Selbständige Erwerbstätigkeit

Ähnliche Dokumente
Selbständiger Erwerb. Reise- und Repräsentationsspesen, Verkehrsbussen

Steuergerichtspräsident C. Baader, Steuerrichterin M. Elbert, Steuerrichter Dr. P. Spitz, Gerichtsschreiber D. Brügger

Grundstückgewinnsteuer. Steueraufschub: Erbteilung, Begründung eines neuen Gesamthandverhältnisses

Grundstückgewinnsteuer. Wohnrecht. Entscheid der Steuerrekurskommission des Kantons Basel-Stadt Nr vom 22. August 2013

Kapital- und Liquidationsgewinne inkl. Privilegierte Besteuerung der Liquidationsgewinne. 24 Nr. 1 (Steuererklärung Ziff. 2) Gesetzliche Grundlagen

Internationales Steuerrecht. Verlustverrechnung. Entscheid der Steuerrekurskommission des Kantons Basel-Stadt Nr. 3/1999 vom 21.

Selbständige Erwerbstätigkeit. Verlustverrechnung, Liebhaberei

Selbständiger Erwerb. Bemessung des Geschäftsaufwands: Büro in der eigenen Wohnung, Geschäftsfahrzeug

Selbständige Erwerbstätigkeit. Fahrzeug- und Arbeitswegkosten

Grundstückgewinnsteuer. Verrechnung von Einkommensverlusten

Ersatzeinkommen. Abgangsentschädigung infolge vorzeitiger Auflösung des Arbeitsvertrags

Kinderabzug. Entscheid der Steuerrekurskommission des Kantons Basel-Stadt Nr. 86/2005 vom 17. November 2005

Verordnung über die Besteuerung der Liquidationsgewinne bei definitiver Aufgabe der selbständigen Erwerbstätigkeit

Verordnung über die Besteuerung der Liquidationsgewinne. Person bei definitiver Aufgabe der selbstständigen Erwerbstätigkeit:

Besteuerung der Liquidationsgewinne bei definitiver Aufgabe der selbständigen Erwerbstätigkeit

Handänderungssteuer. Steuerprivilegierung wegen Ersatzbeschaffung von Wohneigentum

Kapitalabfindung für wiederkehrende Leistungen. Rentennachzahlung

Weiterbildungskosten, Kinderbetreuungskostenabzug. Entscheid der Steuerrekurskommission des Kantons Basel-Stadt Nr. 83/1998 vom 29.

Berufskosten. Fahrkosten für den Arbeitsweg. Entscheid der Steuerrekurskommission Basel-Stadt Nr. 143/2002 vom 22. Januar 2004

Liegenschaftskosten. Gartenunterhalt. Entscheid der Steuerrekurskommission des Kantons Basel-Stadt Nr vom 21. März 2013

Steuergerichtspräsident C. Baader, Gerichtsschreiberin I. Wissler. Steuerverwaltung des Kantons Basel-Landschaft, Rheinstrasse 33, 4410 Liestal,

Selbständiger Erwerb. Darlehensforderung: Abgrenzung zwischen Geschäftsvermögen und Privatvermögen

Geschäftsaufgabe. Ausserordentlicher Ertrag, Bestimmung des Steuersatzes

Unselbständiger Erwerb. Austrittsabfindung

Basel-Stadt Entscheide

Steuergerichtspräsident C. Baader, Gerichtsschreiber i.v. Ph. Schär

Steuerordnung der Gemeinde Bettingen 1)

Basel-Stadt Entscheide

Steuergerichtspräsident C. Baader, Gerichtsschreiberin I. Wissler. Steuerverwaltung des Kantons Basel-Landschaft, Rheinstrasse 33, 4410 Liestal,

Verordnung über die Besteuerung der Liquidationsgewinne. Person bei definitiver Aufgabe der selbstständigen Erwerbstätigkeit:

Steuerhinterziehung. Strafzumessung

3. KAPITEL Grundstückgewinnsteuer

Internationales Steuerrecht. Steuerausscheidung: Schuldzinsenabzug

Verrechnung von Geschäftsverlusten. Liebhaberei

Reingewinn der juristischen Person. um Rückstellungen. Entscheid der Steuerrekurskommission des Kantons Basel-Stadt Nr vom 26.

