BAUHERRENPAKET. Immer. Sicher. Dicht. Montageanweisung - Grundkörper MSH Basic-FUBO-GK-SR4 mit Dichteinsatz MSH Basic-MBK-R4 für Gebäude ohne Keller

Ähnliche Dokumente
BAUHERRENPAKET. Immer. Sicher. Dicht. Montageanweisung - MSH Basic-FUBO-E-SR4 mit Dichteinsatz MSH Basic-MBK-R4 für Gebäude ohne Keller

Montageanweisung MSH Basic FUBO-E-R2...R5

Quadro-Secura HAUSEINFÜHRUNG

Montageanweisung MSH Basic FUBO-E

Kompetenz verbindet. Montageanweisung. Manschettenstopfen und Einzel-Dichtelemente. Abb. Manschettenstopfen MS75 1/24-52

Bauherrenpakete Mehrsparten- und Einspartenhauseinführungen

Quadro-Secura Basic R4+ Einbauhinweise für alle Sparten

Immer. Sicher. Dicht. Mehrspartenhauseinführungen Für Gebäude ohne Keller. kabelrohrehauseinführungen +

Bauherrenpakete Mehrsparten- und Einspartenhauseinführungen für Gebäude

Quadro-Secura Bauherren-Paket 2 Einbauhinweise für alle Sparten

Immer. Sicher. Dicht.

Quadro-Secura Nova BP+ Einbauhinweise für alle Sparten

Mehrsparten-Hauseinführung für Gebäude ohne Keller

Quadro-Secura BAUHERRENPAKET-Einsparte für Gebäude OHNE KELLER Einbauhinweise für alle Sparten

Quadro-Secura Bauherren-Paket 1 Einbauhinweise für alle Sparten

Quadro-Secura BAUHERRENPAKET-Mehrsparte für Gebäude OHNE KELLER Einbauhinweise für alle Sparten

BAUHERRENPAKET BUILDING PACKAGE

Gas- und wasserdichte Hauseinführungen

Immer. Sicher. Dicht. NEU: HAUSEINFÜHRUNGEN MSH/ESH POLYSAFE DIE NEUE GENERATION ZUKUNFTSSICHERER HAUSEINFÜHRUNGEN.

SCHUCK LEERROHRSYSTEM: Einbauanleitung Komplettes System mit HEK

Montageanweisung - MSH Basic-FUBO-E (Grundkörper) mit Dichteinsatz MSH Basic-MBK für Gebäude ohne Keller

VP601. Mehrsparten-Hauseinführung MSH 2000 PLUS Systemtechnik nach VP 601. Kontrollstifte. PE-ummantelte Schuck-Gasdurchführung

Montageanweisung MIS 90 S 1/24-52 MIS 90 S 1/ /7-12 MIS 90 S 1/ /7-13-1/5-13

Montageanweisung ESH Basic-FUBO-GK/MBK Einsparten-Bauherrenpaket - für Gebäude ohne Keller.

Einzelhauseinführungen DN 25 - DN 40 Gas & Wasser. Immer. Sicher. Dicht. kabelrohrehauseinführungen+ Vorteile:

Bauherren-Sets für Gebäude mit und ohne Keller. Zubehör für Pipelines. Mehrsparten- Hauseinführungen Typ 4 pipes MSHE-NR Typ 4 pipes MSHE-T

BAUHERRENPAKETE All inclusive FÜR VER- UND ENTSORGUNGSLEITUNGEN

Montageanweisung MIS 60 NoDig/6-34, 4 x 5-7 zur grabenlosen Bauweise geeignet für Mauerwerk/Beton: mm

Immer. Sicher. Dicht. Mehrspartenhauseinführung Geprüfte Sicherheit in der Wand. kabelrohrehauseinführungen+

Einbauanleitung

Einbauanleitung RMA Mehrspartenhauseinführungen Typ MS-HE 3000-T; MS-HE 3000-N; MS-HE 3000-TR; MS-HE 3000-T-Vario-Fix.

