Wirtschaftsingenieurwesen

Ähnliche Dokumente
Wissen. Was praktisch zählt. Unternehmenslogistik. Recklinghausen. University of Applied Sciences Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen

Wissen. Was praktisch zählt. Elektrotechnik. Gelsenkirchen. University of Applied Sciences Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen

Engineering und Management

Wissen. Was praktisch zählt. Chemie. Recklinghausen. University of Applied Sciences Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen

Wissen. Was praktisch zählt. Angewandte Elektrotechnik. Automation. Bocholt. University of Applied Sciences Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen

Wissen. Was praktisch zählt. Mechatronik. Bocholt. University of Applied Sciences Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen

Wissen. Was praktisch zählt. Molekulare Biologie. Recklinghausen. University of Applied Sciences Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen

Physikalische Technik

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (B. Eng.) htwg-konstanz.de/wim. (B. Eng.)

Technischer Vertriebsingenieur

Facility Management. Wirtschaftsingenieurwesen. Wissen. Was praktisch zählt. Gelsenkirchen

Informationstechnik. University of Applied Sciences. Bachelor of Engineering. Wirtschaftsingenieurwesen. Elektrotechnik

Wissen. Was praktisch zählt. Bionik. Bocholt. University of Applied Sciences Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen

Versorgungsund. Entsorgungstechnik

Wissen. Was praktisch zählt. Molekulare Biologie. Recklinghausen. University of Applied Sciences Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT

Studienplan für den Bachelor-Studiengang zum Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.)

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern

Wirtschaftsingenieurwesen

Fahrzeugtechnik PLUS (Höheres Lehramt) Bachelorstudiengang.

HOCHSCHULE TRIER LEBENSMITTEL- TECHNOLOGIE BACHELOR OF ENGINEERING

Hochschule Pforzheim. Informationsveranstaltung Master Studiengänge

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Master of Arts. International Management

Wissen. Was praktisch zählt. Molekulare Biologie. Recklinghausen. University of Applied Sciences Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen

- PDF-Service

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIENINFORMATIK. Bachelor of Science. Fachbereich 11 IEM Campus Friedberg

) beschlossen. Diesen Studienplan hat der Präsident der Hochschule Trier am genehmigt.

Mechanical Engineering and International Sales Management (M. Eng.)

Kommunikationsmanagement

Masterstudiengang Automotive Engineering & Management (M. Sc.) an der Universität Duisburg-Essen

Vertiefungsrichtungen im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Informationsveranstaltung zu den Vertiefungsrichtungen in WINB am

52 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (WIM)

STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU BACHELOR OF ENGINEERING

EVENTMANAGEMENT UND -TECHNIK. Bachelor of Science. Fachbereich 21 MuK Campus Gießen

Studiengang BaCHeLOR MaSCHinenBau BaCHeLOR OF engineering

Bac helor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurw wesen

Allgemeine Elektrotechnik

EVENTMANAGEMENT UND -TECHNIK. Bachelor of Science. Fachbereich 21 MuK Campus Gießen

Technik und Unternehmensführung

Kommunikationswissenschaft und Medienforschung

Zulassungsvoraussetzung. Hochschule Coburg

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Wirtschaftspsychologie

Wissen um den Menschen schafft neue Produkte für den Menschen

Automotive Systems Engineering (M. Eng.)

36 Bachelorstudiengang Dokumentation und Kommunikation

Hightech für moderne Lebens- und Arbeitswelten

Maschinenbau Entwicklung und Produktion. Bachelor of Engineering.

Physik B.Sc. Bachelor of Science

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 06. Mai 2014 Nr. 29

Durch die Wahl eines Hauptfachseminares werden vertiefende Kenntnisse und Problemlösungskompetenz in der jeweiligen Fachrichtung erworben.

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Maschinenbau Entwicklung und Produktion (B. Eng.) Studiengang Maschinenbau Entwicklung und Produktion Bachelor of Engineering (B. Eng.

Der Beginn des Studiums ist sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester möglich.

BACHELOR INTERNATIONAL BUSINESS STUDIES

Wirtschaftsmathematik (Bachelor of Science)

und Verfahrenstechnik University of Applied Sciences Bachelor of Engineering Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau

Bac helor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurw wesen

WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS

vom , Verkündungsblatt Nr. 2/2006 in der Fassung der 4. Änderung, veröffentlicht im Verkündungsblatt Nr. 6/2012 vom

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK FÜR REGENERATIVE ENERGIESYSTEME. Bachelor of Engineering. Fachbereich 02 EI Campus Gießen

Nr. 1/2012 vom Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 26 von 48

Mathematik Wirtschaftsmathematik. Bachelor of Science. Universität zu Köln Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

HOCHSCHULE TRIER LEBENSMITTELWIRTSCHAFT MASTER OF ENGINEERING

STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU BACHELOR OF ENGINEERING

Studium zum/zur Wirtschaftsingenieur/in

Technomathematik. Bachelor of Science. Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik

Infoblatt zum Fernstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor (B.Sc.) an der HTW Berlin

Wirtschaftsingenieurwesen

university of applied sciences Bachelor of Engineering Fachbereich 11 IEM Campus Friedberg

Life Science B.Sc. Bachelor of Science

Bachelor of Science. Engineering Science. Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik

Bachelor of Science. Engineering Science. Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik

Fahrzeugtechnik. Bachelorstudiengang.

Studienplan für den Bachelorstudiengang Erneuerbare Energien. der Fachbereiche Umweltplanung/Umwelttechnik und Umweltwirtschaft/Umweltecht der

Berufsbegleitender Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Energie und Logistik

FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING

6.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Informationstechnik

Bachelor of Science. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik. Neuartige Materialien / Leichtbau / Automobiltechnik / Energie- und Umwelttechnik

Kommunikationsund Multimediamanagement

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES WIRTSCHAFTS- INGENIEURWESEN - INDUSTRIE. Bachelor of Science. Fachbereich 14 WI Campus Friedberg

Wirtschaftsingenieurwesen

HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT

45 Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Product Engineering

Medien. University of Applied Sciences. Bachelor of Engineering. Medientechnik

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Prüfungsordnung. des Bachelorstudiengangs. Wirtschaftsingenieurwesen Produktion (PO2)

International Business Administration, B.A. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

B. Sc. Mathematische Finanzökonomie

40 Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Marketing und Vertrieb

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Erstsemestereinführung Wintersemester 2012/ Erstsemestereinführung zum Wintersemester 2012/2013

Transkript:

Wissen. Was praktisch zählt. Wirtschaftsingenieurwesen Recklinghausen University of Applied Sciences Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen

Wirtschaftsingenieurwesen Die komplexe Unternehmenswelt mit Hilfe von technischem Wissen und ökonomischem Verstand zu verstehen, zeichnet die Führungskräfte der Unternehmen von morgen aus. Als Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure erfüllen Sie genau diese Anforderungen. Sie sind solide Generalisten und Experten mit einer interdisziplinären Ausbildung. Wirtschaftsingenieure sind stark nachgefragt bei nationalen und internationalen Unternehmen aller Branchen, qualifiziert für vielfältige Aufgaben. Der Studiengang zeichnet sich durch die folgenden Punkte aus: Quantitativ-methodisches Profil Ausgewogene Kombination von technischen und betriebswirtschaftlichen Fächern Praxisnähe Verwendung modernster Informationstechnik Solide Grundlage für weiterführende Master- Studiengänge Im Rahmen der Wahlfächer, der Praxisphase und der Bachelorarbeit haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Anwendungsgebiete kennenzulernen oder sich branchenbezogen zu spezialisieren. Im Falle einer Spezialisierung können Sie die Zusatzzertifikate Wirtschaftsingenieur Automobil oder Wirtschaftsingenieur Schienenverkehr erwerben. Interdisziplinäres Arbeiten gehört zum Studienalltag.

Aufbau und Inhalte des Studiums Abschluss Bachelor of Engineering (B. Eng.) Regelstudienzeit 6 Semester (3 Jahre) Studienbeginn Wintersemester (September) Zertifikatsoptionen Automobil oder Schienenverkehr Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen orientiert sich an den Kernbereichen Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften und deren Schnittstellen. In den beiden ersten Semestern des Studiums werden mathematische, naturwissenschaftliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen gelegt, sowie zwei aufeinanderfolgende Veranstaltungen in Informatik und der sprache Englisch angeboten. Im dritten, vierten und fünften Semester werden vertiefende und spezialisierende Module in den Bereichen Wirtschafts- und Rechtswissenschaft mit Investition und Finanzierung, Unternehmensbesteuerung sowie Vertragsrecht angeboten. Im Bereich der Ingenieurwissenschaften umfassen die vermittelten Lehrinhalte die Fächer Mechatronik, Maschinenelemente, Technische Mechanik (Statik und Dynamik), CAD und Elektrotechnik. Integrative Fächer wie Statistik, Operations Research, Qualitätsmanagement, Informatik sind über das gesamte Studium verteilt.. Im sechsten Semester erfahren die zuvor erworbenen Fähigkeiten im Rahmen der Praxisphase Anwendung im betrieblichen Kontext. Abgeschlossen wird das Studium durch Erstellen einer Bachelorarbeit. Dem Praxisbezug der vermittelten Studieninhalte kommt eine große Bedeutung zu. Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen in Recklinghausen zeichnet sich dadurch aus, dass Sie im Studium nicht nur Wissen erwerben, sondern das Gelernte im Rahmen von Praxisprojekten anwenden. Dabei arbeiten Sie in unseren Laboren und in der Technikumshalle.

Berufsperspektiven Als Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen sind Sie mit der fächerübergreifenden Ausbildung vielseitig und in allen Branchen einsetzbar. Wirtschaftsingenieure kommen überall dort zum Einsatz, wo Technik und Wirtschaft eng miteinander verknüpft sind. Sie bringen als Wirtschaftsingenieurin oder Wirtschaftsingenieur die Fähigkeit mit, kostenbewusst und effizient denken zu können und sind in der Lage, sowohl technische als auch wirtschaftliche Problemstellungen zu bearbeiten. Der immer komplexer werdende Ausbau betrieblicher Informationssysteme und die zunehmende Notwendigkeit ganzheitlichen Denkens, um sich auf globalen Märkten behaupten zu können, führen zu Forderungen der Wirtschaft, nach motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit doppelter Qualifikation in Form von betriebswirtschaftlichem und technischem Know-How. Berufsfelder sind z. B.: Anschlussmöglichkeit Master-Studium Nach Erwerb des Bachelorabschlusses bietet sich die Möglichkeit, den unten genannten Masterstudiengang an der Westfälischen Hochschule zu absolvieren. Campus Recklinghausen Wirtschaftsingenieurwesen Automotive (M. Eng.) Mit einem erfolgreich absolviertem Master- Studium besteht die Möglichkeit einer Promotion (Erwerb des Doktortitels) an einer wissenschaftlichen Hochschule (Universität). 6 Semester Bachelor-Studium Projektmanagement Produktionsplanung und Operations Research Computer-Aided-Design and Engineering Kostenoptimierte Konstruktion von Produkten und Verfahren Unternehmensführung und Management Consulting Marketing und Einkauf 4 Semester Möglichkeit zum Master-Studium Möglichkeit zur Promotion

Campus Recklinghausen

Internationales Globales Denken und Handeln sind heute und in Zukunft mehr denn je gefragt. Die Koope ration in internatio nalen Teams, die Verlagerung von Produktionsstätten ins Ausland und weltweite Vertriebswege kennzeichnen den Weg in die Zukunft. Da beinhaltet es eine große Chance, schon während des Studiums grenzüber schreitende Kontakte zu knüpfen, einen Blick in die Ausbildungs- und Berufs situation anderer Länder zu werfen, und selbstverständlich auch entsprechende Sprachkompetenzen erwerben zu können. Im hochschuleigenen Sprachenzentrum haben Sie Gelegenheit, Ihre Englischkenntnisse über den regulären Lehrplan hinaus zu vertiefen und auch weitere Sprachen (u. a. Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Japanisch etc.) erlernen bzw. vorhandene Sprachkenntnisse verbessern zu können. (Infos unter www.w-hs.de/sprachenzentrum) Weiterhin pflegt die Westfälische Hochschule intensive Kontakte zu Hochschulen und Unternehmen weltweit. So haben Sie die Möglichkeit, dort ein Semester zu studieren oder Ihre Praxisphase im Ausland zu absolvieren. Ein solcher Auslandsaufenthalt kann bei einer späteren Bewerbung um einen Arbeitsplatz ein wichtiger Baustein sein. Bei der Planung und Organisation Ihres Auslandsaufenthaltes steht Ihnen das Akademische Auslandsamt der Hochschule gerne unterstützend und beratend zur Seite. Weitere Informationen dazu finden Sie unter www.w-hs.de/auslandsstudium.

