Haus- und Badeordnung für das Freibad der Gemeinde Anröchte

Ähnliche Dokumente
Haus- und Badeordnung. für das Hafen-Bad der Gemeinde Barßel. Inhaltsübersich

Haus - und Badeordnung für das Hallen- und Freibad der Stadt Schwelm

Haus und Badeordnung

Haus- und Badeordnung für das Wendelinusbad

Haus- und Badeordnung für das Frei- und Hallenbad der Stadt Harsewinkel vom

Haus- und Badeordnung für das TRIMMTREFF-Bad einschließlich der Außenflächen

Badeordnung für das Freibad der Gemeinde Bergen

Haus- und Badeordnung für das Freibad

1 Zweck der Badeordnung

HAUS- UND BADEORDNUNG FÜR DAS HALLENBAD IN EISLINGEN/FILS

Haus- und Badeordnung für das Schwimmbad in Söhrewald Wattenbach

Benutzungsordnung für die städtischen Bäder der Stadt Neustadt (Hessen) (Badeordnung)

Haus und Badeordnung für das Parkbad Gelderland

Satzung über die Haus- und Badeordnung für das Waldschwimmbad der Stadt Kronberg im Taunus in der Fassung der 1. Änderung vom

Haus- und Badeordnung für das Freibad der Gemeinde Graben-Neudorf

Haus- und Badeordnung

Haus und Badeordnung für die Benutzung des Freibades der Stadt Abensberg (HuBO)

Badeordnung Seite BADEORDNUNG FÜR DAS STÄDTISCHE HALLENBAD - SPORT- UND FREIZEITBAD - UND FÜR DAS STÄDTISCHE FREIBAD WEINGARTEN

H a u s - u n d B a d e o r d n u n g. für das Waldschwimmbad der Gemeinde Büchen

Benutzungsordnung für das Freibad und die Hallenbäder der Stadt Haigerloch

Benutzungsordnung für das Naturerlebnisbad Niestetal (Schwimmteich) der Gemeinde Niestetal

Haus- und Badeordnung für das Hallenbad Weilheim

Haus- und Badeordnung für das Panoramabad Pappelsee

Haus- und Badeordnung für das Hallenund Freibad der Stadt Eberbach

Badeordnung für das Hallenbad im Bürgerhaus "Kurhaus Bad Camberg"

Haus- und Badeordnung für das Freibad und die Hallenbäder

sowie der sonstigen zur Aufrechterhaltung der Betriebssicherheit erlassenen Anordnungen

Allgemeine Bedingungen für die Benutzung des Hallenbades der Stadtbäder Schwabach GmbH

Haus- und Badeordnung für das Freibad der Gemeinde Karlsbad

Badeordnung. für das Warmfreibad der Gemeinde Kreuth. 1. Allgemeines

Bade- und Benutzungsordnung für das Fortuna-Bad Glückstadt

Stadt Lügde Badeordnung für die städtischen Freibäder

Allgemeine Badebedingungen der Stadt Weißenfels über die Nutzung des Freibades und des Hallenbades

Badeordnung für das Freibad der Gemeinde Winterbach. Das Rechtsverhältnis zwischen Benutzer und Bad ist privatrechtlich.

Haus- und Badeordnung für das Freibad der Kreisstadt Heppenheim

Benutzungs- und Entgeltordnung. für das Hallenbad der Verbandsgemeinde Lingenfeld. 1 Allgemeines

Haus- und Badeordnung für das Krandelbad der Stadt Wildeshausen. 1 Zweck der Haus- und Badeordnung

Satzung für die Benutzung des städt. Freibades Freyung (Badeordnung)

Haus- und Badeordnung der Bäderbetriebe des Marktes Goldbach

HAUS- und BADEORDNUNG für die Hallenbäder in Edingen-Neckarhausen vom 16. Oktober 2002

-Lesefassung- Badeordnung

HAUS- UND BADEORDNUNG

S T A D T Ö S T R I N G E N 3.10

Der Stadtrat der Stadt Lebach hat in seiner Sitzung am die nachfolgende Badeordnung beschlossen: BADEORDNUNG