Montageanweisung MIS 90 Dig 1/ /7 MIS 90 Dig 1/ /7-12 MIS 90 Dig 1/ /7-13-1/5-13 für Wanddicken mm und mm

Montageanweisung MIS 100/VT63 ND für Wanddicken von 240 bis 600 mm mit Option für Rollkies

Einzelhauseinführungen Strom & Kommunikation. Immer. Sicher. Dicht. kabelrohrehauseinführungen+ Vorteile:

Quadro-Secura HAUSEINFÜHRUNG. Quadro-Secura Nova 2-FW

Quadro-Secura. Montageanweisung Quadro-Secura MIS 100/ Zum Einsatz von Gashauseinführungen DN25 Fabrikat Schuck / Fabrikat RMA

Immer. Sicher. Dicht. Mehrspartenhauseinführung Fernwärme: Für die kompakte Einführung aller Hausanschlussleitungen. kabelrohrehauseinführungen +

Montageanweisung MIS 40/2x5-7 für Wanddicken mm und mm

Grabenlose Hauseinführungen Gas & Wasser

Informationen für Bauherren

MEHRSPARTEN- Hauseinführungen für Häuser ohne Keller

LIC Langmatz. MONTAGEANLEITUNG LIC 4-Sparten-Hauseinführung EK 409/ für kellerlose Häuser -

Mehrspartenhauseinführung MSH 2000 PLUS Systemtechnik

Dieser Einbauhinweis enthält folgende Einzel-Einbauhinweise. - Einbau der Sparte Gas (RMA-Gas-HEK) - Einbau der Sparte Wasser

Montageanleitung MehrspartenHauseinführungen. Typ 4 pipes MSHE-NR Typ 4 pipes MSHE-T. Zubehör für Pipelines

Datenblatt MSH Basic.

INFORMATIONEN ÜBER HAUSANSCHLÜSSE STROM, ERDGAS UND TRINKWASSER EINE PLANUNGSHILFE FÜR BAUHERREN UND ARCHITEKTEN

Auslauf seitlich oder senkrecht DN 100. KESSEL - Boden-, Hof- und Regenabläufe aus Kunststoff ANLEITUNG FÜR EINBAU, BEDIENUNG UND WARTUNG

2. Standrohr. Hinweis:

CABLE BASIC HSD Ringraumdichtungen

Immer. Sicher. Dicht. PREISLISTE 2019 GÜLTIG AB ROHRABDICHTUNGEN.

Quadro-Secura Nova Einbauhinweise für alle Sparten

Bauherrenmappe. der Stadtwerke Dreieich GmbH. für das Versorgungsgebiet mit den Stadtteilen. Buchschlag. Sprendlingen. Dreieichenhain.

Ihr neuer Netzanschluss. mit einer Mehrsparten-Hauseinführung

Bauherrenpaket all-inclusive

Richtig planen, sicher versorgen Ihr Anschluss für Strom, Trinkwasser und Erdgas

Montageanleitung Spindeltreppe ARIZONA

KESSEL - Boden-/Hofabläufe aus Kunststoff Auslauf seitlich oder senkrecht DN 100 / DN 125

Waschtisch-Modul. Gebrauchsanleitung. für barrierefreie Waschtische ab 03/2009. de_de

HSI 150 Kabeldurchführung mit System.

Waschtisch-Modul. Gebrauchsanleitung. für Waschtische mit Einlocharmatur ab 02/2005. de_de

Verarbeitungshinweise für CABLE Basic HSD 100 Z 5

Die gas- und wasserdichte Gebäudeeinführung

Dieser Einbauhinweis enthält folgende Einzel-Einbauhinweise. - Einbau der Sparte Wasser. - Einbau der Sparte Elektrizität

Mehrspartenhauseinführungen und Ringraumdichtungen Zur kompakten Einführung und sicheren Abdichtung aller Fernwärmeleitungen.

Fachinformation Hausanschluss Hauseinführung und Leerrohre in Eigenregie

Für die richtige Montage dieses Gerätes wird ein Fachpersonal von mindestens 2 Personen benötigt.

