Betreuungsvertrag Bochumer Uni-Zwerge e.v.

Ähnliche Dokumente
Betreuungsvertrag Bochumer Uni-Zwerge e.v.

Bildungs- und Betreuungsvertrag

Betreuungsvertrag. zwischen dem

Stadt Tegernsee V E R T R A G. über die Aufnahme von Kindern in die Mittagsbetreuung an der Grundschule Tegernsee. Herrn. wohnhaft in.

Waldkindergarten- und Gebührenordnung

ÄNDERUNG des B E T R E U U N G S - V E R T R A G S vom

Kindergartenordnung für den Kindergarten der Gemeinde Beidenfleth

Betreuungsvertrag Verlässliche Grundschule und 13+

Vereinbarung. über die Mittagsbetreuung / verlängerte Mittagsbetreuung von Kindern an der Volksschule Lauben

Kindergartenordnung der Elterninitiative Kindergarten Harmonie e.v.

Kinderbetreuungsvertrag (gültig ab ) zwischen

Betreuungsvertrag. Name(n): Strasse: Wohnort: Telefon privat: dienstl.: Hiermit melde/n ich/wir mein/unser Kind,

Betreuungsvertrag. zwischen... Name und Anschrift des e. V., der Kirchengemeinde

Änderungen der Adresse oder der Telefonnummer müssen der Kitaleitung unverzüglich gemeldet werden.

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Aufnahmevertrag über die Aufnahme eines Kindes in die Evangelische Tageseinrichtung für Kinder

Förderverein die Rasselbande Mittagsbetreuung der Grundschule an der Dieselstraße. Elternvertrag

Reglement. der Kita zem Bärli GmbH. Gruppe 1 Gruppe 2. 3 Jahre bis Schuleintritt 3 Monate bis 3 Jahre

Förderverein Bildung in Kindergarten und Grundschule Barienrode e.v. Betreuungsvertrag

Vertragsbedingungen. zur Nutzung des MiniMAZ des MAZ e.v. 1 Träger und Rechtsform

Verbindliche Anmeldung und Betreuungsvertrag

Betreuungsvertrag zwischen dem Förderverein der Grundschule Mottgers e.v. und (Erziehungsberechtigte/r)

, geb. am., geb. am. Der Tagespflegeperson liegt eine Erlaubnis des Jugendamtes zur Kindertagespflege gemäß 43 SGB VIII vor.

Kita zem Bärli GmbH Reglement

Betreuungsvertrag. Kinderbetreuung BÄRENVILLA. 1 Beginn und Umfang der Betreuung. Zwischen. Frau/Herrn.. (Sorgeberechtigter) Anschrift..

Betreuungsvertrag / Hausaufgabenhilfe

Benutzungsordnung der Gemeinde Hartheim am Rhein für die Kernzeitbetreuung und Lern- und Spielgruppe an der Alemannenschule Hartheim

Förderverein Bildung in Kindergarten und Grundschule Barienrode e.v. Betreuungsvertrag

Memelerstrasse 44b München Tel.: 089/ Fax 089/ Internet

Benutzungsordnung. der Betreuungsangebote an den Grundschulen der Gemeinde Grafenau

Betreuungsvertrag und allgemeine Bestimmungen

GESCHÄFTSORDNUNG Gültig ab

HAMBURGER SCHULVEREIN VON 1875 E.V.

Einleitung. Sinn und Zweck

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Anmeldung für den Minikindergarten Kunterbunt

Betreuungsvertrag. Vertragsnummer: Vertrag ausgegangen: Vertrag eingegangen:

Betreuungsvertrag Flexible Kinderbetreuung/Veranstaltungsbetreuung

Exemplar für den Träger FAD: Geschwisterkind: Freistellung für Zeitraum: Kündigung zum: Zu zahlende Differenz/Benutzungsgebühr:

Betreuungsvertrag Campuserholung Herbst Frau/Herrn... wohnhaft...

B e t r e u u n g s v e r t r a g. Schulkinder ... über die Bildung, Erziehung und Betreuung des Kindes... Straße, Hausnummer:... PLZ, Ort:...

Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung an der Südschule Neureut

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

KRIPPENORDNUNG DER KINDERKRIPPE SONNENKÄFER

Vertrag für Kindertagespflege

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten

Vertrag zur Mittagsverpflegung

BETREUUNGSVERTRAG (Stand November 2013)

Kinderkrippe Sumsihuus Betriebsreglement

Inhalt. GEBÜHRENSATZUNG Bestandteil der Geschäftsordnung. Elterninitiative Sonnenschein e.v. 10. Änderung I Stand

Vertrag für Kindertagespflege

Telefon: Nr. im Notfall: Mobil: Mutter: Vater: 1. Aufnahme Das Kind Vor- und Zuname:

1.2 Über die Aufnahme der Kinder entscheidet die Gemeindeverwaltung nach Maßgabe der freien Kapazitäten und der Inanspruchnahme.

Betreuungsvertrag für den Zwergentreff

Anmeldung zur Ferienbetreuung 2014/2015 für Grundschulkinder und Kinder bis 12 Jahren in den Räumen der Grundschule Waldeck

Kindertagesstätte am Werner Otto Institut der Evangelischen Stiftung Alsterdorf Bereich Bildung

Human Resources. Kindertagesstätte BaSpi.

Betreuungsvertrag. Beteiligung der Eltern Unser Personal bemüht sich um umfassende Elternkontakte. Elternbeteiligung ist ausdrücklich erwünscht.

Drei Käsehoch. Waldstraße 57, Nauheim. - im nachfolgenden Kinderkrippe genannt- - im nachfolgenden Erziehungsberechtigte genanntwird

BETREUUNGSVERTRAG (Stand November 2013)

Der Träger des Schulhortes ist der gemeinnützige Verein Vorschulkindergarten Vaterstetten e.v.

Benutzungsordnung für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Köln vom

Betreuungsvertrag für das Betreuungsangebot der Mittelpunktgrundschule Hungen im Rahmen des Pakts für den Nachmittag

Vertragsbedingungen für die 8-1 Betreuung

Anmeldebogen für den Kinderhort Apfelbaum-Minis des Fördervereins Waldbachschule Zell e. V.

Verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung

Vertragsbedingungen für die 8-1 Betreuung

Anmeldung für den Minikindergarten Kunterbunt. Hiermit möchte ich meinen Sohn/ meine Tochter. geb. am: zum (Wunschaufnahmetermin)

Betreuungsvertrag für das Betreuungsangebot der Willi-Ziegler-Schule Villingen im Rahmen des Pakts für den Nachmittag

KINDERGARTEN- ORDNUNG Seite 1 von 5 Stand: Juni 2015

Anmeldung zur Betreuung 13 Plus

Kindertagesstättenordnung St. Franziskus

Satzung. über Betreuungsangebote. im Rahmen der Verlässlichen Grundschule. und über die Erhebung von Benutzungsgebühren

Benutzungsordnung für die. städtische Grundschulkindbetreuung

Betriebsreglement. Mittagstisch/ Schulergänzende Betreuung

Benutzungs- und Gebührenordnung der Gemeinde Altdorf (Kreis Böblingen) für das Betreuungsangebot Verlässliche Grundschule

Elternverein der Grundschule Wincheringen e.v.

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der Elterninitiative Betreuende Grundschule Kiedrich e.v.

Betriebsreglement Kinderkrippe Si Sa Sug

Eltern- und Förderverein Freier Kinder-Garten Zerbst e.v. Altbuchsland 8, Zerbst/ Anhalt. Tel.: 03923/61778 BETREUUNGSVERTRAG.

Kindergartenordnung. Elterninitiative Drachenkinder e. V. (Stand: September 2011) 1. Allgemeines

Dies ist ein Vertrag zwischen dem Förderverein "Freunde und Förderer der Lothar-Kahn-Schule Rehlingen e.v." und

N A C H B A R S C H A F T S H I L F E

Name des Kindes: männlich ( ) weiblich ( )

Gewünschtes Modul bitte auswählen: Frühbetreuung (07:30 08:40 Uhr) Allergien/Krankheiten/Medikamente: Vorname: Bitte ankreuzen!

