Familienausstellung verlängert Besucherzahlen 2017 Veranstaltungen im Januar und Februar 2018

Ähnliche Dokumente
Pressemitteilung Mai. Sonderausstellungen Die Ferne & die Nähe Fotografie von Ulrich Fischer 1. Mai, 15 Uhr: Finissage mit Ulrich Fischer

Pressemitteilung. 21. Mai Internationaler Museumstag Motto 2017: Spurensuche. Mut zur Verantwortung! Unser Programm:

Pressemitteilung April

Burg Posterstein bleibt Kinderburg Osteröffnungszeiten und Veranstaltungen

Noch Plätze frei! Sommer-Konzerte und Film- Workshops für Ferienkinder auf Burg Posterstein

Pressemitteilung Mai 2016

Wir brauchen etwas zum Singen : Die Blogparade #SalonEuropa zur Ausstellung auf Burg Posterstein ist in vollem Gange

Pressemitteilung Juni 2013

Pressemitteilung September 2014

Die bereits eingegangenen Blogposts werden auf der Projekt-Seite salon-europa.eu zusammengefasst:

Sunday Sketching. Pressetext. Christoph Niemann

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Aus Sand gebaut Ankerbausteine historisches Spielzeug neu entdeckt

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung April 2017

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol

Bildung und Vermittlung. Einladung zur Ausstellung 06. Mai Liebe Lehrer*innen,

Veranstaltungsplan Dezember Samstag Im Winkel 15:30-16:30 Uhr KAUDERWELSCH FRANZÖSISCH-DEUTSCH, für jeden geeignet, auch ohne Kenntnisse.

Kulturzeichen 2017 Wasser Marsch!

Das LVR-Landes-Museum Bonn 1) Das Museum

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2016

WINTERFERIEN SPEZIAL DES STÄDEL MUSEUMS DEZEMBER 2016 / JANUAR 2017

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017

Programm zum Markgrafenjahr

Schloss Kyburg. Angebot für Schulklassen

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

... zum modernen Kaliabbau mit Großmaschinen.

KINDERSPASS im Schloss ERBACH

Führungen. Fortbildungen. Veranstaltungen

VERANSTALTUNGSHINWEISE

Katalogpräsentation: Nina Rike Springer. I believe I can fly

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis

RUND UM DEN KALIBERGBAU W E R R A - K A L I B E R G B A U - M U S E U M W W W. K A L I M U S E U M. D E

9. Mai 2008 / Ausgabe 19 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, Calw, Tel.: Fax: stadtinform

FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005

75 Veranstaltungen im Zeitraum vom bis gefunden.

SchlossKurier Parchen. Haupteingang vom Schloss Parchen, gezeichnet von einem Schüler aus der Albrecht-Dürer-Schule in Parchen

4. Dezember 2016 bis 12. Februar Kunsthaus Zug. zuwebe zu Gast. Die Sammlung auf Wunsch (2) Zeitgenössische Kunst aus Zug.

4840 vöcklabruck. oberösterreich

URBAN ART TOURS BASEL. Vermittelt und koordiniert durch

von Anne Welkener Kunst mit Lupe und Pinzette: «Schwarz verzeiht gar nichts», erklärt Martin Loosli und macht sich an die Präzisionsarbeit.

5. April 2017 Sachbe.: Frau Mollowitz Tel.:

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Auf große Fahrt gehen oder aufs Eis geführt werden!

