Organisationsregeln. für den. Gesprächskreis der Nachbarn des Industrieparks Höchst. Stand Oktober Präambel

Ähnliche Dokumente
Satzung. für den Kundenbeirat. der. ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH

Satzung für den Kundenbeirat

Richtlinien für Ausschüsse der IHK für München und Oberbayern Wahlperiode

Geschäftsordnung der Steuerungsrunde des Bezirklichen Bündnisses für Wirtschaft und Arbeit (BBWA) Tempelhof-Schöneberg

Geschäftsordnung des Hochschulrats der Technischen Hochschule Köln

Satzung für den Kundenbeirat

Geschäftsordnung für den Arbeitskreis Dorferneuerung Idstein West

Geschäftsordnung. für den Fahrgastbeirat der Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) und der Rhein-Erft Verkehrsgesellschaft mbh (REVG)

Geschäftsordnung der Interministeriellen Koordinierungsgruppe des Bundes und der Länder (GO IntMinKoGr)

Ordnung für Elternbeiräte in der Evangelischen Tageseinrichtung für Kinder. Präambel

Beiratsverfassung der Volksbank Stuttgart eg

Böhm/ Breinbauer. Geschäftsordnung. des Fachhochschulkollegiums der Fachhochschule des bfi Wien GmbH

Geschäftsordnung des Fahrgastbeirates für den Lahn-Dill-Kreis und die Stadt Wetzlar

Geschäftsordnung der Pflegekonferenz der Bundesstadt Bonn

1 Aufgaben und Rechte des Kinder- und Jugendforums 2 2 Zusammensetzung und Bildung 2 3 Pflicht zur Teilnahme an den Sitzungen 3

Geschäftsordnung. für den Fahrgastbeirat der Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) und Rhein-Erft Verkehrsgesellschaft mbh (REVG)

ANHANG. des. Vorschlags für einen BESCHLUSS DES RATES

Satzung des Kinder- und Jugendringes der Stadt Unna

GESCHÄFTSORDNUNG DES KINDER- UND JUGENDBEIRATES der Stadt Steinau an der Straße

Überörtliche Arbeitsgemeinschaft für das Betreuungswesen in Nordrhein-Westfalen. Geschäftsordnung. Präambel

Satzung für den Kundenbeirat. der Sky Deutschland Fernsehen GmbH für Deutschland und Österreich. (in der Fassung vom )

Geschäftsordnung für den Ausländerbeirat der Stadt Kirchhain. Einleitungsformel

Geschäftsordnung des Landesausschusses Rettungsdienst nach 13 NRettDG. Bek. des MI v

Geschäftsordnung des Kinder- und Jugendbeirates der Gemeinde Münchhausen

Regeln für den FriedWald-Kundenbeirat

Fächergruppenordnung des Historischen Instituts (Fächergruppe Geschichte) Beschluss der Philosophischen Fakultät v Universität zu Köln

Selbstverständnis des Beteiligungsforums Rhein/Main-Rhein/Neckar. Seite 1

(2) Ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis ist bei der Zusammensetzung der stimmberechtigten Mitglieder anzustreben.

SMV Satzung der Hoffmannschule

Statut. Klinisches Ethik-Komitee (KEK) der Asklepios Klinik Altona (AKA)

Ordnung der Frauenarbeit in der Evangelischen Landeskirche in Baden

Ordnung der Zwischenkirchlichen Schul- und Bildungskonferenz (ZWIKI)

Parlamentarier-Konferenz Bodensee. Statut vom

Geschäftsordnung der Kommunalen Konferenz Alter und Pflege der Bundesstadt Bonn

S a t z u n g. für den Jugendrat der Stadt Münster

Satzung der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Thüringen

Geschäftsordnung für den Kommunalen Nationalparkausschuss (KNPA) des Nationalparks Berchtesgaden. Zusammensetzung und Aufgaben

Satzung für das klinische Ethikkomitee der Missionsärztlichen Klinik gemeinnützige Gesellschaft mbh

Kooperationsvereinbarung

Ordnung für die Gemeindeversammlung

Geschäftsordnung des Österreich Konvents

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen im Lande Niedersachsen

Studierendenvertretungsordnung (StuVO) der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit

Geschäftsordnung der Agrarministerkonferenz

Mustergeschäftsordnung

Geschäftsordnung des Gemeinsamen Begleitausschusses

Satzung. des BezirksElternAusschusses Kita (BEAK) des Berliner Stadtbezirks Treptow-Köpenick. Fassung vom kraft Beschlussfassung