Gemeinde Seeheim-Jugenheim. Haus- und Badeordnung. für das Freibad der Gemeinde Seeheim-Jugenheim

Badeordnung für die Bäder (Frei- und Hallenbad) der Stadt Hattingen Neufassung vom I. Allgemeines. 1 Zweck der Badeordnung

Benutzungsordnung für das Freibad der Stadt Kellinghusen (Badeordnung)

Benutzungsordnung für das Hallenbad Freiamt vom

H a u s - u n d B a d e o r d n u n g

Haus- und Badeordnung

Neufassung. der Badeordnung für das städtische Freibad in Bad Oldesloe vom einschl.:

Haus- und Badeordnung für das Franz-Haberlander Freibad Traunreut

für den öffentlichen Betrieb des Freibades der Stadt Freudenberg vom 19. April 2013

BADEORDNUNG FÜR DAS FREIBAD WESTERCELLE

Badeordnung. Hallenbad Weil im Schönbuch

1. Die Haus- und Badeordnung dient der Sicherheit, Ordnung und Sauberkeit im Gesundheitsund Erlebnispark Siegburg.

Haus- und Badeordnung für das Hallenbad der Stadt Schwelm

Gemeinde Waldstetten. Satzung über die Benutzung des Gemeindefreibads Waldstetten vom , zuletzt geändert am

REGLEMENT. über die Benützung des Hallenbades Triesen

Satzung für das Freischwimmbad der Gemeinde Fürth/Odenwald (Badeordnung) Seite 1 von 5

Haus- und Badeordnung. für das. 1 Zweck der Haus- und Badeordnung

Badeordnung für das Freischwimmbad der Stadt Kirchhain

Haus- und Badeordnung für das Freibad der Gemeinde Simonswald

Haus- und Badeordnung für das Strandbad Eichwald

Badeordnung für das städtische Freibad Kolbermoor. B a d e o r d n u n g :

Satzung über die Benutzung des Rheingau-Bades

Haus- und Badeordnung. des Landkreises Kelheim. für die landkreiseigenen Schulschwimmhallen. Abensberg, Mainburg und Riedenburg

Allgemeine Bedingungen für die Benutzung im Hallenbad Schwandorf

I. Allgemeine Bestimmungen. 1 Zweck der Haus- und Badeordnung

Gemeinde Kupferzell Hohenlohekreis. Benutzungs- und Entgeltordnung (Badeordnung) für das Hallenbad Kupferzell

Benutzungssatzung. für das Naturfreibad Haunstetten. Zweck des Freibades

Schwimmbadordnung (Haus- und Badeordnung)

Haus- und Badeordnung für Hallenbad, Freibad und Traglufthalle

Bade- und Benutzerordnung. den. Seite 1 von 8

Satzung zur Benutzung des Schwimmbades der Gemeinde Georgenthal Badeordnung

Haus- und Badeordnung

Satzung. über die Benutzung des Freibades der Stadt Aurich

S a t z u n g. über die Benutzung des Naturbades auf Grundstück Flst. Nr. 354/10, Weihermatte 10, (Badeordnung)

Haus- und Badeordnung für das Hallenbad Dossenheim. 1 Zweck der Haus- und Badeordnung

Benutzungsordnung für das Freischwimmbad der Gemeinde Stockstadt am Rhein

Benutzungsordnung für die städtischen Hallen- und Freibäder. vom 18. Mai 2004 in der Fassung vom 8. Mai 2007

Stadt Kelkheim (Taunus) Satzungen

B A D E O R D N U N G für das Parkschwimmbad der Stadt-Holding Dreieich GmbH. Zweck der Badeordnung

Haus- und Badeordnung für das Freibad Oberscheld

Haus- und Badeordnung Freizeitbad Geesthacht

Haus- und Badeordnung für das Alpspitz-Wellenbad Garmisch-Partenkirchen

Benutzungsbedingungen

Satzung über die Benutzung des Freibades der Gemeinde Niedersachswerfen. - Badeordnung

Haus- und Badeordnung für das Sport & Familienbad MACH BLAU Denzlingen. 1 Zweck der Haus- und Badeordnung

