Prüfungszentren F assel 11 assel Wilhelmshöher Allee und Leipziger Straße 0- Tel. 01 9 77 0 Fax 01 9 77 (Frau Stolze, Frau ühn, Frau Pöckler) kassel@diploma.de PZ Prichsenstadt Natura-Akademie für Gesundheit und Soziales* 977 Prichsenstadt (Würzburg) Laub 1 Tel. 098 90 0 Fax 098 90 00 (Herr Leisten, Frau Leisten-Busch) info@natura-akademie.de F P Leipzig 01 Leipzig Comeniusstraße 17 Tel. 01 90 8 Fax 01 90 8 (Frau Günther) sz.leipzig@diploma.de F Regenstauf Fernlehrinstitut Dr. Robert Eckert* 918 Regenstauf Dr.-Robert-Eckert-Straße Tel. 090 0 Fax 090 0 90 (Frau Shaner-Lehmann, Frau Schindler) studium@eckert-fernschulen.de F Magdeburg ems & Medi-Z GmbH* (Medizinalfachberufe) 911 Magdeburg Mittelstraße Tel. 091 9 980 Fax 091 9 98 0 (Frau Meister) F Rinteln 177 Rinteln losterstraße 19 Tel. 071 0 Fax 071 0 0 (Frau Zehrer) c.zehrer@academia.rinteln.de n.brose@ems-medi-z.de F Magdeburg MEU* (Psychologie) 911 Magdeburg lausenstraße 1 Tel. 091 7 77 (Frau Prof. Dr. Wuschig) info@meu.de PZ Schwentinental Schwentinental Lise-Meitner-Straße Tel. 007 0 Fax 007 0 (Frau Wohlert) raisdorf@blindow.de F Mainz Berufsförderungswerk Mainz* 17 Mainz Lortzingstraße Tel. 011 78 18 Fax 011 78 9 (Frau Engelmann, Frau Seckert) studienzentrum@bfw-mainz.de F P Stein/ Nürnberg Akademie Faber-Castell* 907 Stein/ Nürnberg Mühlstraße Tel. 0911 99 1 0 (Herr Prof. PhDr. Rothfuss) verwaltung@akademie-faber-castell.de F Mannheim 81 Mannheim äfertaler Straße 8 Tel. 01 1 7 70 Fax 01 90 79 (Frau Blume) mannheim@diploma.de F Wiesbaden Obermayr Business School* 189 Wiesbaden Frankfurter Straße 8 Tel. 011 7 Fax 011 7 199 (Herr Dr. Obermayr, Frau Lüben, Frau Menzel) obs@obermayr.com F München 8087 München Elsenheimerstr. 1 Tel. 089 1 0 7 00 Fax 089 1 0 7 01 (Frau Siegert, Frau Zellner, Herr alantzis) muenchen@diploma.de F Wuppertal Technische Akademie Wuppertal* 117 Wuppertal Hubertusallee 18 Tel. 00 7 9 Fax 00 7 9 (Frau Nordhausen, Frau Böttger) studium@taw.de F Ostfildern bei Esslingen Technische Akademie Esslingen e. V.* 770 Ostfildern bei Esslingen An der Akademie Tel. 0711 00 87 Fax 0711 00 89 (Frau Götz, Frau Meyer) studium@tae.de Weitere Infos zu den Studienorten finden Sie unter www.diploma.de. *ooperationspartner F Fernstudium P Präsenzstudium PZ Beratungs- und Prüfungszentrum Es werden durch die DIPLOMA Hochschule die gleichen Abschlüsse und damit verbundenen Rechte verliehen. Die Präsenzveranstaltungen und die Prüfungen finden unter Aufsicht und Verantwortung der DIPLOMA Hochschule statt.

Forschungsstellen 9 Forschungsstellen Forschung und Weiterbildung An der DIPLOMA Hochschule sind Forschungsstellen eingerichtet worden, die sich mit den Forschungsgebieten Frühpädagogik, Design, ommunikation, Wirtschaftsrecht, Wirtschaftsinformatik und Mechatronik, Energiewirtschaft und Management erneuerbarer Energien, experimenteller Physio- und Ergotherapie bzw. Unterricht in der Physiound Ergotherapie, internationalem Arbeits- und Antidiskriminierungsrecht, Lehrer- und Berufsbildungsforschung, sowie Management-Forschung und Organisationsentwicklung beschäftigen. Institut für Frühpädagogik Weidestraße 1a 08 Hamburg Forschungsstelle für Design und reativität Leitung: Prof. Dr. Bärbel ühne Wilhelmstraße 0171 Hannover Forschungsstelle für Verantwortungsorientierte ommunikation und Marketing-Archiv Leitung: Dr. Andreas Hohmann Am Hegeberg 7 Bad Sooden-Allendorf Forschungsstelle für Wirtschaftsrecht, insbesondere die Europäische Aktiengesellschaft (SE) Leitung: Prof. Dr. Dietmar Nolting Am Hegeberg 7 Bad Sooden-Allendorf Forschungsstelle für Wirtschaftsinformatik und Mechatronik Leitung: Prof. Dr. Michael Namokel Am Hegeberg 7 Bad Sooden-Allendorf Forschungsstelle für Energiewirtschaft und Management erneuerbarer Energien Leitung: Dr. Tilman Driessen Schloss Gelsdorf 01 Grafschaft Gelsdorf Forschungsstelle für Experimentelle Physio- und Ergotherapie Leitung: Prof. Dr. Alfred Meier-oll Allmannsweilerstraße 880 Friedrichshafen Forschungsstelle für Arbeits- und Antidiskriminierungsrecht Leitung: Prof. Dr. laus Michael Alenfelder Wolfsgasse 8 Bonn Institut für Lehrerbildung und Berufsbildungsforschung Leitung: Prof. Dr. Dietrich Nitschke Leipziger Str. 0 1 assel Forschungsstelle Soziale Arbeit Leitung: Prof. Dr. Birgit Wartenpfuhl Muhliusstraße 0 iel

0 Personelles/ Hochschulleitung Wir sind für Sie da Organisatorischer Überblick Geleitet wird die DIPLOMA Hochschule von Prof. Dr. Michaela Zilling, die der Hochschule als Präsidentin vorsteht. Die Hochschulleitung setzt sich aus der Präsidentin, den VizepräsidentInnen und dem anzler zusammen. Die curriculare Umsetzung der Lehrinhalte obliegt den Fachbereichsleiterinnen und Fachbereichsleitern sowie den Modulbeauftragten. Beratung in Grundsatzfragen erhält die Hochschulleitung durch die Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirates und durch das uratorium, dem die Vertreter der Partnerbetriebe für die Praktika angehören. Während die Personal- und Terminplanung sowie die Planung und Durchführung der Prüfungen zentral erfolgt, werden die Durchführung des Studienbetriebs und die Studienberatungen dezentral von den Studienzentrumsleitern sichergestellt. Die Beratungen und Beschlussfassungen für die Studien- und Prüfungsordnungen erfolgen in der regelmäßig stattfindenden Senatskonferenz und den Regionalkonferenzen, denen neben der Hochschulleitung die Studienzentrumsleiter, die Professoren, die Lehrbeauftragten und die Studentenvertreter der DIPLOMA Hochschule angehören. Unser Dozententeam besteht aus ausgewiesenen Wissenschaftlern und Praktikern, die ihre Seminare, Übungen, Vorlesungen etc. mit Genehmigung des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und unst abhalten. Auf der nachfolgenden Seite stellen sich Ihnen die Hochschulleitung, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Zentralverwaltung sowie einige der zurzeit an der DIPLOMA Hochschule tätigen Professorinnen und Professoren sowie Studienzentrumsleiterinnen und Studienzentrumsleiter vor. Hochschulleitung Hochschulleitung a) Herminenstraße 18 17 Bückeburg/ Zentralverwaltung Tel. 07 8 9 97 Fax 07 8 9 97 Assistentinnen der Hochschulleitung Prof. Dr. Michaela Zilling Präsidentin, SZ Bad Sooden-Allendorf Prof. Dr. Andreas Blindow anzler, Geschäftsführer b) Am Hegeberg 7 Bad Sooden-Allendorf Tel. 0 8 77 70 Fax 0 8 77 79 Sandra Gimmel Susanne Schulz Gründungsrektor/ Ehrenpräsident Vizepräsidenten Prof. Hans F. W. Hübner Gründungsrektor und Ehrenpräsident Prof. Dr. Dietmar Nolting Vizepräsident, FBL Recht Prof. Dr. Michael Namokel Vizepräsident, FBL Technik Prof. Dr. Uwe Völkening Vizepräsident, FBL Wirtschaft Prof. Dr. Sabine Skalla Vizepräsidentin, FBL Gesundheit und Soziales Fachbereichs- und Studiengangsleitungen Prof. Dr. Uwe Völkening FBL Wirtschaft Prof. Dr. Michael Namokel FBL Technik Prof. Dr. Dietmar Nolting FBL Recht Prof. Dr. Stefan Siehl SG Tourismuswirtschaft Prof. Dr. Bärbel ühne FBL Gestaltung und SG Creative Direction Prof. Dr. Sabine Skalla FBLGesundheit und Soziales und SG Früh- und indheitspädagogik Prof. Dr. Joachim Conrad SG Medizinalfachberufe Dr. Ingo Schünemann SG Medienwirtschaft & Medienmanagement Dr. athrin iss-elder SG Psychologie Prof. Dr. Birgit Wartenpfuhl SG Soziale Arbeit Prof. Tilo Staudenrausch SG Grafik-Design FBL = FachbereichsleiterIn, SG = StudiengangsleiterIn, SZ = Verantwortliche/r des Studienzentrums

Personelles/ Hochschulleitung 1 Berater*innen und Professoren Prof. Dr. laus Michael Alenfelder Dipl.-Betriebswirt (FH) Michael Blindow SZ Leipzig Alexander Bulazel SZ Baden Baden Prof. Dr. Joachim Conrad SZ Heilbronn Prof. Dr. Wolfgang Dern SZ Friedrichshafen Prof. Carsten Döring Dorit Engelmann SZ Mainz Prof. Dr. Lars Uwe Garlepp Prof. Dr. Christof Graf Prof. Dr. Eberhard Grein SZ München Yolna Grimm SZ Berlin Nina Götz SZ Ostfildern/ Esslingen Prof. Dr. Günter Haas Dr. Walter Hönig SZ Regenstauf Barbara nickrehm SZ Hannover Prof. Dr. Clemens- Michael ähler Prof. Andreas en Lanig Prof. Dr. Peter Mänz Prof. Dr. Alfred Meier-oll Elke Meister SZ Magdeburg (Medizinalfachberufe) Prof. Dr. Dietrich Nitschke Dipl.-ffr. Angela Nordhausen SZ Bochum und Wuppertal Dr. Gerhard Obermayr SZ Wiesbaden Prof. Dr. Arnold Otten Ltg. Vorbereitungskurse FSP Prof. Dr. Michael Philippi Franziska Robbert SZ aiserslautern Prof. Dr. Volkmar Rode Prof. PhDr. Uli Rothfuss Prof. Dr. Edgar Röckl Dr. Birgit Rösler-Schidlack SZ Stein/ Nürnberg SZ "Virtuelle Studiengänge" Dr. Regina Schütz SZ assel Prof. Dr. Eva Schwarzenberg Prof. Dr. Stefan Siehl SG Tourismuswirtschaft Prof. Dr. Sabine Skalla SZ Hamburg Prof. Dr. Martin Spülbeck Prof. Dr. Jörn Steike Prof. Dr. Michaela Zilling SZ Bad Sooden-Allendorf Prof. Dr. Holger Zinn SZ Mannheim Prüfungsamt (Prüfungsanträge, Zulassung, Prüfungsorganisation, Zeugnisse und Bescheinigungen über erbrachte Prüfungsleistungen) Vorbereitungskurse FSP Am Hegeberg 7 Bad Sooden- Allendorf Herminenstraße 18 17 Bückeburg Tel. 07 8 9 97 0 Fax 07 8 9 97 Prof. Dr. Uwe Völkening Leiter Prüfungsamt Sabrina Rösener Prüfungsamt Claudia Dolz Prüfungsamt Sina Bothe Prüfungsamt Tel. 0 8 777 0 Fax 0 8 777 9 Prof. Dr. Arnold Otten Studierendensekretariat (Studienberatung, Immatrikulation, Studierendenbetreuung) Lehrplanung Akkreditierungen Herminenstraße 18 17 Bückeburg Tel. 07 8 9 97 (Studiensekretariat) Tel. 07 8 9 97 (Lehrplanung) Tel. 07 8 9 97 8 (Akkreditierungen) Fax 07 8 9 97 Annika Capraro Studienberatung Janina alle Studienberatung Natascha Berg Studienberatung Beate Paul Vorlesungsplanung Melissa Möller Vorlesungsplanung Sandra Gimmel Akkreditierungen Marcel ramer Akkreditierungen, Qualitätssicherung Virtuelles Studienzentrum Akademisches Auslandsamt Am Hegeberg 7 Bad Sooden-Allendorf Tel. 0 8 777 17 (Virtuelles Studienzentrum) Tel. 0 8 777 0 (Akademisches Auslandsamt) Fax 0 8 777 9 Dr. Birgit Rösler-Schidlack Leitung Christian Anstätt Studienbetreuung, Online Campus Prof. Dr. Stefan Siehl Leiter Akad. Auslandsamt Li Wang China-ooperation Studienmaterialkoordination, Marketing und Vertrieb Herminenstraße 18 17 Bückeburg Tel. 07 8 9 97 (Versand) Tel. 07 8 9 97 7 (Studienmaterial) Tel. 07 8 9 97 1 (Marketing) Tel. 07 8 9 97 0 (Vertrieb) Fax 07 8 9 97 Eva Ohle Versand Marcel ramer Studienmaterial Hendrik Schürmann Studienmaterial Michelle rimp Studienmaterial, Marketing Birte Sellmann Marketing Timo Etzbach Marketing, Vertrieb Dr. Carsten olbe-weber Oliver reimer Presse- und Prozesssteuerung Öffentlichkeitsarbeit