Fraktionsgeschäftsordnung

PROTOKOLL 3. Einrichtung und Arbeitsweise des Europäischen Ausschusses zur Ausarbeitung von Standards im Bereich der Binnenschifffahrt CESNI

Geschäftsordnung des Veedelsbeirates Lindweiler

GRUNDSÄTZE DER ARBEITSGEMEINSCHAFT CHRISTLICHER KIRCHEN IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Ordnung der Arbeitsgemeinschaft Diakonie in Rheinland-Pfalz mit Sitz in Mainz. Präambel

S a t z u n g für den Jugendrat der Stadt Münster

REK Östliches Weserbergland. Regionales Entwicklungskonzept zum Leader-Auswahlverfahren

Geschäftsordnung der Kommunalen Konferenz Gesundheit, Senioren und Pflege des Märkischen Kreises

Geschäftsordnung der Studentenvertretung (StudVertrGO) ( 25 FHGöD, 11 Abs. 3 Grundordnung der FHR) 1 Studentenvertretung

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DAS PRÄSIDIUM, DEN VORSTAND UND DIE GESCHÄFTSSTELLE DES DOSB

Geschäftsordnung des Landesbeirates zur Teilhabe behinderter Menschen Rheinland-Pfalz vom 15. Dezember 2016

für einen kommunalen Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Behindertenbeirat)

Entwurf. Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat der GWG-Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbh

[EJH] Evangelische Jugend Hamburg

Geschäftsordnung des Beirats verpackvkonkret

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DAS PRÄSIDIUM, DEN VORSTAND UND DIE GESCHÄFTSSTELLE DES DOSB. beschlossen vom Präsidium des DOSB am

Geschäftsordnung des Landesdenkmalrates. 1 Aufgaben

für das Jugendamt der Universitätsstadt Marburg

1 Ziele und Aufgaben. (3) Die Aufgabenschwerpunkte des Beirates beziehen sich auf die Lebensbereiche. 2 Rechte und Pflichten

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Satzung für den Denkmalbeirat der Stadt Wetzlar vom

Schulelternrat des Gymnasiums Neustadt a. Rbge. Geschäftsordnung

Ordnung des Angehörigen- und Betreuerbeirates der Liebenau Teilhabe gemeinnützige GmbH

LEITLINIEN FÜR BÜRGERBETEILIGUNG IN WUPPERTAL

Geschäftsordnung des Berufsbildungsausschusses der Industrie- und Handelskammer Erfurt

Geschäftsordnung für die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz vom 18. Februar Präambel

Beschluss des Kreissynodalvorstandes des Evangelischen Kirchenkreises Bielefeld vom

Satzung für den Seniorenbeirat der Stadt Moers

Vertrag. haben Folgendes vereinbart: vom 5. März 2010

Tostedter Schützenverein von 1854 e.v. Geschäftsordnung 1 Vorstand und geschäftsführender Vorstand Stand:

Geschäftsordnung des Landesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen in der Freien und Hansestadt Hamburg

Satzung der Schüler Union Deutschlands. In der Fassung vom 19. Juni 1994

Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Rosenheim

STADT VIECHTACH. Richtlinien des Jugendrates der Stadt Viechtach

Satzung für den Kundenbeirat der DB RegioNetz Verkehrs GmbH, Südostbayernbahn (SOB)

Interne Geschäftsordnung des Interregionalen Parlamentarier-Rates

Satzung des Rates der ausländischen Mitbürger für die Stadt Bremerhaven (RaM)

Satzung für die Volkshochschule Monheim am Rhein vom in der Fassung der Änderungssatzung vom

Der Elternrat, die Elternsprecher/innen (1) Die Elternsprecher/innen aller Klassen und Leistungskurse (Klassenstufen 11 und 12) der Schule bilden den

Geschäftsordnung des Trierer Jugendparlaments

Satzung. des Kinder- und Jugendparlamentes (KJP) Offenbach

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Geschäftsordnung für die Ausschüsse und Arbeitskreise der Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf

Geschäftsordnung der kommunalen Gesundheitskonferenz für den Landkreis Karlsruhe. vom [ ]

Geschäftsordnung für den Gestaltungsbeirat der Stadt Lippstadt

Verband Freikirchlicher Diakoniewerke SATZUNG. Präambel

Satzung. des Seniorenbeirates der Stadt Seelze

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg

Transkript:

Organisationsregeln für den Gesprächskreis der Nachbarn des Industrieparks Höchst Stand Oktober 1997 Präambel Die Unternehmen im Industriepark Höchst (im folgenden Industriepark genannt) beabsichtigen, mit ihrer Nachbarschaft Fragen der Sicherheit und des Umweltschutzes im Industriepark auf hohem Informationsniveau zu besprechen. Gegenstand der Kommunikation zwischen dem Industriepark und der Nachbarschaft sollen aber auch sonstige Alltagsprobleme sein. Zu diesem Zweck wurde der Gesprächskreis der Nachbarn des Industrieparks Höchst (im folgenden Gesprächskreis genannt) gebildet. Die Empfehlungen des Gesprächskreises sollen zur Meinungsbildung bei den Unternehmen im Industriepark Höchst beitragen. Der Gesprächskreis kann sich an die Behörden und an die Öffentlichkeit wenden.

2 1. Aufgaben und Ziele 1.1 Der Gesprächskreis bietet Nachbarn des Industrieparks Höchst ein Diskussionsforum, in dem alle auftretenden Probleme zwischen dem Industriepark und seinen Nachbarn besprochen werden sollen. Durch den Gesprächskreis soll ein Informationsaustausch gefördert werden, der einerseits das frühzeitige Erkennen von Konfliktbereichen ermöglicht und andererseits neue Wege in der Konfliktbewältigung eröffnet. Die Unternehmen des Industrieparks wollen den Gesprächskreis in den jeweiligen Sitzungen frühzeitig über alle wesentlichen, die Nachbarschaft betreffenden Themen informieren. Ziel ist es, eine vertrauensvolle und von gegenseitigem Verständnis geprägte Nachbarschaftsbeziehung zwischen dem Industriepark und seinen Nachbarn zu fördern. 1.2 Fragen der Sicherheit und des Umwelt- und Gesundheitsschutzes sind Schwerpunkt der Arbeit des Gesprächskreises. Der Gesprächskreis ist aber auch Forum für allgemeine Fragen und die Beratung von Alltagsproblemen.

3 1.3 Aufgrund seiner Problemnähe und -kenntnis trägt der Gesprächskreis durch Anregungen und Empfehlungen zur Meinungsbildung und Entscheidungsfindung im Industriepark bei. 1.4 Der Gesprächskreis hat ferner die Aufgabe, größere Nachbarschaftsversammlungen mitzugestalten bzw. selbst durchzuführen, und damit die breite Nachbarschaft in seine Arbeit mit einzubinden. 2. Zusammensetzung 2.1 Im Gesprächskreis sollen Vertreter der Nachbarschaft des Industrieparks Höchst mit Vertretern des Industrieparks und Vertretern der zuständigen Überwachungs-/Genehmigungsbehörden sowie Hilfeleistungsorganisationen zusammenkommen. Die Teilnehmer des Gesprächskreises sollen einen repräsentativen Querschnitt der Nachbarschaft bilden. 2.2 Drei Teilnehmer entsenden: Die Vereinsringe der neun Stadtteile des Ortsbezirks 6 (Höchst, Sindlingen, Sossenheim, Nied, Schwanheim, Zeilsheim, Griesheim, Unterliederbach, Goldstein). Die Fördergemeinschaften, Handel, Handwerk und Gewerbe der neun Stadtteile des Ortsbezirks 6.

4 Die Mütterinitiativen der neun Stadtteile des Ortsbezirks 6. Vier Teilnehmer entsenden: Die Bürgerinitiativen der neun Stadtteile des Ortsbezirks 6. Zwei Teilnehmer entsenden: Der BUND Die Kinder- und Jugendforen der neun Stadtteile des Ortsbezirks 6. Einen Teilnehmer entsenden: Das evangelische Dekanat Höchst. Das katholische Dekanat Höchst. Die kommunale Ausländervertretung. 2.3 Teilnehmer mit beratender Funktion sind: 1. Magistrat der Stadt Frankfurt (Umweltamt, Schulamt, Gesundheitsamt u.a.) 2. Branddirektion Frankfurt 3. Schutzpolizeiinspektion West 4. Regierungspräsidium Darmstadt, Abteilung Frankfurt 5. Ortsvorsteher des Ortsbezirkes 6 2.4 Teilnehmer des Industrieparks Höchst. 2.5 Der Moderator.

