Vorwort 13. Wichtige Bedienelemente 17. Objektive 23

Ähnliche Dokumente
Vorwort Kapitel 1 Wichtige Bedienelemente Dioptrien-Korrektur Einstel

Raus aus der Automatik

3 Fotografieren im Live-View-Modus 101. [ Inhalt]

EOS 1200D: Die Zuverlässige 12. Basis für beste Bildqualität 46. Belichtung und Fokussierung 66. Fotojobs mit der EOS 1200D 90

FOTOGRAFIE TECHNIK GRUNDKURS

Grundlagen der Fotografie

Die Canon EOS 60D kennenlernen Leicht und effizient: die Automatiken im Einsatz Die Belichtung stets im Griff... 53

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Die Canon EOS 600D stellt sich vor Alle wichtigen Einstellungen schnell gefunden...

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

meine Kamera? Montag, 1. September 14

Schnelle Qualitätseinstellungen 48

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

[ Inhalt ] Inhalt. Vorwort... 8

Inhaltsverzeichnis. Auflösung dreimal anders. Weißabgleich richtig einstellen. Vorwort. Gute Fotos - kein Problem. Jederzeit sofort schussbereit

D5500 startklar machen 14. Aufnahmemodus festlegen 62. Bildschärfe und Belichtung 106. Fallbeispiele mit der D Fotografieren mit Blitz 176

FOTOGRAFIEREN IM ZOO. Tipps und Einstellungen

FOTOTIPP Kameraeinstellung für Studiofotografie

Canon EOS 350 D. Von der guten Aufnahme zum perfekten Bild MICHAEL GRADIAS

1. Die G1 X Mark II im Überblick Was gibt es Neues bei der G1 X Mark II Bedienelemente-Check 25

Belichtung: Vom Schnappschuss zum. perfekten Bild. Jeff Revell

1. Technisches Wissen

1. Die Canon 650D im Detail... 11

Inhalt. 1 Die Canon EOS 60D kennenlernen Die Technik der Canon EOS 60D...

Ausrüstung Hochgebirgsfotografie 81 Meeresfotografie 78 Automatikmodus 41

D3kjd3Di38lk323nnm. Manuel Gauda / Nina Czerwenka, Nie mehr Automatik!, dpunkt.verlag, ISBN

Nikon D70S. Von der guten Aufnahme zum perfekten Bild MICHAEL GRADIAS

Auf einen Blick. Die richtige Brennweite und Lichtstarke. Vorwort Die Nikon D60 13 Der Umstieg von der Kompaktkamera und analogem Film

Tipps und Tricks für das Fotopraktikum

[ Inhalt ] Inhalt. Vorwort... 8

1/6 Sek; f/5,6; ISO 800. Bewegte Fotografie. Andreas Kreuzer. Andreas Kreuzer

Kapitel 1: Die ersten Schritte mit der D5300

Inhaltsverzeichnis. 1 Erste Schritte mit der EOS 750D So nutzen Sie die Kreativprogramme Das leisten die Motivprogramme...

Einfach besser fotografieren mit der EOS 550D

Das praktische Handbuch Canon EOS 550D

Inhalt. 1 Die Nikon D500 kennenlernen Autofokus und Schärfe Die richtige Belichtung

Wald Aufnahmetechnik: Fotografieren mit dem Stativ... 14

Landschaftsfotografie bei Nacht. Nightscape. Stefan Ströbele CC 77

Inhalt. 1 Der perfekte Einstieg mit Ihrer Sony RX100 III Perfekt scharfstellen mit der RX100 III... 53

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Die ersten Schritte...15

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Die ersten Schritte mit der D5300. Kapitel 2: Fotos perfekt belichten. Kapitel 3: Sicher fokussieren

Belichtungsprogramme

Die verschiedenen Modi zur Steuerung von Blende und Zeit bei der Olympus E- 10 ( P A S M )

Kerzenlicht fotografieren

Canon EOS 5DMark IV - Für bessere Fotos von Anfang an! Click here if your download doesn"t start automatically

