Saubere Emscher dank Kanal

Ähnliche Dokumente
Unterirdischer Vortrieb des Abwasserkanals Emscher ist nun fertig gestellt

Vom Abwasserkanal zum Wassererlebnispfad. Regina Lewen und Sebastian Ortmann

ZUR ZUKUNFT DER WASSERWIRTSCHAFT. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender EMSCHERGENOSSENSCHAFT & LIPPEVERBAND DWA Landestagung am 04.

Ein Fluss im Wandel. Die Ursprünge der Emscher

Planungen Emscherumbau

Hochwasserrisikomanagement und ökologische Verbesserung beim Emscher-Umbau. Georg Johann

Entflechtung des Holzbachsystems Resser Bach und Backumer Bach. Bürgerinfo,

Die neue Emscher Bau des Abwasserkanals und des Stauraumkanals in Castrop-Rauxel

Energie. KSB Referenz

Monitoring am Läppkes Mühlenbach

Emscher-Umbau auch eine Herausforderung für die Bauwirtschaft

Heft 7 Unterwegs mit den. Flusspiraten. zum Hochwasserschutz

Naturnahes Regenwassermanagement in der Emscher-Region

Wasserwirtschaft und Bergbau im Emschergebiet Gestern, heute, morgen. Emanuel Grün, Michael Becker, Michael Getta RuhrGeoTag 2014

Umweltwissen Wasser. Droppies Reise (Sachgeschichte)

Heft 12 Unterwegs mit den. Flusspiraten. auf dem Kanal

Bild wurde nicht geliefert. Pumpen für aggressive Medien. Baureihe 8000 und 2700

Geo-Cache: Der neue Darmbach

Einzigartiges Servicenetz in der Region Mitte

3. Emscherdialog. 20 Jahre Emscher-Umbau Strukturwandel und Hochwassermanagement in der Emscherregion Dr. Jochen Stemplewski 14./15.10.

New Orleans - Eine Stadt macht dicht!

Heft 6 Unterwegs mit den. Flusspiraten. zur Kläranlage

Flygt Baupumpen. Baureihe Die Perfektion in der Wasserhaltung unschlagbar bei anspruchsvollen Pumpaufgaben.

Raumansprüche bei der Hochwasser-, Regenwasserund. Grundwasserbewirtschaftung. Michael Becker Emschergenossenschaft / Lippeverband

Unterwasserpumpen 4"-UNTERWASSERPUMPEN - ERP-KONFORM ÜBERARBEITET UND MIT OPTIMIERTER HYDRAULIK

Heft 9 Unterwegs mit den. Flusspiraten. auf Grundwassersuche

Der modernisierte IT-Grundschutz: Chancen für den Branchenstandard Dr. Ludger Terhart, Emschergenossenschaft/ Lippeverband Mitglied im

Innovations for a better world. Gutbettmühle PesaMill MDGA

Heft 11 Unterwegs mit den. Flusspiraten. zu den Bachpiraten

INDUSTRIEANWENDUNGEN. S -Pumpen eignen sich zum Einsatz in: Industrie Abwasseraufbereitung Umweltschutz Bauindustrie Zivilschutz

Woanders isset auch Scheisse. Tourbericht aus dem Ruhrgebiet September 2013

ZUG Ein Teil der Kanalisation ist sanierungsbedürftig. Die Riedmatt erfordert ein besonderes Vorgehen für die Übergangslösung. 11. Oktober 2017, 08:27

BEREITSTELLUNG VON ENERGIE AUS ABWASSER ZUR VERSORGUNG DES NORDWESTBADS IN BOCHUM

Energieeffizienz. Wir geben all unsere Energie. Damit Sie Energie sparen.

ANDRITZ Pumpenlösungen für den Bergbau

Werkstatt Neues Emschertal DieInsel direkter Zugang zum Wasser. Industrie / Hafenbetrieb

Die Abwassergebühren. Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind. Für Mensch und Natur AIB

Trennsystem in FBS-Qualität

Edelstahl - Kreiselpumpen

Heft 5 Unterwegs mit den. Flusspiraten. auf der Suche nach dem Regenwasser

Hydro Power Schnecke

Vergrabene Schätze: Unterirdische Infrastruktur in Deutschland und Europa

Hebeanlagen. Entwässerung. Industrielle Anwendung

Weltweit ein starker Partner. Voith Industrial Services.

