23. GD-Jahrestagung. 25. bis 27. März Programm Montag, 25. März Austragungsort: Melia Hotel, Inselstr. 2, D Düsseldorf

Ähnliche Dokumente
22. GD-Jahrestagung. 11. bis 13. März Programm Sonntag, 11. März Programm Montag, 12. März 2018

19. GD-Jahrestagung 16. bis 18. März 2015

19. GD-Jahrestagung 16. bis 18. März 2015

21. GD-Jahrestagung. 20. bis 22. März 2017

Programm. Symposium Konzepte der Dermokosmetik Probleme und Lösungen. Gesellschaft für Dermopharmazie

März 2016 Seminaris CampusHotel, Berlin. Programm. 20. Jahrestagung der. Gesellschaft für Dermopharmazie

März 2017 Hilton City Hotel München. Programm. 21. Jahrestagung der. Gesellschaft für Dermopharmazie

13. GD-Jahrestagung. 30. März bis 1. April Hotel Europäischer Hof Heidelberg

März 2015 Seminaris CampusHotel, Berlin. Programm. 19. Jahrestagung der. Gesellschaft für Dermopharmazie

Programm. Symposium Neue EU-Kosmetikverordung und Sicherheitsbewertung kosmetischer Mittel. Gesellschaft für Dermopharmazie

Symposium. Messungen an der Haut und am Haar Methoden zum Wirksamkeitsnachweis dermokosmetischer Wirkstoffe und Produkte.

3. REACH-Symposium. Umsetzung der neuen Chemikalien-Gesetzgebung REACH. Veranstalter: Gesellschaft für Dermopharmazie e.v. in Kooperation mit dem

15. GD-Jahrestagung. 4. bis 6. April Hotel Kasteel Bloemendal Vaals/Niederlande bei Aachen

März 2004 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Programm. 8. Jahrestagung der. Gesellschaft für Dermopharmazie

12. GD-Jahrestagung. 31. März bis 2. April 2008

Festveranstaltung anlässlich des zehnjährigen Bestehens der. Gesellschaft für Dermopharmazie e.v.

März 2012 Seminaris CampusHotel, Berlin. Programm. 16. Jahrestagung der. Gesellschaft für Dermopharmazie

Symposium Subkutane Kosmetik und ihre Alternativen: Nutzen und Risiken der Hautaugmentation. veranstaltet von der

Vortragszusammenfassungen

2. REACH-Symposium Aktueller Stand der Umsetzung der neuen Europäischen Chemikalien-Gesetzgebung REACH. Veranstalter:

27. Jahrestagung. des LV Brandenburg im BVDD e. V. 10. November 2017 Blankenfelde-Mahlow

Vortragszusammenfassungen

30. März - 1. April 2009 Hotel Europäischer Hof, Heidelberg. Programm. 13. Jahrestagung der. Gesellschaft für Dermopharmazie

Mittagsseminar, Teil 1: Neuigkeiten von Kooperationspartnern der GD aus der Industrie. Gesellschaft für Dermopharmazie

März 2007 S-Forum und Hotel Savoy Düsseldorf. Programm. 11. Jahrestagung der. Gesellschaft für Dermopharmazie

27. JAHRESTAGUNG EINLADUNG & PROGRAMM MECKLENBURG-VORPOMMERN ROSTOCK, 9. DEZEMBER 2017 DES LANDESVERBANDES

31. März - 2. April 2008 Hotel Angleterre Berlin. Programm. 12. Jahrestagung der. Gesellschaft für Dermopharmazie

Lehrgang Dermatologie

28. März 2001 Universität Zürich. Programm. 5. Jahrestagung der. Gesellschaft für Dermopharmazie

25. Jahrestagung. 13. November 2015 Blankenfelde-Mahlow. Einladung & Programm. des LV Brandenburg im BVDD e. V.

Programm März 2002 Universität Hamburg. 6. Jahrestagung der. Gesellschaft für Dermopharmazie

JAHRESTAGUNG DES LANDESVERBANDES SCHLESWIG-HOLSTEIN IM BVDD E.V.

April 2011 Hotel Kasteel Bloemendal, Vaals/Niederlande. Programm. 15. Jahrestagung der. Gesellschaft für Dermopharmazie

März 2013 Unversitätsklinikum der Universität Mainz. Programm. 17. Jahrestagung der. Gesellschaft für Dermopharmazie

JAHRESTAGUNG DES LANDESVERBANDES SCHLESWIG-HOLSTEIN IM BVDD E.V.

