Nutzungsbedingungen (NBS) HE - Gleisanschluss Nr. 415

Ähnliche Dokumente
Nutzungsbedingungen (NBS) HE - Gleisanschluss Nr. 184

Nutzungsbedingungen (NBS) Betrieblicher Teil des REMAIN Terminals

Nutzungsbedingungen (NBS) HE - Gleisanschluss Nr. 480 D

Nutzungsbedingungen (NBS) HE - Gleisanschluss Nr. 181

Nutzungsbedingungen (NBS) HE - Gleisanschluss Nr. 480 E

Nutzungsbedingungen (NBS) HE - Gleisanschluss Nr. 482

Nutzungsbedingungen (NBS) HE - Gleisanschluss Nr. 336

Anweisung für die Bedienung des Gleisanschlusses

Nutzungsbedingungen (NBS) HE - Gleisanschluss Nr. 480 A

Nutzungsbedingungen (NBS) HE - Gleisanschluss Nr. 430

Betriebsanweisung des privaten nichtöffentlichen Gleisanschlusses

Bedienungsanweisung für die Anschlussbahn. Dörpener Umschlaggesellschaft. für den kombinierten Verkehr mbh (DUK) im Bahnhof Dörpen

NUTZUNGSBEDINGUNGEN FÜR SERVICEEINRICHTUNGEN ( NBS )

Bedienungsanweisung des Gleisanschlusses. der. Eisenbahninfrastruktur. - Industriegleis (Mainländebahn)- Lpb 12/031

Anweisung für die Bedienung des Gleisanschlusses Industriestammgleis der Stadt Bremen im Bahnhof Bremen Hemelingen zum Fulda-/Werrahafen

Anweisung für die Bedienung des Gleisanschlusses der Hafen Hamm GmbH

Örtliche Betriebsvorschrift KV-Anlage Wilhelmshaven (Bedienungsanweisung)

Anweisung für die Bedienung des Gleisanschlusses. Logistikzentrum RuhrOst GmbH. Industriestammgleis Am Mersch. Inhaltsverzeichnis:

Anweisung für die Bedienung des Gleisanschlusses. Technische Werke Eberswalde GmbH. (Binnenhafen Eberswalde) in der Anschlussbahn Nordbahn GmbH

Nutzungsbedingungen für Serviceeinrichtungen. Gleisanschluss Wahlstedt der Mittelzentrumsholding Bad Segeberg/Wahlstedt GmbH & Co.

Anweisung für die Bedienung des Gleisanschlusses der

Anweisung für den Eisenbahnbetriebsdienst innerhalb der Serviceeinrichtung der HTAG Häfen und Transport AG Hafen Ginsheim-Gustavsburg

Betriebsanweisung des BW Oebisfelde der BBL LOGISTIK GmbH Oebisfelde

NUTZUNGSBEDINGUNGEN FÜR SERVICEEINRICHTUNGEN ( NBS )

für Mitarbeiter auf Betriebsstellen für das Rangierpersonal für den Gleisanschluss Gleis 510 im Bf Baden-Baden

Betriebsanweisung Abstellanlage der BBL LOGISTIK GmbH Hannover-Leinhausen

Teil B: Zusätzliche Bestimmungen zur FV-NE

Betriebsanweisung Abstellanlage der BBL LOGISTIK GmbH Hannover-Leinhausen

Anweisung für die Bedienung des Gleisanschlusses. Landwaren Prenzlau Handels- und Dienste GmbH. im Bahnhof Prenzlau, Bahnhofsteil Prenzlau West (WPLW)

Anweisung für die Bedienung des Gleisanschlusses. Trede & von Pein GmbH im Bahnhof Prenzlau, Bahnhofsteil Prenzlau West (WPLW)

Zusätzliche Bestimmungen zur FV-NE

Anweisung für die Bedienung des Gleisanschlusses. Lps Hauptanschließer: Volkswagen Sachsen GmbH, Motorenfertigung Chemnitz

