STROMNETZ Berlin GmbH Hausanschluss- und Hauptverteiler

Ähnliche Dokumente
ENYSUN Anschluss von Erzeugungsanlagen an das Niederspannungsnetz

ENYSUN Freischaltstelle für Erzeugungsanlagen

Ergänzungen und Erläuterungen zu der Anwendungsregel VDE-AR-N 4105

DOKUMENTATION NACH DIN EN FÜR NIEDERSPANNUNGS-SCHALTGERÄTEKOMBINATIONEN GEBAUT MIT DEM HENSEL Mi-VERTEILERSYSTEM BIS 250 A

Mi-Verteiler DIN EN Dimensionierung einer Niederspannungs-Schaltgerätekombination

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ

Auf einen Klick: Planen, bauen und dokumentieren nach DIN EN

3-phasige Erzeugungseinheit REFUsol GmbH, Uracher Str. 91, D Metzingen

320

EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG

Vordrucke (verpflichtend) nach VDE-AR-N 4105: Anhang F (normativ)

Konformitätsnachweis Eigenerzeugungseinheit

Der neue Hensel-Kasten

Richtlinie Ergänzung zur VDE-AR-N 4105 Technische Mindestanforderungen für Anschluss und Parallelbetrieb von Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz

Grid-, On-grid- und Off-grid-Systeme. Produktinformation Stand: 1/2012. Sichere und normgerechte Produkt-Lösungen für Photovoltaik-Anlagen

Hinweise zur Umsetzung der TAB 2019 des BDEW für den Anschluss an das Niederspannungsnetz

Netz- und Anlagenschutz

6 Hauptstromversorgung

Konformitätsnachweis Eigenerzeugungseinheit

Für Wandlermessungen mit Betriebsströmen bis einschließlich 250 A sind Zählerplätze mit dem Rastermaßen nach DIN auszuführen.

Der neue Hensel-Kasten

Netz- und Anlagenschutz Einspeisemanagement Photovoltaik

(EEG 2009) 2009 (KWK G

Mi-Verteiler Funktionsgehäuse mit Überspannungsschutz

Herstellererklärung. Leipzig, Deutsche Energieversorgung GmbH. Mathias Hammer (Geschäftsführer)

Informationsblatt für die Anmeldung von Erzeugungsanlagen

Beiblatt zur TAB NS Nord 2012

PASSION FOR POWER. KATALOG. Anschluss von Erzeugungsanlagen an das Niederspannungsnetz 2019/2020

520

Es gilt das Inbetriebsetzungsdatum der Erzeugungsanlage, also der erstmalige Netzparallelbetrieb.

Mi-Verteiler Funktionsgehäuse mit Überspannungsschutz

FK-Kabelabzweigkästen mit Funktionserhalt. Prüfzeugnis Stand: 03/2017. Typ: FK 5000 PASSION FOR POWER.

Schritt 1: Sammeln der notwendigen Daten

Niederspannungs-Schaltanlagen Produkt-Anwendungen

Konformitätsnachweis Eigenerzeugungseinheit

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen. Ausgabe

Informationen für Wandlermessanlagen

Ergänzung zu den TAB 2007*

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen Ausgabe

KV-Kleinverteiler mit N-Trennklemmen

Entwurf. Für in Planung (oder in Bau) befindliche Anlagen ist eine Übergangsfrist von einem Jahr vorgesehen.

FK-Kabelabzweigkästen mit Funktionserhalt. Prüfzeugnis Stand: 03/2014. Typ: FK 6505 PASSION FOR POWER.

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen (z.b. Baustrom)

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ

Informationen für Wandlermessanlagen. Anforderungen an Wandlermessungen (halbindirekte Messung) im Netzgebiet der Bayernwerk Netz GmbH

G.2 Konformitätsnachweis gemäß VDE-AR-N 4105:

Konformitätsnachweis entsprechend FNN Dokument Anschluss und Betrieb von Speichern am Niederspannungsnetz

DOKUMENTATION NACH DIN EN FÜR NIEDERSPANNUNGS-SCHALTGERÄTEKOMBINATIONEN GEBAUT MIT DEM ENYSTAR-VERTEILERSYSTEM BIS 250 A

Weitere technische Anforderungen zu den Technischen Anschlussbedingungen TAB 2019 (BDEW) für den Anschluss an das Niederspannungsnetz nach 20 NAV

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen

Typgeprüftes Motor-Control-Center 8PT in Stecktechnik. sivacon

Erläuterungen zur TAB 2007 und den VDE- Anwendungsregeln

Richtlinie der Pfalzwerke Netz AG für den Anschluss von Kunden an das 0,4kV-Netz

Energieverteiler nach DIN EN mit integrierten Funktionsflächen für den Zählerplatz nach DIN VDE 0603

Ladestation für das Laden von Elektrofahrzeugen Smart T 22 mit Zählerplatz für Dreipunkt-Zähler

Die neue Anwendungsregel VDE-AR-N 4105

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ

F.1 Inbetriebsetzungsprotokoll Erzeugungsanlagen Niederspannung

Entwurf. Anwendungsbeginn E VDE-AR-N 4100: Anwendungsbeginn dieser VDE-Anwendungsregel ist...

Vordrucke (verpflichtend) nach VDE-AR-N 4105: Anhang F (normativ)

Ergänzende Ausführungsbestimmungen

ABB STRIEBEL & JOHN GmbH Das Unternehmen in 2016

Selektive Hauptleitungsschutzschalter

Beiblatt zur TAB NS Nord 2019

Herzlich Willkommen. Zur Installateurversammlung 2012 der eingetragenen Elektroinstallateure bei der SVS-Versorgungsbetriebe GmbH

Beiblatt zur TAB NS Nord 2012, Ausgabe 2016

Ergänzungen und Erläuterungen zu der Technischen Richtlinie. Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (BDEW, Ausgabe Juni 2008) der AVU Netz GmbH

Merkblatt für Mess- und Wandlerschränke (halbindirekte Messung) Ausgabe

Konformitätsnachweis Erzeugungseinheit NA-Schutz

F.1 Inbetriebsetzungsprotokoll Erzeugungsanlagen Niederspannung

für das Versorgungsgebiet der Stadtwerke Ingolstadt Netze GmbH

Beiblatt zur TAB NS Nord 2012

Konformitätsnachweis Erzeugungseinheit, NA-Schutz

Mess- und Steuereinrichtungen Zählerplätze

Technische Mindestanforderungen. für den Anschluss und Betrieb. elektrischer Systeme zur Raumheizung. und zur Aussteuerung von Verbrauchsgeräten

8

Beiblatt zur TAB NS Nord 2012, Ausgabe 2016

Konformitätsnachweis Erzeugungseinheit, NA-Schutz

Ergänzende Bestimmungen der SWT Stadtwerke Trier Versorgungs-GmbH

1 Bedeutung der erneuerbaren Energien für die Elektroenergieversorgung Allgemeines Kenngrößen 23

NORD. Ergänzung zum Regionalen Verteilerberater SÜD WEST SÜD

Merkblatt für Mess- und Wandlerschränke (halbindirekte Messung) Ausgabe

Merkblatt für Mess- und Wandlerschränke (halbindirekte Messung) Ausgabe

für Anlagen von kwp! VERTEILER MIT NA-ABSCHALTUNG NACH VDE-AR-N 4105 I SCHUTZART IP44 I IP54 Prospekt 8.1 MADE IN GERMANY

