Umfrageergebnis bezüglich der Terminierung der Medenspiele

Ähnliche Dokumente
TENNIS BEZIRK III e.v. DÜSSELDORF

Hobbyrunde 2018 Grundlagen

Hobbyrunde 2019 Grundlagen

Bezirksmeisterschaften 2018

TENNIS-BEZIRK 5 ESSEN / BOTTROP e.v. IM TENNISVERBAND NIEDERRHEIN e.v.

1. Allgemeines. 2. Punktesystem. 3. Forderungen Neueinforderungen Spielansetzungen. 4. Herausforderungen

Leistungsklassenordnung (LKO) des Tennisverbandes Niederrhein e.v. (TVN) Stand:

Interclubreglement der Nationalliga B, Aktive (ICR NLB)

Bezirk Münsterland - im Westfälischen Tennis-Verband e.v. -

Squash Landesverband Nordrhein-Westfalen

Die wichtigsten Änderungen der WO-WTV für die Saison 2014

Tennis-Bezirk 2 Rechter Niederrhein e.v.

Jugendkonzept 2016/2017 TC Seulberg

MTU-Open Ranglistenturnier des TC Friedrichshafen

DAMEN DAMEN 30 DAMEN 40 DAMEN 50 DAMEN 55 HERREN HERREN 30 HERREN 40 HERREN 50 HERREN 55 HERREN 60 HERREN 65 HERREN 70

Tennisclub Lohmar. Leitfaden Mannschaftsführer

Infoblatt Saison 2017

Oberhausener Tennis Stadtmeisterschaften. Sommer 2015

Meldungen auf beiliegendem Vordruck an die folgende Adresse: Geschäftsstelle des Tennis Bezirk 1 Postfach Mönchengladbach

Oberhausener Tennis Stadtmeisterschaften. Sommer 2018

Tennis-Stadtmeisterschaften Sommer in Duisburg vom

ZUSATZBESTIMMUNGEN DES TENNISVERBANDES PFALZ E.V.

Dortmunder Tennis-Stadtmeisterschaften der Damen und Herren 40 und älter vom

TC Grün-Weiss 71 Eiweiler

wir "Mixen" uns eine Mannschaft für die Tennis-Hobby/Freizeit-Spiele im Sommer 2018

Qualifikation zum Spielbetrieb in Mittelrhein- und Bezirksligen zur Saison 2016/17

Einführung der Leistungsklassen im Tennis-Verband Niederrhein e.v. ab 2010

Digital Trends Umfrage zum Thema Künstliche Intelligenz

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN 2016

Informationsveranstaltung vom zum Thema: Neuerungen für Jugendliche MedenspielerInnen

Tennis-Bezirk 5 Essen / Bottrop e.v. Hafenstraße Essen

WESTFÄLISCHER TENNIS-VERBAND Bezirk Ruhr-Lippe

Aufgaben eines Jugendwartes TVBB-Jugendwarteversammlung 2016

Protokoll der Jahres-Hauptversammlung vom

TENNIS-NEWS. Brief war gestern ist heute!!!

Dunlop-LK-System (Leistungsklassensystem)

Die Leistungsklassen

E-Jugendspielbetrieb. Handball Bayern: Wir gewinnen gemeinsam

DTC News. Patrick Seidel als neuer Gastronom des DTC!!! Mein Motto: Nur wo ein Herz ist, ist auch ein Weg! ist auch ein

LK-Ranglistenordnung

Infoblatt Saison 2018

Neue Wege in der Jugendmeisterschaft

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der Tennisabteilung des VFB Forstinning

Bezirksmeisterschaften Oberbayern-München beim ASV Dachau

Betreuungsabfrage der Eltern der Elsper Grundschule von Juni 2018

TC66 Trainingsinformation

Tennis-Training Sommer 2017

NEWSLETTER. WTV Ligen Juli 2017 Seite 1. Liebe Tennisfreunde, liebe Mitglieder, anbei das Update zur Meden Saison 2017.

S P O R T. ****** Informationen zur Verbandsrunde Stand

Tennis Bezirk 4 ( Bergisch Land ) e. V. im TVN

Oberhausener Stadtmeisterschaften. Winter 2018

MSC Tennisschule Oliver Krumnikl. Trainingsprogramm Sommer 2017

Nationale Wettkampfregeln. herausgegeben vom Verband für Reiterspiele e.v. Mounted Games Deutschland (Stand: )

****** Informationen zur Verbandsrunde 2014

20. WALGAUTURNIER UTC Schlins. vom. beim

LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND

HAFENGEBURTSTAG HAMBURG 2018 DAS GRÖSSTE HAFENFEST DER WELT!

TENNIS FÜR JEDERMANN. Professionelles Tennistraining für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis.

tennis nf April 2012 Mit Hingabe Pflicht und Kür vereinen! In diesem Sinne wünscht der Vorstand allen eine erfolgreiche und spannende Saison.

29. Landkreismeisterschaft Tennis Jugend

29. Landkreismeisterschaft Tennis Jugend

Umag Tennis Academy. Alle Programme und Preise. Tennis FUN (Kinder)

TC Metzkausen e.v. Turnierkalender Großfeld -

Anlage 1 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Pokalspielordnung (PSO)

JUGEND-FÖRDERKONZEPT Stand:

Jugend-Golf im Golfclub Pforzheim Karlshäuser Hof e.v.

Zusatzbestimmungen Mannschaftsmeisterschaften 2017 Aktive + Jugend

TV Nebringen Tennisabteilung. Tennis ist Toll!

TENNIS-BEZIRK 5 ESSEN / BOTTROP e.v. IM TENNISVERBAND NIEDERRHEIN e.v.

Tennisverband Niedersachsen-Bremen e.v.

Info Paket Bielefelder-Tennis-Turnier-Club e.v.

Leistungsorientiertes Training

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB)

Turniere, Leistungsklassen, Punktspiele und der Weg dorthin Turniere, Leistungsklassen, Punktspiele und der Weg dorthin 1

1.SKK Bischberg e.v. Jugendarbeit 2017

5.) Sie sind OSR bei einem Preisgeldturnier, welches mit Verhaltenskodex gespielt wird. Es wird ohne

So bekommen Sie einen Job bei School

Elternabend am beim Siemens- Tennis- Club München e.v Tennisschule STC München

Ergebnisse der Vereinsbefragung

Junioren Förderkonzept 2016/17

Befragung zur Jugendarbeit in hessischen Golfclubs Auswertung der Befragungsergebnisse (grafisch)

POSTBANK IMMOBILIEN SOMMER CHALLENGE 2017

Schwarzwald- Baar Sommer CHALLENGE

Auswirkungen mobiler Kundenbindungssysteme auf das Brand Image

JUGENDFÖRDERKONZEPT DES TENNISBEZIRKS MITTELHESSEN E.V.

MEGA Sport an den Uster Games

Erstsemesterbefragung WS 2016/2017

DCV Spielordnung (SpO)

SC Weiss-Blau Aschaffenburg 1926 e.v. sportliches Jugendförderkonzept

Sandkerwa 2017 BACES

Kernergebnisse der Online-Umfrage zur abgelaufenen Bundestagswahl 2009

Weisungen Auslandresultate

Weisungen Auslandresultate

TC Metzkausen e.v. Turnierkalender Kleinfeld/Midcourt

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

Transkript:

Im Zeitraum zwischen dem 01. Mai und dem 31. Juli 2016 fand im Bezirk 2 eine Umfrage bezüglich der Terminierung der Medenspiele statt. Die Umfrage wurde an die Vereinsvertreter (Vorstand), die Aktiven, die Trainer und die Gastronomen verteilt. Als Grundlage diente eine Umfrage des Bezirk 3, welche in Zusammenarbeit mit der Ruhruniversität Bochum durchgeführt wurde. Einige Fragen und Antworten wurden leicht angepasst. Die Ergebnisse wurden von Thomas Naumann ausgewertet und werden auf den nachfolgenden Folien präsentiert.

Grundlage für die Umfrage Vor und Nachteile der bisherigen Terminierung Teilnehmerkreis Auswerteergebnisse Zusammenfassung Weiteres Vorgehen 2

Grundlage für die Umfrage o Die Medenspiele finden seit vielen Jahren im TVN von Ende April bis zum Anfang der Sommerferien statt, mit Ausnahme der Qualifikationsrunden zum Aufstieg in die Verbandsliga. Diese werden nach den Ferien durchgeführt. o In anderen Verbänden ist dieses Vorgehen zum Teil anders (z.b. in Westfalen oder in Hessen) o Ist die jetzige Durchführung der Medenspiele noch gut oder für die Vereine optimal? o Soll die bisherige Vorgehensweise geändert oder angepasst werden? 3

Grundlage für die Umfrage Vor und Nachteile der bisherigen Terminierung Teilnehmerkreis Auswerteergebnisse Zusammenfassung Weiteres Vorgehen 4

Vor und Nachteile der bisherigen Terminierung Vorteile: o Saison ist vor den Sommerferien vorbei o Kompakte Spielplangestaltung o Eingespielter Ablauf der Medenspiele (jahrelange Erfahrung) Nachteile: o Sehr kurze Saison (gibt es nur im Tennis), Probleme bei Verletzung von Spielern o Platzbelegung an den Wochenenden in den Vereinen vor den Sommerferien sehr hoch o Vor den Sommerferien hohe Platznachfrage durch Training der Mannschaftsspieler o Saison ist für ein Teil der Medenspieler vor den Sommerferien vorbei o Umsatz der Gastronomie 5

Grundlage für die Umfrage Vor und Nachteile der bisherigen Terminierung Teilnehmerkreis Auswerteergebnisse Zusammenfassung Weiteres Vorgehen 6

Teilnehmerkreis An der Umfrage nahmen folgende Personengruppen teil (relevant sind nur die vollständigen Antworten): o Vorstände (96 vollständige Antworten, 15 Teilantworten), es konnten auch mehrere Vorstände antworten o Sportwarte (44%), sonstige Vorstandsmitglieder (30%), Vorsitzende (26%) o Aktive (1074 vollständige Antworten, 117 Teilantworten) o Medenspieler/-innen (1060 = ca. 7,7% aller Medenspieler) sehr wenig Resonanz!! o Hobbyspieler/-innen (131) o Männlich (62,3%), Weiblich (37,7%) o Altersdurchschnitt: 51 Jahre o Trainer/-innen (20 vollständige Antworten) o Gastronomen (11 vollständige Antworten) 7

Grundlage für die Umfrage Vor und Nachteile der bisherigen Terminierung Teilnehmerkreis Auswerteergebnisse Zusammenfassung Weiteres Vorgehen 8

Auswerteergebnisse Vereinsvorstände allgemein o ca. 77 Verein haben an der Befragung teilgenommen o Die 96 Antworten gaben Sportwarte (44%), sonstige Vorstandsmitglieder (30%), Vorsitzende (26%) o Die Vereinsvorstände beschreiben ihren Verein o ca. 60% als breitensportlich o ca. 57% als familiär o ca. 56% als gesellig 9

Auswerteergebnisse Vereinsvorstände Turnieraktivität o Eine knappe Mehrheit richtet LK- und Ranglistenturnieren aus Veranstaltung von LK- und Ranglistenturnieren 45,90% 54,10% Ja Nein o Durchschnittlich werden 2 Turniere ausgerichtet o ca. 58% der Vereine planen in Zukunft LK- und Ranglistenturniere auszurichten 10

Auswerteergebnisse Vereinsvorstände Turnieraktivität II o über 70% der Vereine organisieren clubinterne Turniere oder eine Hobbyrunde Clubinterne Turniere/Hobbyrunde 29,90% 70,10% Ja Nein o Durchschnittlich sind es 3-5 Wettbewerbe, die in der Regel länger als 2 Wochen dauern o ca. 40% der Vereine ohne ein solches Angebot planen dieses für die Zukunft 11

Auswerteergebnisse Vereinsvorstände Turnieraktivität III o Bei ca. 52% der Vereine gibt es weitere Aktivitäten für Hobbyspieler Weitere Angebote (Hobbyspieler) 38,70% 9,00% 52,30% Ja Nein Zukünftig geplant o Wenige Vereine planen dieses in Zukunft zu ändern 12

Auswerteergebnisse Vereinsvorstände Auslastung Vereinsanlage o Auslastung der Vereinsanlage vor den Ferien in den Ferien nach den Ferien 38,10% 4,80% 57,10% nicht gut bis sehr gut 19,00% 2,90% voll 78,10% nicht gut bis sehr gut voll 48,60% 2,90% 48,60% nicht gut bis sehr gut voll 13

Auswerteergebnisse Vereinsvorstände Bewertung Saisonverlauf und Neugestaltung o Eine knappe Mehrheit der Vorstände spricht sich für eine Beibehaltung aus 45,40% Beibehaltung 54,60% Neugestaltung 40 35 30 25 20 15 10 5 0 Umsetzung der Neugestaltung 30 Ab der Saison 2017 21 Ab der Saison 2018 7 Frühstens ab Saison 2019 38 nicht durchsetzbar 14

Auswerteergebnisse Aktive Allgemeine Informationen (Medenspieler/-innen) o Über 50% der Spieler fangen früher als 2 Wochen vor den Medenspielen mit der Freiluftsaison an o ca. 77% würden gerne schon früher anfangen, aber entweder sind die Plätze noch nicht auf oder das Wetter spielt nicht mit o In der Regel wird 1-2 mal pro Woche gespielt, wobei vor den Ferien über 45% 3-4 mal pro Woche spielen o Der beliebteste Spieltag ist der Dienstag und der Donnerstag o Der durchschnittliche Medenspieler spielt ca. 17,6 Jahre in einer Mannschaft o Die Mehrheit nimmt an zwischen 3 und 5 Medenspielen teil o Über 80% der Antworten kamen von Spielern auf Bezirks- und Kreisebene 15

Auswerteergebnisse Aktive Motivation (Medenspieler/-innen) o Der Mannschaftsaspekt ist ausgeprägter als der individuelle. In den einzelnen Altersklasse ist die Bewertung und die Reihenfolge leicht unterschiedlich. Leistungsklassen spielen nicht die große Rolle. Ø Motivation (1 = trifft gar nicht zu, 5 = trifft voll zu ) Mit meiner Mannschaft gewinnen Mannschaftserlebnis und - geselligkeit Mich mit einer Gegnerin/einem Gegner messen Meine Tennisspiele gewinnen Möglichst an jedem Medenspiel der Saison Insgesamt haben die Medenspiele für mich einen Saisonziele (Klassenerhalt, Aufstieg) erreichen Einen spannenden Saisonverlauf erleben Andere Vereine und Anlagen kennenlernen Meine Leistungsklasse verbessern Meine Leistungsklasse halten 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0 16

Auswerteergebnisse Aktive Turnieraktivität (Medenspieler/-innen) o Ranglisten- und LK-Turniere sind für die meisten Medenspieler nicht relevant o Sonstige (Club-) Turniere werden noch am meisten von den Medenspielern angenommen Ranglistenturniere pro Saison keine Teilnahme ein Turnier zwei Turniere drei Turniere vier Turniere fünf Turniere sechs oder mehr 0% 20% 40% 60% 80% 100% LK-Turnierteilnahme pro Saison keine Teilnahme ein Turnier zwei Turniere drei Turniere vier Turniere fünf Turniere sechs oder mehr 0% 20% 40% 60% 80% 100% Sonstige (Club-) Turniere pro Saison keine Teilnahme ein Turnier zwei Turniere drei Turniere vier Turniere fünf Turniere sechs oder mehr 0% 20% 40% 60% 80% 100% 17

Auswerteergebnisse Aktive Aktueller Saisonverlauf (Medenspieler/-innen) o Der aktuelle Saisonverlauf wird überdurchschnittlich bewertet o Die Termingestaltung wird mit der Note 3,0 bewertet o Es gibt wenig Probleme bei der Abstimmung mit beruflichen und Privaten Terminen o In den einzelnen Altersklasse gibt es leichte Unterschiede bei der Bewertung Ø Gestaltungsaspekte (1 = trifft gar nicht zu, 5 = trifft voll zu ) Möglichst mit der Mannschaft in Bestbesetzung antreten wöchentliche oder 14-tägige Spielrhythmus ist gut Abstimmung bezüglich der Einsätze innerhalb der Mannschaft Beginn der Medensaison Ende April/Anfang Mai ist gut Medenspieletermine sind gut mit privaten/beruflichen abstimmbar Ende der Medensaison mit Beginn der Sommerferien Beendigung der Medensaison mit Sommerferien ist zu früh Mannschaftensanzahl in einer Ligagruppe ist zu gering Der Beginn der Medensaison erfolgt zu früh 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0 18

Auswerteergebnisse Aktive Neugestaltung (Medenspieler/-innen) o Die Neugestaltung wird leicht überdurchschnittlich bewertet o Es sollen auch Termine auf Freiwilligenbasis in den Sommerferien stattfinden o Die Termingestaltung wird mit der Note 2,7 bewertet o In den einzelnen Altersklasse gibt es leichte Unterschiede bei der Bewertung Ø Gestaltungsaspekte (1 = trifft gar nicht zu, 5 = trifft voll zu ) Gesamte Freiluftsaison bis Ende September ohne Ferien Freiwillige Spieltermine in den Sommerferien Medenspiele auch während der Sommerferien Differenzierung zwischen den Altersklassen keine Teilnahme an den Medenspielen bei Veränderung 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0 19

Auswerteergebnisse Aktive Gruppengröße (Medenspieler/-innen) o Hier gibt es keine genau Analysemöglichkeit, da die Antwort nach der Gruppengröße teilweise mit den Antworten bezüglich Hin- und Rückspiel nicht übereinander passen o Des Weiteren wurde in den Bemerkungen noch weiter Informationen bezüglich der Spielanzahl pro Saison aufgeführt o Allgemeiner Tenor: Es hält sich die Waage, ob die Gruppengröße bleiben soll oder nicht, eine leichte Mehrheit ist für mehr Spiele 20

Auswerteergebnisse Aktive Bewertung Saisonverlauf und Neugestaltung (Medenspieler/-innen) o Die Neugestaltung der Medensaison wird besser bewertet als der bisherige Ablauf o Am besten bewerten die 30-39 Jährigen eine Neugestaltung 60,00% 40,00% Beibehaltung Neugestaltung 21

Auswerteergebnisse Aktive weitere Bemerkungen (Medenspieler/-innen) o Von 548 Bemerkungen gibt es folgende Punkte (54,4%), die oft erwähnt wurden: o ca. 9% sind für eine flexiblere Termingestaltung bei den Nachholterminen und Verlegungen o 7,5% sind für mehr Spiele in der Saison (auch Hin- und Rückspiel) o 5% sind für eine frühere Bekanntgabe der Medenspieltermine o 4,5% wollen das LK-System ändern oder anpassen o 3,9 % würden gerne max. alle 14 Tage spielen o Jeweils 3,6% würden es begrüßen 4er Mannschaften einzuführen oder am Sonntag später anzufangen o 3,1% würden gerne den Match-Tie-Break wieder abschaffen o Weitere Punkte unter 3% sind: Samstags früher beginnen, keine Spiele an langen Wochenenden, kein gemeinsames Essen, später in die Saison starten, Doppel besser bewerten und keine Spiele am Sonntag Nachmittag 22

Grundlage für die Umfrage Vor und Nachteile der bisherigen Terminierung Teilnehmerkreis Auswerteergebnisse Zusammenfassung Weiteres Vorgehen 23

Zusammenfassung der Ergebnisse o ca. 60% der Befragten wollen eine Neugestaltung der Medenspiele o Die meisten Spieler wollen mehr Spiele pro Saison, maximal alle 14 Tage spielen und am besten an keinem langen Wochenende (das betrifft aber hauptsächlich die Spieler bis AK 55) o Spieler ab AK60 wollen so gut wie keine Pause zwischen den Medenspielen und auch keine längere Saison o Ranglistenturniere und LK-Turniere sind für die meisten Spieler nicht wichtig, Clubturniere werden hingegen schon gespielt o Subjektive Einschätzung: Informationen werden in den Vereinen nicht wirklich verteilt, und die Ansichten der Vorstände und Aktiven weichen doch teilweise sehr auseinander 24

Grundlage für die Umfrage Vor und Nachteile der bisherigen Terminierung Teilnehmerkreis Auswerteergebnisse Zusammenfassung Weiteres Vorgehen 25