Büro für Holz[Bau]Physik, Daniel Kehl

Ähnliche Dokumente
Sanierung mit Innendämmung Fokus Bauphysik

Daniel Kehl - Bearbeitete Forschungsvorhaben und Veröffentlichungen

Büro für Holzbau und Bauphysik, Nixenweg 14, Leipzig Daniel Kehl - Veröffentlichungen und bearbeitete Forschungsvorhaben

Innendämmung Anwendung und Einsatzgrenzen. Referent: M. Gross R. Zehnder

Inhalte Diese Übung dient als Vorbereitung auf die abschließende Bauphysik-Klausur am Ende des Wintersemesters 2012/2013.

Holzbalkenköpfe im Mauerwerk

Gesamtenergiebilanz Innendämmung versus Außendämmung

Die neue DIN : Klimabedingter Feuchteschutz, Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für die Planung und Ausführung

Spannungsfeld zwischen Bauphysik und Energieeffizienz in Baudenkmalen Grundsätze für die Sanierung

SYMPOSIUM INNENDÄMMUNG 2014 DIE INNENDÄMMUNG. Dr.-Ing. Anatol Worch

Luftdichtheit bei Flachdächern in Holzbauweise

Innendämmung: klassischer Aufbau mit Dampfbremse Roland Borgwardt Dipl.-Ing. Architekt + Energieberater für Gebäude

Flachdächer in Holzbauweise Was machen, wenn es außen dampfdicht wird? Dipl.-Ing. (FH) Daniel Kehl Büro für Holzbau und Bauphysik, Leipzig

Thermische Sanierung ausgebauter Dachgeschosse

Wärmedämmung denkmalgeschützter Gebäude

Innendämmung mit Einblasdämmung aus Zellulose - isofloc Dämmsysteme. (Dipl.-Bauing., Fachberater Ost-Süd)

Innendämmung mit Einblasdämmung aus Zellulose - isofloc Dämmsysteme

Innendämmung. Risikokonstruktion oder Stand der Technik?

Bauphysikalische Auswirkungen einer Innendämmung

Höchste Energieeffizienz in der Praxis

Calsitherm Klimaplatte

SCHWENK Winterseminare 2012

In Rahmen eines umfangreichen Wohnungsbauprogramms. 30iger Jahren viele Ein- und Zweifamilienhäuser

Innendämmung von Außenwänden im Bestand. Dr. Anatol Worch Materialprüfanstalt für das Bauwesen, Braunschweig

Energetische Steildachsanierung. mit dem Hochleistungsdämmstoff Polyurethan PUR / PIR

Dipl.- Geol. Martin Sauder / Ö. b. u. v. Sachverständiger für mineralische Baustoffe / Institut für Baustoffuntersuchung und

Mögliche Systemlösungen für energetische Verbesserung von Altbauten, Fachwerken und Denkmälern

Nach oben ist immer noch Luft? Dachausbau im Kulturdenkmal. Klaus-Jürgen Edelhäuser

Herzlich Willkommen!

Quantifizierung der Feuchterückleitung kapillaraktiver Dämmstoffe

Kalte und feuchte Wände im Innenraum. Dr. Anatol Worch Materialprüfanstalt für das Bauwesen, Braunschweig

Luftdichtheit. Bauliche Umsetzung und deren Kontrolle. Thomas Stumpp Energieberatung /Baubiologie

Alles, was man zu diesem Thema wissen sollte

Technische Information Feuchteschutz

ANHANG A 7: ERGEBNISKATALOG SCHAUMGLASDÄMMUNG ARBEITSPAKET 5: INNENDÄMMSYSTEME

[ Unsichtbare Werte - Innendämmung ]

DÄMMEN WOHNEN. Wohlfühlen. wolfinger.at wolfinger.at

1. Welches sind die vier Hauptaufgaben des Feuchteschutzes?

Innenwärmedämmung kapillarinaktive, diffusionsoffene Systeme. Walter Schläpfer, eidg. dipl. Gipsermeister / Fachexperte SMGV

