Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Florian Streibl FW vom

Ähnliche Dokumente
Freien Wähler zur Bekanntgabe der Schlüsselzuweisungen im Jahr 2011

Fachliche Ziele und Grundsätze Teil B XI Wasserwirtschaft

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie vom Bayerischer Landtag

insgesamt 2010/

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/18978

16. Wahlperiode Drucksache 16/

Gruppeneinteilung Kreis Zugspitze

Der Energiewende Oberland (EWO) Solarstrompreis 2012

Antwort des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom Schriftliche Anfrage. Bayerischer Landtag

17. Wahlperiode / Landkreis

17. Wahlperiode /18096

Landkreis Bad Tölz. Gemeinde, Stadt Verbandsrat, Vertreter Stimmen Betrag Unterschrift 19 30,00

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom Bayerischer Landtag

Anfragen zum Plenum anlässlich der Plenarwoche in der 42. KW Anfrage zum Plenum des Abgeordneten Florian S t r e i b l (FW):

17. Wahlperiode /15396

17. Wahlperiode /5413

Isar (Staatsgrenze bis Loisach), Loisach, Walchensee, Kochelsee, Eibsee (ISR_PE01)

Oberbayerisches Amtsblatt

17. Wahlperiode /6798

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

München Garmisch-P. Innsbruck (KBS 960)

Bayerisches Staatsministerium des Innern

17. Wahlperiode Drucksache 17/21143

Sachgebiet Öffentliche Sicherheit und Ordnung. Funkrufnamen BOS

17. Wahlperiode /12324

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/ der Abgeordneten Annette Karl SPD vom

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bericht zu unserer Amphibiensammelaktion 2010

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom Bayerischer Landtag

100 Oberbayern Niederbayern Oberpfalz Oberfranken

17. Wahlperiode /18009

Bad Bayersoien Weihnachtsmarkt in der Brandstatt 11. Dez. 14 Uhr. Bad Heilbrunn Altbairischer Christkindlmarkt an der Reindlschmiede 4. Dez.

Reiseführer. Kanton St.Gallen/Fürstentum Liechtenstein individuell entdecken

17. Wahlperiode Drucksache 17/23707

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/23220

17. Wahlperiode /6408

17. Wahlperiode /17183

Dekanat Weilheim- Schongau

Rottach-Egern > Starnberger See Mit dem Auto 199 km, 3 Stunden, 36 Minuten

17. Wahlperiode /5348

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen vom Bayerischer Landtag

Ambach Ambacher Advent, Landhotel Huber am See Dez. ab 11 Uhr. Bad Bayersoien Weihnachtsmarkt in der Brandstatt 13. Dez.

Dreifach verbunden. Informationen, Fakten und Hintergründe zur Fusion. VR-Bank Werdenfels eg. Ihre zukünftige

17. Wahlperiode Drucksache 17/ Zu 2.: Zu 3.:

Erläuterungen zum geänderten Entwurf

Öffnungszeiten der Rathäuser (Stand ) im Landkreis- Weilheim-Schongau während der Eintragungsfrist des Volksbegehrens Artenvielfalt

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

17. Wahlperiode /14607

1) Standortbestimmung des Wirtschaftszweigs Tourismus im Tölzer Land

17. Wahlperiode /8255

17. Wahlperiode /4871

17. Wahlperiode /2366

Staffeltag Weilheim

17. Wahlperiode Drucksache 17/19770

Auszug ausgeführte Projekte im Auftrag der DB AG

17. Wahlperiode /17569

Mixed Volleyball Runde 2007/08. Staffeltag Königsdorf

DWA Exkursion 2013 Hochwasserschutz im Mangfalltal - ein integrales Schutzkonzept -

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/23221

Schriftliche Anfrage MdL Streibl "Erhalt kleiner Polizeidienststellen in ländlichen Gebieten"

Planungsverband Region Oberland

G r o ß e s P r e i s r o d e l n v o m H i r s c h b e r g. am 1. Februar 1998

16. Wahlperiode Drucksache 16/

Energie- und Landnutzung:

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst vom Bayerischer Landtag

16. Wahlperiode Drucksache 16/

17. Wahlperiode /11598

Asylbewerber im Landkreis Aktueller Sachstand

Albert-Schäffenacker-Str Bad Tölz. Tel: Fax: Web:

München Weilheim Mittenwald. Kursbuchstrecke 960. Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen zwischen. Streckensperrung aufgrund von Hochwasserschäden

17. Wahlperiode /15537

Tickets und Tarife im Überblick

17. Wahlperiode /12557

17. Wahlperiode /13222

Inhalt:

17. Wahlperiode Drucksache 17/19809

17. Wahlperiode /15928

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom Bayerischer Landtag

17. Wahlperiode /768

Schriftliche Anfrage. Bayerischer Landtag. 16. Wahlperiode Drucksache 16/

16. Wahlperiode Drucksache 16/

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/23725

Förderung der verbandlichen Jugendarbeit im Landkreis Weilheim-Schongau

Mein Quadratmeter Oberland

Bayer. Sportkegler- und Bowlingverband e.v. Bezirk Oberbayern - Sportkegelkreis Zugspitze Bezirksvorentscheidung Frauen Ergebnisse

Jugend-Kart-Slalom des MC Weilheim am

17. Wahlperiode /6189

16. Wahlperiode Drucksache 16/

Schriftliche Anfrage des Herrn Abgeordneten Florian Streibl betreffend Kosten für die Unterbringung von Flüchtlingen in Oberbayern

4,5% Icking. 4,5% Pupplinger Au 2,1% Wolfratshausen Münsing 0,9% 3,3% Bernried am Starnberger See 2,1% Geretsried 4,4% Wolfratshauser Forst

Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/

Stifterversammlung Oktober 2017 Kultur- und Tagungszentrum Murnau

P R E I S L I S T E

17. Wahlperiode Drucksache 17/19761

P R E I S L I S T E

Hauptbahnhof - Harras - Holzkirchen (- Miesbach - Bayrischzell) Bayerische Oberlandbahn. Harras. Holzkirchen Darching. Otterfing.

Transkript:

Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/4822 15.06.2010 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Florian Streibl FW vom 18.03.2010 Maßnahmen zum Hochwasserschutz im Oberland seit 1999 und künftige Maßnahmen Ich frage die Staatsregierung: 1. Welche einzelnen Maßnahmen wurden seit 1999 ergriffen, um den Hochwasserschutz in den Landkreisen Garmisch-Partenkirchen, Bad Tölz-Wolfratshausen, Miesbach und Weilheim-Schongau zu verbessern aufgeschlüsselt nach Gewässern erster, zweiter und dritter Ordnung? 2. Wie groß waren die finanziellen Mittel, die der Freistaat Bayern im genannten Zeitraum in den vier Landkreisen für den Hochwasserschutz zur Verfügung gestellt hat? Aufgeschlüsselt nach: Jahren Gewässer erster, zweiter und dritter Ordnung 3. Welche Hochwasserschutzmaßnahmen stehen in den nächsten Jahren im Bereich der Gewässer dritter Ordnung, aufgeschlüsselt nach Einzelgewässern und Gemeinden, an? 4. Sofern schon bekannt mit welchen Kosten wird hier jeweils gerechnet? Antwort des Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit vom 11.05.2010 Zu 1.: Die Maßnahmen sind in der Anlage 1 aufgelistet. Zu 2.: Die eingesetzten Finanzmittel sind in Anlage 2 dargestellt. Zu 3.: Die an Gewässern dritter Ordnung anstehenden Maßnahmen sind in Anlage 3 zusammengestellt. Zu 4.: Die Kosten sind ebenfalls in Anlage 3 enthalten. Ergänzend ist zu erwähnen, dass auch im Rahmen der Gewässerunterhaltung erhebliche Summen für den Hochwasserschutz ausgegeben wurden, die allerdings nicht aufgeschlüsselt werden können. Anlage 1 Maßnahmen zur Verbesserung des Hochwasserschutzes im Landkreis Garmisch-Partenkirchen: Gewässer erster Ordnung: Hochwasserschutz Eschenlohe (Gewässer: Loisach) Hochwasserschutz Oberau (Gewässer: Loisach) Hochwasserschutz Mittenwald (Gewässer: Isar) Hochwasserschutz Krün (Gewässer: Isar) Hochwasserschutz Garmisch-Partenkirchen (Gewässer: Loisach) Gewässer zweiter Ordnung: Hochwasserschutz Uffing a. Staffelsee (Gewässer: Ach) Gewässer dritter Ordnung: Wildbäche (Ausbau und Unterhalt durch Freistaat Bayern): Ausbau Eschenlaine Flkm 0,000 0,300 und Ausbau Urlaine, Hochwasserschutz Eschenlohe (Gewässer: Eschenlaine, Urlaine) Ausbau Laingraben, von Flkm 2,310 2,503 Hochwasserschutz Garmisch-Partenkirchen (Gewässer: Laingraben) Verbesserung des Hochwasserschutzes an Kanker und Partnach, Hochwasserschutz Garmisch-Partenkirchen (Gewässer: Kanker, Partnach, Lahnenwiesgraben, Fauken) Instandsetzung Lahnenwiesgraben von Flkm 0,000 1,000 Hochwasserschutz Garmisch-Partenkirchen (Gewässer: Lahnenwiesgraben) Hochwasserschutz Fauken (Planung) Hochwasserschutz Garmisch-Partenkirchen (Gewässer: Fauken) Hochwasserschutz Oberau (Gewässer: Gießenbach) Hochwasserschutz Ohlstadt (Gewässer: Dorfbach/Kaltwasserlaine) Hochwasserschutz Oberammergau (Gewässer: Ammer, Labergraben) Hochwasserschutz Unterammergau (Gewässer: Ammer) Hochwasserschutz Klais/Gemeinde Krün (Gewässer: Kranzbach) Hochwasserschutz Ettal (Planung) (Gewässer: Linder) Gewässer dritter Ordnung (Ausbau und Unterhalt durch Gemeinden): Beseitigung von Hochwasserschäden (HW 1999 und HW 2005) im Bereich des Marktes Garmisch-Partenkirchen Drucksachen, Plenarprotokolle sowie die Tagesordnungen der Vollversammlung und der Ausschüsse sind im Internet unter www.bayern.landtag.de - Parlamentspapiere abrufbar. Die aktuelle Sitzungsübersicht steht unter www.bayern.landtag.de - Aktuelles/Sitzungen/Tagesübersicht zur Verfügung.

