Damit Du einmal groß. rauskommst! Ausbildungsplan KFZ-Technik. Foto: LuckyImages/Fotolia.com WIR SIND FÜR DICH DA!

Ähnliche Dokumente
Berufsbild für den Lehrberuf Kraftfahrzeugtechnik - Nutzfahrzeugtechnik Lehrzeit 3 Jahre BGBl. II Nr. 82/ Mai 2009

Pos. Grundmodul Kraftfahrzeugtechnik

Berufsbild. Kfz-Technik. Checkliste für die Berufsausbildung. Wir sind für Dich da

BERUFSBILD. Kraftfahrzeugtechnik. Checkliste für die Berufsausbildung. AK-Hotline T AK. Gerechtigkeit muss sein.

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Ausbildungsdokumentation

Dieser Lehrberuf löst die Lehrberufe Baumaschinentechniker/-in und Landmaschinentechniker/-in mit ab!

Ausbildungsdokumentation

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 26. Mai 2015 Teil II

Ausbildungsdokumentation

1

Kfz-Mechatroniker/in. Schwerpunkt Karosserietechnik. Berufsbild

BERUFSBILD. Karosseriebautechnik. Checkliste für die Berufsausbildung. Wir sind für Dich da

Handlungsorientierung im Fachunterricht durch Lernfelder. Christoph Hinder, GBW Weinfelden

Integrative Bestandteile aller Unterweisungen

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2000 Ausgegeben am 30. Juni 2000 Teil II

[Seite 17] Lehrplan der theoretischen und praktischen Ausbildung Ausbildungsberuf: Kraftfahrzeugmechaniker

Metalltechnik Hauptmodul Maschinenbautechnik

bist Du bereit FÜr Die WeLT Der Technik?

Berufsfeld Fahrzeugtechnik

Informationen für Lehrkräfte zu den Lernfeldheften Kraftfahrzeugtechnik

Inhaltsverzeichnis für den Reparaturleitfaden (RLF) des Audi V , PT und ABH

Einblick in die Tätigkeiten eines Kfz- Mechatronikers

KRAFTFAHRZEUGGEWERBE BAYERN

Kom K. ech. nen. hrabschlu. ung. ussprüfu. Selb. bsttest für Perso. um Lehrabschlu

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker/ zur Kraftfahrzeugmechatronikerin

Werkzeugbautechniker. Bist du interessiert? Das benötigen wir von dir: LEHRE mit MATURA!

Werkzeugbautechniker. Bist du interessiert? Das benötigen wir von dir: Metalltechnik mit Hauptmodul Werkzeugbau

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 16. Mai 2017 Teil II

Meisterprüfungsprogramm

8. Das Gesamtfahrzeug

Wie funktioniert eigentlich ein Auto?

KFZ-Mechatroniker/-in, Nutzfahrzeugtechnik

Metalltechnik. Zerspanungstechnik. Automatisierungstechnik Konstruktionstechnik Prozess- und Fertigungstechnik

Workshop zur Umsetzung des KMK - Rahmenlehrplans für den Ausbildungsberuf Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in

1.0 Warenkunde. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1.1 Warenkunde Mineralölprodukte Erdöl und seine Verarbeitung 2

LKW Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk

50 % 3 M 3 AUSSTATTUNGEN TECHNISCHE DATEN PREISE AB 16 JAHRE KUBOTA DIESELMOTOR NIEDRIGE LADEKANTE GERÄUMIGE KABINE MIT HOHER STABILITÄT

Malerin und Beschichtungtechnikerin Maler und Beschichtungtechniker Schwerpunkt Funktionsbeschichtungen

Lösungen zu Auflage CD. 208 S. ISBN Format (B x L): 21 x 29,7 cm Gewicht: 628 g

AUSBILDUNG ALS KRAFTFAHRZEUGMECHATRONIKER MIT SCHWERPUNKT SYSTEM- & HOCHVOLTTECHNIK

Ausbildungsdokumentation

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker/ zur Kraftfahrzeugmechatronikerin

für (Vor und Nachname der Praktikantin / des Praktikanten) Mögliche Themen/Aufgabenschwerpunkte, Fertigkeiten und Kenntnisse