Elternreglemente der KiTa Villa Regenbogen in Günsberg. Elternreglemente. Die KiTa Villa Regenbogen in Günsberg

B E T R E U U N G S V E R T R A G (Stand: 08/2011)

Kinderkrippe Rasselbande. Fasanenstr Vaterstetten. Telefon: 08106/ Fax:

Betreuungsvertrag zur Übermittagsbetreuung

BETREUUNGSVERTRAG. für den Gesundheits- und Bewegungskindergarten Wendenstr Spremberg - nachfolgend Kita genannt -

S a t z u n g. über die Benutzung der Kindergärten. der Gemeinde Grävenwiesbach

Gemäß Gemeinderatsbeschluss vom

Transkript:

Betreuungsvertrag Bochumer Uni-Zwerge e. V. 1/6 Stand: 12.06.2018 Betreuungsvertrag Bochumer Uni-Zwerge e.v. zwischen dem Bochumer Uni-Zwerge e.v., vertreten durch, und Herrn/Frau über die Betreuung des Kindes geb. am in bei dem Bochumer Uni-Zwerge e.v., Universitätsstraße 150, Gebäude GA 44801 Bochum. Vertragsbeginn ist der (Datum) für Stunden pro Woche. Daraus ergibt sich ein Basis-Betrag von Euro pro Monat, der gemäß der aktuellen Gebührenordnung modifiziert wird, z.b. auf Grund von Mitbetreuung durch die Eltern oder zusätzlicher Betreuung des Kindes. Der Betreuungsvertrag hat eine Mindestvertragslaufzeit von 3 Monaten und verlängert sich quartalsweise* mit der Abgabe der Betreuungsstundenzettel durch die Eltern (mit den sich daraus ableitenden Betreuungsstunden/Gebühren). Eine Erhöhung oder Reduzierung der Betreuungsstunden von mehr als 25% (bezogen auf die bislang gebuchten Betreuungsstunden) ist aus Planungsgründen nur nach frühzeitiger Absprache mit dem Vorstand ggf. möglich. In diesem Fall wird ein Ergänzungsvertrag ausgestellt. *Als Betreuungsquartal sind jeweils die Vorlesungszeiten des SoSe/WiSe, sowie die dazwischen liegenden vorlesungsfreien Zeiten definiert, die nicht in jedem Fall drei Monate umfassen. 1. Aufnahmebedingungen Für die Aufnahme eines Kindes ist die Mitgliedschaft eines Elternteiles bei dem Bochumer Uni-Zwerge e.v. Voraussetzung. Bedingung für die Aufnahme in die Warteliste ist eine passive Mitgliedschaft. Die Kosten hierfür belaufen sich auf einmalig 10 Euro. Der Mitgliedsbeitrag für aktive Mitglieder, deren Kinder betreut werden, beträgt 12,50 Euro/Monat. Über die Aufnahme eines Kindes zur Betreuung und die aktive Mitgliedschaft entscheidet ein gewählter Vertreter des Vorstands in Absprache mit den ErzieherInnen nach folgenden Kriterien: - Wartelistenplatz - Geschwisterkind - Alter des Kindes

