Erstsemesterinfoveranstaltung Bachelor of Arts (B.A.) Lehramt Chemie GG und Bk

Ähnliche Dokumente
Erstsemesterinfoveranstaltung Bachelor of Arts (B.A.) Lehramt Chemie GG und Bk

Erstsemesterinfoveranstaltung Bachelor of Arts (B.A.) Lehramt Chemie GG und Bk

Herzlich willkommen im Department für Chemie & viel Erfolg im Studium!!!

Herzlich willkommen im Department für Chemie & viel Erfolg im Studium!!!

Herzlich willkommen im Department für Chemie & viel Erfolg im Studium!!!

Herzlich willkommen im Department für Chemie & viel Erfolg im Studium!!!

Studenteninfoveranstaltung Bachelor Chemie 2. Fachsemester

Studenteninfoveranstaltung Bachelor Chemie 2. Fachsemester

Modul Titel Prüfungen Σ LP. Allgemeine Chemie Klausur, Protokoll Protokoll. Physikalische Chemie Klausur Biochemie Klausur 4 5

Studenteninfoveranstaltung Bachelor Chemie 2. Fachsemester

Einführungsveranstaltung 1 Fach Bachelor Geographie (BSc)

Einführungsveranstaltung 1 Fach Bachelor Geographie (BSc)

FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND PHARMAZIE

Version vom

Die neuen Studiengänge der Physik

Einführungsveranstaltung 1 Fach Bachelor Geographie (BSc)

Wechsel Studien- und Prüfungsordnung (2017/18) Bachelorstudiengang Grundschulpädagogik an der Freien Universität Berlin

Studierendeninfoveranstaltung Bachelor Chemie 4. Fachsemester

Facheinführung Mathematik

Drittsemesterberatung Bachelor-Lehramt (Gymnasien & Gesamts

Vorschlag Vereinbarung für das Nebenfach Chemie im Bachelor- und Masterstudiengang Mathematik

Lateinamerika und Ost- und Mitteleuropa

Bachelorstudiengang Chemie. Semesterplan

Viertsemesterberatung Bachelor

Fachbereich Geowissenschaften. Herzlich Willkommen in den

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Facheinführung Mathematik

B.A. Philosophie Zweifach

Drittsemesterberatung Bachelor-Lehramt (Gymnasien & Gesamts

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

BACHELOR PHILOSOPHIE ERSTSEMESTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG: WS 17 / 18

Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre

Einführungsveranstaltung Mathematische Masterstudiengänge

Willkommen. an der Fakultät für Chemie. der Universität Wien

BACHELOR PHILOSOPHIE ERSTSEMESTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG: WS 18 / 19

Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Das Studium der Mathematik in Bonn

B.A. Philosophie Begleitfach

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Musikwissenschaft im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen vom 20.

Nebenfachvereinbarung für den Bachelor-Studiengang Statistik mit dem Nebenfach Chemie

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik bekannt gemacht, wie er sich aus

Facheinführung Mathematik. Sommersemester für die Lehrämter - an Grundschulen & - für sonderpädagogische Förderung

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen Vom 25. Mai 2011

Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule

Facheinführung Mathematik WS 2017/18

Studierendeninfoveranstaltung Bachelor Chemie 4. Fachsemester

Erstsemester-Information WiSe 17/18

Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2013/14)

Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule

Facheinführung Mathematik

Online-Prüfungsanmeldung an der FK6 für BA-Studierende nach Bes. Prüfungsordnung 2013

Facheinführung Mathematik SS 16. für die Lehrämter - an Grundschulen - für sonderpädagogische Förderung. Prof. Dr. Sebastian Rezat

Einführungsveranstaltung Mathematische Masterstudiengänge

Das Orientierungstutorium für Erstsemester Biologie. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2016/17)

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2017/18)

ANHANG A SPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FÜR DEN VERBUND-BACHELOR OF ARTS REGIONALSTUDIEN CHINA STUDIENBEREICH (PFLICHTFACH) CHINASTUDIEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN

B.A. Nebenfach-Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studierendeninfoveranstaltung Bachelor Chemie Wechsel der Prüfungsordnung

Bachelorstudiengang Computing in Science Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Stand:

Informationsveranstaltung t Bachelor KiJu HRG

Das Studium der Mathematik in Bonn

Wirtschaftspädagogik/ Lehramt an Berufskollegs das Masterstudium Oktober 2017

Information zum Master of Education Biologie

Erstemesterinformation Bachelor HRSGe. Dr. Maria Sieverdingbeck

Einführungsveranstaltung Mathematische Masterstudiengänge

Facheinführung Mathematik

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Regelschule

Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Bachelorstudiengang Mensch-Computer-Interaktion Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Stand:

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf,

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Jedes 2. Semester Jedes 2. Literaturwissenschaftliche und allgemeine Einführung Sprach- und rechtswissenschaftliche BM1

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau!