Satzung für die Benutzung des Freibades der Gemeinde Etzelwang

Satzung über die Benutzung des Freizeitbades VITAMAR der Gemeinde Kleinostheim (Badsatzung)

Haus- und Badeordnung für das Hallenbad der Gemeinde Hohenhameln in der Ortschaft Mehrum

Haus- und Badeordnung (Benutzungsordnung)

Haus- und Badeordnung für das Hallenbad der Gemeinde Olching. Öffentliche Einrichtung; Gemeinnützigkeit

Haus- und Badeordnung für das Familien- und Vitalbad LIMARE in Lindau (B)

Satzung über die Benutzung des Hallenbades der Gemeinde Michelau i.ofr. (Hallenbadsatzung)

(2) Diese Benutzungssatzung dient der Sicherheit, Ordnung und Hygiene in der Badestelle Keidenzell.

Transkript:

Haus- und Badeordnung für das Freibad der Gemeinde Anröchte 1) Allgemeines a) Die Haus- und Badeordnung dient der Sicherheit, Ruhe, Ordnung und Hygiene im Freibad. b) Die Haus- und Badeordnung ist für alle Badegäste verbindlich. Mit dem Lösen der Eintrittskarte erkennt jeder Besucher diese sowie alle sonstigen zur Aufrechterhaltung der Betriebssicherheit erlassenen Anordnungen und Anweisungen an. c) Die Badeeinrichtungen sind pfleglich zu behandeln. Bei missbräuchlicher Benutzung, schuldhafter Verunreinigung oder Beschädigung haftet der Badegast für den Schaden. Die Wärmehalle dient der Ruhe und Erholung. Rauchen, Essen und Trinken ist deshalb untersagt. d) Die Badegäste haben alles zu unterlassen, was den guten Sitten sowie der Aufrechterhaltung der Sicherheit, Ruhe, Ordnung und Hygiene zuwiderläuft. e) Stellt der Badegast Verunreinigungen oder Beschädigungen im Freibad fest, so hat er dies umgehend dem Aufsichtspersonal mitzuteilen. f) Fundgegenstände im Freibad sind an das Aufsichtspersonal abzugeben. Über Fundgegenstände wird nach der für die Gemeinde gültigen Fundsachenverordnung - Ordnungsbehördliche Behandlung von Fundsachen NW - verfügt. g) Bei Vereins- und Gemeinschaftsveranstaltungen im Freibad ist der Vereins- oder Übungsleiter, bei den Sportstunden der Schulen sind die aufsichtsführenden Lehrkräfte für die Beachtung der Haus- und Badeordnung verantwortlich. h) Private Schwimmlehrer/innen sind zur gewerbsmäßigen Erteilung von Schwimmunterricht im Freibad nicht zugelassen. i) Geschlossene Übungen aller Art im Freibad sind genehmigungspflichtig durch den Betriebsleiter oder seinem Vertreter/in. j) Wünsche, Anregungen und Beschwerden nimmt der Betriebsleiter sowie das Aufsichtspersonal entgegen. Sie können auch mündlich oder schriftlich an die Gemeinde gerichtet Sofern möglich, wird sofort Abhilfe geschaffen. k) Den Badegästen ist es nicht erlaubt Musikinstrumente oder Fernsehgeräte zu benutzen. Tonwiedergabegeräte dürfen nur bei leiser Toneinstellung benutzt 2) Öffnungszeiten und Zutritt a) Die Öffnungszeiten werden von der Gemeinde festgesetzt und öffentlich bekannt gegeben. Eine halbe Stunde vor Betriebsschluss ist der Einlass nicht mehr möglich. b) Die Betriebsleitung kann die Benutzung des Bades oder Teile davon einschränken. c) Der Zutritt ist nicht gestattet : Personen, die unter Einfluss von Alkohol oder anderen Rauschmitteln stehen, Personen, die Tiere mit sich führen,

