Inhalt. V orwort Ursprünge der hannoverschen Pferdezucht... 13

Ähnliche Dokumente
INHALT VORWORT Die Privathengsthaltung... 25

Der Hannoveraner Verband stellt sich vor Vortrag von Dr. Enno Hempel

Satzungsänderung lt. Beschluss der Delegiertenversammlung vom

FN-Leistungsstutbuch

Zuchtprogramm für die Rasse Caballo Falabella

Satzungsänderung lt. Beschluss der Delegiertenversammlung vom

FN-Leistungsstutbuch

Für die Zucht des Anglo-Kabardiner in Deutschland gilt folgendes Zuchtziel: ca. 154 cm bis ca. 164 cm

Zuchtprogramm für die Rasse Noriker

Editorial SUCCESS ALL OVER THE WORLD. Vorauswahltermine Das Beste nach Verden HANNOVERANER MEISTERWERKE DER ZUCHT MASTERPIECES OF BREEDING

Satzung des Bezirksverbandes Hessen-Süddeutschland im Hannoveraner Verband e.v.

Zeitplan Verden International 2018 Pferdesport mit Ambiente

durchschnittlich 156 cm Widerristhöhe

Birthe Niemann (Autor) Untersuchungen zu Veränderungen im Zuchtgeschehen und deren Auswirkungen auf die Hannoveraner Pferdezucht

Delegiertenversammlung Westfälisches Pferdestammbuch e.v. am Zweck und Aufgaben

B.IX Zuchtprogramme für weitere Rassen

Zuchtprogramme für Pony- und Kleinpferderassen Zuchtprogramm für die Rasse des American Miniature Horse des Rheinischen Pferdestammbuch e.v.

Für die Zucht des Leutstettener Pferdes in Deutschland gilt folgendes Zuchtziel: edles, trockenes, belastbares und ausdauerndes Reitpferd

Für die Zucht des Portugiesischen Sportpferdes gilt folgendes Zuchtziel:

Zuchtprogramm für die Rasse des Deutschen Part-Bred Shetland Ponys

In diesem Zuchtprogramm sind die folgenden Grundsätze der Ursprungszuchtbuch führenden Züchtervereinigung für die Rasse Aegidienberger aufgeführt:

Internationaler Kommunikationsservice

ZUCHTBERICHTT 2014 DER QUARTER HORSE ASSOCIATION E.V. (DQHA)

Überarbeitung der Satzung des Lüneburger Bezirksverbands im Hannoveraner Verband e.v.

Zuchtprogramm für die Rasse des Lewitzers. Vorbemerkung. 1 Zuchtziel, einschließlich der Rassemerkmale

Hengstkollektion Florentinus V Ratzinger V. Instertanz V. Danciero V. Frisco

920 Zuchtprogramm für die Rasse des Leutstettener Pferdes

923 Zuchtprogramm für die Rasse des Tinkers

B.IX. Zuchtprogramme für weitere Rassen

Das Beste nach Verden

Zuchtprogramm für die Rasse Pura Raza Espanola (PRE)

alle Farben, häufig Gold- oder Silberschattierung, zum Teil stark ausgeprägte Abzeichen, auch Schecken

SCHWEIZERISCHER SHETLANDPONY - VERBAND (SSPV) FÉDÉRATION SUISSE DU PONEY DES SHETLANDS (FSPS) Zuchtbestimmungen (ZBE)

47. Zuchtprogramm für die Rasse Deutsches Partbred Shetland Pony

1007 Zuchtprogramm für die Rasse des Deutschen Polopferdes

Das ABC der Zucht (An welchen Veranstaltungen kann ich mein Pferd altersentsprechend vorstellen und was ist zu beachten) Silvia Moser

Zuchtprogramme für Pony- und Kleinpferderassen

ZfdP Zuchtprogramm Kleines Deutsches Pony

Lineare Beschreibung beim Holsteiner Verband. Treffen der Eintragungs- und Prämierungskommission , Elmshorn

Anlage der Zuchtbuchordnung des Stammbuches für Kaltblutpferde Niedersachsen

Anlage der Zuchtbuchordnung des Stammbuches für Kaltblutpferde Niedersachsen

Fassung vom Änderungen aufgrund der Anmerkungen des Ministeriums vom und aufgrund von Vorstandsbeschlüssen.

