Symposium Optimierte KWK-Systeme

Ähnliche Dokumente
Erneuerbare Energien für bestehende Fernwärmenetze

Technoökonomische Studie zur Biomasse-KWK und Überleitung zur aktuellen Studie Optimierte KWK-Systeme

Wie wirtschaftlich sind Anbau und Verwertung von Energieholz aus Agroforstwirtschaft in einem südbrandenburgischen Landwirtschaftsbetrieb?

Cupasol GmbH. Produktübersicht. Solarthermie. Saisonale Wärmespeicher. Wärmespeicher

Wirtschaftlichkeit von Bioenergieprojekten

an schwankende Energiepreise. Beispiel eines Dampfnetzes in einem

Wärme aus Biomasse am Beispiel Oerlinghausen

Theoretische Potenzialanalyse für KWK- Hybridanlagen auf Basis Biomasse und Solarthermie

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung

Fernwärme. Biomassenutzung mit Heissluft-Turbine. Philipp Lüscher Schmid AG, energy solutions, Eschlikon

Techno - ökonomische Analyse der Integration von flusswassergespeisten Großwärmepumpen in FW-Netzen

Endbericht. Energetisch und wirtschaftlich optimierte Biomasse-Kraft-Wärmekopplungssysteme auf Basis derzeit verfügbarer Technologien

Biomasse-Heizkraftwerk Hennigsdorf Kraft-Wärme-Kopplung ohne

Praxiserfahrungen mit URBAS-Holzgas-KWK Anlagen in Modulbauweise DI Wolfgang FELSBERGER

50. Energieforum Unsere Zukunft gestalten Unsere Zukunft gestalten 50. Energieforum

Referenztechniken der Stromumwandlung aus Biomasse

Inhalt. Allgemeines zur Kategorie FESTE Biomasse Anteil fester Biomasse in Österreich Technologien zur Stromerzeugung Ökostromgesetz

Holz-Hackschnitzel-KWK mit Holzvergaser

Referenztechniken der Stromumwandlung aus Biomasse

FlexHKW Flexibilisierung des Betriebs von Heizkraftwerken

Thermoökonomische Betrachtung der industriellen Abwärmenutzung durch ORC

Wirtschaftlich effiziente Biomasse Heizkraftwerke. Kraftwerkstechnisches Kolloquium Dresden 2013

Abgaskondensation zur Steigerung der Energieeffizienz in der Abfallverbrennung

Praxisbuch Fernwärmeversorung

BIOENERGIE IM GROßVOLUMIGEN WOHNBAU ANREIZE FÜR INVESTITIONEN

Nahwärmeverbundlösung Möckenlohe. AK- Energie

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik

13. Holzenergie-Symposium!

Einsatzoptimierung von Mikro KWK Anlagen Eine. Rusbeh Rezania

PG Klein-BHKW in der Gebäudetechnik. Wirtschaftlichkeit von Klein-BHKW

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1

KWK-Marktübersicht und Projekte 2014

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE

Möglichkeiten zur Flexibilisierung der Betriebsweise von KWK-Anlagen

FERNWÄRME UND GEOTHERMIE PRAXISBEISPIEL RIEHEN

Bewertung des Einsatzpotentials eines assetbezogenen Virtuellen Kraftwerks

Gutachten. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit

Bewährte Turbinentechnologie in der Biomasse- und Abwärmeverstromung. Dr. Matthias Schleer Siemens Turbomachinery Equipment GmbH

FW KWK: Potenzialbewertung hocheffizienter Kraft Wärme Kopplung und effizienter Fernwärmeund Fernkälteversorgung

Intelligente Betriebsstrategien im Fernwärmenetz zur Reduktion von Spitzenlasten Steffen Robbi, Daniele Basciotti, Ralf-Roman Schmidt

Ökostrom aus Biomasse Impulse für f r den Ausbau in der Steiermark

Solare elektrische und thermische Energiebereitstellung SETE - Prozess

Wirtschaftlichkeitsabschätzung

Effizienzpotentiale der Ökostromförderung in Österreich am Beispiel Windkraft

Alternativen zum Erdgas im

Der Weg zum Holzvergaser am Beispiel der Biowärme Hatlerdorf

Zentrum für Biotreibstoff aus Holz in der Steiermark - Ergebnisse der Machbarkeitsstudie