JAHRESTAGUNG EINLADUNG & PROGRAMM 3. DEZEMBER 2016 HAMBURG LV HAMBURG BERUFSVERBAND DER DEUTSCHEN DERMATOLOGEN E. V. DES HOTEL LINDNER AM MICHEL

13./14. Oktober 2017

Imlan Einzigartiger Hautschutz bei gestörter Hautbarriere

3. Hydrocephalus und Spina bifida Kongress H4 Hotel Hannover Messe

Hautkrebs- und Systemtherapie-Symposium Rhein-Ruhr

Wissenschaftliches Hauptprogramm, Teil 2: Vortragssitzung Dermokosmetik. Gesellschaft für Dermopharmazie

Erreichbarkeit. APCOA Parkplatz Schönbrunn, Schönbrunner Schloßstraße, 1130 Wien

Berufsverband der Deutschen Dermatologen e. V. Landesverband Brandenburg EINLADUNG. zur. 22. Jahrestagung

4. 5. April 2006 Mövenpick Hotel Münster/Westfalen. Programm. 10. Jahrestagung der. Gesellschaft für Dermopharmazie

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Psychotraumatologie Aktuelle Wege und Entwicklungen

Abstracts. Wissenschaftliches Hauptprogramm, Teil 2: Vortragsreihen Dermatopharmakologie und Dermatotherapie und Dermokosmetik

Jahrestagung BNK Unser tägliches Brot Vorhofflimmern Herzlich willkommen in Berlin!

26. Nordhessisches Forum für Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie und Diabetologie =============================

WISSENSCHAFTLICHER LEBENSLAUF

Techniknutzung älterer Menschen: Lässt sich ein Mehrwert zeigen?

JAHRESTAGUNG EINLADUNG & PROGRAMM. 3. Februar 2018 Lünen BERUFSVERBAND DER DEUTSCHEN DERMATOLOGEN E.V. LANDESVERBAND WESTFALEN-LIPPE RINGHOTEL

26. JAHRESTAGUNG EINLADUNG & PROGRAMM MECKLENBURG-VORPOMMERN ROSTOCK, 10. DEZEMBER 2016 DES LANDESVERBANDES IM BVDD E.V.

JAHRESTAGUNG EINLADUNG & PROGRAMM 12. DEZEMBER 2015 HAMBURG LV HAMBURG BERUFSVERBAND DER DEUTSCHEN DERMATOLOGEN E. V. DES HOTEL LINDNER AM MICHEL

Kardiologische Auslese

Einladung zum Arzt-Patienten-Seminar Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Leben mit CED

JAHRESTAGUNG EINLADUNG & PROGRAMM 2. DEZEMBER 2017 HAMBURG LV HAMBURG BERUFSVERBAND DER DEUTSCHEN DERMATOLOGEN E. V. DES

Praktika und Abschlussarbeiten 2018/2019 am UNIKA-T, Lehrstuhl und Institut für Umweltmedizin

Vereinigung für Chemie und Wirtschaft (VCW) Netzwerk der Chemiewirtschaft

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Parkgebühren in Deutschland

Vereinigung für Chemie und Wirtschaft (VCW)

Firmenseminar: Management der atopischen Dermatitis mit subkutaner Immuntherapie und innovativen Dermokosmetika

März 2010 Seminaris Campus-Hotel Berlin. Programm. 14. Jahrestagung der. Gesellschaft für Dermopharmazie

Salicylsäure überlegen

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort Vorwort zur 5. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungen. 1 Aufbau der Haut 1. 2 Die Hautdrüsen 17

Alfred Gerardi Gedächtnispreis

PROGRAMM 2016 FORTBILDUNGEN LEITTHEMA BETTER-AGING SSAAMP. Swiss Society for Anti Aging Medicine and Prevention

Krupp im Dialog Urologie heute

Einladung zum BDO VERBÄNDEDIALOG. am 14. Juli 2016 in Berlin

quo vadis? Biologika 2015 EINLADUNG CED COMPACT SPEZIAL November 2015 Weimar ungelöste Fragen mit Falldiskussionen

WAPPA Kompaktkurse 2010

Bepanthen stabilisiert Hautschutzbarriere und beschleunigt Wundheilung

44. Arbeits- und Fortbildungstagung vom 18. bis

Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check deutscher Unistädte: Wohnen in der WG bis zu 32 Prozent günstiger

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten

Gesundheitsamt der Stadt Köln

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen 2018 CED Therapie eine Frage des Alters?