Organigramm DIPLOMA Hochschule Fachhochschule Nordhessen Geschäftsführer Prof. Dr. Andreas Blindow Finanzierung Prof. Dr. Andreas Blindow Personal Jutta Eggert Antje Paulus Rechnungswesen athrin Eldagsen André Pulter Fachliche Verantwortung FB Technik Prof. Dr. Michael Namokel (Dekan) FB Wirtschaft Prof. Dr. Uwe Völkening (Dekan) FB Recht Prof. Dr. Dietmar Nolting (Dekan) FB Gestaltung Prof. Dr. Bärbel ühne (Dekanin) FB Gesundheit & Soziales Prof. Dr. Sabine Skalla (Dekanin) Hochschulleitung Präsidentin Prof. Dr. Michaela Zilling Vizepräsidenten Prof. Dr. Michael Namokel Prof. Dr. Dietmar Nolting Prof. Dr. Sabine Skalla Prof. Dr. Uwe Völkening anzler Prof. Dr. Andreas Blindow Ehrenpräsident Prof. Hans F. W. Hübner Assistentinnen der Hochschulleitung Sandra Gimmel Susanne Schulz Prüfung der Hochschulzugangsberechtigung für beruflich Qualifizierte BWL / Wirtschaftsrecht Prof. Dr. Uwe Völkening Medizinalfachberufe Prof. Dr. Joachim Conrad Gesundheit & Soziales Prof. Dr. Sabine Skalla Gestaltung Prof. Tilo Staudenrausch Prüfungsamt Prof. Dr. Uwe Völkening (Ltg.) Sina Bothe Claudia Dolz Sabrina Rösener (Hochschulzugang und -Anrechnung) Wissenschaftlicher Beirat Prof. Dr. D. Nitschke Prof. Dr. D. Nolting Prof. Dr. W. Saggau Prof. Dr. W. Siebert Prof. Dr. W. Vomfelde uratorium Praktikumsamt FB Gesundheit & Soziales Dr. Birgit Wartenpfuhl Gina Burmeister Forschung und Entwicklung Zentrale Planung Zentrales Studierendensekretariat und Qualitätssicherung Wirtschaftsinformatik und Mechatronik Prof. Dr. Michael Namokel Experimentelle Physiound Ergotherapie Prof. Dr. Alfred Meier-oll Prof. Dr. laus Michael Alenfelder Lehrerbildung und Berufsbildungsforschung Prof. Dr. Dietrich Nitschke Arbeitsrecht und Antidiskriminierungsrecht Verantwortungsorientierte ommunikation Dr. Andreas Hohmann Energiewirtschaft und Management erneuerbarer Energien Dr. Tilman Driessen Frühpädagogik Prof. Dr. Sabine Skalla Soziale Arbeit Prof. Dr. Birgit Wartenpfuhl Wirtschaftsrecht Prof. Dr. Dietmar Nolting Design und reativität Prof. Dr. Bärbel ühne (Ltg.) Prof. Andreas en Lanig Planung und oordination von Lehrpersonal Melissa Möller Beate Paul oordination verbundener Unternehmen Prof. Hans F. W. Hübner Akkreditierungen Sandra Gimmel Marcel ramer Im- / Exmatrikulationen Studierendenverwaltung Studienberatung Natascha Berg Annika Capraro Janina alle Virtuelles Studium Studienberatungen, technische Schulungen, oordination und Weiterentwicklung Online-Campus Dr. Birgit Rösler-Schidlack (Ltg.) Christian Anstätt Studienmaterial & Versand Marcel ramer Michelle rimp Eva Ohle Hendrik Schürmann Marketing Timo Etzbach Dr. Carsten olbe-weber Michelle rimp Birte Sellmann Prozesssteuerung Oliver reimer Qualitätssicherung Prof. Dr. Sabine Skalla Marcel ramer Akad. Auslandsamt Prof. Dr. Stefan Siehl Li Wang Alumni Prof. Dr. Dietmar Nolting Dr. Carsten olbe-weber Vorbereitungskurse Feststellungsprüfung Prof. Dr. Arnold Otten Studien- bzw. Beratungs- und Prüfungszentren Bad Sooden-Allendorf Aalen² Baden-Baden² Berlin Bonn Friedrichshafen Hamburg Hannover Heilbronn assel Leipzig Mannheim München Rinteln (i.v.) Schwentinental² Virtuelles Studienzentrum Bochum¹ Wuppertal¹ Düsseldorf¹ Hoyerswerda² aiserslautern¹ Magdeburg¹ Magdeburg (Psychologie)¹ Ostfildern/ Esslingen¹ Prichsenstadt/ Würzburg² Mainz¹ Regenstauf¹ Stein/ Nürnberg¹ Wiesbaden¹ ¹DIPLOMA-Studium organisiert durch den jeweiligen ooperationspartner vor Ort ²Prüfungszentrum für das virtuelle Studium an der DIPLOMA Hochschule Stand: Juni 017

Anmeldung/ Allgemeine und spezielle Zulassungsvoraussetzungen Anmeldung Bewerbungen, d. h. Immatrikulationsanträge können jederzeit an die DIPLOMA Hochschule gerichtet werden. Der Bewerbung sind folgende Unterlagen beizufügen: Nachweis der Allgemeinen Hochschulreife (beglaubigt) Abitur, Fach- oder fachgebundene Hochschulreife oder eine nach jeweiligem Landesgesetz als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung (Abschlusszeugnis). Nach dem Hessischen Hochschulgesetz ist auch eine Studienzugangsmöglichkeit für BewerberInnen ohne Abitur möglich (siehe unten). persönliches Bewerbungsschreiben ausgefüllter und unterschriebener Immatrikulationsantrag tabellarischer Lebenslauf ein aktuelles Passfoto (mit Namen versehen) Geburtsurkunde Die vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an folgende Anschrift: Zentralverwaltung der DIPLOMA Hochschule Herminenstraße 17 f, D- 17 Bückeburg Für Fragen zur Anmeldung/ Immatrikulation stehen Ihnen Frau Annika Capraro, Frau Janina alle und Frau Natascha Berg gern unter der Tel.-Nr. 07 8 9 97- (oder per E-Mail: info@diploma.de) zur Verfügung. Falls die Anmeldeunterlagen (Immatrikulationsantrag/ Vertragsbedingungen) einmal fehlen sollten, senden wir Ihnen gerne Ihren persönlichen Antrag zu. Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen Studieren mit Abitur/ Fachhochschulreife Zum Studium an der DIPLOMA Hochschule in einem grundständigen Studiengang ist laut Hessischem Hochschulgesetz berechtigt, wer die dafür erforderliche Qualifikation (Hochschulzugangsberechtigung) nachweist. Die Qualifikation für ein Studium, das zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss führt, muss nachgewiesen werden durch: 1. die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder. die fachgebundene Hochschulreife oder. die Fachhochschulreife. Andere Bildungsnachweise berechtigen zum Studium, wenn sie gleichwertig sind. Hierüber entscheidet bei inländischen Nachweisen das ultusministerium. Studieren ohne Abitur/ Fachhochschulreife Auch wenn Sie nicht über die generell erforderliche Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die Fach- oder fachgebundene Hochschulreife verfügen, können Sie auf Grund des Hessischen Hochschulgesetzes, welches für alle Studienzentren unserer Hochschule gilt, an der DIPLOMA Hochschule studieren. Nachfolgend erläutern wir Ihnen diese speziellen Zugangsmöglichkeiten; bei weiteren Fragen steht Ihnen unser Beratungs-Team gern zur Verfügung: 1. Zum Studium zugelassen wird nach Hessischem Hochschulgesetz (HHG) Abs. ohne Prüfung und Nachweis beruflicher Tätigkeiten jede Bewerberin/ jeder Bewerber, die/ der a) eine Meisterprüfung abgelegt hat b) einen vergleichbaren Abschluss der beruflichen Aufstiegsfortbildung von mindestens 00 Unterrichtsstunden erzielt hat, der als Weiterbildungsberuf landesrechtlich anerkannt ist. Beispiele i. S. der Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen vom 07. Juli 0 (i.d.f. vom 1. Dezember 01) wären: - für den Bereich des Berufsbildungsgesetzes - Fachwirte - Fachkaufleute - Fachkräfte - Bilanzbuchhalter - Betriebswirte - Fremdsprachenkorrespondenten - Controller - Dolmetscher - Informatiker - IT-Fachkräfte - Wirtschaftsassistenten - Pharmareferenten - Geprüfte raftwerker, Handelsassistenten, Natur- und Landschaftspfleger, Sozialberater, Sozialsekretäre - für den Bereich des Gesundheitswesens und der sozialpflegerischen und sozialpädagogischen Berufe - Altenpfleger - in der ambulanten Pflege, als pflegerische Leitung, Pflegedienstleitung, Lehrkraft etc. - Ergotherapeuten - Lehrkraft, leitende Funktion

Anmeldung/ Allgemeine und spezielle Zulassungsvoraussetzungen - Fachaltenpfleger mit fachspezifischer Weiterbildung - Fachkrankenpfleger mit fachspezifischer Weiterbildung - Fachkräfte mit fachspezifischer Weiterbildung - Heilerziehungspfleger - pflegerische Leitung, Gerontopsychiatrie etc. - inderkrankenpfleger mit fachspezifischer Weiterbildung - rankenpfleger mit fachspezifischer Weiterbildung - rankenschwester mit fachspezifischer Weiterbildung - Fachkrankenschwester mit fachspezifischer Weiterbildung - Logopäden - in leitender Funktion, als Lehrkraft - Physiotherapeuten - in leitender Funktion, als Lehrkraft - Praxisanleiter; - weitere Qualifikationen auf Anfrage oder unter "www.berufenet.arbeitsagentur.de" c) einen vergleichbaren bundesrechtlichen Fort- und Weiterbildungsabschluss absolviert hat, wie z. B. - Steuerberater - Wirtschaftsprüfer d) einen Abschluss an Fachschulen entsprechend der Rahmenvereinbarung der ultusministerkonferenz mit Beschluss vom 07. November 00 (i.d.f. vom 1. Dezember 01) erzielt hat, wie z. B. - staatlich geprüfte Techniker, Betriebswirte, Wirtschafter, Agrarbetriebswirte, Gestalter, hauswirtschaftliche Betriebsleiter - staatlich anerkannte Erzieher, Heilerziehungspfleger, Heilpädagogen in unterschiedlichen Fachrichtungen e) eine Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie absolviert hat (mit abgeschlossener Berufsausbildung) f) ein staatliches Befähigungszeugnis für den nautischen oder technischen Schiffsdienst vorweisen kann, wie z. B.: - apitän - Wachoffizier - Erster Offizier - Zweiter Technischer Offizier. Zugelassen wird bis zur erfolgreichen Ablegung der Hochschulzugangsberechtigungsprüfung allerdings zunächst nur als Gasthörende/r aufgrund der Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen vom 0. Juli 0 (i.d.f. vom 1. Dezember 01), wer a) eine nach dem Berufsbildungsgesetz, der Handwerksordnung, durch Bundes- oder Landesrecht geregelte, mindestens zweijährige Berufsausbildung in einem zum angestrebten Studium fachlich verwandten Bereich abgeschlossen und b) eine anschließende mindestens zweijährige hauptberufliche Tätigkeit in diesem Bereich ausgeübt hat. Bei erzieherischen und sozialpflegerischen Berufen kann die Haushaltsführung in Verbindung mit Erziehung oder Pflege angerechnet werden. c) Steht das angestrebte Studium nicht in direkter fachlicher Beziehung zur abgeschlossenen Ausbildung, muss eine Weiterbildung von mindestens 00 Unterrichtsstunden in Verwandtschaft zum angestrebten Studium nachgewiesen werden. d) Die Hochschulzugangsberechtigungsprüfung besteht aus einem Prüfungsgespräch und ggf. einer schriftlichen Prüfung. Sollten Sie eine dieser Voraussetzungen nicht erfüllen, wenden Sie sich bitte zur Beratung der weiteren Vorgehensweise an die DIPLOMA Hochschule. Bitte stellen Sie die Anträge auf eine Teilnahme an der Hochschulzugangsberechtigungsprüfung mit entsprechenden Nachweisen an: a) Fachbereiche Wirtschaft und Recht Fachhochschule Frankfurt am Main Prüfungsausschuss Wirtschaft und Recht Frau Fischer-Gerstemeier Nibelungenplatz 1, 018 Frankfurt a. M. b) Fachbereich Technik Technische Hochschule Mittelhessen Prüfungsausschuss Maschinenbau Herrn Prof. Dr. Mollenhauer Wiesenstraße 1, 90 Gießen c) Fachbereich Gestaltung DIPLOMA Hochschule/ Prüfungsamt (Hochschulzugang durch wissenschaftliche oder künstlerische Begabtenprüfung) d) Fachbereich Gesundheit & Soziales 1. Abteilung Gesundheit Fachhochschule Fulda Marquardstraße, 09 Fulda www.hs-fulda.de. Abteilung Soziales Hochschule RheinMain Frau Petra Witt urt-schuhmacher-ring 18 197 Wiesbaden. Abteilung Psychologie Justus-Liebig-Universität Gießen Erwin-Stein-Gebäude Goethestraße 8, 90 Gießen www.uni-giessen.de/studium/zsb Sie beantragen den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen" vom 07. Juli 0 (i.d.f. vom 1. Dezember 01) mit Hinweis auf die Sonderregelung für Gasthörer, wonach (bereits an der DIPLOMA Hochschule) erbrachte, benotete Studienleistungen ganz oder teilweise auf die Hochschulzugangsberechtigungsprüfung angerechnet werden können. Nach Feststellung der Hochschulzugangsberechtigung durch die Fachkommission werden sowohl die Studienzeiten als auch die erbrachten Prüfungen vollständig auf Ihr Studium an der DIPLOMA Hochschule angerechnet. Nach abgeschlossener Prüfung mit positivem Ausgang erfolgt auf Antrag an die DIPLOMA Hochschule die Umschreibung des Studenten vom Gasthörerstatus in den Status eines ordentlichen Studenten.