Nutzungsbedingungen für Serviceeinrichtungen Besonderer Teil (NBS-BT) Industriegleis STADT BAD OLDESLOE

Örtliche Richtlinien zur Richtlinie für das Zugpersonal

Bedienungsanweisung. für die. Eisenbahninfrastruktur der Reutlinger Parkierung und Wirtschaft GmbH Marktplatz Reutlingen

NUTZUNGSBEDINGUNGEN FÜR SERVICEEINRICHTUNGEN ( NBS ) für die Bahnanlagen der HANSAPORT Hafenbetriebsgesellschaft mbh im Hamburger Hafen

Kurzbezeichnung Unterlagen Bemerkungen Bezugsquelle. und Hansestadt Hamburg Betriebsvorschrift der Hamburg Port Authority

Aufstellung geltender Vorschriften und Regelungen für das Betreiben der Lübecker Hafenbahn

Bedienungsanweisung für den Gleisanschluss Nr. 142 Hafenbahn Standort Spreehafen (HSS)

SERVICEEINRICHTUNG / EISENBAHNINFRASTRUKTUR DER STADTWERKE BÖBLINGEN GMBH & CO. KG

Nutzungsbedingungen für Serviceeinrichtungen der Hafenbetriebsgesellschaft Braunschweig mbh Besonderer Teil (NBS-BT)

Anlage 2: Bedienungsanweisung für die Serviceeinrichtung (Stand: )

Nutzungsbedingungen für Serviceeinrichtungen der

Nutzungsbedingungen der Serviceeinrichtung Hafenbahn der Stadt Papenburg

NUTZUNGSBEDINGUNGEN FÜR SERVICEEINRICHTUNGEN DER SEEHAFEN KIEL GMBH & CO. KG BESONDERER TEIL (NBS-BT)

2.5 Örtliche Bestimmungen für den Bahnhof Ernstthal [Rstg]

Nutzungsbedingungen für Serviceeinrichtungen Besonderer Teil (NBS-BT) Industriestammgleis. der Stadtwerke Gaggenau

Anweisung für die Bedienung des Gleisanschlusses der Stadt Papenburg

Aufstellung geltender Vorschriften und Regelungen für das Betreiben der Lübecker Hafenbahn

2.1 Örtliche Bestimmungen für den Bahnhof Weißensee [Thür]

Nutzungsbedingungen für. Serviceeinrichtungen im Container Terminal Germersheim. Besonderer Teil (NBS-BT) des Eisenbahninfrastrukturunternehmens (EIU)

Aufstellung geltender Vorschriften und Regelungen für das Betreiben der Lübecker Hafenbahn

und Hansestadt Hamburg Betriebsvorschrift der Hamburg Port Authority Betriebsvorschrift der Hamburg Port Authority

für die Anschlussbahn Umweltschutz West GmbH

Örtliche Betriebsvorschrift der Niedersachsen Ports GmbH & Co. KG, Niederlassung Wilhelmshaven

Der Zugang zum Netz der DB Netz AG erfolgt über folgende Bahnhöfe: Hafen Logport I = Bf Duisburg-Rheinhausen. Hafen Logport II = Bf Duisburg-Wanheim

für Mitarbeiter auf Betriebsstellen für das Rangierpersonal für die öffentliche Serviceeinrichtung der AVG in Freudenstadt Hbf

Angaben für das Streckenbuch

Örtliche Richtlinien zur Ril für Mitarbeiter auf Betriebsstellen für das Zug- und Rangierpersonal

für die Hafenbahn Braunschweig Bedienanweisung

für die Anschlussbahn mit Eigenbetrieb mit sonstigen Verschubeinrichtungen der Firma Linz Service GmbH für Infrastruktur und kommunale Dienste

Anweisung für die Bedienung des Gleisanschlusses. Industriestammgleis Heidestraße. Logistikzentrum RuhrOst GmbH. mit dem Nebenanschluss der Firma DHL

NBS Bedienungsanweisung Anhang 2

Nutzungsbedingungen für Serviceeinrichtungen Besonderer Teil (NBS-BT)

