Innsbruck 19. März OE7FMI, Markus OE7BSH, Bernd

Ähnliche Dokumente
Mötz/Locherboden 26. Feber 2016 OE7FMI OE7BSH

Imst 28. Feber 2014 OE7FMI OE7BSH

Das Multimode-Relais DBØHEW

WARUM DIGITALFUNK? Verbindungen direkt und über Relais möglich Vernetzter Funkbetrieb Gezielter Verbindungsaufbau zu einem Netzwerk Gezielter

Einführung DV-Betriebsarten. D-Star, C4FM, DMR

Einleitung. Wer hat schon Erfahrungen oder ein Gerät für: DMR? D-Star? C4FM? Tetra? APCO?

2016 DB7MJ, Peter Ess

Einführung Betriebstechnik Gerätetechnik Selbstbauprojekte weltweite Netze und Server. D-Star - P14 - DG8SF / DF2DR

Warum Digital Voice (DV)?

Vortrag zum D-STAR Meeting des Radio Club Sursee HB9AW am 16. Februar Ralf Mittelstaedt- DM7RM

D-STAR Schulung im Herbst Romeo 12, Ratingen Präsentation von Johannes Kneller, DO6FC

DMR im Amateurfunk. Mototrbo & Hytera (DMR+) DMR im Amateurfunk DG3JKB

FCS (Block-Prüfsummen Zeichenfolge) Digitale Daten und Sprache werden in Daten-Blöcken (Frames) übertragen.

Information zu D-Star in OE8

Einführung in die Betriebsart

DMR Austria (DMRplus) Reflektoren-Liste

Digitale Funksysteme (D-STAR) in der Praxis. Renato Schlittler HB9BXQ Franz Koch HB9CCQ

Information zu C4FM in OE8

Information zu C4FM in Österreich

DB7MJ, Peter Ess

Einführung in D-STAR Einrichten Hotspots für D-STAR und DMR Referent: HB3YZE / OE8VIK Michi Gallobitsch

Digital Mobile Radio - DMR

Anleitung Installation DV4Mini auf einem Windows Computer

Von Johannes Grill OE5UNO

DMR Austria (DMRplus) Reflektoren-Liste

Information zu D-Star in Österreich

DMR IM AMATEURFUNK UND DMR MIT DB AAT. Ein kurze Übersicht

Information zu D-Star in Österreich

Ortsverband R17. DMR Was ist das? Ein kurzer Überblick auf Basis des Netzwerkes. DH5HS 31.August 2018 Mönchengladbach

Anleitung Installation DV4Mini auf einem Windows Computer

Anleitung Installation DV4Mini auf einem Windows Computer

Willkommmen zum. 1. Digital Amateur-Funk-Treffen-Thüringen

(Die Homepage kompakt als PDF von OE8VIK)

Information zu DMR in OE8

Anleitung DV4Mini Installation und Betrieb auf einem Windows Computer

Willkommen zur Präsentation 3.0 Der DV4mini Stand Mai 2016

2. DARC FUNK.TAG KASSEL

Information zu C4FM in Österreich (Die Homepage kompakt als PDF von OE8VIK)

DMR Austria (DMRplus) Reflektoren-Liste von OE8VIK

DMR Digital Mobile Radio

Information zu DMR in OE8

Anleitung Installation DVMEGA Image Pi-Star Version 1.3 von OE8VIK/HB3YZE

Handbuch C4FM in Österreich (Die Homepage kompakt als PDF von OE8VIK)

Anleitung Installation DV4Mini auf einem Windows Computer

SWISS-ARTG. Handbuch D-Star XLX229

Information zu DMR in Österreich

SWISS-ARTG. Handbuch D-Star Schweiz

Installation micro Repeater Platine MMDVM_HS_DUAL_HAT mit Image Pi-Star Version 1.9 von OE8VIK

Anleitung DV4Mini Installation und Betrieb auf einem Windows Computer

CCS Call Connection Service. Benutzerhandbuch

Überblick DMR im Amateurfunk und Erfahrungsbericht auf DB0RZ. Armin, DL8VA P

Digital Mobile Radio - DMR

D-STAR. Einführung in die Technik, Geräte und Anwendungen

DB0TST Bedienungsanleitung. Inhalt. V Initiale Version, Andreas Hänsel. V Erweiterungen, Andreas Hänsel