Anmeldung/ Allgemeine und spezielle Zulassungsvoraussetzungen Spezielle Zulassungsvoraussetzungen Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten (LL.M.) Wirtschaft und Recht (M.A.) Schwerpunkt Management Wirtschaft und Recht (M.A.) Schwerpunkt Wirtschaftsrecht Als Zugang zum Master-Studiengang gilt eine bestandene Bachelor- oder Diplom-Prüfung an der DIPLOMA Hochschule oder an einer anderen Universität oder Fachhochschule mit einer Regelstudienzeit von mindestens Semestern (insbesondere in den Fachrichtungen Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsrecht oder Wirtschaftswissenschaften) oder ein mindestens gleichwertiger ausländischer Abschluss in gleicher oder verwandter Fachrichtung (insbesondere in den Bereichen Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsrecht oder Rechtswissenschaften) mit mindestens Semestern. Darüber hinaus müssen die Bewerberinnen bzw. Bewerber für den Master-Studiengang Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten (LL.M.) Grundkenntnisse im Schuldrecht, Sachenrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht oder drei sonstigen rechtswissenschaftlichen Teilgebieten, die in dem Master-Studiengang LL.M. Wirtschaftsrecht benannt sind, sowie der englischen Sprache nachweisen. Bewerber, deren Abschlussnote ihres ersten berufsqualifizierenden akademischen Grades auf ausreichend lautet, sind vom Master-Studium ausgeschlossen; Bewerber mit dem Abschluss befriedigend müssen in einem Einstufungsgespräch darlegen, dass sie in der Lage sind, ein Master-Studium erfolgreich zu absolvieren. General Management (MBA) Neben den allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen sind folgende spezielle Voraussetzungen gegeben: 1. akademischer Abschluss (Bachelor, Diplom, Magister, Master) mit mind. ECTS. mindestens zweijährige Berufserfahrung. qualifizierte Englisch-enntnisse (B-Niveau), nachgewiesen durch entsprechende Zeugnisse (TOEFL, TOEIC, Cambridge Certificate) oder einem Eignungsgespräch Auch zugelassen werden können Personen, die ECTS nicht vorweisen, aber aufgrund folgender zusätzlicher Maßnahmen bis zu 0 ECTS erwerben können durch: a) die Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen enntnissen und Fähigkeiten, wenn sie nach Inhalt und Niveau einem Teil des Bachelor-Studiums entsprechen. b) die Anrechnung von Credits durch den Nachweis von wissenschaftlichen Weiterbildungen mit studiengangsrelevanten Qualifikationen. BewerberInnen ohne Hochschulabschluss können gem. 1() HHG zum MBA-Studium zugelassen werden, wenn sie 1. über eine Hochschulzugangsberechtigung verfügen. eine Berufsausbildung abgeschlossen haben und. über eine mehrjährige Berufserfahrung verfügen und. eine Eignungsprüfung auf Bachelor-Niveau an der DIPLOMA Hochschule bestanden haben und. über qualifizierte Englisch-enntnisse verfügen. Nähere Informationen erteilt das Prüfungsamt unter pruefungsamt@diploma.de. Medizinalfachberufe (B.A.) Neben den allgemeinen Zugangsvoraussetzungen lt. Seite ist die spezielle Zulassungsbedingung in diesem Studiengang eine bestandene staatliche Berufsfachschul-Prüfung in einem Medizinalfachberuf mit mindestens dreijähriger Ausbildungsdauer (z. B. AltenpflegerInnen, ErgotherapeutInnen, PhysiotherapeutInnen, Gesundheitsund rankenpflegerinnen, LogopädInnen etc.); bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden. Für das Wahlpflichtmodul Pflegetherapie ist eine dreijährige Ausbildung in der Gesundheits-/ rankenpflege oder in der Altenpflege Zugangsvoraussetzung. Aufgrund der therapeutischen Vor-Ausbildung können 0 Credit-Points auf das Bachelor-Studium Medizinalfachberufe angerechnet werden; dies entspricht zwei Semestern, so dass die tatsächliche Studiendauer noch fünf Semester beträgt. Die Anrechnung erfolgt nach einer bestandenen Einstufungsprüfung zu Beginn des Studiums. Medizinalfachberufe (M.A.) Voraussetzung für die Zulassung zum Master-Studiengang Medizinalfachberufe ist neben den allgemeinen Zulassungsbedingungen lt. Seite eine mit mindestens der Gesamtnote befriedigend abgelegte Bachelor- oder Diplomprüfung in einem Studiengang der Medizinalfachberufe, Gesundheitswissenschaften, Therapiewissenschaften, Pflegewissenschaften, Physiotherapie, Ergotherapie oder Logopädie (eventuell in weiteren Studiengängen im

Anmeldung/ Allgemeine und spezielle Zulassungsvoraussetzungen Gesundheitsbereich auf Anfrage), wobei im Fall der Gesamtnote befriedigend zusätzlich eine Zulassungsprüfung erfolgreich absolviert werden muss; bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden. Frühpädagogik (B.A.) Neben den allgemeinen Zugangsvoraussetzungen lt. Seite zum Bachelor-Studium gibt es einen Zugang zum Studium für beruflich qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber. Zu diesem Personenkreis zählen auch staatlich anerkannte ErzieherInnen, HeilerziehungspflegerInnen, und HeilpädagogInnen (weitere auf Anfrage) mit einer mindestens einjährigen Berufserfahrung; sie verfügen über einen mit der Meisterprüfung vergleichbaren Abschluss der beruflichen Aufstiegsfortbildung und somit auch über die allgemeine Hochschulzugangsberechtigung. Die Anrechnung der (berufs)fachschulischen oder hochschulischen einschlägigen Vor-Ausbildung im Umfang von 0 ECTS (entsprechend zwei Studiensemestern) erfolgt über die Examensleistungen, eine mündliche Prüfung im Rahmen einer Fallbeobachtung/ Dokumentation sowie eine Projektarbeit. Creative Direction Führung im ontext kreativer Prozesse (M.A.) Als Zugang zum Master-Studiengang gilt ein bestandener Bachelor-Abschluss (oder Diplom) an der DIPLOMA Hochschule oder an einer anderen Universität oder Fachhochschule (in den Fachrichtungen Grafik-Design, Visuelle ommunikation bzw. vergleichbaren Nennungen) oder ein mindestens gleichwertiger ausländischer Abschluss in gleicher Fachrichtung mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern. Des Weiteren ist ein Nachweis der gestalterischen Qualifikation durch ein Portfolio eigener Arbeiten einzureichen. Für BewerberInnen aus fachlich verwandten Studiengängen wie Freie unst, Architektur, etc. ist ein gesondertes Verfahren vorgesehen. BewerberInnen, deren Abschlussnote ihres ersten berufsqualifizierenden akademischen Grades auf ausreichend lautet, sind vom Master-Studium ausgeschlossen. BewerberInnen und Bewerber mit dem Abschluss befriedigend müssen in einem Einstufungsgespräch darlegen, dass sie in der Lage sind, ein Master-Studium erfolgreich zu absolvieren. Psychologie mit Schwerpunkt linische Psychologie und Psychologisches Empowerment (M.Sc.) Als Zugang zum Master-Studiengang Psychologie mit Schwerpunkt linische Psychologie und linischen Empowerment (M.Sc.) müssen Bewerberinnen und Bewerber in ihrem ersten akademischen Abschluss ausreichende ompetenzen im Bereich der Forschungsmethoden und linischen Psychologie nachweisen, die in erster Linie einem Bachelor der Psychologie (B.Sc.) an der DIPLOMA Hochschule entsprechen. Fehlende ompetenzen können zu Studienbeginn durch angebotene Brückenkurse in ebendiesen Modulen ausgeglichen werden. BewerberInnen, deren Abschlussnote ihres ersten berufsqualifizierenden akademischen Grades auf ausreichend lautet, sind vom Master-Studium ausgeschlossen. BewerberInnen und Bewerber mit dem Abschluss befriedigend müssen in einem Einstufungsgespräch darlegen, dass sie in der Lage sind, ein Master-Studium erfolgreich zu absolvieren.

FAQ 7 FAQ Häufig gestellte Fragen In unseren zahlreichen bundesweit durchgeführten Studienberatungen haben wir herausgefunden, dass in den folgenden Bereichen häufig noch Unklarheiten bestehen: Was versteht man unter ECTS und workload? Unter ECTS" werden Punkte (credits) nach dem European-Credit-Transfer-System verstanden, die in einem Diploma-Supplement und einem Transcript of records (Notenskala) bescheinigt und den Absolventen von Bachelor- und Master-Studiengängen mit der Urkunde zur Führung der Berufsbezeichnung und dem Zeugnis ausgehändigt werden. Workload" ist die Arbeitsbelastung von Studenten, wobei ein ECTS bzw. 0 Stunden (studiengangsabhängig) workload bedeutet. Theoretisch macht ein Bachelor-Studiengang von 180 ECTS somit.00 Arbeitsstunden workload aus. Bei einem dreijährigen Vollzeitstudium mit Studienwochen pro Jahr ergeben sich durchschnittlich - 0 Wochenarbeitsstunden für die Studenten. Individuell kann diese Zahl aber je nach Leistungsfähigkeit und Vorkenntnissen stark davon abweichen. Ist das Fernstudium an der DIPLOMA Hochschule steuerlich absetzbar? Die monatlichen Studiengebühren können Sie bei der Steuererklärung mindernd geltend machen. Für ein Studium, welches neben dem Beruf ausgeübt wird, können die Studiengebühren und weitere nachgewiesene Aufwendungen im Zusammenhang mit dem Studium als Werbungskosten im Wege der Steuererklärung geltend gemacht werden (Grundsatzurteil BFH AZ: VI R 17/01). Auf Wunsch erhalten Sie von der DIPLOMA Hochschule hierzu eine Bescheinigung der von Ihnen jeweils gezahlten Studiengebühren. ann ich an der DIPLOMA Hochschule studieren, obwohl ich keine Hochschulzugangsberechtigung besitze? Ja. Diese besonderen Zulassungsbedingungen finden Sie auf Seite. Was ist der Unterschied zwischen einem Bachelor of Arts und einem Bachelor of Science? Es handelt sich um Eingruppierungen des betreffenden Studienganges, die von der jeweiligen Akkreditierungsagentur vorgenommen werden. Der Grad Bachelor of Arts wird in der Regel für Studiengänge im Bereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, der Bachelor of Science im Bereich Naturwissenschaften vergeben. Wie viele Stunden wöchentlich muss ich in meiner Freizeit aufwenden, um den Studienstoff zu bewältigen? Die Akkreditierungsagenturen gehen bei einem Vollzeitstudium von einer wöchentlichen Studienleistung (workload) von ca. - 0 Stunden aus; individuell, je nach Vorkenntnis, kann dies stark variieren. Wir gehen bei einem berufsbegleitenden Studium davon aus, dass bei regelmäßiger Vor- und Nacharbeit erfahrungsgemäß (neben den samstäglichen Präsenzveranstaltungen) durchschnittlich ca. bis 1 Stunden Studienzeit wöchentlich für das Durcharbeiten der jeweils relevanten Studienhefte und Sichtung von Zusatzliteratur anfallen. Gibt es Einsendeaufgaben, die ich zur orrektur an die DIPLOMA Hochschule senden muss? Nein, von diesem System haben wir Abstand genommen. Zur regelmäßigen aktuellen Studienerfolgs-ontrolle haben wir nach jedem apitel in den Studienheften sog. Selbstkontrollaufgaben, die Sie lösen sollten. Die korrekten Antworten finden Sie natürlich in den Studienheften. Ansonsten stehen Ihr Studienbetreuer und die Dozierenden Ihnen auch gern hilfreich zur Verfügung. Ich habe schon mal ein Studium begonnen, es aber nicht beendet. Wie kann ich mir meine erworbenen Scheine anrechnen lassen? Senden Sie Ihre Unterlagen (Scheine, ggfs. Vordiplom, möglichst nähere Angaben zur Stundentafel) an den Leiter unseres Prüfungsamtes in Bückeburg unter pruefungsamt@diploma.de. Er erstellt Ihnen einen individuellen Plan, welche Prüfungsleistungen Sie bei einem Studium an der DIPLOMA Hochschule noch zu erbringen haben und wie sich Ihre Studiengebühr auf Grund der Anrechnungen senken kann. Außerdem erhalten Sie eine Empfehlung, in welchem laufenden Studienjahrgang Sie an dem von Ihnen gewünschten Studienzentrum einsteigen können. Was ist ein Freiversuch? Ein Freiversuch ist eine Prüfungsleistung, die zeitgerecht erbracht wird, d. h. zu dem Zeitpunkt, an dem sie für Ihren Studienjahrgang festgelegt wurde. Sie können selbst entscheiden, ob das Ergebnis gewertet werden soll oder ob Sie von einer der drei weiteren Prüfungsmöglichkeiten Gebrauch machen.

8 FAQ FAQ Häufig gestellte Fragen Wie sind die lausuren im Studiengang Wirtschaftsrecht aufgebaut? Im Studiengang Wirtschaftsrecht bestehen die lausuren in den juristischen Fächern i. d. R. aus ein bis zwei Fällen" sowie Wissens- und Verständnisfragen. Es finden keine Theorie-Diskussionen statt, und es müssen auch keine umfangreichen Gutachten verfasst werden. Die lausuren in den wirtschaftswissenschaftlichen Fächern bestehen aus Anwendungsaufgaben sowie Wissens- und Verständnisfragen. Jede Prüfungsleistung kann im Übrigen bis zu viermal absolviert werden, wenn von der Freiversuchsregelung (s. o.) Gebrauch gemacht wird. ann ich über ein Studium an der DIPLOMA Hochschule auch Steuerberater werden? Diese Möglichkeit ist gegeben, indem Sie ein wirtschaftswissenschaftliches oder wirtschaftsjuristisches Studium an der DIPLOMA Hochschule absolvieren, danach weitere Jahre in einem steuerberatenden Beruf tätig sind, eine Prüfung an der für Ihren Wohnsitz zuständigen Oberfinanzdirektion beantragen und erfolgreich ablegen. ann ich den Studienstoff auch ausschließlich anhand Ihrer Studienhefte erarbeiten? Nein, das wäre für ein wissenschaftliches Studium etwas zu wenig. Unser Fern-Studiensystem setzt sich aus dem Studium der Studienhefte, dem Besuch der Präsenzveranstaltungen und dem Studium der empfohlenen Zusatzliteratur zusammen. Auf Grund dieser so zu erwerbenden enntnisse brauchen Sie einen Vergleich mit Präsenz-Studierenden nicht zu scheuen. Ob Sie die enntnisse für die Leistungsüberprüfung auf diese Weise erwerben, bleibt Ihnen als Studierender überlassen. Manche Studierende bringen auch erhebliche Vorkenntnisse mit oder nutzen häufig neben unserem Online-Campus wissenschaftliche Landesbibliotheken, die Ihnen als eingeschriebenem Studenten zur Verfügung stehen, so dass Sie nicht immer an allen Präsenzveranstaltungen teilnehmen müssen und dennoch erfolgreich abschließen. Wie funktioniert das virtuelle Online-Studium? Das virtuelle Studium beruht auf drei Säulen: Bearbeitung der Studienhefte, Bearbeitung der weiterführenden Literatur und seminaristische Online-Veranstaltungen an den Samstagen, die im Rahmen einer Online-onferenz mit interaktiven und multimedialen omponenten erfolgen. Was benötige ich für die Teilnahme an den virtuellen Vorlesungen? Für eine Teilnahme an unseren interaktiven seminaristischen Online-Veranstaltungen im virtuellen Studium benötigen Sie die folgenden omponenten: Einen Computer, PC oder Laptop mit einer schnellen Internetverbindung (mind. MBit) als LAN-Verbindung, eine Webcam (extern oder im Bildschirm/ Laptop integriert), ein Headset oder ein onferenzmikrofon. ann ich an den Vorlesungen auch mit einem Mac teilnehmen? Ja, Sie können sowohl mit einem PC mit einem Windows-Betriebssystem als auch mit einem Mac OS teilnehmen. Falls Sie dazu spezielle Fragen haben, hilft Ihnen unser virtuelles Studienzentrum hier gerne weiter. Muss ich für die Teilnahme am virtuellen Studium ein spezielles Programm oder eine besondere Software erwerben? Nein, die Software, die Sie für die Teilnahme benötigen, befindet sich auf unseren Servern und Sie greifen darauf von Ihrem heimischen PC zu. Regelmäßige Updates (von Adobe kostenlos) sind notwendig. ann ich meine Internetverbindungsgeschwindigkeit schon im Vorfeld testen? Ja, über folgenden Link können Sie testen, ob Sie die erforderliche Internetbandbreite für eine volle interaktive Teilnahme haben: http://admin.adobeconnect.com/common/help/de/support/meeting_test.htm. Werden die virtuellen Veranstaltungen aufgezeichnet? Nein, die Online-Seminare sind individualisierte Veranstaltungen und eben keine Lehrvideos. Aus datenschutzrechtlichen Gründen erfolgen keine Aufzeichnungen. Erhalte ich eine Schulung für die Anwendung? Ja, zu Semesterbeginn erfolgen eine Schulung und ein Funktionstest. Bei technischen Fragen steht Ihnen unser virtuelles Studienzentrum auch an den Samstagen mit Rat und Tat zur Seite.