EAAP Zuchtverband-Umfrage 2015 zum Stand und zur Entwicklung der Sportpferdezucht

Zuchtprogramm für die Rasse des Deutschen Classic Ponys

Grundsätze der FN-angeschlossenen Züchtervereinigungen gemäß Entscheidung 92/353/EWG für die Rasse Deutsches Part-Bred Shetland Pony

Zeitplan Verden International 2017 Pferdesport mit Ambiente

Vorwort. Das Team vom Haflinger Hof Hünerberg

PRESSEINFORMATION Verden International 1. bis 6. August 2017

Zuchtprogramm für das Deutsche Sportpferd des Landesverbandes Bayerischer Pferdezüchter e.v.

Zuchtprogramm für die Rasse Deutsches Pferd des Zuchtverbandes für deutsche Pferde e.v. (ZfdP)

Erwünscht ist das Erscheinungsbild eines Gebirgspferdes

Zuchtprogramm für das Deutsche Sportpferd des Landesverbandes Bayerischer Pferdezüchter e.v.

506 Zuchtprogramm für die Rasse Deutsches Part-Bred Shetland Pony

Zuchtprogramm für die Rasse des Deutschen Part-Bred Shetland Ponys

Rasseversammlung Haflinger

Das Pferd Nutzung und Umwelt -Exkursionsbericht- Gestüt Birkhof Familie A. Casper

Hannoveraner Verband e.v. SATZUNG. Stand: Entwurf 10. Januar A Verbandsrechtliche Bestimmungen. A.1 Name und Sitz. A.2 Zweck. A.

HANNOVERANER. Zur Entstehung dieses Gemäldes: Der Journalist und Karikaturist Carl-Heinz Dömken, geb. 1929, verarbeitete seinen persönlichen

980 Spanisches Sportpferd (Caballo de Deporte Espanol)

Zuchtprogramme für Pony- und Kleinpferderassen

Zuchtprogramm der Rasse Hannoveraner Halbblutrennpferd (Auszug aus der Satzung) vom

mutiges, edles, gutmütiges, vielseitiges, gelehriges, jedoch auch anspruchsvolles Allroundpferd

Satzung Stand Neue Fassung nach EU-Tierzuchtverordnung (VO (EU) 2016/1012 HANNOVERANER VERBAND e.v.

Aktuelle Zahlen zur Pferdezucht in Deutschland

- 1 - Marbacher Landbeschäler und Auktionspferde im Rampenlicht

Zuchtprogramm für die Rasse des Schwarzwälder Kaltbluts

Hannoveraner Meisterwerke der Zucht DER HANNOVERANER. Ein Leitfaden für den Züchter

710 Zuchtprogramm für die Rasse Paso Pferd

Besondere Bestimmungen für den Andalusier

Grundsätze des Ursprungszuchtbuches gemäß Entscheidung 92/353/EWG. der Deutschen Quarter Horse Association (DQHA) für die Rasse American Quarter Horse

Rappen, Dunkelbraune, Braune, Falben, Füchse, Schimmel, Isabell; erwünscht sind Pferde mit keinen übermäßig großen Kopfabzeichen

WESTFÄLISCHES. PFERDESTAMMBUCH e.v.