LKW. Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk. von Dipl.-Ing. (FH) Heribert Braun Sachbearbeiter im Bundesverkehrsministerium und Günter Kolb, Fahrlehrer

Mazda 5. Mazda 5 S. Mazda 5 TS

Starke Trucks, starke Ausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung

LKW. Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk. Von Dipl.-Ing. Heribert Braun Sachbearbeiter im Bundesverkehrsministerium und Günter Kolb, Fahrlehrer

Demontage von elektronischen Baugruppen aus ELV: Auswirkungen der komplexen Fahrzeuggestaltung

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker

Karosserie 2.2 CRDi 2WD 2.2 CRDi 4WD. Maße 2.2 CRDi 2WD 2.2 CRDi 4WD

Dieser Lehrberuf ersetzt den Lehrberuf Produktionstechniker/-in mit !

Rahmenstoffplan Beruf: 15 Kraftfahrzeugelektroniker Ausbildungsjahr: 1

MEINE LEHRE BEI GLOBAL Hydro

Unfälle und nicht auf den technischen Zustand hin untersucht. Einparkhilfe Sensoren hinten Fensterheber elektrisch 2-fach. Sitzbank hinten geteilt

Oberste Behörde für Lehrpläne und Ausbildungstechnologie. Lehrplan der theoretischen und praktischen Ausbildung - Kraftfahrzeugmechaniker

ŠKODA KAROQ Dieselmotoren

CBT für Mercedes-Benz PKW

RAHMENLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE BAUMASCHINENTECHNIK, LANDMASCHINENTECHNIKER I. STUNDENTAFEL

Mechatronik ist ein interdisziplinäres Berufsfeld, in welchem drei Systembereiche zusammenwirken:

Energieverbrauch von Nebenaggregaten

Mit einem Lernpass die Ausbildungsqualität sichern

Gewerbliche FM Ausbildung

Information Ausbildung zum KFZ - Mechatroniker

Federung Grundlagenwissen. Zeit. 1 Periode. Hohe Aufbaueigenfrequenz. Zeit. 1 Periode. Größere Masse oder weichere Feder Niedrige Aufbaueigenfrequenz

ŠKODA KODIAQ Ottomotoren

FREY WER DENKT HEUTE SCHON AN ÜBERÜBERMORGEN? WIR. DIE FREY 5-JAHRES- GARANTIE

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw)

Presse-Information Stand:

Aktionspreis: ,

Ausbildungsdokumentation

Berufsbild für den Lehrberuf Mechatronik- Alternative Antriebstechnik BGBl. II Nr. 120/ Juni 2015

7. Technische Daten M{zd{3 Modellüberarbeitung

Sachliche und zeitliche Gliederung

elektronisch gesteuerte, kombinierte (direkte und indirekte) Kraftstoffeinspritzung

Ist ein Bachelor-Abschluss im Studiengang Mechatronik eine Elektrofachkraft (lt. Berufsgenossenschaft)

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 (Verordnung vom 10. Juni 2014)

Auftragsnummer: 296.C Kennzeichen: MZ-G 1344

Mechanische Werkstätte

BERUFSBILD. Friseurin Friseur. Checkliste für die Berufsausbildung. AK-Hotline T AK. Gerechtigkeit muss sein.

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

Presse-Information. Hyundai Tucson: Technische Daten Diesel 2WD 1. blue 1.7 CRDi 2WD 85 kw. blue 2.0 CRDi 2WD 100 kw. blue 1.7 CRDi 2WD 104 kw DCT

Technische Daten 1,8 TSI/132 kw (A) 2,0 TDI/110 kw 2,0 TDI/110 kw (A) 2,0 TDI/135 kw (A) Motor

Übersicht. über die Lagerorte. der BMW. Spezialwerkzeuge

35.850,- EUR inkl. 19 % Mwst. VW T6 Multivan T6 Multivan Trendl. 2.0TDI Standh.,Navi, spindler-gruppe.de. Preis:

Lenkungstechnik Willi Elbe GmbH & Co.KG Sandfeld Rippershausen

Mercedes-Benz S 500 L 4Matic Blu...