FAQ 9 FAQ Häufig gestellte Fragen Ich habe einen ausländischen Bildungsabschluss. ann ich trotzdem an der DIPLOMA Hochschule studieren? Ihre vorzulegenden Bewerbungsunterlagen müssen zunächst auf das Vorliegen der Hochschulzugangsberechtigung gemäß Abs. Satz 1 Hessischen Hochschulgesetzes, den Vorgaben der M (www.anabin.de) sowie auf Grundlage der Zulassungskriterien der entsprechenden Prüfungsordnung der DIPLOMA Hochschule (Abschnitt II ) vom Vorsitzenden des Prüfungsausschusses der DIPLOMA Hochschule geprüft werden. Bitte beachten Sie, dass für die Prüfung folgende Unterlagen benötigt werden: Alle ausländischen Vorbildungsnachweise (Sekundarschulabschlusszeugnis nebst Noten- und Fächeraufschlüsselung, Immatrikulations- und Studiennachweise bzw. Hochschulzeugnisse) in amtlich beglaubigter opie nebst Übersetzung Zur Beachtung: Die Übersetzung ist von einem in der Bundesrepublik ansässigen vereidigten Dolmetscher/ Übersetzer vornehmen zu lassen und in Form beglaubigter opien einzureichen. Ein tabellarischer Lebenslauf, der über die schulische, berufliche, ggf. auch hochschulische Ausbildung ebenso Auskunft gibt wie über die beruflichen Tätigkeiten. Ein Staatsangehörigkeitsnachweis (z.b. amtlich beglaubigte opie des Personalausweises bzw. Reisepasses). Einen Nachweis Ihrer ausreichenden Deutschsprachkenntnisse mind. B (z.b. TestDaF, FaDaF, etc.) Eine Meldebescheinigung im Original oder als beglaubigte opie. Erteilung einer Vollmacht zur Vorlage der Personalunterlagen beim zuständigen Ministerium Für die Vorprüfung der Unterlagen von ausländischen Bildungsnachweisen durch die DIPLOMA Hochschule fallen Verwaltungskosten in Höhe von aktuell (Stand: 0/017) Euro 90,00 an. Mit Abgabe des unterschriebenen Immatrikulationsantrags und der Erteilung der Vollmacht zur Vorlage der Personalunterlagen beim zuständigen Ministerium verpflichten sich Bewerber*innen mit ausländischen Bildungsnachweisen zur Zahlung dieser Verwaltungsgebühr an die DIPLOMA Hochschule. Die Bestätigung des Vorhandenseins einer Hochschulzugangsberechtigung erfolgt nach der Vorprüfung durch die DIPLOMA Hochschule per Verwaltungsakt durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und unst (HMW) und geht den Bewerber*innen direkt zu. Diese Bewertung ist gebührenpflichtig, d.h. im Falle eines positiven Bescheides erhalten Sie eine entsprechende Zahlungsaufforderung durch das HMW. Für Bewerber*innen mit ausländischen Bildungsnachweisen, die bereits ein Hochschulstudium an einer staatlich anerkannten Hochschule gem. () HHG absolviert haben, entfällt diese Verwaltungsgebühr.

70 Termine / Informationen Die Termine Semestertermine Die offiziellen Semester-Beginn-, -Mitte- und End-Termine ergeben sich aus der untenstehenden Tabelle; sie haben rechtlichen Charakter. Unabhängig davon, können die Präsenzveranstaltungen an den einzelnen Studienzentren früher oder später beginnen oder enden. Auch der Zugang zu den Studienmaterialien im Fernstudien- Bereich wird i. d. R. vor Beginn des jeweiligen Semesters ermöglicht (online und durch Versand). Anm.: Diese Termine gelten ebenfalls für die Präsenz-Studiengänge, die zusätzlich in Studien- und Praktikumssemester unterteilt sind. Beginn Mitte Ende Wintersemester 01. Oktober 1. Dezember 1. März Sommersemester 01. April 0. Juni 0. September Präsenztermine Die lehrenden Dozierenden und die Veranstaltungsthemen werden zum gegebenen Zeitpunkt festgelegt; die entsprechenden Termine werden den immatrikulierten Studenten per Aushang in den Studienzentren und über den Online-Campus bekanntgegeben.

Termine / Informationen 71 Prüfungstermine Die Prüfungstermine für das folgende Studienjahr werden jeweils zum Jahresende im Mitteilungsblatt der DIPLOMA Hochschule veröffentlicht. Die Bekanntmachung erfolgt via Internet im Online-Campus durch das Prüfungsamt der DIPLOMA Hochschule. Anrechnung Studierende, die außerhochschulische Leistungen oder Prüfungsleistungen an anderen Hochschulen (sog. Scheine) erbracht haben, können diese auf Antrag durch die DIPLOMA Hochschule anerkennen/ anrechnen lassen. Dazu müssen die aussagekräftigen Nachweise/ Scheine dem Prüfungsamt zur Beurteilung überlassen werden. Eine Anrechnung/ Anerkennung führt in der Regel auch zu einer Verkürzung des Studiums und Studierende, die als Vorbildung einen Titel außerhalb des Hochschulwesens, z. B. Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in, Betriebswirt/in (VWA) o. a. erworben haben, können einzelne Fächer, die nach Inhalt und Umfang einem jeweiligen Fach an der DIPLOMA Hochschule entsprechen müssen, durch das Prüfungsamt als bestanden anerkannt bekommen. Einzelheiten sind bei dem Prüfungsamt der DIPLOMA Hochschule zu erfahren (Tel. 07 89970, Frau Rösener). Vergabe von Studienplätzen Die Vergabe der Studienplätze erfolgt grundsätzlich nach Eingang der Bewerbungsunterlagen und deren Prüfung. Durch die Immatrikulation, die von der DIPLOMA Hochschule durchgeführt wird, kommt der Studienvertrag zwischen der DIPLOMA Private Hochschulgesellschaft mbh und dem Studenten verbindlich zustande. Sollte die Nachfrage nach Studienplätzen die vorgesehenen apazitäten überschreiten, kann ein Auswahlverfahren stattfinden. Studiengebühren Die Studiengebühren sowie die Studienbeginnzeitpunkte und die Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Immatrikulationsantrag. Als Studierende an der DIPLOMA Hochschule besitzen Sie den Studentenstatus, das bedeutet, dass Sie entsprechende Vergünstigungen bei der Inanspruchnahme öffentlicher Verkehrsmittel, öffentlicher Bibliotheken, der BAföG-Regelung, der rankenversicherung, Sonderausgaben im Rahmen des Steuerrechts usw. erhalten. BAföG Für Ihr Studium bei uns können Sie selbstverständlich BAföG beanspruchen, soweit Ihre individuellen Voraussetzungen dafür vorliegen. Näheres erfahren Sie beim Studentenwerk assel, das auch für die DIPLOMA Hochschule zuständig ist. Studentenwerk assel/ Amt für Ausbildungsförderung, Außenstelle Witzenhausen, Stubenstraße 0, 71 Witzenhausen, Tel. 0 98- (Hr. Mentz), witzenhausen@studentenwerk.uni-kassel.de, http://www.studentenwerk-kassel.de/kontakt/, Öffnungszeiten: montags -donnerstags, -1 Uhr und nach Vereinbarung. BAföG-Infos: www.bafoeg.bmbf.de Förderungsmöglichkeiten Ausführliche Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.diploma.de/finanzierungsmoeglichkeiten Studien- und Prüfungsordnungen Die aktuellen Studien- und Prüfungsordnungen sind in den Sekretariaten der DIPLOMA Hochschule einsehbar und für Studenten im hochschuleigenen Intranet veröffentlicht. Teilnahmebedingungen / Leistungen Die Teilnahmebedingungen und Leistungen finden Sie im Anhang B auf Seite 9. Studienabschluss Die Absolventinnen und Absolventen der DIPLOMA Hochschule erhalten zum Studienabschluss ein Bacheloroder Master-Zeugnis (inkl. Diploma-Supplement und Transcript of records) und zusätzlich eine Urkunde, aus der hervorgeht, dass der erworbene akademische Titel geführt werden darf. Er weist Sie als AkademikerIn aus und wird Ihnen die Türen des beruflichen Erfolges öffnen!

7 Praktikabetriebe/ Partnerunternehmen Während Ihres Präsenzstudiums an der DIPLOMA Hochschule ist ein Praktikum vorgesehen. Hier finden Sie einige unserer Partnerunternehmen, bei denen unsere Studierenden bereits erfolgreich ein Praktikum absolviert haben. Selbstverständlich können Sie Ihr studiengangsbezogenes Praktikum aber auch in anderen Unternehmen absolvieren. PARTNERUNTERNEHMEN Continental Automotive GmbH Robert-Bunsen-Straße 17 D-179 Bebra Tel. +9 (0) 70 www.continental-corporation.com Festo Didactic GmbH & Co. G Rechbergstrasse D-7770 Denkendorf Tel. +9 (0) 711 7 191 www.festo-didactic.com Balzerborn liniken Bad Sooden Allendorf GmbH Balzerbornweg 7 D-7 Bad Sooden-Allendorf Tel. +9 (0) 87 011 www.balzerborn-kliniken.de ALSTOM Grid GmbH Lilienthalstraße D-1 assel Tel. +9 (0) 1 0 0 www.alstom.de B. Braun Melsungen AG Carl-Braun-Straße 1 D-1 Melsungen Tel. +9 (0) 1 71 0 www.bbraun.de Antenne Niedersachsen Goseriede 9 D-019 Hannover Tel. +9 (0) 11 91 18 1 www.antenne.com reisverwaltung Werra-Meißner reisausschuss, Schloßplatz 1 D-79 Eschwege Tel. +9 (0) 1 0 0 www.werra-meissner-kreis.de Faber-Castell Vertrieb GmbH - Akademie Faber-Castell Mühlstraße D-907 Stein Tel. +9 (0) 911 99 11 / 1 www.akademie-faber-castell.de

Praktikabetriebe/ Partnerunternehmen 7 Pharmaserv GmbH & Co. G Emil-von-Behring-Str. 7 D-01 Marburg Tel. +9 (0) 1 9 8 www.pharmaserv.de Bombardier Transportation GmbH Holländische Straße 19 D-17 assel Tel. +9 (0) 1 801 0 de.bombardier.com/de/home.html Autohaus Stöber & Schmidt GmbH & Co. G Werrastr. 1 D-7 Bad Sooden-Allendorf Tel. +9 (0) 000 0 www.autohaus-stoeber.de ABB AG/ Recruiting Center allstadter Straße 1 D-809 Mannheim Tel. +9 (0) 1 81 00 www.abb.de STIEBEL ELTRON GmbH & Co. G Dr.-Stiebel-Straße D-70 Holzminden Tel. +9 (0) 1 709 0 www.stiebel-eltron.de +S Aktiengesellschaft Bertha-von-Suttner-Straße 7 D-11 assel Tel. +9 (0) 1 901 11 www.k-plus-s.com SMA Solar Technology AG Sonnenallee 1 D- Niestetal Tel. +9 (0) 1 9 9 www.sma.de trendence Institut GmbH Markgrafenstraße D-99 Berlin Tel. +9 (0) 0 9 9 88 0 www.trendence.com Landeswohlfahrtsverband Hessen Ständeplatz - D-117 assel Tel. +9 (0) 1 0 www.lwv-hessen.de

7 Anhang A Betriebswirtschaft Bachelor of Arts (B.A.) Module und Veranstaltungen PL Veranstaltung Grundlagen der BWL Grundlagen der BWL Institutionenlehre Grundlagen des Rechts I Einführung in das Handels- und Gesellschaftsrecht ECTS 1 1 Logistik Beschaffung / Logistik Einführung in das Zivilrecht (Schuldrecht I) 8 1 1 Personal Personal & Organisation Arbeitsrecht 8 1 HA Finanzen Finanzierung Investition Sachenrecht 1 1 1 1 Unternehmensführung und Marketing Unternehmensführung Marketing Insolvenzrecht 1 Ref Mediative ommunikation Rhetorik ooperative onfliktlösung 1 Business English Business English I - Correspondence Business English II - Presentation 8 mp Interkulturelle ommunikation Business English III - Negotiation Interkulturelle ommunikation Externes Rechnungswesen Buchführung I Buchführung II aufmännisches Rechnen Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht Internes Rechnungswesen ostenrechnung I ostenrechnung II 1 8 1 1 1 1 1 1 1 1 Controlling Controlling 1 Volkswirtschaft I Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Grundlagen der Mikroökonomie 8 1 1 Volkswirtschaft II Grundlagen der Makroökonomie 1 Methodische Grundlagen Wirtschaftsmathematik Technik wissenschaftlichen Arbeitens / Bachelor-Thesis-Seminar 1 1 Informationsverarbeitung Informationsverarbeitung I Informationsverarbeitung II Statistik Statistik I Statistik II 8 1 1 1 1 P Marktforschung Empirische Sozialforschung Projektmanagement 1 1 Wahlpflichtmodule - alternativ: WPM Finanzdienstleistungen Grundlagen der Finanzdienstleistungen Bankprodukte Finanzmärkte 1 WPM Internationale BWL Strategische Entscheidungen Internationales Transportwesen Finanzierung und Risikomanagement 1 WPM Tourismus- und Eventmanagement Einführung in die Tourismuswirtschaft Einführung in die Veranstaltungswirtschaft Grundlagen der Touristik 1 PB, Pr Berufspraxis Praxissemester bzw. Berufsausübung X X X BT, oll. Bachelor-Thesis Bachelor-Thesis und olloquium 1 0, X Legende: PL = Prüfungsleistung, V = Vorlesungen, Ü = Übungen, SWS = Semesterwochenstunden, WA = Wissenschaftliches Arbeiten, = lausur, Ref = Referat mit schriftlicher Ausarbeitung, mp = mündliche Prüfung, P = Projektarbeit, HA = Hausarbeit, Pr = Präsentation, BT = Bachelor-Thesis, MT = Master-Thesis, oll. = olloquium, PB = Praxisbericht, W V = Wissenschaftlicher Vortrag, T = Testat, SA = Seminararbeit, Fa = Fallbearbeitung