"40 Jahre im Rahmen" Fotoausstellung von Herbert Becke

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM JULI 2015

Jahresprogramm Schloss Kyburg

Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört! Kommunikations- und Logistiknetze der Einheit bis 21. Februar 2016

Veranstaltungsarchiv 2017

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Hardenburg- Als mächtige Festungsanlage ausgebaut von Marco Keller

Kinder kennen Koblenz

Kindermuseum. Museum. wird Junges

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2017

3. Gothaer Kartenwochen

am Donnerstag, 5. Juli 2012, um 19 Uhr

pier a P Kapier Eine Reise durch das Land des Papiers Eine Mitmachausstellung 6. November Februar 2012

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Mai 2018

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig

Infos über das Museum in Leichter Sprache KUNSTMUSEUM MARBURG

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG

#MuseumWeek 2019 vom 13. bis 19. Mai

KALENDARIUM 1. JUNI JUNI 07

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MAI 2015

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation

Kurzbericht über die Feierlichkeiten zum 100 Jährigen Jubiläum der Adamek- Hütte der Sektion Austria des Österreichischen Alpenvereins

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

DIE STADT Sehenswürdigkeiten selbst entdeckt

Silvesterwochenprogramm für Groß und Klein vom

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003

Informationsbroschüre Förderprojekte

Alles, was Berlin bewegt

KALENDARIUM 1. SEP SEP. 07

DAS AUGE IST EIN SELTSAMES TIER FOTOGRAFIEN UND WAHRNEHMUNGSINSTRUMENTE VON WERNER KLOTZ

Günther Hladisch, Apfel, 2016 galerie gugging

Content Curation Checkliste. Stand: August CONTENT CAPTAIN Zeit sparen bei der Content Curation 1

Weihnachtsgruß aus dem Haus Zinnober

Donnerstag 13. Oktober Freitag 14. Oktober 2011

39. Deutsch-Französisches Kolloquium August 2017 in Berlin Begleitprogramm

Das. leichter Sprache

Themenwoche Lebensraum Wald im Alterszentrum Viktoria

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN AUGUST 2016

-Gruppe - Doris Rohringer

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN SEPTEMBER 2015

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM MÄRZ 2015

Alles, was Berlin bewegt

zum jubiläum & eröffnung der ausstellung

ZUR SOFORTIGEN VERÖFFENTLICHUNG

Ferienbetreuung 2017

Online Film Harry Potter - A History Of Magic Synchronisierung auf Hindi

Touren-Journal. Ausgabe Nr. 8/ Albstadt vom

Abendsegen 29. August bis 4. September täglich Uhr. Jeden Abend beten viele Christen auf der ganzen Welt die Komplet

Wien um 1900 Bericht des 2BL

Frühlingsferien. Institutionsferien in Sion

Im K 21 Ständehaus gibt es eine neue Ausstellung. Und es gibt eine Hör-Führung in Leichter Sprache dazu.

Transkript:

Familienausstellung verlängert Besucherzahlen 2017 Veranstaltungen im Januar und Februar 2018 Verlängert: Die Kinderburg Auf den Spuren von Rittern und Salondamen Auf Grund des großen Interesses wird die Ausstellung Die Kinderburg auch weiterhin gezeigt. Erstmals konzipierte das Museum Burg Posterstein eine Ausstellung, die sich gezielt an Kinder und Familien richtet. Auf interaktive Art und Weise und als kurze Antworten auf von Kindern gestellte Fragen erfahren die Besucher Wissenswertes aus dem Leben von Rittern und Salondamen. Man kann sich verkleiden, Rittern beim Anlegen ihrer Rüstung zuschauen und einen Blick ins Heymlich Gemach, die ritterliche Toilette werfen. Wie gut das Angebot ankam, lässt sich deutlich in den Besucherzahlen des Museums ablesen: 2017 konnte das Museum wieder rund 20.000 Besucher vor Ort begrüßen. 18,5 Prozent davon waren Familien mit Kindern doppelt so viele wie in anderen Jahren. Darüber hinaus besuchten rund 1800 Kinder die Burg gemeinsam mit ihrem Kindergarten, ihrer Schule oder feierten mit den Burggespenstern Posti und Stein Geburtstag. Im Internet steigt das Interesse für die Arbeit des Museums rasant. Im Vergleich zum Vorjahr haben sich die Zugriffszahlen auf die Website 2017 mehr als verdoppelt. Auch über die sozialen Medien erreichte das Museum mehr Menschen als im Vorjahr. Über Instagram möchten derzeit rund 4000 Menschen mit Burg Posterstein in Kontakt bleiben, über Twitter rund 2500 und über Facebook knapp 1000. Die Weihnachtskrippenausstellung Krippen für Groß und Klein Weihnachtsausstellung auf Burg Posterstein ist nur noch bis Sonntag, 7. Januar 2018, zu sehen.