Zuchtwerte = (ZW) gemäß FN ausgewiesen bei mehr als 70 % Sicherheit und mind. 5 Nachkommen mit Turnierleistungen

SATZUNG des Pferdezuchtvereins der Artlenburger Elbmarsch

Ursprungszuchtbuch der Rasse Altwürttemberger

976 Zuchtprogramm für die Rasse Warlander. 976 a. Ursprung. 976 b. Zuchtziel. 976 c. Zuchtmethode

WESTFÄLISCHES PFERDESTAMMBUCH e.v. S A T Z U N G. (in der Fassung vom )

Besondere Bestimmungen für den Hackney

Entwicklung, Stand und Perspektiven der Deutschen Pferdezucht

Deutschland mit ursprünglicher Basis in Lateinamerika (Argentinien, Costa Rica, Ecuador, Kuba, Panama,. Kolumbien, Puerto Rico, Venezuela u.

950 Zuchtprogramm für die Rasse Kleines Deutsches Pony

Zuchtprogramme für Pony- und Kleinpferderassen Zuchtprogramm für die Rasse des Deutschen Part-Bred Shetland Ponys des Rheinischen Pferdestammbuch e.v.

Bericht der Landeskommission

Zuchtprogramm für die Rasse Hannoveraner im Hannoveraner Verband e.v.

Zuchtprogramm für die Rasse des American Miniature Horse

Vereins Hannoverscher Warmblutzüchter in Schleswig-Holstein e.v.

Fragen zum Jungzüchterwettbewerb

Grundsätze des Rheinischen Pferdestammbuch e.v. für das Rheinisch- Deutsche Kaltblut gemäß Entscheidung der Kommission vom 11. Juni 1992 (92/353/EWG)

Zuchtprogramm Knabstrupper. Vorbemerkung. 1 Zuchtziel (im Sinne der Verordnung über Zuchtorganisationen)

Zuchtprogramm für die Rasse Deutsches Reitpony

B.VII Zuchtprogramme für Gangpferderassen

2 Geographisches Gebiet Das geographische Gebiet, in dem der Zuchtverband das Zuchtprogramm durchführt wird, umfasst neben Deutschland:

Verordnung über Zuchtorganisationen

Satzung des Pferdezuchtvereins Winsen (Luhe)

alle Grundfarben, Falben, Creme-Gen-Varianten keine Schecken Abzeichen am Kopf und an den Füßen erlaubt (weiße Beine nicht erlaubt)

Trakehner Hengstmarkt gekörte Hengste - Preisgestaltung. Nach Gebieten wurde wie folgt verkauft

Zuchtprogramm für Kaltblutrassen Zuchtprogramm für die Rasse des Schwarzwälder Kaltbluts des Rheinischen Pferdestammbuch e.v.

Zuchtprogramme für Pony- und Kleinpferderassen Zuchtprogramm für die Rasse des Deutschen Reitponys des Zuchtverbandes für deutsche Pferde e.

Transkript:

V orwort... 11 Kapitel 1 Die Entwicklung der Z ucht von H annoveranern von 1735-1960... 12 W ilkens / Bade Ursprünge der hannoverschen Pferdezucht... 13 Die Gründerzeit der Hannoveraner Zucht in der Hand des Landgestüts Celle (1735-1888)... 16 Die Gründung des Landgestüts Celle... 16 Beginn der organisierten Pferdezucht... 18 Auswirkungen des II. napoleonischen Krieges... 18 Das hannoversche Pferd" wird ein Begriff... 19 Die Ära der Brüder v. Spörcken... 19 Hengstremontierung... 21 Königlicher Marstall und Herrenhausen... 21 Auflösung des Hofgestüts Herrenhausen... 22 Hengstaufzuchtgestüt Hunnesrück... 23 Mecklenburgische Hengste... 24 Vollblut- und Halbbluthengste aus England... 24 Die Privathengsthaltung... 25 Die Entwicklung des Hannoverschen Stutbuches bzw. des Verbandes hannoverscher Warmblutzüchter (zunächst Provinzial-Verbandes hannoverscher Warmblutzüchter) e.v. von 1888 bis 1960... 26 Private organisatorische Einrichtungen zur Förderung der Pferdezucht vor Gründung des Hannoverschen Stutbuches... 26 Die Hannoversche Stutbuchgesellschaft von 1888 bis 1922... 28 Voraussetzungen für die Aufnahme in das Stutbuch für edles W arm blut... 29 Das Brennen der Fohlen... 31 Ein Verwaltungsausschuss wird neu eingerichtet... 31 Regionale Aktivitäten von Vereinen... 32 Die Entwicklung des Verbandes von 1922 bis 1960... 33 Der Provinzial-Verband Hannoverscher Warmblutzüchter e.v. (Hannoversche Stutbuchgesellschaft) wird gegründet... 33 Beschlüsse der Gründungsversammlung... 34 Gekörte hannoversche Privathengste werden anerkannt... 34 Beschickung der DLG-Ausstellung Hamburg 1923... 34 Neue Bestimmungen für die Führung des Hannoverschen Stutbuchs... 35 Gebühren... 36 Angliederung des Provinzialverbandes an den Reichsnährstand 1934... 36 Umbenennung in Verband Hannoverscher Warmblutzüchter e.v." 1935... 37 50 Jahre Hannoversches Stutbuch... 37 Das Zuchtziel und dessen Umsetzung durch Veredlung und Verstärkung" werden kontrovers diskutiert... 38 Gustav Rau und Landschaftsrat Theodor von Plate zur Lage der hannoverschen Zucht in den 1920er- und 1930er-Jahren... 40 Der Existenzkampf der Züchter unter dem Druck der Wirtschaftskrise... 43 Der Abstammungsnachweis und die Brände in der hannoverschen Zucht... 44 Der Abstammungsnachweis (Fohlenschein)... 44 Die Brände des Landgestüts Celle und des Verbandes Hannoverscher W arm blutzüchter... 45 Brennen der Fohlen von Geller Landbeschälern... 45 Brennordnung... 45 Brennen der Fohlen in Verantwortung der Hannoverschen Stutbuchgesellschaft bzw. des Verbandes Hannoverscher Warmblutzüchter... 46 1932 wurde der stilisierte H-Brand eingeführt... 46 Wie kam es zu diesem H-Brand?... 47

Stutbucheintragungen und Stutenschauen bis 1960... 47 Die Entwicklung der Stutbucheintragungen... 47 Die Verteilung der Stuten nach Besitzern... 47 Die Entwicklung der Stutenschauen... 48 Die Entwicklung der Hengstkörungen, von den Anfängen bis 1960... 49 Die organisatorische Neuordnung des Verbandes Hannoverscher Warmblutzüchter nach dem Zweiten W eltkrieg... 50 Neuordnung des Stutbuches bzw. der Stutbuchgliederung 1946 50 Die Anfänge der Umzüchtung nach 1946... 51 Die Zucht des hannoverschen Halbblutrennpferdes... 51 Kapitel 2 D ie Entw icklung des H annoveraner V erbandes und der A ufschwung des H annoveraners zum modernen Reitpferd ab Anfang der 1960er-Jahre... 54 W ilkens / Bade / Hahne / Christmann Zur Organisation des Hannoveraner Verbandes (1960-2005)... 55 Das hannoversche Zuchtgebiet - Das Stammzuchtgebiet 55 Zur Struktur des Hannoveraner Verbandes... 59 Die Untergliederungen des hannoverschen Verbandes (2005)... 59 Die Bezirksverbände und ihre Pferdezuchtvereine (2005)... 60 Die Entwicklung der Mitgliederzahlen sowie der eingetragenen und gedeckten Stuten (ab 1945)... 61 Zur Verbandsführung... 63 Die Vorsitzenden, Geschäftsführer, Zuchtleiter und Auktionsleiter... 63 Der Tradition verpflichtet - für Innovationen offen... 64 Verlegung der Geschäftsstelle von Hannover nach Verden - 1985... 66 Die Innenorganisation des Hannoveraner Verbandes... 67 Die Weiterentwicklung des Verbandsgebietes bis 2005... 68 Die Zusammenführung des Ostfriesischen Stutbuches mit dem Hannoverschen Stutbuch 1964 bis 1975... 68 Arbeitsabkommen zwischen beiden Verbänden... 68 Fusion des Ostfriesischen Stutbuches mit dem Verband hannoverscher Warmblutzüchter... 69 Gründung eines Hannoverschen Pferdezuchtvereins im Raum O ldenburg... 70 Verein hannoverscher Warmblutzüchter in Schleswig-Holstein... 70 Anerkennung des Verbandes in Hessen und Sachsen-Anhalt. 70 Die Fusion des Verbandes Hessischer Pferdezüchter mit dem Verband Hannoverscher Warmblutzüchter... 71 Die Rolle der Hannoveraner Zucht im Ausland... 73 Tochterverbände im Ausland... 73 Das Zuchtbuch... 78 Zur Zuchtbuchgliederung... 79 Zuchtbuch für hannoversches Halbblut... 79 Zuchtbuch für hessisches W arm blut... 79 Lebensnummer 1974 eingeführt... 83 Kennzeichnung und Identitätskontrolle der Hannoveraner... 84 Zur Umsetzung der Kennzeichnungspflicht nach der EU-Verordnung 504/2008 und zu den Folgen... 85 Das hannoversche Zuchtprogramm... 85 Die Entwicklung des Zuchtziels ab den 1970er-Jahren... 85 Die Rassemerkmale des Hannoveraners... 88 Die Bewertung von Hengsten und S tuten... 88 Bewertungskommissionen... 89