Sicherheitsmanagement Bachelor of Arts (B.A.) i.v. Anhang A 7 Module und Veranstaltungen 1 Fernstudiengang Studiensemester 7 PL Veranstaltung Sicherheit und Risiko - politische und gesellschaftliche ontexte Sicherheit als sozialwissenschaftliches Thema Risiken in der globalen Gesellschaft Sicherheitspolitik und Institutionen ECTS pro Modul 8 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der BWL Institutionslehre Rechtliche Grundlagen der Sicherheitswirtschaft Grundlagen des Rechts Wirtschaftsverfassungsrecht Gewerbe-, Wettbewerbs- und Vergaberecht Schuldrecht (Vertragsrechtliche Schuldverhältnisse) 1 Ref. Sicherheit im ontext der Wirtschaft Sicherheitsdienstleistungen Unternehmenssicherheit 7 Informationssicherheitsmanagement Informationsmanagement Informationssicherheit Datenschutz 1 Methodik Technik wissenschaftlichen Arbeitens Qualitative und Quantitative Methoden der Sozialforschung Personalmanagement Arbeitsrecht Personal und Organisation 8 HA Finanz- und ostenmanagement Finanzierung ostenmanagement 8 P Angewandtes Sicherheitsmanagement Risikomanagement Projektmanagement risenmanagement onfliktmanagement 11 Ref. Unternehmensmanagement Unternehmensführung Spezielle Managementsysteme für Unternehmenssicherheit 8 mp Business English Business English I - Correspondence Business English Presentation 8 HA riminalität und Gesellschaft riminalität in der Gesellschaft riminalitätskontrolle 8 Weiterführende Aspekte der Technischen Sicherheit Sicherheitstechnik und -infrastruktur Brand- und Arbeitsschutz P Sicherheitseinsätze Rechtliche Befugnisse Einsatzgestaltung Planübung 1 mp Interkulturelle ommunikation Business English Negotiation Interkulturelle ommunikation PB+ Pr. Berufspraxis Wahlpflichtmodule - alternativ: x x P Business Security Bedrohungen von IT-Anlagen Institutionelle und personelle Schutzmaßnahmen Technische Schutzmaßnahmen 1 P Sicherheitskommunikation und -beratung Unternehmens- und risenkommunikation Ausbildung, Übungen und Trainingsprogramme Consulting-Leistungen 1 BT+ oll Bachelor Thesis Bachelor-Arbeit und olloquium 1 x Legende: = lausur, Ref = Referat mit schriftlicher Ausarbeitung, HA = Hausarbeit, P = Projekt, mp = mündliche Prüfung, PB = Praktikumsbericht, Pr = Präsentation, BT = Bachelor-Thesis, oll. = olloquium

7 Anhang A Medienwirtschaft & Medienmanagement Bachelor of Arts (B.A.) Module und Veranstaltungen PL Veranstaltung Grundlagen der BWL Grundlagen der BWL Institutionenlehre Grundlagen des Rechts Einführung in das Handels- und Gesellschaftsrecht ECTS 1 1 Grundlagen der MBL Medienbetriebslehre als spezielle BWL Marketing 8 1 1 Personal Personal & Organisation Arbeitsrecht 8 1 HA Finanzen & Lizenzen Finanzierung Grundlagen des Medien- und Presserechts Investition 1 1 1 1 Unternehmensführung und Marketing Unternehmensführung Medienmarketing Grundzüge Soziologie der Medien 1 1 1 Ref Mediative ommunikation Rhetorik ooperative onfliktlösung 1 Business English Business English I - Correspondence Business English II - Presentation 8 mp Interkulturelle ommunikation Business English III - Negotiation Interkulturelle Medienkommunikation 8 1 1 Externes Rechnungswesen Buchführung I Buchführung II 1 1 1 Internes Rechnungswesen ostenrechnung I+II Controlling für Medienberufe 1 1 1 Medien- und Presserecht Spezielles Medien- und Presserecht 1 Grundlagen der VWL Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 1 P Digitale Medien Grundlagen der Gestaltung Webdesign und Auftragsfilm 1 1 P Radio Workshop Radio Workshop Methodische Grundlagen Technik wissenschaftlichen Arbeitens /Bachelor-Thesis Wirtschaftsmathematik 1 1 P Publizistik Allgemeine Publizistik + Journalistische Grundlagen Elektronischer Journalismus 1 1 1 Statistik Statistik I Statistik II (für Medienberufe) 1 1 1 1 P Marktforschung Projektmanagement Empirische Sozialforschung 1 1 Wahlpflichtmodule - alternativ: WPM Medienwirtschaft Medienprozesse Strategisches und Internationales Medienmanagement Medienprodukte und Medienproduktion (Print- und Online) 1 1 WPM Journalismus Spezielle Publizistik Journalistische Darstellungsformen Mediengestaltung 1 1 WPM Mediensoziologie Spezielle Soziologie der Medien Ethik der Medien Medien- und Unternehmenskommunikation 1 1 PB, Pr. Berufspraxis Praxissemester X X X BT, Bachelor-Thesis oll. Seminar Bachelor-Thesis und olloquium 1 0, X Legende: PL = Prüfungsleistung, V = Vorlesungen, Ü = Übungen, SWS = Semesterwochenstunden, WA = Wissenschaftliches Arbeiten, = lausur, Ref = Referat mit schriftlicher Ausarbeitung, mp = mündliche Prüfung, P = Projektarbeit, HA = Hausarbeit, Pr = Präsentation, BT = Bachelor-Thesis, MT = Master-Thesis, oll. = olloquium, PB = Praxisbericht, W V = Wissenschaftlicher Vortrag, T = Testat, SA = Seminararbeit, Fa = Fallbearbeitung

Tourismuswirtschaft Bachelor of Arts (B.A.) Anhang A 77 PL Module und Veranstaltungen Veranstaltung Präsenzstudiengang Vollzeit VÜ VÜ VÜ VÜ VÜ VÜ ECTS Fernstudiengang Teilzeit Tourismuswirtschaft und -politik 1 mp Tourismusgeografie & Mobilitätsmanagement Tourismusgeografie Mobilitätsmanagement 1 1 P Hospitality- und Eventmanagement (MICE) HA Intermediäre der Tourismuswirtschaft Reiseveranstaltungsmanagement Reisevertriebsmanagement 1 1 P Pr SA SA SA Informationstechnologien der Tourismuswirtschaft Zukunftsorientierte Reisekonzepte Wahlpflichtmodule Destinations- und Eventmanagement Sport- und Gesundheitstourismus Business Travel Management 1 1 Allgemeine BWL Grundlagen der BWL - Institutionenlehre Finanzierung Marketing 1 1 1 1 Rechnungswesen Buchführung und Bilanzierung osten- und Leistungsrechnung 1 1 mp Organisation und Personalmanagement 1 Steuerlehre und Steuern der Touristik 1 Tourismuswirtschaft im rechtlichen ontext Rechtliche Handlungsfelder in der Tourismuswirtschaft Reiserecht 1 1 mp Internationales und interkulturelles Management 1 VWL und Globalisierung Mikroökonomie Makroökonomie und Globalisierung 1 1 1 Business English Business English I Business English II Pr English for Tourism Wahlpflichtmodule. Fremdsprache Spanisch. Fremdsprache Chinesisch SA Methodische Grundlagen I: Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliche Arbeitstechniken und Rhetorik Projekt-, Zeit- und Selbstmanagement 1 1 PB, Pr. BT, oll. Methodische Grundlagen II: Mathematik Wirtschaftsmathematik und Statistik Mathematische Entscheidungsfindung Praktikum in der Tourismuswirtschaft Bachelor-Thesis und olloqium Bachelor-Thesis (mit Seminar) olloquium 1 1 1 X 0, X X PL = Prüfungsleistung, V = Vorlesungen, Ü = Übungen, SWS = Semesterwochenstunden, WA = Wissenschaftliches Arbeiten, = lausur, R = Referat mit schriftlicher Ausarbeitung, mp = mündliche Prüfung, P = Projektarbeit, HA = Hausarbeit, Pr = Präsentation, BT = Bachelor-Thesis, MT = Master-Thesis, oll. = olloquium, PB = Praxisbericht, W V = Wissenschaftlicher Vortrag, T = Testat, SA = Seminararbeit, Fa = Fallbearbeitung

Internationale Wirtschaftspolitik Internationales Wirtschaftsrecht Internationale Wirtschaftspolitik Internationales Wirtschaftsrecht Internationales Rechnungswesen Internationales Finanzmanagement Internationales Rechnungswesen Internationales Finanzmanagement R ommunikations-, Führungs- und Teamfähigkeit R ommunikations-, Führungs- und Teamfähigkeit Internationales Personalmanagement und Organisationsverhalten Internationales Management II Internationales Personalmanagement und Organisationsverhalten Internationales Management II mp Internationales Management I Entscheidungs- und Strategietraining Internationales Wettbewerbs- und Urheberrecht Empirische Methoden der Unternehmensführung PA Staat und Wirtschaft im globalen Wettbewerb Ordnungsrecht und Regulierung PA Internationales Marketing Projektmanagement und -controlling mp Rechtsformen im Europäischen Rechtsraum Rechtliche Strukturen grenzüberschreitenden unternehmerischen Handelns HA mp Hotelmanagement und -marketing Touristische Leistungsbereiche HA mp Finanzdienstleistungen I Finanzdienstleistungen II HA mp Finanzdienstleistungen I Finanzdienstleistungen II HA mp Steuern und Revision I Steuern und Revision II HA mp Steuern und Revision I Steuern und Revision II HA mp Arbeitsrechtliche Determinanten der Betriebsführung Arbeits- und Sozialrecht in der Personalverwaltung HA mp Eventmanagement I Eventmanagement II HA mp Rechtliche Rahmenbedingungen in Versicherungswirtschaft und Betriebspraxis Versicherungsrecht in der Wirtschaftspraxis MT, oll. Master-Thesis und olloquium MT, oll. Master-Thesis und olloquium

General Management Master of Business Administration (MBA) Anhang A 79 Module und Veranstaltungen PL Veranstaltung ECTS Ausgewählte Themen der Betriebswirtschaft Grundzüge der BWL Ausgewählte juristische Aspekte der Betriebswirtschaft Ausgewählte Themen der Volkswirtschaft Einführung in die VWL Grundzüge der Mikroökonomie Grundzüge der Makroökonomie 1 R Soft Skills ommunikation Teamfähigkeit onfliktlösung Operationsmanagement Grundlagen des Operationsmanagements Finanzmanagement Rechnungswesen/ Controlling Finanzierung Steuern Management der Informationssysteme Grundlagen der Informatik Management der Informationssysteme HA Methoden der Unternehmensführung Strategisches Management/ Entscheidungsfindung Empirische und quantitative Methoden der Unternehmensführung Entscheidungs- und Strategietraining Pr Strategische Unternehmensführung in der Praxis Planspiel Ludus Internationale Wirtschaftsbeziehungen Basis internationaler Wirtschaftsbeziehungen Ausgewählte Aspekte der Außenwirtschaft Internationales Transportwesen 1 Marketingmanagement Grundlagen des Marketingmanagements Internationales Marketingmanagement Personalmanagement Grundzüge des Personal- und Sozialwesens Arbeitsrecht Mitarbeiterführung 1 Wahlpflichtmodule - alternativ: mp Prozess- und Systemmanagement Systemnormen im Unternehmen Risiken und Gefährdungen in Systemen mp Controlling/ Internationales Finanzmanagement Internationales Rechnungswesen Internationales Finanzmanagement MT, oll. Master-Thesis Legende: PL = Prüfungsleistung, V = Vorlesungen, Ü = Übungen, SWS = Semesterwochenstunden, WA = Wissenschaftliches Arbeiten, = lausur, R = Referat mit schriftlicher Ausarbeitung, mp = mündliche Prüfung, PA = Projektarbeit, HA = Hausarbeit, Pr = Präsentation, BT = Bachelor-Thesis, MT = Master-Thesis, oll. = olloquium, B = Bericht, W V = Wissenschaftlicher Vortrag, T = Testat, SA = Seminararbeit, Fa = Fallbearbeitung

80 Anhang A Wirtschaftsrecht Bachelor of Laws (LL.B.) Module und Veranstaltungen PL Veranstaltung ECTS Grundlagen des Rechts und der BWL Grundlagen der BWL - Institutionslehre Grundlagen des Rechts I Einführung in das Handels- und Gesellschaftsrecht Einführung in das Zivilrecht (Schuldrecht I) Wirtschaftsprivatrecht Beschaffung / Logistik Vertragliche Schuldverhältnisse (Grundlagen des Rechts II) Gesetzliche Schuldverhältnisse (Schuldrecht II) Wirtschaftsrecht: Handels- und Gesellschaftsrecht II Personalrecht Personal & Organisation Arbeitsrecht Steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Aspekte der betrieblichen Tätigkeit Projektmanagement Rechtsgrundlagen der Unternehmensfinanzierung Finanzierung reditrecht, -vergabe und -sicherung Sachenrecht 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Unternehmenssicherung Marketing Insolvenzrecht Wettbewerbsrecht und internetbezogene Rechtsprobleme Einführung in das Recht geistigen Eigentums Sicherung der Unternehmenskontinuität / Unternehmensnachfolge Mediative ommunikation Rhetorik ooperative onfliktlösung 1 1 1 1 Business & Legal English Business English I - Correspondence Legal English I - Correspondence Interkulturelle ommunikation Legal English II - Negotiation Interkulturelle ommunikation Grundlagen des Rechnungswesens Buchführung I Buchführung II aufmännisches Rechnen 1 1 1 1 1 ostenrechnung und Bilanzierung ostenrechnung I Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht 1 1 Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Wirtschaftsstrafrecht Europarecht 1 1 1 Methodik Technik wissensch. Arbeitens/Bachelor-Thesis-Seminar Spezielle Methodik juristischer Arbeitsweise Wirtschaftsrelevante Aspekte des Zivilprozessrechts 1 Informationsverarbeitung Informatik I Informatik II Statistik I 1 1 Wahlpflichtmodule - alternativ: WPM Finanzdienstleistungen I Grundlagen der Finanzdienstleistungen Bankprodukte 1 1 WPM Finanzdienstleistungen II Finanzmärkte 1 WPM Merger & Acquisition I Wirtschaftsprüfung Unternehmenskauf in der Praxis 1 1 WPM Merger & Acquisition II Insolvenzrecht in der Praxis 1 WPM Immobilienrecht I Öffentliches Baurecht Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Immobilienbewertung 1 1 WPM Immobilienrecht II Immobilienübertragung und -belastung 1 PB, Pr. Berufspraxis Praxissemester bzw. Berufsausübung X X X X BT, oll. Bachelor-Thesis Bachelor-Thesis und olloquium 0, X Legende: PL = Prüfungsleistung, V = Vorlesungen, Ü = Übungen, SWS = Semesterwochenstunden, WA = Wissenschaftliches Arbeiten, = lausur, R = Referat mit schriftlicher Ausarbeitung, mp = mündliche Prüfung, PA = Projektarbeit, HA = Hausarbeit, Pr = Präsentation, BT = Bachelor-Thesis, MT = Master-Thesis, oll. = olloquium, PB = Praxisbericht, P = Projekt, W V = Wissenschaftlicher Vortrag, T = Testat, SA = Seminararbeit, Fa = Fallbearbeitung

Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten Master of Laws (LL.M.) Anhang A 81 Module und Veranstaltungen PL Veranstaltung: Rechtliche Rahmenbedingungen der Weltwirtschaft Internationales Wirtschaftsrecht Internationales apitalmarktrecht Staatliches Ordnungsrecht und Regulierung Internationale Schiedsgerichtsbarkeit Rechtsformen im Europäischen Rechtsraum Unternehmensbewertung und Bilanzierungsrichtlinien Internationales Wettbewerbs- und Urheberrecht Legal English Arbeitsrecht Wahlpflichtmodule - alternativ: (zwei zu wählen) Unternehmenssteuerrecht Unternehmenssteuerrecht Unternehmenssicherung Unternehmenssicherung Vertragsgestaltung im internationalen ontext Vertragsgestaltung im internationalen ontext Master-Thesis Master-Thesis und olloquium ECTS Legende: PL = Prüfungsleistung, V = Vorlesungen, Ü = Übungen, SWS = Semesterwochenstunden, WA = Wissenschaftliches Arbeiten, = lausur, R = Referat mit schriftlicher Ausarbeitung, mp = mündliche Prüfung, PA = Projektarbeit, HA = Hausarbeit, Pr = Präsentation, BT = Bachelor-Thesis, MT = Master-Thesis, oll. = olloquium, B = Bericht, P = Projekt, W V = Wissenschaftlicher Vortrag, T = Testat, SA= Seminararbeit, Fa = Fallbearbeitung

8 Anhang A Medizinalfachberufe Bachelor of Arts (B.A.) Module und Veranstaltungen ÄqP* Medizinalfachberufliche Grundlagen ÄqP* Grundlagen der Sozialwissenschaften ÄqP* Therapie- bzw. Pflegeprozesse in der Praxis Medizinalfachberufliche Fallbearbeitung mp Medizinalfachberufliches Expertengespräch Propädeutika EDV-Grundlagen Fach-Englisch Wissenschaftliches Arbeiten Methodenlehre Statistik Quantitative und qualitative Verfahren der Sozialforschung Clinical Reasoning I Grundlagen des Clinical Reasoning Formen des Clinical Reasoning Multigrade Clinical Reasoning Anwendung des Multigrade Clinical Reasoning mp Clinical Reasoning II Therapieprozess bei chronischen Erkrankungen Differentialdiagnostik bei Schmerz Neue rankheitsbilder Gesundheit, rankheit und Gesellschaft HA Clinical Reasoning III Das individuelle rankheitsskript Forschende Hypothesenprüfung ommunikation in der Therapeuten-Patienten-Beziehung Reflexion des beruflichen Handelns Wirtschaftswissenschaften aufmännisches Rechnen BWL im Gesundheitswesen Rechtliche Grundlagen Controlling & Rechnungswesen Sozialwissenschaften linische Psychologie Ethik Medizinsoziologie 8 HA Gesundheitspolitik Medizinalfachberufliche Verfahren im Vergleich Versorgungsformen im nationalen und internationalen Vergleich Berufsspezifische Beiträge zur Gesundheitsförderung Wahlpflichtmodule - alternativ: WPM Gesundheitsmanagement Dienstleistungsmanagement Betriebsgründung 8 WPM Gesundheitspädagogik Pädagogik, Methodik und Didaktik Gesprächsführung 8 ÄqP** WPM Handrehabilitation Anatomie, Physiologie, Pathologie und Therapie- Möglichkeiten WPM Pflegetherapie Heilkundliche Tätigkeit diagnosebezogen Heilkundliche Tätigkeit prozedurbezogen Management WPM Pflegewissenschaft Patientenedukation und Beratung Pflegeinterventionen und Pflegeevaluationen Pflegewissenschaft und Pflegeforschung BT, oll. Bachelor-Thesis Bachelor-Thesis und olloquium X Legende: PL = Prüfungsleistung, V = Vorlesungen, Ü = Übungen, SWS = Semesterwochenstunden, WA = Wissenschaftliches Arbeiten, = lausur, R = Referat mit schriftlicher Ausarbeitung, mp = mündliche Prüfung, PA = Projektarbeit, HA = Hausarbeit, Pr = Präsentation, BT = Bachelor-Thesis, MT = Master-Thesis, oll. = olloquium, B = Bericht, P = Projekt, W V = Wissenschaftlicher Vortrag, T = Testat, SA= Seminararbeit, Fa = Fallbearbeitung ÄqP* Äquivalenzprüfung: Anrechnung des ersten und zweiten Semesters aufgrund der Berufsausbildung ÄqP** Die Lehrinhalte werden nach Maßgabe der Akademie für Handrehabilitation (AfH) vermittelt.

Medizinalfachberufe Master of Arts (M.A.) Anhang A 8 Module und Veranstaltungen PL Pflichtmodule ECTS Empirische Forschung Empirische Untersuchungen Hypothesen und Datenerhebungen 8 Qualitative Forschungsmethodologie Methodische onzeptionierung Modelle der qualitativen Datenanalyse Quantitative Forschungsmethodologie Studiendesign Statistische Datenanalyse Ergebnispräsentation 1 mp Evidenzbasierte Therapie Evidenzbasiertes Handeln in Therapie und Pflege Leitlinien und Expertenstandards im Gesundheitswesen 8 R ommunikation und Leitungskompetenz ommunikation und Rhetorik Leitungs- und Teamfähigkeit 8 HA Projektmanagement und Organisationsentwicklung Organisationslehre Projektmanagement und -controlling 1 7 PA Innovationsmanagement Implementierung und Evaluation neuer onzepte 9 Schwerpunkte - alternativ: Gesundheitsmanagement rankenhausmanagement und Qualitätssicherung rankenhausmanagement Qualitätsmanagement und Zertifizierung mp Management in Gesundheits- und Pflegekontexten Management von stationären Gesundheitseinrichtungen Management von ambulanten Gesundheitsdiensten 8 R Personalentwicklung im Gesundheitswesen Personalmanagement Personalführung in Gesundheitsunternehmen Handrehabilitation* Vertiefende funktionelle Anatomie der Hand Präparation der Hand Funktionelle Anatomie der Hand Operationstechniken der Hand 1 1 mp omplexverletzungen und Schienenversorgungen der Hand omplexverletzungen der Hand Handwerkliche Techniken und Materialkunde für Schienenversorgungen der Hand Orthesen- und Prothesenversorgungen der Hand in verschiedenen medizinischen Disziplinen R Praxisreflexion in der Handrehabilitation Clinical Reasoning in der Handrehabilitation Individuelle Therapiekonzepte und Assessments in der Handrehabilitation Neuroprothetik Neurowissenschaften für die Prothetik Neurobiologie und Neuroanatomie Neurorehabilitation 8 8 Biomechanik und Medizintechnik Biomechanik Medizintechnik 1 1 mp Praxis der Neuroprothetik Adaption von Prothesen Gangtraining Gesundheitspädagogik Berufspädagogik Aktionsfelder für die Lehre in den Gesundheitsfachberufen Lehr- und Lerninhalte der Gesundheitsberufe 1 HA ompetenzorientierte Lehr-Lern-Prozesse Lernen und Motivation ompetenzorientierung in der beruflichen Bildung 8 Ref. Didaktik und Methodik der Unterrichtsplanung Zielplanung Durchführungsplanung MT, oll. Master-Thesis und olloquium Fachdozenten Master-Thesis und olloquium 0 * Prüfung durch ooperationspartner: Akademie für Handrehabilitation (AfH) Legende: PL = Prüfungsleistung, V = Vorlesungen, Ü = Übungen, SWS = Semesterwochenstunden, WA = Wissenschaftliches Arbeiten, = lausur, R = Referat mit schriftlicher Ausarbeitung, mp = mündliche Prüfung, PA = Projektarbeit, HA = Hausarbeit, Pr = Präsentation, BT = Bachelor-Thesis, MT = Master-Thesis, oll. = olloquium, B = Bericht, P = Projekt, W V = Wissenschaftlicher Vortrag, T = Testat, SA= Seminararbeit, Fa = Fallbearbeitung

8 Anhang A Angewandte Psychologie Bachelor of Science (B.Sc.) Module und Veranstaltungen 1 Fernstudiengang Teilzeit Studiensemester 7 8 PL Pr. Veranstaltung Propädeutikum Empirisch-Wissenschaftliches Arbeiten Psychologie als Profession und professionelle Ethik ECTS pro Modul 7 VB RB VB RB VB RB VB RB VB RB VB RB VB RB VB RB mp Einführung in die Psychologie 7 Statistik Grundkurs deskriptive Statistik und Inferenzstatistik Aufbaukurs Inferenzstatistik und multivariate Verfahren 1 mp linische Psychologie Einführung in die klinische Psychologie Psychotherapie 1 Ref. Allgemeine Psychologie 1 Ref. Arbeits- und Organisationspsychologie (ABO) ABO I ABO II 1 1 Pr. Sozialpsychologie 1 FA Empirisch-experimentelle Forschungspraxis 1 Grundlagen der Diagnostik 8 HA Psychosoziale Prävention & Gesundheitspsychologie Ausgewählte Felder der psychozozialen Prävention Gesundheitspsychologie 1 HA Entwicklungspsychologie 7 FA Anwendungsbereiche der klinischen Psychologie Fachspezifische Diagnose-, Evaluations- und Forschungskompetenzen I Beratung, Mediation und Coaching 1 1 mp Anwendungsbereiche der Arbeits- und Organisationspsych. Fachspezifische Diagnose-, Evaluations- und Forschungskompetenzen II Wirtschaftspsychologie 1 Angewandte diagnostische Verfahren 1 FA Anwendungsbereiche der Prävention und Gesundheitspsychologie Fachspezifische Diagnose-, Evaluations- und Forschungskompetenzen III Betriebliche Gesundheitsförderung Pr. linische Biopsychologie 7 1 HA FA Wahlpflichtbereich (1 LV auszuwählen) ommunikations- und Medienpsychologie Psychologisches Empowerment 1 1 Ref. Differentielle und Persönlichkeitspsychologie 1 FA Experimentelle Forschungspraxis 7 PB+ Pr. Anwendung Forschungspraktikum BT+ oll Bachelor-Modul Bachelor-Arbeit und olloquium 1 Legende: BT = Bachelor-Thesis; FA = Fallaufgabe; FD = Falldokumentation; HA = Hausarbeit; = lausur; oll. = olloquium; mp = mündliche Prüfung; PB = Praktikumsbericht; Pr = Präsentation; Ref = Referat; RB = reale ontaktblöcke; VB = virtuelle ontaktblöcke

Psychologie mit Schwerpunkt linische Psychologie und Psychologisches Empowerment Master of Science (M.Sc.) Anhang A 8 PL Ref. Module und Veranstaltungen Veranstaltung lin. Psychologie und Psychologisches Empowerment linische Psychologie Psychologisches Empowerment ECTS pro Modul 1 1 1 Fernstudiengang Teilzeit Studiensemester VB RB VB RB VB RB VB RB VB RB Pr. Biologische, psychologische und lebensweltliche Aspekte von Gesundheit und rankheit 1 Forschungsmethoden Statistik I - Grundlagen der quantitativen und qualitativen Methodenlehre in linischer Psychologie und Empowerment Statistik II - Vertiefung der quantitativen und qualitativen Methodenlehre in linischer Psychologie und Empowerment 1 HA Das biopsychosoziale Modell in der Psychologie Ref. Anwendungsvertiefung I: Theorie und Praxis der linischen Psychologie Psychotherapietheorien und Psychotherapieschulen Störungsbilder 1 1 HA Anwendungsvertiefung II: Psychologie der Verhaltensänderung 1 Psychologische Diagnostik und Qualitätssicherung Theorie und Praxis der klinisch-psychologischen und sozialwissenschaftlichen Diagnostik und Testverfahren Qualitätsentwicklung und -sicherung unter Berücksichtigung von Ethik und Berufsrecht mp Anwendungsvertiefung III: linische Psychologie und Psychotherapie der Lebensspanne linische Psychologie und Psychotherapie des indes- und Jugendalters linische Psychologie und Psychotherapie des Erwachsenenalters FA Psychosoziale Beratung und spezifische Psychotherapeutische Interventionen Psychosoziale Beratung und spezifische psychotherapeutische Interventionen 1 mp FA Wahlpflichtbereich (1 LV auszuwählen) Prävention in verschiedenen Lebensabschnitten: linisch-psychologische und psychosoziale Aspekte Gutachten und Psychosoziale Evaluation FD Praktische Tätigkeit in Feldern der linischen Psychologie oder des psychologischen Empowerments 1 1 1 1 Exp. MT+ oll Master-Thesis Modul Exposé - Recherche und Strukturierung Erstellung der Master-Thesis sowie olloquium 0 1 1 0, Legende: Exp. = Exposé; FA = Fallaufgabe; FD = Falldokumentation; HA = Hausarbeit; = lausur; oll. = olloquium; mp = mündliche Prüfung; MT = Master-Thesis; PB = Praktikumsbericht; Pr = Präsentation; Ref = Referat; RB = reale ontaktblöcke; VB = virtuelle ontaktblöcke

indheitspädagogik Bachelor of Arts (B.A.) Anhang A 87 Veranstaltung Allgemeine Grundlagen der Pädagogik der indheit Theorie und Geschichte der indheitspädagogik Soziologie der indheit und Familie/ indheitsforschung Förderung und Begleitung von Bildungsprozessen von indern 1 1 1 1 Differenzierte Grundlagen der Pädagogik der indheit Entwicklungspsychologische und neurobiologische Grundlagen der Bildung und Erziehung im indesalter 1 Gender und Diversity 1 1 HA Beobachtung, Dokumentation, Förderung Beobachtungsverfahren Dokumentation, Portfolio Entwicklungsdiagnostik, Entwicklungsbegleitung Begleitseminar Hausarbeit: Wiss. Arbeiten 1 0 1 1 HA Handlungskompetenz: Anregung kindlicher Spieltätigkeit Grundlagen des Spiels Projektarbeit Raumgestaltung/ Der Raum als. Erzieher 1 1 0 Bildungsbereich: Sprache Spracherwerb und Sprachentwicklung Sprachstandsdiagnostik, Sprachstörungen u. Sprachförderung Literacy 1 1 1 0 Methodik Wissenschaftliches Arbeiten Qual. und quant. Verfahren der Sozialforschung 0 1 1 HA Bildungsbereich: Mathe, Natur und Umwelt Mathematische Frühbildung Naturwissenschaftliche Frühbildung Gesundheits- und Umwelterziehung 1 1 1 1 1 PF Professionalisierung: Biografie und Qualität Biografiearbeit und Persönlichkeitsbildung Personalentwicklung, Qualitätsmanagement 0 1 1 Recht und Transition Übergang ita / Grundschule Recht Einführung: Grundbegriffe und Themenbereiche Einführung in das BGB, Allgemeines Zivilrecht und Arbeitsrecht 0 1 0 0 PrG ommunikation Grundlagen der ommunikation und Rhetorik Sozial- und onfliktmanagement Methoden in der Teamarbeit 1 0 0 1 1 HA rippenpädagogik Bindung / Eingewöhnung Bildungsprozesse bei indern unter Drei 1 1 1 1 Weiterentwicklung des frühpädag. Handlungsfeldes indheitspädagogik im nationalen und internationalen ontext Inklusive Pädagogik Sozialraumorientierung und Netzwerkarbeit 1 1 1 1 1 1 PrG Professionalisierung: Bildungspartnerschaft Erziehungspartnerschaft Bildungspläne in der praktischen Umsetzung 0 1 1 AB AB AB AB Praxisphase und reflexive Praxisbegleitung 0 Tage Praxisphase* inkl. reflexive Praxisbegleitung 0 0 BT/ oll. Bachelor-Thesis Bachelor-Thesis vorbereiten, begleiten und präsentieren 0, AB = Abschlussbericht, BT = Bachelor-Thesis, ECTS = European Credit Transfer System = reditpunkte, HA = Hausarbeit, = lausur, oll. = olloquium, LT = Lerntagebuch (Portfolio), LV = Lehrveranstaltung, PA = Projektarbeit, PF = Portfolio, Pr = Präsentation, PL = Prüfungsleistung, PrG = Präsentation als Gruppenarbeit mit Handout, Ü = Übungen, V = Vorlesung