Personen, die an einer meldepflichtigen übertragbaren Krankheit im Sinne des Bundesseuchengesetzes (im Zweifelsfall kann die Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung gefordert werden) oder offenen Wunden oder Hautausschlägen oder anderen Anstoß erregenden Krankheiten leiden. d) Personen, die sich ohne fremde Hilfe nicht sicher fortbewegen oder an- und auskleiden können, sowie Anfallkranken ist die Benutzung des Freibades nur zusammen mit einer Begleitperson gestattet. e) Kinder unter 7 Jahren müssen von Erwachsenen begleitet sein. Kinder ab 7 Jahren und Jugendliche dürfen das Freibad nur mit Zustimmung der Erziehungsberechtigten und bei Vorliegen der erforderlichen Schwimmfähigkeiten benutzen. 3) Eintrittsgeld und Dauerkarten a) Für die Benutzung des Freibades sind die festgesetzten Entgelte / Eintrittsgelder zu entrichten. b) Für die einmalige Benutzung des Freibades bis Betriebsschluss ist der festgesetzte Eintrittspreis an der automatischen Kassenanlage oder der Tageskasse zu entrichten. Eine Belegausgabe erfolgt nicht. Gezahlte Eintrittsgelder werden nicht zurückgezahlt. c) Für die häufige bzw. dauerhafte Benutzung des Freibades werden Saisonkarten bei der Gemeinde Anröchte ausgegeben. Sie berechtigen zum einmaligen Eintritt pro Öffnungstag. d) Wer sich ohne gültige Saisonkarte oder ohne Entrichtung des Eintrittsgeldes an der automatischen Kassenanlage oder der Tageskasse Zutritt zum Freibad verschafft, handelt widerrechtlich und wird mit dem dreifachen Benutzungsentgelt für den einmaligen Eintritt (Einzeleintrittspreis) belegt oder des Freibades für den betreffenden Tag verwiesen. Im Wiederholungsfall wird das fünffache Benutzungsentgelt (Einzeleintritt) erhoben. e) Gelöste Saisonkarten werden nicht zurückgenommen oder umgetauscht. Für verlorenen Saisonkarten wird kein Ersatz geleistet. Der Preis für verlorengegangene oder nicht ausgenutzte Saisonkarten wird nicht erstattet. Missbräuchlich benutzte Saisonkarten werden ohne Entschädigung eingezogen. f) Für den Kassenautomaten nicht mehr taugliche, aber gültige Saisonkarten werden auf Wunsch durch die Gemeindekasse umgetauscht. 4) Hausrecht und Aufsicht a) Das Personal des Freibades übt gegenüber allen Besuchern das Hausrecht aus. Das Aufsichtspersonal hat für die Aufrechterhaltung der Sicherheit, Ruhe, Ordnung und Hygiene und die Einhaltung der Haus- und Badeordnung zu sorgen. Den Anordnungen des Aufsichtspersonals ist uneingeschränkt Folge zu leisten. b) Der Betriebsleiter oder sein Vertreter/in ist befugt, Personen die die Sicherheit, Ruhe, Ordnung und Hygiene gefährden, andere Badegäste belästigen, trotz Ermahnungen gegen Bestimmungen der Haus- und Badeordnung verstoßen, umgehend aus dem Freibad zu weisen. Widersetzungen ziehen eine Strafanzeige wegen Hausfriedensbruch nach sich.

