WINDENERGIE REPORT DEUTSCHLAND 2014

Ähnliche Dokumente
Regelenergie durch Windkraftanlagen

Optimierung der Marktbedingungen für die Regelleistungserbringung durch Erneuerbare Energien

Regelleistung durch Windkraftanlagen

REGELENERGIE DURCH WINDKRAFTANLAGEN

Kombinierte Veräußerung von PV-Strom an Spot- und Regelleistungsmarkt

Regelenergie aus Windkraft

Regelenergie durch Windkraftanlagen

Haben wir ein Speicherproblem?

Virtuelles Kraftwerk bei EWE. Dr. Ulli Arndt, EWE Aktiengesellschaft, Abt. K-FE Bremen, 23. Oktober 2010

Vermarktung von eigenerzeugter Energie Minutenreserve, Marktprämienmodell

Virtuelle Kraftwerke: Die Bereitstellung von Flexibilität durch Erneuerbare Energien

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Die Rolle der Windenergie in der Energiewende: Chancen und Herausforderungen

Systemstabilität mit und durch erneuerbare Energien

Mehr Leistung für Ihre Biogasanlage im LEW Flex-Kraftwerk

Mehr Leistung für Ihre Biogasanlage im LEW Flex-Kraftwerk

Erweiterte Verantwortung der Verteilnetzbetreiber Kurzfassung

Der Regelenergiemarkt in der Umsetzung Erlöspotenziale

Regelleistung aus Wind

Drei Anforderungsprofile für Flexibilität

6. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages. Wende in der Energiewende?

Leitfaden zur Präqualifikation von Windenergieanlagen zur Erbringung von Minutenreserveleistung im Rahmen einer Pilotphase

Optimierung der täglichen Prozesse in einem regionalen virtuellen Kraftwerk mit integrierter erneuerbarer Erzeugung

Prognosen der zeitlich-räumlichen Variabilität von Erneuerbaren

FRAUNHOFER IWES STELLUNGNAHME

Regelenergie - eine Möglichkeit zur Ertragssteigerung

Berlin, 19. März Agenda. Agrarfinanztagung Seite 2

Windkraft goes Offshore - Transport und Einspeisung von Strom in neuer Dimension

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Haben wir ein Speicherproblem?

Beitrag neuer Technologien zur Systemstabilität aus Deutscher Perspektive

Stromspeicher in der Energiewende

STEIGERN BATTERIEN DIE WERTSCHÖPFUNGS- POTENZIALE VON WINDKRAFTANLAGEN?

Power-to-Heat Contracting. Industrieversorgung im Kontext der Energiewende. IDEAHUB MÜNCHEN 2017 Tobias Assmann 12. Mai 2017

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich?

EEG-Direkt und Regelenergievermarktung für Biogasanlagenbetreiber

QUO VADIS ENERGIEWENDE?

Stromspeicher in der Energiewende

Neue Entwicklungen der Marktintegration von Windstrom aus Sicht eines Anlagenherstellers

Dynamische Simulation der Stromversorgung in Deutschland nach dem BEE-Szenario Stromversorgung 2020 Hintergrundpapier zur Studie von Fraunhofer IWES

Statement zur Studie Erneuerbare-Energien- Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG- Reform auf dem Weg zu einem neuen Strommarktdesign

Entwicldung des Regelleistungsbedarfs in Deutschland innerhalb der 2. Regulierungsperiode

Energiewende Umbau der Energieversorgung

IWES.VPP Die Rolle virtueller Kraftwerke im zukünftigen Energieszenario

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Status quo und Herausforderungen im Bereich der Übertragungsnetze

Virtuelle Kraftwerke durch Vernetzung von Biogasanlagen

Systemsicherheit. Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts FGH e.v./fgh GmbH, Mannheim/Aachen. Robert-Mayer-Preisverleihung 2016, Heilbronn

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde

Energiewirtschaftliche Herausforderungen einer verpflichtenden Direktvermarktung von Wind- und PV-Strom

Wie funktioniert eine stabile Energieversorgung aus 100% Wind und Sonne? Prof. Dr. Kurt Rohrig, Fraunhofer IWES

Power-to-Heat in der Praxis

Vom Störer zum Helfer

Dezentrale Energiewende

Netzdienstleistungen durch Speicherintegration

Wie vermarkte ich meinen Strom und Systemdienstleistungen am besten?