88 Anhang A Soziale Arbeit Bachelor of Arts (B.A.) Veranstaltung Methodik Wissenschaftliches Arbeiten Qualitative und Quantitative Methoden der Sozialforschung Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit I Geschichte der Sozialen Arbeit Theorien der Sozialen Arbeit Methodisches Handeln der Sozialen Arbeit HA Ethische und sozialphilosophische Grundlagen der Soz. Arbeit Einführung in Ethik Sozialphilosophische Grundlagen für Soziale Arbeit Ethische Fragestellungen in der Sozialen Arbeit HA Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit II Arbeitsfelder in der Sozialen Arbeit Aktuelle Entwicklungen in der Sozialen Arbeit Gender & Diversity Politische Grundlagen der Sozialen Arbeit Einführung in die Sozialpolitik Vertiefung Sozialpolitik Rechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit Recht Einführung: Grundbegriffe und Themenbereiche Einführung in das BGB, Allgemeines Zivilrecht und Arbeitsrecht Rechtliche Handlungsfelder in der Sozialen Arbeit PF Soziale Arbeit im kulturellen ontext Medienpädagogik und ästhetische Bildung für Soziale Arbeit Projekt "ulturarbeit" Verwaltung, Organisation & Management in der Soz. Arbeit Projektmanagement Ökonomische Grundlagen für Soziale Arbeit HA Pädagogische Grundlagen für Soziale Arbeit Einführung in pädagogische Grundlagen für Soziale Arbeit Vertiefung pädagogischer Grundlagen für Soziale Arbeit Sozialraumorientierung und Netzwerkarbeit Einführung in Psychologie, Soziologie und Medizin für Soz. Arb. Psychologische Grundlagen für Soziale Arbeit Soziologische Grundlagen für Soziale Arbeit Medizinische Grundlagen für Soziale Arbeit PrG ommunikation Grundlagen der ommunikation und Rhetorik Sozial- und onfliktmanagement Methoden in der Teamarbeit PA Theorie-Praxis-Projekt Projektarbeit Theorie-Praxis-Transfer AB AB AB AB 0 Tage Praxisphase* inkl. reflexive Praxisbegleitung HA Soziale Arbeit mit indern und Jugendlichen Soziale Arbeit mit indern und Jugendlichen I Soziale Arbeit mit indern und Jugendlichen II HA Psychosoziale Beratung und Gesundheit Beratung, Förderung und Therapie in der Sozialen Arbeit Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen HA Medienpädagogik Prävention durch Aufklärung und Familienarbeit Beratung und Therapie bei Begleiterscheinungen digitaler Medien BT/ oll. Bachelorthesis und olloquium AB = Abschlussbericht, BT = Bachelor-Thesis, ECTS = European Credit Transfer System = reditpunkte, HA = Hausarbeit, = lausur, oll. = olloquium, LT = Lerntagebuch (Portfolio), LV = Lehrveranstaltung, PA = Projektarbeit, PF = Portfolio, Pr = Präsentation, PL = Prüfungsleistung, PrG = Präsentation als Gruppenarbeit mit Handout, Ü = Übungen, V = Vorlesung

Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science (B.Sc.) Anhang A 89 Module und Veranstaltungen PL Veranstaltung Mathematik und Statistik Mathematik Statistik 1 1 1 Wirtschaftswissenschaft Grundlagen der BWL - Institutionenlehre Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 1 1 Digitale Unternehmenskommunikation Digitales Marketing Urheber- und Internetrecht 1 Informatik Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Informationsmanagement 1 PA Grundlagen der Programmierung Anwenderprogrammierung PA Softwareentwicklung Screendesign Software Engineering 1 1 Informations- und ommunikationstechnik Grundlagen der IT-Infrastruktur Verteilte Systeme 1 Programmiertechniken Grundlegende Programmiertechniken Objektorientiertes Programmieren 1 1 HA Finanz- und ostenmanagement ostenrechnung Finanzierung 8 1 1 Unternehmenssteuerung Unternehmensführung Controlling 1 Rechtslehre Grundlagen des Rechts Handels- und Gesellschaftsrecht Methodische Grundlagen Technik wissenschaftlichen Arbeitens Grundlagen Projektmanagement HA Prozessmanagement Grundlagen des Geschäftsprozessmanagement Datenbanktechnik 1 1 mp P, Pr Technisches Englisch Business English - Correspondence Science English Wahlpflichtmodule - alternativ: WPM E-Business E-Business-Anwendungen Entwicklung von E-Business-Anwendungen E-Business-Projekt 18 P, Pr WPM Software-Engineering Vertiefung Software-Engineering Software-Projektmanagement Software Projekt 18 P, Pr WPM Intelligente Datenbanksysteme Data Warehousing Data Mining Projekt Intelligente Datenbanksysteme 18 PB, Pr Praxisphase (*) 18 X X X BT, oll. Bachelor-Thesis Bachelor-Thesis und olloquium 1 0, X Legende: PL = Prüfungsleistung, V = Vorlesungen, Ü = Übungen, SWS = Semesterwochenstunden, WA = Wissenschaftliches Arbeiten, = lausur, R = Referat mit schriftlicher Ausarbeitung, mp = mündliche Prüfung, P = Projekt, PA = Projektarbeit, Pr = Präsentation, HA = Hausarbeit, BT = Bachelor-Thesis, PB = Praktikumsbericht, MT = Master-Thesis, oll. = olloquium, B = Bericht, W V = Wissenschaftlicher Vortrag, T = Testat, SA = Seminararbeit, Fa = Fallbearbeitung (*) ECTS-Angabe ohne P der Praxisphase. Diese kann über das. und. Semester gestreckt werden. Eine Anrechnung ist bei einschlägiger Berufserfahrung auf Antrag möglich.

90 Anhang A Mechatronik Bachelor of Engineering (B.Eng.) Module und Veranstaltungen PL Veranstaltung BWL und Management Grundlagen der BWL - Institutionenlehre Projektmanagement Technik wissenschaftlichen Arbeitens 1 Mathematik Mathematik I Mathematik II 1 Naturwissenschaftliche Grundlagen Physik Werkstoffkunde 1 Technische Mechanik Technische Mechanik I Technische Mechanik II Technische Mechanik III 1 1 1 PA Grundlagen der Programmierung Anwenderprogrammierung HA onstruktion und Fertigung I onstruktionstechnik I onstruktionstechnik II Technische Informatik Elektronik Mikrorechnertechnik onstruktion und Fertigung II onstruktionstechnik III Fertigungstechnik Elektrotechnik Elektrotechnik I Elektrotechnik II Automatisierungstechnik I Messtechnik Sensorik und Aktorik Automatisierungstechnik II Regelungstechnik Steuerungstechnik Automatisierungstechnik III Pneumatik und Hydraulik Simulation mechatronischer Systeme 1 mp Technisches Englisch Business English Correspondence Science English B, Pr Mechatronik Mechatronische Systeme Mechatronik-Labor 8 Wahlpflichtmodule - alternativ: WPM Robotik Robotertechnik u. Programmierung Werkzeugkonzeption für Roboter WPM Automotive Systeme Automobilelektronik Fabriksimulation WPM Elektromobilität onzeption von Elektromobilen Nachhaltigkeit und Unternehmensmanagement integrierter Energieversorgung PB, Pr Praxisphase (*) Praxissemester bzw. Berufsausübung X X X BT, oll Bachelor-Thesis Bachelor-Arbeit und olloquium 0, X Legende: PL= Prüfungsleistungen, B = Bericht, BT = Bachelor-Thesis, HA = Hausarbeit, = lausur, B = ontaktblöcke, oll. = olloquium, mp = mündliche Prüfung, MT = Master-Thesis, P = Projekt, PA = Projektarbeit, PB = Praktikumsbericht, pp = praktische Prüfung, Pr = Präsentation, Ref. = Referat mit schriftlicher Ausarbeitung, SA = Seminararbeit, SWS = Semesterwochenstunden, Ü = Übung, V = Vorlesung (*) ECTS-Angabe ohne P der Praxisphase. Diese kann über das. und 7. Semester gestreckt werden. Anrechnung bei einschlägiger Berufspraxis möglich.

Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor of Engineering (B.Eng.) Anhang A 91 Module und Veranstaltungen PL Veranstaltung Mathematik Mathematik I Mathematik II 1 Naturwissenschaftliche Grundlagen Physik Werkstoffkunde 1 HA Finanzen Finanzierung Investition 1 1 onstruktion und Fertigung I onstruktionstechnik I onstruktionstechnik II onstruktion und Fertigung II onstruktionstechnik III Fertigungstechnik Elektrotechnik Elektrotechnik Elektronik Produktion und Beschaffung Beschaffung / Logistik Produktionslehre 1 1 HA Wirtschaftsinformatik Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Internes Rechnungswesen ostenrechnung Controlling 1 1 Automatisierungstechnik Regelungstechnik Steuerungstechnik Wirtschaftswissenschaft Grundlagen der BWL - Institutionenlehre Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 1 1 Rechtslehre Grundlagen des Rechts Handels- und Gesellschaftsrecht B, Pr omplex-labor omplex-labor 1 Methodische Grundlagen Technik wissenschaftlichen Arbeitens Grundlagen Projektmanagement mp Technisches Englisch Business English - Correspondence Science English Wahlpflichtmodule - alternativ: WPM Logistik Instrumente der Logistik Logistik-Controlling E-Logistik WPM Industrieinformatik Integrierte Automation in der Industrie Software Engineering für Industrieanwendungen IT-Infrastruktur WPM Regenerative Energien Management und Struktur der Energiewirtschaft Nachhaltigkeit u. Management integrierter Energieversorgung Technisches Management erneuerbarer Energien PB, Pr. Praxisphase (*) X X X BT, oll. Bachelor-Thesis Bachelor-Thesis und olloquium 0, X Legende: PL = Prüfungsleistung, V = Vorlesungen, Ü = Übungen, SWS = Semesterwochenstunden, WA = Wissenschaftliches Arbeiten, = lausur, mp = mündliche Prüfung, pp = praktische Prüfung, R = Referat mit schriftlicher Ausarbeitung, PA = Projektarbeit, PB = Praktikumsbericht, HA = Hausarbeit, Pr = Präsentation, BT = Bachelor-Thesis, MT = Master-Thesis, oll. = olloquium, B = Bericht, W V = Wissenschaftlicher Vortrag, T = Testat, SA = Seminararbeit, Fa = Fallbearbeitung (*) ECTS-Angabe ohne P der Praxisphase. Diese kann über das. und. Semester gestreckt werden. Eine Anrechnung ist bei einschlägiger Berufserfahrung auf Antrag möglich.

9 Anhang A Grafik-Design Bachelor of Arts (B.A.) PL Module und Veranstaltungen Fachwissenschaftliche Grundlagen VÜ VÜ VÜ VÜ VÜ VÜ Wahrnehmung und Sprache Sprache und ommunikation Wahrnehmungspsychologie 8 1 1 Designgeschichte Designgeschichte 1 Unternehmensführung I Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen des Rechts Finanzmanagement 11 1 1 HA Unternehmensführung II Marketing- und ommunikationsmanagement Schutzrechte Projekt Entrepreneur 11 1 1 1 HA ommunikations- und Medienwissenschaften ommunikations- und Medienwissenschaft 1 Technische Grundlagen PA Digitale Medien Medientechnik Digitale Medien I Digitale Medien II 1 1 1 1 Gestaltung PA Semantik Semantik 1 PA Darstellen Darstellen I Darstellen II 1 1 PA Typografie Typografie I Typografie II 1 1 PA Grundlagen Gestaltung Grafik -D Grafik -D 1 1 PA Bild/Bewegtbild Foto-Design Bewegtbild 1 1 PA Screendesign Screendesign 1 Fachübergreifende Inhalte Methodik Berufsfeld Grafik-Design Wissenschaftliches Arbeiten Ref. Mediative ommunikation ooperative onfliktlösung Rhetorik 1 Business English Business English I - Correspondence Business English II - Presentation 8 mp Interkulturelle ommunikation Business-English III - Negotiation Interkulturelle ommunikation PA Wahlpflichtmodul I, Digitale Applikationen Information- / Interface-Design omplexes Screendesign Angewandtes Projekt - Digitale Applikationen 0 1 1 8 PA Wahlpflichtmodul II, Unternehmenskommunikation Corporate Communications Corporate Design Angewandtes Projekt - Unternehmenskommunikation 0 1 1 8 Pr, PB BT Berufspraxis Praxissemester Bachelor-Thesis Bachelor-Thesis und olloquium 18 1 Legende: PL = Prüfungsleistung, V = Vorlesungen, Ü = Übungen, SWS = Semesterwochenstunden, WA = Wissenschaftliches Arbeiten, = lausur, R = Referat mit schriftlicher Ausarbeitung, mp = mündliche Prüfung, PA = Projektarbeit, HA = Hausarbeit, Pr = Präsentation, BT = Bachelor-Thesis, MT = Master-Thesis, oll. = olloquium, PB = Praxisbericht, P = Projekt, W V = Wissenschaftlicher Vortrag, T = Testat, SA= Seminararbeit, Fa = Fallbearbeitung X 0, X X X

