Bedienungsanleitung WIB1



Ähnliche Dokumente
HARD DISK CASING 2.5 STORAGE IDE/PATA TO USB 2.0

Installationsanleitung Barcode-Scanner des MEDI Baden- Württemberg e.v.

H A R D D I S K A D A P T E R I D E / S A T A T O U S B 3. 0 O N E T O U C H B A C K U P

MO1 <logo otra empresa> MO1Sync Installationshandbuch MO1. MO1Sync Installationshandbuch -1-

Bedienungsanleitung. WIB2 für PC/USB. NAVTEX-Empfänger 518kHz englische Sprache und 490 khz in Landessprache

Nokia Lade- und Datenkabel CA-126

Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg mit Ihrem neuen X-PRO-USB-Interface. Ihr Hacker-Team

USB-Driver: Download-Link:


STARSTICK 2 DVB-T Receiver als USB Stick

H A R D D I S K A D A P T E R I D E / S A T A T O U S B 2. 0

Installationsanweisung Aktivierung für RadarOpus für PC s ohne Internetzugang (WINDOWS)

XEMIO-243/253 USER MANUAL

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation.

Fingerpulsoximeter. A. Wie führt man einen Echtzeitdatentransfer vom PULOX PO-300 zum Computer durch und speichert diese Messdaten auf dem PC?

1 Anschließen der Wiegeanzeige an den PC

Steganos Secure Schritt für Schritt-Anleitung für den Gastzugang SCHRITT 1: AKTIVIERUNG IHRES GASTZUGANGS

Sicherheitshinweise. Sicherheitshinweise. RoHS RoHS-Konform: Das Produkt entspricht den

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows Vista

3. Klicken Sie im folgenden Fenster unbedingt auf "Installation fortsetzen", um die für das Update benötigten Treiber zu installieren.

G7468 Erste Ausgabe März 2012

USB 2.0 Ultimate Card Reader

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

A.u.S. Spielgeräte GmbH A-1210 Wien Scheydgasse 48 Tel.+43-(0) Fax. +43-(0)

O N E T OUC H B A C K U P 3 P O R T S U S B 2. 0 H U B

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Für Kunden die den neuen TopMaps Viewer EINER für ALLE als Betrachtungs-Software verwenden wollen. Top10 V1, Top25 V3, Top50 V5, WR50 V3 DVD s

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Installationsanleitungen

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

E-Cinema Central. VPN-Client Installation

Installations- & Bedienungsanleitung Barcode-Scanner

Kurzeinweisung. WinFoto Plus

Handbuch B4000+ Preset Manager

GloboFleet. Bedienungsanleitung. GloboFleet Downloadkey EAN / GTIN

Quicken Anleitung zum Rechnerwechsel

Akku des Geräts Der Akku der Erstausrüstung enthält keine Schadstoffe wie Cadmium, Blei und Quecksilber.

Bedienungsanleitung. Smartinterfaces Oceanic

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7

Installationsanleitung Scanner des Deutschen Hausärzteverbandes

FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor

USB DISK ANSCHLUSS WAHLTASTER. Vorteile dieses USB Interfaces:

5-BAY RAID BOX. Handbuch

Persönliches Adressbuch

USB 2.0 Sharing Switch

AKTUALISIERUNG DER SOFTWARE (ANDROID 4.4) FÜR KIANO ELEGANCE 9.7 by ZANETTI

Wireless LAN 11 N USB 2.0 Adapter WL0049AA

TrekStor - ebook-reader TrekStor (TS) Edition - Firmware-Update

TIPES Fernabschlag Programm Beschreibung

Kurzanleitung BKB-E-Banking-Stick

MINI-USB-DMX-INTERFACE. Bedienungsanleitung

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS

CardioChek Link Benutzerhandbuch

Topo Deutschland 2010 Freischaltung der Karten-Software. Anleitung

690+ Bootloader Software - Upgrade -

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto

Firmware-Installationsanleitung für AVIC-F60DAB, AVIC-F960BT, AVIC-F960DAB und AVIC-F860BT

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

Installationsanweisung zur Aktivierung für RadarOpus auf PC s ohne Internetzugang (MAC)

Dateien mit Hilfe des Dateimanagers vom USB-Stick kopieren und auf der Festplatte speichern

Windows7 32/64bit Installationsanleitung der ROBO-PRO-Software

EKF Software Server. Handbuch. Version 2.1. Hersteller: 2008 mesics gmbh Berliner Platz Münster info@mesics.de

Installationsanleitung

System-Update. 3. In diesem Ordner müssen nun folgende vier Dateien vorhanden sein:

Starten der Software unter Windows XP

Starten der Software unter Windows 7

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

VAS akkuteam. Firmware Updater Software zum Aktualisieren der Firmware des VAS Energietechnik GmbH. Bedienungsanleitung Software

SATA HDD-FESTPLATTE 3.5 USB 3.0 Externes Gehäuse

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH

Duonix Service Software Bedienungsanleitung. Bitte beachten Sie folgende Hinweise vor der Inbetriebnahmen der Service Software.

Anleitung für die Firmware-Aktualisierung

DOS-Sympas Scope Dateien in Excel einlesen

Kapitel 1: Betriebssystem IX. W indows Explorer und der Arbeitsplatz Teil 2

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

SATA HDD Docking Station, USB esata. SATA HDD Docking Station Station d accueil HDD SATA

Erstellen einer in OWA (Outlook Web App)

Erstellen der Barcode-Etiketten:

Anleitung ftp-zugang Horn Druck & Verlag GmbH Bruchsal

BENUTZERHANDBUCH GREEN BUTTON SOFTWARE

PRESENTEC C-TRACK FÜR BLACKBERRY 8800 & BLACKBERRY CURVE 8310 FUNKTIONSBESCHREIBUNG

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um

Serviceanleitung. Software Update. TRACK-Guide Bewahren Sie diese Serviceanleitung für künftige Verwendung auf.

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

Daten sichern mit Time Machine

Dokumente verwalten. Copyright 2013 cobra computer s brainware GmbH

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Gira HomeServer 3 Update der Firmware. HomeServer 3 - Update der Firmware

Installation im Netzwerk

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

ANLEITUNG. Firmware Flash. Seite 1 von 7

Hilfe zur Verwendung digitaler Formulare

K. Hartmann-Consulting. Schulungsunterlage Outlook 2013 Kompakt Teil 1

PalmCD2 Programmiergerät

P-touch Transfer Manager verwenden

Filmpraxis: Offline-Aktivierung für Edius

Transkript:

Bedienungsanleitung WIB1 Wetterinfobox für PC/USB Seewetterempfänger 147,3 khz (deutscher Wetterdienst) mit Synop-Dekoder Diese Anleitung enthält wichtige Hinweise für den Gebrauch des Gerätes. Lesen Sie bitte die Anleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch. Bäckerstraße 18 21244 Buchholz i. d. Nordheide Tel.: +49 (0) 4181 / 97483 E-Mail: info@moerer.de Web: www.wetterinfobox.com

Alle Rechte vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten. Eine Haftung für die Richtigkeit des Inhaltes kann nicht übernommen werden. Trotz sorgfältiger Verarbeitung und Programmierung, kann ein Defekt bzw. Komplettausfall der WIB1 nicht vollständig ausgeschlossen werden. Durch atmosphärische Störungen oder durch Störungen anderer elektrischer und elektronischer Geräte kann der Inhalt von Nachrichten verfälscht werden. Die Betreiber der Sendeanlagen können den Sendedienst ändern oder einstellen (temporär oder dauerhaft). Daher wird keine Haftung für die Verfügbarkeit und die Richtigkeit der angezeigten Nachrichten übernommen. Insbesondere wird keine Haftung für eventuelle, aus dem Gebrauch der WIB1 und dieser Broschüre resultierende, Folgeschäden übernommen. In diesem Handbuch werden Warenzeichen, Handelsnamen, Gebrauchsnamen usw. verwendet. Auch wenn diese nicht besonders gekennzeichnet sind, gelten die entsprechenden Schutzbestimmungen. Hinweis: Software-Updates zu diesem Produkt finden Sie im Internet unter http://www.wetterinfobox.com/downloads.htm. 2

Inhaltsverzeichnis Lieferumfang... 3 Einleitung... 4 Die Software... 4 Softwareinstallation... 4 Wettermeldungen... 5 Synop-Daten... 5 Statuszeile... 7 Funktionsübersicht... 7 Betriebshinweise... 7 Umgebung... 7 Ein- und Ausschalten... 8 Hinweise zum Empfang... 8 Akku... 9 Betriebsanzeigen... 9 Technische Daten... 9 Zubehör... 10 Gewährleistung... 10 Lieferumfang Zum Lieferumfang der WIB1 gehören: 1 x WIB1, 1 x USB-Kabel, 3 x NiMH-Akku AAA, 800mAh (befinden sich im Gerät), CD mit WIB1-Software, Installationsanleitung. 3

Einleitung Die WIB1 ist ein Wetterempfänger für den PC / Notebook für 147,3 khz. Auf dieser Frequenz sendet der deutsche Wetterdienst Seewetterberichte, Wetterprognosen, Vorhersagen und Stationsmeldungen in deutscher Sprache. Das Gerät verfügt über eine eingebaute Ferritstabantenne. Eine Antenneninstallation ist daher überflüssig. Die WIB1 enthält einen Akku, der sie unabhängig von einer externen Stromversorgung macht. Der Akku reicht für eine Betriebszeit von ca. vier Tagen. Das Gerät schaltet sich aus, wenn der interne Akku erschöpft ist. Das Aufladen des Akkus erfolgt entweder über den PC (USB) oder über ein optionalen Ladeadapter. Das Gerät hat keine Bedienelemente. Es wird vom PC aus bedient. Die empfangenen Nachrichten werden in der WIB1 gespeichert und können bei Bedarf vom PC ausgelesen werden. Das Gerät wird dazu über die USB- Schnittstelle mit dem PC verbunden. Es verhält sich wie ein USB-Massenspeicher und erscheint als neues Speichermedium auf dem PC. Auf diesem Speichermedium sind die empfangenen Meldungen enthalten. Die Anzeige der Wettermeldungen erfolgt über eine komfortable Windows- Software. Neben den bekannten Klartext-Seewetterberichten sendet der DWD auch verschlüsselte Wettermeldungen, die so genannten Synop/Ship Meldungen. Diese Meldungen werden von der WIB1-Software dekodiert und als Windpfeile in einer Karte dargestellt. Zusätzlich können die Synop-Daten auch als Klartext angezeigt werden. Die Software Die Bedienung der WIB1 erfolgt mit einer komfortablen deutschsprachigen Windows-Software. Die Software läuft unter den Betriebssystemen Windows 2000, XP und Vista. Software-Updates für die WIB1 werden über das Internet verbreitet. Schauen Sie doch ab und zu unter http://www.wetterinfobox.com vorbei, um immer auf dem neusten Stand zu bleiben. Softwareinstallation Auf der beiliegenden CD ist die Software der WIB1 enthalten. Zur Installation der Software starten Sie das Installationsprogramm (setup.exe). Folgen Sie danach bitte den Hinweisen auf dem Bildschirm. Nach erfolgreicher Softwareinstallation kann die WIB1 in Betrieb genommen werden. Schließen Sie das Gerät dazu über das USB-Kabel an den PC an und starten Sie das WIB1-Programm. 4

Wettermeldungen Zur Anzeige von Wettermeldungen aktivieren Sie bitte den Karteireiter WETTER. Danach können Sie einen Meldungstyp in der Wetter- Menüstruktur anklicken. Die entsprechende Meldung erscheint im Meldungsfenster auf der rechten Seite. Von jedem Meldungstypen werden die letzten zwei Meldungen angezeigt. Beachten Sie bitte, das die WIB1-Software mit Demo-Wettermeldungen ausgeliefert wird. Aktuelle Wetternachrichten werden erst angezeigt, nachdem sie Empfangen worden sind. Das Übertragungsverfahren (RTTY), das der Deutsche Wetterdienst zur Übermittlung der Nachrichten benutzt, erlaubt keine Fehlererkennung. Daher können in den angezeigten Wetter-Nachrichten Fehler enthalten sein, die als solche nicht zu erkennen sind. Synop-Daten Der DWD sendet außer den bekannten Wettermeldungen verschlüsselte Wetterdaten von festen Wetterstationen und Schiffen. Die WIB1-Software dekodiert diese Daten und zeigt sie in einer Karte als Windpfeile an. 5

Zur Darstellung der Synop-Daten aktivieren Sie bitte den Karteireiter SYNOP. Es erscheint eine Pixelkarte mit Teilen der Nord- und Ostsee. Die roten Pfeile in der Karte stehen für eine oder auch mehrere Synop- Meldungen an der entsprechenden Position. Die weißen Pfeile stehen für eine Wetterstation aus den DWD-Stationsmeldungen für die Nord- und Ostsee. Wenn Sie mit dem Mauszeiger über einem Pfeil verweilen, erscheint ein Hinweisfenster mit dem Funkrufzeichen der Synop-Meldung (bzw. Stationsname bei DWD Stationsmeldungen), der Windrichtung, der Windstärke sowie Tag und Zeit der Meldung (UTC). Zur Anzeige aller dekodierten Informationen einer Synop-Meldung klicken Sie bitte auf den entsprechenden Windpfeil (siehe Seite 5). Es öffnet sich dann ein Fenster mit den Daten in Klartext. Wenn Sie auf einen weißen Pfeil klicken, werden die Stationsmeldungen Nord- / Ostsee angezeigt. Die zum Pfeil gehörende Station ist mit einem Stern (*) am Anfang der Zeile gekennzeichnet. Das Synop-Fenster schließt sich außer durch betätigen des Schließen- Knopfes auch bei einem Doppelklick in den Text. Die Synop-Daten stehen auf dem Karteireiter WETTER auch in verschlüsselter Form zur Verfügung (im Menübaum unter Synop). Sie können die Daten von dort aus in eine Datei speichern um sie z.b. mit anderen Programmen zu dekodieren. Wichtiger Hinweis: Übertragungsfehler in den kodierten Synop-Daten können nicht erkannt werden, da keine Checksumme vorhanden ist. Dazu kommt, dass bereits kleine Fehler in den verschlüsselten Daten zu vollkommen falschen Ergebnissen bei der Dekodierung führen. Verwerten Sie daher die Daten aus den Synop-Meldungen mit Vorsicht und beziehen Sie andere Informationsquellen zur Wetterbestimmung mit ein. 6

Statuszeile Die Statuszeile befindet sich am unteren Rand des WIB1-Programm- Fensters. Dort werden Informationen zum Zustand der WIB1 angezeigt. Die einzelnen Felder in der Statuszeile haben folgende Bedeutung (von links nach rechts): Informationen zur Datenübertragung mit Fortschrittsbalken, Anzeige der Akkukapazität, Status der WIB1. Funktionsübersicht Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Funktionen der WIB1- Software: Menüpunkt Datei->Öffnen... Datei->Speichern... Icon Funktion Öffnet eine zuvor gespeicherte Nachricht. Speichert eine Nachricht. Datei->Drucken... Datei->Beenden Hilfe->Bedienungsanleitung Hilfe->Systeminformationen Druckt eine Nachricht. Beendet das Programm. Zeigt die Bedienungsanleitung an. Zeigt die Systeminformationen der Software und der WIB1 an. Betriebshinweise Umgebung Betreiben Sie das Gerät nur im Innenraum in trockener Umgebung. Setzen Sie das Gerät im Betrieb keinen Temperaturen größer als 50 C und kleiner als 0 C aus. 7

Ein- und Ausschalten Die WIB1 besitzt keine Bedienungselemente. Das Gerät wird beim Anschließen an den PC eingeschaltet. Es schaltet sich automatisch wieder aus, wenn der interne Akku leer ist. Somit ist sichergestellt, dass der Akku nicht tiefentladen wird. Hinweise zum Empfang Die eingebaute Ferritantenne der WIB1 hat eine Richtcharakteristik. Für einen guten Empfang muss das Gerät flach liegend betrieben werden. Bei geringer Entfernung zum Sender macht sich die Richtwirkung der Antenne kaum bemerkbar. Der Bereich des schlechten Empfangs (siehe Abbildung) ist kaum festzustellen. Bei zunehmendem Abstand vom Sender tritt die Richtwirkung der Antenne immer stärker in Erscheinung. Die WIB1 muss dann für einen guten Empfang auf den Sender ausgerichtet sein. Eine gute Ausrichtung kann anhand der grünen RECEIVE-LED überprüft werden. Bei gutem Empfang blinkt die Leuchtdiode gleichmäßig schnell. Bei schlechtem oder keinem Empfang blinkt die Leuchtdiode unregelmäßig oder gar nicht. Elektromagnetische Störfelder können den Empfang stören. Ausgehen können Störfelder z.b. von Computern, elektronischen Navigationsgeräten, Leuchtstofflampen, Wechselrichten, Ladegeräten, Lichtmaschinen, Elektromotoren, Hochspannungsleitungen etc.. Daher sollte das Gerät möglichst weit entfernt davon positioniert werden. Der Empfang kann auch durch atmosphärische Störungen (z.b. Gewitter) beeinträchtigt werden. Die Empfangsreichweite beträgt ca. 300 Seemeilen rund um Hamburg- Pinneberg bei optimalen Empfangsmöglichkeiten. Stahl- bzw. Aluminium-Yachten wirken wie ein faradayscher Käfig. Daher ist dort nur mit einem unzureichenden Empfang zu rechnen. 8

Akku Die WIB1 enthält drei NiMH Akkus, Typ AAA mit einer Kapazität von 800 mah. Die Akkus werden beim Betrieb am PC über die USB-Schnittstelle aufgeladen. Vollgeladene Akkus reichen für einen Empfangsbetrieb von ca. vier Tagen unabhängig vom PC. Das Akkumanagement des Gerätes sorgt immer für optimal geladene Akkus, so dass Sie sich nicht um die Pflege der Akkus kümmern müssen. Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen wollen (länger als ein Jahr), ist es sinnvoll, die Akkus im vollgeladenen Zustand aus dem Gerät zu entnehmen und erst bei Bedarf wieder einzusetzen. Achten Sie dabei unbedingt auf die richtige Polarität. Wenn Sie die Akkus austauschen wollen, benutzen Sie nur schnellladefähige NiMH-Akkus, Typ AAA mit einer Kapazität von mindestens 800 mah. Verbrauchte Akkus müssen ordnungsgemäß entsorgt werden und gehören nicht in den Hausmüll. Betriebsanzeigen Die WIB1 verfügt über zwei Leuchtdioden (LED's), die folgende Bedeutung haben: LED Anzeige Bedeutung POWER RECEIVE Dauerlicht Blinkt gleichmäßig Blitzt alle 2s kurz auf Aus Technische Daten Betrieb am PC oder Ladeadapter, der Akku ist vollständig aufgeladen Betrieb am PC, der Akku wird geladen Akkubetrieb Gerät ist ausgeschaltet Blinkt gleichmäßig schnell Guter Empfang (DWD) Aus oder unregelmäßiges Blinken Schlechter oder kein Wetterempfang Empfangsfrequenz PC-Schnittstelle Akku Betriebszeit Akkubetrieb 147,3 khz USB Full Speed, Buchse Mini-B 5-polig 3 x NiMH Akku, Typ AAA, 800 mah ca. 4 Tage 9

Stromaufnahme USB Akku-Ladezeit Betriebstemperatur Unterstützte Betriebssysteme Speicher für Nachrichten Antenne Abmessungen (LxBxH) Gewicht Maximal 450 ma beim Laden, sonst ca. 15mA 2-3 Stunden 0..50 C Windows 2000, XP, Vista 512KB Flash-Speicher Eingebaute Ferritstabantenne ca. 90mm x 57mm x 23mm 107g mit Akkus, ohne Kabel Nur im Innenraum zu verwenden. Zubehör 12 / 24 Volt Ladeadapter für WIB1 Ermöglicht den Dauerbetrieb an Bord unabhängig vom PC Zigarettenanzünder Stecker mit USB Buchse für die Ladung des internen Akkus über das 12 Volt Bordnetz. Verwendbar mit dem im Lieferumfang enthaltenen USB-Kabel. Art.-Nr: 38153 230 Volt Ladeadapter für WIB1 Art-Nr: 38154 Nylon Schutztasche für WIB1 Art-Nr: 38160 Gewährleistung Wenn die WIB1 aufgrund von Fabrikations- oder Materialfehlern innerhalb von 24 Monaten ab Kauf einen Defekt aufweist, wird sie von uns entweder repariert oder gegen ein dem Stand der Technik entsprechendes Gerät kostenlos ausgetauscht. Für Verschleißteile (z.b. Gehäuse, Akkus usw.) gilt die Gewährleistung für sechs Monate ab Kaufdatum. Die Gewährleistung gilt nicht, wenn der Defekt auf unsachgemäße Behandlung oder Nichtbeachtung der Handbücher zurückgeht. Als Nachweis für die Gewährleistung gilt der Kaufbeleg mit Kaufdatum des Händlers. 10

Dieses Symbol mit der durchgestrichenen Abfalltonne bedeutet, dass das Gerät in der Europäischen Union einer getrennten Müllsammlung zugeführt werden muss. Das Gerät darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Stattdessen muss es bei den entsprechenden Sammelstellen für das Recycling elektrischer und elektronischer Geräte abgegeben werden. MÖRER SCHIFFSELEKTRONIK übernimmt keine Verantwortung für Verletzungen oder Beschädigungen, die während oder in Folge von der Installation dieses Produkts entstehen. Jeder Ausrüstungsgegenstand kann durch diverse verschiedene Gründe ausfallen. Verwenden Sie dieses Gerät niemals als einzige lnformationsquelle, wenn durch den Ausfall des Gerätes eine Gefahr für Leben, Gesundheit oder materiellen Besitz besteht. Erinnern Sie sich: dieses Gerät stellt lediglich eine Hilfe zur Wetterbestimmung und Nachrichteninformation dar, und ist kein Ersatz für gute Seemannschaft. Die Verwendung des Gerätes erfolgt auf Ihr eigenes Risiko, nutzen Sie es überlegt und überprüfen Sie seine Funktionsfähigkeit von Zeit zu Zeit anhand anderer Daten. Dieses Handbuch oder Auszüge daraus dürfen - außer im hierin genannten Umfang - gleichgültig für welchen Zweck, nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der Firma Mörer Schiffselektronik reproduziert, kopiert, übertragen, verarbeitet, auf einen Computer geladen oder auf einem beliebigen Speichermedium abgelegt werden. Mörer Schiffselektronik gewährt hiermit das Recht, eine einzelne Kopie dieses Handbuches auf einer Festplatte oder einem anderen elektronischen Speichermedium zum Betrachten auf einen Computer zu laden und eine Kopie dieses Handbuches auszudrucken, sofern diese elektronische oder gedruckte Kopie den vollständigen Text dieser Urheberrechtserklärung enthält und des weiteren eine unautorisierte kommerzielle Verbreitung dieses Handbuches streng verboten wird. Alle Rechte vorbehalten. Die hierin enthaltenen Informationen können jederzeit ohne vorherige Bekanntmachung geändert werden. Mörer Schiffselektronik behält sich das Recht vor, die Produkte zu verändern oder zu verbessern und Änderungen am Inhalt ohne Benachrichtigungsverpflichtung irgendwelchen Personen oder Gesellschaften gegenüber vorzunehmen. 11