Fotogruppe Kamera verstehen und einstellen in Theorie und Praxis

CSCB - Fotoclub Workshop. TIPS und Grundlagen für gute Bilder

Foto-Tipps Raphael Bauer,

Inhalt. 1 Die Nikon D7500 kennenlernen Autofokus und Schärfe Die richtige Belichtung... 99

bhv bei Redline von Helmut Neumann bhv Foto-Praxis: SONY Cyber-shot Neumann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Workshop Nachtfotografie

Blende-Zeit-Kombinationen

Landschaftsfotografie. Jenny Ivanova,

Fotografieren verbindet Foto-Projekte in der Praxis. Tiere fotografieren. Georg Schraml Fotografieren verbindet

BELICHTUNG DIE RICHTIGE DOSIS LICHT. Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme

Inhaltsverzeichnis. 1 Die 7D Mark II auspacken und loslegen Die perfekte Belichtung finden... 75

Inhalt. 1 Die Nikon D850 kennenlernen Autofokus und Schärfe Die richtige Belichtung

Exkursion zum Tierpark Hellabrunn am

Fototour: Weiche Wasserfälle

1.1 Die Highlights der Nikon D Die Bedienung der Nikon D Wahlrad für Belichtungssteuerungen und Betriebsarten...

EOS SYSTEM MIRORRLESS UND DSLR EOS und EOS M im Vergleich Technik Praxisvorteile EF-M Objektive

EOS SYSTEM MIRORRLESS UND DSLR EOS und EOS M im Vergleich Technik Praxisvorteile EF-M Objektive

Die D7100 startklar machen. Aufnahmemodus festlegen. Mit oder ohne Blitzlicht arbeiten? Anwendungen und Fallbeispiele. Ideale Objektive für die D7100

EOS und EOS M im Vergleich Technik Praxisvorteile EF-M Objektive

Food Fotografie - Lektion 4 - Die richtigen Kameraeinstellungen für attraktive Food Fotos

Kreativ fotografieren mit der Nikon D610

Inhaltsverzeichnis. 1 Die Lumix GX80 im Überblick Die Kontrolle übernehmen mit den AE-Modi Die Automatiken richtig nutzen...

Inhaltsverzeichnis. 1 Der schnelle Einstieg mit Ihrer OM-D E-M10 Mark II Immer perfekt scharfstellen... 51

Inhaltsverzeichnis. 1. Die Nikon D7200 kennenlernen Menüfunktionen und sinnvolle Grundeinstellungen... 45

Fotografie >>> Digitale Spiegelreflex Fortgeschrittene

1.1 Erwecken Sie Ihre EOS 1200D zum Leben Versehen Sie Ihre EOS 1200D mit einer Speicherkarte So bringen Sie das Wechselobjektiv an...

Thomas Neubauer RICHTIG FOTOGRAFIEREN. 20 Tipps und Tricks für bessere Digital Fotos

Guido Krebs. Canon 400 DIGITAL

Kreativ fotografieren mit Olympus OM-D E-M1

1. Die Canon EOS 100D im Praxisüberblick Erfolgreich starten: Grundeinstellungen und Menüs kennenlernen... 23

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Die ersten Schritte mit der D610. Kapitel 2: Fotos perfekt belichten. Kapitel 3: Sicher fokussieren

Für Fototouren sind massige Stative natürlich ungeeignet,

Fotografieren in Berlin

100 ISO, 1/ 200 Sek., 18 mm, f 10. Die Belichtungsautomatiken

Lernen Sie die Bedienelemente Ihrer Kamera kennen Der Blick durch den Sucher... 22

Kreativ fotografieren mit der Nikon D600

Inhaltsverzeichnis. 1. Die Nikon D3300 kennenlernen Die Automatikprogramme Die erste Inbetriebnahme der Nikon D

K-3 - Flaggschiff der K-Serie 12. Ausgefeiltes Bedienkonzept 20. Einladung zum Menü ä la carte 84. Auf Fototour mit der K-3 124

Firmware-Update für FUJIFILM X-T1 und X-T1 Graphit Silber

Inhalt. Einleitung Grundlagen des manuellen Belichtens Stimmungsvolle People-Aufnahmen...20

Die Grundlagen der Fotografie Text und Fotos: Jörg Asmus

Kurzanleitung. Canon EOS 350D & 400D. Professional System. doctorseyes

FRANK ECKGOLD STEPHANIE ECKGOLD

So gelingen Ihre Zoo-Fotos!