Seite 2 Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/4822 (Gewässer: Partnach, Katzenbach, Kanker, Kanker/Fauken, Laingraben, Schwaiggraben, Graben Am Brünnl ) Beseitigung von Hochwasserschäden (HW 1999) im Bereich der Gemeinde Oberau (Gewässer: Schartelgraben) des Marktes Mittenwald (Gewässer: Leutasch, Lainbach) der Gemeinde Unterammergau der Gemeinde Saulgrub (Gewässer: Ammer) der Gemeinde Schwaigen (Gewässer: Ammertalgraben) Beseitigung von Hochwasserschäden (HW 1999 und HW 2005) im Bereich der Gemeinde Krün (Gewässer: Kranzbach) der Gemeinde Wallgau Maßnahmen zur Verbesserung des Hochwasserschutzes im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen: Gewässer erster Ordnung: Hochwasserschutz Bad Tölz (Gewässer: Isar) Geschiebebewirtschaftung der Isar nach HW1999 Gewässer zweiter Ordnung: Es gibt keine Gewässer 2. Ordnung im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen. Gewässer dritter Ordnung: Wildbäche (Ausbau und Unterhalt durch Freistaat Bayern): Ausbau Lainbach und Sperrensanierung Melcher Reiße, Hochwasserschutz Benediktbeuern (Gewässer: Lainbach) Sperrensanierung Murnerbach, Hochwasserschutz Wackersberg (Gewässer: Steinbach/Murnerbach) Ausbau Arzbach, Hochwasserschutz Lenggries (Gewässer: Arzbach) Ausbau Talgraben, Hochwasserschutz Lenggries (Gewässer: Lahngraben, Oberlauf-Talgraben) Ausbau Schwarzenbach Flkm 0,140 0,300, Hochwasserschutz Lenggries (Gewässer: Schwarzenbach) Sperrensanierung Reiterbach, Hochwasserschutz Lenggries (Gewässer: Reiterbach) Ausbau des Dorfbaches einschl. Seitenbäche (Planung), Hochwasserschutz Lenggries (Gewässer: Dorfbach) Hochwasserschutz Gaißach (Gewässer: Steinbach, Arzbach) Sanierung Hollergraben, Hochwasserschutz Bichl (Gewässer: Hollergraben, Steinbach/Bichl) Hochwasserschutz Schlehdorf (Gewässer: Kohllaine) Hochwasserschutz Walchensee, Gemeinde Kochel am See (Gewässer: Dainingsbach) Sperrensanierung Stallauer Bach, Hochwasserschutz Bad Heilbrunn (Gewässer: Stallauer Bach) Gewässer dritter Ordnung (Ausbau und Unterhalt durch Gemeinden): Hochwasserschutz Schullandheim Bairawies, Gemeinde Dietramszell (Gewässer: Ostbach) Hochwasserschutz Valtl, Gemeinde Wackersberg Gewässerausbau Schwaigwaller Bach, Stadt Geretsried (Gewässer: Schwaigwaller Bach) Gewässerausbau Lüßbach, Gemeinde Münsing (Gewässer: Lüßbach) Bad Heilbrunn (Gewässer: Stallauer Bach und Ostfeldbach) Beseitigung von Hochwasserschäden an der Großen Gaißach (HW 2005), Gemeinde Gaißach (Gewässer: Große Gaißach) der Gemeinde Jachenau (Gewässer: Kleine Laine und Jachen) Lenggries (Gewässer: Hirschbach und Kleine Laine) Beseitigung von Hochwasserschäden an der Isarkaimauer (HW 2005), Stadt Bad Tölz (in Unterhaltungslast der Stadt Bad Tölz) Maßnahmen zur Verbesserung des Hochwasserschutzes im Landkreis Miesbach: Gewässer erster Ordnung: Hochwasserschutz Mangfall (Gewässer: Tegernsee) Gewässer zweiter Ordnung: Es gibt keine Gewässer 2. Ordnung im Landkreis Miesbach. Gewässer dritter Ordnung: Wildbäche (Ausbau und Unterhalt durch Freistaat Bayern): Festenbach Geschiebesperre bei Flkm 10,880, Hochwasserschutz Gemeinde Waakirchen (Gewässer: Festenbach) Hochwasserschutz Stauden/Hammer, Gemeinde Fischbachau (Gewässer: Leitzach) Ausbau des Elbaches im Ortsteil Elbach, Flkm 2,100 2,295, Hochwasserschutz Gemeinde Fischbachau (Gewässer: Elbach) Verbesserung des Hochwasserschutzes für die Bundesstraße B 307 Tegernsee Achenpass, Hochwasserschutz Gemeinde Kreuth (Gewässer: Schwarzenbach) Instandsetzung des Hochwasserschutzes an der Weissach zwischen Ringberg- und Tegernseer Straße, Hochwasserschutz Gemeinde Kreuth (Gewässer: Weissach) Hochwasserschutz Weissach Fehlbach, Teilausbau von Flkm 1,700 2,800, Hochwasserschutz Gemeinde Kreuth (Gewässer: Weissach, Fehlbach) Ausbau des Pletscherergrabens, Hochwasserschutz Gemeinde Kreuth (Gewässer: Pletscherergraben) Ausbau des Söllbaches von Flkm 1.270 1.663, mit Geschiebesperre bei Flkm 3.212, Hochwasserschutz Gemeinde Bad Wiessee (Gewässer: Söllbach) Leitzach, Umbau von 6 Abstürzen in Sohlrampen Flkm 1,800 31,000, Hochwasserschutz Gemeinden Fischbachau, Irschenberg, Weyarn (Gewässer: Leitzach) Ausbau des Schwaighofgrabens in der Stadtbereich Te-