Einladung. Innovationsdialog vor Ort 8. Juli 2013 von Uhr. Dr. Matthias Heider. Prof. Dr. Heinz Riesenhuber. Quelle: fotolia.

Treiben oder getrieben werden?

Deutschen Thermoelektrik Gesellschaft DTG

Rosenheimer Kardiologietage

Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen

Der kollegiale Austausch bei einem Dialog ist eine

Lehrgang Dermatologie

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)

Überblick über die ESUG-Reform Auswirkungen auf die Unternehmenssanierung. am Mittwoch, den um Uhr

BAUSTOFF RECYCLING FORUM 2016 BVSE MINERALIKTAG MÄRZ NH HOTEL MÜNCHEN OST

10. Jahrestagung der DVG-Fachgruppe Chirurgie. 5. Oktober 2018 Estrel Convention Center Berlin

Lehrgang Dermatologie

kongressinformation RARE DISEASES Oktober 2010 Europeum Mariazell Programm* zum 1. Mariazeller Gesundheitsdialog

Besetzung der Ausschüsse und Arbeitsgruppen des Vorstandes

Angiologischer Arbeitskreis Friedrichstadt. Wunden

Transkript:

23. GD-Jahrestagung 25. bis 27. März 2019 Austragungsort: Melia Hotel, Inselstr. 2, D-40479 Düsseldorf Veranstalter: GD Gesellschaft für Dermopharmazie e. V. Gustav-Heinemann-Ufer 92, D-50986 Köln Tel.: +49(0)2162/67454 Fax: +49(0)2162/80589 Internet: www.gd-online.de E-Mail: webmaster@gd-online.de Wissenschaftliche Tagungsleiter: Prof. Dr. Bernhard Homey Hautklinik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Prof. Dr. Jean Krutmann Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Programm Montag, 25. März 2019 09:30-11:45 Uhr Symposium der GD-Fachgruppe Dermopharmazie und Recht: Aktuelle juristische Aspekte in der Dermopharmazie 09:30-10:25 Uhr Teil 1 Vorsitz: RA Jan Kresken, Düsseldorf Dr. William Shang, Neuss 09:30-09:35 Uhr 10:55-11:20 Uhr Selektive Vertriebsverträge für Kosmetika Neue Möglichkeiten aufgrund der aktuellen Rechtsprechung RA Jan Kresken, Düsseldorf 11:20-11:45 Uhr Anforderungen an die Verkehrsfähigkeit von Kosmetika aus der Sicht einer Überwachungsbehörde (Arbeitstitel) 12:00 13:30 Uhr Seminar (mit Imbiss): Dermopharmazie im Fokus von Politik und Ökonomie 09:35-10:00 Uhr Regulatorische Anforderungen an die Verkehrsfähigkeit von stofflichen Medizinprodukten zur Anwendung an der Haut (Arbeitstitel) Vorsitz: Dr. Andreas Hünerbein, Naumburg/Saale 12:00-12:05 Uhr 10:00-10:25 Uhr Branding- und Dachmarken-Strategien für Produkte zur Anwendung an der Haut RA Dr. Markus Hecht und RA Dr. Frank Pflüger, Frankfurt 10:50-11:45 Uhr Teil 2 12:05-12:30 Uhr Gesundheitsökonomische Aspekte zur Penicillin-Allergie aktuelle politische Forderungen Prof. Dr. Hans F. Merk, Aachen 12:30-12:55 Uhr Leitlinienbasierte Empfehlungen zur Austauschbarkeit von wirkstoffidentischen topischen Dermatika Dr. Andreas Hünerbein, Naumburg/Saale Vorsitz: RA Dr. Nicolas Kredel, Düsseldorf Dr. William Shang, Neuss 10:50-10:55 Uhr 12:55-13:20 Uhr Apothekenhonorar für verschreibungspflichtige Dermatika Wie zukunftsträchtig ist der Festzuschlag? (Arbeitstitel) 13:20-13:30 Uhr 1

