Sie können sich in Angelegenheiten des Datenschutzes an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:

Ähnliche Dokumente
Die Datenschutzerklärung soll einfach lesbar und verständlich sein. Hierfür erläutern wir nachfolgend verwendete Begriffsbestimmungen.

Sparkasse Heidelberg IBAN DE SWIFT-BIC SOLADES1HDB Steuernummer 32081/ , Finanzamt Heidelberg, VR

Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

Datenschutzerklärung Refugio Online-Stellenbörse

DATENSCHUTZERKLÄRUNG DER BUNDESARCHITEKTENKAMMER e.v. (BAK) ZU BEWERBUNGEN

Information zur Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten

Datenschutzerklärung. 1. Begriffsbestimmungen. a) personenbezogene Daten. b) betroffene Person

Datenschutzinformation für Kunden und Interessenten

Die Firma eyedsec Information Security GmbH stellt für uns den externen betrieblichen Datenschutzbeauftragten:

Datenschutzerklärung. 1. Datenschutz auf einen Blick. Allgemeine Hinweise. Datenerfassung auf unserer Website

Datenschutzerklärung

Datenschutzinformation Projekt VolksBot

Information für den Umgang mit Bewerberdaten

Datenschutzinformationen für Bewerber/innen

Ferienwohnung Residenz Rosengang - Datenschutzerklärung

Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

Die Datenschutzerklärung der Firma Andreas Lindt beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch

Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Datenschutzinformation

Datenschutzerklärung nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für die Teilnahme am Deutschen Musikwettbewerb (DMW)

Datenschutzerklärung für Bewerbungen

DATENSCHUTZERKLÄRUNG DER PPM GMBH ZU BEWERBUNGEN

isdacom GmbH Datenschutzhinweise für Bewerber/innen

Rechte der betroffenen Person

DATENSCHUTZERKLÄRUNG der Panini Verlags GmbH zu Bewerbungen. 1. Wer ist verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten?

Datenschutzerklärung

Pflichtdatenschutzerklärung gemäß der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetz

Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung der Schiettinger Gruppe

Personenbezogene Daten

Datenschutzerklärung der Firma Bell Flavors & Fragrances zu Bewerbungen

Datenschutzerklärung für Bewerber

Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

b - betroffene Person Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die

Datenschutzerklärung der Kanzlei Dr. Dimitrow GbR zu Bewerbungen

der Ottmar Buchberger GmbH zu Bewerbungen

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

D A T E N S C H U T Z E R K L Ä R U N G der Firma

Datenschutzerklärung. 1. Begriffsbestimmungen

Datenschutzerklärung. 1. Name und Anschrift des Verantwortlichen. 2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten. 3. Allgemeines zur Datenverarbeitung

Datenschutzerklärung zu Bewerbungen der

ENWAKO GmbH, Hegnacherstr. 22, Fellbach Oeffingen, Deutschland

Datenschutzinformation

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung. 1. Begriffsbestimmungen

I. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen und des Datenschutzbeauftragten

Datenschutzerklärung

Römheld & Mölle Eisengießerei GmbH

Datenschutzerklärung der Lindenbaum GmbH

die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Bewerbern der Zeschky Gruppe

Datenschutzerklärung. 1. Begriffsbestimmungen

Inhaltsverzeichnis. Datenschutzerklärung... 2 Datenschutzerklärung als HTML-Quellcode / 6

Sachverständigenbüro Emme, Am Goldberg 3, Wilsum. Datenschutzrechtliche Informationen. Inhaltsverzeichnis

Datenschutzhinweise LBG (Ludewig, Busch, Gloe)

Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

Dipl.-Geol. Petra Schmidt Fachkraft für Arbeitssicherheit Sicherheitskoordinator Leadauditorin SCC

Ingenieurbüro für technische Gebäudeausrüstung

Datenschutzerklärung. 1. Begriffsbestimmungen

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Geschäftspartnern

c) Verarbeitung Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang

DATENSCHUTZERKLÄRUNG der Firma Chugai Pharma Germany GmbH zu Bewerbungen

Datenschutzerklärung. Datenschutzerklärung nach der neuen Datenschutzgrundverordnung EU - DSGVO

Datenschutzerklärung Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die

Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

Erklärung zum Datenschutz in der Preyer GmbH

Datenschutzerklärung der Arztpraxis Dr. Gerhard Grimm

Datenschutzerklärung nach DSGVO

I. Name und Anschrift der Verantwortlichen sowie des Datenschutzbeauftragen

Datenschutzerklärung. 1. Begriffsbestimmungen

Datenschutzerklärung

DATENSCHUTZERKLÄRUNG. 1 Allgemeines. 2 Persönliche Daten. 3 Informationen über Cookies. 4 Rechte der betroffenen Person

Datenschutzerklärung für Bewerbungsverfahren

Datenschutzerklärung. 1. Begriffsbestimmungen. a) personenbezogene Daten

Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

Datenschutzerklärung 1. Begriffsbestimmungen a) personenbezogene Daten b) betroffene Person c) Verarbeitung d) Einschränkung der Verarbeitung

