PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

Ähnliche Dokumente
PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

STADT WUPPERTAL / STADTENTWICKLUNG UND STÄDTEBAU

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

WUPPERTAL. statistik-info Quartal II Uellendahl-Katernberg. 51 Barmen. Elberfeld. Cronenberg

WUPPERTAL. statistik-info Quartal I Uellendahl-Katernberg. 51 Barmen. Elberfeld. Cronenberg

WUPPERTAL. statistik-info Quartal I. 2016

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

WUPPERTAL. statistik-info Quartal I Uellendahl-Katernberg. 51 Barmen. Elberfeld. Cronenberg

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

WUPPERTAL. statistik-info Quartal III. 2016

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

Krankenhauseinweisung

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

WUPPERTAL. statistik-info Quartal IV. 2014

WUPPERTAL. statistik-info Jahr 2015

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie

6CIGUMNKPKM HØT UWEJVMTCPMG /GPUEJGP

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

Frauen und Armut. Frauen ohne Wohnung

LWL-Klinik Lengerich. Qualifizierte Entzugsbehandlungen. von Alkohol und Medikamenten. Station Abteilung für Suchtbehandlung

Erwachsenenpsychiatrie

FRANS HILFT

Informations- und Diskussionsveranstaltung der Psychotherapeutenkammer Berlin am

FRANS HILFT

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

Abklärung, Entzugsplanung, Therapie Psychiatrie

Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie

Praktikumskurzbericht

WUPPERTAL. statistik-info Quartal IV Oberbarmen Barmen 60. Heckinghausen. Langerfeld - Beyenburg.

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

WUPPERTALER STATISTIK Privathaushalte 2007 Analysen und Berichte 1

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

Entwicklungen bei Behandlung und Versorgung von Menschen mit Essstörungen Maria Spahn, Ärztin für Psychiatrie

condrobs.de FREIRAUM UND NEUE PERSPEKTIVEN FÜR FRAUEN SUCHTHILFEANGEBOTe FÜR FRAUEN

Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie

Psychotherapiebereich und Bereich zur Behandlung akuter Krisen unter einem Dach

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

Klinik Wittgenstein. Krankenhaus für psychosomatische, psychoanalytische und sozialpsychiatrische Medizin mit Tagesklinik Netphen.

Der Sozialpsychiatrische Dienst als subsidiärer Helfer für Flüchtlinge

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fachkrankenhaus Hubertusburg ggmbh

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Sozialpsychiatrischer Dienst Aufgaben und Struktur Vorstellung im Pflegenetz Dresden

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Spezielle Psychotherapie

PJ-Logbuch Psychiatrie und Psychotherapie

Beschwerdemöglichkeiten für Menschen mit psychischen Erkrankungen und ihre Angehörigen in Wuppertal

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

Klinik für psychiatrie, psychotherapie und Psychosomatische Medizin

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

SZH SOZIALTHERAPEUTISCHES UND SUCHTMEDIZINISCHES ZENTRUM HAMBURG WEITERE ANGEBOTE UNTER

Externe Hilfsangebote für suchtgefährdete und suchterkrankte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universitätsmedizin Magdeburg bzw.

Klinik Wittgenstein. Krankenhaus für psychosomatische, psychoanalytische und sozialpsychiatrische Medizin mit Tagesklinik Netphen.

Spielplätze der Stadt Wuppertal nach Stadtteilen

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT

MIT UNTERSTÜTZUNG IN DIE SELBSTÄNDIGKEIT WOHNGRUPPEN FÜR PSYCHISCH ERKRANKTE JUGENDLICHE

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ibbenbüren. TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Ibbenbüren

Angebote des Gesundheitsamtes Düsseldorf für psychisch kranke obdachlose Menschen

Psychisch krank. Vortrag Referentin RA Katja Kohler

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

Wege in den Alltag Psychiatrische Akut-Tagesklinik Kreuzlingen

Klinik für Seelische Gesundheit und Präventivmedizin (Abt. II)

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

Ambulant, stationär, Reha, BeWo Wer hat den Durchblick? Versorgung Suchtkranker in NRW

Projektbericht. Auswertungszeitraum GEBEWO Soziale Dienste Berlin ggmbh

WEGE AUS DER ABHÄNGIGKEIT

Transkript:

1 von 31 PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL Übersicht "24 Stunden erreichbar für Notaufnahmen" AKUTSTATIONEN "A" UND "B" FÜR ALKOHOL- UND MEDIKAMENTENABHÄNGIGE IN DER FACHKLINIK LANGENBERG Träger: Evangelische Stiftung Tannenhof Kontaktdaten der Einrichtung Krankenhausstr. 17 42555 Velbert-Langenberg 02052/607-0 (24 Stunden) Telefax 02052/607-188 info@fachklinik-langenberg.de www.fachklinik-langenberg.de Angabe zur Barrierefreiheit: eingeschränkt barrierefrei Diese Kategorie meint, dass die Barrierefreiheit eingeschränkt ist. So z.b. wenn doch eine Stufe vorhanden ist und Hilfe benötigt wird um diese Stufe zu überwinden. Wann können Sie uns erreichen? Persönlich: rund um die Uhr isch: rund um die Uhr Ihre GesprächspartnerInnen» diensthabende Mitarbeiter/-innen, Station "A" 02052/607-151» diensthabende Mitarbeiter/-innen, Station "B" 02052/607-153 Unsere Zielgruppen» Alkohol- und medikamentenabhängige Männer und Frauen