13:45 15:45 Uhr Symposium: Haut und Umwelt Vorsitz: Prof. Dr. Jean Krutmann, Düsseldorf Prof. Dr. Hans F. Merk, Aachen 13:45-13:50 Uhr 13:50-14:15 Uhr Lästige Mitbringsel aus dem Urlaub Prävention und Therapie von häufig vorkommenden Reisedermatosen Prof. Dr. Esther von Stebut-Borschitz, Köln 16:45-17:10 Uhr Neues zu Inhaltsstoffen von Sonnenschutzmitteln Dr. Marcel Langenauer, Augsburg 17:10-17:35 Uhr Erythemfreie In-vivo-Bestimmung des Lichtschutzfaktors mittels diffuser Reflexionsspektroskopie Dr. Georg Wiora, Köln 17:35-18:00 Uhr Kombinierte erythemfreie Bestimmung des Lichtschutzfaktors und des UVA-Schutzfaktors in vivo mittels HDRS (Hybrid Diffuse Reflectance Spectroscopy) Dr. Matthias Rohr, Holzminden 14:15-14:40 Uhr Sind Zeckenbisse eine mögliche Ursache für eine Soforttyp-Allergie auf rotes Fleisch? Dr. Jörg Fischer, Tübingen 14:40-15:05 Uhr Ursachen und Diagnose von photoallergischen Reaktionen an der Haut Dr. Norbert J. Neumann, Düsseldorf 15:05-15:30 Uhr Dermokosmetika gegen Umweltschadstoffe Vision oder Wirklichkeit? Prof. Dr. Jean Krutmann, Düsseldorf 15:30-15:45 Uhr 18:00-18:15 Uhr 18:30 Uhr Ordentliche Mitgliederversammlung der GD Vertreter des Vorstands und des Beirats der GD informieren über die Entwicklung und die Aktivitäten der GD in den vergangenen 12 Monaten. Außerdem werden Ehrenmitgliedschaften verliehen und Wahlen des Vorstands, des Beirats und der Kassenprüfer abgehalten. Nichtmitglieder der GD sind als Gäste willkommen! Programm Dienstag, 26. März 2019 16:15 18:15 Uhr Symposium der GD-Fachgruppe Dermatopharmakologie und -toxikologie: Neue Trends bei der Konzeption und der Wirksamkeitsprüfung von Sonnenschutzmitteln Vorsitz: Prof. Dr. Martina Meinke, Berlin Dr. Erich Leitner, Bruck an der Mur (Österreich) 16:15-16:20 Uhr 16:20-16:45 Uhr Sonnenschutz-Evidenz und -Strategie für dunkle Hauttypen Prof. Dr. Martina Meinke, Berlin 09:00-17:00 Uhr Wissenschaftliche Posterausstellung und Fachausstellung der Industrie 09:30-11:45 Uhr Wissenschaftliches Hauptprogramm (Teil 1) 09:30-09:40 Uhr Eröffnung und Grußworte Vorsitzender der GD Prof. Dr. Bernhard Homey und Prof. Dr. Jean Krutmann, Düsseldorf Wissenschaftliche Tagungsleiter 09:40 10:15 Uhr Hans Christian Korting-Gedächtnisvorlesung 2