Wirtschaftlichkeitsabschätzung

Steigerung der Systemeffizienz eines Biomasse-Fernheizkraftwerks (FHKW) mit ORC-Prozess und aktiver Kondensation BIOENERGY2020+

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Zwischen gestern und morgen: Kraftwärmekopplung

Bedeutung der thermischen Kraftwerke im zukünftigen Energiesystem

Nahwärmenetz in Hersbruck

Erfahrungen aus dem Betrieb eines Fernwärmespeichers in Kombination mit Kraft Wärme Kopplung am Beispiel der Linz Strom GmbH

Michael Schmidt März BMUB-Fachtagung: Klimaschutz durch Abwärmenutzung Potenziale, Hemmnisse, Strategien

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz

WÄRME, DAMPF und STROM

Dipl. Ing. Michael Hildmann Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Wie können wir Biomasse am effizientesten einsetzen? Langfristige Szenarien für Österreich. Lukas Kranzl, Gerald Kalt IEWT 09

Unsere Tätigkeitsbereiche

Biomasseheizkraftwerk Schönau a.k. Projektbeschreibung. Seite 1 von 5

Ökostromförderung. Situation Österreich und Ausland. DI Dr. Horst Jauschnegg. Unterstützungssysteme für Ökostrom in EU-27

Prozess der Energiemarktliberalisierung in der Praxis Lehrstuhl für Energiesysteme TU Berlin

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

Biomassewärme in den Fernwärmenetzen der FUG Erfahrungsbericht

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Nutzung von Bioenergie zur Wärme- und Stromerzeugung. ORC-Technologie Dipl.-Ing. Hans Sanzenbacher, Geschäftsführer

Entwicklung eines neuartigen biomassebefeuerten Klein-KWK- Dampfmotors mit einer elektrischen Leistung bis 30 kw

Energie Pädagogische Hochschule Linz. Dr. Gerhard Dell

Regenerative Energien in Verbindung mit dem EEG

Innovative Ansätze bei der Verwendung von Biomasse zur Stromerzeugung. Kiel,

Entwicklung der erneuerbaren Energie in Österreich

Technische Universität Berlin. Einsatz von Wärmepumpen und E-Heizern in der Fernwärmeversorgung

Das KWK-Impulsprogramm NRW Strategie und Förderung. KWK KONKRET! Essen,

Solare Kraft-Wärme-Kopplung: Baustein für ein nachhaltiges Strom-Wärme-System?

Telefonische Befragung bei Betreibern von Biogas- und Biomasseflüssig

Lemgo eine Stadt setzt auf KWK

Spanner Re² GmbH 46. Woche der Erzeuger und Vermarkter, Herrsching

Erfahrungen mit Bioenergie- und KWK-Anlagen Chancen für Kurzumtriebsholz

Zertifizierung von KWK-Anlagen, EU-Hocheffizienzkriterium, Ermittlung des KWK-Stroms

HOLZ- VERGASER BHKW HEIZUNG KLIMA LÜFTUNG SANITÄR SPENGLEREI. Energietechnik Burkhardt GmbH Dipl.-Ing. Harald Gottschalk

Modernisierung eines GuD-Kraftwerkes zur Optimierung der Energieversorgung in Halle/Saale. Dr.-Ing. Stephan Krein Direktor Erzeugung Seite 1

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Wirtschaftlichkeit Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien

Berechnung der Primärenergiefaktoren und KWK- Anteile für die Fernwärmeversorgung

Die LCoH-Methode zur Berechnung von Wärmegestehungskosten

Ermittlung unterschiedlicher Einflüsse auf Stromgestehungskosten fossiler und erneuerbarer Erzeugungstechnologien

Die Merit Order funktionaler Energiespeicher 2030

Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

ORC-Technik (Nachverstromung) Wirtschaftlichkeit und Grenzen

Holzheizkraftwerk Aubrugg AG. Wärme- Kraft- Kopplung für die Umwelt

Fall Studie_3.1 Integriertes Modell Stromgestehungskosten

Moderne KWK Technologien Technik und Wirtschaftlichkeit

BIOMASSE- HEIZKRAFTWERK HENNIGSDORF Kraft-Wärme-Kopplung - ohne Kompromiss

Energieautarker Betrieb eines mittelständischen

Innovative Energietechnologien in Österreich Marktentwicklung 2010

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung

Transkript:

Vorläufige Ergebnisse des EdZ-Projektes: Energetisch und wirtschaftlich optimierte Biomasse-Kraft-Wärmekopplungssysteme auf Basis derzeit verfügbarer Technologien. DI Dr. Richard Zweiler Veranstaltet von: 1

Ausgeführte Anlagen in Österreich Dampfmotor Gegendruckdampfturbine Entnahmekondensationsdampfturbine Aktion/Reaktion, Entnahme/Anzapfung ORC Demoanlagen: Stirling Dampfschraubenexpander Beschränkung: Verbrennung, rechtsläufiger Kreisprozeß 2

Optimiertes KWK-System Ermittlung der optimalen Anlagenverschaltung Anonymisierte Erhebung der Referenzanlagen Definition Leistungsgröße ORC 1 MW el Gegendruckturbine 1 MW el Entnahme-Kondensationsturbine 2 MW el Spitzenlast Fernwärme 6 MW Ermittlung der Investitionskosten Aus aktuell installierten Anlagen Herstelleranfragen 3

Prozesssimulation Prozesssimulationsumgebung: EES Professional Berechnung Jahreslastkurve Fernwärmenetz Jahressimulation auf Stundenbasis Klimadaten Wien Gute Übereinstimmung mit existierenden FW-Netzen Betriebsparameter aus realen Anlagen Vergleichsgröße: Spez. Brennstoffkosten im Jahre 0 4

Wärmeabnehmer/Fernwärmenetz 6000 6MW Spitze, 4% Bandlast 5500 5000 4500 Fernwärmenetzleistung [kw] 4000 3500 3000 2500 2000 1500 1000 500 5 0 0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000 Stunden pro Jahr

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Basis: technische Simulation Dynamische Berechnung Laufzeit 12 Jahre Investitions-, Betriebskosten Erlöse: Wärme, Ökostrom (Industrieholz) Preisindizes Jahresnutzungsgrad mindestens 60% (Vorgabe Ökostromgesetz) 6

Berechnungsbasis Fernwärmeverkaufspreis /MWh (lt. Ökostromverordnung 2008) 26,00 Ökostromtarif /MWh (lt. Ökostromverordnung 2008) 117,3 Zinssatz 6,0% Laufzeit Leasing in Jahren 10 Ökostromlaufzeit in Jahren 12 Preisindex Manpower und Sonstiges 2,90% Preisindex Brennstoff 4,78% Preisindex Ascheentsorgung 4,30% Preisindex Wartung/Instandhaltung 2,43% Preisindex Versicherungen 2,90% Preisindex Betriebsmittel 0,86% Preisindex Wärmeverkauf 3,26% 7

Ergebnisse Gegendruckdampfturbine 8

Gegendruckdampfturbine 9

Variation des Preisindex Brennstoff (Hackgut) 26 Preisindex Brennstoff 5,50% Preisindex Brennstoff 4,78% Preisindex Brennstoff 6,50% Preisindex Brennstoff 4,00% Preisindex Brennstoff 3,00% 24 10 Break-Even spezifische Brennstoffkosten [ /MWh Brennstoff] 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0-2 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Bandlast Fernwärmenetz [%]

Fernwärmebandlast 70% 9000 8500 8000 Q_FW Q_Rückkühler Q_netto,el Q_Brennst Q_Kessel Q_7,1 Kond Gesamtjahresnutzungsgrad: 0,834 el. Nettojahresnutzungsgrad: 0,131 7500 7000 6500 6000 5500 11 Leistung [kw] 5000 4500 4000 3500 3000 2500 2000 1500 1000 500 0 0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000 Stunden pro Jahr

Variation des Preisindex Brennstoff 22 Preisindex Brennstoff 5,50% Preisindex Brennstoff 4,78% Preisindex Brennstoff 6,50% Preisindex Brennstoff 4,00% Preisindex Brennstoff 3,00% 20 Break-Even spezifische Brennstoffkosten [ /MWh Brennstoff] 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0-2 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 12-4 Bandlast Fernwärmenetz [%]