2 von 31 Unsere Quartiere Wir kümmern uns um Menschen im gesamten Wuppertaler Raum Unsere Arbeitsgebiete» 24 Stunden erreichbar für Notaufnahmen» Krankenhausbehandlung» Niedrigschwellige Angebote Spezielle Angebote» Spezielle Angebote für Menschen mit Sucht- oder Drogenproblematik bzw. deren Angehörige Über uns Qualifizierte stationäre Akutbehandlung und Krisenintervention bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit

3 von 31 CID-AMBULANZ Träger Kontaktdaten der Einrichtung Carnaper Str. 48 42283 Wuppertal 0202/299-2351 Telefax 0202/299-2349 info@cid-ambulanz.de www.cid-ambulanz.de Angabe zur Barrierefreiheit: barrierefrei Diese Kategorie meint den ungehinderten selbstständigen Zugang für Menschen mit Gehbeeinträchtigung/RollstuhlfahrerInnen. Wann können Sie uns erreichen? Persönlich: mo bis do 08:00-16:00 fr 08:00-14:00 Im Notfall: nachts, an Wochenenden und Feiertagen Tel: 299-2600 isch: Dienstzeiten siehe oben, außerhalb der Dienstzeiten: Anrufbeantworter, Internet, diensthabender Internist der Kliniken St. Antonius Unseren Anrufbeantworter erreichen Sie unter 0202/299-2351 Ihre GesprächspartnerInnen» Annette Velardi 0202/299-2351 info@cid-ambulanz.de» Dr. med. Miriam Hochreuter 0202/299-0 hochreuter@antonius.de» Dr. med. Matthias Sandmann (ärztlicher Leiter) 0202/299-2591 sandmann@antonius.de» Dr. med. Sandra Swiatkowski 0202/299-0 sandra.swiatkowski@antonius.de

4 von 31 Unsere Zielgruppen» HIV-Positive» Berufliche und private Postexpositionsprophylaxe Unsere Quartiere Wir kümmern uns um Menschen im gesamten Wuppertaler Raum Unsere Arbeitsgebiete» 24 Stunden erreichbar für Notaufnahmen» Krankenhausbehandlung» Ambulante Angebote» Teilstationäre Angebote» Nachstationäre Angebote» Therapeutische Angebote Spezielle Angebote» Spezielle Angebote für Frauen bzw. Mädchen» Spezielle Angebote für Männer bzw. Jungen» Spezielle Angebote für MigrantInnen bzw. deren Angehörige» Spezielle Angebote für Menschen mit gleichgeschlechtlichen Lebensweisen bzw. deren Angehörige Über uns

5 von 31 DROGENAKUTBEHANDLUNGSSTATION "D" DER PSYCHIATRISCHEN FACHKLINIK LANGENBERG Träger: Evangelische Stiftung Tannenhof Kontaktdaten der Einrichtung Krankenhausstr. 17 42555 Velbert-Langenberg 02052/607-196 Telefax 02052/607-203 info@stiftung-tannenhof.de www.stiftung-tannenhof.de Angabe zur Barrierefreiheit: eingeschränkt barrierefrei Diese Kategorie meint, dass die Barrierefreiheit eingeschränkt ist. So z.b. wenn doch eine Stufe vorhanden ist und Hilfe benötigt wird um diese Stufe zu überwinden. Wann können Sie uns erreichen? Persönlich: rund um die Uhr Sprechzeiten von Dr. Höner in der Einrichtung Gleis 1 in Wuppertal: mo, do und fr 11.30 Uhr bis 16.30 Uhr isch: rund um die Uhr Ihre GesprächspartnerInnen» OA Herr Dr. Schön 02052/607-192» Stationsarzt 02052/607-201 Unsere Zielgruppen» Abhängige von illegalen Drogen Unsere Quartiere Wir kümmern uns um Menschen im gesamten Wuppertaler Raum

6 von 31 Unsere Arbeitsgebiete» 24 Stunden erreichbar für Notaufnahmen» Krankenhausbehandlung» Niedrigschwellige Angebote» Therapeutische Angebote Spezielle Angebote» Spezielle Angebote für Menschen mit Sucht- oder Drogenproblematik bzw. deren Angehörige Über uns Qualifizierte Akutbehandlung bei Abhängigkeit von illegalen Drogen jeder Art - Beikonsumentgiftung von Substuituierten - Therapievermittlung bei Indikation.