Fachinformation Hausanschluss Hauseinführung und Leerrohre in Eigenregie

UT-CG010EPS R Set Magnete und Kabeldurchführungen SR-RE EPS. UT-CG010ATEPS R Set Magnete und Kabeldurchführungen ATH EPS

Der Hausanschlussraum ist so zu planen, dass alle Anschlusseinrichtungen ordnungsgemäß installiert und gewartet werden können.

Die Aufbaureihenfolge der Verbindung der Glaselemente miteinander, bzw. die Montage an der Wand, erklären wir Ihnen im Anschluss daran.

Information über MehrSparten-Hausanschlüsse für Strom, Erdgas und Trinkwasser Eine Planungshilfe für Bauherren und Planer

Montageanleitung SATMOUNT 80/120

Abb.: MSH Basic-FUBO-FIX mit MSH Basic-FUBO-E (runde Ausführung) und Rohrbögen RB1000/DN150

NORM für Druckrohrnetze September Mauerdurchführung aus Kunststoff für Wanddurchführungen

FlatGrid Montageanleitung

Montageanleitung für Gartenzäune

Immer. Sicher. Dicht. KATALOG GÜLTIG AB HAUSEINFÜHRUNGEN.

Infrarotkabine aufbauen in 6 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Mehrsparten-Hauseinführungen - Sicher gegen Wasser- und Gaseinbruch

Abb.: MSH Basic-FUBO-FIX mit MSH Basic-FUBO-E (runde Ausführung) und Rohrbögen RB1000/DN150

So gelingt die gasund wasserdichte Gebäudeeinführung

Montageanleitung Fermenter

MSH Professional der Profi unter den Mehrsparten-Hauseinführungen.

Bestell-Nr Bestell-Nr Bestell-Nr Bestell-Nr Bestell-Nr

Montageanleitung. Pylonenhöhenverstellung

BEDIENUNGSANLEITUNG WANDBEFESTIGUNG

Montageanleitung Glas-Windschutz System A

Montageanweisung. Flexible Rohrverbindung für Logano G215 mit Logalux ST150/2 300/2 oder Logalux SU /2002 DE Für das Fachhandwerk

Montageanleitung. PP Abgassystem DN 80 DN 100

KESSEL-Ablauf Ferrofix System 125

Ausführungshinweise für die bauseitigen Vorleistungen bei der Herstellung von Wasserhausanschlussleitungen

Montageanleitung Side-by-Side Kombination

Transkript:

Immer. Sicher. Dicht. Montageanweisung - Grundkörper MSH Basic-FUBO-GK-SR4 mit Dichteinsatz MSH Basic-MBK-R4 für Gebäude ohne Keller BAUHERRENPAKET MSH Basic-FUBO-GK-SR4 MSH Basic-MBK-R4

Inhalt 1 Allgemeines und Verwendungszweck 2 Allgemeine Hinweise/Sicherheitshinweise 3 Beschreibung Grundkörper MSH Basic-FUBO-GK-SR4 mit Dichteinsatz MSH Basic-MBK-R4 4 Inhalt Bauherrenpaket 5 Benötigtes Werkzeug und Hilfsmittel 6 Bemaßung 7 Montage MSH Basic-FUBO-GK-SR4 (Grundkörper) 1 Allgemeines und Verwendungszweck Mehrspartenhauseinführung MSH Basic-FUBO-GK-SR4 (Grundkörper zur Abdichtung der Sparten Gas, Wasser, Strom und Telekommunikation) für Gebäude ohne Keller und zur Aufnahme vom Dichteinsatz MSH Basic-MBK-R4. 2 Allgemeine Hinweise 8 Montage Universal-Doppelmanschetten 9 Montage Manschettenstopfen 10 Beschreibung Dichteinsatz MSH Basic-MBK-R4 11 Lieferumfang 12 Benötigtes Werkzeug und Hilfsmittel 13 Montage Dichteinsatz MSH Basic-MBK-R4 14 Montage Grundkörper Verlängerungsset Die hier aufgeführten Normen und Richtlinien sind ausschließlich in Deutschland gültig. Bei allen anderen Ländern sind die nationalen Normen und Richtlinien in gültiger Fassung anzuwenden. Mehrspartenhauseinführungen MSH Basic/Professional erfüllen den Anhang B1 der Prüfgrundlage VP 601 vom Januar 2008 und sind kompatibel zu Gashauseinführungen, die in Ausführung und Konstruktion ebenfalls dem Beiblatt B1 entsprechen. Zur Einhaltung des Wandabstandes ist je nach Fundamentausführung nach Rücksprache mit dem Architekten bzw. Bauausführenden eine Aussparung im Streifenfundament vorzusehen! Weiteres Zubehör und Informationen unter www.hauff-technik.de und in den technischen Datenblättern. Sicherheitshinweise Schützen Sie die Mehrspartenhauseinführung bei der Montageinstallation vor Beschädigungen, Feuchte und Verunreinigungen. Überprüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und alle Einzelteile auf eventuelle Schäden. Es dürfen nur unbeschädigte Teile montiert werden. Bei der Installation der Hauseinführung müssen die entsprechenden Vorschriften der Berufsgenossenschaften, die V-Bestimmungen, die entsprechenden nationalen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften sowie die Richtlinien (Arbeits- und Verfahrensanweisungen) Ihres Unternehmens beachtet werden. Legende 1 Arbeitsschritte zu beachtende Hinweise 2