Variation der Kondensationstemperatur 20 spezifische Brennstoffkosten t1=95 C spezifische Brennstoffkosten t1=80 C 19 18 Break-Even spezifische Brennstoffkosten [ /MWh Brennstoff] 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0-1 -2 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100-3 13-4 Bandlast Fernwärmenetz [%]

Variation der Mindestkondensatorleistung 9000 8500 8000 Q_FW Q_Rückkühler Q_netto,el Q_Brennst Q_Kessel Q_7,1 Kond Gesamtjahresnutzungsgrad: 0,603 el. Nettojahresnutzungsgrad: 0,109 7500 7000 6500 6000 5500 Leistung [kw] 5000 4500 4000 3500 3000 2500 2000 1500 1000 500 14 0 0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000 Stunden pro Jahr

Variation der Mindestkondensatorleistung 5,8 spezifische Brennstoffkosten Gesamtjahresnutzungsgrad 0,75 5,6 15 Break-Even spezifische Brennstoffkosten [ /MWh] 5,4 0,70 5,2 5,0 0,65 4,8 4,6 0,60 4,4 4,2 0,55 2,4 2,5 2,6 2,7 2,8 2,9 3 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 Mindestkondensatorleistung Q7,1min [MW] Bandlast 20% Gesamtjahresnutzungsgrad [1]

Variation der Mindestkondensatorleistung 11,55 spezifische Brennstoffkosten Gesamtjahresnutzungsgrad 0,90 11,50 0,85 Break-Even spezifische Brennstoffkosten [ /MWh] 11,45 11,40 11,35 11,30 11,25 2,4 2,6 2,8 3 3,2 3,4 3,6 3,8 4 4,2 4,4 4,6 4,8 5 5,2 5,4 Mindestkondensatorleistung Q7,1min [MW] 0,80 0,75 0,70 0,65 0,60 Gesamtjahresnutzungsgrad [1] 16 Bandlast 40%

Variation der Frischdampftemperatur 11,45 Break-Even spezifische Brennstoffkosten [ /MWh Brennstoff] 11,40 11,35 11,30 11,25 11,20 400 405 410 415 420 425 430 435 440 Frischdampftemperatur t6 [ C] 17 Bandlast 40%

Variation des Frischdampfdrucks 11,80 11,70 Break-Even spezifische Brennstoffkosten [ /MWh Brennstoff] 11,60 11,50 11,40 11,30 11,20 11,10 11,00 10,90 10,80 10,70 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 Frischdampfdruck p6 [bara] 18

Kennlinie isentroper Turbinenwirkungsgrad 0,75 isentroper Turbinenwirkungsgrad Polynomisch (isentroper Turbinenwirkungsgrad) 0,70 isentroper Turbinenwirkungsgrad [1] 0,65 0,60 0,55 0,50 y = -0,2500x 2 + 0,6114x + 0,3459 0,45 0,40 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1 Dampfmassenstrom / Nenndampfmassenstrom [1] 19

Variation des isentropen Nennturbinenwirkungsgrades 40% Band (mit 11,32 /MWh Br.) 20% Band (mit 4,29 /MWh Br.) 60% Band (mit 15,60 /MWh Br.) Break-Even Investitionskosten [ ] 6.300.000 6.250.000 6.200.000 6.150.000 6.100.000 6.050.000 6.000.000 5.950.000 5.900.000 5.850.000 5.800.000 5.750.000 5.700.000 5.650.000 5.600.000 5.550.000 5.500.000 5.450.000 5.400.000 5.350.000 5.300.000 5.250.000 5.200.000 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 isentroper Nennturbinenwirkungsgrad [%] 20

Variation des Fernwärmeverkaufspreises 26 Fernwärmeverkaufspreis 26 /MWh Fernwärmeverkaufspreis 20 /MWh Fernwärmeverkaufspreis 15 /MWh Fernwärmeverkaufspreis 30 /MWh Fernwärmeverkaufspreis 35 /MWh 24 Break-Even spezifische Brennstoffkosten [ /MWh Brennstoff] 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0-2 -4 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100-6 21-8 Bandlast Fernwärmenetz [%]