Kunststoffschächte - all inclusive

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunde Biologie 7./8. Klasse: Umwelt und Umweltschutz

Weniger Reibung, mehr Effizienz. MAN Original Öl.

LEWA Pulsationsstudien. Zur Analyse von Rohrleitungssystemen.

Neue Wege für das Regenwasser

Klimafolgenanpassung an Gewässern

Umgang mit Hochwasserrisiken an Emscher und Lippe

Blohm+Voss auf der SMM 2016 Kundenservice und innovative Lösungen aus einer Hand

Das Problem mit Papierhandtüchern

Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 16'200 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

Energieverbund Aargauerstrasse, Zürich Verdichtung nach ökologischem Vorbild

Gemeinsam für sauberes Trinkwasser

1. Mit Solarzellen auf dem Dach kann man Energie sparen. Mit Solarzellen auf dem Dach

Individuelle Lösungen...

Projekttag zum Thema Leben am Fluss. Gewässerstruktur

Dr. Jochen Stemplewski Emschergenossenschaft

VOM KLÄRWERK ZUM KRAFTWERK DAS HYBRIDKRAFTWERK BOTTROP 21. FEBRUAR 2018, DR. TORSTEN FREHMANN

Das Ruhrgebiet im Film

Hydraulisch angetriebene S-Rohr Kolbenpumpe

437/2014 Soziale Stadt Habinghorst Neue Statusmeldung vom Umbau der Lange Straße. 438/2014 Teilstück der Emscherstraße gesperrt

Wir sind Rittmeyer. Mess- und Leittechnik für die Wasser- und Energiewirtschaft

Gralle & Partner Beratende Ingenieure VBI Bremerhaven Bau der Rampe zum Offshore-Terminal Bremerhaven Bemessung des Schmutzwasserpumpwerks

Servertechnologie Made im Ruhrgebiet

Hydraulik Systeme Konstruktion

Integrierte Wasserwirtschaft Der Emscher-Umbau. Dr. Emanuel Grün

Wasserwerk. Tipp Fragt vorher, ob ihr einen Regenmantel oder Wechselkleidung mitnehmen solltet.

Rede zum CEBIT Take-Off Monday am

Baureihen Z10 Z und 12 Unterwasserpumpen aus Edelstahl. Lowara

Sie machen einen harten Job, dem nur wenige gewachsen sind.

FreFlow Selbstansaugende Kreiselpumpe

Wasserkreislauf: Arbeitsblatt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Flüsse und Gebirge in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier:

7. NRW Geothermiekonferenz Nutzung oberflächennaher Geothermie und Abwasserwärme bei Emschergenossenschaft und Lippeverband eine Projektübersicht

Unterwasserpumpen 4"-UNTERWASSERPUMPEN - ERP-KONFORM ÜBERARBEITET UND MIT OPTIMIERTER HYDRAULIK

m Reine und leicht verunreinigte Flüssigkeiten m Kalt- und Heißwasser m Kondensat m Wasser-Glykolgemische, usw.

Flygt C-Pumpen

Multi Eco Baureihenheft

Das Vario-Konzept von KSB. Stets die passende Servicevariante.

Alternative Abwasserverwertung. solarcity Pichling

Flygt Baureihen 2700 / 8000 Edelstahl BAU- UND SCHLAMMPUMPEN

Drei-Kammer-System für größten Stauraumkanal von Mülheim an der Ruhr

Welche wirtschaftlichen Perspektiven eines in Rumänien ansässigen deutschen Unternehmens gibt es in Rumänien?

LernJobGeografie. Die Ressource Wasser. Partnerarbeit Klassenarbeit. 60 Minuten. 01 Wasser in der Schweiz

CombiSump Vertikale Spiralgehäusepumpe für Sumpf - und Behältereinbau nach ISO 2858, EN 733 (DIN 24255), API 610

Ihre optimale Lösung für Heizung, Klima und Lüftung: Inlinepumpen von KSB

Ein neues Bett für die Donau

Historie Gründung der Fluidserv Nuklear Gründung der Fluidserv do Brasil Gründung der Fluidserv Argentina

Energieverbund Aargauerstrasse, Zürich. Verdichtung nach ökologischem Vorbild.