7 von 31 EVANGELISCHE STIFTUNG TANNENHOF Träger: Evangelische Stiftung Tannenhof Kontaktdaten der Einrichtung Remscheider Str. 76 42899 Remscheid 02191/12-0 (Zentrale) Telefax 02191/121108 med.dir@stiftung-tannenhof.de www.stiftung-tannenhof.de Angabe zur Barrierefreiheit: barrierefrei Diese Kategorie meint den ungehinderten selbstständigen Zugang für Menschen mit Gehbeeinträchtigung/RollstuhlfahrerInnen. Wann können Sie uns erreichen? Persönlich: Ärztlicher Bereitschaftsdienst über die Information 24 Stunden isch: rund um die Uhr Ihre GesprächspartnerInnen» Patientenanmeldung 02191/121173» Sekretariat des Ärztl. Direktors 02191/121106» Sozialabteilung 02191/123766» Institutsambulanz (genauere Angaben siehe dort!) 02191/123561 Unsere Zielgruppen» Psychisch Kranke» Seelisch Kranke» Neurologisch Kranke

8 von 31 Unsere Quartiere Wir kümmern uns um Menschen im gesamten Wuppertaler Raum Unsere Arbeitsgebiete» 24 Stunden erreichbar für Notaufnahmen» Krankenhausbehandlung» Ambulante Angebote» Teilstationäre Angebote» Arbeits- und Beschäftigungsangebote Spezielle Angebote» Spezielle Angebote für SeniorInnen bzw. deren Angehörige» Spezielle Angebote für MigrantInnen bzw. deren Angehörige» Spezielle Angebote für Menschen mit psychischen Erkrankungen bzw. deren Angehörige» Spezielle Angebote für Menschen mit Sucht- oder Drogenproblematik bzw. deren Angehörige Über uns Seit 1896 ist die Evangelische Stiftung Tannenhof das psychiatrische Krankenhaus für die Versorgung und Behandlung psychisch kranker Erwachsener und alter Menschen aus Wuppertal, Remscheid und Umgebung mit umfassendem Angebot der modernen Behandlungs- und Betreuungsmöglichkeiten. Neben der psychiatrischen Grundversorgung hat die Evangelische Stiftung Tannenhof spezielle Angebote für Menschen mit Sucht- oder Drogenproblematik, für Patienten mit depressiven Erkrankungen, psychosomatischen Störungen und posttraumatischen Belastungsstörungen.

9 von 31 FRAUENHAUS Träger: Frauen helfen Frauen e.v. Kontaktdaten der Einrichtung Postfach 130421 42031 Wuppertal 0202/711426 Telefax 0202/715350 FrauenhausWuppertal@t-online.de www.frauenhaus-wuppertal.de Angabe zur Barrierefreiheit: barrierefrei Diese Kategorie meint den ungehinderten selbstständigen Zugang für Menschen mit Gehbeeinträchtigung/RollstuhlfahrerInnen. Wann können Sie uns erreichen? Persönlich: isch: Tag und Nacht für Notaufnahmen Ihre GesprächspartnerInnen Unsere Zielgruppen» Frauen und deren Kinder, die von körperlicher, seelischer und / oder sexueller Gewalt bedroht oder betroffen sind Unsere Quartiere Wir kümmern uns um Menschen im gesamten Wuppertaler Raum Unsere Arbeitsgebiete» 24 Stunden erreichbar für Notaufnahmen» Prävention» Krisenintervention

10 von 31 Spezielle Angebote» Spezielle Angebote für Frauen bzw. Mädchen» Spezielle Angebote für Kinder bzw. Jugendliche Über uns Das Frauenhaus bietet körperlich, seelisch und/oder sexuell mißhandelten Frauen und deren Kindern vorübergehend eine Wohnmöglichkeit, Beratung und Unterstützung. Neben dem Schutz vor weiterer Mißhandlung wird den im Frauenhaus lebenden Frauen Hilfe angeboten, die sich als Hilfe zur Selbsthilfe versteht. Sie umfaßt unterschiedliche Bereiche: - Schutz und Unterkunft für von Häuslicher Gewalt bedrohte und betroffene Frauen und deren Kinder - Krisenintervention - psychosoziale Beratung - Unterstützung im Umgang mit Ämtern und bei alltäglichen Problemen - Begleitung und Unterstützung - Unterstützung der Bewältigung ihrer Gewalterfahrung und ihrer aktuellen Lebenssituation Das Nottelefon ist 24 Stunden für Frauen erreichbar, die Schutz im Frauenhaus suchen. Die Kinder erfahren während ihres Aufenthaltes im Frauenhaus ebenso psycho-soziale Hilfen und Unterstützung bei der Bewältigung ihrer Gewalterfahrungen und ihrer aktuellen Lebenssituation. Freie Frauenhausplätze in NRW unter www.frauen-info-netz.de