Information zu DMR in Österreich

Das D-Star System. Einführung in die Technik, Geräte und Anwendungen. Vortrag OV K13 - Neustadt/W. 10. Oktober 2008

Digital Smart Technology for Amateur Radio

Digitaler Amateurfunk Schwerpunkt: DMR

Installation DVMEGA Image Pi-Star Version 1.01

Konfigurationsleitung DStar-DD

(Die Homepage kompakt als PDF von OE8VIK) Gültig ab 30. September 2017

Kurzanleitung zu D-Star Wie funktioniert D-Star und was der Endbenut zer wissen muss

Herzlich Willkommen. erstellt von: DH6MBT

Information zu DMR in Österreich

Anleitung DV4Mini/DV4AMBE Installation/Betrieb

Information zu DMR in Österreich

eine Einführung Digitale Kommunikation für

Information zu D-Star in Österreich

Anleitung Konnektieren/Diskonnektieren DCS-Reflektoren via DTMF ID-31E & UP4DAR

D-STAR Reflektor XLX229

MMDVM Relais - Inbetriebnahme

Anleitung DV4Mini/DV4AMBE Installation/Betrieb

Betriebsarten für digitale Sprachen technisch gesehen. von Ing. Kurt Baumann OE1KBC

Digi-Mode Verfahren Einsatz Klang

DMR: Die Zukunft von digitaler Kommunikation By Mike Swiatkowski, AA9VI Übersetzt und modifiziert von HB9EXT / Stand September 2014

Das D-Star System. Einführung in die Technik, Geräte und Anwendungen. Vortrag OV K12 - Zweibrücken 12. April 2012

D-Star: CCS eine Einführung

DMR Etwas für mich? Eine Veranstaltung von HB9EAS 28. November 2015 im B22, Basel HB9TQJ und HB9FEF

Handbuch D-Star in Österreich (Die Homepage kompakt als PDF von OE8VIK)

eine Einführung den Funkamateur

D-Star Relais HB9HD HB9HD

Anleitung DV4Mini / DV4AMBE Installation und Betrieb auf einem Windows Computer

Programmierzone im TYT MD-380

Handbuch C4FM in Österreich (Die Homepage kompakt als PDF von OE8VIK)

Information zu DMR in Österreich

D-STAR = Digital Smart Technologies for Amateur Radio Vortrag von Dr.med. Alexander H. Hahn, DH2ID am

Anleitung DV4Mini Installation und Betrieb auf einem Windows Computer

D-Star: Callsign-Routing für Dummies

Irrtümer über Digitalfunk

Open House in Bad Lausick

DL3OCK Selbstbau in D-STAR auf der Basis von UP4DAR

DMR Workshop für Anfänger

Bildquelle: Mit freundlicher Unterstützung von Holger Riethmüller DL8SCU, der die Basis dieses Vortrags zur Verfügung stellte.

DV im Amateurfunk. Digital Voice. Hans-Jürgen Barthen, DL5DI. DARC VUS Referent Distrikt K. Hans-Jürgen Barthen DL5DI

Anleitung Openspot von Shark RF

PI-Star Amateur Radio Gateway Modem

Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

Einführung DMR Digitalfunk Vortrag Flein

Anleitung Konnektieren/Diskonnektieren DCS-Reflektoren ID-31E & UP4DAR

Transkript:

Innsbruck 19. März 2016 OE7FMI, Markus OE7BSH, Bernd 1

2

Relais OE7 OE7XZT Ahorn/Filzen 438.975 * OE7XTT Penken 438.550 * OE7XXR Rofan FIRAC 438.200 * OE7XLI Lienz 438.875 OE7XZH Bruckerberg 438.450* OE7XTT Penken 438.350* OE7XIH IBK Hoadl 438.050 OE7XBI Rangger Köpfl UHF/SHF 439.075* * OE7XLI Lienz 438.525/145.675 OE2XSV Sonnblick 439.0875 OE7XKH Krahberg 438.500 * *) Privat finanziert Sowie diverse Hotspots/Private * * * * * * * * OE7XCJ Innsbruck 438.650 OE7XTR Krahberg 145.7625 (ATO) 3

