Lehrangebot für den Master-Studiengang Chemie und für Fortgeschrittene im Wintersemester 2018/2019

Ähnliche Dokumente
Lehrangebot für den Master-Studiengang Chemie und für Fortgeschrittene im Wintersemester 2017/2018

Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie Dresden, den Bearbeiter: Dr. Ludwig HA 34045

Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie Dresden, den Bearbeiter: Dr. Ludwig HA 34045

Lehrangebot für den Master-Studiengang Chemie und für Fortgeschrittene im Wintersemester 2015/2016

Prüfungsleistungsübersicht - Master Chemie - PO 2008 Stand:

Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie Dresden, den Bearbeiter: Dr. Ludwig HA 34045

Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Chemie vom XX.XX.2008 (Datum der Ausfertigung) (Stand )

Prüfungsordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Chemie vom XX.XX.2008 (Datum der Ausfertigung) (Stand )

Bachelorstudiengang Polymer- und Kolloidchemie. Semesterplan

Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften

Bachelorstudiengang Chemie. Semesterplan

Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand November 2018)

Infoveranstaltung am Studienverlaufsplan und Wahlpflichtmodule M. Sc. Chemie

2. Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Chemie der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften

Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand November 2017)

Vorläufige Prüfungstermine Sommersemester 2017 Änderungen vorbehalten. Stand: Juli Schriftliche Prüfungen Leistungsnachweise Juli

Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand Juni 2017)

Studienplan für den Master-Studiengang Chemie

Übergang vom modularisierten Diplomchemiestudiengang (bzw. Diplom) zur den Bachelor - und Masterordnungen

Amtliche Mitteilung 19/2012

Fachbereich Chemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Sektion

Klausurtermine Chemie Wintersemester 2017/18

Bachelorstudiengang Biochemie. Semesterplan

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

33 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie

Anhang Studienordnung Bachelor Studienverlaufs- und Modulplan

Klausurtermine Chemie Wintersemester 2018/19

Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 4 vom Seite VM-2 Weiterführende Anorganische. VM-6 Anorganische Funktionsmaterialien

1. SEMESTER (WS) PO vom ERLÄUTERUNGEN UND WEITERE INFORMATIONEN:

Kooperationsprojekt NAWI-GRAZ MASTERSTUDIUM - CHEMIE

Prüfungsordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Chemie

Berechnung der jährlichen Aufnahmekapazität gemäß KapVO

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

Aufstellung der fachlichen Vorbildung für die Prüfung zur Zulassung zum Master-Studiengang Chemie an der RWTH

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig

verantwortl. Dozent: Prof. Bley 9. Sem. V/Ü/Pr 1. Bioreaktionstechnik (obl.) 2/1/0 8/K/90 Prof. Bley

Summe 4 2 Modul A9-AC oder A9-OC 23 5 Modul A9-AC, A9-OC oder A10-PC 23 6 Modul 11: Bachelor-Arbeit AC: F-Praktikum 17 1 Vorlesung AC I 3 1

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Stundenpläne B.Sc. Molecular Science SS 2018

Stundenpläne B.Sc. Molecular Science SS 2019

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2015/Nr. 019 Tag der Veröffentlichung: 15. Juni 2015

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Bachelor Biochemie/Molekularbiologie 1. Studienabschnitt (1. und 2. Studienjahr), Studienplan Grundmodule

Bachelor Biochemie/Molekularbiologie 1. Studienabschnitt (1. und 2. Studienjahr), Studienplan Grundmodule

UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II

Bachelor-Curriculum Ernährungswissenschaften NEU Version 2009 / A [2]

6 SWS Vorlesungen 3 SWS Praktikum. Lehrformen

UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II

Stundenpläne B.Sc. Chemie SS 19

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DER TU DRESDEN

Prüfungsordnungsbeschreibung: Chemie (SPO-Version / 2010)

Satzung vom zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Lebensmittelchemie an der Technischen Universität Dresden vom

33 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Biochemie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Master of Science Biochemie, Schwerpunkt Biomedizin Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Antrag zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Regensburg

Studienverlaufsplan Bachelor-Studiengang. Biochemie/Molekularbiologie (B. Sc.)