Einfluss der Bereitstellung von Blindleistung und Regelleistung auf die Flexibilität

Das virtuelle Kraftwerk in der Praxis

Märkte für flexible Stromprodukte. Möglichkeiten für die Vermarktung von flexibel erzeugter Elektrizität in Österreich

Energiewende Nordhessen Hessenforum / 100 % EE-Kongress

Marktprämienmodell Der Weg in die Direktvermarktung und Regelenergie

Vorstellung des Projektes: Vorzeigeregion Energie Windvermarktung. Vorstellung des Projektes: Vorzeigeregion Energie - Windvermarktung

Systemdienstleistungen mit Laufwasserkraftwerken Strommarkttagung 2015

Modellierung von Speichern im Energiesystem

Auswertung des Effekts der Sonnenfinsternis vom auf das deutsche Energieversorgungssystem

Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers

REGELLEISTUNGSBEREITSTELLUNG MIT PV-BATTERIESYSTEMEN

Flexibilität aus Wind- und Photovoltaikanlagen im Regelenergiemarkt 2035

Aktuelle Fragestellungen und Lösungsansätze für die Schnittstelle ÜNB - VNB

UMDENKEN WIE DURCH SEKTORENKOPPLUNG NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE WINDENERGIE ENTSTEHEN PETER RITTER RAMBOLL POWER GENERATION

WELCHE ABSCHALT-MERIT-ORDER BRAUCHT DIE ENERGIEWENDE

Die Rolle von Biogas in zukünftigen Energieversorgungstrukturen

Regelenergie als wichtiger Baustein der Energiewende Wertschöpfung aus vorhandenen Anlagen

Neues Strommarktdesign

ef Ruhr Netzintegration regenerativer Energiequellen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christian Rehtanz

Netztechnischer Beitrag von kleinen Wasserkraftwerken zu einer sicheren und kostengünstigen Stromversorgung in Deutschland. Vorstellung des Gutachtens

VENTUS. ventures. Direktvermarktung von Biogas. Einfach mehr verdienen. VentusVentures

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

Regelleistung. Chancen für die Erneuerbaren? Dr. Thomas Krings Würzburg, den 17. Oktober eine ENERCON Gesellschaft

Randbedingungen für die Lieferung von Regelleistung aus BHKW-Pools

Fernsteuerbarkeit und Regelenergievermarktung in der geförderten Direktvermarktung. Informationsveranstaltung am 3. März 2015

Marktprämienmodell - Auswirkungen auf die Merit Order?

Faktencheck Windenergie an Land als Eckpfeiler der Energiewende

Wettervorhersagen des DWD als Grundlage für Windleistungsprognosen. aktuelle und zukünftige Potenziale

Trianel Lösungen für Industrie- und Gewerbekunden

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeversorgung in Deutschland

Intelligente Messsysteme. Chancen zur Optimierung der ÜNB-Prozesse Berlin,

Stefan Mischinger, , Berlin INNOVATIONS- UND HANDLUNGSBEDARFE FÜR EINE SICHERE UND ZUVERLÄSSIGE STROMVERSORGUNG

Das Energieinformationsnetz. ein Schlüssel für die Energiewende? Göttingen, 11. April 2013

Systemdienstleistungen als Innovationstreiber wie bleibt Deutschland Vorreiter bei netzdienlichen Lösungen?

Zusammenfassung. Dr. Bernhard Dreher, BMWi - Stand der EEG-Diskussion. Alexander Krautz

Energiewirtschaft. Kurzportrait

REGELENERGIE DURCH WIND- UND PHOTOVOLTAIKPARKS Abschlussbericht

Betriebskonzepte für die bedarfsorientierte Stromerzeugung aus Biogas

Das folgende Kapitel soll dabei als kurze Standortbestimmung für Deutschland dienen.

Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz

Power-to-Gas aus Sicht eines Windparkbetreibers

Kombinierte Veräußerung von PV-Strom an Spot- und Regelleistungsmarkt

Transkript:

WINDENERGIE REPORT DEUTSCHLAND 2014 78

Special Report REGELLEISTUNG DURCH WINDENERGIEANLAGEN Malte Jansen, Dominik Jost Einleitung Im Zuge der Energiewende wird in Deutschland inzwischen mehr als 25 % der verbrauchten Elektrizität aus Erneu erbaren Energie (EE) bereitgestellt. Diese Energie stammt zum Großteil aus Windenergie- und Photovoltaikanlangen. Daher wird es zunehmend notwendig, dass sich auch EE an der Bereitstellung von Systemdienstleistung be tei ligen. Die Reform des EEG bietet Erneuerbaren seit An fang 2012 die Möglichkeit am Markt teilzunehmen. Dies beinhaltet explizit auch die Teilnahme an den Märkten zur Bereitstellung von Systemdienstleistungen. In diesem Kontext wird Regelleistung bereits von Biogasanlagen und Wasserkraftanlagen erfolgreich bereitgestellt, insgesamt über 1 GW Regelleistung. WEA haben bisher allerdings keine Regel leistung bereitgestellt. Dies liegt hauptsächlich daran, dass die Regularien für den Regel leistungsmarkt eine Teilnahme nicht ermöglichen. Seit 2014 stellen die EE zusammen mehr Energie bereit als jede andere Erzeugungstechnologie [1]. Die EE sind damit die größte Säule der deutschen Energieversorgung. Die daraus resultierende Verantwortung für einen sicheren Betrieb des Energieversorgungssystems kann aufgrund des Ausschlusses Trotz dieser Umstände ist die Branche sich der Aufgabe bewusst und sucht proaktiv nach Lösungen. So hat das euro päische Energieversorgungsunternehmen Trianel sich 2014 dazu bekannt, diese Aufgabe noch 2015 anzugehen. Dabei werden die Erkenntnisse aus dem am IWES geleiteten Forschungsprojekt Herausforderung Strommarktdesign Derzeit sind kleinere Anpassungen der aktuell gültigen Marktbedingungen in der Diskussion, um die Teilnahme zuletzt auf den Grünbuch / Weißbuch-Prozess des BMWi zurückzuführen. Bei der Anpassung der Marktregeln muss den Bedürfnissen volatiler Erzeuger ausreichend Sorge getragen werden ohne gleichzeitig die Chancen der bereits vorhandenen Marktteilnehmer einzuschränken. Eine gleichberechtigte Regelleistungsbereitstellung aller in Europa einmalig. Bisher gibt es wenige Regelungen in gang zu einzelnen Systemdienstleistungsmärkten eröffnet. In Dänemark stellen WEA bereits Regelenergie bereit, der Zugang zum Reserveleistungsmarkt bleibt aber verwehrt. In Irland stellen WEA bereits Primärregelleistung unter der Inkaufnahme von Energieverlusten bereit. Eine Umstellung der Marktbedingungen zugunsten fairer Wettbewerbsbedingungen aller Teilnehmer stellt für Betreiber, Hersteller von WEA und Virtuellen Kraftwerken sowie Direktvermarkter eine neue Herausforderung dar. Viele technische Innovationen sind im Zuge dessen schon entstanden oder sind noch zu erwarten. Eine derartige Einbindung der Erneuerbaren wird nicht nur Deutschlands Vorreiterrolle gerecht, sondern stärkt substantiell auch die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen im internationalen Kontext. Nicht zuletzt geht es darum, die Energiewende als solche weiterzuführen. Dazu gehören auch die sukzessive Flexibilisierung der Anlagen und die Reduzierung von Must- Run -Kraftwerken. Durch eine weitestgehende Bereitstellung der Regelleistung aus EE, kann die Sockelleistung, welche nur am Netz ist, um Systemdienstleistungen zu erbringen, kommen zu dem Ergebnis, dass diese Sockelleistung thermischer Kraftwerke für die Regelleistungsbereitstellung bis zu 13,5 GW beträgt. Laut eines anderen Gutachtens [3] beträgt diese Sockelleistung zwischen 8 GW und 25 GW. Eine Leistung im Energiesystem, welche nicht konstant durch EE bedient werden kann, ist daher ein Grund zur Abrege - lung von EE-Anlagen, insbesondere bei hoher Einspeisung für die Bereitstellung von Regelleistung aus EE ist der Um stand, dass bei hoher Einspeisung ein großer Regel - energiebedarf besteht, welcher zusätzlich die Sockellast erhöhen könnte. Uwe Schlick /pixelio.de 79