Systemvergleich Technologie Modulation GMSK, 4k8 total Bandbreite: 6,25 khz Multiplex FDMA Mux: Sprache+Daten QSO per QRG: 1 Vocoder: AMBE-2020 (alt) 9k6 Analoggeräte nutzbar Selbstbau-Hotpots & Relais: JA Relais nicht analogfähig ICOM Geräte analog&digitalfähig Verlinkung Stand 2/2016: JA Ursprung Amateurfunk (ICOM) Meist verbreitet in OE, viele Nutzer in Tirol Tolle Kontakte weltweit. Selbstbau & Hotspots DMR Tier 2 Modulation 4FSK, 2x4k8=9k6 total Bandbreite 12,5 khz Multiplex TDMA - 2 Zeitschlitze Mux: 2xSprache/Daten-Stream QSO per QRG: 2 Vocoder: AMBE (2+) Analoggeräte nicht nutzbar Selbstbau-Hotspots: JA Relais analogfähig Geräte analog & digitalfähig Verlinkung Stand 2/2016: JA Ursprung Betriebsfunk (div/etsi) Für die Digitalfreaks die überall dabei sein wollen. Sehr stabil im Mobilbetrieb. Hotspots mit DV4mini möglich 6,25 khz Equivalent Modulation 4FSK 9k6 total Bandbreite 12,5 khz Multiplex FDMA Mux: Sprache,Sprache/Daten, D QSO per QRG: 1 Vocoder: AMBE (2+) 9k6 Analoggeräte nutzbar (Theorie) Selbstbau-Hotspots: JA Relais analogfähig Geräte analog & digitalfähig Verlinkung Stand 2/2016: JA Ursprung Amateurfunk (Yaesu) NEU, gute Sprachqualität, Verlinkungen mit DV4mini/Wires-X möglich 4

Kurze Historie bis heute Technische Parameter (HF) Verbreitung 5

D-STAR Historie 2004 Vorstellung durch ICOM, Erste Geräte. 2005 ICOM DSTAR Repeater erhältlich.. Reine ICOM-Welt. Zu Beginn nur ICOM-Relais verlinkbar ( US-Trust ). Später: DPLUS Reflektorfunktion hinzu (REF). 2009 Funkamateure beginnen selbst zu entwickeln:.. Hard- und Software (für Hotspots & Eigenbaurelais). Callsign/Relaisrouting außerhalb US-Trust (ircdbb). Neue Konferenzserver (Reflektoren) und Dashboards. Xreflektor(XRF), ab 2012 Umstellung auf DCS-Reflektoren. CCS-Routing mit DMTF ergänzt/ersetzt das ircddb-routing. Erste Versuche in OE7 (2012, G4KLX Soundkartenhotspots). 2013 D-STAR Start in OE7 (Spätstarter im vgl. zu Ost-OE) 6

Technische Parameter (HF) D-STAR: Bandbreite 6.25 khz (12.5 khz Kanalraster) Standard-Hub (+/-) 1200 Hz D-STAR GMSK (F7W) vgl. Analog FM (F3E) -30db /11khz -55db/14khz -30 db / 18 khz 7

Technische Parameter (HF) D-STAR: Basisbandsignal (Spektrum und Wellenform) (01010101 = 2400 Hz Sinus, andernfalls Sinusunterbrechung) 2400Hz peak mod, Framedauer 20ms (50 Hz Sprach-Framerate) Beachte: Niederfrequenzanteil -> Frequenzgang ZF bei Selbstbau, 9k6 9k6 Datenrate: 4k8 (2k4 Sprache + 1k2 Viterbi-FEC + 1k2 für Daten) / F7W 8

Technische Parameter (HF) GMSK: Bandbreitenschonende Sonderform der FSK-Mod (Träger-Frequenzumtastung mit flachen Flanken) 9