c) Personen, die gegen die Haus- und Badeordnung verstoßen, Anstand und Sitte missachten, andere Besucher belästigen, eines Diebstahls im Freibad dringend verdächtigt sind, die Anordnungen des Aufsichtspersonal nicht befolgen kann zeitweise, längstens für die Dauer der laufenden und der nachfolgenden Badesaison, das Betreten des Freibades untersagt d) Personen, die im Freibad bei einem Diebstahl oder anderen Straftaten auf frischer Tat oder später überführt werden, können dauernd vom Besuch des Freibades ausgeschlossen e) Verbote nach den Punkten c) und d) sind nach Anhörung des Betriebsleiters bzw. des Aufsichtspersonals und des Betroffenen schriftlich durch den Bürgermeister zu erlassen. f) Im Fall der Verweisung aus dem Freibad und dem Ausschluss vom Freibadbesuch wird das Eintrittsgeld nicht zurückerstattet. 5) Benutzung und Verhalten a) Die Badezeit beginnt mit dem Betreten des Freibades und endet beim Verlassen des Freibades, spätestens mit dem täglichen Betriebsschluss. Die Becken sind eine Viertelstunde vor Betriebsschluss zu verlassen. Bei besonderen Anlässen kann die Badezeit beschränkt b) Ein Benutzungsanspruch besteht nicht, wenn das Freibad aus betrieblichen oder gesundheitlichen Gründen gesperrt oder einem bestimmten Personenkreis ausschließlich vorbehalten ist. c) Zum Umkleiden sollen die dafür vorgesehenen Räume im Gebäude benutzt Das Umkleiden im Freien ist gestattet, soweit gegen Sitte und Anstand nicht verstoßen wird. Die Ablage der Kleider, Wertgegenstände und sonstiger Sachen im Freigelände erfolgt auf eigene Gefahr. d) Die Kleideraufbewahrungsschränke im Gebäude können vom Badegast verschlossen Schloss und Schlüssel sind von ihm selbst mitzubringen und aufzubewahren. Die Ablage der Kleider und Wertgegenstände in den Kleideraufbewahrungsschränken oder an anderen Stellen in den Gebäuden erfolgt auf eigene Gefahr. Hat ein Badegast seinen Schlüssel verloren, so wird der Kleideraufbewahrungsschrank vom Betriebsleiter oder seinem Vertreter/in in geeigneter Weise geöffnet. Vor Aushändigung des Schrankinhaltes ist das Eigentum an den Sachen nachzuweisen. e) Gegenstände, die nach Ablauf der täglichen Badezeit nicht abgeholt worden sind, werden als Fundsache behandelt. f) Der Aufenthalt im Nassbereich des Freibades ist nur in üblicher Badebekleidung gestattet. Die Entscheidung darüber, ob eine Badebekleidung diesen Anforderungen entspricht, hat der Betriebsleiter oder sein Vertreter/in. Die Badebekleidung darf nicht in den Becken gereinigt g) Die Becken dürfen nur nach gründlicher Körperreinigung benutzt Die Verwendung von Seife außerhalb der Duschräume ist nicht gestattet. Die Benutzung der Brausen ist bis zu 10 Minuten gestattet. h) Die Badegäste dürfen die Wärmehalle, Duschräume und Beckenumgänge nicht mit Straßenschuhen betreten. Badeschuhe dürfen in den Becken nicht benutzt

i) Das Rauchen ist im Freibad nur außerhalb des Umkleide-, Sanitär- und Badebereiches und der Wärmehalle gestattet. j) Behälter aus Glas und ähnliche zerbrechliche und scharfkantige Gegenstände dürfen im Umkleide-, Sanitär- und Badebereich nicht benutzt k) Waffen jeglicher Art (Schuss-, Hieb-, Stich-, Schlagwaffen i.s. d. Waffengesetzes) und waffengleiche Gegenstände sowie Gas-, Schreckschuss- und Signalwaffen, Wurfsterne und gefährliche Messer (z.b. Fall-, Spring-, Faust-, Butterflymesser), sowie Reizstoffe aller Art und Geräte die Reizstoffe versprühen, sind im Freibad verboten. l) Abfälle aller Art sind in die bereitgestellten und dafür vorgesehen Abfällbehälter zu geben. m) Das Schwimmbecken darf bis zur kenntlich gemachten Grenze / Abgrenzung nur von geübten Schwimmern benutzt Nichtschwimmer dürfen nur den für sie bestimmten Teil benutzen. n) Das Sprungbecken ist ausschließlich den Springern vorbehalten. Das Springen geschieht auf eigene Gefahr. Für Unfälle, die sich bei der Benutzung der Sprunganlage ereignen, wird nicht gehaftet. Beim Springen ist unbedingt darauf zu achten, dass der Sprungbereich frei ist und nur eine Person das Sprungbrett betritt. Das Wippen ist nicht gestattet. Unmittelbar nach dem Sprung ist das Becken zu verlassen. Das Unterschwimmen des Sprungbereiches ist verboten. Einzelanordnungen des Aufsichtspersonals ist unverzüglich Folge zu leisten. Ob die Sprunganlage zum Springen freigegeben wird, entscheidet das zuständige Aufsichtspersonal. o) Das Variobecken (der Wärmehalle vorgelagert) ist teilweise mit einem Hubboden versehen und wird überwiegend für Nichtschwimmer zur Verfügung gehalten. Die jeweilige Wassertiefe im Hubbbodenbereich ist am Schwimmbeckenrand angegeben. Der Eintauchbereich der Wasserrutschanlage ist beim Betrieb der Wasserrutsche unbedingt frei zu halten. Die Benutzungsanweisung der Wasserrutschanlage ist Bestandteil der Haus- und Badeordnung und ist dementsprechend zu beachten. p) Das Planschbecken darf nur von den Kindern unter 7 Jahren benutzt q) Jeder Badegast hat sich so zu verhalten, dass kein anderer geschädigt, gefährdet oder mehr als nach den Umständen vermeidbar behindert oder belästigt wird. Insbesondere ist es nicht gestattet : vom seitlichen Beckenrand in ein Becken zu springen, außerhalb der Treppen und Leitern ein Becken zu verlassen, andere Personen in ein Becken zu hineinzustoßen oder zu werfen im Schwimmerteil des Schwimmbeckens Schwimmhilfen zu verwenden. r) Die Benutzung von Schwimmflossen, Taucherbrillen, Schnorchelgeräten, Wasserspielgeräten aller Art in den Becken bedarf der besonderen Zustimmung des Aufsichtspersonals. Die Benutzung von Augenschutzbrillen (Schwimmbrillen) erfolgt auf eigene Gefahr. s) Ballspiele sind nur auf den hierfür kenntlich gemachten Rasenflächen gestattet. Im Wasserbereich sind Ballspiele nur gestattet, wenn es der Badebetrieb zulässt. Die Entscheidung darüber trifft der Betriebsleiter oder das Aufsichtspersonal. t) Das Feilbieten von Waren aller Art (außer Verkauf im Kiosk), das Verteilen von Druck- und Reklameschriften auf dem gesamten Freibadgelände sowie der Essens-/Warenverzehr auf den Beckenumgängen ist nicht gestattet.