WINDENERGIE REPORT DEUTSCHLAND 2014 FuE-Projekt Regelenergie durch Windkraftanlagen versorgungssystem zu ermöglichen, hat das Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) das Projekt Regelleistung durch Windkraftanlagen durchgeführt. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit dem WEA-Hersteller Enercon, dem Windparkbetreiber Energiequelle sowie den Übertragungsnetzbetreibern (ÜNB) Amprion und TenneT durchgeführt. Ziel des Projektes war ein Konzept zu ent - wickeln um zu testen, mit dem WEA wirtschaftlich Regelleistung bereit stellen können. Das Projekt wurde in 2014 abgeschlossen [4]. Das in diesem Projekt entwickelte Verfahren zeigt die Freiheiten und Begrenzungen an, mit denen WEA am Regelleistungsmarkt teilnehmen können. Dabei wurde der Fokus auf die Angebotserstellung und die Erprobung einer neuen Nachweismethode der Regelleistungserbringung gelegt. Die technische Umsetzbarkeit des neuentwickelten Nachweisverfahrens wurde abschließend in einem Feldtest gezeigt. Die Ergebnisse zeigen, dass es möglich ist mit WEA am Tag zuvor zuverlässig Regelleistung anzubieten. Die technische Um setzung der Nachweismethode bedarf weiterer Forschung. Der Feldtest im Rahmen des Projekts Regelleistung durch Windkraftanlagen zeigte, dass sowohl IKT-Umgebung wie auch die Anlagen selber dazu grundsätzlich in der Lage sind. Die Hemmnisse bei der Anlagenanbindung und Ansteuerung konnten im Projekt gelöst werden. Es ist zu erwarten, dass sich dieser Prozess mit Probabilistische Prognose schaffen Zuverlässigkeit Die Teilnahme von Windenergie am Regelleistungsmarkt erfordert, dass WEA mit derselben Zuverlässigkeit Regelleistung anbieten wie vorhandene Anbieter. Von Teilnehmern am Regelleistungsmarkt wird in Deutschland eine Zuverlässig - keit von 100 % gefordert. Diese Forderung kann allerdings von keinem technischen System erfüllt werden. Aufbauend auf Erfahrungswerten der ÜNB lässt sich eine Zuverlässigkeit der Erbringung von Regelleistung von mindestens 99,99 % ableiten. Die Berechnung einer Zuverlässigkeit hat zum Ziel, dass die Un- garantiert wird, dass die tatsächlich vorgehaltene Regelleistung nur in 0,01 % der Fälle unterhalb der angebotenen Menge liegt. Probabilistische Prognosen sind ein mögliches Werkzeug, um die Zuverlässigkeit des Angebots von Windparks und auch von steuerbaren Anlagen zu ermitteln. Diese Prognosen liefern die Leistung eines Windparks oder eines Windparkpools, die mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit erreicht oder übertroffen wird. In Abbildung 1 wird das Ergebnis einer probabilistischen Prognose für verschiedene Horizonte dargestellt. Die Zuverlässigkeit beträgt 99,994 % für den gesamten deutschen Windparkpool. Die Nennleistung ist auf 1 normiert. Die orangene Linie zeigt das Ergebnis der probabilistischen Prognose für die Vortags prognose an, welches als Regelleistung geboten werden könnte. Die blaue Linie für die 1h-Untertagsprognose. Die rote Linie ist die tatsächliche Einspeisung. Angebotsverletzungen der Regelleistungsangebote durch die Vortagsprognose wären in jedem Fall durch eine Untertagsprognose erkannt worden. Damit erhöht sich Prognosezuverlässigkeit noch weiter. Für Direktvermarkter und Prognoseanbieter ergeben sich durch die Nutzung probabilistischer Prognose neue Ge - schäfts be reiche. Dabei ist die Regelleistungsbereitstellung nur ein Aspekt. Es wird zu erwarten sein, dass die gewonnen Daten sich auch für Aspekte der Portfoliobewertung nutzen lassen und somit die Systemintegration von EE weiter voranschreitet. Nachweisverfahren Ein wichtiger Aspekt bei Bereitstellung von Regelleistung ist der Mechanismus zum Nachweis der Erbringung von Regelleistung im Abruffalle. Das derzeitige Verfahren, welches bei Kraft werken, Biogasanlagen und anderen Regelleistungsanbietern zum Einsatz kommt, ist nur bedingt für WEA anwendbar. Im Nachfolgenden wird die Problematik anhand des Abrufs von negativen Minutenreserveleistung erläutert. 80