Betreuungsvertrag Bochumer Uni-Zwerge e. V. 2/6 Stand: 12.06.2018 - gewünschter Betreuungsumfang Der Bochumer Uni-Zwerge e.v. ist eine Elterninitiative, weshalb eine regelmäßige Mitarbeit der Eltern nicht nur erwünscht, sondern Pflicht ist (vgl. Punkt 3). Die Eltern erklären sich schriftlich einverstanden, dass den ErzieherInnen persönliche Gesundheitsdaten des Kindes mitgeteilt werden dürfen. Dies gilt sowohl für relevante Angaben durch die Eltern (Allergien, chronische Erkrankungen müssen gemeldet werden) als auch im Falle einer notärztlichen Erstversorgung des Kindes (vgl. Punkt 6). Die betreuten Kinder müssen die Einrichtung regelmäßig besuchen. Die Betreuungszeiten werden viermal jährlich verbindlich durch die Abgabe der Betreuungsstundenzettel festgelegt und können innerhalb eines Betreuungsquartals* nicht geändert werden (vgl. Punkt 2). 2. Betreuung des Kindes Der Bochumer Uni-Zwerge e.v. übernimmt die Betreuung des Kindes sowohl während der Vorlesungszeit, als auch in den Semesterferien. Die regulären Öffnungszeiten sind z. Zt. montags bis freitags von 8.00 bis 16.00 Uhr. Der Betreuungsbedarf wird viermal jährlich, jeweils zu Beginn des Semesters bzw. zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit ermittelt. Dazu werden Betreuungsstundenzettel von den Eltern verbindlich ausgefüllt. Mündliche Nebenabsprachen mit einzelnen BetreuerInnen/Vorstandsmitgliedern sind nicht verbindlich. Die Betreuungspläne werden, soweit möglich, nach den Wünschen der Eltern gestaltet. Eine generelle Änderung der Betreuungszeiten während des laufenden Betreuungsquartals* ist nur mit Zustimmung des Vorstandes ggf. möglich. Die Betreuung der Kinder erfolgt in einer Gruppe mit maximal 14 Kindern pro Tag, die im Falle von 14 anwesenden Kindern von zwei pädagogischen Fachkräften und mindestens einem Elternteil betreut werden. Kommt es zu zeitweiligen Verkürzungen der Öffnungszeiten des Bochumer Uni-Zwerge e.v. auf Grund von mangelnder Beteiligung der Elternschaft an der Betreuung der Kinder, können keinerlei Ansprüche gegen den Bochumer Uni-Zwerge e.v. geltend gemacht werden. Der Bochumer Uni-Zwerge e.v. ist zwischen Weihnachten und Neujahr und zu bestimmten, vorher festgelegten Brückentagen bzw. einzelnen Fortbildungs- oder Konzeptionstagen geschlossen. Darüber hinaus kann es eine längere Schließungszeit (ca. drei Wochen) im Sommer geben. Die genauen Termine werden zu Beginn eines Jahres festgesetzt und öffentlich ausgehängt. Bei Erkrankung des Kindes oder Abwesenheit aus einem anderen Grund ist die Einrichtung umgehend zu informieren (Tel. 0234 32 22 04 4). 3. Elternmitarbeit Als Elterninitiative ist der Bochumer Uni-Zwerge e.v. auf die Mitarbeit der Eltern angewiesen. Dies gilt in erster Linie für die zeitweise Mitbetreuung der Kinder von 1,5 Pflichtstunden/Woche. Die Betreuung kann dabei von einem Eltern-/Großelternteil oder einer anderen beauftragten Person, die den Kindern vertraut ist, übernommen werden. Die Mitbetreuungszeiten werden viermal jährlich nach den Wünschen und Möglichkeiten der Eltern festgelegt und sind verbindlich (Betreuungsplan). Nur in begründeten Ausnahmefällen