B e d i e n u n g s a n w e i s u n g

Nutzungsbedingungen für Serviceeinrichtungen - Besonderer. den Werkbahnhof Ziltendorf

Nutzungsbedingungen für Serviceeinrichtungen Besonderer Teil (NBS BT)

Nutzungsbedingungen besonderer Teil für die Serviceeinrichtung Bahnbetriebswerk Krefeld (BwK)

Nutzungsbedingungen für die Eisenbahninfrastruktur der Serviceeinrichtung Hafenbahn Worms. -Besonderer Teil-(NBS-BT)

Anweisung für die Bedienung des Gleisanschlusses Logistikzentrum Ruhr Ost GmbH, Industriestammgleis Am Mersch

Nutzungsbedingungen für die Eisenbahninfrastruktur der Serviceeinrichtung Hafenbahn Worms. -Besonderer Teil- (NBS-BT)

Nach Verteiler der Richtlinien , und

Betriebliches Regelwerk als Element der Sicherheit im Eisenbahnwesen

austauschen austau- Aktualisierung der Anschlie- schlüsse Verzeichnis der Gleise und deren Nutzlängen schen

Nutzungsbedingungen für Serviceeinrichtungen Besonderer Teil Teil (NBS BT) Uelzener Hafenbetriebs- und Umschlags GmbH (UHU)

Infrastruktur der Brohltalbahn. Serviceanlage

die Aktualisierung 4 zur Richtlinie "Triebfahrzeuge führen Führen von Eisenbahnfahrzeugen"

Der Zugang zum Netz der DB Netz AG erfolgt über folgende Bahnhöfe: Hafen Ruhrort = Bf Duisburg-Ruhrort Hafen. Hafen Duisburg = Abzw Sigle

Örtliche Richtlinien zur Richtlinie für das Zugpersonal

Nutzungsbedingungen für Serviceeinrichtungen der HSB Besonderer Teil (NBS-BT)

ENTGELTLISTE. der Logistikzentrum RuhrOst GmbH. Logistikzentrum RuhrOst. für die Nutzung der Gleisanlagen der

Nutzungsbedingungen für Serviceeinrichtungen Besonderer Teil (NBS BT)

Verfügung des Eisenbahnbetriebsleiters Nr. 200/2014 Bedienungsanweisung für den Gleisanschluss 142 Hafenbahn Standort Spreehafen, gültig ab

Sammlung betrieblicher Vorschriften. Benutzung der Infrastruktur der Serviceeinrichtung Bahnpark Augsburg

EIU LAMMERT + REESE GmbH & Co KG. Sammlung betrieblicher Vorschriften. (SbV)

Sammlung betrieblicher Vorschriften (SbV) Örtliche Richtlinien

Nutzungsbedingungen. für Serviceeinrichtungen der IDR Bahn GmbH & Co. KG (im folgenden: IDR Bahn KG ) Besonderer Teil (NBS-BT)

Inbetriebnahme der Nebengleise 21, 22 und 23 sowie der neuen Triebfahrzeughalle im Bf Menzingen (Baden)

Sammlung betrieblicher Vorschriften (SbV) Örtliche Richtlinien

Mitteldeutsche Eisenbahn GmbH

Betriebliche Abläufe zum Antrag auf Planfeststellung nach 18 AEG

Nutzungsbedingungen für Serviceeinrichtungen der IBB Industriebahnhof Stade-Brunshausen GmbH Besonderer Teil (IBB-NBS-BT)

D IBP 172/17 BLS - W 03/17 ETB. Übergangsregelung für Fahrten auf dem Abschnitt Huttwil - Dürrenroth

Örtliche Richtlinie zur Richtlinie für Mitarbeiter auf Betriebsstellen. der Bremischen Hafeneisenbahn. Bereich. Bremen Inlandshafen

Neuherausgabe der Richtlinie "Schlüsselschalter, Schlüsseltaster und Schlüsselsperren

Nutzungsbedingungen für Serviceeinrichtungen Besonderer Teil (NBS BT) der Vulkan-Eifel-Bahn GmbH