Wirtschaftspädagogik/ Lehramt an Berufskollegs das Masterstudium Oktober 2016

Regionalstudien Lateinamerika. Allgemeine Einführung und Vorstellung des Studiengangs

An den Prüfungsausschuss BA Grundschulpädagogik der FU Berlin. Antrag auf Anerkennung von Studienleistungen

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften. Dr. Robert Klapper

geändert durch Satzungen vom 31. März März November 2013

BACHELOR- BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

B.A. Philosophie Kernfach

Bildungswissenschaften im Zwei-Fach-Bachelor. Informationen der Geschäftsstelle Bildungswissenschaften

Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre

Studienberatung für den Studienabschluss (Bachelor Intermedia)

Master-Studiengang Mathematik

Einführung in die Studienorganisation 1-Fach Master 2-Fächer Master Wintersemester 2017/18

B.A. Philosophie Begleitfach

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez

Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Bayreuth

Studiengang Angewandte Informatik Bachelor-AI Einführungsveranstaltung. Institut für Neuroinformatik

Transkript:

Erstsemesterinfoveranstaltung 13.10.2015 Bachelor of Arts (B.A.) Lehramt Chemie GG und Bk Dr. Volker von der Gönna Institut für Anorganische Chemie

Bachelor of Arts Chemie Vorsitzender B.A.-Prüfungsausschuss Chemie: Prof. Dr. A.G. Griesbeck Vertreter: Prof. Dr. U. Ruschewitz Studienberatung: Dr. V. von der Gönna Prüfungsamt: Frau J. Baensch Vertreterin: Frau Golldamm Geschäftsführung Department für Chemie: Frau Dr. H. Henneken (Studiengangskoordinatorin) Frau Dr. S. Grandel

http://www.uni-koeln.de/chemie/

Stundenplan für Studierende des Lehramts Chemie (Bachelor of Arts B.A.) im Wintersemester 2015/2016, die sich im 1. Fachsemester befinden 8-9 Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 9-10 Übungen zur Vorlesung Allgemeine Chemie (NN, HS 1) GG-Ch-B01.1 10-11 VL Allgemeine Chemie (Prof. Dr. 11-12 U.Ruschewitz, HS 1) GG-Ch-B01.1 VL Allgemeine Chemie (Prof. Dr. U.Ruschewitz, HS 1) GG-Ch-B01.1 12-13 13-14 Praktikum zum Modul Allgemeine Chemie GG-Ch-B01.3, (die Dozenten des Instituts für Anorganische Chemie) 14-15 1 Nachmittag (13-18) nach freier Wahl von Mo bis Do, Ort: Labor AC107. Das Praktikum beginnt in der zweiten Woche der Vorlesungszeit. 15-16 Vorbesprechung, Sicherheitsbelehrung und Anmeldung zum Praktikum 16-17 erfolgen am Dienstag, dem 20.10., um 12 Uhr im Hörsaal 2 und sind Voraussetzung für den Erhalt eines Praktikumsplatzes. 17-18

Module im 1. Semester Allgemeine Chemie (9 CPs): besteht aus Vorlesung, Übung und Praktikum 20.10.2015, 12:00 h, Hörsaal 2: Vorbesprechung und Anmeldung zum Praktikum Im Anschluss: Sicherheitsbelehrung (Pflicht!!!) Praktikumsbeginn: 26.10.2015 in Seminarraum AC414, danach ab ca. 14 Uhr Labor 107 AC Die Klausur am Semesterende hat als Inhalt das gesamte Modul. Die Note geht mit 14 % in die Teilbereichsnote Chemie für den Bachelor ein. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlegung (3 CPs): besteht aus einer Vorlesung aus den Fächern Biologie oder Geographie oder Mathematik oder Physik. Die Veranstaltung wird mit einer Multiple Choice Klausur abgeschlossen. Es muss nur bestanden werden. Die Ergebnisse des Moduls gehen nicht in die Gesamtnote ein. Infoveranstaltung 11.10.2013

Infoveranstaltung 11.10.2013

Achtung: Belegungen und Anmeldungen nicht verpassen 1. Module werden mit allen darin enthaltenen Lehrveranstaltungen über KLIPS 2.0 belegt. Das geschieht in den sogenannten Belegphasen und in der Restplatzvergabe (19.10 16.11.) 2. Prüfungen erfordern eine gesonderte Anmeldung!!! Frist: Anmeldung muss laut GPO in der Regel 6 Wochen vor dem Prüfungstermin erfolgen! Klausur (1. Termin): 17.2.2016, 9:30 11:30 h (Anmeldung zur Klausur bis max. 06.01.2016 möglich) Eine Abmeldung ist ohne Angabe von Gründen bis zwei Wochen vor dem Klausurtermin möglich (03.02.), danach nur noch mit ärztlichem Attest. https://klips2.uni-koeln.de/ Zur Sicherheit: Anmeldungen in KLIPS überprüfen, am besten ausdrucken!!! Das bestandene 1. Modul (Allgemeine Chemie) ist die Zulassungsvoraussetzung für alle Module ab dem dritten Fachsemester.

