Gaswärmepumpen setzen neue Impulse für den Wärmemarkt Beispiel DEWOG, Köln. Bonn 08. Juli 2010 Dr. Matthias Brune



Ähnliche Dokumente
Funktionsweise und Anwendungsbereiche der Erdgaswärmepumpe. Vincent Fischer

Erdwärme als Energiequelle

Nachhaltig kostengünstige Lösungen für Wärme und Strom. Referent: Dipl.-Ing.(FH) Michael Maucher, Energieagentur Ravensburg ggmbh

Effiziente Wärmeerzeugung mit Wärmepumpen in Industriebetrieben

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination?

Systeme und ihre Vorteile/ Energieeffizienz und erneuerbare Energien für Gebäude in der EU

Die Gaswärmepumpe: Innovative Technologie für Effizienz im Wärmemarkt

Vortrag Wärmepumpen. Novelan GmbH

Erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung

Gaswärmepumpe. Informationsblatt Nr. 59 März Einleitung. Die Gaswärmepumpe im Bestandsgebäude:

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest

Erdgas. Der Gasmarkt braucht neue Technologien: Die Gaswärmepumpen Initiative (IGWP)

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner

Gas-Wärmepumpen. Übersicht Technologien und die Zeolith-Gas-Wärmepumpe zeotherm im System. Remscheid, A. Hellner

Effiziente Wärmepumpen im Gebäudebestand eine lohnende Investition für Mensch und Umwelt

Energieeffizienz von Wärmepumpen im realen Betrieb in Alt- und Neubau

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Absorptionswärmepumpen. Effizienz aus Gas- und Umweltwärme. Gaswärmepumpen moderne Beheizungstechnologie. Berliner Energietage 2016

Wärmepumpen. Mit der Wärme aus der Natur zukunftssicher heizen. Wärmepumpen. Vorlage 1 08/2005 Viessmann Werke

Erneuerbare Energien und Contracting eine ökologische und ökonomische Verbindung

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Die Kosten im Blick Erfüllung der Pflichten nach EEWärmeG, EWärmeG und EnEV»

Heizen Sie Ihr Geld nicht durch den Kamin! Karlsruhe,

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Umweltschutzamt Stadt Freiburg Wahl der richtigen Heizung Johannes Dold Gebäudeenergieberater (HWK) Folie 1. u-sieben GmbH, Waldkirch

Ökologischer und betriebswirtschaftlicher Zwischenbericht zum Einsatz von Erdwärme beim Postverteiler Fritzens.

Absorptionswärmepumpen. Effizienz aus Gas- und Umweltwärme. Gaswärmepumpen moderne Beheizungstechnologie. Berliner Energietage 2016

Gaswärmepumpe Aus der Nische in den Wärmemarkt

Heizungsaustausch Was fordert das Gesetz?

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Photovoltaik im System mit einer Brauchwasserwärmepumpe von Bosch. Der intelligente Energiespeicher für Solarstrom.

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo

Wasser. Haben Sie ein bestens gedämmtes Haus, mit geringem Wärmebedarf?

FKT Kälteerzeugung im Krankenhaus

Hybridtechnik - Wärmepumpen sinnvoll eingesetzt

Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise

Das Effizienzhaus Plus als Zukunftsmodell: Wie lange noch? Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld Energie verbindet / Freiberg

Wärmepumpe in Kombination mit PV für Heizung Chancen und Herausforderungen

Herzlich Willkommen. zum 9. Energiestammtisch Mittelneufnach. Siebnacher Str Ettringen

Heiz- und Kühlanwendungen mit Gaswärmepumpen Best Practices

ein neues Geschäftsfeld, das Energie einspart

Energieeffiziente Sportanlagen

Energiecontracting. Berliner Energietage Energetische Quartierssanierung mit innovativen Erdgastechnologien und -dienstleistungen:

Einführung in die. Wärmepumpen-Heizsysteme. Wärmepumpen - Wunsch und Wirklichkeit

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Wärmepumpe und Solaranlage. Urs Jaeggi, SOLTOP Schuppisser AG, Elgg

Bewertung der Effizienz von Wärmepumpen basierend auf Untersuchungen im realen Betrieb

Wärmepumpen: Wie energieeffizient ist der Betrieb in der Praxis? - Bilanz eines achtjährigen Feldtests -

Wärmepumpen und fluktuierende Stromerzeugung - eine energiewirtschaftliche Verträglichkeitsanalyse

Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen und technische Möglichkeiten der Umsetzung von Wärmepumpenkonzepten

Innovative Energieversorgung im Haus zwischen Autarkie und Wirtschaftlichkeit

Energieträger Heizöl in Hybridheizungen idealer Partner für erneuerbare Energien

Heizen mit Wärmepumpe. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren

KWK in kirchlichen Einrichtungen. Hildesheim, 26. Januar 2013 Dipl.-Ing. Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW

Presse. Vitosorp 200-F: Gas-Adsorptions-Wärmepumpe mit Zeolith-Wärmetauscher

Mein Haus spart. Gemeinschaftsaktion Gebäudesanierung NRW

SPF-Industrietag 2013: Saisonale Wärmespeicherung im Eisspeicher Erste Erfahrungen mit einer Pilotanlage

Nachweisführung nach 10 EEWärmeG / Ersatzmaßnahmen

Energieeffizienz mit Wärmepumpe und Holzpellets

Entwicklungspotenzial thermisch angetriebener Wärmepumpen

Das BUND - "Wärmetool"

Staatliche Förderung für Wärmepumpen. Und Ihre neue Heizung fast zum Nulltarif.

Feldtest Wärmepumpen

Wärmepumpe und Eisspeicher

wärme21.klassik wärme21.klima wärme21.kombi Maßgeschneiderte Wohlfühlwärme für Ihr Zuhause ist wärme21.

Alte und neue Wärmequellen mit Grundwasser, Erde, Luft, Eis oder Abwasser effizient heizen. Lechwerke AG Seite 1

Nahwärme aus erneuerbaren Energien in Oberding

SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien. Dr. Michel Haller Projektleiter F+E

KlimaExpo.NRW Der Beitrag der Thermischen Behandlung KWK-Kommune Iserlohn

Ertragsprognose BHKW Datenaufnahme Datum

Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel

Pollmann. Technik mit System. Herzlich Willkommen. Ludger Pollmann

Übersicht staatliche Förderungen. Aktuelle Informationen zum Marktanreizprogramm 2008

Neue Produktgruppe: Hybridgeräte von Viessmann. Zukunftssicherer Energie-Mix in einem Gerät

Was bringt`s? Einsparungen an modernisierten Gebäuden Erfahrungswerte aus der Praxis

Erfassungsbogen für einen verbrauchsbasierten Energieausweis nach EnEV 2014

Neuartiges Brennstoffzellen Nano-KWK Gerät für das Einfamilienhaus

KWT Kälte- Wärmetechnik AG. Der Eisspeicher mit erstaunlichen Einsatzmöglichkeiten

Checkliste zur Bestellung eines Online-Energieausweises für Wohngebäude

BRAUCHWARMWASSER-BEHEIZUNG. Die richtige Lösung für Warmwasser.

Strom und Wärme. für mein Haus. Neubau und Modernisierung

Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen. Dr. Anja Loose Dr. Ing.

Energieeffiziente Wärmeversorgung: Die Rolle von Erdgas

Was macht Detmold zum Klimaschutz. Klimaschutz in Europa voneinander lernen gemeinsam Handeln

Workshop BMU/DLR Förderung von Wärmepumpen aus dem Marktanreizprogramm notwendig und zweckmäßig? 12. Juli 2007

Feldtest Elektro - Wärmepumpen Lokale Agenda 21 - Gruppe Energie Stadt Lahr (Schwarzwald)

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Nutzung der Erdwärme: flächig verlegte Rohrschlangen in ca. 1m Tiefe heute auch Tiefenbohrungen mit Erdspießen bis ca m

Blockheizkraftwerke in Mehrfamilienhäusern

Opti _ COP. Hygienische Trink wassererwärmung mit optimiertem Wirkungsgr ad von wärmepumpen-systemen

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

Wärme aus der Umwelt auch gut für die Umwelt?

3. Umweltmesse Ratingen 22. und 23. September Durchblick im Heiztechnik-Dschungel Vor- & Nachteile der verschiedenen Heizsysteme

Welche Rolle kann die Solarthermie bei der Energiewende spielen?

Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz

Mit neuer Heizung gut gerüstet in die Zukunft. Jetzt in effiziente Technik investieren und Energiekosten dauerhaft senken

Transkript:

Gaswärmepumpen setzen neue Impulse für den Wärmemarkt Beispiel DEWOG, Köln Bonn 08. Juli 2010 Dr. Matthias Brune

Überblick Rahmenbedingungen Politik, Gesetze, Markt, Kunden Gaswärmepumpentechnologie Initiative Gaswärmepumpe Marktentwicklung GWP Ergebnisse und Betriebserfahrungen bei der DEWOG Fazit

Erneuerbare Energien Entwicklung in Deutschland 1998-2008 16 % 14 15,1 12 10 8 6 4,8 7,4 5,9 4 3,5 2 0 Stromerzeugung (bezogen auf gesamten Bruttostromverbrauch) Wärmebereitstellung (bezogen auf gesamte Wärmebereitstellung) 0,2 Kraftstoffverbrauch (bezogen auf gesamten Kraftstoffverbrauch) Quelle: BMU Erneuerbare Energien in Zahlen Stand: Juni 2009 4868/01

Status IEKP im HuK Bereich EnEV 2009 gilt ab Oktober 2009 Ziel: Reduzierung Primärenergiebedarf in zwei Schritten um jeweils -30% Erneuerbare Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) für Neubau ab 01.01.2009 Unterschiedliche Anforderungen und komplizierte Regelungen. Folgende gasaffine Optionen: Brennwertkessel und Solarthermie (4% Kollektorfläche/m 2 Nutzfläche) Gaswärmepumpe (Arbeitszahl min 1,2) Bioerdgas (>30% Anteil an Wärmebedarf & nur mit KWK) Mikro-KWK Erneuerbare Energien-Wärmegesetz für Bestand auf Länderebene =? (vgl. Beispiel Baden-Württemberg dort technologieoffener gestaltet, Bio-Erdgas eine zulässige Lösung in Brennwertkesseln)

Unsere neuen Kundengruppen Differenzierte Angebote erforderlich Zahlungsbereitschaft Lifestyle-Kunden 32% HEUTE Öko-Kunden 12% Viele verschiedene Gruppen mit individuellen Wünschen früher Preissensible Kunden 56% Einheitsgruppe Quelle: SW Bonn Energie und Wasser Persönliches Engagement

Trend zu Erneuerbaren Energien für neue Wohnungen Marktanteile der Energieträger in Deutschland 2009 2008 50,8 58,4 13,1 11,9 9,4 6,5 23,9 19,9 2 2,3 2006 65,6 66,9 10,2 8,9 5,4 7,7 14,3 11,2 3,2 4,3 74,0 8,6 4,4 5,4 6,4 2004 75,0 7,3 2,8 3,1 10,6 74,3 7,0 2,7 2,8 12,0 2002 75,8 7,2 2,2 2,1 11,0 75,9 7,5 1,71,6 11,3 2000 76,7 7,0 0,8 13,4 75,0 7,1 0,5 15,7 1998 73,3 8,5 0,5 16,3 71,1 11,8 0,4 15,5 1996 72,1 9,9 0,2 16,5 71,2 9,4 0,4 17,9 1994 70,7 6,6 0,2 21,1 68,9 6,3 0,4 22,9 1992 67,7 6,3 0,4 23,7 5107/05 0% 20% 40% 60% 80% 100% *) Holzpellets (60 %), Solar, Kohle, Sonstige Quelle: Stat. Landesämter Erdgas Fernheizung Strom Sonstige* Wärmepumpen Heizöl

Entwicklungsstufen der Beheizungstechnik 130 Gaswärmepumpe Normnutzungsgrad in % 120 100 80 60 40 Öl-/Gas-Spezialkessel (Konstanttemperaturkessel) Umstellbrandund Wechselbrandkessel Niedertemperaturkessel Brennwertkessel und Solar Brennwertkessel 20 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 Jahr 5431/00 Br

Klimaschutz durch höhere Effizienz und Einsatz regenerativer Energien Mehr Effizienz und Klimaschutz Gaswärmepumpe Brennstoffzellen Brennwerttechnik & Solar Mikro-KWK Brennwerttechnik Marktreife Innovation Zukunftstechnik

Allgemeines Funktionsprinzip Wärmepumpe Heizwärme Umweltwärme 4514/00 Quelle: ASUE

Funktionsprinzip einer Absorptionswärmepumpe mit Lösungspumpe (Konzept Robur) Heizwärme Kältemitte flüssig thermischer Verdichter Verflüssiger Verdampfer Druckreduzierventil Druckreduzierventil Erdgas Pumpe Kältemittel dampfförmig Absorber Umweltwärme 4515/01