DATENSCHUTZERKLÄRUNG. 1 Allgemeines

Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

Die Datenschutzerklärung der Ferienhausvermietung beruht auf den Begrifflichkeiten, die

MUSTER- Einwilligungserklärung für Interviews

Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

Datenschutzerklärung 1. Begriffsbestimmungen a) personenbezogene Daten

Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

Datenschutzerklärung. 1. Begriffsbestimmungen

Datenschutzerklärung für die Kanzleiwebsite: 1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

1 Begriffsbestimmungen

Datenschutzerklärung. 1. Begriffsbestimmungen

Transkript:

Datenschutzerklärung Wir sind ein Unternehmen, das den Datenschutz schon immer sehr ernst nimmt. Diese Datenschutzerklärung gilt für die Isoliererzeugnisse Großröhrsdorf GmbH. KG. Sie können unsere Internetseiten nutzen, insbesondere um sich zu informieren, ohne dass Sie Angaben machen. Sofern Sie die von uns verwendeten Möglichkeiten nutzen, ist es ggf. erforderlich, dass wir ihre anzugebenden personenbezogenen Daten (bspw. beim Kontaktformular etc.) erfassen, verarbeiten, nutzen und speichern. Die Verarbeitung erfolgt in allen Fällen im Einklang mit dem geltenden Datenschutzrecht, insbesondere in Übereinstimmung mit den Vorgaben der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie ergänzenden gesetzlichen Regelungen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unserer Internetpräsenz ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie unter anderem über Zweck, Art und Umfang der Nutzung personenbezogener Daten durch unsere Internetpräsenz. 1. VERANTWORTLICHER Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ( DSGVO ) ist: Isoliererzeugnisse Großröhrsdorf GmbH Radeberger Straße 115 01900 Großröhrsdorf Telefon: 035952 342 0 E-Mail: mail@iso-sachsen.de 2. DATENSCHUTZBEAUFTRAGTE/R Sie können sich in Angelegenheiten des Datenschutzes an unseren Datenschutzbeauftragten wenden: Datenschutzbeauftragter Basalt-Actien-Gesellschaft Linzhausenstr. 20 53545 Linz am Rhein Telefon: +49 2644 5630 datenschutz@basalt.de 3. VERARBEITUNG VON IHREN PERSONENBEZOGENEN DATEN/ ART UND ZWECK DIESER VERARBEITUNG/RECHTSGRUNDLAGE DER VERARBEITUNG UND SPEICHERUNG Unsere Internetseiten erfassen mit jedem Aufruf, unabhängig ob durch den Nutzer oder ein automatisiertes System eine Reihe von (allgemeinen) Daten und Informationen. Die Erfassung und Speicherung erfolgt in den sog. Logfiles unseres Servers. Folgende Daten können erfasst und gespeichert werden: - Verwendetes Betriebssystem, - Datum und Uhrzeit des Zugriffs, - IP-Adresse (Internet-Protokoll- Adresse), - Browsertypen und Versionen, 20180514 6921 Datenschutzerklärung.docx 12.06.2018 Seite 1 von 6

- Referrer (Internetseite, von der aus auf unser System zugegriffen wird), - Unterwebseiten, die unser System ansteuern, - Internet-Service-Provider des Systems, das auf unsere Internetseiten zugreift, - ähnliche Daten und Informationen, welche das System des Nutzers vor digitalen Angriffen schützen (z.b. Anti-Viren-Programme). - Hintergrund dieser Datenerhebung sind: - die korrekte Auslieferung der Inhalte unserer Internetseite - die Optimierung der Internetseite - die Gewährleistung der Funktionsfähigkeit unseres Internetauftritts - die Bereitstellung notwendiger Informationen, um im Falle eines Cyberangriffs die Strafverfolgung zu ermöglichen. - die Auswertung, damit Datenschutz und Sicherheit erhöht werden können, um ein optimales Schutzniveau zu erreichen, - zu administrativen Zwecken. Die Aufbewahrung der Server-Logfiles erfolgt getrennt von den übrigen angegebenen personenbezogenen Daten. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unserer Internetpräsenz ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das diesbezügliche berechtigte Interesse folgt aus den zuvor aufgezählten Hintergründen der Datenerhebung. Bei der Erfassung und Verwendung der vorgenannten Daten werden keine Rückschlüsse auf die betroffene Person (Nutzer) gezogen. Die Server-Logfiles werden in regelmäßigen Abständen gelöscht. 4. LÖSCHUNG UND SPERRUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATEN Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch die DSGVO, das BDSG, andere Richtlinien und Verordnungen oder andere Gesetze vorgesehen ist. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine Speicherfrist ab, werden Ihre personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften sperren oder löschen. 5. VIDEOÜBERWACHUNG Soweit eine Videoüberwachung vorgenommen werden wird, werden die einschlägigen Vorschriften des 4 BDSG eingehalten. Hinzuweisen ist hier darauf, dass das Kurzpapier Nr. 15 der Datenschutzkonferenz im Widerspruch zur Rechtsprechung des EuGHs (Urt. v. 11.12.2014, Az.: C-212/13) steht. 6. DATENSCHUTZ UND BEWERBUNGEN PER ELEKTRONISCHER POST (MAIL) Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten von Bewerbern und Bewerberinnen zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die datenschutzrechtlichen Informationen zum Umgang mit Bewerberdaten der BAG finden Sie hier: http://iso-sachsen.de/pdf/bewerberdaten.pdf 7. IHRE RECHTE Ihre Rechte sind uns wichtig. Zur Ausübung Ihrer nachfolgend genannten Rechte können Sie sich jederzeit an unseren oben benannten Datenschutzbeauftragten wenden. Sie haben gem. Art. 12 ff. DSGVO uns gegenüber folgende Rechte: 20180514 6921 Datenschutzerklärung.docx 12.06.2018 Seite 2 von 6