Antrag auf Anerkennung von Prüfungsleistungen im Bachelor-Studiengang Physik. Geburtsdatum Geburtsort Staatsangehörigkeit

Erste Ordnung zur Änderung der Gemeinsamen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Naturwissenschaften und den

Herzlich Willkommen an der TUM!

Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig

MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN

Amtliche Bekanntmachungen

MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

Studienfachbeschreibung (Bachelor) als Ein-Fach mit 180 ECTS-Punkten

Wahlmodulkataloge der Fächerkombination Mathematik-Chemie des Bachelor und Master Naturwissenschaftliche Bildung Stand

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Angebotskatalog im Studienjahr 2017/2018 gültig für Studierende ab Immatrikulation 2014/15 Stand

Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Chemie

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig

verantwortl. Dozent: Prof. Bley

Amtliche Mitteilung 18/2012

P R O J E K T M O D U L E

Studienfachbeschreibung (Bachelor) als Ein-Fach mit 180 ECTS-Punkten

V O R L E S U N G S V E R Z E I C H N I S

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung

Stundenplan Wintersemester 2018/19 ab 15.Oktober 2018 (gerade Kalenderwoche)

Lebensmittelchemie. Bachelor of Science

Institut für Chemie und Biochemie - Klausurtermine WiSe 2014/15 Die aufgelisteten Termine sind bis zum unten angegebenen Zeitpunkt übermittelt worden.

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Chemie an der Universität Leipzig

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Amtliche Bekanntmachungen

Modulgliederung der Institute mit Voraussetzungsketten

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemie an der Universität Leipzig

Bachelorstudium CHEMIE laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.a)

Prüfungstermine Wintersemester 2018/2019 Bachelor Mathematik - reguläre Einschreibung

Stundenpläne B.Sc. Chemie SS 17

Modulbeschreibung: Master of Education Chemie, Gymnasium

Dritte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Studienverlaufsplan. Grundstudium. 1. Semester(Wintersemester) CP

Angebotskatalog im Studienjahr 2018/2019

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Biochemie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

H1, H4/5, H16, H So 10 So 11 Mo Organische Chemie I Bäuerle H1, H-Chirurgie 11 Mo

Transkript:

1 Lehrangebot für den Master-Studiengang Chemie und für Fortgeschrittene im Wintersemester 2018/2019 Wahlpflichtbereich Materialrelevante Chemie (MRC) Modulnummer Modulname MA-CH-MRC 01 Polymermaterialien MA-CH-MRC 02 Strukturpolymere MA-CH-MRC 03 Funktionelle Polymere MA-CH-MRC 04 Physikalische Chemie moderner Materialien MA-CH-MRC 05 Methoden in der anorg. Koordinations- und Molekülchemie Lehrveranstaltung Synthese von Polymermaterialien Do. 1.DS CHE/0091 Analytik von Polymeren in Lösungen Mi. 3.DS HEM/219 Modern Topics in Physical Chemistry of Polymeric Materials Do. 5.DS HSZ/0401/H Praktikum Zeit und Ort n. V. Polymere in der Medizin Di. 4.DS HEM/219 Praktikum Zeit und Ort n. V. Nanowissenschaften I Di. 2.DS HSZ/301 Physikalische Chemie fester Körper Mo 1., DS CHE/309 Elektrochemische Korrosion und Korrosionsschutz Fr. 4.DS CHE/309 Modern Topics in Physical Chemistry of Polymeric Materials Do. 5.DS HSZ/0401/H Elektrochemie in Mikround Nanodimensionen Fr. 5. DS CHE/309 Methoden in der anorg. Koordinations- und Mol. Do. 3.DS. HEM/219 Praktikumseinschreibung siehe Professur Verantwortlicher SWS O Dozent V/S/P Voit, 2/0/0 X Lederer 2/0/0 X Fery/Synytska 2/0/0 X Jordan/Hafner 0/0/3 x Jordan 2/0/0 X Jordan/Hafner 0/0/3 x Eychmüller/Gaponik 2/0/0 X Mertig/Zosel 2/0/0 X Dietz/Oelßner 2/0/0 X Fery/Synytska 2/0/0 X Krtil 2/0/0 X Weigand 2/2/8 X W O