Inhaltsverzeichnis Band 1. Profitipps für richtig scharfe Fotos. Blumen fotografieren wie ein Profi. Kapitel 1 1. Kapitel 2 23

Inhaltsverzeichnis. 1 Der schnelle Einstieg mit Ihrer OM-D E-M5 Mark II Immer perfekt scharfstellen Vorwort... 15

Ein Geistesblitz vorweg 5 1. VIEL RAUCH U M ETWAS LICHT BLITZTECHNIK VERSTEHEN 20

Transkript:

Inhalt Vorwort 13 Kapitel 1 Wichtige Bedienelemente 17 1.1 Dioptrien-Korrektur....................... 18 1.2 Einstellrad bzw. -räder.................... 19 1.3 Taste für den Schnellzugriff............. 19 1.4 Menü......................................... 19 1.5 Aufnahme- und Bildinfos einblenden.................................. 20 Kapitel 2 Objektive 23 2.1 Brennweite.................................. 24 2.2 Lichtstärke.................................. 26 2.3 Abkürzungen in den Bezeichnungen... 27 2.4 Zoomobjektiv vs. Festbrennweite....... 29 2.5 Sinnvolle Objektivergänzungen......... 30 5

Inhalt Kapitel 3 Belichtung Grundlagen 33 3.1 Belichtungszeit und Blendenöffnung 34 3.2 Automatik und Motivprogamme (SCN) 37 3.3 P Programmautomatik................ 39 3.4 A/Av Zeitautomatik..................... 40 3.4.1 Porträt.............................. 43 3.4.2 Landschaft.......................... 46 3.4.3 Makroaufnahmen................. 47 3.5 S/Tv Blendenautomatik................ 48 3.5.1 Einfrieren schneller Bewegungen.............................. 51 3.5.2 Bewegung zeigen.................. 53 3.5.3 Verwacklung....................... 54 3.5.4 Bildstabilisierung.................. 55 3.5.5 Lange Belichtungen............... 56 3.6 M Manueller Modus.................... 57 3.6.1 Nachtaufnahmen.................. 59 3.6.2 Langzeitbelichtung B/bulb....... 60 3.6.3 Panoramafotografie.............. 62 3.6.4 Fotografie mit Studioblitz....... 64 3.6.5 Perfekte Kontrolle für Fortgeschrittene und Profis............. 64 3.7 Zusammenfassung Belichtungsmodi 64 3.8 ISO-Empfindlichkeit....................... 65 3.8.1 Rauschen........................... 66 3.8.2 ISO-Empfindlichkeitsempfehlungen..................... 67 3.8.3 ISO-Automatik..................... 68 3.9 Das»magische Dreieck«aus Verschlusszeit, Blendenwert und ISO...... 69 3.10 Belichtungskorrektur.................... 71 6