Fluidtechnik für mobile Anwendungen. 1. Auflage 1998

1,4 TSI/92 kw. 1,4 TSI/110 kw ACT ACT (A)

LEHRBERUFE 2017 TRANSPORTBETON- TECHNIKER/IN BETRIEBSLOGISTIKER/IN TIEBAUER/IN BERUFSKRAFTFAHRER/IN LAND UND BAUMASCHINEN- TECHNIKER/IN.

Technische Daten Ölkreislauf Motorölqualität Motorölfüllmengen Ölpumpe Antriebsriemen Einstellwerte/Prüfwerte...

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Grundbildung im

Transkript:

Damit Du einmal groß Foto: LuckyImages/Fotolia.com rauskommst! Ausbildungsplan KFZ-Technik WIR SIND FÜR DICH DA!

Lieber Lehrbetrieb, lieber Lehrling! Das sogenannte Berufsbild, in dem die Ausbildungsinhalte geregelt sind, soll sicherstellen, dass Lehrlinge alle wesentlichen Kenntnisse und Fertigkeiten ihres Berufes erlernen. Damit Du einmal groß rauskommst! Name des Lehrlings: Name des Ausbildungsbetriebes: Damit im Trubel der alltäglichen Arbeit nichts übersehen wird und Lehrling sowie Lehrbetrieb einen Überblick über den Stand der Ausbildung bekommen, haben die Innung Fahrzeugtechnik und die Arbeiterkammer diesen Ausbildungsplan gestaltet. Wir laden dazu ein, diese Unterlage als Beitrag zu einer qualitativen Berufsausbildung anzusehen und entsprechend zu nutzen. Innung Fahrzeugtechnik-Tirol Arbeiterkammer Tirol

Foto: LuckyImages/Fotolia.com

Foto: Sergey Peterman/Fotolia.com Legende: G = Grundkenntnisse M = Mitarbeit/Arbeit unter Anleitung D = selbständige Durchführung BBP = Berufsbildposition Grundmodul KFZ-Technik BBP 1. HJ 2. HJ 3 HJ 4. HJ 4.4 Skizzen, technische Unterlagen (Bedienungsanleitungen, Zeichnungen, Schaltpläne) 4.7 4.8 4.9 4.10 4.11 4.14 4.11 4.15 4.12 4.13 4.16 4.17 4.18 4.19 4.20 4.21 4.22 4.23 Arbeiten an Motoren (Otto-Motor, Diesel-Motor, alternative Antriebskonzepte) sowie an Einzelbaugruppen (Kolben, Lager, Kurbelwellen, Zylinderkopf mit Ventilen, Motorsteuerung, Kraftstoffversorgungsanlagen, Gemischaufbereitungsanlagen, Einspritzanlagen, Auspuff- und Abgasreinigungsanlagen Arbeiten an Kraftübertragungseinrichtungen (Antriebe, Kupplung, Getriebe) Arbeiten am Fahrwerk (Karosserie, Federung, Radführung, Radaufhängung, Lenkung, Bremsen) Überprüfen und Instandsetzen von Reifen, Felgen und Schläuchen, Auswuchten von Rädern Blechbearbeitung und Havariearbeiten, Korrosionsschutz, Lackierung, Beseitigung von Korrosionsschäden Arbeiten an der elektrischen und elektronischen Anlage (Spannungserzeuger, Verbraucher, Beleuchtung) sowie an Einzelbaugruppen (Starterbatterie, Generator, Zündanlage, Leuchtmittel, Diebstahlschutzsysteme) Prüfen, Beurteilen, Anwenden und Austauschen von Hilfsstoffen (Schmieröle, Schmierstoffe, Gefrierschutzmittel, Kältemittel, Bremsflüssigkeit) Messen von berufsspezifischen Größen mit mechanischen und elektrischen/elektronischen Mess- und Prüfverfahren (Achsvermessung, Fahrwerksvermessung) Fehlerdiagnose (Diagnosecomputer), Fehlersuche und Fehlerbeurteilung 4.26 Branchen- und betriebsspezifische EDV (Hard- und Software)

2. HALBJAHR (Was wurde schon gelernt, was kommt als nächstes?) 3. HALBJAHR (Was wurde schon gelernt, was kommt als nächstes?) 4. HALBJAHR (Was wurde schon gelernt, was kommt als nächstes?) Foto: Stillfx/Fotolia.com 1. HALBJAHR (Was wurde schon gelernt, was kommt als nächstes?)

Foto: Sergey Peterman/Fotolia.com Legende: G = Grundkenntnisse M = Mitarbeit/Arbeit unter Anleitung D = selbständige Durchführung BBP = Berufsbildposition Hauptmodul PKW-Technik BBP 5. HJ 6 HJ 7. HJ 2.14 2.15 Arbeiten an der elektrischen und elektronischen Anlage eines Pkw (Spannungserzeuger, Verbraucher, Beleuchtung, Sicherheitselektronik) sowie an Einzelbaugruppen (Starterbatterien, Generatoren, Zündanlagen, Leuchtmittel) 4. Lesen von technischen Unterlagen (Schaltpläne, Anschlusspläne) 6. Arbeiten an Motoren (Ottomotor, Dieselmotor, alternative Antriebskonzepte) sowie an Einzelbaugruppen (Kolben, Lager, Kurbelwellen, Zylinderkopf mit Ventilen, Motorsteuerung, Kraftstoffversorgungsanlagen, Gemischaufbereitungsanlagen, Einspritzanlagen, Auspuffund Abgasreinigungsanlagen) 7. Arbeiten an Kraftübertragungseinrichtungen (Antriebe, Kupplung, Wechselgetriebe, automatische Getriebe) 8. Blechbearbeitungen und Havariearbeiten, Korrosionsschutz, Lackierungen, Beseitigen von Korrosionsschäden 10. Arbeiten am Fahrwerk (Federung, Radaufhängung, Lenkung, Bremsen) 11. Überprüfen und Instandsetzen von Reifen, Felgen und Schläuchen von PKW sowie Auswuchten von Rädern 12. Einfaches Austauschen und Reparieren der Verglasung 13. Einfaches Instandsetzen von Sitzen und Tapezierungen 14. 15. 16. 17. 19. 20. 21. Arbeiten an der elektrischen und elektronischen Anlage eines PKW (Spannungserzeuger, Verbraucher, Beleuchtung, Sicherheitselektronik) sowie an Einzelbaugruppen(Starterbatterien, Generatoren, Zündanlagen, Leuchtmittel) Arbeiten an der Sicherheits-, Komfort- und Kommunikationselektronik in einem PKW Messen von berufsspezifischen Größen mit elektrischen und elektronischen Mess- und Prüfverfahren (Achsvermessung, Fahrwerksvermessung) Fehlerdiagnose (Diagnosecomputer), Suchen und Beurteilen von Fehlern

6. HALBJAHR (Was wurde schon gelernt, was kommt als nächstes?) 7. HALBJAHR (Was wurde schon gelernt, wo besteht noch Nachholbedarf?) Foto: Stillfx/Fotolia.com 5. HALBJAHR (Was wurde schon gelernt, was kommt als nächstes?)