6) Haftung und Unfälle a) Die Badegäste benutzen das Freibad einschließlich seiner Einrichtungen auf eigene Gefahr, unbeschadet der Verpflichtung des Betreibers, das Bad und die Einrichtungen in einem verkehrssicheren Zustand zu erhalten. Für höhere Gewalt und Zufall sowie für Mängel, die auch bei Einhaltung der üblichen Sorgfalt nicht sofort erkannt werden, haftet der Betreiber nicht. b) Für die Zerstörung, Beschädigung oder für das Abhandenkommen der in die Einrichtung eingebrachten Sachen, auch Wertsachen und Bargeld, wird nicht gehaftet. c) Der Betreiber oder seine Erfüllungsgehilfen haften für Personen-, Sach- oder Vermögensschaden n u r bei nachgewiesenen Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. d) Eine Haftung tritt nicht ein für Schäden, die aufgrund von Verstößen der Haus- und Badeordnung, unsachgemäßer Benutzung der Einrichtungen oder von Verstößen gegen Weisungen des Personals entstehen. e) Unfälle und sonstige Schäden sind unverzüglich dem Aufsichtspersonal zu melden. Verspätete oder nicht abgegebene Meldungen schließen etwaige Schadenersatzansprüche aus, insbesondere wenn sich der Hergang des schädigenden Ereignisses nicht mehr genau ermitteln lässt. f) Für die am Freibad abgestellten Fahrzeuge und Fahrräder wird von der Gemeinde keine Haftung übernommen. 7) Ausnahmen Die Haus- und Badeordnung gilt für den allgemeinen Badebetrieb. Bei Sonderveranstaltungen können von dieser Haus- und Badeordnung Ausnahmen zugelassen werden, ohne dass es einer besonderen Aufhebung der Haus- und Badeordnung bedarf. 8) Inkrafttreten Die Haus- und Badeordnung tritt mit Wirkung vom 01. Mai 2002 in Kraft. Zum gleichen Zeitpunkt tritt die bisher geltende Benutzungsordnung für das Freibad der Gemeinde Anröchte vom 14. April 1984 außer Kraft. Anröchte, den 13. März 2002 Gemeinde Anröchte gez. H o l t k ö t t er Bürgermeister