MA-CH-MRC 09 Vertiefte Anorganische Chemie Di. 4. DS CHE/398 Doert 0/2/0 X Zeit und Ort nach Vereinbarung Kaskel, Weigand Ruck 0/0/10 X Wahlpflichtbereich Biologisch Orientierte Chemie (BOC) Modulnummer Modulname MA-CH-BOC 01 Einführung in die Naturstoffchemie MA-CH-BOC 02 Metallorganische Chemie MA-CH-BOC 04 Quantenchemie MA-CH-BOC 09 Proteinreinigung und Enzymkinetik MA-CH-BOC 11 Gentechnik MA-CH-BOC 10 Biokatalyse und Sekundärstoffwech selbiosynthese MA-CH-BOC 13 Spezialpraktikum und Forschungsseminar MA-CH-BOC 14 Radiopharmazie MA-CH-BOC 15 Bioanorganische Chemie und Pathobiochemie Lehrveranstaltung Heterocyclenchemie Mi. 2.DS CHE/309 Chemie der Naturstoffe Di.5.DS HSZ/301 Metallorganische Chemie Di. 3.DS CHE/153 Sem. Mi 6.DS CHE/153 Praktikumseinschreibung siehe Professur Quantenchemie Mi. 2.DS CHE/153 Praktikum Mi. nach Vereinbarung CHE/111 Praktikumseinschreibung siehe Professur Proteinreinigung Mo. 1.DS CHE/0091 Enzymcharakterisierung Di. 2 DS.HSZ/204 Grundlagen der Gentechnik Mo. 5.DS HSZ/E03 Sekundärstoffwechselbi osynthese Di. 6.DS TOE/317 Ab 13.11.2018 Sem Di. 6.DS CHE/309 Zeit und Ort nach Vereinbarung Radiopharmazie I Mi. 4.DS CHE/0091 Bioanorganische Chemie Mi. 5.DS CHE/0091 Verantwortlicher SWS O Dozent V/S/P Knölker/ Bauer 2/0/0 X Knölker/ Schmidt 2/0/0 X Knölker 2/2/10 X Straßner 2/0/4 X N.N. 2/0/0 X N.N. 2/0/0 X N.N. 2/0/0 X Gulder 2/0/0 X Matura 0/1/6 X N.N./Löser/Mamat 2/0/0 X Pietzsch, H.-J. 2/0/0 X MA-CH-BOC 16 Grundlagen der Worch 2/0/0 X WO 2

Grundlagen der Hydrochemie MA-CH-BOC 17 Wasseranalytik MA-CH-BOC 18 Wassertechnologie MA-CH-BOC 20 Klinische Biochemie Hydrochemie Do. 4. DS CHE/091 Wasseranalytik Mi. 3. DS CHE/091 Wassertechnologie Mi. 1.-6. DS Ort nach Vereinbarung Klinische Biochemie Mo. 2. DS CHE/309 Dresden, den 11.10.2018 Börnik 2/0/0 X Börnik/Albers 0/2/8 X Matura 2/0/0 X Querschnittsmodule, die jeweils zu 50% den Modulsäulen MRC und BOC angerechnet Modulnummer Modulname MA-CH-MRBO 01 Theoretischen Chemie MA-CH-MRBO 02 MA-CH-MRBO 03 Kristallstrukturbe stimmung MA-CH-MRBO 07 Chemometrie MA-CH-MRBO 08 Moderne Methoden der Analytik MA-CH-MRBO 09 Biomimetische Materialsynthese Lehrveranstaltung Verantwortlicher Dozent SWS V/S/P O W O Methoden der Heine 2/0/0 X Theoretischen Chemie Di. 4.DS GER/0009 Mathematische Grundlagen Di. 3.DS GER/0009 Computersimulation Mi. 3.DS CHE/398 Seminar Fr.3.DS CHE/398 P nach Vereinbarung Kristallstrukturbestimmung Mo. 2.DS CHE/182 Seminar Di. 5.DS CHE/398 P nach Vereinbarung Chemometrie Do. 2.DS HSZ/403 Sem /Do 1.HSZ/403 nicht 1 SW später n.v. Massenspektrometrie/ Schwingungsspektr. FR,2.DS CHE/201 Biomimetische Materialsynthese Do. 2.+3.DS CHE/182 Heine 2/0/0 X Heine/ Kunstmann 2/1/2 X Ruck/Doert 2/1/2 X Simat 2/1/0 X Machill 2/0/0 X Mertig 2/1/1 X 3

MA-CH-MRBO 10 Umwelt.- und Radiochemie MA-CH-MRBOxx Computational Spectroscopy Chemie der F-Elemente Mo. 3.DS CHE/182 Computational Spectroscopy Do. 4-.-6.DS HSZ/203 Dresden, den 11.10.2018 Schmidt 2/0/0 X Heine 2/0/4 X Modulsäule Allgemeinbildende Module (ABM) Die aus der Modulsäule Allgemeinbildende Module zu absolvierenden Module können von den Studierenden aus dem Modulangebot anderer Studiengänge der Technischen Universität Dresden gewählt werden. Über die Anrechenbarkeit entscheidet der Prüfungsausschuss für den Studiengang Chemie an der Technischen Universität Dresden. Es können auch Leistungen ohne Note zur Anerkennung durch den zuständigen Prüfungsausschuss eingereicht werden. Die aus der Modulsäule ABM erbrachten Leistungen werden mit bestanden oder nicht bestanden gewertet. Zur Ergänzung der im Rahmen der Fachausbildung (Modulsäulen MRC bzw. BOC) integrativ vermittelten Schlüsselqualifikationen wird den Studierenden nahe gelegt, etwa die Hälfte der aus der Modulsäule ABM ausgewählten Leistungspunkte über Lehrveranstaltungen zu erwerben, die zu einer komplementären Erweiterung der individuellen Schlüsselqualifikationen beitragen. Dies betrifft vor allem die fremdsprachliche Kompetenz (insbesondere kommunikative Fähigkeiten in der Fachsprache Englisch), betriebswirtschaftliche Kompetenz, Medienkompetenz, Sozialkompetenz sowie die Querschnittskompetenz ( Soft Skills ). Die aktuelle Version der Modulsäule 3 wird vor Semesterbeginn fakultätsüblich bekannt gegeben. (Lehrveranstaltungen werden in den betreffenden Fakultäten angeboten bitte dort suchen) Mögliche ABM-Module: Stand 01.07.2018 Modulsäule Allgemeinbildende Module (ABM) WS SS LP MA-CH-EBW1 Einführung in die Berufs- und Wissenschaftssprache: Arbeit mit fach- und wissenschaftsbezogenen Texten 0/0/2 + /0/0 PL 3 MA-CH-EBW2 Einführung in die Berufs- und Wissenschaftssprache: Mündliche Kommunikation in Hochschule und Beruf 0/0/2/0/0 PL 3 MA-CH-EBW3 Einführung in die Berufs- und Wissenschaftssprache: Schriftliche Kommunikation in Hochschule und Beruf, Bewerbungstraining 0/0/2 + /0/0 2PL 3 4