11 von 31 GERONTOPSYCHIATRIE STATIONÄRER BEREICH IM GERONTOPSYCHIATRISCHEN ZENTRUM Träger: Evangelische Stiftung Tannenhof Kontaktdaten der Einrichtung Remscheider Str. 76 42899 Remscheid 02191/12-1198 Telefax 02191/12-1412 med.dir@stiftung-tannenhof.de www.stiftung-tannenhof.de Angabe zur Barrierefreiheit: barrierefrei Diese Kategorie meint den ungehinderten selbstständigen Zugang für Menschen mit Gehbeeinträchtigung/RollstuhlfahrerInnen. Wann können Sie uns erreichen? Persönlich: Rund um die Uhr isch: rund um die Uhr, außerhalb der üblichen Zeiten über die Pforte der Stiftung Tannenhof unter Tel. 02191/12-0 Wir sind 24 Stunden erreichbar Unseren Anrufbeantworter erreichen Sie unter 02191/12-1198 Ihre GesprächspartnerInnen» Prof. Dr. N. Michael, Ltd. Arzt» Frau U. Altendorf, Sekretariat 02191/121198 Unsere Zielgruppen» Ältere Menschen mit einer stationär behandlungsbedürftigen psychischen Erkrankung ab dem 65. Lebensjahr» (teilstationär ab dem 60. Lebensjahr)

12 von 31 Unsere Quartiere Wir kümmern uns um Menschen im gesamten Wuppertaler Raum Unsere Arbeitsgebiete» 24 Stunden erreichbar für Notaufnahmen» 24 Stunden erreichbares Nottelefon» Krankenhausbehandlung» Ambulante Angebote» Teilstationäre Angebote Spezielle Angebote» Spezielle Angebote für SeniorInnen bzw. deren Angehörige» Spezielle Angebote für Menschen mit psychischen Erkrankungen bzw. deren Angehörige Über uns Die Einrichtung bietet eine stationäre bzw. teilstationäre (siehe Gerontopsychiatrische Tagesklinik) Behandlung von psychisch kranken älteren Menschen durch multiprofessionelle Behandlungsteams (einschließlich spezialisierter Psychotherapieangebote und Angehörigenberatung).

13 von 31 HOPSTER-FIALA-HAUS, BERATUNGSSTELLE, NOTÜBERNACHTUNG FÜR WOHNUNGSLOSE FRAUEN Träger: Diakonie Wuppertal Kontaktdaten der Einrichtung Deweerthstr. 116 42107 Wuppertal 0202/978565-110 Telefax 0202/978565-112 mkindler@diakoniewuppertal.de www.diakonie-wuppertal.de Angabe zur Barrierefreiheit: eingeschränkt barrierefrei Diese Kategorie meint, dass die Barrierefreiheit eingeschränkt ist. So z.b. wenn doch eine Stufe vorhanden ist und Hilfe benötigt wird um diese Stufe zu überwinden. Wann können Sie uns erreichen? Persönlich: Sozialarbeiterinnen: mo bis fr 09:00-12:00 und nach Vereinbarung Notaufnahme 24 Stunden isch: Sozialarbeiterinnen: mo bis fr 08:00-12:00 Notaufnahme 24 Stunden Ihre GesprächspartnerInnen» Monika Kindler 0202/978565-110 mkindler@diakonie-wuppertal.de» Frauke Day Fgl. 0202/978565-111 fday@diakonie-wuppertal.de» Jana Richertz 0202/978565-138 jrichertz@diakonie-wuppertal.de» Sabine Sonnenschein 0202/978565-139» Notaufnahmen 0202/978565-115

14 von 31 Unsere Zielgruppen» Alleinstehende Wohnungslose Frauen gem. 67-69 SGB XII ab 18 Jahren» von Wohnungslosigkeit betroffene oder bedrohte Frauen» aus Freiheitsentzug oder anderen Einrichtungen entlassene Frauen» Frauen ohne ausreichende Existenzsicherung Unsere Quartiere Wir kümmern uns um Menschen im gesamten Wuppertaler Raum Unsere Arbeitsgebiete» 24 Stunden erreichbar für Notaufnahmen» Beratungsstellen» Betreutes Wohnen» Tagesstätten und Tagesaufenthalte» Niedrigschwellige Angebote» Prävention Spezielle Angebote» Spezielle Angebote für Frauen bzw. Mädchen» Spezielle Angebote für Obdach- und Wohnungslose bzw. von Obdach- und Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen Über uns - Individuelle Frauenberatung, Unterstützung und Begleitung, Clearingfunktion - Betreutes Wohnen, Übernachtungsmöglichkeiten in Einzelzimmern. Sonstiges: - Post-Erreichbarkeitsadresse - Kleiderwäsche - Kleiderkammer - Duschmöglichkeit