Inhalt Kapitel 4 Belichtung Fortgeschritten 79 4.1 Belichtungsmessmethoden.............. 80 4.1.1 Belichtungsmesser................ 80 4.1.2 Matrix-/Mehrfeldmessung/ Multi.................................. 81 4.1.3 Mittenbetonte (Integral-) Messung............................. 82 4.1.4 Spot- und Selektivmessung...... 82 4.1.5 Vergleich der verschiedenen Belichtungsmessmethoden...... 85 4.2 Belichtungsmesswertspeicher AE-L/.... 88 4.3 Belichtungsreihen/BKT/BRK/AEB....... 89 4.4 Große Kontraste bewältigen............ 91 4.4.1 HDR-Fotos........................... 91 4.4.2 Dynamikbereichserweiterung/ DRI-Dynamic Range Increase.... 93 4.5 Histogramm und Spitzlichterwarnung 96 4.5.1 Histogramm......................... 96 4.5.2 Spitzlichterwarnung............... 101 Kapitel 5 Schärfe 105 5.1 AF-Bereich (AF-Felder).................... 106 5.1.1 Einzelfeld-AF........................ 110 5.1.2 Alle AF-Felder....................... 111 5.1.3 Mehrere AF-Felder Auswahl einer Zone........................... 111 5.1.4 AF-Feld-Tracking/ 3D-Tracking......................... 112 7

Inhalt 5.1.5 Tracking/Verfolgung im Live- View.................................. 112 5.1.6 Gesichtserkennung............... 113 5.2 AF-Modus................................... 113 5.2.1 Einzelautofokus: AF-S/One Shot.................................. 113 5.2.2 Kontinuierlicher Autofokus: AF-C/AI Servo...................... 114 5.2.3 Automatischer Autofokus: AF-A/AI Focus...................... 115 5.3 Empfohlene Kombinationen............ 115 5.4 Manueller Fokus........................... 116 Kapitel 6 Farbe 121 6.1 Weißabgleich (WB)........................ 122 6.1.1 AUTO, Presets, manueller Weißabgleich....................... 123 6.1.2 Weg von der WB-Automatik..... 126 6.2 Bildstil/Kreativmodus/ Picture Control............................ 127 6.3 Bildeffekte/Spezialeffekte/ Kreativfilter................................. 130 6.4 Dateiformate RAW und JPEG........... 130 6.4.1 JPEG................................. 131 6.4.2 RAW.................................. 133 6.4.3 RAW-Konvertierung und -bearbeitung....................... 134 8

Inhalt Kapitel 7 Blitzen 139 7.1 Blitzlicht im Dunklen....................... 141 7.1.1 Langzeitsynchronisation/ SLOW................................. 141 7.1.2 Langzeitsynchronisation auf den 2. Verschlussvorhang/REAR...... 142 7.1.3 ISO rauf, Blende auf!............... 144 7.2 Blitzlicht im Hellen......................... 147 7.3 Blitzleistungskorrektur................... 148 7.4 Tipps fürs Blitzen.......................... 149 7.4.1 Rote Augen.......................... 149 7.4.2 Geschlossene Augen.............. 149 7.4.3 Weitwinkelblitzfotos (mit Gegenlichtblenden).......... 150 7.4.4 Blitzen bei Tageslicht.............. 150 7.4.5 Blitzen bei wenig Licht............ 150 7.4.6 Bessere Blitzfotos.................. 150 Kapitel 8 Bildgestaltung 153 8.1 Motiv- und Formatwahl................... 154 8.2 Verwendete Brennweite.................. 156 8.3 Perspektive................................. 159 8.4 Lage des Horizonts........................ 161 8.5 Goldener Schnitt und Drittelregel...... 162 9

Inhalt Kapitel 9 Sinnvolles Fotozubehör 165 9.1 Stativ........................................ 166 9.1.1 Kleine Kunststoffstative......... 167 9.1.2»Normale«Dreibeinstative...... 167 9.1.3 Carbonstative...................... 168 9.1.4 Einbeinstative...................... 168 9.1.5 Stativkopf: Kugelkopf oder 3-Wege-Neiger..................... 168 9.2 Fernauslöser............................... 169 9.3 Filter......................................... 170 9.3.1 Polarisationsfilter................. 171 9.3.2 Graufilter (Neutrale Dichtebzw. ND-Filter)..................... 173 9.3.3 Grauverlaufsfilter................. 174 9.3.4 UV-Filter............................ 176 9.3.5 Achtung beim Filterkauf......... 176 9.4 Gegenlichtblende.......................... 177 Kapitel 10 Fotografie-Apps 181 10.1 Apps zur Planung eines Shootings..... 182 10.1.1 Sun Surveyor (Lite)................ 183 10.1.2 PhotoPills........................... 184 10.1.3 RegenVorschau.................... 185 10.1.4 Rain Today.......................... 186 10.2 Apps zur Bildbearbeitung................ 187 10.2.1 Lightroom CC...................... 187 10.2.2 Snapseed............................ 188 10