Nach Verteiler der Richtlinien , und

Transkript:

GHL 2 Nutzungsbedingungen (NBS) Betrieblicher Teil HE - Gleisanschluss Nr. 415 HHLA GHL 2 Eisenbahnbetriebsleiter gez. Stolter Stolter gez. Witschkowski Witschkowski Gültig ab 01.10.2016 Seite 1 / 8

Berichtigungen Lfd. Nr. Gültig ab In die NBS eingearbeitet am durch Rev. 0 01.03.2011 01.02.2011 Witschkowski/Lange Rev. 1 15.02.2015 06.02.2015 Witschkowski/Stolter Rev 2 01.10.2016 24.08.2016 Stolter/Witschkowski Jeweils letzte Änderung durch senkrechten Strich am Seitenrand gekennzeichnet NBS GHL 2, REV 2, 01.10.2016 2

Verteilungsplan: HHLA Intermodal EBL/StV EBL GHL Zweite Gesellschaft für Hafen- und Lagereiimmobilien-Verwaltung mbh Bei St. Annen 1, 20457 Hamburg Oceangate Distribution GmbH Dradenauer Deichweg 3, 21129 Hamburg Wichtige Rufnummern der Ansprechpartner: Eisenbahnbetriebsleiter (EBL) Michael Stolter 0160 9742 3918 Vertreter des EBL Reimund Witschkowski 0160 9747 3181 Notfallmanagement 0171 568 7558 Polizei 110 Feuerwehr 112 Landeseisenbahnaufsicht (LEA) 040 42841 3695 GHL 2 (HHLA Immobilien) 040 3088 3534 Oceangate 040 74047 121 Inhaltsverzeichnis: 1. Beschreibung der Anlage 2. Durchführen der Bedienungen 3. Aufgaben des Anschließers 4. Sonstige Aufgaben Verzeichnis der Anlagen: Gleisplan GHL 2 NBS GHL 2, REV 2, 01.10.2016 3

VORBEMERKUNGEN Örtlich eingesetztes Personal der einzelnen EVU müssen die Nutzungsbedingungen (NBS) des HHLA Anschlusses GHL 2 - Betrieblicher Teil, beherrschen. Regelwerke der Deutschen Bahn AG und VDV-Schriften, die auf der Eisenbahninfrastruktur des Gleisanschlusses HE 415 Anwendung finden: Bezugsquellen für Regelwerke der Deutschen Bahn AG: DB Kommunikationstechnik GmbH Medien- und Kommunikationsdienste Logistikcenter (Drucksachenzentrale) Kriegstraße 136 76133 Karlsruhe und Download im Internet. Bezugsquellen für VDV-Schriften: VDV Köln Kamekestraße 37-39 50672 Köln Es gelten die jeweils gültigen Fassungen. Regelwerk Nr. Kurzbezeichnung 301 Signalbuch 408.21-27 Fahrdienstvorschrift; Züge fahren 408.48 Fahrdienstvorschrift; Rangieren VDV-Schrift 753 Eisenbahnfahrzeug-Führerschein-Richtlinie (bis 29.10.2018) VDV-Schrift 755 Streckenkenntnis-Richtlinie 482.8002 Signalanlagen bedienen; Ortsgestellte Weichen und Gleissperren, Allgemeines 482.8003 Signalanlagen bedienen; Mechanisch ortsgestellte Weichen und Gleissperren bedienen 482.8004 Signalanlagen bedienen; Elektrisch ortsgestellte Weichen bedienen TfV Triebfahrzeugführerscheinverordnung NBS GHL 2, REV 2, 01.10.2016 4