15 von 31 JUGENDHILFEBEREICH DES WICHERNHAUSES Träger: Wichernhaus Wuppertal ggmbh Kontaktdaten der Einrichtung Martin-Luther-Str. 7 42285 Wuppertal +49 202 9806400 Telefax +49 202 9806407 wichernhaus.ggmbh@wtal.de http://www.wichernhaus-wtal.de Angabe zur Barrierefreiheit: nicht barrierefrei Diese Kategorie meint, dass Gruppen/Einrichtungen nicht barrierefrei zugänglich sind. Wann können Sie uns erreichen? Persönlich: Stationäre Jugendhilfe, Flexible Betreuung und Clearing, Familie im Mittelpunkt: mo bis fr 08:00-16:30 Tagesgruppe: mo bis fr 10:00-18:00 isch: Stationäre Jugendhilfe: tägl. 24 Stunden Flexible Betreuung und Clearing: mo bis fr 08:00-16:30 Tagesgruppe: mo bis fr 10:00-18:00 Ihre GesprächspartnerInnen» Herr Dirk Lünenschloß, Leiter der Einrichtung 0202/9806-404» Herr F. Mülbach, stellv. Leiter der Einrichtung 0202/9806-402» Stationäre Jugendhilfe 0202/9806-400» Flexible Betreuung und Claering 0202/9806-400 oder 0171-3317682» Tagesgruppe 0202/9806-501 Unsere Zielgruppen» Familien/ Kinder/ Jugendliche und Heranwachsende, die aufgrund von Erziehungsschwierigkeiten/» Entwicklungsverzögerungen/ schulischen Defiziten/ Verhaltensauffällligkeiten usw.» einer individuellen Betreuung bedürfen

16 von 31» unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (UMFs) Unsere Quartiere Wir kümmern uns um Menschen im gesamten Wuppertaler Raum Unsere Arbeitsgebiete» 24 Stunden erreichbar für Notaufnahmen» Wohnheime» Ambulante Angebote» Teilstationäre Angebote» Arbeits- und Beschäftigungsangebote» Krisenintervention Spezielle Angebote» Spezielle Angebote für Kinder bzw. Jugendliche» Spezielle Angebote für allein Erziehende Über uns Der Jugendhilfebereich des Wichernhauses hält spezielle Angebote für folgende Personengruppen vor: Stationäre Hilfe: - verhaltensauffällige und delinquenzgefährdete Jugendliche und Heranwachsende, die nicht mehr im elterlichen Haushalt leben können - UMFs (unbegleitete minderjährige Flüchtlinge) Flexible Betreuung: - Familien, Kinder, Jugendliche oder Heranwachsende, die einer individuellen ambulanten Hilfe zur Bewältigung ihrer aktuellen Lebenssituation bedürfen Tagesgruppe: - Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren, die einer teilstationären sozialen und schulischen Förderung bedürfen und deren Eltern zur Mitarbeit bereit sind.

17 von 31 JUGENDSCHUTZSTELLE Träger: Caritasverband Wuppertal/Solingen e.v. Kontaktdaten der Einrichtung Hünefeldstraße 52 42285 Wuppertal 0202/500168 Telefax 0202/5070089 jugendschutzstelle@caritas-wsg.de www.caritas-wsg.de Angabe zur Barrierefreiheit: nicht barrierefrei Diese Kategorie meint, dass Gruppen/Einrichtungen nicht barrierefrei zugänglich sind. Wann können Sie uns erreichen? Persönlich: täglich 24 Stunden isch: täglich 24 Stunden Ihre GesprächspartnerInnen» Diplom-Pädagogen, Diplom-Sozialpädagogen, Diplom-Sozialarbeiter, Erzieher, Bachelor of Arts - Soziale Arbeit 0202/500168 Unsere Zielgruppen» weibl. und männl. Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren» Eltern, Lehrer oder andere Menschen mit Beratungsbedarf zur Inobhutnahme Unsere Quartiere Wir kümmern uns um Menschen im gesamten Wuppertaler Raum Unsere Arbeitsgebiete» 24 Stunden erreichbar für Notaufnahmen» Krisenintervention

18 von 31 Spezielle Angebote» Spezielle Angebote für Kinder bzw. Jugendliche Über uns Aufnahme finden weibl. und männl. Jugendliche, die sich in einer Krisensituation befinden, und deren Verbleib im häuslichen/heimischen Umfeld nicht möglich oder aus pädagogischen Gründen nicht sinnvoll ist. In enger Zusammenarbeit mit dem/der Jugendlichen und dem Jugendamt werden Perspektiven für das weitere Vorgehen entwickelt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen rund um die Uhr zur Verfügung.

19 von 31 KINDERNOTAUFNAHME Träger: Kinder- und Jugendwohngruppen der Stadt Kontaktdaten der Einrichtung Am Jagdhaus 50 42113 Wuppertal 0202/563 2154 Telefax 0202/7472580 kindernotaufnahme@kiju.de www.kiju.de Angabe zur Barrierefreiheit: barrierefrei Diese Kategorie meint den ungehinderten selbstständigen Zugang für Menschen mit Gehbeeinträchtigung/RollstuhlfahrerInnen. Wann können Sie uns erreichen? Persönlich: Die Notaufnahme ist das ganze Jahr, rund um die Uhr erreichbar 24 Stunden Erreichbarkeit isch: Die Notaufnahme ist das ganze Jahr, rund um die Uhr erreichbar 24 Stunden Erreichbarkeit Wir sind 24 Stunden erreichbar Ihre GesprächspartnerInnen» Guido Faulenbach, Fachbereichsleiter 0202/563 2154 guido.faulenbach@stadt.wuppertal.de Unsere Zielgruppen» Mädchen und Jungen im Alter von 0 bis 13 Jahren Unsere Quartiere Wir kümmern uns um Menschen im gesamten Wuppertaler Raum Unsere Arbeitsgebiete» 24 Stunden erreichbar für Notaufnahmen» 24 Stunden erreichbares Nottelefon» Niedrigschwellige Angebote» Prävention» Krisenintervention