Bauphysik Übung Wärmeschutz

Raumseitige Dämmung mit Holzweichfaserplatten

Zur Wasserbilanz einer Außenwand

WUFI Tutorial Handhabung typischer Konstruktionen

Feuchtetechnische Beurteilung von Innendämmsystemen

Luftdicht mit Produkten von ISOCELL AUSSENWAND im Holzbau / neu Bsp. 1

Hohlmauerwerk. Projekt Hohlmauerwerk

Kombischulung Dachsanierung von außen

1. Aufgabe (Wärmeschutz)

Energetische Sanierung von historisch wertvoller Bausubstanz

Innendämmung. Theorie und Praxis

Sichere Innendämmung. Diskurs. Faserdämmstoffen. pro clima Fachpublikationen

Handhabung typischer Konstruktionen

Kombischulung Dachsanierung von außen

Austrocknungsverhalten von Mauerwerk unterschiedlicher Güte und Dicke

Schimmel? Innendämmung von Außenwänden wichtig aber richtig!

Lösung Innendämmung in Holzständerbauweise

Inhaltsverzeichnis. Schreiner Fachkunde. Eigenverlag: Bildungsnetz Schweizer Schreiner Keine Haftung für eventuelle Fehler im Inhalt

Die Innendämmung Funktion, Standardisierung, Regelungen. Dr. Anatol Worch Materialprüfanstalt für das Bauwesen, Braunschweig

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4

Brennpunkt Flachdach und konstruktiver Holzschutz

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

Dachdämmung bis Unterkante Dachziegel

Dämmung der Außenwände wann ist diese sinnvoll?

einige Worte zu Begriffen und Vorstellungen auf dem Weg zu einem ganzheitlichen Feuchtemanagement

Es wurde das Gaubendach in Augenschein genommen. Es zeigen sich Feuchteschäden im Bereich OSB-Platte von vorn nach hinten trockener werdend.

Holzbalkenköpfe bei innengedämmten Mauerwerk Ursachen der Holzzerstörung und Beurteilung von Holz zerstörenden Pilzen

Dipl.-Ing. Harald Stahr

UNILIN Steildach PIR-DÄMMSYSTEME. Konstruktionsempfehlungen für Steildächer mit PU Dämmstoffen.

BRAUCHEN FLACHDÄCHER AUS HOLZ SPEZIELLE ABDICHTUNGEN?

U N T E R S U C H U N G S B E R I C H T in Kooperation der Institute ift Rosenheim und Fraunhofer Institut für Bauphysik (IBP), Holzkirchen

Verzeichnis der Formelzeichen Grundlagen der Bauphysik 17

Wände richtig dämmen Innendämmung. Konstruktion und Materialien

Innendämmung mit Einblasdämmung aus Zellulose - isofloc Dämmsysteme. (Dipl.-Bauing., Fachberater Ost-Süd)

Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudeensembles des ehemaligen US-Hauptquartiers in Berlin

Fachverband Ziegelindustrie Nord e. V., Oldenburg

Innendämmung und Raumklima - Zusammenhänge

Wärme- und Feuchtschutz praxisnah - Fehler vermeiden -

Förderfähig durch die KfW* Schnell und günstig dämmen. Knauf Insulation Supafil Schüttdämmstoffe für zweischaliges Mauerwerk.

Bauphysikalische Anforderungen und konstruktive Lösungen. Prof. Reinhard Lamers, Architekt, Bauphysiker HAWK, Hochschulstandort Holzminden

Dämmpflicht oberste Geschossdecke

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2015 SS 15

Konvektive Wärmebrücken Konvektionstypen:

KUZRZBERICHT Nr. BBMT / SAP Datum:

Flachdächer in Holzbauweise - Voll gedämmt und unbelüftet in die GK 0?

Innendämmung konkret Ganzheitliche Umsetzung des vorhandenen Wissens über Innendämmsysteme in die Praxis und deren gezielte Optimierung

Keine Dämmung ist eine auf Jahrzehnte vertane Chance um Energie zu sparen

www. cogito-gmbh.de Professionelle Wärmedämmung

Außendämmung. Achten Sie auf eine gute Dämmung der Außenwände

IBP-Bericht HTB-19/20 10

LÖSUNG INNENDÄMMUNG KAPILLARAKTIV MIT ZELLULOSE

Ist der Holzbau noch ganz dicht?

Grenzen der Innendämmung

Holzbalkenköpfe und Innendämmung

Energetische Sanierung von erhaltenswerten Bausubstanzen und denkmalgeschützten Gebäuden. Fördermöglichkeiten und technische Vorgaben

Transkript:

Innendämmung Holzbau Holzfassaden hilft Massivbau Wieviel Lüftung hätten Sie denn gern? Dipl.-Ing. (FH) Daniel Kehl Büro für Holzbau und Bauphysik, Leipzig Bild: Daniel Kehl Gründe für Innendämmung 1. Strukturierte, stadtbildprägende Fassaden 2. Behaglichkeit 3. Energieeinsparung Bild:. Daniel Kehl 2 Vortrag Holzbauphysik-Kongress 2015 1

Die Bauphysik Diffusion bei Innendämmung Diffusion Ebene erhöhter Feuchte Feuchtelast: Bei 10 C: Bei 5 C: 55 ml/m²d 16 ml/m²d Winter Feuchtetransport über Diffusion von innen nach außen Feuchteverteilung über Sorption und Kapillarleitung Sommer Feuchtetransport über Diffusion von Wandmitte nach innen (!) und außen sd-wert Die Dampfbremse kann auch eine Trocknungsbremse sein! Bild:. Daniel Kehl 3 Die Bauphysik Schlagregen Schlagregen Feuchtelast der Wand je nach Oberfläche: Unverputztes Mauerwerk: 4 L/m²d Kalkputz: 3 L/m²d Kalkzementputz: 1-2 L/m²d Schlagregen wird durch Kapillaren der äußeren Schicht aufgenommen und weitergeleitet. (w-wert) Feuchte trocknet nach außen und innen aus (s d -Wert) Bild:. Daniel Kehl 4 Vortrag Holzbauphysik-Kongress 2015 2

Das bauphysikalische Verhalten hängt ab von Schlagregenschutz: Wasseraufnahme (w-wert) und Diffusion (s d -Wert) des Außenputzes Wasseraufnahme (w-wert) der Bestandoberfläche und dem Sorptionsverhalten des Dämmstoffes Austrocknung über die Innendämmung inkl. Dampfbremse (Diffusion / s d -Wert) Bild:. Daniel Kehl 5 Was braucht der Planer Regelkonstruktionen, die sicher funktionieren und deshalb von Nachweisrechnungen befreit sind. Dazu müssen zunächst die Risiken ausgeschlossen werden. Schlagregenbeanspruchung Hinterströmung der Innendämmung 6 Vortrag Holzbauphysik-Kongress 2015 3

Schlagregenschutz DIN 4108-3: 2014 Beanspruchungsgruppen: I = geringe Beanspruchung II = mittlere Beanspruchung III = hohe Beanspruchung Bild:. Holzbau die neue quadriga 01/2015 7 Schlagregenschutz Auszug DIN 4108-3: 2014 Beanspruchungsgruppe I geringe Schlagregenbeanspruchung Außenputz ohne besondere Anforderungen an den Schlagregenschutz auf Beanspruchungsgruppe II mittlere Schlagregenbeanspruchung Beanspruchungsgruppe III starke Schlagregenbeanspruchung wasserabweisender Außenputz nach Tabelle 4 auf - Außenwänden aus Mauerwerk, Wandbauplatten, Beton u. ä. - Einschaliges Sichtmauerwerk mit einer Dicke von 31 cm (mit Innenputz) Einschaliges Sichtmauerwerk mit einer Dicke von 37,5 cm (mit Innenputz) Wände mit hinterlüfteter Außenwandbekleidung Zweischaliges Verblendmauerwerk mit Luftschicht und Wärmedämmung oder mit Kerndämmung (mit Innenputz) 8 Vortrag Holzbauphysik-Kongress 2015 4

Schlagregenschutz Auszug DIN 4108-3: 2014 Tabelle 4 Kriterium für den Regenschutz Wasseraufnahme -koeffizient W W kg/(m² h) Wasserdampfäquivalente Luftschichtdicke s d m Produkt W W s d kg/(m h) wasserabweisend W W 0,5 2,0 0,2 ANMERKUNG: Bei innengedämmten Wänden siehe auch [12] und [13] a Siehe hierzu auch DIN 18550 Anforderung WTA 6.5 Erhöhte Anforderung W W 0,2 1,0 0,1 9 Weitere Risiken ausschließen Durchströmung Hinterströmung Bilder:. EA NRW 10 Vortrag Holzbauphysik-Kongress 2015 5

Einheitliche Vorgaben WTA- Merkblatt 6-4: 2009 5.2.2.2 Tauwasserausfall in Folge Konvektion Neben der Luftdichtigkeit der Gesamtkonstruktion muss eine Hinterströmung der Innendämmung unbedingt vermieden werden Hinsichtlich der Vermeidung der Konvektion ist bei der Planung und Ausführung insbesondere bei Durchdringungen sowie An- und Abschlüssen eine besondere Sorgfalt erforderlich. DIN 4108-3: 2014 Das Einströmen von Raumluft in bzw. hinter die Innendämmung ist durch geeignete Maßnahmen zu unterbinden. 11 Bemessungsdiagramm nach WTA 6.4: 2009 Wasserabweisend Wasserhemmend Wassersaugend 20 40 60 80 100 Dämmdicke [mm] bei = 0,040 W/mK 12 Vortrag Holzbauphysik-Kongress 2015 6

Rand- und Grenzbedingungen Ausreichender Schlagregenschutz Porenluftfeuchte an der Grenzschicht Dämmung alte Wand 95% r.f. ( kein Tauwasser, keine Frostgefährdung für den alten Innenputz) Wärmedurchlasswiderstand altes Mauerwerk: R vorh 0,39 m²k/w (z.b. 29 cm Vollziegelmauerwerk) Außenklima: Jahresmittel der Außentemperatur 7 C Innenklima: Normale Feuchtelast nach WTA 6.2 Maximale nachweisfreie Dämmdicke (WLF 040): 80 mm bei nicht saugfähigem oder unbekanntem Untergrund 100 mm bei saugfähigem Untergrund oder feuchtevariabler Dampfbremse 13 Innendämmung à la Holzrahmenbau außen 20mm Kalkzementputz innen 400 mm Vollziegelmauerwerk 20 mm Kalkputz Zellulosedämmung Ständerwerk 12 mm OSB 12.5 mm Gipskartonplatte Bild:. RBL 2014 / Holzbau die neue quadriga RBL 14 Vortrag Holzbauphysik-Kongress 2015 7

Die 7 guten Gründe für die Holzbaulösung Kein Ausgleichsputz erforderlich Keine Probleme mit der Haftzugfestigkeit des Altputzes Hinterströmungssicher durch Einblasverfahren Flexible Dimensionierung Tragfähige Innenbekleidung Sichere Kalkulationsbasis Trockenbau - keine Austrocknungszeiten Bild:. RBL 2014 / Holzbau die neue quadriga 15 Einfaches Bemessungsdiagramm nach WTA 6.4 Wasserabweisend 12 mm OSB μ = 200 / 300 s d = 2,4 m Wasserhemmend Wassersaugend 20 40 60 80 100 Dämmdicke [mm] bei = 0,040 W/mK 16 Vortrag Holzbauphysik-Kongress 2015 8

Nach der Fläche kommt der Anschluss Luftdichtung mit feuchtevariabler Folie und Wechselklebeband Hohlraumdämmung eingeblasen Bilder Robert Borsch-Laaks 17 Ach, da war noch was: Holzbalkenköpfe Zeichnung: IBA 1985 19 Vortrag Holzbauphysik-Kongress 2015 9

Ihnen wird was anvertraut Die Wand und der Holzbalken haben i.d.r. eine über 60jährige Geschichte (Bauphase, Fehlstellen, Leerstand, defekte Wasserleitungen, Bomben ) die man nicht alle kennt. Sie sollten mal nachgucken, wie es den Ihnen anvertrauten Balkenköpfen geht, bevor Sie weiter bauen. Es ist lästig aber nach über 60 Jahren Ruhe durchaus akzeptabel. Bild: Daniel Kehl 20 Zahlreiche Messungen - Holzbalkenköpfe 7 8 9 13 1 10 2 3-5 6 11 12 1. D - Hamburg (SRG III) 2. D - Berlin (SRG I) 3. D - Drebkau (SRG II) 4. D - Senftenberg (SRG I) 5. D - Brieske (SRG I-II) 6. D - Dresden (SRG II) 7. D - Wassenberg (SRG III) 8. D - Wiesbaden (SRG I-II) 9. D - Ludwigshafen (SRG II) 10. D Nürnberg (SRG II) 11. A - Waidhofen 12. A - Graz 13. CH-Zürich SRG = Schlagregengruppe nach DIN 4108-3 I = niedrige II = mittlere Schlagregenbeanspruchung III = große www.holzbauphysik.de Downloads [Kehl 2014] (siehe Literatur Ende Präsentation) 21 Vortrag Holzbauphysik-Kongress 2015 10

Fazit Schlagregenschutz und Luftdichtheit werden noch wichtiger! Grafik: Daniel Kehl 22 Konvektion - Soll der Holzbalken belüftet werden? In der gesamten Bauphysik hat (feuchte) Raumluft, die auf kalte Oberflächen trifft, zu Problemen geführt. Warum soll das bitte am Balkenkopf anders sein? Bild: unbekannt 23 Vortrag Holzbauphysik-Kongress 2015 11

Holzbau die neue quadriga 01-2015 Schlagregenschutz einhalten Innendämmung: 100 mm Einblas-Zellulose OSB-Platte Gipskartonbauplatte Grafik Holzbau die neue quadriga 01-2015 24 Luftdichter Anschluss 1 OSB-Platte ausschneiden 2 Primer und Dichtmasse 3 Klebeband in nass komplett oder Bilder Daniel Kehl 25 Vortrag Holzbauphysik-Kongress 2015 12

Luftdichter Anschluss 3 einputzbares Band + Klebeband Bilder Daniel Kehl 26 Durchdämmen! Bestand Ungedämmtes Gefach Gedämmtes Gefach 12,0 C 13,3 C 15,1 C 18,0 C 13,0 C 7.8 C 18,2 C 13,4 C 8.3 C 17,8 C 13,6 C 14,5 C 17.5 C Bilder Daniel Kehl 27 Vortrag Holzbauphysik-Kongress 2015 13

Fazit Innendämmungen können in vielen Fällen ohne Bedenken realisiert werden, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: Hohlraumfreie Dämmverfahren bzw. Verhinderung von Hinterströmung durch luftdichte Randanschlüsse Mauerwerk mit wasserhemmendem/ - abweisendem Außenputz gem. der Schlagregenbeanspruchung. Bei Trockenbausystemen mit Faserdämmstoffen erhöhen moderate oder variable Dampfbremsen die Sicherheit. Wenn auf Dampfbremsen gänzlich verzichtet werden soll (u.a. kapillaraktive Systeme) ist ein system- bzw. objektspezifischer Nachweis durch hygrothermische Simulation erforderlich. 28 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit büro für holz [bau] physik Daniel Kehl Nixenweg 14 04277 Leipzig kehl@holzbauphysik.de Bild: IBA 1985 29 Vortrag Holzbauphysik-Kongress 2015 14

Literatur [EA NRW 2004] [Holzbau 2015] [IBA 1985] [Kehl 2014] [RBL 2014] Hrsg.: EnergieAgentur NRW; Unterlagen für die Energieberatung, Stand 2004, Eigenverlag, Wuppertal 2004 Borsch-Laaks, R.; Kehl, D.; Schopbach, H.; Wagner, G.: Holzbalkendecke an Mauerwerk, Beitrag in der Zeitschrift Holzbau die neue quadriga Ausgabe 01-2015, Kastner-Verlag, Wolnzach 2015 Hrsg.: Internationale Bauausstellung Berlin, Sanierung von Holzbalkendecken, Verlag Ernst und Sohn, Berlin 1985 Kehl, D.: Holzbalkenköpfe bei innen gedämmten Mauerwerk Was können wir aus verschiedenen Projekten lernen?, Beitrag zu den 25. Hanseatischen Sanierungstagen, IRB-Verlag, Stuttgart 2014 Borsch-Laaks, R.: Keine Angst vor Innen-dämmung!, Beitrag in der Zeitschrift Holzbau die neue quadriga, Ausgabe 02-2014, Kastner-Verlag, Wolnzach 2014 30 Vortrag Holzbauphysik-Kongress 2015 15