5 3. Sitzungen 3.1 Die Sitzungen des Gesprächskreises sind grundsätzlich öffentlich. Ton- und Fernseh-Rundfunkaufnahmen sowie Ton- und Filmaufnahmen sind nicht zulässig. 3.2 Nach zweistündiger Sitzungsdauer findet eine maximal halbstündige Bürgerfragestunde statt. 3.3 Der Gesprächskreis tagt zweimal jährlich. Die Sitzungstermine werden in der jeweils letzten Sitzung eines jeden Kalenderjahres vom Gesprächskreis festgelegt. 3.4 Bei Bedarf werden weitere Sitzungen binnen vier Wochen auf Antrag der Mehrheit der Teilnehmer zu 2.2. unter Benennung des Grundes anberaumt. 3.5 Eine Tagesordnung wird unter Angabe des Sitzungsortes sowie des Sitzungsbeginns eine Woche vor der jeweiligen Sitzung verschickt. Vorschläge können bis vier Wochen vor der jeweiligen Sitzung an die Geschäftsführung gerichtet werden. Diese werden sodann an die Teilnehmer zu 2.2 verschickt. Über die endgültige Tagesordnung entscheiden die Teilnehmer zu 2.2, indem sie ihre Präferenzen der Geschäftsführung mitteilen. Die drei Themen

6 mit den meisten Stimmen sind Bestandteil der endgültigen Tagesordnung. 3.6 Von der Sitzung wird ein Ergebnisprotokoll angefertigt, das im Anschluß an die Sitzung an die Teilnehmer verschickt wird. Diese genehmigen das jeweilige Protokoll der letzten Sitzung in der nächsten Sitzung. 4. Moderation 4.1 Zur Förderung der Kontakte zwischen den Beteiligten und zur Erleichterung einvernehmlicher Konfliktlösungen wählt der Gesprächskreis einen Moderator und seinen Stellvertreter. Die Aufgabe des Moderators ist, mit den Beteiligten Kontakt zu halten, auftretende Konflikte im Wege der Vermittlung beilegen zu helfen und die Verständigungsprozesse zwischen allen Betroffenen auf unparteiische Weise zu fördern. 4.2 Der Moderator und sein Stellvertreter werden durch 2/3-Mehrheit der Teilnehmer zu 2.2 in der ersten Sitzung jedes zweiten Kalenderjahres bestimmt. Das Vorschlagsrecht liegt bei den Teilnehmern zu 2.2, 2.3 und 2.4. 4.3 Dem Moderator obliegt die Sitzungsleitung.

7 Er erteilt und entzieht das Wort, leitet Abstimmungen und hält die Ordnung der Sitzungen aufrecht. 5. Arbeitsgruppen Der Gesprächskreis kann Arbeitsgruppen einrichten. Diese tagen grundsätzlich nicht öffentlich. 6. Ausarbeitung von Empfehlungen/ Beschlußfassung 6.1 Empfehlungen sollten grundsätzlich nach dem Konsensprinzip erarbeitet werden. 6.2 Wird in den Beratungen kein Konsens gefunden, so kann in Bezug auf die Themen der Tagesordnung eine Empfehlung auch durch einzelne Teilnehmer gegeben werden. 6.3 Sowohl im Fall von 6.1 als auch im Fall von 6.2 wird der Gesprächskreis in der jeweils nächsten Sitzung darüber informiert, ob und gegebenenfalls inwieweit der betreffenden Empfehlung gefolgt wird.

8 6.4 Jeder Teilnehmer des Gesprächskreis kann über die Geschäftsführung schriftlich Fragen an die Unternehmen im Industriepark Höchst richten. 6.5 Für die Änderung der Organisationsregeln ist eine 2/3 Mehrheit der Mitglieder zu 2.2 erforderlich. 7. Geschäftsführung 7.1 Die Geschäftsführung obliegt der InfraServ Höchst. Sie unterstützt den Moderator und den Gesprächskreis bei ihren Aufgaben. 7.2 Die Geschäftsführung verschickt die Tagesordnung und legt den Sitzungsort fest. Sie unterrichtet die lokale Presse bezüglich der Termine und der vorgesehenen Tagesordnung. 7.3 Der Geschäftsführung obliegt die Schriftführung und die anschließende Versendung der Protokolle.