Wichtige Informationen zu den Prüfungen In allen Modulen B01-B09 werden zur Modulprüfung wenigstens zwei zeitnahe Prüfungen angeboten. In einigen Modulen (siehe nächste Folie) muss spätestens im dritten Versuch die Modulprüfung bestanden werden, sonst gilt das Modul als abschließend nicht bestanden, in anderen Modulen haben Sie beliebig viele Versuche. Im gesamten B.A. Studium (Chemie + 2tes Fach + Bildungswissenschaften) dürfen drei Joker gezogen werden, d.h. auf Antrag wird ein weiterer Versuch gewährt. Hat die/der Studierende 140 CPs erreicht wird ein zusätzlicher vierter Versuch (Ass) frei geschaltet. Sind alle Zusatzversuche aufgebraucht und wird ein Modul trotzdem nicht bestanden, erfolgt die Exmatrikulation durch die Uni Köln. Wiederholungen, mit dem Ziel die Modulnote zu verbessern, sind im Lehramt nicht vorgesehen das heißt, der erste bestandene Versuch geht in Ihre Teilbereichsnote ein. Zu Modulen/Prüfungen müssen Sie sich prinzipiell über KLIPS 2.0 anmelden. Der Anmeldezeitraum wird Ihnen zu Veranstaltungsbeginn vom Dozenten mitgeteilt und/oder sind bei KLIPS hinterlegt. Abmeldungen sind bis zu 14 Tagen vor einer Prüfung schriftlich im Prüfungsamt einzureichen (E-Mail an Frau Baensch jessica.baensch@uni-koeln.de). Im Krankheitsfall zu einer Prüfung sind Atteste zeitnah s.u. im Prüfungsamt einzureichen. Bei Nichterscheinen ohne gültige Abmeldung gilt ein Prüfungsversuch als nicht bestanden.

Modulteilnahmevoraussetzungen Versuchsrestriktion Pflichtmodul (P) Wahlpflichtmodul (WP) Leistungspunkte des Moduls Summe der Leistungspunkte in Wahlpflichtbereichen Gewichtung der Modulnote für die Studienbereichsnote Anhang 3 BACHELOR OF ARTS LEHRAMT AN GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN UNTERRICHTSFACH CHEMIE Erläuterung: Es sind die Basismodule GG-Che-B01 "Allgemeine Chemie", GG-Che-B02 "Anorganische Chemie", GG-Che-B03 "Grundlegende Aspekte der Fachdidaktik", GG-Che-B04 "Organische Chemie", GG-Che-B07 "Biochemie", GG-Che-B08 "Physikalische Chemie" und die Aufbaumodule GG-Che-B05 "Ausgewählte Aspekte des Chemieunterrichts", GG-Che-B06 "Aufbau der Materie und analytische Methoden der Chemie", GG-Che-B09 "Wahlpflicht Chemie" sowie das Ergänzungsmodul GG-MNF-B Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlegung" zu studieren. Kenn-nummer des Moduls Titel des Moduls Beginn Turnus Dauer des Moduls Lehrveranstaltungsformen und Teilnahmeverpflichtungen (TP) Prüfungsvoraussetzungen Prüfungselemente Prüfungsart Dauer Sprache der Modulabschlussprüfung (falls nicht Deutsch) GG-Che-B01 Allgemeine Chemie keine WiSe jedes 2. Semester 1 Semester Vorlesung Übu ng Praktikum inklusive Seminar 2 erfolgreiche Teilnahme am Praktikum schriftlich Klausur 120 min. keine P 9-14% GG-Che-B02 Anorganische Chemie keine SoSe jedes 2. Semester 1 Semester Vorlesung Semi nar 2 Praktikum erfolgreiche Teilnahme am Praktikum mündlich mündliche Prüfung 30-45 min. keine P 9-14% GG-Che-B03 Grundlegende Aspekte der Fachdidaktik keine WiSe/ SoSe jedes Semester 2 Semester Vorlesung 2 Seminare 1 keine schriftlich Klausur 120 min. 3 P 6-9% GG-Che-B04 Organische Chemie erfolgreicher Abschluss von GG- Che-B01 WiSe jedes 2. Semester 1 Semester Vorlesung Semi nar 2 Praktikum erfolgreiche Teilnahme am Praktikum mündlich mündliche Prüfung 30-45 min. keine P 9-14% GG-Che-B05 Ausgewählte Aspekte des Chemieunterrichts erfolgreicher Abschluss von GG- Che-B01 SoSe jedes 2. Semester 1 Semester Seminar Praktikum keine schriftlich Ausarbeitung keine P 6-9% GG-Che-B06 Aufbau der Materie und analytische Methoden der Chemie erfolgreicher Abschluss von GG- Che-B01 SoSe jedes 2. Semester 1 Semester Vorlesung Semi nar 1 Praktikum erfolgreiche Teilnahme am Praktikum; Referat im Seminar mündlich mündliche Prüfung 30-45 min. keine P 9-14% GG-Che-B07 Biochemie erfolgreicher Abschluss von GG- Che-B01 WiSe jedes 2. Semester 1 Semester Vorlesung Übung erfolgreiches Bestehen der Übungen 3 schriftlich Klausur 120 min. 3 P 6-8% GG-Che-B08 Physikalische Chemie erfolgreicher Abschluss von GG- Che-B01 WiSe jedes 2. Semester 1 Semester Vorlesung Semi nar 2 Praktikum erfolgreiche Teilnahme am Praktikum schriftlich Klausur 120 min. 3 P 6-9% GG-Che-B09 Wahlpflicht Chemie erfolgreicher Abschluss von GG- Che-B01 WiSe/ SoSe jedes Semester 1 Semester Vorlesung Semi nar 1 Praktikum keine mündlich mündliche Prüfung 30-45 min. keine P 6-9% GG-MNF-B Mathematisch- Naturwissenschaftliche Grundlegung keine WiSe/ SoSe jedes Semester 1 Semester Vorlesung keine schriftlich Klausur - keine P 3 - - erfolgreicher Abschluss der GG-Che-BA Bachelorarbeit 4 Basismodule GG-Che-B01 bis GG-B04, GG-B07 und GG-B08; Fremdspra-chenkenntnisse studienbegleitend - 12 Wochen - - - - schriftlich Hausarbeit - 2 WP 12 12 - gemäß 8 Abs. 1