20 von 31 Spezielle Angebote» Spezielle Angebote für Kinder bzw. Jugendliche Über uns Die Kindernotaufnahme ist eine Zufluchtstätte zur Inobhutnahme von Mädchen und Jungen von 0-13 Jahren, die sich in akuten Not- und Krisensituationen befinden und rund um die Uhr erreichbar. Die Kindernotaufnahme (im Folgenden schließt das auch die Erweiterung der Kindernotaufnahmegruppe mit ein ) ist eine Zufluchtstätte zur Inobhutnahme von Mädchen und Jungen unter vierzehn Jahren, die sich in akuten Not- und Krisensituationen befinden. Die Kindernotaufnahme ist ein Intensiv Angebot der Jugendhilfe Das Ziel der Kindernotaufnahme ist es, betroffenen Mädchen und Jungen durch sofortige Hilfe einen angstfreien Schonraum anzubieten und ihnen in ihrer Situation zur zu stehen. Gleichzeitig soll die Inobhutnahme dazu beitragen, dass die krisenhafte Situation geklärt werden kann. Die Kindernotaufnahme ist ganzjährig, rund um die Uhr, ansprechbar und aufnahmebereit. Die Inobhutnahme ist eine vorläufige Unterbringung für Mädchen und Jungen in einer Notsituation bzw. Gefährdungssituation und dient der Krisenbewältigung, Klärung der aktuellen Problematik und Erarbeitung einer tragfähigen Perspektive. Rechtsgrundlagen Die Notaufnahme arbeitet nach dem Sozialgesetzbuch VIII, 42 Hinweise Grundsätzlich kann jeder Hilfesuchende, auch ohne Voranmeldung, Kontakt zur Kindernotaufnahme aufnehmen.

21 von 31 PSYCHIATRIE 3 - WUPPERTAL WEST Träger: Evangelische Stiftung Tannenhof Kontaktdaten der Einrichtung Remscheider Str. 76 42899 Remscheid 02191/121198 (Zentrale: 02191/12-0) Telefax 02191/121414 nikolaus.michael@stiftung-tannenhof.de www.stiftung-tannenhof.de Angabe zur Barrierefreiheit: barrierefrei Diese Kategorie meint den ungehinderten selbstständigen Zugang für Menschen mit Gehbeeinträchtigung/RollstuhlfahrerInnen. Wann können Sie uns erreichen? Persönlich: 08:00-16:00 über Dienstarzt rund um die Uhr isch: 08:00-16:00 über die/den diensthabende/n Ärztin/Arzt Unseren Anrufbeantworter erreichen Sie unter 02191/121198 Ihre GesprächspartnerInnen» Sekretariat 02191/121198 Unsere Zielgruppen» Psychisch Kranke» Psychosomatisch Kranke Unsere Quartiere» Friedrichsberg» Osterholz» Sonnborn» Tesche» Varresbeck» Schöller-Dornap» Nützenberg» Lüntenbeck» Industriestraße» Brill» Westring

22 von 31» Arrenberg» Höhe» Zoo» Schrödersbusch» Buchenhofen» Cronenberg-Mitte» Uellendahl-West» Küllenhahn» Uellendahl-Ost» Hahnerberg» Dönberg» Cronenfeld» Nevigeser Straße» Elberfeld-Mitte» Berghausen» Beek» Nordstadt» Sudberg» Eckbusch» Ostersbaum» Südstadt» Kohlfurth» Siebeneick» Grifflenberg» Vohwinkel-Mitte Unsere Arbeitsgebiete» 24 Stunden erreichbar für Notaufnahmen» Krankenhausbehandlung» Teilstationäre Angebote Spezielle Angebote» Spezielle Angebote für Menschen mit psychischen Erkrankungen bzw. deren Angehörige Über uns Psychiatrische Intensivstation Psychiatrisch-psychotherapeutische Station Störungsspezifische Therapieverfahren: Tiefenpsychologische Psychotherapie, Verhaltenstherapie, Familientherapie, Imaginative Verfahren

23 von 31 PSYCHIATRIE 4, PG-HAUS, WSH 3 A UND WSH 3 B - WUPPERTAL OST UND REMSCHEID Träger: Evangelische Stiftung Tannenhof Kontaktdaten der Einrichtung Remscheider Str. 76 42899 Remscheid 02191/12-1190 (Zentrale: 02191/12-0) Telefax 02191/12-1199 Med.Dir@stiftung-tannenhof.de www.stiftung-tannenhof.de Angabe zur Barrierefreiheit: barrierefrei Diese Kategorie meint den ungehinderten selbstständigen Zugang für Menschen mit Gehbeeinträchtigung/RollstuhlfahrerInnen. Wann können Sie uns erreichen? Persönlich: 08:00-16:00 über Dienstarzt rund um die Uhr isch: 08:00-16:00 über Dienstarzt rund um die Uhr Ihre GesprächspartnerInnen» Sekretariat 02191/121190 Unsere Zielgruppen» Psychosomatisch erkrankte» akut traumatisierte Patienten, posttraumatische Belastungsstörungen» Patienten mit Essstörungen (Anorexie, Bulimie)» Patienten mit Erkrankungen aus dem psychatrischen Formenkreis, die älter als 65 Jahre sind» Borderline-Störungen» Patientenn mit allen psychiatrischen Erkrankungen