Betreuungsvertrag Bochumer Uni-Zwerge e. V. 3/6 Stand: 12.06.2018 (ganztägige Berufstätigkeit beider Eltern, Mutterschutz) kann die Mitbetreuung nach Absprache mit dem Vorstand durch andere Tätigkeiten ersetzt werden. Sollte ein Mitglied seine eingetragenen Pflichtstunden nicht wahrnehmen können (Krankheit, Urlaub), muss es die BetreuerInnen davon in Kenntnis setzen und Sorge für Ersatz tragen. Ein Vorarbeiten für geplante Urlaubszeiten ist nach Absprache mit dem Vorstand möglich. Nach dreimaligem Fehlen in kurzen Abständen wird eine Abmahnung ausgesprochen, bei einem weiteren Versäumnis der Mitbetreuungszeit behält sich der Vorstand mit Absprache der Erzieher vor, die Mitgliedschaft zu kündigen. 4. Verpflegung Die Uni-Zwerge stellen kein Essen zur Verfügung. Für Wasser wird von jedem Kind 1 /Monat eingesammelt. Frühstück, Mittagessen und Nachmittagssnack müssen von den Eltern gestellt werden. Um Wartezeiten zu vermeiden sollte das Mittagessen für die Kinder im aufgetauten Zustand mitgebracht werden. Süßigkeiten und süße Getränke sind nicht gestattet. Liegt eine Nahrungsmittelallergie bei dem Kind vor, so müssen die ErzieherInnen davon in Kenntnis gesetzt werden. Persönliche Hygieneartikel (Windeln, Pflegetücher, Wundcreme ) werden nicht gestellt. Die Eltern tragen dafür Sorge, dass diese, ebenso wie Wechselkleidung, Hausschuhe und ggf. Schlafsäcke vorhanden sind. Für die persönlichen Dinge jedes Kindes stehen Boxen zur Verfügung. 5. Versicherung Für die Zeit, in der das Kind unter Aufsicht von ErzieherInnen und Eltern der Einrichtung steht, ist es gesetzlich unfallversichert. Der Versicherungsschutz umfasst maximal 15 Kinder, weshalb die Gesamtzahl von 15 betreuten Kindern nicht überschritten werden darf. Für die Garderobe der Kinder, Eltern und Mitarbeiter übernimmt die Einrichtung keine Haftung. 6. Erkrankungen Es werden keine Kinder betreut, die krank sind. Bei Erkrankungen des Kindes ist die Einrichtung unverzüglich über die Art und Dauer zu unterrichten (Tel. 0234-32 22044). Gleiches gilt für Unfälle des Kindes auf dem Weg zu den Uni-Zwergen. Ansteckende Krankheiten oder Kopflausbefall (auch in der Familie) müssen den ErzieherInnen gemeldet werden, damit diese die Information durch Aushang an die anderen Eltern weitergeben können. Die ErzieherInnen haben das Recht, augenscheinlich kranke Kinder zum Schutz der anderen Kinder aus der Einrichtung zu verweisen. Die Eltern verpflichten sich mit Abschluss dieses Vertrags, einem durch die ErzieherInnen ausgesprochenen Verweis umgehend Folge zu leisten und das Kind aus der Einrichtung abzuholen. Wenn ein Kind länger als eine Woche mit vorgelegtem Attest fehlt, wird die Fehlzeit des Kindes aus der monatlichen Abrechnung genommen.

Betreuungsvertrag Bochumer Uni-Zwerge e. V. 4/6 Stand: 12.06.2018 7. Elternbeiträge a) Die Abrechnung richtet sich nach der fest eingebuchten Zeit (Betreuungsplan), die in jedem Fall (auch bei Urlaub, Auslandsaufenthalt oder Krankheit) bezahlt werden muss. Werden nach Absprache mehr Stunden in Anspruch genommen, werden diese zusätzlich berechnet. b) Bei Vertragsbeginn gelten die ersten 14 Tage als Eingewöhnungszeit und es werden nur die tatsächlich genutzten Betreuungsstunden in Rechnung gestellt. Nach Ablauf dieser Zeit werden die gebuchten Stunden berechnet, ungeachtet der Tatsache, ob die Eingewöhnung abgeschlossen ist. Gegebenenfalls kann die Eingewöhnung nach Absprache mit den ErzieherInnen und dem Vorstand schon vor dem eigentlichen Vertragsbeginn anfangen. Die 14 Tage Frist beginnt mit dem ersten Betreuungstag oder spätestens mit Vertragsbeginn. In jedem Fall werden in den ersten 14 Tagen die tatsächlich genutzten Stunden in Rechnung gestellt. c) Die Mindesteinbuchung liegt bei zehn Stunden in der Woche. d) Der Stundensatz richtet sich nach der wöchentlich fest gebuchten Betreuungszeit: bis einschließlich 15h Betreuung 3,40 Euro pro Stunde bis einschließlich 25h Betreuung 3,10 Euro pro Stunde und ab 26h Betreuung 2,80 Euro pro Stunde. e) 1,5 Stunden pro Woche müssen die Eltern mitarbeiten, i. d. R. mitbetreuen. Die Mitarbeitszeiten werden in einer Liste festgehalten. Für die Zeit der Mitbetreuung wird kein Betreuungsbeitrag für das anwesende Kind erhoben. f) Aktive Mitglieder zahlen einen Monatsbeitrag von 12,50 Euro/Monat, passive Mitglieder (Kinder auf der Warteliste) zahlen einmalig einen Beitrag von 10,00 Euro. g) Kinder die das erste Lebensjahr noch nicht beendet haben müssen 0,4 pro Stunde mehr zahlen da ein erheblich größerer Betreuungsaufwand anfällt bis einschließlich 15h Betreuung 3,80 Euro pro Stunde bis einschließlich 25h Betreuung 3,50 Euro pro Stunde und ab 26h Betreuung 3,20 Euro pro Stunde. 8. Zahlungsweise Die Rechnungen werden bis zum 15. des Monats an die Eltern verteilt. Die Rechnungen sind innerhalb von zwei Wochen nach Erstellung auf das Konto des Bochumer Uni-Zwerge e.v. zu zahlen. Im Falle eines Zahlungsverzugs wird nach zwei Wochen (also vier Wochen nach Rechnungsstellung) eine Zahlungserinnerung ausgegeben. Nach weiteren zwei Wochen Zahlungsverzug wird eine Mahnung zuzüglich einer Mahngebühr von 10,00 Euro erstellt. Wird die Zahlung weitere zwei Wochen versäumt, wird eine zweite Mahnung verschickt und eine Mahngebühr von 15,00 Euro erhoben. Bei weiterem Zahlungsverzug um zwei Wochen ist der Vorstand berechtigt, durch einen Mehrheitsbeschluss des Vorstands den Vertrag fristlos zu kündigen. Dies erfolgt mit einer zu zahlenden Gebühr von 30,00 Euro. Durch die Kündigung werden bereits gestellte Forderungen nicht berührt.

