Gemeinsame Verantwortung für eine gerechte Gesellschaft

Ähnliche Dokumente
Jung, aktiv und evangelisch

Wahrheit am Krankenbett?

Freikirchen und Landeskirchen vor dem Reformationsjubiläum

Was ist gutes Sterben?

Meine vier Wände. Über den Sinn des Wohnens. 14. Februar 2019 Französische Friedrichstadtkirche

Kein Karneval in Wittenberg? Konfessionelle Mentalitäten in Deutschland vor 2017: Evangelisch-Katholisch

Nichtohnedas AlteTestament

Mittwoch, 7. Februar 2018 Maternushaus, Köln

Die Aktualität des Kapitals

Einladung. Dienstag, 25. November 2014, 13: Uhr unter dem Titel. Palliative Care und Hospiz

Einladung. Kongress Landwirtschaft in Deutschland Wege in die Zukunft

Die (Un-)Ordnungen der Stadt. Urbanität und ihre Sortierungen. 15. Februar 2018 Französische Friedrichstadtkirche

Einladung. Kongress Landwirtschaft im Brennpunkt Wohin geht der Weg? Sehr geehrte Damen und Herren,

XII. Berliner Forum für Ethik in Wirtschaft und Politik

Kongress Starke Ländliche Räume heute und in Zukunft

Die Ethik der Sozialen Marktwirtschaft Vertrauen Regeln Wettbewerb. Einladung zur Konferenz am 7. Februar 2012 in Berlin

Veranstalter: Kongress Charta der Vielfalt, Impulse für den Standort Deutschland

Christliche und islamische Perspektiven auf Blasphemie

der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag

Heilig, aber ungerecht?

Deutschland Gesellschaft. Mobilität. Arbeit. Zukunftskongress der CDU/CSU-Bundestagsfraktion

Bildungsabteilung. Reformator, Ketzer, Judenfeind TAGUNG. Jüdische Perspektiven auf Martin Luther Juni 2015 Berlin

Kongress #PerspektiveDigital Evolution oder Disruption? Wandel in Wirtschaft, Arbeit und Gesellschaft

Gut leben. Verantwortungsvoll wirtschaften. Heute schon an morgen denken!

Christentum, Reformation und die Bürgerstadt

Was willst Du, dass ich Dir tun soll? Geistesgegenwärtigkeit in der medizinischen Praxis

Einladung. Kongress Krisenbewältigung im Nahen Osten Beitrag der Entwicklungspolitik. Sehr geehrte Damen und Herren,

Öffentlichkeit Schule Religion. Abendforum und Tagung. 15. und 16. Mai 2014 Französische Friedrichstadtkirche und Hotel Dietrich-Bonhoeffer-Haus

Wie der Wandel zur Nachhaltigkeit gelingt

Kongress 125 Jahre Rerum Novarum Die Bedeutung der christlichen Soziallehre für die Gestaltung von Wirtschaft und Gesellschaft

Friedensdienste in Zeiten von Populismus und Fremdenfeindlichkeit

einladung 27. März 2019, Berlin Germany First? Wie geht es weiter mit der europäischen Integration?

26. September 2015 KIRCHEN LEBEN KLIMASCHUTZ. Ökumenische Fachtagung für Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen.

Das Gerücht über die Juden

Denn sie tun nicht, was sie wissen. Der scheinheilige Konsument?

Über Ihre Teilnahme würden wir uns freuen. Gerne können Sie die Einladung an andere Interessierte weiterleiten.

Begrüßung durch Weert Canzler

Frauen Technik Management

Tag der Inneren Sicherheit. Bürger und Staat schützen Kriminalität, Terrorismus und Cyberattacken wirksam bekämpfen

2030: Die Welt von morgen aus der Sicht der Wissenschaft

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen

Das C ist für uns Programm Menschenrecht Religionsfreiheit. verfolgte Christen? Einladung zum Kongress 15./16. September 2014, Berlin

Dienstag 5. und Mittwoch 6. April 2011, St. Virgil Salzburg. Eine gemeinsame Veranstaltung von St. Virgil Salzburg und dem Kardinal-König-Institut