Special Report Regelleistung durch Windenergieanlagen Bei den steuerbaren Anlagen wird die Fahrplananmeldung zum Nachweis der Erbringung von Regelleistung angewandt. Es wird angenommen, dass der Fahrplan zuverlässig erreicht wird. Der Abruf von Regelleistung wird nachgewiesen, indem die tatsächliche Einspeisung mit der geplanten Einspeisung aus dem Fahrplan verglichen wird. Entspricht der Unterschied der angeforderten Regelleistung, ist der Nachweis erbracht. Für WEA ergibt sich daraus die Problematik der Fahrplaneinhaltung. Obwohl seit der Einführung der Direktvermarktung WEA ihren Bilanzausgleichsfehler systematisch reduziert haben, kann nicht davon ausgegangen werden, dass einzelne Windparks einen konstanten Wert innerhalb der Viertelstunde halten. Insbesondere zu Zeiten mit Starken Windgradienten ist dies als problematisch anzusehen. Damit WEA einen Fahrplan zuverlässig einhalten können, müssen sie angedrosselt werden. Der Grad an Androsselung bestimmt dabei die Zuverlässigkeit des Fahrplanwertes. Das Prinzip des Nachweises über den Fahrplan wird in Abbildung 2 dargestellt. In dunkelgrün wird die Prognose dargestellt, die normalerweise zur Vermarktung genutzt wird. In der ersten Viertelstunde hält der Windpark jedoch Regelenergie bereit und wird deswegen auf den zuverlässigen Fahrplanwert der probabilistischen Prognose (in blau) abgeregelt. Die Energiemindermengen werden als Opportunitätskosten in die Gebote für den Regelleistungsmarkt eingepreist. Dies kann eine Regelleistungsbereitstellung schnell unwirtschaftlich machen. Darüber hinaus muss die abgeregelte Energie durch fossile Kraftwerke ersetzt werden. Im Falle der Abregelung wird die Anlagenleistung auf einen Wert reduziert, welche um die angebotene Leistung unterhalb des bereits abgeregelten Fahrplanwertes liegt. Die Höhe der abgeregelten Energie bei der Vorhaltung hängt stark von der Prognosegüte ab. Abbildung 1: Probabilistischen 1 h-prognose für den 30 GW Windparkpool im Jahr 2012 Abbildung 2: Nachweis der Erbringung von negativer Minutenreserveleistung mit Hilfe des Nachweisverfahrens Fahrplan Eine alternative Methode zum Nachweis der Regelleistungsbereitstellung erlaubt eine Abregelung zu vermeiden. Während der Vorhaltung wird dabei der Windpark wie in der normalen Direktvermarktung betrieben. Während des Abrufs wird der Windpark mit einer Differenzleistung zur maximal möglichen Einspeisung betrieben. Die maximal mögliche Einspeisung ist Abbildung 3: Nachweis der Erbringung von negativer Minutenreserveleistung mit Hilfe des Nachweisverfahrens mögliche Einspeisung 81

Windenergie WINDENERGIE Report Deutschland REPORT DEUTSCHLAND 2012 2014 die Leistung, die eingespeist worden wäre, wenn der Windpark nicht abgeregelt worden wäre. Mit diesem Nachweis würden die Anlagen nur Energie im Falle eines Abrufs regeln. Die Bestimmung der möglichen Einspeisung stellt derzeit allerdings noch eine technische Herausforderung dar, welche durch Forschung und Anlagenhersteller adressiert wird. In Abbildung 3 wird analog der Nachweismechanismus mit Hilfe der mög lichen Einspeisung dargestellt. Abbildung 4: Einspareffekte und mögliche Zusatzerlöse für die Windparkbetreiber durch die Teilnahme des Deutschlandpools Wind am negativen Minutenreservemarkt entsprechend dem Verfahren mögliche Einspeisung für verschiedene Produktlängen und Zuverlässigkeiten des Angebots für das Jahr 2010 Business-Case Regelleistungsbereitstellung Werden die Rahmenbedingungen für die Teilnahme von WEA so angepasst, dass sich dadurch ein Geschäftsmodell für die WEA ergibt, könnten sich die Preise im Regelleistungsmarkt verändern. Dadurch werden die Regelleistungskosten im Reduzierung der Kosten für die Vorhaltung und den Abruf von Regeleistung entsteht durch die Teilnahme der Windparks am Regelleistungsmarkt. Teurere Anbieter werden aus der Merit- Order-Liste verdrängt. Die wirtschaftlichen Auswirkungen einer Teilnahme wurden im Projekt Regelleistung durch Windkraftanlagen mit Hilfe von Simulationen für einen 30 GW Windparkpool durchge - führt [4]. Die Höhe des Angebots der Windparks wird jeweils mit Hilfe von probabilistischen Prognosen bestimmt. Die Höhe der Einsparungen für das System und die möglichen Zusatzerlöse für die Anbieter hängt von den betrachteten Rahmenbedingungen ab, insbesondere von der Frage des Nachweismechanismus. Abbildung 4 zeigt die Einspareffekte für die Teilnahme des Deutschlandpools Wind am Markt für negative Minutenreserve entsprechend des Verfahrens mögliche Einspeisung für das Jahr 2012. Zu erwartenden Einspareffekte werden als durchgezogene Linie dargestellt. Mögliche Zusatzerlöse, als Summe der zu erwartenden Wohlfahrtsgewinne durch die Teilnahme von WEA im Regelleistungsmarkt, für die Windparkbetreiber als gestrichelte Linie. Vergleichend stellt sich das Nachweisverfahren mögliche Einspeisung als volkswirtschaftlich bessere dar. 82

Special Special Report Report Regelleistung Direktvermarktung durch Windenergieanlagen Für das Jahr 2012 hätten sich bei einer Zuverlässigkeit von 99,994 % und einer Produktlänge von 1 Stunde ein Einsparpotenzial von 13 Mio. ergeben. Bei einer Produktlänge von 4 Stunden wären es 12 Mio. und bei 24 Stunden 7 Mio. Einsparung. Die möglichen Zusatzerlöse im Jahr 2012 betragen 22 Mio. (1 Std.), 19 Mio. (4 Std.) und 9 Mio. (24 Std.). Damit betrug der für das Jahr 2012 bestimmte Wohlfahrtsgewinn als Summe der Einsparung und möglichen Zusatzerlöse 31 Mio. bei einer realistischerweise anzunehmenden Regelleistungsblocklänge von 4 Stunden. Zusammenfassung erhöht den Druck auf die Entscheidungsträger den EE mehr Systemverantwortung zu übertragen. Zuallererst gehört dazu die Aufgabe der Ausregelung von sehr kurzfristigen Systemungleichgewichten. WEA konnten in dem Zusammenhang beweisen, dass sie in der Lage sind, sich systemstützend zu der Lage sind, ist es wichtig die Weichen richtig zu stellen. Nicht zuletzt wird die Anpassung der Marktbedingungen durch den Grünbuchprozess des BMWi politisch aufgegriffen. Die Innovationskraft, die aus dieser Umstellung heraus entsteht, wird der deutschen Vorreiterrolle bei Energiesystemtransformation gerecht. Quellen [1] AG Energiebilanzen (2014). Abgerufen am 20.01.2015 von: www.ag-energiebilan-zen.de/index. erzeugung1990-2014.pdf [2] (2012). Regenerative Energieträger zur Sicherung der Grundlast in der Stromversorgung Endbericht zum Monitoring. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim deutschen Bundestag. Berlin [3] [Forschungsgemeinschaft für Elektrische Anlagen Institut für Elektrische Anlagen und Stromwirtschaft (IAEW) der RWTH Aachen (2012): Studie zur Er - mittlung der technischen Mindesterzeugung des konventionellen Kraftwerksparks zur Gewährleistung der Systemstabilität in den deutschen Übertragungsnetzen bei hoher Ein speisung aus erneuerbaren Energien. Mannheim/Aachen [4] durch Windkraftanlagen. Kassel, http://www.energiesystemtechnik.iwes.fraunhofer.de/de/presse-infothek/ publikationen/uebersicht/2014/abschlussberichtregelenergie-durch-windkraftanlagen.html 83