Betreuungsvertrag Bochumer Uni-Zwerge e. V. 5/6 Stand: 12.06.2018 In gut begründeten Ausnahmefällen kann der Vorstand per Mehrheitsentscheid beschließen, einzelnen Vereinsmitgliedern einen Zahlungsaufschub und die Möglichkeit einer Ratenzahlung zu gewähren. 9. Konto des Bochumer Uni-Zwerge e.v. Alle Zahlungen erfolgen ausschließlich auf das Konto Nr. 33 40 69 01 bei der Sparkasse Bochum, BLZ 430 500 01, IBAN DE75 4305 0001 0033 4069 01. 10. Änderung der Beiträge Die Beiträge können nach Anhörung der Mitgliederversammlung durch den Vorstand der Einrichtung in Anpassung an die Kostensituation zum jeweils nächsten Zahlungstermin neu festgesetzt werden. 11. Haftungsausschluss Im Falle der Schließung der Einrichtung auf Grund höherer Gewalt oder eines anderen, vom Träger der Einrichtung nicht zu verantwortenden Umstands, bestehen keine Ansprüche gegenüber der Einrichtung und ihrem Träger. 12. Kündigung Der Vertrag kann von Seiten der Eltern unter Einhaltung einer Frist von vier Wochen im Voraus zum Monatsende schriftlich gekündigt werden. Es besteht eine Mindestvertragslaufzeit von 3 Monaten ab Vertragsbeginn. Ausnahmen hiervon kann der Vorstand beschließen. Der Bochumer Uni-Zwerge e.v. kann den Betreuungsvertrag nur in Ausnahmefällen kündigen. Zuvor sind die Eltern des Kindes vom Vorstand anzuhören. Insbesondere die Nichteinhaltung wichtiger Absprachen (z.b. Mitbetreuung siehe Punkt 3) oder Verstoß gegen die Aufnahmekriterien, sowie ein Zahlungsrückstand beim Elternbeitrag von mehr als einem Monatsbeitrag rechtfertigen eine Kündigung. 13. Nebenabsprachen Nebenabsprachen zu diesem Vertrag bedürfen der Schriftform und der Zustimmung des Vorstands per Mehrheitsentscheid. 14. Gerichtsstand Gerichtsstand dieses Vertrages ist Bochum. (Unterschrift der/des Mitgliedes) (für den Träger; Unterschrift und Stempel)

Betreuungsvertrag Bochumer Uni-Zwerge e. V. 6/6 Stand: 12.06.2018 Bochum,