STROMVERTEILER ANSCHLUSSVERTEILERSCHRÄNKE

Transkript:

GmbH Hausanschluss- und Hauptverteiler nach TAB NS Nord 2012 und DIN EN 61439-2 zugelassen für Hauptverteiler bis 1250 A Anschluss von Erzeugungsanlagen mit Einspeisemanagement an Hausanschluss-Hauptverteilerkombination mit Stromwandler-Zähleranlage im Netzgebiet Stromnetz Berlin GmbH Informationen unter www.hensel-electric.de

Stammhaus Lennestadt Werk: Kirchhundem-Würdinghausen Werk: Siegen Werk: Grimma Produktion in Perfektion Qualitätsstandard Seit mehr als 50 Jahren baut Hensel hochwertige Niederspannungs- Schaltanlagen für Industrie, Gewerbe und Zweckbau sowie Photovoltaik-Anlagen. An der Entwicklung nationaler und internationaler Normen von Niederspannungs-Schaltanlagen arbeitet Hensel an entscheidender Stelle mit. Unsere innovativen Schaltanlagenund Verteilersysteme sind von uns entwickelt und ständig auf dem neuesten technischen Stand gehalten. Unser technisches Know-how und unsere aktive Mitwirkung in nationalen und internationalen Normungsgremien garantieren unseren Kunden einen deutlichen technischen Vorsprung! Die Schaltanlagenfertigungen in Lennestadt und in Grimma bieten hohe Flexibilität und garantieren einen zuverlässigen Qualitätsstandard durch qualifizierte und langjährig spezialisierte Fachleute. Beide Fertigungsstandorte sind natürlich nach DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert. Entwicklung und Fertigung Wir entwickeln und konstruieren die Produkte unter Berücksichtigung der neuesten Fertigungsverfahren und nutzen dazu modernste Betriebsmittel. Die gesamte Vorfertigung erfolgt im eigenen Haus - Metallbearbeitung, Kunststofffertigung und Kupferbearbeitung. Durch die Fertigungseinrichtungen können wir eine gleichbleibende Qualtität der Produkte garantieren. Wir nutzen vollautomatische Abläufe zur Herstellung unserer Produkte. Niederspannungs-Schaltanlagen werden nach Kundenwunsch projektbezogen an den Hensel- Standorten Lennestadt und Grimma hergestellt. made in GERMANY since 1931 2 www.hensel-electric.de

Hensel ist von Stromnetz Berlin GmbH zugelassener Hersteller für Hausanschlussund Hauptverteiler bis 1250 A. Ihre Ansprechpartner für Anfragen: Technisches Büro Berlin-Brandenburg André Zemke Glienicker Str. 29 14612 Falkensee Tel.: 03322 42323-16, Fax: -17 Mobil: 0160/90158114 andre.zemke@hensel-electric.de Regionalbüro Ost Dietmar Kapahnke Marienfelde Motzener Straße 12-14 12277 Berlin Telefon: 030/723912-0, Fax: 030/7224848 E-Mail: dietmar.kapahnke@hensel-electric.de Technisches Büro Berlin-Brandenburg Torsten Noack Hauptstraße 84 03051 Cottbus Tel.: 0355/43099691 Fax: 0355/48696651 Mobil: 0151/14257137 torsten.noack@hensel-electric.de Regionalbüro Ost Berno Fabian Marienfelde Motzener Straße 12-14 12277 Berlin Telefon: 030/723912-0 Fax: 030/7224848 E-Mail: berno.fabian@hensel-electric.de Hauptverteiler für andere Netzbetreiber auf Anfrage. 3

Anschlusssystem Hausanschluss, Einsatz in Ein- und Mehrfamilienhäusern, auch mit Gewerbe Hausanschluss bis 100 A Betriebsstrom bis 100 A (bis 69 kva) NAYY 4 x 35 mm 2, Aluminium, rund eindrähtig. Hausanschluss bis 400/250 A Betriebsstrom bis 250 A (bis 173 kva) 1 x NA2XY 4 x 150 mm 2, Aluminium, sektorförmig eindrähtig. Hausanschluss mit Hauptverteiler als Kombination Betriebsstrom von 250 A bis 750 A (bis 520 kva) Stromnetz Berlin Hausanschluss 400/250 A, 1 bis 3 x NA2XY 4 x 150 mm 2, Aluminium, sektorförmig, eindrähtig. Mi-Isolierstoffschaltanlage, schutzisoliert, mit bis zu 3 x Hausanschluss 400/250 A. 1 x Hausanschluss 400/250 A bis 173 kva, 2 x Hausanschluss 400/250 A bis 346 kva, 3 x Hausanschluss 400/250 A bis 520 kva Betriebsstrom bis 1250 A Stromnetz Berlin Hausanschluss 400/250 A, 4 oder 5 x NA2XY 4 x 150 mm 2, Aluminium, sektorförmig, eindrähtig. SAS-Schaltanlage als Standverteiler, schutzisoliert, mit 4 x oder 5 x Hausanschluss 400/250 A. 4 x Hausanschluss 400/250 A bis 593 kva, 5 x Hausanschluss 400/250 A nach Absprache mit der Stromnetz Berlin GmbH. 4 www.hensel-electric.de

Anschlusssystem Wandlermessplätze mit Zählerplatz Die Zähleranlagen unterteilen sich in direkt messende Zähler und Wandlermessungen. Direkt messende Zähler: Die Zähler müssen in Zählerschränken nach DIN 43870/DIN VDE 0603 montiert werden. In Ausnahmefällen dürfen, mit Genehmigung der Stromnetz Berlin, auch Isolierstoffgehäuse der Bauform HENSEL-Mi eingesetzt werden. Zählerschränke mit Tür für die Aufputzmontage nach TAB 2012 und dem informativen Anhang zu den TAB 2000 der VDEW-Landesgruppen Schleswig-Holstein/Hansestadt Hamburg/Mecklenburg-Vorpommern und Berlin/Brandenburg. Der Anschluss erfolgt über Hausanschluss- oder Hauptverteilersystem bis 250 A und maximalem Leiterquerschnitt von 50 mm 2 direkt auf die Sammelschienen. Größere Leiterquerschnitte für die Einspeisung müssen über Einspeisekästen angeschlossen werden. Die Einspeisung ist auf 173 kva je Einheit begrenzt. Die Vorsicherung ist beim Hausanschluss eine NH-Sicherung der Größe 2 / 250 A und bei einem Hauptverteiler ein Sicherungslasttrennschalter NH 2 mit Sicherungseinsatz 250 A. Im Anschlussraum der Zählerschränke befinden sich je Zähler für - teilelektrischen Betrieb ein einpoliger Hauptleitungsschutzschalter 63 A, - vollelektrischen Betrieb drei einpolige oder ein dreipoliger Hauptleitungsschutzschalter 63 A oder 100 A. Im Konsumentenraum der Zählerschränke ist eine Hauptleitungsklemme montiert. Der Leistungsbedarf für Haushaltsanlagen ergibt sich aus dem Berlin-spezifischen Erläuterungen zu den TAB 2012 der STROMNETZ Berlin GmbH, Tabelle 3. Änderungen für Projekte Gewerbezähler und Wohnungszähler können von derselben Einspeisung versorgt werden, außerdem erhält jede Zählerzentralisation einen APZ-Platz. Wandlermessungen Wandlermessungen gibt es in drei Größen: - 250/5 A, über Sicherungslasttrennschalter NH 2 / 250 A - 500/5 A, über Sicherungslasttrennschalter NH 3 / 500 A - 1000/5 A, über Leistungsschalter mit thermischem und magnetischem Auslöser 1000 A. Bei Wandlermessungen ist je Messung ein APZ-Platz vorzusehen. 5