Achtung: Bis 28. Februar 2018 gelten unsere Winteröffnungszeiten! Das Museum öffnet Dienstag Freitag 10 16 Uhr und Wochenende/Feiertags 10 17 Uhr. Ausstellungen und Veranstaltungen im Januar und Februar: Verlängert bis 31. März 2018 Die Kinderburg: Auf den Spuren von Rittern und Salondamen Wie schwer ist ein Kettenhemd? Wie lebten Kinder im Mittelalter? Was durften Prinzessinnen um 1800? Erstmals zeigt das Museum Burg Posterstein eine Ausstellung für Kinder und Familien. In verschiedenen interaktiven Stationen geht es durch die mittelalterliche Burg und auf spielerische Art und Weise werden von Kindern gestellte Fragen beantwortet. In einfachen Sätzen geht es um die Geschichte der Burg und ihrer Bewohner vom Mittelalter bis in die Zeit der Salondamen. Als Film oder Hörspiel und an Hand von Stationen zum Ausprobieren lernen die Kinder etwas über das Leben in vergangenen Zeiten. 5. Februar 23. Februar 2018 Winterferien auf Burg Posterstein: Wie lebten Burgbewohner im Winter? Zieht euch warm an: In einer Rätseljagd und mit einer kleinen Schatzsucher-Prüfung laden euch die Postersteiner Burggespenster Posti und Stein dazu ein, herauszufinden, wie es sich im Winter auf einer Burg wohnte. Kleine Schatzsucherprüfungen finden immer mittwochs, jeweils 10.30 Uhr und 14.30 Uhr statt. Die Rätseljagd kann in den Öffnungszeiten des Museums jederzeit selbstständig absolviert werden.

Ausblick: März 2018 18. März 27. Mai 2018 London Urban Sketches Urbane Skizzen von London Fotografie von Frank Rüdiger Der Geraer Fotograf Frank Rüdiger liebt Großbritannien. Seit dem Fall der Mauer zieht es ihn zwei bis drei Mal im Jahr auf die Insel. In seinen Bildern hält er alltägliche Situationen und ungewöhnliche Blickwinkel fest. Die Ausstellung zeigt kleinformatige, bearbeitete Drucke Londoner Straßenzüge aus den vergangenen Jahren. Frank Rüdiger bezeichnet sie selbst als urbane Skizzen. In Zeiten des Brexit erhalten sie eine fesselnde Aktualität. Der Künstler Frank Rüdiger Frank Rüdiger studierte 1984-1987 Museologie in Leipzig und betreute 1989 bis 1991 die Sammlung Fotografie im Museum für Angewandte Kunst Gera. 1989/90 besuchte er die Spezialschule für Fotografie an der Landesschule für Kultur Rudolstadt und ist seit 1991 freiberuflich als Fotograf, Publizist und Kurator tätig. Als Fotograf, Autor, Co-Autor oder Herausgeber wirkte er an über 70 Publikationen und Buchprojekten mit. Im Begleitprogramm der Ausstellung liest Frank Rüdiger aus seinem Buch Cockney, Cookies, Camden Market [Un]Gewöhnliches aus London. Termine: 18. März, 15 Uhr: Feierliche Ausstellungseröffnung Frank Rüdiger im Gespräch mit Museumsdirektor Klaus Hofmann. 29. April, 15 Uhr: Buchlesung: Frank Rüdiger liest aus seinem Buch Cockney, Cookies, Camden Market [Un]Gewöhnliches aus London. --- Museum Burg Posterstein Öffnungszeiten März bis Oktober: Dienstag - Samstag: 10.00-17.00 Uhr Sonntag/Feiertag: 10.00-18.00 Uhr In barocken Räumen der über 800-jährigen Burg entdecken Sie die Geschichte der Burg und der Region im Dreiländereck Thüringen-Sachsen-Sachsen-Anhalt. Die Ausstellung zur europäischen Salonkultur erzählt von den spannenden Ereignissen am Musenhof der Herzogin von Kurland im benachbarten Löbichau. Sie tauchen ein in die bewegte Zeit zwischen Französischer Revolution, Aufstieg und Fall Napoleons und Wiener Kongress.