MA-CH-PAPE Profilkurs Advanced 0/0/4 + /0/0 Professional English PL* 6 MA-CH-GEN Genetik 2/0/0/0/0 2/0/0/0/0 PL 6 MA-CH-BOT Botanik 2/0/0/0/0 2/0/0/0/0 PL 6 MA-CH-MIK Mikrobiologie 4/0/0/0/0 PL 6 MA-CH-ZEL Zellbiologie 2/0/0/0/0 2/0/0/0/0 PL 6 MA-CH-MAB Maschinenbau */*/*/*/* PL* 6 MA-CH-BWL Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 2/0/0/1/0 PL 5 MA-CH-MNU Marketing und Nachhaltige Unternehmensführung 3/0/0/0/0 2PL 6 MA-CH-PUL Produktion und Logistik 2/0/2/0/0 PL 6 MA-CH-FKP Festkörperphysik 4/0/2/0/0 PL 6 MA-CH-ATM Atom- und Molekülphysik 4/0/2/0/0 PL 6 MA-CH-QTI Quantentheorie Grundlegende Konzepte 4/0/2/0/0 PL 7 MA-CH-QTII Quantentheorie Weiterführende Konzepte 4/0/2/0/0 PL 7 MA-CH-TUS Theoretische Thermodynamik und Statistische Physik 4/0/2/0/0 PL 7 4. Spezialveranstaltungen für Fortgeschrittene und Doktoranden Wissenschaftliches Kolloquium der GDCh und der Fachrichtung Chemie Do.17.00 Uhr CHE/091/E (nach Ankündigung) Analytische Chemie Prof. Brunner, Bereichskolloquium Analytische Chemie nach Ankündigung Prof. Brunner, Forschungsseminar Analytische Chemie Di. 2.DS CHE/201 Anorganische Chemie Alle HSL, Gemeinsames anorganisch-chemisches Kolloquium Di. 17.00 Uhr CHE/182 oder MPI CPFS nach Ankündigung Prof. Kaskel; Forschungsseminar Fr. 2. DS CHE/182 Prof. Ruck; Forschungsseminar Fr. 2. DS CHE/398 Prof. Weigand; Forschungsseminar Mi. 1.DS HEM/219 PD Dr. Valldor; Experimenteller Magnetismus, Mi. 4. DS CHE/398 Prof. Felser, Prof. Grin, Dr. Auffermann, Dr. Borrmann, Dr. Burkhardt, Dr. Fecher, Gemeinsames Seminar Intermetallische Verbindungen MPI CPfS Mo. 13.00 Uhr Seminarraum 1 am MPI CPfS, Prof. Grin, Dr. Schwarz, Doktorandenseminar Chemische Metallkunde MPI CPfS Do. 13.15 Uhr Seminarraum 1 am MPI CPfS, Prof. Felser, Forschungsseminar: Comprehensive Course on Topological Systems MPI CPfS Fr. 13.00 Uhr Seminarraum 1+2 am MPI CPfS, 5

6 Dresden, den 11.10.2018

Biochemie N.N. u.a., Forschungsseminar Biochemie für Doktoranden und Masterstudenten Fr. 1.DS CHE/309 N.N. Prof. J. Pietzsch Forschungsseminar Radiopharmazie Di 16-00 Uhr FZD/H893 (nach Ankündigung) Prof. J. Pietzsch Forschungsseminar für Doktoranden und Masterstudenten Mo.14.30 Uhr FZD/H893/R107 (nach Ankündigung) Makromolekulare Chemie Alle HSL Bereichskolloquium Makromolekulare Chemie Fr.. 3.DS 1. Woche HEM/219 nach Ankündigung Prof. Jordan., Prof. Voit, Forschungsseminar Makromolekulare Chemie und Textilchemie Do.2..DS/2. Woche HEM/219 nach Ankündigung Dr. Müller, V Polyelektrolyte Do. 4. DS ungerade KW HEM/219 Lebensmittelchemie Prof. Henle, Prof. Speer, Prof. Simat, Bereichskolloquium Lebensmittelchemie Di. 6.DS CHE/0091 nach Ankündigung Prof. Henle, Lebensmittelchemisches Spezialseminar Fr. 4.DS CHE/0091 nach Ankündigung Organische Chemie Prof. Metz, Prof. Knölker, Prof. Straßner. Bereichskolloquium Organische Chemie Di. 6. DS CHE/153 nach Ankündigung Prof. Metz, Forschungsseminar Mo. 2.DS CHE/153 Prof. Knölker, Forschungsseminar Mi. 7.DS CHE/153 Prof. Straßner Forschungsseminar Ort und Zeit n.v. Physikalische Chemie und Elektrochemie Alle HSL. Bereichskolloquium Physikalische Chemie/Elektrochemie Ort und Zeit nach Vereinbarung Prof. Heine, Forschungsseminar Theoretische Chemie Ort und Zeit nach Vereinbarung Prof. Eychmüller Forschungsseminar Nanochemie Ort und Zeit nach Vereinbarung Prof. Fery Forschungsseminar Physikalische Chemie und Physik der Polymere, Do. 16.00-17.00 Uhr, Hohe Straße 6, Raum siehe https://www.ipfdd.de/de/abteilungen-und-gruppen/institut-physikalischechemie-und-physik-der-polymere/teaching/seminare/ 7