Inhalt Kapitel 11 Tipps und nützliche Voreinstellungen 191 11.1 Porträt....................................... 192 11.2 Landschaft.................................. 193 11.3 Makro........................................ 193 11.4 Sport / Bewegte Tiere..................... 193 11.5 Feuerwerk................................... 194 11.6 Atmosphärisch geblitzte Innenaufnahme (Geburtstag oder Weihnachten) 195 11.7 Zimmeraufnahme (z.b. Wohnungsfotos) 196 11.8 Schnappschuss............................. 198 11.9 Schönstes Licht zum Fotografieren.... 198 Kapitel 12 Aufgaben und Übungen 203 12.1 Belichtung Grundlagen................. 204 12.2 Belichtung Fortgeschritten............ 206 12.3 Schärfe....................................... 207 12.4 Farbe......................................... 209 12.5 Blitzen........................................ 210 12.6 Bildgestaltung.............................. 211 Index 212 11

Vorwort

Vorwort In den letzten Jahren hat die Beliebtheit von Digitalen Spiegelreflexkameras (DSLRs) und Systemkameras stark zugenommen. Dadurch, dass sie im Vergleich zu den Kompaktkameras und Fotohandys große Sensoren haben, bieten sie zum einen eine tolle Bildqualität, auch bei wenig Licht, zum anderen ermöglichen sie eine bewusste Bildgestaltung mit Schärfe und Unschärfe, mit eingefrorenen oder verwischten Bewegungen, mit leuchtenden Farben oder puristisch in Schwarz-Weiß. Allerdings nutzt ein Großteil der Käufer diese fantastischen Funktionen und Möglichkeiten gar nicht aus, sondern lässt die Kameras im Automatikmodus herumdümpeln. Und genau da setzt das Buch an: Wer gezielt bestimmte Aufnahmen machen möchte, muss wissen, was wo warum eingestellt wird. Wer gute Fotos an anderen Orten zu anderen Zeiten mit verschiedenen Gegebenheiten reproduzieren will, muss wissen, worauf er zu achten hat. Die Automatik hilft da nicht weiter... Dieses Buch basiert auf den Einsteigerkursen, die wir mit unserem Trainerteam bei fototrainer.com seit einigen Jahren unter dem Motto:»Raus aus der Automatik Mehr Kontrolle übers Bild«erfolgreich halten, bei denen wir schon einigen Tausend fotobegeisterten Einsteigern die Möglichkeiten jenseits der Automatik gezeigt haben. Nicht wenige Teilnehmer sehen wir wieder bei Fortgeschrittenenworkshops, beim Blitzen, der Bildbearbeitung oder in etlichen Themenworkshops. Das Buch soll, soweit es möglich ist, universell für alle Kameramarken sein. Natürlich werden Sie als Leser merken, dass die großen Marken häufiger erwähnt werden als die anderen, aber das liegt vor allem auch daran, dass ich am meisten mit Canon, Nikon und Sony zu tun habe. Sie sind deshalb nicht unbedingt besser als die anderen und die Bezeichnungen sind herstellerübergreifend ähnlich. Also werden sich auch Kunden von Panasonic, Olympus, Fuji, Pentax, Samsung & Co mit dem Buch hervorragend zurechtfinden. Einige verwendete Fotos dienen dem Vergleich von bestimmten Einstellungen und haben deshalb keine Aufnahmedaten aufgeführt, aber im Text oder in den Bildbeschriftungen steht, worauf es ankommt. Bei den Fotos, die beschriftet sind, stehen zwar immer die wichtigsten Sachen dabei (auch die Brennweite und das jeweilige Aufnahmeformat 14