24 von 31 Unsere Quartiere» Kothen» Fleute» Hesselnberg» Ehrenberg» Lichtenplatz» Beyenburg-Mitte» Oberbarmen-Schwarzbach» Herbringhausen» Ronsdorf-Mitte/Nord» Wichlinghausen-Süd» Blombach-Lohsiepen» Wichlinghausen-Nord» Rehsiepen» Nächstebreck-Ost» Schenkstraße» Nächstebreck-West» Blutfinke» Heckinghausen» Erbschlö-Linde» Heidt» Barmen-Mitte» Hammesberg» Friedrich-Engels-Allee» Langerfeld-Mitte» Loh» Rauental» Clausen» Jesinghauser Straße» Rott» Sedansberg» Hilgershöhe» Hatzfeld» Löhrerlen Unsere Arbeitsgebiete» 24 Stunden erreichbar für Notaufnahmen» Krankenhausbehandlung

25 von 31 Spezielle Angebote» Spezielle Angebote für Menschen mit psychischen Erkrankungen bzw. deren Angehörige Über uns Stationäre und ambulante spezielle Angebote für Menschen mit - Borderline-Störungen (sogenannte Skills-Gruppen) - für Patienten mit einer posttraumatischen Belastungsstörung - für psychosomatisch Erkrankte - für Patienten mit einer Essstörung (Anorexie, Bulimie) - für Patienten mit einer Borderline-Störung und gleichzeitigem Bestehen von sexuellem Missbrauch in Kindheit und Jugend. Psychiatrisch-psychotherapeutische Stationen: - Geschützt geführte allgemein-psychiatrische Stationen - geschützt geführte gerontopsychiatrische Stationen - offen geführte gerontopsychiatrische Station - offen geführte psychiatrisch-psychotherapeutische Stationen - psychosomatisch-psychotherapeutische Stationen Störungsspezifische Therapieverfahren: - dialektisch behaviorale Therapie (OBT) - traumakonfrontative Verfahren z.b. EMDR, - spezifische Essstörungsbehandlungen Gruppen: - Angehörigengruppe Schizophrenie - Psychoseninfogruppe - Ambulante Skillsgruppen (OBT)

26 von 31 PSYCHIATRISCHE FACHKLINIK LANGENBERG Träger: Evangelische Stiftung Tannenhof Kontaktdaten der Einrichtung Krankenhausstr. 17 42555 Velbert-Langenberg 02052/607-0 (24 Stunden) Telefax 02052/607-188 info@stiftung-tannenhof.de www.stiftung-tannenhof.de Angabe zur Barrierefreiheit: barrierefrei Diese Kategorie meint den ungehinderten selbstständigen Zugang für Menschen mit Gehbeeinträchtigung/RollstuhlfahrerInnen. Wann können Sie uns erreichen? Persönlich: isch: Über die Zentrale (02052/607-0) rund um die Uhr Unseren Anrufbeantworter erreichen Sie unter 02052/607-112 (Ambulanz). Die Zentrale (02052/607-0) ist 24 Stunden besetzt. Ihre GesprächspartnerInnen» Herr Dr. Hilger, Leitender Arzt, Krankenhausbereich 02052/607-169» Frau Ender, Oberärztin, Krankenhausbereich 02052/607-654» Herr Dr. Reinert, Leitender Arzt, Suchtrehabilitation 02052/607-0 Unsere Zielgruppen» Suchtkranke (jede Art stoffl. gebundener Sucht) und deren Angehörige» Begrenzt ambulant auch Spielsüchtige

27 von 31 Unsere Quartiere Wir kümmern uns um Menschen im gesamten Wuppertaler Raum Unsere Arbeitsgebiete» 24 Stunden erreichbar für Notaufnahmen» Krankenhausbehandlung» Ambulante Angebote» Therapeutische Angebote» Rehabilitation Spezielle Angebote» Spezielle Angebote für Menschen mit Sucht- oder Drogenproblematik bzw. deren Angehörige Über uns Seit 30 Jahren ist die Fachklinik Langenberg mit ihren 100 Betten zuständig für die Versorgung suchtkranker Menschen. Unter den o.g. Arbeitsschwerpunkten verfügt die Klinik über 5 Stationen und eine Institutsambulanz, die in enger Kooperation und Vernetzung mit den ortsansässigen Ärzten, Kliniken und Beratungsstellen arbeiten. Im Krankenhausbereich der Fachklinik werden qualifizierte Alkohol-, Medikamenten- und Drogenentzugsbehandlungen durchgeführt. Zudem gibt es ein spezielles Therapieangebot für suchtkranke Patienten mit psychischen Folge- und Begleiterkrankungen. Im Rahmen der Suchtrehabilitation werden sogenannte Langzeittherapien bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeiten durchgeführt. Außerhalb der Ambulanz-Öffnungszeiten können Sie sich bei suchtmedizinischen Notfällen jederzeit an den Arzt/ die Ärztin vom Dienst wenden.