Foto: Sergey Peterman/Fotolia.com Legende: G = Grundkenntnisse M = Mitarbeit/Arbeit unter Anleitung D = selbständige Durchführung BBP = Berufsbildposition Hauptmodul Nutzfahrzeugtechnik BBP 5. HJ 6 HJ 7. HJ 4. Lesen von technischen Unterlagen (Schaltpläne, Anschlusspläne) 6. Durchführen von Arbeiten an Aufbauten (Ladebordwände, Aggregate) 7. Maschinelle zerspanende Bearbeitung von Bauteilen (Zylinderköpfe, Bremstrommeln) 8. Arbeiten an Motoren (Dieselmotor, alternative Antriebskonzepte) sowie an Einzelbaugruppen (Kolben, Lager, Kurbelwellen, Zylinderkopf mit Ventilen, Motorsteuerung, Kraftstoffversorgungsanlagen, Gemischaufbereitungsanlagen, Einspritzanlagen, Auspuff- und Abgasreinigungsanlagen) 9. Arbeiten an Kraftübertragungseinrichtungen (Kardanwelle, Achs- und Radantriebe, Kupplung, Wechselgetriebe, automatische Getriebe) 10. 11. Blechbearbeitungen und Havariearbeiten, Korrosionsschutz, Lackierungen, Beseitigen von Korrosionsschäden 12. Arbeiten am Fahrwerk (Federung, Radaufhängung, Rahmen, Lenkung, Bremsen, Druckluftanlagen, kombinierte Bremsen, Zusatzbremsen 13. Überprüfen und Instandsetzen von Reifen, Felgen und Schläuchen von Nutzfahrzeugen sowie Auswuchten von Rädern 14. Einfaches Austauschen und Reparieren der Verglasung 15. Einfaches Instandsetzen von Sitzen und Tapezierungen 16. 17. 18. 19. 21. 22. 24. 25. 26. Arbeiten an der elektrischen und elektronischen Anlage eines Nutzfahrzeuges (Spannungserzeuger, Verbraucher, Beleuchtung, Sicherheitselektronik) sowie an Einzelbaugruppen (Starterbatterien, Generatoren, Leuchtmittel) Arbeiten an EC-Kontrollgeräten und Geschwindigkeitsbegrenzern Arbeiten an der Sicherheits-, Komfort- und Kommunikationselektronik in einem Nutzfahrzeug Messen von berufsspezifischen Größen mit elektrischen und elektronischen Mess- und Prüfverfahren (Achsvermessung, Fahrwerksvermessung) Fehlerdiagnose (Diagnosecomputer), suchen und beurteilen von Fehlern

6. HALBJAHR (Was wurde schon gelernt, was kommt als nächstes?) 7. HALBJAHR (Was wurde schon gelernt, wo besteht noch Nachholbedarf?) Foto: Stillfx/Fotolia.com 5. HALBJAHR (Was wurde schon gelernt, was kommt als nächstes?)

Foto: Sergey Peterman/Fotolia.com Spezialmodul Systemelektronik Legende: G = Grundkenntnisse M = Mitarbeit/Arbeit unter Anleitung D = selbständige Durchführung BBP = Berufsbildposition BBP 8. HJ 1. Mess-, Steuer- und Regeltechnik 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. Arbeiten an der Komfortelektronik (Klimatisierungs- und Heizanlagen, Zentralverriegelung, Fensterheber, Diebstahlwarnanlage, Sitzheizung, Navigationssysteme) Arbeiten an den elektronischen Diebstahlschutzsystemen (Wegfahrsperre, Alarmanlage, Innenraumüberwachung) Arbeiten an der audiovisuellen Telekommunikation- und Unterhaltungselektronik Auswerten und Beurteilen der Anzeigen der e lektronischen Onboard- und Motormanagementsysteme; erforderliche Reparaturen Beratung von Kunden über die Bedienung, Einstellung und Programmierung von Diebstahlschutzsystemen und Geräten der Komfort- und Kommunikationselektronik

Foto: Stillfx/Fotolia.com 8. HALBJAHR (Was wurde schon gelernt, wo besteht noch Nachholbedarf?)

Foto: Stillfx/Fotolia.com Damit Du einmal groß rauskommst! Impressum Medieninhaber und Verleger: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Tirol Maximilianstraße 7, 6020 Innsbruck Verfasser: Dr. Peter Schumacher Stand: Juni 2018