Vorwort APS-C oder Kleinbildgröße FullFrame), nicht aber der Aufnahmemodus, da ich oftmals Blende, Zeit & Co im Manuellen Modus verstelle. Dort möchte ich Sie für den Anfang noch nicht hindrängen, aber zumindest»raus aus der Automatik«. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen, probieren Sie die Praxisaufgaben mit aus und schauen Sie nach jedem gelesenen Kapitel noch einmal ins Kapitel 12, denn da sind weitere Aufgaben. Üben Sie in nächster Zeit, so oft es geht, und nehmen Sie sich vielleicht sogar bestimmte Themen vor für Ihre Übungsspaziergänge. Sie sollen ganz sicher nicht alles auf einmal vor jedem Foto einstellen, denn dann ist das Motiv längst weg oder eingeschlafen. Beschränken Sie sich auf das Wesentliche für die Aufnahme und lassen Sie es im Laufe der Zeit mehr werden, auf das Sie achten und das Sie verstellen. Und irgendwann ist es so, dass Sie sagen:»ja, ich kann Blende, Verschlusszeit & Co beherrschen.«15

Kapitel 1 Wichtige Bedienelemente 1.1 Dioptrien-Korrektur...................................... 18 1.2 Einstellrad bzw. -räder................................... 19 1.3 Taste für den Schnellzugriff............................. 19 1.4 Menü........................................................ 19 1.5 Aufnahme- und Bildinfos einblenden................. 20

1 Wichtige Bedienelemente Neben dem Auslöser und dem Wahlrad für die Belichtungsprogramme gibt es noch eine ganze Menge wichtiger Tasten und Räder, die den Zugriff und die Bedienung der Kamera erleichtern. Ich denke, den An- und Ausschalter und den Auslöser kennen Sie, also widmen wir uns den anderen Tasten und Rädern. 1.1 Dioptrien-Korrektur Je nach Kamerahersteller und -modell befindet sich neben dem optischen oder elektronischen Sucher ein kleines Rad, das man manchmal sogar herausziehen muss, oder ein Schieber für die Dioptrien-Korrektur. Verändern Sie nach dem Antippen des Auslösers und beim Schauen in den Sucher diese Korrektur, sehen Sie, wie die Schärfe der eingeblendeten Werte (meist unten im Sucher) oder gar des ganzen elektronischen Suchers sich ändert. Dadurch kann in bestimmten Grenzen eine Fehlsichtigkeit Ihres Auges kompensiert werden. Reicht die Korrektur nicht aus, müssen Sie sich einmal beim Kamerahersteller erkundigen, ob es Korrekturlinsen gibt, die Sie hinten auf das Sucherokular stecken oder schrauben können, oder doch zur Brille greifen. Abb. 1.1 Dioptrien-Korrektur des Sucherokulars, links Nikon D5500, rechts Fuji X-E2 18