28 von 31 SUCHTFACHSTATION Träger: Evangelische Stiftung Tannenhof Kontaktdaten der Einrichtung Remscheider Str. 76 42899 Remscheid Zentrale: 02191/12-1193 Telefax 02191/121108 Med.Dir.@Stiftung-Tannenhof.de www.stiftung-tannenhof.de Angabe zur Barrierefreiheit: barrierefrei Diese Kategorie meint den ungehinderten selbstständigen Zugang für Menschen mit Gehbeeinträchtigung/RollstuhlfahrerInnen. Wann können Sie uns erreichen? Persönlich: 08:00-16:30 über Arzt vom Dienst (AvD) rund um die Uhr isch: rund um die Uhr, nach Dienstschluß ärztlicher Bereitschaftsdienst (AvD) Tel. 02191/12-0 Unseren Anrufbeantworter erreichen Sie unter 02191/12-1193 Ihre GesprächspartnerInnen» Oberärztin, A.-K. Ender 02191/12-1724» Stationsleitung 02191/12-3300 Unsere Zielgruppen» Erwachsene Suchtkranke aus Remscheid, bei freien Behandlungsplätzen auch aus Wuppertal und umliegenden Städten Unsere Quartiere Wir kümmern uns um Menschen im gesamten Wuppertaler Raum

29 von 31 Unsere Arbeitsgebiete» 24 Stunden erreichbar für Notaufnahmen» Krankenhausbehandlung Spezielle Angebote» Spezielle Angebote für Menschen mit psychischen Erkrankungen bzw. deren Angehörige» Spezielle Angebote für Menschen mit Sucht- oder Drogenproblematik bzw. deren Angehörige Über uns Entzugsbehandlung von Abhängigkeitserkrankten: - Qualifizierter Alkohol-, Medikamenten- und Drogenentzug - Psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlungsangebote für Menschen mit Alkohol-, Medikamenten- und Drogenabhängigkeit sowie psychiatrischen Begleiterkrankungen wie Depressionen, Angststörungen, Psychosen und Persönlichkeitsstörungen ("Doppeldiagnosen")

30 von 31 ZENTRALE FACHSTELLE FÜR WOHNUNGSNOTFÄLLE - 105.34 Träger: Stadt Wuppertal, Ressort Bauen und Wohnen Kontaktdaten der Einrichtung Winklerstr. 1 42269 Wuppertal 0202/563-2421 Telefax 0202/563-8088 Reinhard.Ranke@Stadt.Wuppertal.de und Fachstelle Wohnungsnotfaelle@stadt.wuppertal.de www.wuppertal.de Angabe zur Barrierefreiheit: barrierefrei Diese Kategorie meint den ungehinderten selbstständigen Zugang für Menschen mit Gehbeeinträchtigung/RollstuhlfahrerInnen. Wann können Sie uns erreichen? Persönlich: Mo, Di und Mi 08:00-12:00 Uhr isch: Mo, Di, Do und Fr 08:00-12:00 Uhr Do 14:00-17:30 Uhr Ihre GesprächspartnerInnen» Herr Ranke 0202/563-2421» Herr Lerch 0202/563-2742» Herr Felix 0202/563-2741» Frau Breitgoff 0202/563-5185

31 von 31» Frau Müller 0202/563-5242» Herr Kerkmann 0202/563-2743 Unsere Zielgruppen» alle von Wohnraumverlust bedrohten Personen» alle von Obdachlosigkeit betroffenen Personen Unsere Quartiere Wir kümmern uns um Menschen im gesamten Wuppertaler Raum Unsere Arbeitsgebiete» 24 Stunden erreichbar für Notaufnahmen» 24 Stunden erreichbares Nottelefon» Niedrigschwellige Angebote» Prävention Spezielle Angebote» Spezielle Angebote für Obdach- und Wohnungslose bzw. von Obdach- und Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen Über uns Schwerpunkte sind: - Verhinderung neuer Fälle von Obdachlosigkeit durch Sicherung und Beschaffung von Wohnraum für unmittelbar von Obdachlosigkeit bedrohte Haushalte, - die Auflösung bestehender Obdachloseneinrichtungen, - die Beschaffung einer Wohnung für sonstige Haushalte in unzumutbaren Wohnverhältnissen, - die Verbesserung der Lebensbedingungen in sozialen Brennpunkten und - die Kooperation mit der Wohnungswirtschaft - Unterbringung in Obdachlosenunterkünften - Übernachtungsstelle für Männer Friedrich-Ebert-Str. 180