Vom 25 Meter hohen Burgturm bietet sich eine herrliche Aussicht. Ständige Ausstellungen: Von Rittern und Salondamen Ausstellungen zur regionalen Kulturgeschichte, besonders: Salon der Herzogin von Kurland. Jean Pauls Orte: Litfaßsäule zu seinem 250. Geburtstag im Jahr 2013 Ständige Angebote für Gruppen Führungen können Sie per E-Mail oder telefonisch unter (034496) 22 595 buchen: Führung durch die Burg Treffpunkt: Museum Zwischen Metternich und Talleyrand Der Musenhof der Herzogin von Kurland im Schloss zu Löbichau Treffpunkt: Museum Geführte Wanderung auf Thümmels Spuren in Nöbdenitz Treffpunkt: 1000-jährige Eiche Nöbdenitz Hans Wilhelm von Thümmel wählte die 1000-jährige Eiche von Nöbdenitz zu seiner Grabstätte. Der Sachsen-Gotha-Altenburgische Minister und Diplomat Hans Wilhelm von Thümmel wählte sich die 1000-jährigen Eiche im Postersteiner Nachbarort zur außergewöhnlichen Grabstätte. Zu seinem Nöbdenitzer Rittergut gehörte das Mausoleum der Familien Thümmel, Rothkirch und Trach und Wietersheim, ein idyllischer englischer Garten und ein altes und ein neues Schloss. Die Herzogin von Kurland war häufig zu Gast. Man segelte auf dem Teich oder spazierte zur Einsiedeley im schattischen Nöbdenitzer Wald. Die geführte Wanderung folgt Thümmels Spuren im Ort. Burgkirche Posterstein Leider gestattet uns die Kirchgemeinde nicht mehr die Fachführungen des Museums in der Burgkirche durchzuführen. Damit endet nach 65 Jahren dieser beliebte Besucherservice des Museums. Wir bedauern das sehr. Die Kirche ist seit dem 1. Januar 2017 für den Besucherverkehr im Tagestourismus geschlossen und nur noch auf Anfrage oder während der Gottesdienste zu besichtigen. Aktuelle Publikationen: Im Dienste der Ernestiner: Hans Wilhelm von Thümmels Aufstieg vom Pagen zum Minister Museum Burg Posterstein 2016, ISBN 978-3-86104-136-8, 20.00 Euro Der Portraitmaler Friedrich Mascher. Eine Altenburger Kulturgeschichte in Bildern Schloss- und Spielkartenmuseum Altenburg und Museum Burg Posterstein 2016, 15,00 Euro Salongeschichten - Gäste im Salon der Herzogin von Kurland im Porträt des Malers Ernst Welker Museum Burg Posterstein 2015, ISBN 978-3-86104-094-1, 15.00 Euro Information Museum Burg Posterstein Burgberg 1, D-04626 Posterstein Telefon: +49 (034496) 22595 Mail: museum@burg-posterstein.de Internet: www.burg-posterstein.de Facebook: https://www.facebook.com/burgposterstein Twitter: https://twitter.com/burgposterstein Instagram: https://www.instagram.com/burgposterstein Unser Blog: http://blog.burg-posterstein.de Projekt: Gemeinsam nicht einsam- neues Leben auf dem Land Förderverein Burgberg Posterstein e.v. Alle Infos: https://burgbergposterstein.wordpress.com/ Newsletter abbestellen? Bitte senden Sie uns eine E-Mail!