[Geschäftsnummer] Der Erlass Steuergesetz vom (StG) (Stand ) wird wie folgt geändert:

Merkblatt des kantonalen Steueramtes zum Abzug besonderer Aufwendungen des gewerbsmässigen Liegenschaftenhändlers bei der Grundstückgewinnsteuer

Selbständige Erwerbstätigkeit. Rückstellungen

Krankheitskostenabzug. Entscheid der Steuerrekurskommission des Kantons Basel-Stadt Nr. 145/2005 vom 27. April 2006

Behinderungskostenabzug. Entscheid der Steuerrekurskommission des Kantons Basel-Stadt Nr. 99/2007 vom 21. Februar 2008

Selbständige Erwerbstätigkeit. Verrechnung von Geschäftsverlusten, Liebhaberei

Der Entscheid der Steuerverwaltung wird in einer Veranlagungsverfügung mitgeteilt.

Unternehmenssteuerreform II Praxisbeispiele Steueraufschub Liquidationsgewinnbesteuerung

Steuerbezug. Fälligkeit der Steuer auf Kapitalleistungen aus Vorsorge

Tätigkeitsentgelt bei Teilhabern von Personengesellschaften

Gesetz betreffend Änderung des Gesetzes über die Staats- und Gemeindesteuern (Steuergesetz) vom 14. September 1992

Steuergerichtspräsident C. Baader, Steuerrichter Dr. Pascal Leumann, Dr. Philippe Spitz, Gerichtsschreiberin I. Wissler

Berufsunkosten. Arbeitszimmer

Internationales Steuerrecht, Quellensteuer

Steuergerichtspräsident C. Baader, Steuerrichter Dr. Ph. Spitz, Dr. L. Schneider, M. Zeller, J. Felix, Gerichtsschreiber D.

Berufskosten. Aus- und Weiterbildung. Urteil des Verwaltungsgerichts des Kantons Basel-Stadt vom 12. Februar 2009

Vizepräsident Dr. L. Schneider, Gerichtsschreiberin i.v. S. Affolter. Steuerverwaltung des Kantons Basel-Landschaft, Rheinstrasse 33, 4410 Liestal,

Selbständiger Erwerb. Überführung eines Grundstücks vom Geschäfts- ins Privatvermögen Vertrauensschutz

Steuerbezug. Verjährung. Urteil des Verwaltungsgerichts des Kantons Basel-Stadt vom 28. August 2015 (VD )

Direkte Bundessteuer Steuerperiode 1995/96 EIDG. STEUERVERWALTUNG Bern, 12. November 1992 Hauptabteilung Direkte Bundessteuer

Steuererlass. Prüfung des Existenzbedarfs. Entscheid der Steuerrekurskommission des Kantons Basel-Stadt Nr vom 14.

Unterstützungsabzug. Urteil des Verwaltungsgerichts des Kantons Basel-Stadt vom 22. Mai 2003

Aufschubtatbestände und gesonderte Besteuerung von Liquidationsgewinnen ab 2011

Übungen im bernischen Steuerrecht FS 2018

Genossenschaft. Steuerbefreiung und Verlustverrechnung. Urteil des Kantonsgerichts Basel-Landschaft KGVVE vom 2. April 2008

Kinder- und Unterstützungsabzug. Entscheid der Steuerrekurskommission des Kantons Basel-Stadt Nr vom 19. Januar 2012

Unterstützungsabzug. Entscheid der Steuerrekurskommission des Kantons Basel-Stadt Nr vom 20. Juni 2013

Der Erlass Steuergesetz vom (StG) (Stand ) wird wie folgt geändert:

Interkantonales Steuerrecht. Steuerdomizil, alternierender Wohnsitz

Basel-Stadt Entscheide

Sachverhalt und Lösungshinweise zur schriftlichen Prüfung. Steuerrecht I. 18. Juni 2013, 8:00-10:00 Uhr

Aus den Erwägungen: Veröffentlichung im Amtsbericht vorgesehen.

Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt

Interkantonales Steuerrecht. Repartition von Sozialabzügen

Verordnung über die zeitliche Bemessung der direkten Bundessteuer bei natürlichen Personen

Rechtsprechung Steuergericht Basel-Landschaft

Liquidationsgewinn. Ersatzbeschaffung

Steuerhinterziehung. Schneeballsystem, Strafzumessung

Interkantonales Steuerrecht

Internationales Steuerrecht. Liegenschaftsbewertung und Steuerausscheidung bei ausländischem Grundbesitz

Behinderungskostenabzug. Entscheid der Steuerrekurskommission des Kantons Basel-Stadt Nr vom 23. Mai 2013

Zürcher Steuerbuch Nr. 18/151 Rücklage und Rückstellung Berechnung

Basel-Stadt Entscheide

VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS GRAUBÜNDEN. vom 21. November in der verwaltungsrechtlichen Streitsache A.,

Selbständige Tätigkeit

KSGE 1997 Nr. 14. Urteil N 1996/2 vom Sachverhalt:

Kapitalabfindungen bei Beendigung 22 Nr. 3 eines Dienstverhältnisses (Steuererklärung Ziff. 5.4)

Gewinnungskosten. Abzug von Privataufwendungen und Gerichtskosten. Entscheid des Kantonsgerichts des Kantons Basel-Landschaft vom 28.

Verlustverrechnung. Praxisfestlegung Steuerverwaltung Graubünden 1. GESETZLICHE GRUNDLAGEN

Bausparrücklagen. Abzugsberechtigung. Entscheid des Steuergerichts des Kantons Basel-Landschaft Nr. 16/2003 vom 7. März 2003

Kapitalabfindungen für wiederkehrende Leistungen. 46 Nr. 1 (Steuererklärung Ziff. 5.4) Gesetzliche Grundlagen. Unselbständige Erwerbstätigkeit

Unzutreffende Rechtsauffassung betreffend altrechtlicher Ersatzbeschaffung und Besteuerung stiller Reserven

Berufsunkosten. Arbeitszimmer

Urteil des Schweizerischen Bundesgerichts vom 25. Januar 2017 i.s. Stiftung F. als Alleinerbin von G. (2C_277/2016 und 2C_278/2016)

Zürcher Steuerbuch Nr. 18/151 Rücklage und Rückstellung Berechnung

Zinsertrag. Frage der Abzugsfähigkeit von Marchzinsen. Entscheid der kantonalen Steuerrekurskommission Nr. 67/1994 vom 15.

Steuerhinterziehung. Wahrheitswidrige Wohnsitzabmeldung

Vorentwurf über den Systemwechsel bei der Wohneigentumsbesteuerung

Grundstückgewinnsteuer. Ersatzbeschaffung, Ausgliederung. Entscheid der Steuerrekurskommission des Kantons Basel-Stadt Nr vom 23.

Erbschaftssteuer. Ermässigter Steuersatz für Konkubinatspaar, Voraussetzungen

Unternehmenssteuerreform

Einspracheverfahren. Anforderungen an die Begründung bei Einsprache gegen eine Ermessensveranlagung

Transkript:

Selbständige Erwerbstätigkeit Liquidationsgewinn bei Erbteilung, Zeitpunkt des Entstehens / Verlustverrechnung Entscheid der Steuerrekurskommission des Kantons Basel-Stadt Nr. 44/1999 vom 27. April 2000 Scheidet ein Erbe gegen Abgeltung aus der von der Erbengemeinschaft betriebenen Einzelfirma aus, so unterliegt der anteilige Liquidationsgewinn auf den stillen Reserven der Einkommenssteuer. Dieser Liquidationsgewinn entsteht im Zeitpunkt des Abschlusses des Erbteilungsvertrags. Ausgaben können nur dann als Geschäftsaufwand einkommenssteuerwirksam in Abzug gebracht werden, wenn ihnen Einnahmen (Umsatz) gegenüberstehen. Nur wenn tatsächlich Einkünfte nachgewiesen sind, kann geschäftsmässig begründeter Aufwand geltend gemacht und ein allfälliger Aufwandüberschuss als Verlust mit Einnahmenüberschüssen aus anderen Einkommensquellen verrechnet werden. I. Sachverhalt 1. Am 29. Juli 1990 ist Herr F. X. verstorben. Als Erben hat er seine Ehegattin (die Rekurrentin) und zwei Söhne, C. und C. X., hinterlassen. Im Nachlass enthalten war die Einzelfirma X. Sanitär, Sanitäre Anlagen. Mit Datum vom 9., 21. bzw. 22. Juli 1994 haben die Erben einen Erbteilungsvertrag unterzeichnet. Dieser liegt inzwischen vollständig vor, nachdem er zum Zeitpunkt der Vernehmlassung der Steuerverwaltung vom 7. April 1999 weder vollständig noch datiert und unterzeichnet bei der Steuerverwaltung vorhanden war. Die Rekurrentin ist seit dem Jahre 1991 selbständig erwerbstätig und betreibt ein Import-/Exportgeschäft. 2. In den Steuererklärungen der Jahre 1990 bis 1992 hat die Rekurrentin folgende Beträge deklariert: 1990 Fr. 60 000. Vermerk: «F. X. Kapitalabfindung» 1991 Fr. 250 000. Vermerk: «Kapitalabfindung» Fr. 114 701. Verlust aus selbständiger Erwerbstätigkeit 1992 Fr. 165 000. Vermerk: «F. X. Kapitalabfindung» Fr. 144 722. Verlust aus selbständiger Erwerbstätigkeit Nachdem die Rekurrentin die von der Steuerverwaltung verlangten ergänzenden Unterlagen nur zum Teil eingereicht hatte, waren die mit der Bemerkung «F. X. Kapitalabfindung» versehenen Beträge für die entsprechenden Jahre als Einkommen qualifiziert worden. Für die Jahre 1991 und 1992 ist der Geschäftsaufwand mangels Ertrag aktiviert worden. Mit der Steuerausscheidung vom 28. Oktober bzw. 4. und BStPra 6/2001 349

6. November 1996 ist die Rekurrentin darüber informiert worden, dass ihr steuerbares Einkommen folgendermassen ermittelt worden ist: 1990 Fr. 97 198. zum Satz von Fr. 146 217. 1991 Fr. 223 560. zum Satz von Fr. 223 560. 1992 Fr. 131 907. zum Satz von Fr. 131 907. Die entsprechenden Veranlagungen zu den in den Jahren 1991, 1992 und 1993 fälligen Steuern sind der Rekurrentin am 5. Dezember 1996 zugestellt worden. 3. Gegen diese Veranlagung vom 5. Dezember 1996 hat die Rekurrentin mit Datum vom 20. Dezember 1996 Einsprache erhoben und diese innert erstreckter Frist am 21. Februar 1997 begründet. Mit Entscheid vom 18. September 1997 ist die Einsprache teilweise gutgeheissen worden. Anerkannt worden ist, dass nur Fr. 249 000. als Liquidationsgewinn von der Rekurrentin als ausscheidender Erbin zu versteuern und als solcher im Jahre 1992 zu erfassen seien. Ferner ist die für das Jahr 1991 anbegehrte Aufteilung der Fr. 100 000. in Lohn und Kapitalabfindung akzeptiert worden. Schliesslich könnte mangels Betriebsertrag kein Aufwand geltend gemacht werden. Das in Basel-Stadt steuerbare Einkommen pro 1991 ist neu auf Fr. 16 360. zum Satz von Fr. 16 360. festgesetzt worden. Fr. 57 200. sind als Kapitalabfindung getrennt vom übrigen Einkommen besteuert worden. Das steuerbare Einkommen pro 1992 ist neu auf Fr. 215 908. festgesetzt worden, zum Satz von Fr. 215 908.. 4. Mit Schreiben vom 21. Oktober 1997 und nachgereichter Begründung vom 28. November 1997 hat die Rekurrentin gegen den Einspracheentscheid vom 18. September 1997 Rekurs erhoben. Die Rekurrentin beantragt, es sei der Einspracheentscheid vom 18. September 1997 teilweise aufzuheben. Der Liquidationsgewinn in der Höhe von Fr. 249 001. sei nicht 1992, sondern erst 1994 als Einkommen zu erfassen. Eventualiter seien die Aufwände 1991 und 1992 nicht zu aktivieren, sondern zum Abzug zuzulassen und, soweit möglich, mit dem übrigen Einkommen zu verrechnen. Ihre Begründung ergibt sich, soweit sie für den Entscheid von Belang ist, aus den nachfolgenden Erwägungen. 5. In ihrer Vernehmlassung vom 7. April 1999 beantragt die Steuerverwaltung, den Rekurs abzuweisen. Ihre Begründung ergibt sich, soweit erforderlich, ebenfalls aus den nachfolgenden Erwägungen. II. Entscheidungsgründe 1. Die Rekurrentin beantragt, den Einspracheentscheid vom 18. September 1997 teilweise aufzuheben. Der von ihr erzielte Liquidationsgewinn in der Höhe von Fr. 249 001. sei nicht 1992, sondern erst 1994 als Einkommen zu erfassen. Even- 350 BStPra 6/2001