3 Beschreibung MSH Basic-FUBO-GK-SR4 mit Dichteinsatz MSH Basic-MBK-R4 Grundkörper MSH Basic-FUBO-GK-SR4 mit Ausgleichsrahmen Dichteinsatz MSH FUBO-Basic-MBK-R4 Wassersperrflansch Aufstellvorrichtung höhenverstellbar 3-Stegdichtung Flügelschraube Erdspieß Spiralschlauch KES mit Adapationsrohr 4 Inhalt Bauherrenpaket Grundkörper MSH Basic-FUBO-GK-SR4 inklusive höhenverstellbarer Aufstellvorrichtung mit aufgezogenem Wassersperrflansch 4 Stück Spiralschläuche KES mit Adaptionsrohr mit aufgezogenen 3-Stegdichtungen Dichteinsatz MSH Basic- MBK - R4 ohne Gaseinführungskombination Universaldichtelement Wasser WD 1/32/40/50 Universaldichtelement Elektro ED 1/20-34 Universaldichtelement Kommunikation M-KD 1/13-21 + 3/7-13 + 1/5-13 Blinddichtelement MSH - M0 Montageset Schuck für Gasarmatur Schuck DN25 Montageset RMA für Gasarmatur RMA DN25 Rohranschluss-/Adaptionsset bestehend aus 4 Stück Manschetten KES-M78 und 8 Stück Edelstahlspannbändern 2 Stück Manschettenstopfen MS 75-U1/24-52 für die Gewerke Elektro und Wasser 1 Stück Manschettenstopfen MS 75-KD 1/13-21 + 3/7-13 + 1/5-12 für das Gewerk Kommunikation 1 Stück Manschettenstopfen MS 75-D/0 zum Blindverschluss 1 Stück Gasabschlussstopfen 1 Tube Gleitmittel 3

5 Benötigtes Werkzeug und Hilfsmittel Für die ordnungsgemäße Installation der Mehrspartenhauseinführung MSH Basic-FUBO-GK-SR4 (Grundkörper) benötigen Sie neben dem üblichen Standardwerkzeug die folgenden Werkzeuge und Hilfsmittel: Wasserwaage Zange Bindedraht Hammer Meterstab 6 Bemaßung MSH Basic-FUBO-GK-SR4 (Grundkörper) L: 479 mm * 2 B: 106 mm * 1 Einkürzbarer Bereich 155 mm 1500 mm Markierung Oberkante Rohfußboden 235 mm Grundkörper 270 mm 3-Stegdichtung Verstellbar) Biegeradius 1000 mm Grabensohle * 1 gekennzeichnet durch roten Rahmen * 2 Rahmenbreite 4