Abgezinste Erlöse: Wärme/Ökostrom 20.000.000 abgezinster Erlös aus Ökostrom (12 Betriebsjahre) abgezinster Erlös aus Wärmeverkauf (12 Betriebsjahre) 19.000.000 18.000.000 17.000.000 16.000.000 15.000.000 14.000.000 abgezinste Erlöse [ ] 13.000.000 12.000.000 11.000.000 10.000.000 9.000.000 8.000.000 7.000.000 6.000.000 5.000.000 4.000.000 3.000.000 2.000.000 1.000.000-4 12 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Bandlast Fernwärmenetz [%] 22

Vergleich: Wasserringpumpe/Dampfstrahlapparat Wasserringpumpe 9kW elektrisch Investitionskosten: ~ 37.000,- Dampfstrahlapparat Frischdampfverbrauch ~85kg/h Investitionskosten: ~ 47.100,- 23

20 Selbstdeckung Eigenstrombedarf Symposium Optimierte KWK-Systeme Eigenstrombedarf Zukauf Eigenstrombedarf 18 Break-Even spezifische Brennstoffkosten [ /MWh Brennstoff] 16 14 12 10 8 6 4 2 0-2 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 24-4 Bandlast Fernwärmenetz [%]

Zusammenfassung Gegendruckdampfturbine Brennstoffmarktpreise: 25% verminderter Ökostromtarif (117,3 /MWh el.) Z.B. Industrieholz Erhöhung der Wirtschaftlichkeit: Gleitende Kondensationstemperatur Erhöhung der Bandlast Hoher Fernwärmeverkaufspreis Günstige Preisindizes 25

Ergebnisse Entnahmekondensationsdampfturbine 26

Entnahmekondensationsturbine 27

Gleichdruckturbine Geringere isentrope Nennturbinenwirkungsgrade 90% Bandlast bei 60% Gesamtjahresnutzungsgrad Break-Even: 11,59 /MWh Brennstoff (Industrieholz) 28 Leistung [kw] 13.000 12.500 12.000 11.500 11.000 10.500 10.000 9.500 9.000 8.500 8.000 7.500 7.000 6.500 6.000 5.500 5.000 4.500 4.000 3.500 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 500 0 Q_15,10 (FW) Q_Brennst Q_netto,el Q_7,1 (Kond) Q_Kessel Gesamtjahresnutzungsgrad: 0,607 el. Nettojahresnutzungsgrad: 0,116 0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000 Stunden pro Jahr

Reaktionsturbine Höhere isentrope Nennturbinenwirkungsgrade 70% Bandlast bei 60% Gesamtjahresnutzungsgrad Break-Even: 12,40 /MWh Brennstoff (Industrieholz) 11.000 10.500 10.000 Q_15,10 (FW) Q_Brennst Q_netto,el Q_7,1 (Kond) Q_Kessel Gesamtjahresnutzungsgrad: 0,657 el. Nettojahresnutzungsgrad: 0,148 9.500 9.000 8.500 8.000 Leistung [kw] 7.500 7.000 6.500 6.000 5.500 5.000 4.500 4.000 3.500 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 29 500 0 0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000 Stunden pro Jahr

Detailbetrachtung Wie verschaltet man einen Wärmetauscher? Im Gegenstrom Oder doch im Gleichstrom?! 30

Heizkondensator (Gegenstrom 5MW) 160 Dampftemperatur Wassertemperatur 140 120 Temperatur [ C] 100 80 60 40 20 0 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 Fläche [m²] 31

Heizkondensator (Gleichstrom 5MW) 160 Dampftemperatur Wassertemperatur 140 120 Temperatur [ C] 100 80 60 40 20 0 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150 160 170 180 Fläche [m²] 32

Dampfkesselleistung 33

Dampfkesselleistung 104% ECO V2 Ü2 Ü1 V1 103% 102% Änderung Kesselleistung Q_Kessel [%] 101% 100% 99% 98% 97% 96% 95% 94% 93% 92% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 110% 120% 130% 140% 150% 160% 170% Änderung ka [%] 34

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Auf der Homepage der Renet Güssing GmbH: http://www.renet-info.net stehen alle Präsentationen dieses Symposiums zum Download bereit. Veranstaltet von: Kontakt: DI Dr. Richard Zweiler Tel.: +43 5 9010 87521 Mail: r.zweiler@renet-info.net