1. Beschreibung des Anschlusses / der Anlage 1.1 A) Grenzen des Anschlusses / der Anlage Der Gleisanschluss schließt über das Gleis 318 und die Anschlussweiche 351 an den Bahnhof Hamburg Waltershof an. B ) Beschreibung der Gleisanlagen und ihre Nutzung Gleis: Nutz- länge: Nutzung: Neigungsverhältnisse Nutzer: 1 110m Rampe 90m 0 (nur Rampe) Oceangate Distribution GmbH Hemmschuhform/ Sonderform 1.2. Gleisanlagen und ihre Nutzung a) Rangierbezirke b) Anschlussgleise 1.3 Aufbewahrung Sicherungsmittel Hemmschuhe, ausreichend am Pfosten Nähe des Zaunes 1.4 Übergabestelle und Bedienungsbereich der EVU Rampe (siehe Markierung Gleisplan) 1.5 Halbmesser der Gleise kleiner als 150m 1.6 Signalanlagen 1.7 Bahnübergänge Höhengleiche betriebsinterne Überfahrt zwischen Rampe und Gleistor. Sicherung erfolgt durch Andreaskreuze. 1.8 Oberleitungsanlagen mit Schalter (Mastnummer,Schalterangabe) 1.9 Sonstige betriebliche Einrichtungen des Gleisanschlusses NBS GHL 2, REV 2, 01.10.2016 5

1.10 Brücken, Durchlässe 1.11 Telekommunikationsanlagen 1.12 Einfriedungen und Tore, Bedienung durch Werkspersonal Hallentore: Der Betrieb ist eingezäunt. Gleistor am Weichenende der EW 351 und östlich der Rampe. 1.13 Beleuchtung und Lage der Schalter Beleuchtung ist vorhanden. Der Schalter befindet sich in der Halle am Tor 10 im Bereich des Notausgangs (Tür neben dem Tor 10). 1.14 Betriebseinschränkungen Zwischen Nordkante Rampe und EW 351 besteht 4 Gefälle. Hier dürfen keine Eisenbahnfahrzeuge abgestellt werden. 1.15 Verladeeinrichtungen Rampe 2. Durchführen der Bedienung 2.1 Verständigen des Anschliessers über die Bedienung Verständigen des Mitbenutzers über die Bedienung (soweit notwendig) fernmündlich: Oceangate Distribution GmbH, Telefon: 040/7405-2431 2.2 Verwendung der Weichenschlüssel, Abhängigkeiten 2.3 Kommunikation der einzelnen beteiligten EVU und EIU Oceangate Distribution GmbH, Telefon: 040/7405-2431 2.4 Zuständigkeiten der EVU Bei der Zuführung und Abholung der Wagen hat das Rangierpersonal Personen, die im Bedienungsbereich oder an abgestellten Wagen tätig sind, zu warnen. Vor der Einfahrt in den Anschluss muss sich das Rangierpersonal überzeugen, dass das Gleistor geöffnet und profilfrei festgelegt ist. Die Kommunikation über Rangierfahrten in, aus und innerhalb des Terminals wird über Oceangate Distribution GmbH, Telefon: 040/7405-2431 geführt. Fahrten zum/vom Gleisanschluss sind Rangierfahrten. Es ist jeweils nur eine Rangier fahrt zum/ vom Gleisanschluss erlaubt NBS GHL 2, REV 2, 01.10.2016 6