1.2 Einstellrad bzw. -räder Einstellrad bzw. -räder 1.2 Auch hier ist es je nach Hersteller und Modell unterschiedlich, ob sie ein oder zwei Räder, vorn oder/und hinten haben. Über dieses Rad oder diese Räder werden Verschlusszeit und Blendenwert verstellt; aber auch Funktionen, die bestimmten Tasten zugeordnet sind, lassen sich damit direkt verstellen, wenn die entsprechende Taste gedrückt wird, z.b. der Weißabgleich oder die ISO-Werte. 1.3 Taste für den Schnellzugriff Bei vielen Kameramodellen gibt es eine Taste für den schnellen Zugriff auf die wichtigsten Funktionen, sodass Sie nicht ins Menü gehen müssen. Bei Canon steht auf dieser Taste»Q«, bei Nikon das»i«, bei Sony beispielsweise»fn«. Nach dem Drücken der Taste können Sie über den Kreuzwähler bzw. Multifunktionswähler rechts neben dem Display auf die jeweilige Funktion navigieren. Durch Drücken der mittleren Taste im Multifunktionswähler wird die Funktion ausgewählt und kann verstellt werden. Diese Taste für den Schnellzugriff erspart somit oft das Suchen im Menü. 1.4 Menü Das Menü ist in verschiedene Bereiche aufgeteilt, sodass Sie darin thematisch suchen können. Die Menüstruktur ist von Hersteller zu Hersteller verschieden, jedoch gibt es fast immer einen Bereich, der mit einem Kamerasymbol gekennzeichnet ist und die Aufnahmeeinstellungen beinhaltet. Darin finden Sie alles, was das nächste Foto beeinflusst: Weißabgleich, Bildgröße und -qualität, Farben und Kontraste... Dann gibt es die Wiedergabeoptionen, durch das»play«-symbol dargestellt, das es auch an Fernbedienung für Fernseher und Blu-ray-Player gibt. Ein weiterer Unterpunkt wird durch Werkzeugschlüssel, Zahnräder und bei Nikon durch einen Stift und Werkzeugschlüssel dargestellt. Dort sind Individualeinstellungen der Kamera enthalten, die das Verhalten der Knöpfe und Tasten festlegen, aber auch Systemeinstellungen wie Sprache, Datum und 19

1 Wichtige Bedienelemente Uhrzeit zulassen. Eine wichtige Funktion dabei ist»zurücksetzen«auf die Werkseinstellungen; wenn also (warum auch immer) beim Betätigen der Kamera nicht mehr das passiert, was Sie möchten: Zurücksetzen! Abb. 1.2 Menüstruktur einer Sony A7II (links) und einer Canon EOS 7DII (rechts) 1.5 Aufnahme- und Bildinfos einblenden Bei Kameras im LiveView-Aufnahmemodus und speziell beim Betrachten der Fotos ist es sehr hilfreich, sich verschiedene Aufnahmeinformationen anzeigen zu lassen. Dafür gibt es Tasten mit der Aufschrift»INFO«z.B. bei Canon oder»disp«bei Sony. Bei Nikon können die Aufnahmedaten beim Betrachten der Fotos über das Multifunktionskreuz nach oben oder unten geändert werden. Damit können Sie bei Fotos, die Ihnen gefallen, nachsehen, was eingestellt war, oder bei Nichtgefallen überlegen, warum das Bild nicht Ihren Vorstellungen entspricht, und es bei der nächsten Aufnahme anders, ja vielleicht sogar besser machen. 20

Aufnahme- und Bildinfos einblenden 1.5 Abb. 1.3 Verschiedene Aufnahme- und Wiedergabeinformationen, hier bei einer Sony A58 21

Index Symbole +/ (Taste) 57 A A (Zeitautomatik) 40 Abbildungsqualität 176 Detailschärfe 47 AE-L-Taste 88 AF-Bereich 106 AF-Feld 106 3D-Tracking 112 AF-Feld-Tracking 112 alle AF-Felder 111 dynamische Messfeldübergabe 112 Einzelfeld-AF 110 mehrere AF-Felder 111 AF-Modus 113 AF-A 115 AF-C 114 AF-S 113 AI Focus 115 AI Servo 114 automatischer Autofokus 115 Einzelautofokus 113 kontinuierlicher Autofokus 114 One Shot 113 Apps 181 Aufnahmeabstand Bildwirkung 42 Aufnahmeinformation 20 Auslöser Druckpunkte 106 Ausschnittsvergrößerung 132 Automatik 37 Av Zeitautomatik 40 Av-Taste 57 B Bedienelemente 17 Belichtung 34 Belichtungskorrektur 71 Belichtungsmessmethoden 80 Belichtungsmesswertspeicher 88 Belichtungsreihe 89 Belichtungszeit 34, 69 Anzeige 48 Bewegung 51 Bildaufbau Bildgestaltung 154 Bildeffekt 130 Bildgestaltung 153 Bildgröße Pixelanzahl 132 Bildinformation 20 Bildstabilisator 55 Bildstil 127 Blende 34, 141 Blendenwerte 40 Blendenautomatik 48 Blendenwert 69 blinkend 49 Blitz 37 Blitzen 139 Umgebungslicht 141 Blitzfoto entfesselt 150 indirekt 150 Blitzleistungskorrektur 148 Bracketing 89 Brennweite 24, 156 bulb Langzeitbelichtung 60 D Dämmerungsaufnahme 59 Dateiformat 130 Dioptrien-Korrektur 18 Dreieck magisches 69 212