Prof. Dr. Dr. Thomas Ruzicka, München Gedächtnisvorlesung: Von Fliegen und Pilzen Tolllike-Rezeptoren als Zielstruktur für entzündliche und infektiöse Hauterkrankungen Prof. Dr. Günther Weindl, Bonn 10:45-11:45 Uhr Vortragssitzung Dermopharmazeutische Chemie und Dermatopharmakologie Vorsitz: Prof. Dr. Hans F. Merk, Aachen Prof. Dr. Monika Schäfer-Korting, Berlin 10:45-11:05 Uhr Pflaster mit Lichtschalter Perspektiven für die transdermale Therapie Dr. Luciano F. Boesel, St. Gallen (Schweiz) deren Einfluss auf die Physiologie und das Erscheinungsbild der Haut Dr. Hippolyt Greve, Gütersloh Der Vortrag wird von der Firma QUIRIS Healthcare GmbH & Co. KG, Gütersloh, über ein Sponsoring der Tagung unterstützt. 13:05-13:30 Uhr Ceramid-haltige Creme zur Verbesserung der Hautbarriere aktuelle Ergebnisse und Bedeutung für die Praxis Dr. Sebastian Huth, Aachen Der Vortrag wird von der Firma Bayer Vital GmbH, Leverkusen, über ein Sponsoring der Tagung unterstützt. 13:30-13:45 Uhr 14:00-16:45 Uhr Wissenschaftliches Hauptprogramm, Teil 2 11:05-11:25 Uhr Histamin-H4-Rezeptorliganden als Therapeutika gegen atopische Dermatitis Prof. Dr. Dr. Holger Stark, Düsseldorf 14:00 14:30 Uhr Posterauszeichnung und Verleihung des Hans Christian Korting-Nachwuchspreises für Dermopharmazie 11:25-11:45 Uhr Anforderungen an dreidimensionale Hautmodelle für die Wirksamkeitsprüfung von Kosmetika gegen Luftverschmutzung und sichtbares Licht Prof. Dr. Jean Krutmann, Düsseldorf 12:15-13:45 Uhr Mittagsseminar (mit Imbiss): Neuigkeiten von Kooperationspartnern der GD aus der Industrie Vorsitz: Prof. Dr. Christiane Bayerl, Wiesbaden 12:15-12:40 Uhr Cosmeceuticals, Placebos und Verzichtbares in Anti- Aging-Präparaten Dr. Hans Lautenschläger, Leichlingen Der Vortrag wird von der Firma KOKO Kosmetikvertrieb GmbH & Co. KG, Leichlingen, über ein Sponsoring der Tagung unterstützt. 12:40-13:05 Uhr Kollagen-Peptide & Co. Dermo-Nutrients und Vorsitz: Prof. Dr. Christel Müller-Goymann, Braunschweig Die drei besten von Nachwuchswissenschaftlern präsentierten Poster werden mit dem Hans Christian Korting- Nachwuchspreis für Dermopharmazie ausgezeichnet. Den Preis verleiht die GD in Gedenken an ihr Gründungsmitglied und langjährigen stellvertretenden Vorsitzenden, Prof. Dr. Hans Christian Korting, der im Jahr 2012 im Alter von 59 Jahren verstarb und zu den herausragenden Persönlichkeiten der Dermatologie in Deutschland und Europa gehörte. Die Inhalte der prämierten Poster werden von den Autoren in Kurzvorträgen vorgestellt. Weitere Kurzvorträge zu Postern von Nachwuchswissenschaftlern werden bei dem neu eingerichteten GD-Forum Young Scientists gehalten, das am 27. März 2019 in der Zeit von 16:00 bis 17:30 Uhr stattfindet. 14:30-15:00 Uhr Grundsatzreferat Prof. Dr. Bernhard Homey, Düsseldorf 3

Grundsatzreferat: Neue Therapiekonzepte beim atopischen Ekzem Prof. Dr. Dr. Thomas Bieber, Bonn 15:20 16:40 Uhr Vortragssitzung Dermatotherapie und Dermokosmetik Vorsitz: Prof. Dr. Christiane Bayerl, Wiesbaden Prof. Dr. Bernhard Homey, Düsseldorf 15:20-15:40 Uhr Wirksamkeit und Verträglichkeit von Biologika zur Behandlung der Psoriasis Ergebnisse von vergleichenden Studien Prof. Dr. Andreas Körber, Essen 15:40-16:00 Uhr Vakzinierungen in der Dermatologie Prof. Dr. Amir Yazdi, Aachen 16:00-16:20 Uhr Nutzen von Hautpflegepräparaten bei Ekzemen Was ist evidenzbasiert? Prof. Dr. Christiane Bayerl, Wiesbaden 16:20-16:40 Uhr Neue Studiendaten zur Wirksamkeit von Thiazolylresorcin-Derivaten bei Hyperpigmentierungen der Haut Dr. Ludger Kolbe, Hamburg Grundlagen Dr. Michaela Arens-Corell, Boppard 17:20-17:40 Uhr Dermokosmetische Konzepte für Kopfhautprobleme Dr. Marijane Bevanda-Franjic, Boppard 17:40-18:15 Uhr Vehikel-kontrollierte Doppelblindstudie zur Wirkung eines Dermokosmetikums bei androgenetischem Haarausfall Prof. Dr. Julia Welzel, Augsburg 18:15-18:30 Uhr 19:00 Uhr Get Together im Melia Hotel (mit Imbiss, Getränken und Musik) Die Tagungsteilnehmer treffen sich zum Gedankenaustausch und geselligen Beisammensein in der Purple Lounge des Melia Hotels. Für musikalische Unterhaltung sorgt das durch Auftritte im Radio und TV bekannte Gitarrenduo Alvorada mit Lori Lorenzen und Ottmar Nagel, die Gitarrensound mit Eigenkompositionen zwischen Bossa Nova, Jazz, Klassik und Flamenco präsentieren. Programm Mittwoch, 27. März 2019 16:40 16:45 Uhr Schlusswort zum wissenschaftlichen Hauptprogramm Prof. Dr. Bernhard Homey, Düsseldorf Wissenschaftlicher Tagungsleiter 09:00-17:00 Uhr Wissenschaftliche Posterausstellung und Fachausstellung der Industrie 17:00-18:30 Uhr Firmenseminar: Dermopharmazeutische Konzepte für Kopfhaut und Haare 09:30-11:45 Uhr Symposium der GD-Fachgruppe Dermokosmetik: Aktuelle Trends in der Dermokosmetik Mit freundlicher Unterstützung der Firma Sebapharma GmbH & Co. KG, Boppard Vorsitz: Apothekerin Petra Liekfeld, Mülheim/Ruhr Dr. Walter Wigger-Alberti, Hamburg Vorsitz: Dr. Michaela Arens-Corell, Boppard 17:00-17:05 Uhr 17:05-17:20 Uhr Haare und Kopfhaut anatomische und physiologische 09:30 09:35 Uhr 09:35 10:00 Uhr Beeinflussung des Mikrobioms der Haut durch Hautpflegemittel Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann, Augsburg 4

10:00 10:25 Uhr Anwendung von Dermokosmetika bei Allergikern Nutzen und Risiken Prof. Dr. Joachim Fluhr, Berlin 10:50 11:15 Uhr Bedeutung einer intakten Hautbarriere für die Prävention des chronischen Handekzems Prof. Dr. Dr. Erhardt Proksch, Kiel 11:15 11:40 Uhr Bedeutung des ph-werts und der Pufferkapazität von Kosmetika für die Barrierefunktion der Haut Prof. Dr. Johannes Wohlrab, Halle/Saale 13:30 13:45 Uhr 14:00 15:45 Uhr Symposium der GD Task Force Licht.Hautkrebs.Prävention : Neue Entwicklungen bei der photodynamischen Therapie (PDT) von hellem Hautkrebs Vorsitz: Prof. Dr. Thomas L. Diepgen, Heidelberg Prof. Dr. Hans F. Merk, Aachen 14:00 14:05 Uhr 11:40 11:45 Uhr Zusammenfassung 12:15-13:45 Uhr Mittagsseminar (mit Imbiss): Neuigkeiten von Kooperationspartnern der GD aus der Industrie 14:05 14:30 Uhr Photodynamische Therapie von hellem Hautkrebs Update 2019 Dr. Lutz Schmitz, Bochum 14:30 14:55 Uhr Bedeutung der Tageslicht-PDT bei hellem Hautkrebs Priv.-Doz. Dr. Verena von Felbert, Aachen Vorsitz: Prof. Dr. Petra Staubach, Mainz 12:15 12:40 Uhr Förderung einer intakten Hautbarriere durch Dermokosmetika auf der Basis ortholamellarer Technologie und ineinandergreifender Schlüssel-Mechanismen Martin Albrecht, Leichlingen Der Vortrag wird von der Firma Dermapharm AG, Grünwald, über ein Sponsoring der Tagung unterstützt. 12:40 13:05 Uhr Neu für die tägliche Praxis effizientere Prävention und Behandlung berufsbedingter Dermatosen Prof. Dr. Peter Elsner, Jena Der Vortrag wird von der Firma Pierre Fabre Dermo-Kosmetik GmbH, Freiburg, über ein Sponsoring der Tagung unterstützt. 13:05 13:30 Uhr Natriumbituminosulfonat als Antibiotika-Alternative für die Behandlung verschiedener Hauterkrankungen Prof. Dr. Petra Staubach, Mainz Der Vortrag wird von der Firma Ichthyol-Gesellschaft Cordes, Hermanni & Co. (GmbH & Co.) KG, Hamburg, über ein Sponsoring der Tagung unterstützt. 14:55 15:20 Uhr Stellung der photodynamischen Therapie in dermatologischen Leitlinien Dr. Markus Heppt, München 15:20 15:45 Uhr Einsatz der photodynamischen Therapie in der dermatologischen Praxis Dr. Erik Senger, Seligenstadt 16:00 17:30 Uhr GD-Forum Young Scientists Vorsitz: Prof. Dr. Joachim Fluhr, Berlin Die GD möchte den akademischen Nachwuchs zukünftig stärker in ihre Arbeit einbinden. Dazu hat sie unter anderem erstmals ein Forum unter dem Titel Young Scientists in das Programm einer GD-Jahrestagung integriert. Mit diesem Forum erhalten Nachwuchswissenschaftler aus dem Hochschulbereich, die nicht älter als 35 Jahre sind, die Möglichkeit, in Kurzvorträgen ihre aktuellen Forschungsergebnisse einem breiteren Fachpublikum vorzustellen. 5

Die Vorträge, die in das Forum aufgenommen werden, wird ein vom Vorstand der GD eingesetztes Kuratorium erst einige Wochen vor der Tagung auswählen. Die wichtigste Voraussetzung, um als Referent/-in berücksichtigt zu werden, ist, dass zum gleichen Thema ein wissenschaftliches Poster präsentiert wird. Nähere Informationen zu der Posterausstellung finden sich unter www.gd-online.de. 09:30 17:30 Uhr (Parallelveranstaltung) Qualifizierungsseminar zum Netzwerk hautapotheke. de der GD Leitung: 09:30 10:00 Uhr Eintreffen der Seminarteilnehmer 10:00 10:30 Uhr Vorstellung des Netzwerks und des Internetportals hautapotheke.de 10:30 12:30 Uhr Evidenzbasierte Therapie und interdisziplinäres Management von häufig in der Apotheke anzutreffenden Dermatosen Teil 1 - Schuppenflechte - Aktinische Keratosen - Warzen - Oberflächliche Wunden Dr. Andrea Schlöbe, Frankfurt/Main 13:30 15:30 Uhr Evidenzbasierte Therapie und interdisziplinäres Management von häufig in der Apotheke anzutreffenden Dermatosen Teil 2 - Akne und verwandte Erkrankungen - Rosazea - Ekzemerkrankungen - Dermatomykosen Prof. Dr. Isaak Effendy, Bielefeld 15:45 17:15 Uhr Einsatz und Auswahl von Dermokosmetika bei verschiedenen Hautzuständen Doch auch andere Interessierte sind zu dem Seminar willkommen. Für die Teilnahme an dem Seminar ist eine gesonderte Anmeldung erforderlich. Das Anmeldeformular und weitere Informationen zu dem Netzwerk finden sich unter www.gd-online.de. Sponsoren und Aussteller der 23. GD-Jahrestagung Sponsoren Bayer Vital GmbH, Leverkusen Dermapharm AG, Grünwald Eduard Gerlach GmbH, Lübbecke Ichthyol-Gesellschaft Cordes, Hermanni & Co. (GmbH & Co.) KG, Hamburg KOKO Kosmetikvertrieb GmbH & Co. KG, Leichlingen, Neubourg skin care GmbH & Co. KG, Greven Pierre Fabre Dermo-Kosmetik GmbH, Freiburg QUIRIS Healthcare GmbH & Co. KG, Gütersloh Sebapharma GmbH & Co. KG, Boppard Aussteller AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden Bayer Vital GmbH, Leverkusen Beiersdorf Dermo Medical GmbH, Hamburg Dermapharm AG, Grünwald Ichthyol-Gesellschaft Cordes, Hermanni & Co. (GmbH & Co.) KG, Hamburg KOKO Kosmetikvertrieb GmbH & Co. KG, Leichlingen L'Oréal Deutschland GmbH, Düsseldorf QUIRIS Healthcare GmbH & Co. KG, Gütersloh Sebapharma GmbH & Co. KG, Boppard Anmeldeunterlagen und weitere Informationen zur 23. GD-Jahrestagung unter www.gd-online.de Stand der Informationen: 27. November 2018 Das Qualifizierungsseminar richtet sich in erster Linie an Apotheker/-innen, die sich mit ihrer Apotheke für das Netzwerk hautapotheke.de qualifizieren möchten. 6