Technische Parameter (HF) Codec: AMBE Chip/Vocoder Die Sprache (NF) wird gesampelt (A/D Wandlung), encodiert (AMBE), und der resultierende Stream mit GMSK moduliert. 10

Warum digital? 11

Mehrwert D-STAR -> Neue Funkfreunde, andere OVs & Regionen mit dabei Einbindung der Relais in Reflektoren (verlinkte Räume), Zusammenschaltungen / HAMNET Einbindung Übertragung von Zusatzinformationen, z.b.: GPS, Name Für OM mit wenig Möglichkeiten für Antennen Gute Relaisabdeckung in OE Regt zu mehr Betrieb auf UKW an Keine Störer GPS Daten mitsenden -> 12

Relais-Abdeckung OE Relais-Abdeckung Inntal 13

D-Star OE REPEATERLISTE AUF http://wiki.oevsv.at/index.php?title=d-star-frequenzen 14

D-Star OE7 REPEATERLISTE AUF http://wiki.oevsv.at/index.php?title=d-star-frequenzen 15

OE7XIH - Hoadl EINSTELLUNGEN AM GERÄT RPT1: OE7XIH B RPT2: OE7XIH G 438.050 MHz shift -7,6 MHz RELAISHARDWARE: UP4DAR SIEMENS C2 Default linked to DCS009B (Raum Österreich) Zuführung via HAMNET 5,7 Ghz Richtfunk 16

OE7XXR - Rofan EINSTELLUNGEN AM GERÄT RPT1: OE7XXR B RPT2: OE7XXR G 438.200 MHz -7,6 MHz RELAISHARDWARE: UP4DAR Kapsch C-Netz Default linked to DCS009B (Raum Österreich) Zuführung via HAMNET 5,7 Ghz Richtfunk 17

OE7XKH - Krahberg EINSTELLUNGEN AM GERÄT RPT1: OE7XKH B RPT2: OE7XKH G 438.500 MHz shift -7,6 MHz RELAISHARDWARE: UP4DAR SIEMENS C2 Default linked to DCS009B (Raum Österreich) Zuführung via HAMNET 5,7 Ghz Richtfunk 18

Wie wird man QRV? 19

Wie wird man in D-STAR QRV? OM: D-STAR Handfunk/Mobilgerät (ICOM) Oder eine Dongle bzw. Board-Lösung Relais oder Hotspot (Simplex-Einstieg) in der Nähe 20

ICOM-Geräte Handgeräte (Auswahl ab 2006) IC 91 IC92 ID 31 ID51 (2013) 2005 2006 2011 ID51+(2014) 21

ICOM-Geräte Mobil- und Feststationsgeräte ID-1 (nur 23cm, 2005) ID-5100 (2014) IC 9100 (2012) ID-E880 IC2820 IC-7100 (2009) (2006) (2013) 22

Hotspots (wenn kein Relais zur Verfügung) UP4DAR mit RMU DVMEGA mit Raspi DV4MINI mit oder 9k6-Funkgerät PC oder Pi Dongle rot, uvm 23

Dongle-Lösungen (Nur Netzbetrieb ohne HF) Auswahl UP4DAR ThumbDV DV3 Dongle blau 24

Vernetzung Die DCS Reflektoren REFLECTOR (DCS009 steht in OE1) oder via HAMNET Funkstrecken UP4/DVRPTR +9k6 Gerät als HOTSPOT ICOM ID-51 z.b.: ICOM-Relais UP4DAR-Relais DVRPTR-Relais G4KLX Relais UP4/DVRPTR +9k6 Gerät 25

Vernetzung Die DCS Reflektoren Für jedes Land gibt es einen sogenannten DCS-Reflektor. Damit werden Relais, Simplex-Hotspots etc zusammengeschaltet. z.b.: der DCS001 für Deutschland oder der DCS009 für Österreich Jeder Reflektor verfügt zudem noch über die Räume A bis Z. User können die Relais/Hotspots per HF fernsteuern oder vom Reflektor trennen. 26

Vernetzung Die DCS Reflektoren http://xreflector.net/ Beispiel: Aufteilung der Räume im Reflektor von OE (DCS009) In OE ist der Standardreflektor der DCS009B (Raum B) Raum DCS009T (Raum T) ist der Raum Tirol 27

Vernetzung Die DCS Reflektoren Digitale ID (für DSTAR, DMR, ) z.t. erforderlich im DCS, DMR+ System Wer war QRV? http://xreflector.net/ 28

Vernetzung Die DCS Reflektoren 29

Vernetzung alternative Systeme Ältere Systeme: XRF: Alternative in Europa (http://xrefl.net/) REF: Amerika (http://www.dstarinfo.com/reflectors.aspx) 2016: Brandmaster: Rising star from Russia (DMR, DSTAR, C4FM) 30

Praxisbetrieb 31

Mitgesendete Daten und ihre Bedeutung UR: RPT1: RPT2: MY: (URCALL) (angesprochener RPT) (angesprochenes Gateway) (mein Call + opt. Extension) TX Message: (Infotext wie Name/QTH) GPS Daten (optional) 32

Betriebstechnik Mikrofon-Übergaben wichtig Trotz TX-MSG: Nennung Rufzeichen Längere Umschaltpausen Kein Stereo (Doppeln) Kunstpause vor und nach Sprechen Ganzer Reflektor hört mit, sofern eingebucht Optional: Einbuchen für CCS 33

PRAXISBETRIEB BEI ID51+ und 5100 LOCAL CQ einstellen UR: RPT1: RPT2: MY: CQCQCQ (frei lassen / keine Auswertung) (frei lassen / keine Auswertung) OE7ERJ / ID51 TX Message: Erwin / Zams GPS Daten (optional einschalten) LIVE Vorführung SIMPLEX /HOTSPOT 34

PRAXISBETRIEB BEI ID51+ und 5100 GATEWAY CQ einstellen UR: RPT1: RPT2: MY: CQCQCQ OE7XKH B OE7XKH G OE7ERJ Modulbuchstabe A 23cm B 70cm C 2m D Dongle (HAMNET od. Internet) E 10m TX Message: Erwin unterwegs GPS Daten (optional einschalten) LIVE Vorführung RELAIS Hinweis: Die Einstellungen speichert man sich einmal im Gerät ab. Bleibt RPT2 leer, leiten manche Relais nicht zum Reflektor weiter. 35

Reflektorsteuerung mit DTMF Fernsteuern eines Relais / Hotspots DTMF Folgen: 0 fragt den aktuellen Linkstatus des Relais (Info) ab # trennt die aktuelle Verbindung (unlink) Zum Umlinken ist der Zwischenschritt nicht erforderlich Beispiele: D902 verbindet mit DCS009B (Raum OE) D920 verbindet mit DCS009T (Raum Tirol) D103 verbindet mit DCS001C (Raum DL) usw PTT drücken und DTMF-Folge eingeben. Die Tonfolgen speichert man sich ggf. einmalig für zukünftige Schnellaufrufe im Funkgerät ab. Die Fernsteuerbefehle sind als Hilfestellung auch via http://xreflector.net/ in der Group-Info gelistet.. 36

Vernetzung Die DCS Reflektoren Für jedes Land gibt es einen sogenannten DCS-Reflektor. Damit werden Relais, Simplex-Hotspots etc zusammengeschaltet. z.b.: der DCS001 für Deutschland oder der DCS009 für Österreich Jeder Reflektor verfügt zudem noch über die Räume A bis Z. User können die Relais/Hotspots per HF fernsteuern oder vom Reflektor trennen. 37

Reflektorsteuerung mit URCALL-Feld Fernsteuern eines Relais / Hotspots (alte Variante) UR: U (7 Leerstellen+U) -> bedeutet Unlink (Relais wird lokal) Beim Umlinken als Zwischenschritt nicht erf. Beispiel: UR: DCS009BL -> bedeutet Link mit DCS009 Raum B Zum Sprechen URCALL wieder auf CQCQCQ umstellen! Jeweils 1x kurz PTT drücken löst die Funktion aus. Die Befehle speichert man einmalig für zukünftige Schnellaufrufe im Funkgerät ab. Nach dem Befehl erfolgt i.d.r eine Bestätigung des Relais 38

D-Rats Messages Chat File-Transfer 900baud Letzte Version 2013 39

QRX 40

41

DMR-Umsetzer in OE 42

DMR: Ursprung Betriebsfunk Geräte ausgeliefert leer Codeplug wird benötigt Kein VFO-Modus FPP inzwischen tlw. möglich Organisation in Sprechgruppen Inzwischen auch Reflektoren (DMR+, BM) 43

DMR-Geräte (Auswahl) 44

DMR: CPS 45

DMR: Netzwerke Tirol: Motorola-Relais DR3000 mit DMR-Marc auf Zeitschlitz 1 DMR+ auf Zeitschlitz 2 (2/9) 46

DMR: Sprechgruppen OE7 TS TG 1 1 Weltweit 1 2 Europa 1 20 D-A-CH 1 232 AT Ausweich 1 9 Lokal Ausweich 2 9 Lokal / Reflektor 2 232 AT MotoTrbo TS/TG = Wo sende ich? RX groups: Was empfange ich alles am TS? 47

DMR: CPS 48

DMR: Aktivität 49

DMR: Aktivität 50

DMR: Betriebstechnik Kleinstmögliche TG: 1/1 >350 Repeater Umschaltpausen wichtig (min 3 sec) DMR-ID statt Rufzeichen Nennung Rfz Bei CQ TS/TG mit nennen OE7BSH ruft CQ über 1/20 51

DMR: Praxisbetrieb Repeater mit TS/TG (zb 2/9) einprogrammieren Auswählen Sprechen ;-) Umschaltung: Kontakt anwählen (4197 T, 4191 Wien) PTT Sprachansage abwarten 52

DN-Modus und VW-Modus (9k6) AutoMode für FM/Digital Vernetzung via Wires-X oder FCS 01 DL, 09 OE, 88 Tirol Umschaltung DTMF A109 usw. 53

C4FM-Umsetzer in OE 54

C4FM-Geräte (Yaesu) 55

Einstellungen C4FM Callsign Shift DN/VW DN: 4k8 voice/data (GPS) VW: 9k6 voice 56

DV4Mini und FCS-Reflektoren 57

Verbesserungspotential Herausforderungen 58

Problemstellungen an D-STAR Verständlichkeit leidet etwas aufgrund der 6kHz mit GMSK (nur 3k8 für Sprache) Schmalbandbetriebsart Hohe Dynamikkompression der NF / geringer Dynamikumfang der NF -Geringere Samplingrate der NF (Ziel: Schmalbandbetrieb Spektrum sparen!) - Frequenzumfang der NF, AMBE Komprimierung, um auf 4k8 zu kommen. Daraus resultiert: Fallweise schlechte Silbenverständlichkeit. Weiters: Digital: geht/geht nicht, anders als FM (Umgewöhnung beim Betrieb) - Doppeln im Reflektorsystem (könnte durch Reflektorsysops anders gelöst werden, Lösungsansätze sind vorhanden) -Es sind Fehlimplementierungen im Umlauf, die Gurgeln produzieren ohne das es nötig wäre sowie Hardware welche die Symbolrate/Sync nicht sauber einhält (+/-) -Nicht immer sehr stabil bei Phasendrehungen / Mehrwegemfang, z.b.: bei Mobilbetrieb. (DMR ist da etwas besser) 59

Problemstellungen an D-STAR - Sehr viel Dokumentation im Internet in Bezug auf Bedienung und Betrieb veraltet, da sich die Systeme zur Verlinkung der Relais (Reflektoren, Routing) geändert haben. Demodulation: Das ICOM ID-31 und ID 51zeigt deutlich höhere Ansprüche an ein spezifikationskonformes D-Star (GMSK) Signal als andere Funkgeräte, wie z. B. das ältere ICOM IC 92. - Softdecision in der FEC nicht überall genutzt -Beispiel einer Fehlimplementierung (Auszug): Manchmal Nachwürfeln nach einiem Durchgang bei einigen Selbstbau-Repeatern, da Physical Layer zu langsam (Soll: Echtzeit). Sysops kennen Gründe nicht und suchen an falscher Stelle oder es wird auf Reflexionen, -Phasendrehung etc -geschoben. -Auswirkung: Je nach TX/RX Kombination. 60