Elektro- und Gaswärmepumpe im Vergleich Vereinfachtes Energieflussbild Stromerzeuger und Transport 37 % Wirkungsgrad Elektrowärmepumpe Jahresarbeitszahl: 3,6 48 kwh Verluste ca. 1 kwh Wärmeverluste, hauptsächlich Abgas Gaswärmepumpe Jahresheizzahl: 1,3 175 g CO 2 je kwh Wärme 76 kwh Primärenergie 28 kwh Strom 100 kwh Heizwärme 76 kwh Erdgas 197 g CO 2 je kwh Wärme 72 kwh Erdwärme 25 kwh Umweltwärme EWP benötigt deutlich höheren Anteil an Umweltwärme (gutes Umweltimage) aber auch höhere Investitionskosten; GWP hat somit im Bestand Kostenvorteile

Wärmequellen Die Energieeffizienz einer Wärmepumpenanlage nimmt ausgehend von den Umweltwärmequellen Erdreich (Erdwärmesonde / Erdkollektor) über Solarkollektoren bis hin zu Luft ab.

Text überschreiben

Text überschreiben

Gaswärmepumpen für den Ein-/Mehrfamilienhausbereich Prinzip Adsorption (Zeolith/Wasser) Absorption (Ammoniak/Wasser) Leistung < 10 kw < 10 kw < 10 kw 15 40 kw Umweltwärmeeinkopplung Erdreich (Erdwärmesonde), geplant: Solarthermie, Luft Solarthermie Erdreich (Erdwärmesonde) Erdreich (Erdwärmesonde, Energiepfähle), Luft Status Labortest seit 11/2009 Markteinführung zur SHK 2010 Feldtest seit 01/2010 Markteinführung zur ISH 2009

Text überschreiben

Text überschreiben

Text überschreiben

Robur - Gaswärmepumpe Leistungsdaten Typ: E³ HT Verfahren: Absorption mit Lösungspumpe Stoffpaar: Ammoniak (Kältemittel) / Wasser (Lösungsmittel) Betriebsweise: modulierend Leistung: 15 kw 40 kw Wärmequelle: Sole (Erdspieß) / Luft Heizsystem: Fußboden- und Radiatorenheizung TFE-JA 1_173_01

Text überschreiben

Eine aktuelle Modernisierungsmaßnahme der Deutschen Wohnungsgesellschaft: Die Stegerwaldsiedlung in Köln-Mülheim energetische Erneuerung mit Gasabsorptionspumpen Umfang: 490 Wohnungen in 65 Häusern 1. Bauabschnitt: 224 Wohnungen in 31 Häusern Beginn Oktober 2008 Fertigstellung November 2009 2. Bauabschnitt: 266 Wohnungen in 34 Häusern Beginn Januar 2010

Messtechnische Begleitung zweier Gasabsorptions - Wärmepumpenanlagen Projektstandort: Objekteigentümer: Projektpartner: Ziel des Projektes: Stegerwaldsiedlung in Köln Deutz Deutsche Wohnungsgesellschaft mbh Energieagentur NRW, Wärmepumpen-Marktplatz E.ON Ruhrgas AG RheinEnergie AG messtechnische Begleitung einer innovativen Wärmebereitstellung detaillierte Informationen über das Betriebsverhalten zweier Anlagenkonzepte Bewertung und Analyse bzgl. Übertragbarkeit

Objekt mit GWP (Helio-Plus) Gebäude: Baujahr ca. 1955 (saniert 2009) beheizte Wohnfläche: (24 WE je ca. 60m²) Aufstellung der GWP: Außenaufstellung Heizungssystem: < 70 / 50 C, Raditoren Aufstellung der GWP: Außenaufstellung Gerät: Helio-Plus (Wärmequelle-Luft) Pufferspeicher: 2 x 1000 l Speicher Wärmekostenabrechnungen (28.04.-31.12.2009) Gesamtkosten: 5.701,59 0,56 /m²/mtl davon 78,4% H / 21,6% WW

Objekt mit GWP (Robur) Gebäude: Baujahr ca. 1955 (saniert 2009) beheizte Wohnfläche: (12 WE je ca. 60m²) Aufstellung der GWP: Dachgeschoss Heizungssystem: < 70 / 50 C, Raditoren Aufstellung der GWP: Außenaufstellung Gerät: Robur (Wärmequelle-Luft) Brauchwasserbereitung: 400 l Speicher Pufferspeicher: 500 l Speicher Wärmekostenabrechnungen (18.05.-31.12.2009 ) Gesamtkosten: 5.701,59 0,69 /m²/mtl davon 65,1 % H / 34,9 % WW