tualiter seien die Aufwände 1991 und 1992 nicht zu aktivieren, sondern zum Abzug zuzulassen und, soweit möglich, mit dem übrigen Einkommen zu verrechnen. Der von der Rekurrentin erzielte Liquidationsgewinn in der Höhe von Fr. 249 001. ist in rein rechnerischer Hinsicht unbestritten. Bestritten ist jedoch der Zeitpunkt der Realisation dieses Liquidationsgewinnes. Ferner ist die Abzugsfähigkeit des geltend gemachten Aufwandes in den Jahren 1991 und 1992 bestritten. 2. a) Gemäss 38 lit. c des Gesetzes über die direkten Steuern des Kantons Basel-Stadt (StG) ist das gesamte Einkommen jeder Art steuerbar, insbesondere Kapitalgewinn und Kapitalzuwachs, die im Betrieb eines nach kaufmännischer Art geführten Unternehmens durch Veräusserung erzielt oder durch Verbuchung in Erscheinung getreten sind. Nach 39 Abs. 1 StG ist steuerbar jedes Einkommen aus einer Tätigkeit, sei es regelmässiges oder nicht und fliesse es aus einer selbständigen oder unselbständigen Erwerbstätigkeit. Als Erwerbseinkommen gilt ferner das an dessen Stelle tretende Einkommen, sofern es im Zusammenhang mit einem Arbeitsverhältnis entstanden ist. Gemäss 41 StG gilt die Übernahme von Vermögensstücken aus dem Geschäftsvermögen in das Privatvermögen als Veräusserung, wobei die Differenz zwischen Buch- und Verkehrswert bei der Einkommenssteuer anzurechnen ist. Nach 50 Abs. 1 StG werden Ersatzeinkommen in der Form von Kapitalzuwendungen wie folgt besteuert: Die ersten Fr. 25 000. mit 3%, die nächsten Fr. 25'000. mit 4%, die nächsten Fr. 50 000. mit 6%, alle weiteren Beträge mit 8%. b) Nach 43 Abs. 1 lit. a StG werden vom gesamten Roheinkommen die zur Erzielung des steuerbaren Einkommens erforderlichen Gewinnungskosten abgezogen. Gemäss 43 Abs. 1 lit. d StG werden in nach kaufmännischer Art geführten Unternehmen vom gesamten Roheinkommen die im Steuerjahr eingetretenen und verbuchten Geschäftsverluste abgezogen. Gemäss 43 Abs. 2 lit. a StG werden die Aufwendungen für die Anschaffung oder Wertvermehrung von Vermögensgegenständen nicht zum Abzug zugelassen. Diese Ausgaben entstehen nicht bei der Ausübung der Erwerbstätigkeit, sondern sollen eine künftige Erwerbstätigkeit erst ermöglichen, weshalb sie zu aktivieren sind (vgl. Grüninger/Studer, Kommentar zum Basler Steuergesetz, Basel 1970 S. 260 f.). 3. a) In ihrer Rekursbegründung vom 28. November 1997 führt die Rekurrentin aus, dass bei einer Erbteilung einer Einzelfirma für die Realisierung des Liquidationsgewinnes der ausscheidenden Erben grundsätzlich auf den Zeitpunkt der Unterzeichnung des Erbvertrages abzustellen sei. Nur ausnahmsweise könne auf einen früheren Zeitpunkt abgestellt werden, was sich in ihrem Fall nicht rechtfertigen würde. Es sei nämlich belegt, dass im Jahre 1992 noch keinerlei Einigung darüber bestanden habe, wer von den Erben die Rekurrentin oder einer der beiden Söhne die Firma nach dem Tod von Herrn F. X. weiterführen würde. Damit sei zu diesem Zeitpunkt auch noch kein fester Anspruch auf eine allfällige Abfindungssumme vorhanden gewesen. Der Erbteilungsvertrag sei am 30. Juli 1994 abgeschlossen worden, weshalb sich die Parteien über die Teilung des Nachlasses erst zu diesem Zeit- BStPra 6/2001 351