Ablauf einer Objektplanung Der effektive Scheinleistungsbedarf wird für die Haus- und Gewerbeanlagen nach den Objektdaten auf der Baustelle ermittelt. Der Leistungsbedarf der Wohnungen ist aus der Tabelle nach DIN 18015 Teil 1 Kurve A oder B zu entnehmen. Anzahl der Wohnungen Leistungsbedarf (P Seff) mit elektrischer Warmwasserbereitung (DIN 18015 Teil 1 Kurve A) 1 34 kva 14,5 kva 2 52 kva 24 kva 3 64 kva 32 kva 4 73 kva 37 kva 5 81 kva 41 kva 3 87 kva 44 kva 7 93 kva 47 kva 8 98 kva 50 kva 9 103 kva 53 kva 10 107 kva 55 kva 11 110 kva 57 kva 12 113 kva 59 kva 13 116 kva 61 kva 14 119 kva 63 kva 15 122 kva 65 kva 16 125 kva 67 kva 17 128 kva 69 kva 18 130 kva 70 kva 19 132 kva 71 kva 20 134 kva 72 kva Leistungsbedarf (P Seff) ohne elektrische Warmwasserbereitung (DIN 18015 Teil 1 Kurve B) Projektablauf: 1. Ermitteln des gesamten effektiven Scheinleistungsbedarf (Wohnungen, Hausanlage und eventuell Gewerbe). 2. Leistungsanfrage beim NB (Stromnetz Berlin GmbH) 3. Den Hausanschlussantrag beim NB stellen, gemäß dem Leistungsbedarf und den örtlichen Gegebenheiten wird festgelegt, ob ein NB-eigener Hausanschluss oder eine Hausanschluss- Hauptverteilerkombination eingesetzt wird. 4. Erstellen der Projektzeichnung. In der Projektzeichnung sind Leiterquerschnitt, Leiterlänge und Verlegeart einzutragen. Der Spannungsfall ist für alle Kabel zwischen Hausanschluss- bzw. Hausanschluss-Hauptverteilerkombination und Zählerschrank zu berechnen und der Projektzeichnung beizufügen. 5. Bei den Leitungen zwischen den Messeinrichtungen und den Stromkreisverteilern ist auf die richtige Zuordnung und den Leiterquerschnitt (Spannungsfall) zu achten. Bei Mehrfamilienhäusern werden nur dann Drehstromzähler (3 x 400 V) eingesetzt, wenn Durchlauferhitzer für die Warmwasserbereitung eingebaut werden. Leitung zwischen Messeinrichtung und Stromkreisverteiler: bei 230 V (ohne elektr. Wassererwärmung) bei 400/230 V (mit elektr. Wassererwärmung) bis 21 m = 10 mm 2 bis 42 m = 10 mm 2 bis 33 m = 16 mm 2 bis 66 m = 16 mm 2 bis 52 m = 25 mm 2 bis 104 m = 25 mm 2 6 www.hensel-electric.de

Anschluss- und Zählersystem, schematische Darstellung Durch die besonderen Nutzungsbedingungen im Stromnetz Berlin- Versorgungsbereich sind verschiedene Varianten des Hausanschlusses und der Hauptverteiler möglich. Bei der notwendigen Planung können durch entsprechende Kombinationen kostengünstigere Lösungen ermittelt werden (siehe Beispiel nächste Seite). NH 2 250A NH 3 500A 7

Projektbeispiel Objektdaten: 24 Wohnungen nach Kurve B (ohne Wassererwärmung)..... 76 kva Allgemeinzähler für Hausanlage... 10 kva 2 Gewerbeanlagen je 30 kva... 60 kva........................................gesamt 146 kva.......................... Hausanschluss-Sicherung 250 A Hausanschluss 250 A (Stromnetz Berlin) Kabel bis zur 1. Zähleranlage 4 x120 mm 2. Durch die Absicherung von 250 A muss die erbindung zur 2. Zähleranlage mit 4 x120 mm 2 verlegt werden. Hausanschluss 250 A kombiniert mit Hauptverteiler zur 1. Zähleranlage 4 x 95 mm 2. Spannungsfall 0,19 V. zur 2. Zähleranlage 4 x 50 mm 2. Spannungsfall 1,47 V. Referenzbeispiel I Referenzbeispiel II kwh 1~ kwh 1~ Haus 2 10 Wohneinheiten Kurve B = 55 kva Kabellänge 30 m 4x120/70 mm 2 kwh 1~ kwh 1~ kwh 3~ kwh 3~ kwh 3~ Haus 1 14 Wohneinheiten Kurve B = 63 kva Hausanlage 10 kva 2 Gewerbeanlagen je 30 kva Kabellänge 3 m 4x120 mm 2 HA 400/250 A NH 2 Die immer noch günstigste und sicherste Lösung ist die Beibehaltung der bekannten und bewährten HA-/HV-Kombinationen, von denen jede einzelne Zähleranlage gesondert eingespeist wird. Die Querschnittsbemessung kann in diesen Fällen lediglich nach der separaten Einzelleistung und dem Spannungsfall erfolgen. Die für Ihre Projekte günstigste HA-/HV-Lösung zeigen wir Ihnen gern auf. 8 www.hensel-electric.de

STROMNETZ Berlin Strukturwegweiser für die Stromnetz Berlin-Anwendungen Verteiler für den Vorzählerbereich VATTENFALL-Berlin HVHauptverteiler HA-/HVHausanschluss mit Hauptverteiler als Kombination WAWandlermessplätze mit Zählerplatz HA-/HV-/WAWandlermessplätze mit Zählerplatz als Kombination Referenzbeispiele Referenzbeispiele Referenzbeispiele Referenzbeispiele siehe Seiten 14-15 siehe Seiten 16-19 siehe Seiten 20-23 siehe Seiten 20-23 Checkliste Checkliste Checkliste Checkliste siehe Seite 26 siehe Seite 27 siehe Seite 28 siehe Seite 29 9

Freischaltstelle für Erzeugungsanlagen Welche Richtlinien behandeln den Anschluss von Erzeugungsanlagen ans Netz? ÜSE DC AC PV-Module PV-Generator- Anschlusskasten Wechselrichter Beim Parallelbetrieb von Erzeugungsanlagen (z. B. Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft, BHKW) am öffentlichen Stromnetz gelten unterschiedliche Richtlinien, abhängig von der Spannungsebene, in die eingespeist wird. Hierbei ist entscheidend, wo der Verknüpfungspunkt zum Netzbetreiber (NB) liegt: Verknüpfungspunkt im Niederspannungsnetz Hier gilt die Anwendungsregel VDE-AR-N 4105 Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz - Technische Mindestanforderungen für Anschluss und Parallelbetrieb von Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz Erzeugungsanlage G Ortschaft ÜSE Netz AC 230/400 V PV-Wechselrichter- Sammler Verteiler mit Messeinrichtung Verknüpfungspunkt im Niederspannungsnetz Ortsnetztrafo (z. B. 630 kva) Verknüpfungspunkt im Mittelspannungsnetz Hier gilt die Technische Richtlinie des BDEW Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz - Richtlinie für Anschluss und Parallelbetrieb von Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz Der Netzanschluss erfolgt hier nach eigenen Regeln und ist nicht identisch mit denen nach VDE-AR-N 4105. Verknüpfungspunkt im Mittelspannungsnetz Kundentrafo G Eigenverbrauch Erzeugungsanlage Stabile Netze mit individuellen Verteilungs-Lösungen von Hensel für den Anschluss von Erzeugungsanlagen an das Mittelspannungsnetz. 10 www.hensel-electric.de Siehe Checkliste im Anhang!