Drucksache 16/4822 Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Seite 3 gernsee, Hochwasserschutz Stadt Tegernsee (Gewässern: Schwaighofgraben) Hochwasserschutz und Geschieberückhalt Rottach (Planung), Hochwasserschutz Gemeinde Rottach-Egern (Gewässer: Rottach) Gewässer dritter Ordnung (Ausbau und Unterhalt durch Gemeinden): Hochwasserschutz Gmund Weberbach, Gemeinde Gmund a. Tegernsee (Gewässer: Weberbach) Hochwasserschutz Gmund, OT Moosrain Rückhaltebecken Moosbach, Gemeinde Gmund a. Tegernsee (Gewässer: Moosbach) Bad Wiessee (Gewässer: Heissenbach, Moosbach, Schmerbach, Söllbach, Zeiselbach und Holzerbach) Gmund a. Tegernsee (Gewässer: Schwärzenbach bzw. Schußbach und Grambach) Hausham (Gewässer: Eckenbach, Fehnbach, Grottenbach, Huberbach, Nagelbach und Tiefenbach) Beseitigung von Hochwasserschäden am Radthaler Graben (HW 2005), Gemeinde Irschenberg (Gewässer: Radthaler Graben) Waakirchen (Gewässer: Festenbach und Graben am Ötzweg) Weyarn (Gewässer: Bäche in Thalham, in Kleinhöhenkirchen und Kleinpienzenau) Beseitigung von Hochwasserschäden (HW 2005), Stadt Miesbach (Gewässer: Miesbach (Ober- und Unterlauf), Floigergraben, Fellerbach, Schopfgraben und Birknerbach) der Stadt Tegernsee (Gewässer: Hachelbach, Seitenarm des Alpbaches und Hollerauergraben) Maßnahmen zur Verbesserung des Hochwasserschutzes im Landkreis Weilheim-Schongau: Gewässer erster Ordnung: Hochwasserschutz Maxkron, Stadt Penzberg (Gewässer: Loisach) Hochwasserschutz Weilheim Süd (Planung) (Gewässer: Ammer) Hochwasserschutz Unterhausen, Deichverlegung Flkm 125,100 bis 125,500, Stadt Weilheim (Gewässer: Ammer) Deichsanierung Wielenbach Flkm 124,400 bis 125,100, Stadt Weilheim (Gewässer: Ammer) Neubau Grundwehr II als Sohlrampe, Flkm 126.450, Hochwasserschutz Stadt Weilheim (Gewässer: Ammer) Hochwasserschutz Pähl, Untere Ammer Flkm 117,000 127,000 Gemeinde Pähl, Gemeinde Wielenbach, Stadt Weilheim (Gewässer: Ammer) Gewässer zweiter Ordnung: Umgestaltung der Rott und Bau einer Sohlrampe bei Raisting, Hochwasserschutz (Erneuerung der Sohlstützung), Gemeinde Raisting (Gewässer: Rott) Gewässer dritter Ordnung: Wildbäche (Ausbau und Unterhalt durch Freistaat Bayern): Geschiebesperre mit Wildholznetz am Burgleitenbach, Hochwasserschutz Pähl (Gewässer: Burgleitenbach) Gewässer dritter Ordnung (Ausbau und Unterhalt durch Gemeinden): Hochwasserschutzmaßnahmen in Herzogsägmühle, Markt Peiting Hochwasserschutz Murgenbach, Gemeinde Wildsteig (Gewässer: Murgenbach) Umbau und Sanierungsmaßnahmen am Grünbach, Gemeinde Wielenbach (Gewässer: Grünbach) Beseitigung von Hochwasserschäden (HW 1999), Stadt Weilheim (Gewässer: Angerbach, Simmetsbach) Hochwasserrückhaltebecken Wilzhofen, Gemeinde Wielenbach (Gewässer: Grünbach) Hochwasserrückhaltebecken Eschenbach, Hochwasserschutz Burggen, Gemeinde Burggen (Gewässer: Eschenbach) Hochwasserrückhaltebecken Zibetholz, Hochwasserschutz Maxkron, Stadt Penzberg (Gewässer: Vogelberggraben) Hochwasserschutzkonzept Angerbach, Stadt Weilheim (Gewässer: Angerbach) Dorfbach/ Steinbach und Angerbach, Gemeinde Burggen (Gewässer: Dorfbach/Steinbach, Angerbach) Beseitigung von Hochwasserschäden (HW 2005), am Graben an Kreisstr. WM 11, Gemeinde Eberfing Hungerbach, Gemeinde Huglfing (Gewässer: Hungerbach) Burgleitenbach, Weidachbach, Kinschbach und Weißbach, Gemeinde Pähl (Gewässer: Burgleitenbach, Weidachbach, Kinschbach und Weißbach) Mühlbächle, Krummbach und Schinkgraben, Gemeinde Prem (Gewässer: Mühlbächle, Krummbach und Schinkgraben) Amtmanngraben, Gemeinde Steingaden (Gewässer: Amtmanngraben) Stadelbach, Markt Peißenberg (Gewässer: Stadelbach) Wielenbach und an der Peitnach, Markt Peiting (Gewässer: Wielenbach, Peitnach) Schwadergraben und Säubach, Stadt Penzberg (Gewässer: Schwadergraben, Säubach) Angerbach, Stadt Weilheim (Gewässer: Angerbach)