punkt endgültig geeinigt hätten. Sie habe somit erst auf diesen Zeitpunkt hin einen festen Anspruch auf Abfindung als ausscheidende Erbin erworben. b) Der Erlös aus der entgeltlichen Veräusserung eines Geschäftes gehört als Liquidationsgewinn zum steuerbaren Einkommen des Unternehmers. Dabei wird der Mehrwert der Unternehmung gegenüber dem Einkommenssteuerwert des Eigenkapitals realisiert. Demgemäss berechnet sich der Liquidationsgewinn als Unterschiedsbetrag zwischen dem Veräusserungserlös und dem Einkommenssteuerwert des Eigenkapitals (vgl. Grüninger/Studer, a.a.o., S. 235). Führen ein Erbe oder einzelne Erben die Einzelunternehmung weiter, so steht den ausscheidenden Erben ein Anspruch auf Abgeltung ihres Anteiles am Eigenkapital und an den stillen Reserven zu. Das Entgelt an den stillen Reserven führt zu einem einkommenssteuerrechtlichen Liquidationsgewinn, gleich wie bei der entgeltlichen Übertragung. c) Nach ständiger Doktrin und Praxis gilt Einkommen in der Regel steuerrechtlich in jenem Zeitpunkt als zugeflossen und erzielt, in welchem der Steuerpflichtige eine Leistung vereinnahmt oder einen festen Anspruch darauf erworben hat, über welchen er tatsächlich verfügen kann. Voraussetzung des steuerauslösenden Zuflusses ist demnach ein abgeschlossener Rechtserwerb, welcher Forderungs- oder Eigentumserwerb sein kann (vgl. Markus Reich in: Kommentar zum Schweizerischen Steuerrecht I/2a, Art. 16 DBG N 43; Blumenstein/Locher, System des Steuerrechts, 5. Auflage, Zürich 1995, S. 238; BGE 105 Ib 238; ASA 61 S. 666). Bei Erbteilung eines Einzelunternehmens gilt der Liquidationsgewinn des ausscheidenden Erben grundsätzlich in dem Zeitpunkt als realisiert, in dem der Erbteilungsvertrag abgeschlossen wird. d) Im vorliegenden Fall hat die Steuerverwaltung angenommen, dass der Liquidationsgewinn von Fr. 249 001. bereits im Jahre 1992 der Rekurrentin steuerrechtlich zugeflossen ist und nicht erst im Jahre 1994, in welchem der Erbteilungsvertrag abgeschlossen worden ist. Dies vor allem aufgrund der Tatsache, dass der am 9., 21. bzw. 22. Juli 1994 unterzeichnete Erbteilungsvertrag zum Zeitpunkt der Vernehmlassung der Steuerverwaltung vom 7. April 1999 nur unvollständig vorhanden war und dass weder im Jahre 1993 noch im Jahre 1994 Leistungen ausgewiesen wurden, welche der Rekurrentin aus der Sanitärfirma X. zuteil geworden sind. Ferner würde sich aus der Selbstdeklaration der Rekurrentin sowie derjenigen ihres Sohnes, C. X., ergeben, dass die Erbteilung bezüglich der im Nachlass befindlichen Sanitärfirma bis zum Jahre 1992 faktisch abgeschlossen gewesen sei. e) Aus dem in der Zwischenzeit vorliegenden vollständigen und unterzeichneten Erbteilungsvertrag geht hervor, dass der eine Sohn des Verstorbenen, C. X., die Sanitärfirma X. rückwirkend per Todestag übernimmt. Im Erbteilungsvertrag, welcher von den Erben am 9., 21., bzw. 22. Juli 1994 unterzeichnet wurde, ist damit eine definitive Regelung betreffend Weiterführung und Ausscheiden aus dem Unternehmen getroffen worden. Die Steuerverwaltung ist daher zu Unrecht davon ausgegangen, dass der Liquidationsgewinn in der Höhe von Fr. 249 001. im Jahre 1992 bei der Rekurrentin steuerrechtlich zu erfassen sei. 352 BStPra 6/2001

4. a) Die Rekurrentin macht eventualiter geltend, dass die Aufwände 1991 und 1992 nicht zu aktivieren, sondern zum Abzug zuzulassen und, soweit möglich, mit dem übrigen Einkommen zu verrechnen seien. So würde die Steuerverwaltung die steuerrechtliche Abzugsfähigkeit des geltend gemachten Aufwandes davon abhängig machen, ob im gleichen Zeitraum Umsätze getätigt worden seien. Diese Ansicht führe dazu, dass ein Steuerpflichtiger weit über seine wirtschaftliche Leistungsfähigkeit hinaus besteuert werde. So habe die Rekurrentin erhebliche Ausgaben tätigen müssen, um ihre Geschäftstätigkeit ausüben zu können. Zudem habe sie bereits 1991 und 1992 Rechnungen für von ihr erbrachte Leistungen gestellt. b) Den Gewinnungskosten ist eigen, dass sie stets mit bestimmten Einkünften in Beziehung stehen. Fehlt es hingegen an Einkünften, so liegt gar kein der Einkommenssteuer unterliegender Gegenstand vor. Tätigkeiten als solche und Aufwendungen sind nämlich nicht Gegenstand der Einkommenssteuer nach 38 f. StG. Als Voraussetzung für die Berücksichtigung der Gewinnungskosten sind demnach zuerst Einkünfte zu generieren, welchen diese zugeordnet werden können. Erst wenn die Rekurrentin Einnahmen aus ihrer Gesellschaft nachweist, kann sie davon den geschäftsmässig begründeten Aufwand abziehen und aufgrund der Gesamtreineinkommenssteuer einen allfälligen Aufwandüberschuss als Verlust mit Einnahmenüberschüssen aus anderen Einkommensquellen verrechnen (vgl. Entscheid der Steuerrekurskommission Basel-Stadt, Nr. 8/1991 vom 30. Januar 1991 in Sachen P.K.) c) Im vorliegenden Fall hat die Rekurrentin mit ihrem selbständig betriebenen Import-/Exportunternehmen in den Jahren 1991 und 1992 keinen Ertrag ausgewiesen. Die für diese Jahre geltend gemachten Aufwendungen stehen demnach keinen Einkünften gegenüber und können daher nicht bei der Berechnung des Reineinkommens als Abzüge berücksichtigt werden, stellen die geltend gemachten Auslagen doch vielmehr nicht abzugsfähige Anlagekosten im Sinne von 43 Abs. 2 lit. a StG dar. 5. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass der Rekurs teilweise gutzuheissen ist, im Übrigen jedoch abzuweisen ist. So ist die der Rekurrentin infolge Ausscheidens aus dem Sanitärbetrieb zugeflossene Abfindung in der Höhe von Fr. 249 001. steuerrechtlich nicht als Einkommen pro 1992 zu erfassen. Hingegen können die 1991 und 1992 geltend gemachten Aufwände bei der Berechnung des Reineinkommens nicht in Abzug gebracht werden. Demgemäss wird erkannt: Der Rekurs wird im Sinne der Erwägungen teilweise gutgeheissen und die Steuerverwaltung wird angewiesen, erneut zu überprüfen, wann die Kapitalabfindung infolge Ausscheidens der Rekurrentin aus dem Sanitärbetrieb effektiv in ihrem Einkommen angefallen ist. BStPra 6/2001 353