Anschluss von Erzeugungsanlagen an das Niederspannungsnetz Verknüpfungspunkt im Niederspannungsnetz Anwendungsregel VDE-AR-N 4105 Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz,Technische Mindestanforderungen für Anschluss und Parallelbetrieb von Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz Die vom VDE/FNN erstellte Netzanschlussregel VDE-AR-N 4105 umfasst zahlreiche inhaltliche Änderungen und Neuerungen mit dem Ziel, dezentrale Stromerzeugungsanlagen besser in das Niederspannungsnetz integrieren zu können. Die rasant angestiegene Einspeisung von Elektrizität durch Erzeugungsanlagen und deren Einspeisung ins Niederspannungsnetz erfordert neue Lösungen an der Schnittstelle zwischen Anlagen- und Netzbetreiber. Ziel ist die Gewährleistung eines sicheren und zuverlässigen Netzbetriebs (Netzstabilität). Bei Erzeugungsanlagen sind es vornehmlich Photovoltaik-Anlagen, die Änderungen notwendig machten. Aber auch alle anderen Erzeugungsanlagen (Wind- und Wasserkraft, Biogas, BHKW) haben zu Handlungsbedarf geführt. Neue Anforderungen wurden vor allem an die Generatoren selbst gestellt, z.b.: - Anforderungen an eine Blindleistungsbereitstellung mit dem Ziel der statischen Spannungshaltung, - Erhaltung der symmetrischen Eigenschaften des Drehstromnetzes, - Anforderungen an eine frequenzabhängige Wirkleistungssteuerung. Aber auch für die Verbindung der Erzeugungsanlage mit dem Netz des Netzbetreibers haben sich einige Änderungen ergeben. Hier haben sich vor allem die Ausführung des Kuppelschalters und die Anforderungen an den NA-Schutz gegenüber den vorher gültigen Vorschriften verändert. Wie erfolgt der Netzanschluss von Erzeugungsanlagen gemäß der Anwendungsregel VDE-AR-N 4105? Inhalt der Anwendungsregel Die VDE-Anwendungsregel legt technische Mindestanforderungen für den Anschluss und Parallelbetrieb von Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz fest. Sie dient dem Netzbetreiber wie dem Errichter als Planungsunterlage und Entscheidungshilfe und behandelt folgende Themen: 1 Anwendungsbereiche 2 Normative Verweisungen 3 Begriffe und Abkürzungen 4 Allgemeine Rahmenbedingungen DC 5 Netzanschluss 6 Ausführungen der Erzeugungsanlage/Netz- und Anlagenschutz (NA-Schutz) AC 6.1 Generelle Anforderungen 6.2 Zentraler Netz- und Anlagenschutz (NA-Schutz) 6.3 Integrierter Netz- und Anlagen schutz (NA-Schutz) 6.4 Kuppelschalter 6.4.1 Allgemeines 6.4.2 Zentraler Kuppelschalter 6.4.3 Integrierter Kuppelschalter 6.5 Schutzeinrichtungen für den Kuppelschalter 6.5.1 Allgemeines 6.5.2 Schutzfunktionen 6.5.3 Inselnetzerkennung 7 Abrechnungsmessung 8 Betrieb der Anlage 9 Nachweis der elektrischen Eigenschaften Anhänge A D Freischaltstelle NA-Schutz Z Die Kombination des geforderten zentralen Kuppelschalters (6.4.2) und der Schutzeinrichtungen für den Kuppelschalter (6.5) ergeben zusammen eine Freischaltstelle für Erzeugungsanlagen mit Verknüpfungspunkt zum Netzbetreiber im Niederspannungsnetz. 11

Anschluss von Erzeugungsanlagen an das Niederspannungsnetz Wie wird der Netz- und Anlagenschutz für PV-Anlagen größer 30 KVA nach der VDE-AR-N 4105 realisiert? Erzeugungsanlagen > 30 kva müssen über einen zentralen Kuppelschalter an das Niederspannungsnetz des Netzbetreibers oder an die übrige Kundenanlage angeschlossen werden. Der Kuppelschalter besteht aus zwei in Reihe geschalteten Schalteinrichtungen und ist damit redundant auszuführen. Schütze als Schalteinrichtung sind nur bis 100 kva zulässig. Zentraler Kuppelschalter Folgende Anforderungen sind beim Anforderungen an den Kuppelschalter Anschluss einer Erzeugungsanlage zu berücksichtigen: Schalteinrichtung : Schalteinrichtung : 3-/4-Poligkeit X X Lastschaltvermögen X X Kurzschlussfestigkeit* X X galvanische Trennung (keine Halbleiter) X X Auslösen bei Ausfall der Hilfsspannung X X Anzeige Auslösung NA-Schutz X Oder Anforderungen an eine zusätzliche Schalteinrichtung : Trennfunktion** X X Überlast- und Kurzschlussschutz** X X Schutz gegen elektrischen Schlag** X X * Kurzschlussfestigkeit entsprechend dem auftretenden Kurzschlussstrom aus dem Versorgungsnetz (z. B. Transformator 630 kva: I K = 23 ka I CP der Freischaltstelle) ** gem. DIN VDE 0100 Freischaltstelle für Anlagenleistung größer 30 kva bis 100 kva: Freischaltstelle für Anlagenleistung größer 100 kva: im Netzsystem TN-S im Netzsystem TN-S im Netzsystem TN-S DC AC DC AC DC AC 4 4 4 4 4 M 4 M NA-Schutz NA-Schutz NA-Schutz Vorsicherung Schütz Z Z Z L1, L2, L3, N, PE L1, L2, L3, N, PE L1, L2, L3, N, PE Lösung z. B.: Schalteinrichtung : Schütz (nur bis 100 kva zulässig) Schalteinrichtung : motorgetriebener Leistungsschalter Schalteinrichtung : motorgetriebener Lasttrennschalter Zusätzliche Schalteinrichtung : NH-Sicherungslasttrennschalter 12 www.hensel-electric.de