7 Montage MSH Basic-FUBO-GK-SR4 (Grundkörper) Vorbereitung Zur exakten Positionierung der MSH Basic-FUBO-GK- SR4 (Grundkörper) muss bauseits ein Schnurgerüst vorbereitet werden. Die Schnur kennzeichnet im Idealfall gleichzeitig die Oberkante des Rohfussbodens, sowie die Wandinnenseite. 1 Den vormontierten Wassersperrflansch auf der Aufstellvorrichtung ca. 15 cm ab Rohrkante positionieren (s. Abb.). Anschließend verstellbare Aufstellvorrichtung in den Grundkörper einrasten. 2 Danach MSH Basic-FUBO-GK-SR4 (Grundkörper) und Aufstellvorrichtung zusammenstecken und mit der Flügelschraube fixieren. 3 MSH Basic-FUBO-GK-SR4 (Grundkörper) mit der Aufstellvorrichtung von der Lage am Schnurgerüst in Längsrichtung ausrichten und positionieren. Dabei mithilfe einer Wasserwaage den Grundkörper waagerecht ausrichten und ins Erdreich drücken. Die exakte Höhenlage spielt dabei noch keine Rolle. MSH Basic-FUBO-GK-SR4 parallel zur Wand ausrichten. Abstand Wandinnenseite (Fertigwand) bis Außenfläche Grundkörper: mind.5 cm. Der Grundkörper darf später nicht von den Innenwänden (Rohbauwand + Putz) überdeckt werden. Die Position der MSH Basic-FUBO-GK-SR4 ist grundsätzlich mit den Energieversorgern abzustimmen! 5 Libelle

4 Anschließend Flügelschraube lösen, Erdspieß festhalten und Grundkörper MSH Basic-FUBO-GK-SR4 abziehen. Die mitgelieferte Einschlagschraube in Erdspieß stecken und mit der Flügelschraube fixieren. 5 Erdspieß ca. 300 mm bzw. bis zur ausreichenden Fixierung in das Erdreich schlagen. Einschlagschraube wieder entfernen. 6 MSH Basic-FUBO-GK-SR4 (Grundkörper) auf den eingeschlagenen Erdspieß stecken. Anschließend die Markierung Oberkante Rohfußboden (Aufkleber auf der MSH Basic-FUBO-GK-SR4) parallel und höhenmäßig am Schnurgerüst (Rohfußbodenniveau) ausrichten. Nach der Höhenanpassung die Flügelschraube feststellen und damit den Aufbau fixieren. 7 KES-Schlauchsysteme nacheinander von unten in die Öffnungen der MSH Basic-FUBO-GK-SR4 (Grundkörper) einstecken, bis diese hörbar einrasten. Detail Klack! 6

Auf der MSH Basic-FUBO-GK-SR4 (Grundkörper) befindet sich eine Kennzeichnung/Markierung Oberkante Rohfußboden. Die 3-Stegdichtungen müssen sich immer im Beton der Betonplatte befinden. Der Wassersperrflansch vom Erdspieß darf sich aus Platzgründen nicht auf gleicher Höhe befinden wie die Dreistegdichtungen der Mantelrohre. Zwischenergebnis: MSH Basic-FUBO-GK-SR4 (Grundkörper) mit eingesteckten KES-Schlauchsystemen. 8 Sollte der Fußbodenaufbau höher als 235 mm sein, werden die 3-Stegdichtungen auf den Rohren sowie der Wassersperrflansch auf der Aufstellvorrichtung, gleichmäßig nach unten geschoben, so dass sichergestellt wird, dass die 3-Stegdichtungen und der Wassersperrflansch sich im Niveau des Rohfußbodens befinden. Die gelbe Markierung Oberkannte Rohfußboden ist in dem Fall ohne Bedeutung! Nach Anschluss der Rohre ist die Einhaltung der Biegeradien R 1 m zu kontrollieren. Die mitgelieferte Aufstellvorrichtung ist nur eine temporäre Fixierung. Erst das unmittelbare Auffüllen mit Sand bis auf das Niveau der Sauberkeitsschicht ergibt eine lagefeste Positionierung der Bodenplattendurchführung. 9 Bei fachgerechter Positionierung steht nach dem Betonieren der Grundkörper 235 mm über dem Rohfußboden (RFB). Ein Einkürzen des Grundkörpers auf den späteren Fußbodenaufbau bzw. das Fertigfußbodenniveau um bis zu 155 mm ist später systembedingt möglich. RFB 7

Bitte beachten, dass der einkürzbare Bereich (die schwarzen Ausgleichsrahmen) im Bereich des Fertigfußbodenniveaus liegt (wichtig bei Aufbauten größer 235 mm und kleiner 80 mm). Einkürzbereich FFB RFB Dämmung Überstand max. 50 mm 10 Nnach der Höhenfixierung der MSH Basic-FUBO-GK-SR4 (Grundkörper) und während des Auffüllens mit Sand, kann mithilfe der vorhandenen Libelle auf dem Verschlussdeckel, lagemäßig ausgerichtet werden. Gegebenenfalls noch einmal den Wandabstand kontrollieren. Abstand Wandinnenseite bis Außenfläche Grundkörper: 5 cm (s. Pos. 3) Während des Auffüllvorgangs den Abstand zum Schnurgerüst sowie die senkrechte Position des Bauteils kontrollieren und gegebenenfalls anpassen. Zwischenergebnis: Lage- und standfeste MSH Basic-FUBO-GK-SR4 (Grundkörper) senkrecht montiert, am Schnurgerüst ausgerichtet und mit Sand verfüllt. Die Oberkante des Fertigfußbodens muss immer überhalb der roten Markierung liegen. Bei Gebäuden ohne Bodenaufbau entspricht der rote Rahmen der Oberkante Rohfußboden RFB. Ein Einkürzen des Grundkörpers wird durch Abnehmen der einzelnen Ausgleichsrahmen erstellt und ist maximal bis zur roten Markierung möglich. Eine spätere Nacharbeit entfällt, wenn die Oberkante des Grundkörpers mit der Oberkante FFB übereinstimmt. Endergebnis: Einbetonierter Grundkörper MSH Basic-FUBO-GK-SR4. FFB 8

8 Montage Universal-Doppelmanschetten Für eine eventuelle Verlängerung der flexiblen Kabeleinführungssysteme KES, gilt die Montageanweisung Universal-Doppelmanschette KES-M78 (im Lieferumfang der Universal-Doppelmanschetten). 9 Montage Manschettenstopfen Die Montage der Manschettenstopfen erfolgt entweder in den Universal-Doppelmanschetten am Rohrende der Kabeleinführungssysteme KES oder am Ende der verlängerten Rohrsysteme. Es gelten die Hinweise der beiliegenden Montageanweisungen Universal-Doppelmanschette KES-M78 sowie Manschettenstopfen und Einzeldichtelemente. Sämtliche Manschettenstopfen werden grundsätzlich vor der Kabel-/Rohrverlegung montiert, auch wenn später nicht alle Manschettenstopfen belegt werden. 10 Beschreibung Dichteinsatz MSH Basic-MBK-R4 Abb.: Musterbelegung. Lage der Dichteinsätze nach Abstimmung der Gewerke. Kunststoffschneidschraube Dichtelement M-WD 1/32-50 mm Dichtelement M-ED 1/20-34 mm Dichtelement M-KD 1/13-21+3/7-13+1/5-13 Nagelschraube z.b. Gasdurchführung HSP-SKD...DN25 Dichteinsatz MSH FUBO-Basic-MBK-R4 11 Lieferumfang (s. Seite 3, Pkt. 4) 9

Dichteinsatz MSH Basic-MBK-R4 12 Benötigtes Werkzeug und Hilfsmittel Für die ordnungsgemäße Installation des Dichteinsatzes MSH Basic-MBK-R4 benötigt man folgende Werkzeuge und Hilfsmittel: Drehmomentschlüssel 1/4 + Steckschlüsseleinsatz Innensechskant 6 mm (z.b. Hauff MSH/GEH Werkzeugset) Hammer 13 Montage Dichteinsatz MSH Basic-MBK-R4 1 Unmittelbar vor der Montage des Dichteinsatzes MSH Basic-MBK-R4, kann der Verschlussdeckel des Grundkörpers MSH Basic-FUBO-GK-SR4 entfernt werden. 2 Die Ausgleichsrahmen werden nun bis auf Höhe des Fertigfußbodens einzeln entfernt. Dabei greift man mit beiden Händen die Laschen des Ausgleichrahmens und zieht ihn nach oben heraus. Laschen 3 Anschließend Dichtringe des Dichteinsatzes und die Innenseite der Adaptionsrohre des Grundkörpers ausreichend mit Gleitmittel GMT einstreichen. 4 Dichteinsatz MSH Basic-MBK-R4 komplett in den einbetonierten Grundkörper der MSH Basic-FUBO-GK-SR4 einführen, bis der Flansch des Dichteinsatzes auf dem Fertigfußboden FFB bzw. auf der Oberkante vom Grundkörper aufliegt. Anschließend beide Nagelschrauben am Grundkörper mit Hammer einschlagen und befestigen. 10

Dichteinsatz MSH Basic-MBK-R4 5 Nun können die verschiedenen Anschlussleitungen für Gas, Wasser, Strom u. Telekommunikation durch die Schutzrohre eingezogen werden. Vor dem Einziehen der Medienleitungen ist mit dem Versorger Rücksprache zu halten. Die Montage der Spartendichtelemente erfolgt nach beiliegender Montageanweisung Manschettenstopfen und Einzeldichtelemente. 6 Wird eine Gasarmatur installiert, müssen die beiden vormontierten Dichtelemente ausreichend mit Gleitmittel GMT eingestrichen werden. Vormontierte Dichtelemente 7 Einzeldichtelemente sowie Gashauseinführung in den Dichteinsatz MSH Basic-MBK-R4 einführen. Anschließend die Laschen der Dichtelemente mit den Kunststoffschneidschrauben soweit anziehen, bis sie bündig an der Innenplatte der MSH anliegen oder ein Drehmoment von 14 Nm erreicht ist. Es müssen alle 4 Dichtelemente montiert werden, auch wenn nur eine Teilbelegung der Medien erfolgt. Wird vorerst keine Gasarmatur installiert, muss das mitgelieferte Blinddichtelement montiert werden. Endergebnis: Mehrspartenhauseinführung mit fertig installierten Anschlüsse für Strom, Gas, Wasser und Telekommunikation auf Fertigfußbodenhöhe (FFB). 11

14 Montage Grundkörper Verlängerungsset 5090032089 1 Sollte der Grundkörper der MSH Basic-FUBO-SR4 zu tief einbetoniert sein, besteht die Möglichkeit, den Grundkörper durch Aufstecken von zusätzlichen Ausgleichsrahmen entsprechend zu verlängern. Bei einer Verlängerung des Grundkörpers ist auch ein Dichteinsatz MSH Basic-MBK-R4 in Sonderlänge notwendig. Bitte nehmen Sie ggf. Kontakt mit unserem Serviceteam auf. Grundkörper Dichteinsatz MSH Basic-MBK-R4 Ausgleichsrahmen Rahmenverlängerungen 1 Rahmenverlängerung = Standarddichteinsatz 2-9 Rahmenverlängerungen = verlängerter Dichteinsatz ab 10 Rahmenverlängerungen nehmen Sie bitte Kontakt mit unserem Serviceteam auf Durch den Anschluss an die Inneninstallation, dürfen keine Kräfte auf die Gashauseinführung ausgeübt werden. Montage Verdreh- und Ausreißsicherung der Gashauseinführung DN25/32/40 siehe ergänzende Montageanleitung! Service-Telefon +49 7322 1333-0 Änderungen vorbehalten. Unsere Produkte sind entsprechend ihrer vorgesehenen Verwendungsweise ausschließlich für den Einbau in Bauwerke entwickelt, deren Baustoffe dem derzeitigen Stand der Technik entsprechen. Für eine andere oder darüber hinaus gehende Verwendung, sofern sie nach Rücksprache mit uns nicht ausdrücklich schriftlich bestätigt wurde, übernehmen wir keine Haftung. ma_bhp_msh_basic_fubo_gk_sr4_161102 Hauff-Technik GmbH & Co. KG Robert-Bosch-Straße 9 89568 Hermaringen, GERMANY Tel. +49 7322 1333-0 Fax +49 7322 1333-999 office@hauff-technik.de www.hauff-technik.de