Die Wagen sind mit den vom Gleisanschließer zum Festlegen der Wagen bereitzustellenden Sicherungsmitteln (Hemmschuhen) bei der Zustellung gegen unbeabsichtigte Bewegungen zu sichern (siehe 1.3). Zu sichern ist immer das nördlichste Fahrzeug. Das Bewegen von Wagen ist grundsätzlich nur mit Zustimmung von Oceangate Distribution GmbH gestattet. Schäden, die durch das EVU an der Infrastruktur verursacht wurden, sind unverzüglich dem Gleisanschließer anzuzeigen (z.b. Verunreinigungen durch ausgelaufenes Öl, Beschädigung von Sh2 Scheiben, Verschieben von Prellböcken etc). Die Mitarbeiter der EVU müssen bei ihrer Tätigkeit außerhalb des Führerstandes ihres Tfz folgende persönliche Schutzausrüstung tragen: Warn- und Wetterschutzkleidung (Hose mit Jacke oder, in der warmen Jahreszeit, Weste oder T-Shirt) in der Farbe fluoreszierendes Orange-Rot mit Reflexmaterial nach DIN EN 471 Industrieschutzhelm nach DIN EN 397 Sicherheitsschuhe S2 nach DIN EN ISO 20345 Schutzhandschuhe EN 388 (mechanische Schutzwirkung) Darüber hinausgehende Schutzausrüstung hat jedes EVU in seiner Gefährdungsbeurteilung festzulegen. 3. Aufgaben des Anschließers 3.1 Zuständigkeiten des Gleisanschließers/Mitbenutzers Beim Bewegen von Eisenbahnfahrzeugen durch das EVU sind die Gleise von Personen, Straßenfahrzeugen und sonstigen Hindernissen freizuhalten. Die Sicherung höhengleicher Übergänge ist allein Sache des Gleisanschließers. Gegenstände dürfen nur in einem Abstand von mindestens 2,50 m von der Gleismitte gelagert werden. Das gelagerte Gut muss gegen Anrollen und Umstürzen gesichert sein. Können die oben genannten Bedingungen aus zwingenden Gründen ausnahmsweise nicht erfüllt werden, so hat der Gleisanschließer das Gleis vor der Gefahrenstelle durch Haltscheibe (Signal Sh 2) zu sperren. Die Signale Sh 2 hat der Gleisanschließer vorzuhalten. Der Gleisanschließer hat die Weichen und Spurrillen der Gleise von Laderückständen und von Schnee und Eis freizuhalten. Das gilt auch für die Rangierwege, die außer dem bei Glättegefahr zu streuen sind. 3.2 Be- und Entladen der Eisenbahnwagen Eisenbahnwagen dürfen während der Rangierarbeiten der EVU weder be- oder entladen noch verschoben werden. NBS GHL 2, REV 2, 01.10.2016 7

3.3 Warnen der Mitarbeiter Bei der Zuführung und Abholung der Wagen hat das Rangierpersonal Personen, die im Bedienungsbereich oder an den Wagen beschäftigt sind, zu warnen. 4. Sonstige Aufgaben 4.1 Prüfen des Fahrweges / der Gleisanlagen Das Rangierpersonal prüft die während der Bedienung befahrenen Anschlussanlagen durch Augenschein auf offensichtliche Mängel hinsichtlich: Befahrbarkeit Freihalten des Regellichtraums 4.2 Geschwindigkeit beim Rangieren Die Bedienungsfahrt ist im Anschlussbereich vorsichtig und mit höchstens 10 km/h durchzuführen. 4.3 Rangierseite Rangierseite ist die Ostseite 4.4 Bremsbesetzung beim Rangieren in Abhängigkeit von der maßgebenden Neigung Es dürfen 30 Wagenachsen ohne wirkende Druckluftbremse bewegt werden. Für je weitere angefangene 10 Wagenachsen ist ein Wagen an die durchgehende Hauptluftleitung anzuschließen. 4.5 Befahren von Bahnübergängen 4.6 Abstoßen von Fahrzeugen Das Abstoßen von Wagen ist in der gesamten Anlage verboten 4.7 Stellung und Reihenfolge der Wagen im Anschluss 4.8 Bedienen von sonstigen betrieblichen Einrichtungen 4.9 Bedienen der Verladeeinrichtungen 4.10 Festlegen abgestellter Fahrzeuge Das Festlegen zugestellter Wagen im Bereich der Rampe erfolgt durch Hemmschuhe. 4.11 Bedienen von Nebenanschlüssen und Mitbenutzer NBS GHL 2, REV 2, 01.10.2016 8

Anlage NBS HHLA Gleisanschluss 415 GHL 2 Gleisplan Tor11 Lichtschalter Rampenbeleuchtung Übergabepunkt Tor10 Anschlussgrenze Gleisabschluss Zaun Gleisrampe Anschlussweiche 351 Norden Anschlussgleis Legende Aufgestellt: Stolter/Witschkowski, EBL, 01.10.2016