Anschluss von Erzeugungsanlagen an das Niederspannungsnetz Schutzeinrichtungen für den Kuppelschalter (NA-Schutz) Bei dem Netz- und Anlagenschutz (NA-Schutz) handelt es sich um eine typgeprüfte Schutzeinrichtung für den Kuppelschalter, für die ein Konformitätsnachweis nach Anwendungsregel VDE-AR-N 4105 Anhang G.3 erforderlich ist. Der NA-Schutz hat die Aufgabe, die Erzeugungsanlage bei unzulässigen Spannungs- und Frequenzwerten vom Netz abzuschalten. Damit soll ein Inselnetzbetrieb (6.5.3 Inselnetzerkennung) und die Einspeisung von Fehlern in das Verteilungsnetz verhindert werden. Unter Inselnetzbetrieb ist die Rückspeisung der Erzeugungs-Anlage ins Niederspannungsnetz bei Ausfall der öffentlichen Stromversorgung zu verstehen. Einstellwerte für den NA-Schutz Schutzfunktion Schutzrelais-Einstellwerte Spannungsrückgangsschutz U< 0,8 U n < 100 ms Spannungssteigerungsschutz U> 1,1 U n < 100 ms Spannungssteigerungsschutz U>> 1,15 U n < 100 ms Frequenzrückgangsschutz f< 47,5 Hz < 100 ms Frequenzsteigerungsschutz f> 51,5 Hz < 100 ms Die Schutzfunktionen des NA-Schutzes sind so auszulegen, dass die Abschaltzeit NA-Schutz + Kuppelschalter 200 ms nicht überschreitet. 100 ms werden als Schaltzeit für den Kuppelschalter vorgesehen. In Abhängigkeit der Scheinleistung der Erzeugungsanlage S max ergeben sich für den NA-Schutz folgende Bedingungen: S max 30 kva: Zentraler NA-Schutz oder dezentraler NA-Schutz oder integrierter NA-Schutz. S max > 30 kva: Zentraler NA-Schutz Zentraler NA-Schutz Er muss plombierbar oder mit Passwortschutz versehen sein und verfügt über eine Prüftaste, deren Betätigung den Kuppelschalter auslöst. Ein Ausfall der Hilfsspannung muss zum unverzögerten Auslösen des Kuppelschalters führen. Die Schutzeinrichtung NA-Schutz wirkt immer auf beide in Reihe geschalteten Schalteinrichtungen des Kuppelschalters. 13

Hauptverteiler bis 750 A Kastensystem aus Isolierstoff als Wand- oder Standverteiler, je nach Ausführung mit Außenlaschen, Montageschiene oder Standrahmen Basis: Hensel-Mi-Verteiler nach Energie-Schaltgerätekombination (PSC) nach DIN EN 61439 Teil 2 aufgebaut auf Sammelschienen 5-polig mit Berührungsschutz, plombierbar (bei geöffnetem Deckel) Deckelverschlüsse für Werkzeugbetätigung, plombierbar montierte Anbauflansche Leitungseinführungen lose beigelegt Anschlussklemmen für Zu- und Ableitung Werkstoff: Thermoplast (Polycarbonat) Schutzklasse: II (schutzisoliert) Schutzart: IP 54 / 65 Farbton: RAL 7035 14 www.hensel-electric.de

N STROMNETZ Berlin HV-Hauptverteiler je Mi FM 50 Mi FM 50 Ref HV 1 3 Sicherungslasttrennschalter NH 00, 3-polig 100 A : Anschluss mit Klemme bis 35 mm 2, Cu : Anschluss mit Klemme bis 35 mm 2, Cu Breite: 600 mm, Höhe: 780 mm Wandbefestigung mit Montageschienen Mi FM 63 Mi FM 50 je Mi FM 50 Ref HV 2 je 5 Sicherungslasttrennschalter NH 00, 3-polig 100 A : Anschluss mit Klemme bis 185 mm 2, : Anschluss mit Klemme bis 35 mm 2, Cu Breite: 600 mm, Höhe: 1070 mm Wandbefestigung mit Montageschienen Mi FM 50 Mi FM 50 Mi FM 50 Mi FM 50 Mi FM 50 Ableitung Ableitung 5x120qmm NH 1 L1 L2 L3 N PE L1 L2 L3 N PE 5x185qmm 5x185qmm HA 315/250A 5x120qmm je je Mi FM 50 Mi FM 50 Mi FM 50 Mi FM 50 Mi FM 50 Mi FM 50 Ref HV 3 Ableitung Ableitung 5x120qmm je 10 Sicherungslasttrennschalter Mi FM 50NH 00, Mi 3-polig FM 50 100 A : Anschluss mit Klemme bis 185 mm 2 Mi FM 50, : Anschluss mit Klemme bis 35 mm 2, Cu Breite: 1280 mm, Höhe: 1070 mm Wandbefestigung mit Profilrahmen NH 1 L1 L2 L3 N PE L1 L2 L3 5x185qmm PEN HA 315/250A 4x185qmm HA 315/250A 5x120qmm L1 L2 L3 PEN HA 315/250A 4x185qmm ngen. mm 5x120qmm Ableitung Mi FM 50 5x120qmm 82 Ableitung 5x120qmm NH 1 Ref HV 4 je Mi FM 50 Mi FM 50 1 Sicherungslasttrennschalter NH 00, 3-polig 100 A, 1 Sicherungslasttrennschalter NH 1, 3-polig 250 A : Anschluss mit Klemme bis 120 mm 2, Cu Ableitung NH 00: Anschluss mit Klemme bis 35 mm 2, Cu Ableitung NH 1: Anschluss mit Klemme bis 120 mm 2, Cu Breite: 680 mm, Höhe: 940 mm Wandbefestigung mit Profilrahmen 1 NH 1 NH 1 0A 4x185qmm 4x185qmm 5x120qmm HA 315/250A Vattenfall- ESM- Platte L1 L2 L3 PEN HA 315/250A 4x185qmm 250/5A L1 PE L2 L3 250/5A TSG 15

Hausanschluss mit Hauptverteiler als Kombination bis 750 A Kastensystem aus Isolierstoff als Wand- oder Standverteiler, je nach Ausführung mit Außenlaschen, Montageschiene oder Standrahmen Basis: Hensel-Mi-Verteiler nach Energie-Schaltgerätekombination (PSC) nach DIN EN 61439 Teil 2 aufgebaut auf Sammelschienen 5-polig mit Berührungsschutz, plombierbar (bei geöffnetem Deckel) Deckelverschlüsse für Werkzeugbetätigung, plombierbar montierte Anbauflansche Leitungseinführungen lose beigelegt Klemmen Werkstoff: Thermoplast (Polycarbonat) Schutzklasse: II (schutzisoliert) Schutzart: IP 54 / 65 Farbton: RAL 7035 16 www.hensel-electric.de