Energieverbund Aargauerstrasse, Zürich. Verdichtung nach ökologischem Vorbild.

Pumpen n Armaturen n Service. Die neue Calio: große Kompetenz jetzt auch in klein.

Wetzikon In vier Monaten beginnt der grosse Spitalumbau. von Ernst Hilfiker, , 17:00 Uhr

Kläranlage Putzhagen. Impressum. Die Reise mit dem Flockenmännchen durch die. Herausgeber: Stadt Gütersloh Fachbereich Tiefbau. Kläranlage Putzhagen

Produktübersicht. Interroll Gurtkurve Maximale Zuverlässigeit

Die Kraftwerke der KWO, Kraftwerke Oberhasli AG... 2

Unterwasserpumpen Cat_borhole_range_de.indd 1 Cat_borhole_range_de.indd 1 22/11/ /11/

Transkript:

Umwelt Magazin 9 2018 Sonderdruck Das Entscheider-Magazin für Technik und Management Saubere Emscher dank Kanal www.umweltmagazin.de

Saubere Emscher dank Kanal Wichtiger Bestandteil des Renaturierungs-Projektes der Emscher, einem Fluss im Ruhrgebiet, ist der parallel und unterirdisch neu gebaute Abwasserkanal. Zentrales Thema dabei: Die drei bis zu 40 Meter tiefen Pumpstationen, die dem Kanal erst das nötige Gefälle erlauben. Jetzt wurden die ersten beiden Stationen eingeweiht und damit ein großer Teil des Kanals in Betrieb genommen ein Meilenstein. Der Abwasserkanal Emscher (AKE) wird parallel zur renaturierten Emscher gebaut. Es ist das größte und ambitionierteste Abwasserreinigungsprojekt in der Geschichte Deutschlands überhaupt: Die Renaturierung des über ein Jahrhundert lang als Abwasserkanal missbrauchten Flusses Emscher zwischen Dortmund und Dinslaken (siehe auch Infokasten). Das Projekt wird bei Fertigstellung fast 15 Jahre Zeit und 4,5 Milliarden Euro gekostet haben. Verantwortlich für dieses Mammutprojekt ist die Emschergenossenschaft, der für das Emschertal zuständige Wasserwirtschaftsverband. Der alte Emscherverlauf, der über eine Länge von 80 Kilometern durch stillgelegte Kohlebergwerke, Industriebrachen und Stadtgebiete fließt, ähnelt mehr einem offenen Abwasserkanal als einem Fluss. Mit dem Emscher-Umbau, der bis 2020 abgeschlossen sein soll, sind viele große Herausforderungen verbunden. Für den Abfluss der Abwässer im neu gebauten Abwassertunnel musste man drei große unterirdische Pumpwerke bauen, die das Abwasser nach oben befördern. Um die Förderaufgaben der hier zum Einsatz kommenden Pumpentechnik verstehen zu können, muss man sich zunächst ein vollständiges Bild vom Umfang und von der Komplexität des Projekts Emscher- Umbau machen. für die Kommunen entlang des Flusses eine große Bedrohung darstellt. Ziel der Renaturierung ist es, die Emscher und ihre Nebenflüsse in ihren ursprünglichen Zustand zurückzuführen und damit die Umwelt für 2,6 Millionen Menschen und die Tierwelt in der Region ökologisch aufzuwerten. Zusammenfassend handelt es sich bei dem Projekt Emscher-Umbau um einen gigantischen, 51 Kilometer langen unterirdischen Abwasserkanal, der an ein Netz von ebenfalls unterirdischen Leitungen angeschlossen ist, sowie um Pumpwerke, die das Abwasser transportieren, das derzeit in und entlang des offenen Abwasserkanals fließt. Mit dem Rückbau der offenen Abwasserkanalsysteme führt man die Emscher und ihre Nebenflüsse in ihre natürlichen Wasserläufe zurück. Abwasserkanal misst 51 Kilometer Dazu gehören nicht nur die Reinigung des Flusses, sondern auch der Ersatz für die alte Infrastruktur, durch die das Abwasser fließt und der Bau einer hochmodernen Kläranlage zur Abwasserbehandlung. Außerdem gibt es auch noch ein Problem mit regelmäßig auftretendem Hochwasser, das Der Abwasserkanal verläuft bis zu 40 Meter unter der Erdoberfläche. Bild: Rupert Oberhäuser/EGLV