www.professionalcenter.uni-koeln.de Sprachen Service Learning RV Digitale (R)evolution Train the Trainer Sechs im Sommer Power Your Life International Service Learning

http://www.professionalcenter.uni-koeln.de/servicelearning.php

Stipendien Stipendienprogramm der Universität zu Köln WS 2014/15: 318 Teilstipendien (300,- EUR/Monat; 2 Semester) http://www.stiftung-studium-lehre.uni-koeln.de/9208.html Staatliche Begabtenförderung im Hochschulbereich Bundesministerium für Bildung und Forschung www.stipendiumplus.de Vollstipendium!!! Insgesamt 13 Studienwerke

Ausländische Studierende http://si.uni-koeln.de/

http://www.gb.uni-koeln.de/

http://verwaltung.uni-koeln.de/abteilung23/content/behinderung_und_studium/

facebook

sonstiges Anmeldung beim Bachelorprüfungsamt erfolgt am besten jetzt!!! auf speziellen Anmeldebögen; bei Abwesenheit: Anmeldung direkt bei Frau Baensch im B.A.- Prüfungsamt (Hörsaaltrakt, R. 118); Öffnungszeiten: Mo, Di, Do: 9-12 Uhr; Mi: 9-11 Uhr Sprechzeiten Dr. von der Gönna (Studienberatung) Mi. 10-11 Uhr, AC 109b und nach Vereinbarung Sprechzeiten Prof. Griesbeck (Vorsitzender B.A.-Prüfungsauschuss): Termin per Email vereinbaren griesbeck@uni-koeln.de CIP-Pool: Anmeldung bei Frau Börsch-Pulm Auslandssemester: Interesse? Frau Dr. Henneken (Studiengangskoordinatorin)

sonstiges Aktualisierte Prüfungsordnungen und Modulhandbücher im Internet unter http://chemie.uni-koeln.de/ bzw. auf dem ZfL-Modulhandbuch-Navi Klausurergebnisse online unter KLIPS (weitere Infos über S-mail account) Alle anderen Rundmails werden an die im Anmeldebogen angegebene E- Mail-Adresse geschickt. Wer also mehrere E-Mail-Konten hat, muss alle im Auge behalten! Atteste müssen innerhalb von 2 Werktagen vorgelegt werden (Abgabe nicht nur persönlich möglich, sondern auch durch Einwurf in den Briefkasten vor dem Prüfungsamt oder per Postversand). Aktuelle Leistungsübersichten (=Transcript of Records) erteilt das ZfL.

Bitte Anmeldeformulare für das Prüfungsamt jetzt ausfüllen! AK-OE der Fachschaft, Do. 16.10. Vorlesungsbeginn: Dienstag 20.10. 10 Uhr, Kurt-Alder Hörsaal