Index DRI 93 Drittelregel 162 Dynamikbereichserweiterung 93 E Einstellrad 19 F Farbtiefe 133 Fernauslöser 60, 169 Festbrennweite 31 Primelens 29 Feuerwerk 194 Filter 170 Fokussierung Entfernung 106 F-Wert 40 blinkend 49 G Gegenlichtblende 177 Goldener Schnitt 162 Graufilter 173 Graukarte 83 Grauverlaufsfilter 174 H HDR-Foto 91 Hi 49 Histogramm 96 Hochformat 154 Horizont 161 I Integralmessung 82 ISO 69 ISO-Automatik 68 ISO-Empfindlichkeit 65 ISO-Wert 141 J JPEG 131 K Kelvin 123 Komprimierung 131 Kreativfilter 130 Kreativmodus 127 Kreuzsensor 108 L Landschaft 46, 159, 161, 193 Landschaftsfotografie 171 Langzeitbelichtung 60 bulb 60 Langzeitsynchronisation 141 2. Verschlussvorhang 142 REAR 142 SLOW 141 Licht schönstes Licht 198 Lichtfarbe 122 Lichtstärke maximale 26 Schreibweisen 27 Lichtwaage 58, 74 Lightroom 134 Lightroom mobile 187 Linearer Sensor 108 LiveView 20 Lo 49 M M (Manueller Modus) 57 Magisches Dreieck 69 Makro 193 Makroaufnahme 47 Makroobjektiv 31 Manueller Fokus 116 Manueller Modus 57 213

Index Manueller Weißabgleich 126 Matrixmessung 81 Mehrfeldmessung 81 Menü 19 Mittenbetonte Messung 82 Mitziehen 53 Modus manueller 57 Motivprogamm SCN, SCENE 37 N Nachtaufnahme 59 Naheinstellgrenze 110 ND-Filter 173 O Objektiv 24 Ergänzungen 30 Objektivbezeichnung 27 P P (Programmautomatik) 39 Panorama 62, 69 Perspektive 159 PhotoPills 184 Picture Control 127 Polfilter 171 Porträt 43, 192 klassisch 30, 44 modern 44 Programmautomatik 39 Q Querformat 154 R Rain Today 186 Rauschen 66 RAW 133 RAW-Konverter 133 RAW-Konvertierung 134 RegenVorschau 185 Rote Augen 149 S S (Blendenautomatik) 48 Schärfentiefe 37, 40, 42, 70 Schnappschuss 198 Selektivmessung 82 Smartphone-Apps 170 Snapseed 188 Spezialeffekt 130 Spitzlichterwarnung 101 Sport 193 Spotmessung 82 Stativ 56, 141, 166 Einbeinstativ 168 Stativkopf 168 T Teleobjektiv 30, 156 Tiefenschärfe 37, 40, 42, 70 Tiere 193 Tv (Blendenautomatik) 48 U Überbelichtungswarnung 101 V Verschlusszeit 34, 69 Anzeige 48 unterschiedlich lange 50 Verwacklung 46, 54, 142 W WB 122 Weißabgleich 122 manueller 126 Weißabgleichskarte 126 214

Index Weitwinkel Ultraweitwinkel 31 Weitwinkelobjektiv 156 Wiedergabeoption 19 Z Zeichnung 98 Zeitautomatik 40 Zoomobjektiv 29 Zubehör 165 Zurücksetzen 20 215