a) RECHT AUF BESTÄTIGUNG Sie haben das von der DSGVO eingeräumte Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. b) RECHT AUF AUSKUNFT Sie haben das von der DSGVO eingeräumte Recht, unentgeltliche Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner haben Sie das von der DSGVO eingeräumte Recht, - die Verarbeitungszwecke, - die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden, - die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, - die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, - das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder - auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder - eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung, - das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde, zu erfahren. c) RECHT AUF BERICHTIGUNG Sie haben das von der DSGVO eingeräumte Recht, die unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Zudem haben Sie unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten auch mittels einer ergänzenden Erklärung zu verlangen. d) RECHT AUF LÖSCHUNG (Recht auf Vergessen werden) Sie haben das von der DSGVO eingeräumte Recht, zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist: - Der Zweck der Verarbeitung ist erreicht - Sie widerrufen ihre Einwilligung und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. - Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1, Absatz 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein. - Ihre Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet - Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem deutschem Recht erforderlich. e) RECHT AUF EINSCHRÄNKUNG DER VERARBEITUNG Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist: - Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten - Die Verarbeitung ist unrechtmäßig. Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung Ihrer Daten. 20180514 6921 Datenschutzerklärung.docx 12.06.2018 Seite 3 von 6

- Wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger. Sie benötigen diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. f) RECHT AUF DATENÜBERTRAGBARKEIT Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns gegeben haben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben das Recht, dass diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns übermittelt werden. g) RECHT AUF WIDERSPRUCH Soweit die Verarbeitung sich aus ihrer besonderen Situation ergibt, können Sie jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einlegen. Wir verarbeiten dann die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. h) RECHT AUF WIDERRUF DER DATENSCHUTZRECHTLICHEN EINWILLIGUNG Sie haben das Recht eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. i) RECHT AUF BESCHWERDE Sie haben das von der DSGVO eingeräumte Recht, sich bei der zuständigen Behörde zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist: Der Sächsische Datenschutzbeauftragte Andreas Schurig Bernhard-von-Lindenau-Platz 1 01067 Dresden 8. DATENÜBERMITTLUNG AN DRITTE Eine Übermittlung Ihrer durch Ihren Besuch auf unserer Präsenz erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte ist nicht geplant, außer in den zuvor genannten Fällen,wenn Sie hierzu ausdrücklich Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben, wenn für die Datenweitergabe gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder die Datenweitergabe gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Vertragsabwicklung zwischen Ihnen und uns notwendig ist. 9. PROFILING Die durch unsere Internetpräsenz durchgeführte Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wird nicht für eine automatisierte Entscheidungsfindung oder Bewertung (Profiling) verwendet. 10. BEGRIFFSDEFINITIONEN Die in der Datenschutzerklärung der verwendeten Begriffe beruhen auf den Begrifflichkeiten, die durch die europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der DSGVO verwendet wurden. Diese Begriffe werden nachstehend erklärt: j) personenbezogene Daten Sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person ( betroffene Person ) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck 20180514 6921 Datenschutzerklärung.docx 12.06.2018 Seite 4 von 6

der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann. k) betroffene Person Ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden. l) Verarbeitung Jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgehensweise im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung. m) Einschränkung der Verarbeitung Ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken. n) Profiling Jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen. o) Pseudonymisierung Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden. p) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden. q) Auftragsverarbeiter Eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet. r) Empfänger Eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger. 20180514 6921 Datenschutzerklärung.docx 12.06.2018 Seite 5 von 6

s) Dritter Eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten. t) Einwilligung Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist. 11. STAND DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG Diese Datenschutzerklärung ist nach dem aktuellen Kenntnisstand im Mai 2018 gefertigt. Die Einführung und ordnungsgemäße der DSGVO stellt sich als laufender Prozess dar. An diesem Prozess partizipieren wir. Diese Datenschutzerklärung wird daher laufend an die aktuellen rechtlichen Erfordernisse nach deren Bekanntwerden angepasst. 20180514 6921 Datenschutzerklärung.docx 12.06.2018 Seite 6 von 6