Seite 4 Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/4822 Anlage 2 Anlage 2 zu 55a-U4441.0-2010/19-6 Finanzmittel des Freistaats Bayern (Staatsmittel) für den Hochwasserschutz in den Landkreisen Garmisch-Partenkirchen, Bad Tölz-Wolfratshausen, Miesbach und Weilheim-Schongau in EURO Landkreis 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 1999-2009 Garmisch-Partenkirchen Gewässer 1. Ordnung 0 5.300 55.700 75.800 62.300 250.100 481.700 2.386.200 3.150.300 1.561.500 1.240.800 9.269.700 Wildbäche 17.300 561.900 622.300 1.484.100 1.382.700 3.240.600 2.536.000 2.954.600 4.759.100 3.466.600 3.511.200 24.536.400 Gewässer 2. Ordnung 0 0 74.300 0 0 0 0 0 0 0 0 74.300 Gewässer 3. Ordnung 0 0 79.300 0 0 0 86.650 0 112.000 277.950 GAP Gesamt 17.300 567.200 831.600 1.559.900 1.445.000 3.490.700 3.017.700 5.427.450 7.909.400 5.140.100 4.752.000 34.158.350 Landkreis 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 1999-2009 Bad Tölz-Wolfratshausen Gewässer 1. Ordnung 144.000 64.300 13.400 277.800 95.900 31.500 1.600 28.100 0 964.700 732.400 2.353.700 Wildbäche 741.400 464.400 1.223.300 1.334.800 566.000 405.100 292.300 454.700 593.500 768.500 1.362.300 8.206.300 Gewässer 3. Ordnung 695.400 383.500 0 171.000 405.900 0 210.800 95.550 584.050 141.750 105.900 2.793.850 TÖL Gesamt 1.580.800 912.200 1.236.700 1.783.600 1.067.800 436.600 504.700 578.350 1.177.550 1.874.950 2.200.600 13.353.850 Landkreis 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 1999-2009 Miesbach Gewässer 1. Ordnung 0 0 0 15.100 169.000 106.200 56.900 31.000 5.000 5.000 3.100 391.300 Wildbäche 146.500 16.200 144.300 575.300 240.400 23.600 259.900 520.500 342.100 944.300 125.500 3.338.600 Gewässer 3. Ordnung 70.000 0 0 0 0 0 78.250 147.450 424.100 927.100 1.646.900 MB Gesamt 216.500 16.200 144.300 590.400 409.400 129.800 316.800 629.750 494.550 1.373.400 1.055.700 5.376.800 Landkreis 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 1999-2009 Weilheim-Schongau Gewässer 1. Ordnung 0 72.200 72.000 589.400 1.350.900 451.800 686.600 694.200 568.800 219.400 162.100 4.867.400 Wildbäche 0 0 0 0 0 147.800-12.700 0 0 0 0 135.100 Gewässer 2. Ordnung 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Gewässer 3. Ordnung 0 177.900 0 83.200 347.100 400.200 540.500 305.500 200.400 1.124.350-37.100 3.142.050 GAP Gesamt 0 250.100 72.000 672.600 1.698.000 999.800 1.214.400 999.700 769.200 1.343.750 125.000 8.144.550