HA-/HV-Hausanschluss mit Hauptverteiler als Kombination je je 50 Mi FM M 50 Mi FM 50 Mi FM 50 je Mi FM 50 Mi FM 50 Mi FM 50 Mi FM 50 Mi FM 50 je Mi FM 50 Ref HK 1 je Hausanschluss 315 / 250 A mit NH 2-Sicherungselement : 4 x 185 mm 2 : 5 x 35 mm 2 Breite: 740 mm, Höhe: 1125 mm Ableitung Mi FM 50 Ableitung 5x120qmm NH 1 L2 L3 N PE Mi FM 63 L1 L2 L3 PEN HA 315/250A L1 L2 4x185qmm L3 N PE 5x120qmm L1 L2 L3 N PE 5x185qmm 5x185qmm optional mit Schutzschrank 5x120qmm Mi FM 50 Mi FM 50 je NH00 L1 L2 L3 HA 100A 4x35qmm PEN je HA 315/250A L1 L2 PEN HA 315/250A 4x185qmm L3 Vattenfall- ESM- Platte je Mi FM 50 Vattenfall- ESM- Platte 5x120qmm 5x120qmm 5x120qmm NH 1 NH 1 NH 1 Ref HK 2 Hausanschluss 315 / 250 A Mit NH 2-Sicherungselement : 4 x 185 mm 2 NH 00: 5 x 35 mm 2 NH 1: 5 x 120 mm 2 Breite: 1280 mm, Höhe: 1145 mm L1 L2 L3 250/5A 250/5A N N Ableitung Mi FM 50 Ableitung 5x120qmm Mi FM 50 Mi FM 50 Mi FM 50 Mi FM 50 NH 1 P 82 itung ax. 5qmm je je Mi FM 50 Mi FM 50 Mi FM 50 Mi FM 50 Mi FM 63 L3 L2 L1 PEN HA 315/250A 4x185qmm HA 315/250A L1 L2 L3 PEN HA 315/250A 4x185qmm PE 250/5A PE L1 L2 L3 250/5A TSG PEN L2 L1 HA 315/250A 4x185qmm TSG L3 N L1 L2 L3 PE NH 1 L1 L2 L3 N/PE L3 L2 PEN HA 315/250A N L1 L2 L3 PE L3 L2 PEN HA 315/250A 250/5A 17

Hausanschluss mit Hauptverteiler als Kombination bis 1250 A Schrankgerüst, verwindungssteif verschweißt aus elektrolytisch verzinktem Stahlblech, mit Innen-Lochraster 25 mm nach DIN 43660, seitlich offen anreihbar. Basis: Hensel-SAS 2000i nach Energie-Schaltgerätekombination (PSC) nach DIN EN 61439 Teil 2 aufgebaut auf Sammelschienen 5-polig mit Berührungsschutz, plombierbar (bei geöffneter Tür) Türen abschließbar montierte Anbauflansche Leitungseinführungen montiert Klemmen Werkstoff: Stahlblech Schutzklasse: II (schutzisoliert) Schutzart: IP 54 Farbton: RAL 7035 Sonderbauhöhe: 1750 mm 18 www.hensel-electric.de

KTD KTD KTD KTD KTD M 63 M 63 M 63 M 63 N KTD KTD M 63 KTD STROMNETZ Berlin HA-/HV-Hausanschluss mit Hauptverteiler als Kombination NH3 NH1 NH1 Ref HK 3 Hausanschluss bis 1250 A mit 4 Sicherungslasttrennschaltern NH 2 und Abgangsfeld für Sicherungsleisten Breite: 1462 mm, Höhe: 2270 mm Hausanschluss en je 4x185qmm 5-polig SA 1000A +F01 SNB-HA-Teile +F02 +F03 PA DVM TNS FM Schutzpegel 2,5kV bei einem Blitzstrom bis 50kA 1) 1) 1) 1xAKM20 PVC-Rohr +F04 2) Ref HK 4 Hausanschluss bis 1000 A mit 4 Sicherungslasttrennschaltern NH 2, Abgangsfeld für Sicherungsleisten (ungemessen) und Wandlermessung 1000/5 A Breite: 3174 mm, Höhe: 2270 mm N Direktanschluss 35-185 mm² mit DA240 NH00-Vorsicherung für APZ in L1 bestückt mt NH00-Einsatz 16A Wandlerplatz 1000/5A Stromnetz Ber lin GmbH (PEN/PE-Brücke) APZ SA 1000A en SNB Hausanschlussfeld Abgangsfeld ungemessen Wandlermessfeld Abgangsfeld gemessen 19

Wandlermessplätze mit Zählerplatz bis 500/5 A Kastensystem aus Isolierstoff als Wand- oder Standverteiler, je nach Ausführung mit Außenlaschen, Montageschiene oder Standrahmen Basis: Hensel-Mi-Verteiler nach Energie-Schaltgerätekombination (PSC) nach DIN EN 61439 Teil 2 aufgebaut auf Sammelschienen 5-polig mit Berührungsschutz, plombierbar (bei geöffnetem Deckel) Deckelverschlüsse für Werkzeugbetätigung, plombierbar montierte Anbauflansche Leitungseinführungen lose beigelegt Klemmen Werkstoff: Thermoplast (Polycarbonat) Schutzklasse: II (schutzisoliert) Schutzart: IP 54 / 65 Farbton: RAL 7035 20 www.hensel-electric.de

Wandlermessplätze mit Zählerplatz Ablei tung 5x185mm² 2) Direktanschluss mit MiDA240 bis 185mm² L1 L2 L3 Ref WA 1 Wandler- / Zähleranlage für Wandler 250/5 A Breite: 680 mm, Höhe: 2135 mm 1) 250/5A -pl- * L1/N/L2/PE/L3 APZ 2) -pl- * Im Flansch eingebaut: 1xAKM20 NB 5x185mm² Ableitung 5x35mm² je 5x35mm² Im Flansch eingebaut: 1xAKM20 Im Flansch eingebaut: 3xAKM63 Ref HA/HV/WA 2 Im Flansch eingebaut: 1xAKM63 -pl- Direktanschluss bis 70mm² mit Rahmenklemmen N/PE: KS35 DVM TNS Schutzpegel 2,5kV bei einem Blitzstrom bis 50kA APZ N PE Direktanschluss bis 70mm² mit Rahmenklemmen N/PE: KS35 SA 250A HA/HV/Wandleranlage mit ungemessenen und gemessenen für Wandler 250/5 A Breite: 1975 mm, Höhe: 2100 mm SA 250A -pl- PA-Schiene (PEN/PE-Brücke) 1) 250/5A HA 250A PE 2) N L1 4xDA240 ( 185mm²) L2 L3 -pl- 21

Wandlermessplätze mit Zählerplatz bis 1000/5 A Schrankgerüst, verwindungssteif verschweißt aus elektrolytisch verzinktem Stahlblech 2 mm, mit Innen-Lochraster 25 mm nach DIN 43660, seitlich offen anreihbar. Basis: Hensel-SAS nach Energie-Schaltgerätekombination (PSC) nach DIN EN 61439 Teil 2 aufgebaut auf Sammelschienen 5-polig mit Berührungsschutz, plombierbar (bei geöffneter Tür) Türen abschließbar montierte Anbauflansche Leitungseinführungen montiert Klemmen Werkstoff: Stahlblech Schutzklasse: II (schutzisoliert) Schutzart: IP 54 Farbton: RAL 7035 22 www.hensel-electric.de