Agrarfinanztagung 2016

WISSENSCHAFTSKOOPERATION MIT ENTWICKLUNGS- UND SCHWELLENLÄNDERN

Ungleichheit als wirtschaftspolitische Herausforderung

Christliche Kirchen und Zivilgesellschaft: Unabhängig oder verbunden? September 2007

internationale industriekonferenz

Fachgespräch Heimat mit Zukunft für ein starkes Ehrenamt in ländlichen Regionen

Fit für die Zukunft durch gute betriebliche Qualifikationen. Einladung zum Kongress 15. April 2013, Uhr, Berlin

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

43. Studienkurs des Arbeitskreises Kirche und Sport der Evangelischen Kirche in Deutschland. 24. Februar bis 3. März 2013 Sils Maria, Schweiz

Antisemitismus als politische Theologie

Modernising Germany Innovation Agenda #de2025

Eine Initiative des Diözesanrats zur Beteiligung der Laien im Bistum Essen am Dialogprozess der Kirche in Deutschland

Inklusion und Teilhabe fördern Die Förderprogramme der

ARBEIT EINLADUNG ZUM WERKSTATT- GESPRÄCH DER KOMMISSION ARBEIT DER ZUKUNFT DER ZUKUNFT. 11. November 2016, Unicorn, Berlin

Volker Kauder MdB Gitta Connemann MdB Michael Kretschmer MdB

50 Jahre UN-Sozialpakt Ein Pakt gegen Ausbeutung und Not?

#D4punkt0. Kongress Deutschland 4.0 Das Potential der Digitalisierung nutzen!

Die Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger

und die ökumenische Zusammenarbeit für die Eine Welt sichtbar gemacht werden.

Teilen Unternehmen und Gesellschaft die gleichen Werte? Maßstäbe der Gemeinwohlorientierung

Vorwort. Sehr geehrte Damen und Herren,

VON VERDUN BIS ALEPPO

Interdisziplinärer Workshop

VITAMIN Z. Zeitarbeit Vitamin für Wirtschaft und Arbeitsmarkt. Einladung zum igz-bundeskongress am 29. April 2015 Maritim proarte Hotel, Berlin

2. Göttinger Symposium zum Medizinrecht

Welche Behandlung tut gut?

4. Ökumenischer Förderpreis Eine Welt. Foto: Jörg Farys, Die.Projektoren

GEWERKSCHAFTEN ARBEITERBEWEGUNG UND NATIONALSOZIALISMUS EINLADUNG. Verfolgung Widerstand Anpassung Wuppertal

Fachtagung Gekommen, um zu leben! Junge Flüchtlinge in der Jugendsozialarbeit

J u n g a r b e i t s l o s a r m k r a n k Niedersächsische Jugendwerkstätten und Pro-Aktiv-Centren helfen aus dem Teufelskreis?!

Die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes in der Sozialpsychiatrie

12. November 2015 Berlin, Hotel de Rome. Europe between Old and New Superpowers: World Order and the Next 20 Years

Mit dem Jahresthema Wir sind Nachbarn. Alle wollen wir wegweisende Akzente zur Sozialraumorientierung, auch diakonischer Unternehmen, setzen.

ENERGISCH ELEKTRISCH! MIT HOCHDRUCK ZUM STROMAUTO

Der Wert von Medizinprodukten: Messen von Effekten

INNOVATION MEETS POLITICS: WIE DIGITAL HEALTH UNS GESUND MACHT

Mind the Gap. Kulturelles Kapital und Studium. 21. bis 23. August 2017 Evangelische Bildungsstätte auf Schwanenwerder

EINLADUNG Oktober 2018, Köln AUFSICHTSRÄTE. Fit für die nächsten Jahre

Arbeit der Zukunft. Digitalisierung als Chance für den ländlichen Raum? ÖFFENTLICHER FACHTAG im Rahmen der KDA-Bundeskonferenz.

Behandlung im Akkord?

ARMUT HANDELN STOPPEN - GEMEINSAM. Auftaktveranstaltung. Europäisches Jahr gegen Armut und soziale Ausgrenzung EJ 2010

An die Geschäftsleitungen unserer Mitgliedfirmen sowie Nichtmitglieder insbesondere Werkzeug- und Formenbauer, Mitglieder VDWF e. V.

Es besteht keine Staatskirche. Kirche als Lernort der Demokratie I. 28. März 2019 Französische Friedrichstadtkirche

Einladung zu einer Informationsveranstaltung mit Erfahrungsaustausch für Mitarbeitervertretungen von Krankenhäusern (vgl. 25 Abs.

2. Dezember 2014 Forum für das Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen. Rahmenbedingungen und Herausforderungen

Religion im Rechtsextremismus

Zukunft der Mobilität

Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz (Stand: 19. September 2008)

Brandenburger Kommunen als globale Akteure

NEUE IMPULSE IN DER REGIONALEN STRUKTURPOLITIK

Mit Gesundheit gute Schule machen Beiträge der Jugendsozialarbeit im Rahmen des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit

12. DRK-Rettungskongress April 2013 in Berlin

Transkript:

Gemeinsame Verantwortung für eine gerechte Gesellschaft Kongress der Ökumenischen Sozialinitiative des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Deutschen Bischofskonferenz am 18. Juni 2014 in Berlin www.sozialinitiative-kirchen.de

Einladung Seit der Veröffentlichung des Gemeinsamen Wortes zur wirtschaftlichen und sozialen Lage Für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit 1997 haben sich viele grundlegende Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft ergeben. Die Krisen der vergangenen Jahre haben die weltweite Verflechtung der Kapitalmärkte und die gegenseitigen Abhängigkeiten drastisch vor Augen geführt. Die Bekämpfung der Armut sowie die Bedrohung der Umwelt und der natürlichen Lebensgrundlagen zeigen weitere Herausforderungen von globalem Ausmaß an. Die Wirtschafts- und Sozialordnung in Deutschland und Europa muss sich unter den Bedingungen von Wettbewerbsdruck und demographischem Wandel als zukunftsfest erweisen. Zu diesen und weiteren Problemfeldern haben der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland und die Deutsche Bischofskonferenz im Rahmen einer Ökumenischen Sozialinitiative den Text Gemeinsame Verantwortung für eine gerechte Gesellschaft formuliert. Die Kirchen wollen damit zur gesellschaftlichen Debatte beitragen, wie Freiheit und Gerechtigkeit im 21. Jahrhundert verbunden werden können. Welche Werte und Orientierungen sollen leitend sein, und welche neuen Wege sind zu beschreiten? Wie können wir von gemeinsam erkannten Problemen zu praktischen Lösungen gelangen? Der Kongress am 18. Juni 2014 in Berlin soll dazu dienen, die in der Ökumenischen Sozialinitiative entwickelten Perspektiven zur Grundlage einer breiten Diskussion zu machen im Gespräch mit Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und mit Vertretern kirchlicher und zivilgesellschaftlicher Verbände und Organisationen. Dazu laden wir Sie herzlich ein! Dr. h.c. Nikolaus Schneider Vorsitzender des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland Reinhard Kardinal Marx Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz

9.00 Programm Mittwoch, 18. Juni 2014 Französische Friedrichstadtkirche, Berlin Anmeldung und Kaffee 10.00 Begrüßung und Eröffnung Landesbischof Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm, Mitglied des Rates der EKD 10.10 Zukunftsfähig? Reaktionen auf die Sozialinitiative in der Öffentlichkeit Prof. Dr. Peter Schallenberg, Direktor der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle Prof. Dr. Gerhard Wegner, Direktor des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD 10.20 Die Verbindung von Freiheit und Gerechtigkeit Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio, Bundesverfassungsrichter a. D. 10.45 Wirtschaft, Arbeit, Bildung Relevanz der Sozialinitiative Prof. Jutta Allmendinger Ph.D., Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) Jörg Hofmann, Zweiter Vorsitzender der IG Metall Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) 11.30 Wirtschaftspolitik unter der Maßgabe der Gerechtigkeit Sigmar Gabriel, Bundesminister für Wirtschaft und Energie 12.00 Wie wirkt die Sozialinitiative in die Kirchen? Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) Prof. Dr. Traugott Jähnichen, Ruhr-Universität Bochum Maria Loheide, Vorstand Sozialpolitik der Diakonie Deutschland Moderation des Vormittags: Dr. Claudia Nothelle, rbb-programmdirektorin Anwälte des Publikums: Dr. Michael Hartmann, Evangelische Akademie zu Berlin Dr. Maria-Luise Schneider, Katholische Akademie in Berlin 12.45 Kommentare zur Halbzeit Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck, Vorsitzender der Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen der Deutschen Bischofskonferenz Prof. Dr. Gustav A. Horn, Vorsitzender der Kammer für soziale Ordnung der EKD 13.00 Mittagspause 14.00 Impulse für die Zukunft: Themen der Sozialinitiative zur Diskussion gestellt Generationengerechtigkeit Prof. Dr. Jörg Althammer, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Programm Mittwoch, 18. Juni 2014 Französische Friedrichstadtkirche, Berlin Prof. Dr. Gert G. Wagner, Vorstandsmitglied des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) Annette Widmann-Mauz, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Gesundheit Response: Lisi Maier, Vorsitzende des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) 14.45 Finanzmarktregulierung Prof. Dr. Hans-Peter Burghof, Universität Hohenheim Prof. Dr. Bernhard Emunds, Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen Matthias Wittenburg, Mitglied des Vorstandes der HSH Nordbank AG Response: Dr. Brigitte Bertelmann, Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau 15.30 Kaffeepause 16.00 Ökologisch-soziale Marktwirtschaft Prof. Dr. Hans Diefenbacher, Beauftragter des Rates der EKD für Umweltfragen Dr. Markus Kerber, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) Hildegard Müller, Sprecherin des Sachbereichs Wirtschaft und Soziales des ZdK Response: Regina-Dolores Stieler-Hinz, Bundesvorsitzende der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) Moderation des Nachmittags: Dr. Ursula Weidenfeld, freie Journalistin 16.45 Schlusswort Reinhard Kardinal Marx, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz 17.00 Ende des Kongresses Der Gemeinsame Text der Ökumenischen Sozialinitiative ist im Internet auf der Seite www.sozialinitiative-kirchen.de abruf bar. Sie sind herzlich eingeladen ob Sie am Kongress teilnehmen oder nicht, ob Sie als Einzelpersonen schreiben oder für eine Gruppe oder einen Verband Beiträge und Stellungnahmen auf der Homepage der Sozialinitiative zu hinterlassen. Die Beiträge werden gesichtet und fließen in den Kongress ein. Sie werden außerdem von der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle und dem Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD ausgewertet.

Organisatorische Hinweise Veranstalter Evangelische Kirche in Deutschland, Herrenhäuser Straße 12, 30419 Hannover www.ekd.de Deutsche Bischofskonferenz, Kaiserstraße 161, 53113 Bonn www.dbk.de in Kooperation mit Evangelische Akademie zu Berlin ggmbh, Charlottenstraße 53/54, 10117 Berlin www.eaberlin.de Katholische Akademie in Berlin e.v., Hannoversche Straße 5, 10115 Berlin www.katholische-akademie-berlin.de Tagungssekretariat Evangelische Akademie zu Berlin Frau Silke Ewe Charlottenstraße 53/54, 10117 Berlin E-Mail: ewe@eaberlin.de Tel. 030 / 203 55 508 Mobil 01577 / 197 58 56 (während des Kongresses) Anmeldung Für die Teilnahme ist eine Anmeldung notwendig: schriftlich mit der Anmeldekarte, per Fax 030 / 203 55 550, per E-Mail an ewe@eaberlin.de oder online unter www.eaberlin.de. Die Teilnahme ist kostenfrei. Für die Teilnahme ist die Vorlage des Personalausweises erforderlich. Bei der Anmeldung müssen Geburtsdatum/-ort angegeben werden. Anmeldeschluss ist der 11. Juni 2014. Sie erhalten keine Anmeldebestätigung. Pressekontakte pressestelle@dbk.de (Deutsche Bischofskonferenz) presse@ekd.de (Evangelische Kirche in Deutschland)

Organisatorische Hinweise Tagungsort und Anreise Französische Friedrichstadtkirche (Französischer Dom) Gendarmenmarkt 5 10117 Berlin Anreise S-Bahn / U-Bahn: S-Bahn bis Bahnhof Friedrichstraße, von dort mit der U6 Richtung Alt Mariendorf bis Französische Straße. Vom U-Bahnhof Französische Straße sind es nur ein paar Minuten zu Fuß bis zum Tagungsort. PKW: Parkplätze in unmittelbarer Nähe nur gebührenpflichtig. Vom Flughafen Tegel: Bus TXL Richtung Mollstraße/Prenzlauer Allee bis Haltestelle Unter den Linden/Friedrichstraße, Fahrtzeit: ca. 40 Minuten. Vom Flughafen Schönefeld: S-Bahn S45 Richtung S+U Gesundbrunnen bis Tempelhof, weiter mit der U6 Richtung Alt-Tegel bis Französische Straße, Fahrtzeit: ca. 60 Minuten. Gestaltung: MediaCompany Agentur für Kommunikation GmbH