Drucksache 16/4822 Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Seite 5 Übersicht über künftige Maßnahmen an Gewässern dritter Ordnung Anlage 3 - Geplante und noch nicht abgeschlossene Hochwasserschutzmaßnahmen an Wildbächen (staatliche Gewässer dritter Ordnung) Landkreis Garmisch-Partenkirchen Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen

Seite 6 Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/4822 Bad Heilbrunn Steinbach Sperrensanierung und Bichl Unterlauf 350.000 350.000 - Lenggries und Arzbach Hochwasserschutz, Wackersberg Instandsetzungsmaßnahmen 91.000 - - Benediktbeuern Aschbach Hochwasserschutz 200.000 200.000 - Lenggries Dorfbach Hochwasserschutz, mit Seitenbäche Ausbau 60.000 1.000.000 1.800.000 Schlehdorf Haselrißlahnsperre Geschiebedosier- - 150.000 - Gaißach Große Umbau Gaißach Mündungsbereich 400.000 - - Bichl Steinbach Tieferlegung Mündungsbereich 80.000 - - Jachenau Große Laine Hochwasserschutz - 300.000 - Bad Heilbrunn Stallauer Hochwasserschutz Bach Ortsteil Ostfeld - 150.000 - Lenggries Jachen Hochwasserschutz Leger - 60.000 - Landkreis Miesbach Gemeinde Gewässer Bezeichnung Kosten 2010 Kosten 2011 Kosten 2012 Irschenberg, Fischbachau, Leitzach Umbau von sechs Abstürzen zu 140.000 - - Weyarn Sohlrampen Rottach-Egern Rottach Hochwasserschutz, Planung, Geschieberückhalt Oberlauf 210.000 250.000 - Kreuth Kreuth Schwarzen bach Pletscherer- graben Landkreis Weilheim-Schongau Geschiebe- u. Wildholzrückhalt, Verbesserung Hochwasserschutz für B 307 Hochwasserschutz, Ausbau 150.000 - - 15.000 - - Gemeinde Gewässer Bezeichnung Kosten 2010 Kosten 2011 Kosten 2012 Steingaden Neuhauser Hochwasserschutz Bach Instandsetzung - 100.000 100.000

Drucksache 16/4822 Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Seite 7 - Geplante und noch nicht abgeschlossene Hochwasserschutzmaßnahmen an Gewässern 3. Ordnung (Ausbau und Unterhalt bei den Gemeinden) Landkreis Garmisch-Partenkirchen Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen Landkreis Miesbach Landkreis Weilheim-Schongau

Seite 8 Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/4822 Bernbeuren Hochwasserschutz 1.050.000 Stadt Penzberg Säubach Hochwasserschutzkon zept Einzugsgebiet Säubach Wielenbach Wielenbach Beseitigung Hochwasserschäden Markt Wörthers- Hochwasserschutzkon Peißenberg bach zept Einzugsgebiet Wörthersbach Stadt Weilheim Weizacker- Hochwasserschutz bach Weilheim-West, Hochwasserrückhaltebecken 600.000 Weizackerbach