Medienmitteilung des Amtes für Wirtschaft und Arbeit

Ähnliche Dokumente
Medienmitteilung des Amtes für Wirtschaft und Arbeit

Arbeitslosigkeit geht weiter zurück

Medienmitteilung des Amtes für Wirtschaft und Arbeit

Arbeitsmarkt hat sich 2017 aufgehellt

Der Sommer prägt den Zürcher Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit nimmt saisonbedingt zu

Saisonal mehr Arbeitslose zum Jahresende

Die Arbeitslosenquote stagnierte bei 2,3 Prozent.

Saisonaler Anstieg der Arbeitslosenquote

Weiterhin positive Dynamik am Arbeitsmarkt

Entspannung am Arbeitsmarkt hält an

Zeichen der Entspannung am Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit stagniert bei 3,5 Prozent

Medienmitteilung. Auf und Ab hält an

Arbeitslosenquote verharrt bei 3,4 Prozent

Weitere Entspannung am Arbeitsmarkt

Medienmitteilung. Arbeitslosigkeit steigt leicht an

Arbeitslosigkeit steigt weiter an Industriebranche. Massenentlassungen betroffen.

Medienmitteilung. Erste Anzeichen einer Erholung

Zeichen konjunktureller Verschlechterung

Sinkende Arbeitslosigkeit im Zeichen der Saisoneinflüsse

Total im Vorjahr Total Geschlecht männlich weiblich

Arbeitslose (I_103) Bedeutung. Stellensuchende (I_104) Bedeutung 1/7

Medienmitteilung. Schwyz, 8. November Arbeitslosigkeit im Oktober 2010

Medienmitteilung. Amt für Arbeit. Schwyz, 10. Dezember Die Arbeitsmarktlage im November 2018

Medienmitteilung. Amt für Arbeit. Schwyz, 8. November Die Arbeitsmarktlage im Oktober 2016

Wenig Bewegung auf dem Zürcher Arbeitsmarkt

Medienmitteilung. Amt für Arbeit. Schwyz, 9. Februar Die Arbeitsmarktlage im Januar 2017

Medienmitteilung. Amt für Arbeit. Schwyz, 8. Juli Abnahme der Arbeitslosigkeit im Juni 2010

Medienmitteilung. Amt für Arbeit. Schwyz, 9. Februar Die Arbeitsmarktlage im Januar 2018

Arbeitslosigkeit steigt vorerst weiter an

Medienmitteilung. Schwyz, 6. Mai Abnahme der Arbeitslosigkeit im April 2011

Medienmitteilung. Amt für Arbeit. Schwyz, 10. April Die Arbeitsmarktlage im März 2015

Anpassung der Berechnungsgrundlage der Arbeitslosenquote an die neu verfügbaren Erwerbspersonenzahlen aus der Volkszählung 2010

Trend zu mehr Teilzeitstellen hat sich abgeschwächt

Medienmitteilung. Schwyz, 8. Januar Erwarteter Anstieg der Arbeitslosigkeit im Dezember 2008

Medienmitteilung. Schwyz, 7. November Erwarteter Anstieg der Arbeitslosigkeit im Oktober 2008

Arbeit und Erwerb. Beschäftigte

Medienmitteilung. Amt für Arbeit. Schwyz, 9. April Erwarteter Anstieg der Arbeitslosigkeit im März 2009

Unternehmensstatistik der IHK Dresden einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen

Unternehmensstatistik der IHK Dresden einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen

Gewerbliche Existenzgründungen nach Wirtschaftszweigen gemäß WZ 2008

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

Gewerbliche Nebenerwerbsgründungen nach Wirtschaftszweigen gemäß WZ 2008

CODE ELEMENTE A Land und Forstwirtschaft; Fischerei B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden C Herstellung von Waren

Arbeitsmarktservice Burgenland

Fürstentum Liechtenstein. Arbeitslosenstatistik. Amt für Volkswirtschaft 9490 Vaduz

Arbeitslosenstatistik 2014

1. Hauptgruppen und ihre Entwicklung IHK-Mitgliedsbetriebe nach Wirtschaftszweigen im August 2018 davon: Im Handelsregister

10,8% 2,7% 1,8% 0,6% 0,3% und mehr 24,8% 5,7% 11,7% 16,0% 10,8% 2,7% 1,7% 0,5% 0,3%

Arbeitslosenstatistik 2013

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt. November 2018

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt. März 2019

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt. Februar 2019

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt. September 2018

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt. Oktober 2018

Arbeitslosenstatistik 2016

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt. August 2018

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt. Juli 2018

Auszubildende mit Ausbildungsvertrag in Betrieben laut Bundesagentur für Arbeit - Kleinste, kleine und mittlere Betriebe (KMB)

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt. Mai 2018

Der burgenländische Arbeitsmarkt im Dezember Im Jahresvergleich zusätzliche Jobs im Burgenland

Arbeitslosenstatistik 2017

NOGA Allgemeine Systematik der Wirtschaftszweige Struktur

Betriebe mit Auszubildenden mit Ausbildungsvertrag laut Bundesagentur für Arbeit - Kleinstbetriebe

KMU nach Definition des IfM Bonn nach Wirtschaftszweigen laut Unternehmensregister

Arbeitsplätze in Liechtenstein

Arbeitslosenstatistik 2012

AMT FÜR STATISTIK FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN. Arbeitslosenstatistik 2010

Veränderung des realen Bruttoinlandsprodukts, 1995 bis 2035 (Prognose ab 2012)

Die abhängige Beschäftigung 2008

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt. März 2018

Unfallgeschehen. Auszug aus dem Bericht "Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2014"

Der direkte Weg zu Ihrem Arbeitgeber-Service

Kleine und mittlere Exportunternehmen nach Wirtschaftszweigen laut Umsatzsteuerstatistik

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

Exportumsatz der KMU nach Wirtschaftszweigen laut Umsatzsteuerstatistik

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000

BESCHÄFTIGUNGS- UND ARBEITSMARKTENTWICKLUNG IN DER STEIERMARK 2006 UND 2007 HERBSTPROGNOSE IM RAHMEN VON WIBIS STEIERMARK

Beschäftigungsentwicklung. Arbeitslosigkeit. Arbeitsmarktzahlen im Detail

7. Juni Januar 2007

7. März Januar 2007

Exportunternehmen im Verarbeitenden Gewerbe laut Umsatzsteuerstatistik nach Wirtschaftszweigen - KMU

Arbeit und Bildung. Beschäftigte

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt. Dezember 2017

Arbeitsmarktservice Burgenland

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt. Oktober Pressedokumentation. 7. November 2006

Arbeit und Bildung. Beschäftigte

Die abhängige Beschäftigung 2015

Zürich ist ein guter Nährboden für die Neue Wirtschaft

Arbeit und Bildung. Beschäftigte

STATISTIK AKTUELL MINIJOBS 2014

Anteile der Unternehmen und Beschäftigtenanteile nach Größenklassen 90,2% Anteil an allen Unternehmen

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO. Die Lage auf dem Arbeitsmarkt. Juli 2010

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO. Die Lage auf dem Arbeitsmarkt. August 2010

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt. August Pressedokumentation. 8. September 2006

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt. Juli Pressedokumentation. 7. August 2006

Anteile der Unternehmen und Beschäftigtenanteile nach Größenklassen 89,7% Anteil an allen Unternehmen

STATISTIK AKTUELL MINIJOBS 2016

Transkript:

Medienmitteilung des Amtes für Wirtschaft und Arbeit Zürcher Arbeitsmarkt im Dezember 211 Zunahme der Arbeitslosigkeit in allen Sparten Das wirtschaftlich schwierige internationale Umfeld sowie ein ungünstiges Wechselkursverhältnis zum Euro ziehen den hiesigen Arbeitsmarkt seit Herbst letzten Jahres zunehmend in Mitleidenschaft. Bis Ende Dezember 211 stieg die nquote im Kanton Zürich auf 3,2 Prozent. Mit einer weiteren, allerdings moderaten Zunahme der Arbeitslosigkeit muss in den kommenden Monaten gerechnet werden. Ende Dezember letzten Jahres waren insgesamt 23 151 Personen in den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren des Kantons Zürich arbeitslos gemeldet, was einer relativ deutlichen Zunahme um 1 182 Personen gegenüber dem entspricht. Die nquote belief sich Ende Jahr auf 3,2 Prozent und liegt,1 Prozentpunkte unter dem Schweizer Durchschnitt. Aufgrund deutlich reduzierten Betriebs der öffentlichen Arbeitsvermittlung über die Feiertage ist der tatsächliche Anstieg etwas höher ausgefallen. Die in diesem Zeitfenster als arbeitslos vorgemerkten Personen werden erst in den Januar-Zahlen berücksichtigt. Der quantitativ grösste Anteil des jüngsten Anstiegs der Arbeitslosigkeit ist auf saisonale Effekte zurückzuführen. Vor allem die Zahl derer, die in Bauberufen tätig waren und sich letzten Monat neu beim RAV gemeldet haben, hat mit 55 Personen deutlich zugenommen. Beunruhigend wirkt hingegen die Tatsache, dass die jüngste moderate Zunahme praktisch alle Berufsgruppen und Branchen erfasst hat und sich über sämtliche Alters- und Qualifikationsstufen erstreckt. Insofern scheinen sich die Befürchtungen der letzten Wochen und Monate zu bewahrheiten, dass sich die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Laufe dieses Jahres auch aus konjunkturellen Gründen weiter verschlechtern wird. Vor allem bei industriellen Berufen wie der Metallverarbeitung oder dem Maschinenbau hat sich die Situation merklich verschlechtert: Gegenüber dem wurden 5 Neuanmeldungen in den RAV registriert (+1,3 Prozent). Bei den verarbeitenden Berufen beziffert sich der Anstieg auf 45 Personen bzw. 6,2 Prozent; und bei Berufen im Transport- und Verkehrswesen beträgt die Zunahme 58 Personen, was 8,4 Prozent mehr n entspricht als noch im November. Von steigender Arbeitslosigkeit betroffen sind ebenfalls Dienstleistungsberufe, jedoch in etwas geringerem Ausmass als Industrieberufe. Seit Herbst anhaltender Trend zunehmender Arbeitslosigkeit 12/ (5 Seiten) Fax/Mail: 9.1.212, 1.3 Uhr Die erste Jahreshälfte 211 stimmte mit Blick auf die Arbeitsmarktentwicklung noch sehr zuversichtlich, da seit Anfang Jahr die nzahlen stetig zurückgegangen waren. Im Frühling wurde dieser Rückgang durch die Folgen der Revision des nversicherungsgesetztes etwas beschleunigt. Insgesamt waren im Kanton Zürich rund 8 Prozent aller in den RAV gemeldeten n zusätzlich von Aussteuerung betroffen. Das sich deutlich verschlechterte Wirtschaftsumfeld sowie die anhaltend hohe Bewertung des Frankens haben im Herbst einen kontinuierlichen Anstieg der Arbeitslosigkeit bewirkt, der auch in diesem Jahr anhalten dürfte. Da der Schweiz bisher aber noch keine Rezession, sondern nur eine Wachstumsverlangsamung prognostiziert wird, ist vorerst nicht mit einem dramatischen Anstieg der Arbeitslosigkeit zu rechnen. Ansprechperson für Medien heute Montag, 9. Januar 212, von 1:3 bis 12: Uhr: Can Arikan, Amt für Wirtschaft und Arbeit, Telefon 43 259 49 39, E-Mail can.arikan@vd.zh.ch, www.awa.zh.ch Dezember 211 Kanton Zürich Stadt Zürich Stadt Winterthur 23'151 7'46 1'853 nquote 3.2 3.5 3.7 Stellensuchende 28'775 8'943 2'291 Stellensuchendequote 4. 4.2 4.5 Anmeldungen zur Stellensuche 4'166 1'263 325 Abmeldungen Stellensuchende 3'77 973 257 davon Anteil Stelle gefunden 51% 51% 54% Kommunikationsabteilung des Regierungsrates des Kantons Zürich Neumühlequai 1, Postfach, 89 Zürich Telefon 43 259 59 - Telefax 43 259 2 42 - kommunikation@sk.zh.ch

Amt für Wirtschaft und Arbeit: Zürcher Arbeitsmarkt Oktober 21 12/ -2 Stellensuchende und Stelleninserate 5' 25 45' 4' 2 35' 3' 15 25' 2' 1 15' 1' 5' Jobpilot-Index (rechte Skala) (linke Skala) Stellensuchende (linke Skala) 5 21 22 23 24 25 26 27 28 29 21 211 Linke Skala: Bei den RAV gemeldete Stellensuchende und. Rechte Skala: jobpilot-index. Dieser Index erhebt die wichtigsten Internet-Stellenbörsen sowie die Stellenausschreibungen auf den Homepages von 1 Schweizer Unternehmen. Er wurde 21 lanciert. (Quelle: WEMF, Monster Switzerland AG) Grafik AWA Nov 11 Dez 1 Dez 11 Nov 11 Dez 1 Kanton Stadt Kanton Stadt Zürich Zürich Zürich Zürich Total 23'151 21'969 26'462 7'46 nach Nationalität Quote 3.2% 3.% 3.7% 3.5% SchweizerInnen 13'23 12'566 15'15 4'4 Nach Alter AusländerInnen 1'128 9'43 11'447 3'456 15 bis 19 Jahre 1'16 1'41 1'95 227 2 bis 24 Jahre 2'223 2'92 2'612 514 nach Dauer 25 bis 29 Jahre 2'87 2'714 3'438 912 bis 6 Monate 15'482 14'498 15'584 4'852 3 bis 34 Jahre 3'336 3'143 3'754 1'325 7 bis 12 Monate 4'374 4'141 5'336 1'467 35 bis 39 Jahre 3'79 2'913 3'439 1'28 mehr als 1 Jahr 3'295 3'33 5'542 1'141 4 bis 44 Jahre 2'89 2'772 3'258 1'43 (langzeitarbeitslos) 45 bis 49 Jahre 2'572 2'41 3'17 822 5 bis 54 Jahre 2'7 1'946 2'348 569 Beschäftigte 1) 1. Q 11 4. Q 1 1. Q 1 55 bis 59 Jahre 1'713 1'584 1'881 486 Total (Voll- und Teilz.) 816'2 814'1 83'5 6 und mehr Jahre 1'382 1'363 1'62 354 Im 2. Sektor 142'3 142' 14'5 Im 3. Sektor 673'9 672'1 663' nach Geschlecht Männer 455'7 456'5 452'2 Männer 12'846 11'82 14'683 4'161 Frauen 36'5 357'6 351'3 Frauen 1'35 1'149 11'779 3'299 Beschäftigungs- 1.8 1.6 1.4 aussichten 2) nach bisheriger Funktion Keine Angaben 3 Aussteuerungen 3) Okt 11 VorMt VorJMT Selbständig 67 72 12 22 Total 349 464 344 Kader 1'895 1832 2'113 618 Fachkräfte 13'715 1334 15'47 4'754 Hilfskräfte 6'626 6179 7'73 1'868 Lehrlinge 37 362 474 73 Heimarbeiter 5 5 13 Schüler/Studenten 473 485 566 125 1) Quelle: Bundesamt für Statistik (BfS), Beschäftigungsstatistik 2) Indikator der Beschäftigungsaussichten:,5=Reduktion, 1,=Beibehaltung, 1,5=Erhöhung. Quelle: BfS, Beschäftigungsstatistik 3) Aussteuerungen von der nversicherung, prov. Angaben. Die neuste Kontrollperiode liegt jeweils 2 Monate zurück. Dez 11

Amt für Wirtschaft und Arbeit: Zürcher Arbeitsmarkt Oktober 21 12/ -3 nquoten der Städte Zürich, Winterthur, Kanton Zürich und Schweiz % 7 6 5 4 3 2 1 Stadt Zürich Kanton Zürich Stadt Winterthur ALQ Schweiz (rechte Skala) 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 21 211 Arbeitslosigkeit nach Bezirken Bezirke Stellensuchende Vorjahr nquote in % Vorjahr Stellensuchendenquote in % Affoltern 669 31-57 2.8 783 24-5 3.2 Andelfingen 272 12-19 1.9 34 13-27 2.3 Bülach 2'175 139-389 3.3 3'52 172-536 4.6 Dielsdorf 1'37 94-93 3.1 1'736 86-272 4.1 Dietikon 1'74 76-256 4. 2'245 53-342 5.2 Hinwil 1'347 75-216 3.1 1'566 75-254 3.6 Horgen 1'836 1-165 3. 2'214 82-198 3.6 Meilen 1'11 14-189 2.3 1'423 95-23 3. Pfäffikon 721 11-136 2.5 98 15-29 3.1 Uster 2'78 88-271 3.3 2'518 83-462 4. Winterthur 2'481 124-416 3.3 3'47 99-579 4. Zürich 7'46 328-1'14 3.5 8'943 297-1'377 4.2 Kanton ZH 23'151 1'182-3'311 3.2 28'775 1'94-4'51 4.

Amt für Wirtschaft und Arbeit: Zürcher Arbeitsmarkt Oktober 21 12/ -4 nach Berufsgruppen 1 Veränd. Berufsgruppen Offene Stellen 1 Veränd. 542-15 Keine Angaben 1 298 42 Land- und Forstwirtschaft, Tierzucht 9-28 191 1 Lebens-/Genussmittelherst. und -verarbeitung 9-5 99 4 Textil- und Lederherstellung und -verarbeitung 6-4 1-3 Keramik- und Glasverarbeitung 1 1 537 5 Metallverarbeitung und Maschinenbau 172-89 272 22 Elektrotechn.,Elektronik,Uhrenind.,Fz-&Gerätebau 261-66 14 13 Holzverarbeitung, Papierherstellung und -verarb. 128-17 151-8 Graphische Industrie 9-2 71-2 Chemie- und Kunststoffverfahren 5-5 775 45 Übrige be- und verarbeitende Berufe 62-11 291 3 Ingenieurberufe 75-12 155 6 Techniker/innen 49-35 212 1 Technische Zeichner/innen und Fachkräfte 78-16 214 42 Maschinisten/Maschinistinnen 34-37 65 32 Informatik 95 14 2'26 55 Baugewerbe 1'31-28 13 2 Bergbau, Stein- und Baustoffherst.sowie -verarb. 3-3 2'66 16 Handel und Verkauf 231-82 654 35 Werbung, Marketing, Tourismus und Treuhand 35 4 752 58 Transport und Verkehr 99-14 25 4 Post- und Fernmeldewesen 17-4 2'822 41 Gastgewerbe und Hauswirtschaft 356-87 1'379 23 Reinigung, Hygiene, Körperpflege 97-27 1'535 68 Unternehmer, Direktoren und leitende Beamte 76-17 1'678 62 Kaufmännische und administrative Berufe 16-21 342 14 Bank- und Versicherungsgewerbe 7-4 18-1 Sicherheits- und Ordnungspflege 4-4 136-3 Rechtswesen 1 219 2 Medienschaffende und verwandte Berufe 7 1 25-1 Künstlerische Berufe 7-3 734 46 Unterricht, Bildung, Seelsorge und Fürsorge 35 6 279 23 Sozial-, Geistes- und Naturwissenschaften 18-7 786-35 Gesundheitswesen 122-36 34 3 Sport und Unterhaltung 2-1 94-3 Dienstleistungsberufe, wenn nicht anderswo 9-1 1'648 54 Arbeitskräfte mit nicht bestimmbarer Berufstätigkeit 87-32 23'151 1'182 Total 3'794-888 1) Die Zuordnung richtet sich nach der zuletzt ausgeübten Tätigkeit. 2) Nur die freiwillig bei den RAV gemeldeten Stellen werden erfasst. und nichtarbeitslose Stellensuchende, Dezember 211 Umschulung/ Weiterbildung 1% Beschäftigungsprogramm 2% Zwischenverdienst 12% übrige 6% 79% Den Stellensuchenden werden sowohl die gemeldeten n, als auch nichtarbeitslose Stellensuchende, die einem Zwischenverdienst nachgehen bzw. in einem Beschäftigungsprogramm oder Schulungskurs sind, zugerechnet.

Amt für Wirtschaft und Arbeit: Zürcher Arbeitsmarkt Oktober 21 12/ -5 nach Wirtschaftszweigen Wirtschaftszweige Veränd. Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 132 16 Bergbau, Steine und Erden 6 1 Nahrungsmittel, Getränke, Tabak 279 1 Textilien und Bekleidung 135 8 Leder, Lederwaren und Schuhe 7 1 Holz-, Flecht-, Korb- und Korkwaren 8 8 Papier- und Druckgewerbe 241-12 Chemische Industrie, Mineralölverarbeitung 133 2 Gummi- und Kunststoffwaren 18 9 Glas, Keramik, Zementwaren 54 1 Metallerzeugung, Metallerzeugnisse 32 22 Elektrotechnik, Elektronik, Uhren, Optik 44 43 - davon Uhren 13 Maschinenbau 277 1 Fahrzeugbau 41 2 Möbel; Reparatur von Maschinen 212 31 Energieversorgung 33 1 Recycling; Wasserversorgung 48 5 Baugewerbe 1'396 233 Handel; Reparatur- und Autogewerbe 3'298 91 - davon Autohandel- und reparatur 332 2 - davon Grosshandel 1'376 49 - davon Detailhandel 1'59 22 Verkehr und Transport 83 5 Gastgewerbe 2'332 34 Information und Kommunikation 843 41 - davon Informatik 392 29 Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 1'644 67 - davon Banken 993 38 - davon Versicherungen 249 6 Grundstücks- und Wohnungswesen 173 4 Freiberufliche, techn. und wissenschaft. DL 1'654 6 - davon Forschung und Entwicklung 84-7 Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen 3'47 462 Öffentl. Verwaltung, Sozialversicherungen 35 9 Erziehung und Unterricht 782 14 Gesundheits- und Sozialwesen 1'58-22 Kunst, Unterhaltung und Erholung 218-7 Sonstige Dienstleistungen 485 24 Private Haushalte 156 3 Keine Angaben, übrige 1'916-39 Total 23'151 1'182