Herausforderungen digitaler Sprechfunk Einfache und robuste digitale Modulationen (z.b. FSK, GMSK bei D-STAR) erlauben nur geringe Datenrate innerhalb der schmalen Amateurfunkkanäle im 2m und 70cm Band. Je höher die Datenrate, desto mehr CNR ist nötig! Frequenzeffiziente Modulationsverfahren höherer Ordnung (mehrere Bits/Symbol) benötigen durch AM-Anteil hohe Linearität in allen Stufen, der erforderliche CNR erhöht sich bei den komplexeren Modulationsarten. 61

Herausforderungen digitaler Sprechfunk Bei GMSK sind Symbolrate(Baudrate) und Bitrate ident (1 Bit/Symbol) Um dennoch Sprache zu übertragen wird ein Codec eingesetzt -> vgl. GSM 62

Herausforderungen digitaler Sprechfunk Beachte: Auch bei TDMA (Zeitschlitzverfahren) ist hohe Linearität gefordert. Mit der normalen Endstufe klappt bei DMR (Motorola, Hytera) nichts mehr! 63

Fazit aus technischer Sicht Digitalisierung der Übertragungsverfahren im Amateurfunk - Ist eine riesige Herausforderung aufgrund der hohen verschiedenen Anforderungen. D-STAR hat gezeigt, das Funkamateure weiterentwickeln müssen und können, um es kontinuierlich zu verbessern wie auch Fehler aufzuzeigen. - Wird nicht immer zu Beginn (siehe Herausforderung), aber auf lange Sicht eine Verbesserung der Qualität und Zuverlässigkeit unserer Verbindungen ermöglichen. - Bringt eine Menge neuer Funktionalität die praktisch ist und Spaß macht - Ermöglicht den technischen Stand unseres Wissens auszubauen und fördert somit die Anerkennung des Amateurfunks. - Ist aufgrund der zeitgemäßen Technik eine Chance, Nachwuchs für unser Hobby zu interessieren. - Verlinkung über HAMNET (HF Datenfunkstrecken) erweitert und koppelt die Nutzung der höheren Amateurfunkbänder (z.b.: 6cm Band). 64

Digitaler Sprechfunk im Amateurfunk - zeigt bei Verlinkung der Relais über HAMNET (HF Datenfunkstrecken) die Sinnhaftigkeit dieses Funknetzwerkes und koppelt damit die Nutzung der höheren Amateurfunkbänder (z.b.: 6cm Band). - Ermöglicht den technischen Stand unseres Wissens auszubauen und fördert somit die Anerkennung des Amateurfunks. - Ist aufgrund der zeitgemäßen Technik eine Chance, Nachwuchs für unser Hobby zu interessieren. 65

Danke OE7BSH Bernd OE7FMI Markus 66

Links D-Star http://www.oe7.oevsv.at/referate/digital/dstar/ http://wiki.oevsv.at/index.php?title=kategorie:d- Star http://xreflector.net/neu3/ http://www.up4dar.de/ http://dv4m.ham-dmr.ch/ (DV4Mini) http://nwdigitalradio.com/thumbdv-and-dv3000- resource-page http://dstar.at/ http://sa7sky.net/ (Relaislisten zum ICOM- Importieren) 67

Links DMR http://ham-dmr.de/ http://www.dmr-marc.net/ http://wiki.oevsv.at/index.php?title=kategorie:dmr http://www.oe7.oevsv.at/referate/digital/dmr/ http://dv4m.ham-dmr.ch/ (DV4Mini) http://www.hytera-mobilfunk.com/de/dmr/ http://www.connectsystems.com/ 68

Links C4FM http://wiki.oevsv.at/index.php?title=c4fm- Frequenzen http://www.c4fm.at/ http://www.systemfusion.de/ 69

Und Aus OE7BSH Bernd OE7FMI Markus 70