Creative Direction Führung im ontext kreativer Prozesse Master of Arts (M.A.) Anhang A 9 PL Module und Veranstaltungen Veranstaltung Designmanagement I Designrecht Projekt- und Prozessmanagement Design- und ulturmanagement ECTS Fernstudiengang Studiensemester B B B B B Ref. Designmanagement II ulturelle Identitäten Leadership im ontext kreativer Prozesse Pr. Designtransfer Teamführung und Teamentwicklung Vermitteln P+Pr. P+Pr. Designprozesse I Designentwurf Bild onzeptionsplanung reativitätstechniken Designexperiment Designprozesse II Designentwurf Text und Bild ommunikationskonzepte 1 1 P+Pr. Projektentwicklung Medien Projektentwicklung Medien Projektkonzeption 1 P+Pr. Projektentwicklung Gesellschaft Projektentwicklung Gesellschaft Projektkonzeption 1 8 Ref. HA Ref. MT+ oll. Projektergänzung Virtuelle ommunikation / social media Technologie- und Materialentwicklung Designimpuls Bild und Sprache ( aus ) Storytelling reatives Schreiben Illustration Designtheorie ( aus ) Theorie sozialer ommunikation Designdiskurs Ethik Masterarbeit Master-Thesis olloquium Legende: PL = Prüfungsleistung, V = Vorlesungen, B = ontaktblöcke, = lausur, R = Referat mit schriftlicher Ausarbeitung, P = Projektarbeit, HA = Hausarbeit, Pr = Präsentation, MT = Master-Thesis, oll. = olloquium

9 Anhang B Teilnahmebedingungen 1. Allgemeines Das Studium an der DIPLOMA verfolgt das Ziel, die Studierenden im gewählten Studiengang intensiv akademisch zu qualifizieren und auf die von der staatlich anerkannten DIPLOMA Hochschule angebotenen und abgehaltenen Prüfungen zur Verleihung des akademischen Grades eines Bachelor bzw. Master vorzubereiten. Zugangsvoraussetzung ist das Abitur, die Matura, die Fachhochschulreife oder die Anerkennung vergleichbarer Hochschulzugangsvoraussetzungen nach dem Hessischen Hochschulgesetz. Dieser Studienvertrag kommt durch die schriftliche Bestätigung und Annahme des Immatrikulationsantrags durch die Hochschule zustande und setzt die Anerkennung der Studiengebühren inkl. dieser Zahlungs- und Teilnahmebedingungen voraus und gilt grundsätzlich für das gesamte Studium. Bei BewerberInnen mit ausländischen Bildungsnachweisen erlangt dieser Studienvertrag erst durch den Anerkennungsbescheid seitens des Ministeriums Rechtsgültigkeit; bis dahin gelten die TeilnehmerInnen mit ausländischen Bildungsnachweisen als Gasthörer. Die genauen Studienablaufzeiten werden den Studierenden bei Beginn des Studiums mitgeteilt. Es gilt die Prüfungsordnung des Studiengangs in der jeweils gültigen Fassung. Die Studienmaterialien und der Zugang zum DIPLOMA Online-Campus werden rechtzeitig zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt, sodass die Studierenden sich auf die Präsenzveranstaltungen, die laut des Studienplanes stattfinden, vorbereiten können. Eine mögliche angebotene Schwerpunktbildung innerhalb eines Studienjahrganges an einem Studienort setzt eine Mindestteilnehmerzahl von fünf Studierenden voraus.. Ausländische Bildungsnachweise StudienbewerberInnen mit ausländischen Bildungsnachweisen dürfen ein Studium an einer hessischen Hochschule nur aufnehmen, wenn ihre Bildungsnachweise als einer inländischen Hochschulzugangsberechtigung gleichwertig anerkannt sind. Aus diesem Grunde müssen folgende Bewerbungsunterlagen zusätzlich an die DIPLOMA Hochschule eingereicht werden: a. Amtlich beglaubigte opien der ausländischen Bildungsnachweise b. Deutsche Übersetzung der ausländischen Bildungsnachweise durch einen vereidigten Dolmetscher in Deutschland c. Amtliche Meldebescheinigung im Original oder als amtlich beglaubigte opie d. Schriftliche Erklärung in deutscher Sprache, dass bisher keine Prüfung der Unterlagen an einer deutschen Hochschule beantragt wurde. e. Nachweis der Staatsangehörigkeit in amtlich beglaubigter opie f. Erteilung einer Vollmacht zur Vorlage der Personalunterlagen beim zuständigen Ministerium Für die Vorprüfung der Unterlagen von ausländischen Bildungsnachweisen durch die DIPLOMA Hochschule fallen Verwaltungskosten in Höhe von 90,- an. Mit Abgabe des unterschriebenen Immatrikulationsantrags und der Erteilung der Vollmacht zur Vorlage der Personalunterlagen beim zuständigen Ministerium verpflichten sich BewerberInnen mit ausländischen Bildungsnachweisen zur Zahlung dieser Verwaltungsgebühr an die DIPLOMA Hochschule. Die Bestätigung des Vorhandenseins einer Hochschulzugangsberechtigung erfolgt nach der Vorprüfung durch die DIPLOMA Hochschule per Verwaltungsakt durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und unst (HMW) und geht Ihnen direkt zu. Diese Bewertung ist gebührenpflichtig, d.h. im Falle eines positiven Bescheides erhalten Sie eine entsprechende Zahlungsaufforderung durch das HMW. Für BewerberInnen mit ausländischen Bildungsnachweisen, die bereits ein Hochschulstudium an einer staatlich anerkannten Hochschule gem. () HHG absolviert haben, entfällt diese Verwaltungsgebühr..... 7. Haftung Die Hochschule übernimmt keine Haftung für einen mit dem Studium beabsichtigten Erfolg und/oder eine beabsichtigte Zulassung zu Prüfungen und/oder das Bestehen solcher Prüfungen. Die Studierenden sind gegen Unfälle auf dem Hochschulgelände versichert. Die Haftung für Verlust und Diebstahl mitgebrachter Gegenstände ist ausgeschlossen, es sei denn, diese beruhen auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Vertragsverletzung der Hochschule. Studien-, Prüfungs- und Hausordnung Die Studierenden verpflichten sich, die am Studienort geltende Studien-, Prüfungs- und Hausordnung der Hochschule zu beachten und den Anweisungen der Hochschulleitung und deren Beauftragten Folge zu leisten. Bei einem schwerwiegenden Verstoß gegen diese Bestimmungen behält sich die Hochschule im Falle der Unzumutbarkeit der Fortsetzung des Vertrags das Recht vor, den Vertrag aus wichtigem Grund fristlos zu kündigen. Online-Bibliotheken Die Studierenden erkennen die aktuellen Bedingungen der DIPLOMA Hochschule zur Nutzung der Online-Bibliotheken, ebooks, Online-Zeitschriften und -Archive im Online-Campus sowie deren Aktualisierungen an (diese sind für eingeschriebene Studierende im Online-Campus einsehbar). Urheberrechte Alle Rechte an den Werkstücken und Arbeiten der Studierenden, die während der bzw. für die Lehrveranstaltungen erstellt werden, bleiben bei der Hochschule (z.b. zur Veröffentlichung auf der Hochschul-Homepage). Mit eingeräumt wird das Recht, die Materialien zu bearbeiten, soweit die Bearbeitung nicht entstellend ist. Das Urheberrecht an Studienheften, Skripten oder sonstigen Lernmitteln, die während des Studiums zur Verfügung gestellt werden, gebührt allein der Hochschule bzw. dem jeweiligen Autor oder Hersteller. Den Studierenden ist nicht gestattet, die Studienhefte, Skripte oder sonstige Lernmittel ohne schriftliche Zustimmung der Hochschule bzw. des Autors oder Herstellers ganz oder teilweise zu reproduzieren, in Daten verarbeitende Medien aufzunehmen, in irgendeiner Form zu verbreiten und/oder Dritten zugänglich zu machen. Datenschutz Der Studierende ermächtigt die Hochschule, die im Zusammenhang mit dem Vertragsverhältnis und dem Studium erhaltenen Daten über den Studierenden im Rahmen der Datenschutzgesetze zu ver- Änderungen vorbehalten! 8. arbeiten und zu speichern. Die Hochschule verwendet die persönlichen Daten des Studierenden zur Vertragsabwicklung. Datenübermittlung findet nur statt, wenn dies zur Vertragsabwicklung erforderlich ist (z.b. Aufsichtsbehörde). In diesen Fällen beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten jedoch auf das erforderliche Minimum. Der Studierende hat ein Recht auf Auskunft sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung und Löschung seiner gespeicherten Daten. Zahlungsbedingungen a. Grundsätzlich ist die gesamte Studiengebühr (siehe oben) zu entrichten. Wird aufgrund von Anrechnungen bereits an anderen Hochschulen erbrachter Prüfungsleistungen eine Studiengebührensenkung gewährt, so ist dieser niedrigere Betrag als Studiengebühr vereinbart. Wenn das Studium vor Ablauf der Regelstudienzeit abgeschlossen wird, sind die Regelstudiengebühren bzw. die vereinbarten Studiengebühren gleichwohl weiter zu entrichten, bis der Gesamtbetrag erreicht ist, da alle vereinbarten Leistungen in Anspruch genommen wurden. b. Die Zahlweise der Studiengebühren erfolgt in monatlichen Raten. Die einzelnen Raten sind am. Werktag eines jeden Monats fällig. Aus organisatorischen Gründen wird die monatliche Ratenzahlung durch Bankeinzug vereinbart. Entsprechende Anträge werden bei Studienaufnahme zugesandt. c. Die Studienzeit kann gebührenfrei um bis zu Monate = Semester über die Regelstudienzeit hinaus überschritten werden; in dieser Zeit können Präsenz-Lehrveranstaltungen laut Plan besucht und Prüfungen abgelegt werden. Nach Ablauf dieses Zeitrahmens wird für die weitere Überschreitung der Studienzeit die übliche Semestergebühr pro begonnenes Semester berechnet. d. Die Prüfungsgebühr ist 8 Wochen vor Studienende zu entrichten und im Gesamtbetrag der Studiengebühr (siehe Preistabelle) bereits enthalten. Am mündlichen Teil der Abschlussprüfung (olloquium) darf grundsätzlich nur teilnehmen, wer die bis dahin angefallenen Studiengebühren - wie vertraglich vereinbart - sowie die Prüfungsgebühr entrichtet hat oder eine entsprechende Vereinbarung mit dem Hochschulträger eingegangen ist. e. Die Verwaltungsgebühr für die Vor-Prüfung von ausländischen Bildungsnachweisen ist vor Studienbeginn an die DIPLOMA Hochschule zu zahlen. f. Es entstehen den Studierenden für die Nutzung von ommunikationsmitteln keine osten, die über die üblichen Gebühren, mit denen die Studierenden rechnen müssen, hinausgehen. In der Studienvariante Blended Learning mit interaktiven Vorlesungen per Live-Streaming benötigen die Studierenden auf ihre osten einen Internetzugang von mindestens MBit, einen PC mit Headset und eine Webcam. g. Für Fahrten zu den Prüfungs- und Studienzentren und eventuelle Aufenthalte/ Übernachtungen können zusätzliche osten zu Lasten der Studierenden entstehen. 9. ündigung Im 1. Semester können die Studiengänge von den Studierenden mit einer sechswöchigen Frist zur Semestermitte und zum -ende gekündigt werden. Die Studiengebühr wird in diesem Falle nur bis zum Ende des entsprechenden Semesters bzw. zur Semestermitte erhoben. Nach Ablauf des 1. Semesters können die Studierenden ihren Vertrag jederzeit mit einer Frist von drei Monaten kündigen. Die ündigung muss schriftlich erfolgen. Zum Nachweis des ündigungsempfangs wird eine ündigung per Einschreiben empfohlen. Die Hochschule behält sich das Recht vor, den Studienvertrag im Falle des Zahlungsverzugs seitens des Studierenden zu kündigen, wenn das vorhergehende Mahnwesen erfolglos geblieben ist. Mit der ündigung des Studienvertrags endet zeitgleich die Ratenzahlungsvereinbarung. Der im Zeitpunkt der Beendigung offene Regelstudiengebührenbetrag wird in voller Höhe fällig. Die Hochschule behält sich das Recht vor, einen angekündigten Studiengang außerordentlich vor Beginn des Semesters zu kündigen, wenn die Durchführung wirtschaftlich nicht vertretbar ist oder wenn andere wichtige Gründe vorliegen, die von der Hochschule nicht zu vertreten sind. Die Verpflichtung, deswegen Schadenersatz zu leisten, ist ausgeschlossen. Ein Wechsel innerhalb der Dozentenschaft berechtigt die Studierenden nicht zum Rücktritt vom Vertrage.. Widerrufsbelehrung Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, das erste Fernlehrmaterial in Besitz genommen haben bzw. hat. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns mittels einer eindeutigen Erklärung (z.b. Brief, Fax, E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das amtliche Muster-Widerrufsformular im BGBl. I 01, Nr. 8, S. () verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Der Widerruf ist zu richten an: DIPLOMA Hochschule, Immatrikulationsamt, Herminenstraße 17f, 17 Bückeburg, Tel. 07/8997. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas Anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Sie haben das Fernlehrmaterial unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an DIPLOMA Hochschule, Immatrikulationsamt, Herminenstraße 17f, 17 Bückeburg zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie das Fernlehrmaterial vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren osten der Rücksendung des Fernlehrmaterials. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust des Fernlehrmaterials nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise des Fernlehrmaterials nicht notwendigen Umgang mit ihm zurückzuführen ist.

Anhang B 9 Urkunde zur staatlichen Anerkennung der DIPLOMA Hochschule Bildquellen: S., contrastwerkstatt/fotolia.com S. 1, contrastwerkstatt/fotolia.com S. 1, admy/fotolia.com S. 1, Goodluz,GettyImages S. 18, contrastwerkstatt/fotolia.com S., Alexander Raths/fotolia.com S., thinkstock S. 8, Antonio Diaz/fotolia.com (Dame mit Globus); Gina Sanders/fotolia.com (Justitia) S. 0, WavebreakMediaMicro/fotolia.com S., Frank Boston/fotolia.com S., Africa Studio S., WavebreakMediaMicro/fotolia.com S. 8, moodboard Premium/fotolia.com S. 0, alexsokolov/fotolia.com S., hitmanphoto/fotolia.com S., mev S., luckybusiness S., ACP prod/fotolia.com Impressum Herausgeber DIPLOMA Hochschule Am Hegeberg 7 Bad Sooden-Allendorf Tel. 0 8 77 70 Fax 0 8 77 79 bsa@diploma.de www.diploma.de Präsidentin Prof. Dr. Michaela Zilling anzler Prof. Dr. Andreas Blindow Auflage 11, Juni 017