Wandlermessplätze mit Zählerplatz +F01 +F02 +F03 1xAKM20 +F04 Ref HA/HV/WA 3 SA 1000A SNB-HA-Teile PA DVM TNS FM Schutzpegel 2,5kV bei einem Blitzstrom bis 50kA 1) 1) 1) PVC-Rohr 2) Hausanschluss bis 1000 A mit 4 Sicherungslasttrennschaltern NH 2, Abgangsfeld für Sicherungsleisten (ungemessen) Wandlermessung 1000/5 A und Abgangsfeld für Sicherungsleisten (gemessen) Breite: 3174 mm, Höhe: 2270 mm N NH00-Vorsicherung Direktanschluss für APZ in L1 bestückt mt 35-185 mm² mit DA240 Wandlerplatz 1000/5A NH00-Einsatz 16A Stromnetz Ber lin GmbH (PEN/PE-Brücke) APZ SA 1000A en SNB Hausanschlussfeld Abgangsfeld ungemessen Wandlermessfeld Abgangsfeld gemessen 23

Systembeschreibung Mi-Isolierstoffgehäuse von 100 A bis 1000 A Gehäusesystem: Kastenunterteile und Deckel aus schlagfestem Polycarbonat, halogenfrei. Farbton RAL 7035, grau. Deckel: transparent oder grau mit Schnellverschluss, je nach eingebauter Funktion, mit Werkzeugbetätigung, plombierbar. Berührungsschutzabdeckungen: aus Kunststoff (Thermoplast). Brennverhalten: Glühdrahtprüfung 960 C nach DIN VDE 0471 Teil 2. Chemische Beständigkeit: beständig gegen - Säuren/Laugen 10% - Benzin (MAK) - Mineralöl bedingt beständig gegen - Alkohol nicht beständig gegen - Benzol (MAK) Normen und Bestimmungen DIN EN 61439-2 Energie-Schaltgerätekombination (PSC) IEC 60529 Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code) DIN EN 43880 Installations-Einbaugeräte Hüllmaße und zugehörige Einbaumaße IEC 60999 Sicherheitsanforderungen für Schraubklemmstellen und schraubenlose Klemmstellen für elektrische Kupferleiter Schutzart: Gehäusesystem Schutzart IP 65. Bei geöffneten Deckeln und montierten Berührungsschutzabdeckungen Schutzart IP XX C. Elektrische Kenngrößen Bemessungsisolationsspannung: 690 V a.c., VDE 0110 Überspannungskategorie: III Verschmutzungsgrad: 3 Schutzmaßnahme: Schutzklasse II Schutzisolierung & Bemessungsstrom und Bemessungsstoßstromfestigkeit der Sammelschienensysteme: 400 A: I pk = 30 ka; I cw = 15 ka / 1 s 630 A: I pk = 45 ka; I cw = 21 ka / 1 s 1000 A: I pk = 75 ka; I cw = 36 ka / 1 s Betriebs- und Umgebungsbedingungen: geeignet für Innenräume Umgebungstemperatur: Mittelwert über 24 Stunden: + 35 C Maximalwert: + 40 C Minimalwert: - 5 C Relative Luftfeuchte: 50 % bei 40 C kurzzeitig: 100 % bei 25 C 24 www.hensel-electric.de

Systembeschreibung SAS-Schranksystem von 100 A bis 1250 A Schrankkonstruktion: Schrankgerüst, verwindungssteif verschweißt aus elektrolytisch verzinktem Stahlblech 2 mm, mit Innen-Lochraster 25 mm nach DIN 43660. Farbton RAL 7035, grau, strukturpulverbeschichtet seitlich offen anreihbar. Schrankabmessungen: Breiten: 600, 850 und 1000 mm Höhen: 2050 mm ohne Sockel, 2200 mm mit Sockel Tiefe: 500 mm mit aufgelegter Tür. Sockel: Sockel mit abnehmbaren Blenden, strukturpulverbeschichtet RAL 7016. Türen: Türen aus Stahlblech, 1,5 mm, mit 4-Punkt-Stangenverschluss, Betätigung über Schwenkhebel, Schrankfelder mit durchgehenden Türen oder waagerechter Türteilung, Türöffnungswinkel 130, Türanschlag links oder rechts. Berührungsschutzabdeckungen: aus Kunststoff (Thermoplast), Farbe RAL 9002, mit unverlierbaren, werkzeugbetätigten Schnellverschlüssen, plombierbar. Betriebs- und Umgebungsbedingungen: geeignet für Innenräume Umgebungstemperatur: Mittelwert über 24 Stunden: + 35 C Maximalwert: + 40 C Minimalwert: - 5 C Relative Luftfeuchte: 50 % bei 40 C kurzzeitig: 100 % bei 25 C Normen und Bestimmungen DIN EN 61439-2 Energie-Schaltgerätekombination (PSC) IEC 60529 Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code) DIN EN 43880 Installations-Einbaugeräte Hüllmaße und zugehörige Einbaumaße IEC 60999 Sicherheitsanforderungen für Schraubklemmstellen und schraubenlose Klemmstellen für elektrische Kupferleiter Kabeleinführung: oben und unten über Kunststoff-Flansche mit metrischen Vorpressungen. Schutzart: Schranksystem bei geschlossener Tür IP 54. Bei geöffneter Tür und montierten Berührungsschutzabdeckungen IP XX C. Elektrische Kenngrößen: Bemessungsisolationsspannung: 1000 V a.c., VDE 0110 Überspannungskategorie: III Verschmutzungsgrad: 3 Schutzmaßnahme: Schutzklasse II, Schutzisolierung & Bemessungsstrom und Bemessungsstoßstromfestigkeit der Sammelschienensysteme: 630 A: I pk = 45 ka; I cw = 21 ka / 1 s 800 A: I pk = 65 ka; I cw = 31 ka / 1 s 1000 A: I pk = 75 ka; I cw = 36 ka / 1 s 1250 A: I pk = 100 ka; I cw = 45 ka / 1 s 25

Checkliste HV-Hauptverteiler Anfrage/Angebot Auftrag Hensel Fachberater: Datum: Gustav Hensel GmbH & Co. KG Motzener Straße 12-14 12277 Berlin Tel. 030/723912-0 Fax 7224848 www.hensel-electric.de Auftraggeber: Projekt: Name: Anschrift: Tel. (für evtl. Rückfragen): Anforderungen gemäß... TAB NS Nord 2012...wenn neu zu errichtende Anlagen, dann TN-S (L1, L2, L3, N, PE) 1. Aufstellungs- und Umgebungsbedingungen Montage: Gewünschter Liefertermin: DIN EN 61439-2 DIN VDE 0100-540 (06-2012)... Hauptverteiler sind immer 5-polig Platzverhältnisse vor Ort: Höhe: Breite: Tiefe: Bemerkungen: Wand-Montage Stand-Montage Außen-Schutzschrank Besonderheiten: 2. Anschluss an das elektrische Netz NB (Stromnetz Berlin): Anzahl: Kabel-Typ: 35 mm 2 50 mm 2 70 mm 2 95 mm 2 120 mm 2 150 mm 2 185 mm 2 Spezielles Kabel: Kabeleinführung: links unten links oben rechts unten rechts oben Bemerkungen: 3. Stromkreise und Verbraucher Ableitung NH 00 Sicherungsnennstrom 100 A: Anzahl: Kabel-Typ: 35 mm 2 50 mm 2 70 mm 2 Ableitung: unten oben Ableitung NH 1 Sicherungsnennstrom 250 A: Anzahl: Kabel-Typ: 50 mm 2 70 mm 2 95 mm 2 120 mm 2 150 mm 2 185 mm 2 Ableitung: unten oben Ableitung NH 2 Sicherungsnennstrom 400 A: Anzahl: Kabel-Typ: 150 mm 2 185 mm 2 240 mm 2 Ableitung: unten oben Ableitung NH 3 Sicherungsnennstrom 630 A: Anzahl: Kabel-Typ: 150 mm 2 185 mm 2 240 mm 2 Ableitung: unten oben 26 www.hensel-electric.de