Größeres Teilstück jetzt eingeweiht Der Hauptstrang des Entwässerungstunnels mit einem Durchmesser von drei Metern beginnt an der Abwasserkläranlage Dortmund-Deusen und folgt dem Flusslauf der Emscher in Richtung Westen bis zur Kläranlage Emschermündung in der Nähe von Dinslaken. Ein Problem, das die Projektingenieure neben allen anderen Blick in den knapp 40 Meter tiefen Saugraum des Pumpwerks Bottrop. Bild: EGLV Bild: Rupert Oberhäuser/EGLV Herausforderungen dieses Projekts zu lösen hatten, war der eigentliche Abwasserabfluss. Damit das Abwasser über die gesamten 51 Kilometer fließen kann, hätte man den Tunnel mit einem Gefälle von 1,5 Metern pro Kilometer ausführen müssen. Das hätte bedeutet, dass der Tunnel am Rhein in Dinslaken in rund 80 Metern Tiefe ankommen wäre. Um dieses Problem zu lösen, werden drei große Pumpwerke in Gelsenkirchen, Bottrop und Oberhausen gebaut. Die Pumpwerke in Gelsenkirchen und Bottrop sind jetzt fertiggestellt und sind im September 2018, zusammen mit einem wesentlichen Teilstück des Abwasserkanal Emscher (AKE), in Betrieb gegangen. Es umfasst rund 35 Kilometer zwischen Dortmund und Bottrop. Die noch fehlenden 16 Kilometer sowie die Pumpstation Oberhausen sollen 2020 folgen. Pumpwerke sind 40 Meter tief Aus einer Tiefe von ungefähr 40 Metern werden diese Pumpwerke das Abwasser auf acht Meter unter der Erde heben, damit es anschließend mit genügend Gefälle in den Tunnel abfließen kann. Da diese Pumpwerke für den erfolgreichen Betrieb des gesamten Abwassersystems von größter Bedeutung sind, stellten die Projektverantwortlichen hohe Anforderungen an die Pumpentechnik. Der Pumpenhersteller KSB erhielt den Auftrag zur Lieferung von 21 großen Wasserpumpen der Baureihe Sewatec. Diese Pumpe wurde für anspruchsvolle Aufgaben entwickelt. Sie ist gegen chemisch aggressive und abrasive Medien beständig und verfügt über eine besonders effiziente Hydraulik. Bei der Vergabe des Pumpenauftrags an den deutschen Hersteller spielte auch das vorhandene Servicenetz mit der erforderlichen Infrastruktur eine Rolle. Planung für einen Zeitraum von 100 Jahren Die geforderte technische Lösung sollte robust, zuverlässig, effizient, zukunftsfähig und sowohl für die aktuellen Anforderungen als auch einen zukünftigen Erweiterungsbedarf geeignet sein. Da der Abwasserfluss in den nächsten 100 Jahren nicht versiegen wird, muss eine Betriebsbereitschaft über diesen Zeitraum sichergestellt sein. KSB lieferte die Pumpen für die Pumpwerke in Bottrop und Gelsenkirchen. Beide fördern das Abwasser zu den höher gelegenen Abwasserkanalbereichen. Die größten Aggregate haben eine Antriebsleistung von je 470 kw und schaffen 480 Kubikmeter Abwasser pro Stunde. Die Pumpen der Baureihe Sewatec kommen in vielen Regionen der Welt zum Einsatz, wo sie die Leistung und Wirkungsgrade erzielen, die für das Projekt Emscher- Umbau gefordert sind. Die trocken aufgestellten Aggregate werden von drehzahlgeregelten hocheffizenten Motoren angetrieben und können mit