Zulassungsvoraussetzungen Hochschulzugangsberechtigung hochschulreife (schulischer und praktischer Teil) oder Allgemeine Hochschulreife oder Berufliche Qualifizierung (u. a. Meister, Techniker oder Personen mit mind. 2-jähriger Berufsausbildung und anschließender 3-jähriger Berufserfahrung)! Bewerbung Eine Bewerbung für diesen Studiengang ist nur zum Wintersemester möglich. Sie erfolgt papierlos über das Online-Portal auf der Internetseite der Hochschule unter www.w-hs.de/bewerbung-bachelor im Zeitraum von Mai bis zum 30. September eines jeden Jahres. Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ist aktuell zulassungsfrei. Dies bedeutet, dass bei Erfüllung der vorne genannten Zulassungsvoraussetzungen und fristgerechter Bewerbung ein Studienplatz garantiert ist. Aktuelle Informationen zu Zulassungsvoraussetzungen und zur Bewerbungsfrist finden sich unter www.w-hs.de/ bewerbung-bachelor. Nach Eingang der Bewerbung erfolgt die Einladung zur persön lichen Einschreibung und zur Vorlage der Zeugnisse und Bescheinigungen an der Hochschule durch das Studieren den sekretariat (www.w-hs.de/einschreibung). Die Vorlesungen starten dann ab Mitte September. Achtung: Für beruflich Qualifizierte (Meister, Techniker etc.) gelten gesonderte Bewerbungsbeding ungen und -fristen. Die Bewerbung erfolgt nicht online! Antrag und Informationen unter www.w-hs.de/beruflich-qualifizierte.

Studienverlaufsplan Wirtschaftsingenieurwesen (Campus Recklinghausen) SWS / CP* SWS / CP* SWS / CP* SWS / CP* 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Mathematik I (Vektorrechnung) Physik Allgemeine Informatik I (Grundlagen) Buchführung und Bilanzierung Mathematik II (Analysis) Englisch Marketing und Vertrieb Informatik II (Programmierung) Kostenrechnung Mathematik III (Des.-Statistik u. W.-keitsrech.) Technische Mechanik I (Statik) Investition und Finanzierung Elektrotechnik für Wahlpflichtfach 1 Mechatronik Maschinenelemente Technische Mechanik II (Dynamik) Vertragsrecht für Ingenieure Wahlpflichtfach 2 Operations Research Computer-aided design Qualitäts- management Betriebswirtschaftslehre Wirtschaftsingenieure Unternehmensbetreuung Wahlpflichtfach 3 Praxisphase -/15 Bachelorarbeit -/12 Kolloquium Inhalte vorbehaltlich der Akkreditierung -/3 SWS / CP* Summe SWS / CP* 20/30 20/30 20/30 20/30 20/30 -/30 * Semesterwochenstunden / Credit Points Katalog Wahlpflichtfächer 1 und 3 Grundlagen der Bahnsystemtechnik Leit- und Sicherungstechnik Automobilantriebe Automobilmarketing Kinematiksimulation Bahnbetrieb Infrastruktur / Fahrweg Schienenfahrzeuge Katalog Wahlpflichtfach 2 Automobilentwicklung Modellbildung in der Konstruktion und Technischen Mechanik Produkt- und Lebenszyklusmanagement

Kontakt Westfälische Hochschule// Campus Recklinghausen August-Schmidt-Ring 10 // 45665 Recklinghausen bereich Ingenieurund Naturwissenschaften// www.w-hs.de/wirtschaftsingenieurwesen-re/ Dekanat// Prof. Dr. Guido Mihatsch Ansprechpartnerin Birgit Koch Tel 02361 915-590 E-Mail birgit.koch@w-hs.de Studienfachberatung// Prof. Dr. Michael Miller Tel 02361 915 540 E-Mail michael.miller@w-hs.de Studierendensekretariat// Neidenburger Straße 43 // 45897 Gelsenkirchen Bauteil B, Raum B4.0.07 Tel 0209 9596-200, Fax -145 E-Mail studierendensekretariat@w-hs.de Öffnungs- und telefo nische Sprechzeiten unter www.w-hs.de/studsek Zentrale Studienberatung (ZSB)// Neidenburger Straße 43 // 45897 Gelsenkirchen Bauteil A, Raum A1.0.09 Tel 0209 9596-960 E-Mail studienberatung@w-hs.de Aktuelle Sprechzeiten und Informationen zur Terminvergabe an allen Standorten unter www.w-hs.de/offene-sprechstunden Herausgeber: Westfälische Hochschule vertreten durch den Präsidenten Prof. Dr. Bernd Kriegesmann Neidenburger Str.43, 45877 Gelsenkirchen Redaktion: FB 8/ZSB Stand // Wintersemester 2018 _19// Flyer Nr.08-01-01