Checkliste HA/HV-Hausanschluss Anfrage/Angebot Auftrag Hensel Fachberater: Datum: Gustav Hensel GmbH & Co. KG Motzener Straße 12-14 12277 Berlin Tel. 030/723912-0 Fax 7224848 www.hensel-electric.de Auftraggeber: Projekt: Name: Anschrift: Tel. (für evtl. Rückfragen): Gewünschter Liefertermin: Anforderungen gemäß... TAB NS Nord 2012 DIN EN 61439-2 DIN VDE 0100-540 (06-2012)... Hauptverteiler sind immer 5-polig 1. Aufstellungs- und Umgebungsbedingungen Montage: Platzverhältnisse vor Ort: Höhe: Breite: Tiefe: Bemerkungen: Wand-Montage Stand-Montage Außen-Schutzschrank Besonderheiten: 2. Anschluss an das elektrische Netz NB (VATTENFALL): Anzahl: Kabel-Typ: 35 mm 2 150 mm 2 Kabel-Material: Aluminium Spezielles Kabel: Kabeleinführung: seitlich links unten seitlich links oben seitlich rechts unten seitlich rechts oben Bemerkungen: 3. Stromkreise und Verbraucher Ableitung NH 00 Sicherungsnennstrom 100 A: Anzahl: Kabel-Typ: 35 mm 2 50 mm 2 70 mm 2 Ableitung: unten oben Ableitung NH 1 Sicherungsnennstrom 250 A: Anzahl: Kabel-Typ: 50 mm 2 70 mm 2 95 mm 2 120 mm 2 150 mm 2 185 mm 2 Ableitung: unten oben Ableitung NH 2 Sicherungsnennstrom 400 A: Anzahl: Kabel-Typ: 150 mm 2 185 mm 2 240 mm 2 Ableitung: unten oben Ableitung NH 3 Sicherungsnennstrom 630 A: Anzahl: Kabel-Typ: 150 mm 2 185 mm 2 240 mm 2 Ableitung: unten oben 27

Checkliste HA/HV-Hausanschluss + Wandleranlage Anfrage/Angebot Auftrag Hensel Fachberater: Datum: Gustav Hensel GmbH & Co. KG Motzener Straße 12-14 12277 Berlin Tel. 030/723912-0 Fax 7224848 www.hensel-electric.de Auftraggeber: Projekt: Name: Anschrift: Tel. (für evtl. Rückfragen): Anforderungen gemäß... TAB NS Nord 2012 1. Aufstellungs- und Umgebungsbedingungen Montage: Gewünschter Liefertermin: DIN EN 61439-2 DIN VDE 0100-540 (06-2012)... Hauptverteiler sind immer 5-polig Platzverhältnisse vor Ort: Höhe: Breite: Tiefe: Bemerkungen: Wand-Montage Stand-Montage Außen-Schutzschrank Besonderheiten: 2. Anschluss an das elektrische Netz NB (VATTENFALL): Anzahl: Kabel-Typ: 150 mm 2 Kabel-Material: Aluminium Spezielles Kabel: Kabeleinführung: links unten links oben rechts unten rechts oben Bemerkungen: Wandler: ja 250/5 A 500/5 A 1000/5 A Bemerkungen: 3. Stromkreise und Verbraucher Ableitung NH 00 Sicherungsnennstrom 100 A: Anzahl: Kabel-Typ: 35 mm 2 50 mm 2 70 mm 2 Ableitung: unten oben Ableitung NH 1 Sicherungsnennstrom 250 A: Anzahl: Kabel-Typ: 50 mm 2 70 mm 2 95 mm 2 120 mm 2 150 mm 2 185 mm 2 Ableitung: unten oben Ableitung NH 2 Sicherungsnennstrom 400 A: Anzahl: Kabel-Typ: 150 mm 2 185 mm 2 240 mm 2 Ableitung: unten oben Ableitung NH 3 Sicherungsnennstrom 630 A: Anzahl: Kabel-Typ: 150 mm 2 185 mm 2 240 mm 2 Ableitung: unten oben 28 www.hensel-electric.de

Checkliste HA/HV-Hausanschluss + Wandleranlage + HV mit gemessenen Abgängen Anfrage/Angebot Auftrag Hensel Fachberater: Datum: Gustav Hensel GmbH & Co. KG Motzener Straße 12-14 12277 Berlin Tel. 030/723912-0 Fax 7224848 www.hensel-electric.de Auftraggeber: Projekt: Name: Anschrift: Tel. (für evtl. Rückfragen): Anforderungen gemäß... TAB NS Nord 2012 1. Aufstellungs- und Umgebungsbedingungen Montage Gewünschter Liefertermin: DIN EN 61439-2 DIN VDE 0100-540 (06-2012)... Hauptverteiler sind immer 5-polig Platzverhältnisse vor Ort: Höhe: Breite: Tiefe: Bemerkungen: Wand-Montage Stand-Montage Außen-Schutzschrank Besonderheiten: 2. Anschluss an das elektrische Netz NB (VATTENFALL): Anzahl: Kabel-Typ: 150 mm 2 Kabel-Material: Aluminium Spezielles Kabel: Kabeleinführung: seitlich links unten seitlich links oben seitlich rechts unten seitlich rechts oben Bemerkungen: Wandler: ja 250/5 A 500/5 A 1000/5 A Bemerkungen: 3. Stromkreise und Verbraucher Ableitung NH 00 Sicherungsnennstrom 100 A: Anzahl: Kabel-Typ: 35 mm 2 50 mm 2 70 mm 2 Ableitung: unten oben Ableitung NH 1 Sicherungsnennstrom 250 A: Anzahl: Kabel-Typ: 50 mm 2 70 mm 2 95 mm 2 120 mm 2 150 mm 2 185 mm 2 Ableitung: unten oben Ableitung NH 2 Sicherungsnennstrom 400 A: Anzahl: Kabel-Typ: 150 mm 2 185 mm 2 240 mm 2 Ableitung: unten oben Ableitung NH 3 Sicherungsnennstrom 630 A: Anzahl: Kabel-Typ: 150 mm 2 185 mm 2 240 mm 2 Ableitung: unten oben 29

EU-Konformitätserklärungen Infos 30 www.hensel-electric.de Die aktuellen EU-Konformitätserklärungen finden Sie im Internet unter www.hensel-electric.de -> Produkte

NOTIZEN 31

i Gustav Hensel GmbH & Co. KG Elektroinstallations- und Verteilungssysteme Altenhundem Gustav-Hensel-Straße 6 57368 Lennestadt Telefon: 0 27 23/6 09-0 Telefax: 0 27 23/6 00 52 E-Mail: info@hensel-electric.de www.hensel-electric.de Regionalbüro Berlin Marienfelde Motzener Straße 12-14 12277 Berlin Telefon: 030/723912-0 Telefax: 030/7224848 E-Mail: berlin@hensel-electric. de 98 17 1378 10.18/2/11