unterschiedlichen Laufrädern bestückt werden. Ihre optimierten Hydrauliken sorgen für einen hohen Wirkungsgrad und somit für einen sparsamen Energieverbrauch. Besonderheit der Pumpen In der Gehäusegestaltung weisen die Emscherpumpen eine technische Besonderheit auf. Im Gegensatz zur Standardausführung dieser Baureihe haben die Konstrukteure Gehäuse mit tangentialen Druckstutzen entwickelt, um einen noch besseren Wirkungsgrad zu erzielen. Auch die Laufräder wurden auf einen sehr guten Bild: Jens Seiler / wikipedia.org Bild: Stefan Kunzmann / Wikipedia.org Die Emscher entspringt in einem Quellteich bei Holzwickede (südöstlich von Dortmund). Vor der Industrialisierung mäanderte sie extrem stark bei sehr geringem Gefälle im Emschertal dem Rhein entgegen, die ursprüngliche Länge des Flusses betrug 109 Kilometer. Im Zuge der Industrialisierung wuchsen die angrenzenden Städte stark, zudem begann der Bergbau. So nutzten die Anrainerstädte des entstehenden Ruhrgebiets die Emscher sowie ihre Nebenflüsse als Abwasserkanäle, die alle Arten von Industrie- und Haushaltsabwässern inklusive Fäkalien aufnahmen. Beschleunigt durch Absenkungen des Bodens im Zuge des Kohleabbaus floss der ohnehin in seinem natürlichen Bett langsam fließenden Fluss immer weniger Absenkungen überschwemmten immer wieder das Emschertal. Das führte zu einer starken Umweltbelastung und katastrophalen hygienischen Verhältnissen. Eine Bürgerinitiative informierte 1882 den preußischen Landtag mit folgenden Worten über den Zustand der Emscher (Quelle: Wikipedia): Der schöne, liebliche Emscherfluss von damals ist volldie Emscher und ihre Nebenflüsse werden renatuso sahen die Emscher und ihre Nebenläufe (hier ständig verschlammt und voller Morast, eiriert - hier der Emscher-Hauptlauf in der Bolmke in der Lanferbach in Gelsenkirchen) vor der Renatune dunkle, chaotische, jauchige, stinkige Dortmund. rierung aus. Masse kriecht träge durch das Emscherbett dahin, und fortwährend aufsteigende Blasen verpesten mit ihren verderblichen Hauchen fortwährend die Luft, besonders an feste Stoffe, Koth und Dünger, Küchenabfälle, Kehricht, Schutt, Asche feuer- und explosionsgefährliche Stoffe. Mit der Gründung der Emschergenossenschaft 1899 sollten Schritte zur Lösung des Problems unternommen werden. Da aufgrund der Bergsenkungen der Bau einer geschlossenen Abwasserleitung nicht möglich war, wurde der Fluss in ein offenes Entwässerungssystem mit Betonsohlschalen umgebaut. Faktisch hatte die Emscher damit aufgehört, ein Fluss zu sein, sondern wurde zu einem ausbetonierten oberirdischen Abwas- So idyllisch entspringt die Emscher südöstlich von Dortmund. serkanal, dessen Mündung zudem von Duisburg nach Dinslaken verlegt wurde. Die begradigte und kanalisierte Emscher verkürzte sich um rund 26 auf 83 Kilometer. In den darauffolgenden 90 Jahren hatte sich daran nichts geändert, bis die Emschergenossenschaft und 19 Kommunen in der Region in den 1990er Jahren einen ehrgeizigen Plan entwickelten, der 2006 schließlich als Masterplan Emscher-Zukunft veröffentlicht wurde. Er sieht die Renaturierung der Emscher vor, also die Rückverlegung in ein (neu gestaltetes) Flussbett. Dieses Teilprojekt läuft, ein Teil des vormals kanalisierten Flusses ist bereits renaturiert. Für die Entsorgung der Ruhrgebiets-Abwässer baut die Emschergenossenschaft den weitgehend parallel zur Emscher unterirdisch verlaufenen Abwasserkanal Emscher, um dem es in diesem Projektbeitrag vorrangig geht. Bild: Kickof / Wikipedia.org Infokasten Emscher