130 Halbjahresauswertung 2010 Nutzungsgrad Helio-Plus - Wärmepumpe Anlage *Nutzungsgrad System (ohne Strom) % 105,9 * Nutzungsgrad GWP (ohne Strom) % 109,5 *Nutzungsgrad ZHG (ohne Strom) % 88,0 Stromverbrauch GWP kwh 3857,9 1000 900 120 800 Nutzungsgrad % 110 100 90 80 700 600 500 400 300 200 Stromverbrauch GWP kwh 100 70 Jan. 10 Feb. 10 Mrz. 10 Apr. 10 Mai. 10 Jun. 10 Zeit 0 *Nutzungsgrad System GWP+ZHG (ohne Strom) % *Nutzungsgrad GWP (ohne Strom) % *Nutzungsgrad ZHG (ohne Strom) % Stromverbrauch GWP kwh

130 Halbjahresauswertung 2010 Nutzungsgrad Robur - Wärmepumpe Anlage *Nutzungsgrad System (ohne Strom) % 110,8 * Nutzungsgrad GWP (ohne Strom) % 115,8 *Nutzungsgrad ZHG (ohne Strom) % 96,3 Stromverbrauch GWP kwh 2423,0 1000 900 120 800 Nutzungsgrad % 110 100 90 80 700 600 500 400 300 200 100 Stromverbrauch GWP kwh 70 Jan. 10 Feb. 10 Mrz. 10 Apr. 10 Mai. 10 Jun. 10 Zeit 0 *Nutzungsgrad System GWP+ZHG (ohne Strom) % *Nutzungsgrad GWP (ohne Strom) % *Nutzungsgrad ZHG (ohne Strom) % Stromverbrauch GWP kwh

Halbjahresauswertung 2010 Wärmemenge pro m² Wohnfläche Helio-Plus - Wärmepumpe Anlage 20 *Nutzungsgrad System (ohne Strom) % 105,9 * Nutzungsgrad GWP (ohne Strom) % 109,5 *Nutzungsgrad ZHG (ohne Strom) % 88,0 Wärmemenge kwh pro m² Wohnfläche 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 Jan. 10 Feb. 10 Mrz. 10 Apr. 10 Mai. 10 Jun. 10 Zeit zugeführte Wärmemenge Erdgas gesamt kwh / m² Wärmemenge GWP kwh / m² Wärmemenge ZHG kwh / m² Stromverbrauch GWP kwh / m²

20 Halbjahresauswertung 2010 Wärmemenge pro m² Wohnfläche Robur - Wärmepumpe Anlage *Nutzungsgrad System (ohne Strom) % 110,8 * Nutzungsgrad GWP (ohne Strom) % 115,8 *Nutzungsgrad ZHG (ohne Strom) % 96,3 Wärmemenge kwh pro m² Wohnfläche 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 Jan. 10 Feb. 10 Mrz. 10 Apr. 10 Mai. 10 Jun. 10 Zeit zugeführte Wärmemenge Erdgas gesamt kwh / m² Wärmemenge GWP kwh / m² Wärmemenge ZHG kwh / m² Stromverbrauch GWP kwh / m²

5428/00

Fazit zur Gaswärmepumpe Effizienter Betrieb 1,1 bis 1,6 kwh Wärmeertrag pro eingesetzter kwh Erdgas bis zu 30 % niedrigere CO 2 -Emissionen im Vergleich zu konventionellen Heizgeräten Geringerer Primärenergiebedarf als konventionelle Heizungen durch die Einbindung regenerativer Umweltwärme Wirtschaftliche Modernisierung Bestehende Heizkörper, Rohnetze u. Systeme zur Abgasführung können meist genutzt werden Innovativer Neubau Erfüllung aller gesetzlichen Anforderungen an die Einbindung erneuerbarer Energien auf höchstem Niveau Monovalenter Einsatz Auch bei Außenluft als Wärmequelle sind selbst bei niedrigen Temperaturen hohe Leistung und hohe Vorlauftemperaturen möglich. Auf einen zusätzlichen Wärmeerzeuger kann in den meisten Fällen verzichtet werden. Flexible Kombinationsmöglichkeiten mit allen Umweltwärmequellen, z. B. Erde, Wasser, Luft und Sonne 5498/02

Das Haus von Morgen früher heute morgen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit