Smart Grid. Smart Home. Smart Customer



Ähnliche Dokumente
E-Energy: auf dem Weg zum Internet der Energien

Deutschlands Weg in die zukünftige Energieversorgung. Ein Blick auf die Ergebnisse der E-Energy Modellregionen.

EnBW Vertrieb GmbH. Going beyond smart metering - MeRegio-Erfahrungen mit der vertrieblichen/ technischen Umsetzung von Smart Grid Lösungen

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Smart Grids und die Bedeutung von TK-Netzen für die Energiewende

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose Jahr

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme

E-Energy-Projekt Modellstadt Mannheim

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX

VORLESUNG ENERGIEWENDE TRANSFORMATIONS- MANAGEMENT WS 2013/14 Blocksitzung Vom Smart Grid zum Smart Market Energiesysteme im Praxistest

Das intelligente Netz Baustein im Energiesystem der Zukunft

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Neue Geschäftsmodelle durch E-Energy: Chancen für Anbieter und Anwender

Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Von Feedbacksystemen über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Paving the way to the Smart Grid

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

SMart Home. Smart Home der Zukunft. Was ist ein Smart Meter? Was ist ein Smart Grid? Facts & Figures

ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie

Smart Grid:Johann Strama Informatik Institut Fu-Berlin. Smart Grid Intelligente Netzwerke. Johann Strama

Was ist ein Smart Grid?

Energiewende für das Zuhause: Effizient leben im intelligenten Haus Dr. Norbert Verweyen, Geschäftsführer RWE Effizienz GmbH

Intelligente Netze und Technologien aus der Sicht des Regulators

Stromspeicher in der Energiewende

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Smart Grid: Chancen für smarte Unternehmen

Klein, dezentral und kompliziert?

Smart Cities-Strategie und 1. Ausschreibung Stadt der Zukunft

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH

VerHANDELN in Paris, HANDELN in Mainz und Rheinhessen

Flexibilität für die Energiewende

Neue E-Business Modelle (ebm) zwischen sozialer Utopie & Wirklichkeit. Ziel und Aufgabenstellung

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

E-Energy Projekt MEREGIO - Aufbruch zu Minimum Emission Regions

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

Dezentrales Energiemanagement: Virtuelle Kraftwerke als zentrales Standbein der zukünftigen Energiewirtschaft

Forum 6 Direktvermarktung: Dipl.-Ing. Josef Werum in.power GmbH, Mainz

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Strom erzeugen und speichern Die neue Unabhängigkeit mit meiner Photovoltaikanlage. Christoph Lierheimer, RenoSolar GmbH

Kapsch Smart Energy GmbH. Ein neues Stromsystem für die Energiewende. Kapsch Smart Energy. Titel der Präsentation Untertitel der Präsentation 1

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Gehen der Energiewirtschaft das Geld und die Ideen aus? 16/09/2013 Carsten Petersdorff

Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management

Welchen Weg in die Zukunft hat Deutschland eingeschlagen? Modellregionen. Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult, Leiter der E-Energy Begleitforschung

E-Energy: Deutschlands Weg zum Internet der Energie

Smart Energy Klimaschutztagung Kaiserslautern

Winterthurer Haushalte messen sich beim Energiesparen mit Tessinern

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland

Die Wirtschaftlichkeit von Solarsystemen in Kombination mit EnergieEffizienz

ENERGIEVERSORGUNG MIT PERSPEKTIVE:

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Speicher und intelligente Netze - Bedarf und Lösungsansätze

Die Energiewende als Chance nutzen. Die Deutsche Telekom als Partner der Energiewirtschaft

IKT für das Hybridnetz der Zukunft

Stromnetz Berlin Die Stadt weiterdenken

Beitrag dezentraler Stromspeicherung zur Energiewende

1 CleanEnergy Project Copyright GlobalCom PR-Network GmbH

Smart Grid Umfrage Copyright GlobalCom PR-Network GmbH Juli 2011

Virtuelle Kraftwerke mit Mikro-KWK eine kurze Einführung

SchwarmStrom aus dezentralen ZuhauseKraftwerken eine Vision wird Wirklichkeit. Workshop Verbraucher als Erzeuger

Projekt im Schaufenster Elektromobilität TANKEN IM SMART GRID / 16SNI005E

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

Energiesysteme der Zukunft, 13. September 2010 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Smart Grids Erfahrungen mit Pilotprojekten

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg

Breitband Powerline. Smart Grids Smart Metering Smart Cities

REGIONALE DIREKTVERMARKTUNG

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Energiewende Herausforderungen und Chancen für Kommunen und kommunale Unternehmen in der Metropolregion

WIRTSCHAFTLICHKEIT VON SMART GRID TECHNOLOGIEN IN HAUSHALTEN

Blauer Himmel. Mit blauer Energie die Zukunft gestalten. Ci reperum delendam sunt temqui ium imendis quo

Beiträge von Swisscom zu Smart Grid und Smart Home Energie-Apéros Kanton Aargau. Res Witschi Corporate Responsibility Swisscom AG 12./ 14.

Positionsfindung des Klima-Bündnis zum Energiesystemdesign. Dr. Dag Schulze Bad Hersfeld, 25. Oktober 2013

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

Produktionsprofile in der Energiewirtschaft

FLEXIBILITÄTEN FINDEN UND VERMARKTEN: KEIN DING. MIT DONG. DEMAND RESPONSE MANAGEMENT PLUS

Erste Erfahrungen aus österreichischen Smart Meter Projekten und aktueller Forschung. Smart Grids Week 2011

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland. Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September Seite 1

Energie intelligent vernetzt: Micro Smart Grid Innovatives Energiemanagement

Intelligente Netze als Motor für die Energiewende

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Möglichkeiten und Grenzen der Laststeuerung! oder Wer stellt eigentlich den Marktplatz?

Umbau der Verteilnetze für dezentrale Energieerzeugung und erneuerbare Energien

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Vergleich von Ökostrom-Labels/Zertifikaten

10 Thesen zur weiteren Entwicklung. Dr. Helmut Edelmann, Edelmann Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Das Wachstumsfeld Smart Energy:

Abschluss mit Ausblick

Bericht aus dem Fachforum 3: Dezentrale Erzeugung und Energiemanagement

Embedded Systems. Sicherheit und Zuverlässigkeit in einer automatisierten und vernetzten Welt

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Energieeffizienz Ein Geschäftsmodell der Zukunft für Telekommunikationsanbieter. Klaus M. Steinmaurer / Legal

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Transkript:

Smart Grid. Smart Home. Smart Customer 8.11.2011 Ludwig Karg, Leiter der E-Energy Begleitforschung im Auftrag des BMWi B.A.U.M. Consult GmbH Gotzingerstr. 48/50 81371 München Tel. + 49 (0) 89 1 89 35-200 L.Karg@baumgroup.de, www.baumgroup.de Europe 2020 Strategy and 20-20-20 Targets Smart growth developing an economy based on knowledge and innovation Sustainable growth promoting a more resource efficient, greener and more competitive economy Inclusive growth fostering a high-employment economy delivering social and territorial cohesion greenhouse gas emissions: - 20 % energy consumption: > 20% from renewable resources primary energy: - 20% 2

Erneuerbare Energien in Deutschland 2010 2020 2050 Nuklear Nuklear Erneuerbare 17% Gas Erneuerbare 35% Photovoltaik 50% Gas Steinkohle Braunkohle Braunkohle Steinkohle Erneuerbare 80% Wind 40% 605 Mrd kwh 550 Mrd kwh 350 Mrd kwh Biomasse 5% Wasser 2% 3 Zukünftige Energiequellen Nuclear Geothermie triangle of hope Gas Wasser Wind Solar Kohle Biomasse volatil Öl

Paradigmenwechsel verbrauchsorientierte Erzeugung plus erzeugungsorientierter Verbrauch 5 Lastmanagement Speicher Elektrofahrzeuge Das Beeinflussen der Lastkurve ist eine Grundlage für die erweiterte Nutzung der Erneuerbaren Energien. verschiebbare Lasten Gewerbe Industry private Wohnungen 6

Das konventionelle Versorgungssystem 380/220 kv 110 kv 20/10 kv 0,4 kv Tendenzen in der Energieversorgung 380/220 kv 110 kv 20/10 kv 0,4 kv

Das zukünftige, intelligente Versorgungssystem 380/220 kv 110 kv 20/10 kv 0,4 kv Das zukünftige, intelligente Versorgungssystem 380/220 kv Virtuelles Kraftwerk 110 kv 20/10 kv 0,4 kv Mini Grid Lastmanagement Kooperation

Ausbau und Umbau: Kupfer und Silizium Echtzeitvernetzung aller Systemkomponenten Intelligente Stromerzeugung Intelligente Stromnetze Intelligenter Verbrauch Intelligente Speicherung

Intelligente Stromnetze Smart Grids could be described as an upgraded electricity network to which two-way digital communication between supplier and consumer, intelligent metering and monitoring systems have been added. EC Communication COM(2011) 202 final) Smart Grids are electricity networks that can efficiently integrate the behaviour and actions of all users connected to it generators, consumers and those that do both in order to ensure an economically efficient, sustainable power system with low losses and high quality and security of supply and safety. European Smart Grid Task Force 13 Smart Grid: ein übergreifendes Konzept 14

Perspektiven auf das Smart Grid Technische Perspektive (Netzbetrieb, Gerätemanagement, Sicherheit) Marktliche Perspektive (Stromhandel, energiebezogene Dienstleistungen) Gesellschaftliche Perspektive (Bewusstsein, Akzeptanz) Rechtliche Perspektive (Regulierung, Datenschutz, Förderung) 15 E-Energy: 6 Modellregionen auf dem Weg www.e-energy.de

Starke Partner 17 Aktivitäten in den Modellregionen Entwicklung und Test von Hard- und Software für ein Internet der Energie im realen Betrieb Verbesserung des Wissens zu Interoperabilität, Datensicherheit und Datenschutz Entwicklung und Erprobung neuer Wertschöpfungsstrukturen und Geschäftsprozesse Analyse der Marktpotenziale und Steigerung der Verbraucherakzeptanz Aufzeigen von Notwendigkeiten für die Verbesserung der Rahmenbedingungen

Das Internet der Energie Elektronischer Marktplatz neue Marktrollen und Dienstleistungen IKT basierter Geschäfts- und Rechtsverkehr zwischen den Marktteilnehmern IKT basierter Technikbetrieb weitgehend automatisierte Kontrolle, Steuerung und Regelung des technischen Gesamtsystems Online-Verknüpfung von Marktplatz und Technikbetrieb digitale Interaktion von Geschäfts- und Technikbetrieb Haupttreiber: Neue Geschäftsszenarien Energieversorger Energieversorger plus Diensteanbieter

Marktplatz und Services Erzeuger Verbraucher Aggregator Marktplatz Services Stromversorger Netzbetreiber Börse: -Strom - Regelleistung Marktplatz und Services Erzeuger Aggregator Verbraucher Börse: Marktplatz Services Stromversorger Netzbetreiber -Strom - Regelleistung

Marktplatz und Services Erzeuger Stromversorger Services Börse: -Strom Verbraucher Marktplatz - Regelleistung Netzbetreiber Schwarmstrom Klein-BHKWs zur Erzeugung von Strom und Wärme zentrale Information, dezentrale Entscheidung Beispiel Lichtblick & VW: 100.000 Zuhausekraftwerke (entspricht Leistung von 2 Großkraftwerken)

Wind speichern? POWER GRID GAS GRID Other Renewables CHP, GaS, gas power plant generating power storing power for heating for driving gas tank athmosphere biomass waste industry fossil power plants electrolysis, H2-tank CO2-tank methanisation methane from wind and solar Renewable Power Methane Plant source: Fraunhofer IWES (Sterner / Specht) 25 Weitergehende Services Zuschalten von Kleinst-BHKWs um kurzfristige Lastspitzen zu decken Heizungspumpe abschalten, wenn der Kühlschrank läuft Elektroauto aus der Steckdose laden, aber nur dann, wenn Strom günstig ist Auf Basis der Lastgangdaten Hinweise zum Stromsparen geben Ein autarkes Stromnetz für ein Bergdorf im Aosta-Tal betreiben Vom Urlaubsort aus prüfen, ob der Herd ausgeschaltet ist Alle elektrischen Geräte fernüberwachen, optimieren und warten 26

Smart Grid und Smart Home Smart Home Smart Grid Smart Meter Home Manager 27 Smart Grid und Smart Home berühren sich Smart Home Smart Grid Smart Meter Home Manager Energy Manager 28

Smart Grid und Smart Home wachsen zusammen Smart Home Smart Grid Smart Meter Home Manager Energy Manager 29 Handel mit Flexibilitäten Aggregator Demand Side Management Request Offer Purchase Deliver Smart Factory Request Delivery Request Grid Operator Market Offer Purchase Deliver Smart House 30

Die Formel für den Erfolg G2V + V2G = V4G grid to vehicle vehicle to grid vehicles for grid Voraussetzung: SmartGrid und Smarthome Technologien! Das Gut auf dem Markt kwh kw km

Verbrauchsinformation auf einem sexy Gerät Quelle: EWE 33 Multimedialer Ansatz der Verhaltenspsychologen Quelle: www.velix.at 34

Smart Consumer Smart Customer Smartmeter als Feedback-Systeme im Haushalt sind wohl kein kosteneffizientes Modell. Nur im gewerblichen Bereich konnten durch den Einsatz von Submetern Einsparpotenziale von bis zu 20% realisiert werden. Durch Tarifgestaltung allein lassen sich die technisch realisierbaren Flexibilitäten nicht aktivieren. Die Verpflichtung zur Beschaffung nach Standardlastprofil sowie die bisher nicht dynamischen Netzentgelte stehen intelligenten und attraktiven Preismodellen entgegen. Eine Lösung wären nicht-tarifliche Anreize (Boni, Wettbewerbe u. ä.). Zukünftige Geschäftsmodelle beinhalten zwingend neue Dienstleistungsangebote. Der smarte Kunde im Energiewirtschaftssystem ist häufig ein Prosumer. Der Dienstleister optimiert die Nutzung seiner Verbrauchs- und Erzeugungsanlagen. Er hilft ihm, sich gleichzeitig ökonomisch und ökologisch zu verhalten. Eine kundenspezifische Kommunikationsstrategie ist zentraler Erfolgsfaktor für ein Geschäftsmodell. Applikationen kommen von Kreativen, von Verhaltenspsychologen, von Marketing-Experten Smart Consumer? Smart Citizen? Mobilität Smart Energy Stadtumbau Energieeinsparung Dezentrale Energieerzeugung 36

Fazit Ohne Smart Grid wird die Energiewende schwierig und teuer. Es wäre wünschenswert, dass schnell die Infrastruktur geschaffen wird. Es wird neue Marktplätze, Marktrollen und Marktteilnehmer in der Energiewirtschaft geben. Smart Grids können sich aber nicht nur nach den Regeln des Markts entwickeln. Smart Grid und Smart Home werden einen gemeinsamen Weg beschreiten. Es hängt von den staatlichen Rahmenbedingungen ab, wie steinig er sein wird. Ein Smart Consumer ist nicht automatisch ein Smart Customer. Social Marketing und innovative Methoden der Stadtentwicklung können aber beide zum Smart Citizen machen. 37 Smart Grid: ein Lernprogramm www.e-energy.de 38