Bild: EGLV Bild: KSB Springer-VDI-Verlag GmbH & Co. KG, Düsseldorf 2018 Herz der Pumpwerke sind Pumpen von KSB, die die Abwässer wieder nach oben befördern. Wirkungsgrad hin optimiert bei gleichzeitiger Gewährleistung einer hohen Betriebssicherheit. Zusätzlich passte KSB die Ölversorgung der Wellenabdichtung und deren Überwachungseinrichtung sowie die Rücklaufsperre der Pumpen an die Kundenwünsche an. Speziell für das Pumpwerk Gelsenkirchen hat das KSB-Werk in Halle an der Saale, in dem alle Aggregate für dieses Großprojekt produziert wurden, zwei riesige Pumpen in Blockausführung gebaut. Bei Prüffeldtests übertrafen die Pumpen die in der Computer-Simulation (CFD) ermittelten Wirkungsgrade. Vor der Auslieferung wurde jede Pumpe einzeln geprüft und dabei zeigte sich, dass die Wirkungsgradzusagen noch um 3 % übertroffen werden konnten. Für das Pumpwerk in Bottrop waren 10 Pumpen mit Druckstutzen zwischen 500 und 700 mm, Laufrädern mit Durchmessern bis zu 900 mm und Gelenkwellen erforderlich. Für das Pumpwerk in Gelsenkirchen wurden neun Sewatec in gleicher Ausführung geordert. Zusätzlich lieferte KSB zwei Sewatec dieser Größe in Blockbauweise. Das Pumpwerk Oberhausen ist das letzte Pumpwerk des Abwasserkanals Emscher und noch im Bau. 2020 soll es in Betrieb gehen. Lebenszykluskosten Bei einem Projekt dieser Größenordnung war es für die Emschergenossenschaft wichtig, genau zu erfahren, wie hoch die Lebenszykluskosten der Pumpwerke und somit die Gesamtbetriebskosten sind. Bei den zahlreichen Anforderungen für dieses Projekt waren ein hoher Pumpenwirkungsgrad und große Zuverlässigkeit besonders wichtig. Im Übrigen sind ein guter Wirkungsgrad der Pumpen sowie ihre Zuverlässigkeit keine konkurrierenden Ziele; sie ergänzen sich sogar. Mit Pumpen, die jederzeit im Wirkungsgradoptimum laufen, können Effizienz und Zuverlässigkeit erreicht werden. Das spart Energiekosten, reduziert den Verschleiß von Bauteilen und sorgt für einen reibungslosen Betrieb; dies trägt wiederum zu einem geringeren Wartungsaufwand bei, der immer mit hohen Kosten und Zeitaufwand verbunden ist. Komplexes Vorhaben über Jahrzehnte Nach umfassenden Briefings durch das Unternehmen, das die Pumpwerke gebaut hat, war das Projektteam von KSB in der Lage, den geforderten Wirkungsgrad anzubieten und bei Testläufen in Anwesenheit des Kunden unter Beweis zu stellen. Mit der Lieferung, dem Einbau und der Inbetriebnahme der 21 Sewatec-Aggregate ist der Auftrag für den Hersteller noch nicht abgeschlossen. Mit technischen Serviceleistungen wird er die Pumpen auch in den kommenden Jahren begleiten. Damit ist sichergestellt, dass die Pumpen auf die sich ständig ändernden Anforderungen des größten Abwasserprojekts Europas vorbereitet sind. Der Emscher-Projekt Umbau ist ein über viele Jahre geplantes sehr komplexes Bauvorhaben. Das neu entstehende, geschlossene Abwasserkanalsystem repräsentiert den neuesten Stand der Technik. Sein Umbau zu einem naturnahen Fluss steigert die Lebensqualität für die Bewohner des nördlichen Ruhrgebiets und bringt ihnen ihre alte Lebensader zurück. Bryan Orchard, Mail: christoph.pauly@ksb.com

FÖRDERT SCHMUTZIGE GESCHÄFTE. Jahrzehntelange Erfahrung macht Produkte wie unsere Sewatec zuverlässiger und effizienter als andere Pumpen. In jedem Job. www.ksb.com Unsere Technik. Ihr Erfolg. Pumpen n Armaturen n Service