Die Zuchtmethode... 89 Einbeziehung anderer Rassen bzw. Populationen... 89 Zur Veredlung mit Vollblut-, Araber- und Trakehner-Hengsten... 90 Zum Einsatz von Holsteiner Hengsten ab 1987... 90 Anpaarung von Stuten fremder Populationen... 90 Zur Revolution der Zucht durch die K B... 93 Pilotprojekt Landesbrück... 93 Embryotransfer praxisreif... 96 Weitere biotechnische Verfahren... 96 Das Programm Hannoveraner Springpferdezucht... 96 Die Selektion der Stuten... 97 Stutbucheintragungen... 97 Einführung und Entwicklung der Zuchtstutenprüfungen in H annover... 98 Zuchtstutenprüfung mit Mindestleistungsprüfung... 98 1987: Hannoversche Zuchtstutenprüfung 1 einziger Leistungstest... 99 Die Entwicklung der hannoverschen Zuchtstutenprüfungen. 100 Die Stutenschauen im Hannoveraner Verband... 101 Die Schauordnung für die Vereinsstutenschauen... 102 Die Auszeichnung mit dem Titel Staatsprämienstute"... 103 Die Friedrich-Jahncke-Schau (vormals Otto-Ohmstedtbzw. Louis-Wiegels-Schau)... 105 Die Herwart von der Decken-Schau (von 1979 bis 2007 Ratje-Niebuhr-Schau)... 105 Weitere Ehrenpreise und Auszeichnungen von Züchtern... 107 Die Selektion der Hengste... 109 Die Entwicklung der Körung der Junghengste und des Hengstmarktes in Verden ab 1960... 109 Entstehung und Entwicklung des Hengstmarktes in Verden.. 114 Der Vorabverkauf bzw. die Fesselung von Hengsten für das Landgestüt Celle... 114 Weitere Veränderungen im Ablauf der Körung... 116 Der Verkauf gekörter Hannoveraner Hengste in andere Reitpferdezuchtgebiete und deren Einfluss auf die Entwicklung der dortigen Populationen... 117 Weitere Hengstkörungen... 118 Die Eintragung von Hengsten in das Hengstbuch 1... 118 Ehrenpreise für Züchter und Aufzüchter von Hengsten und Auktionsbeschicker... 119 Die Entwicklung der Hengstleistungsprüfungen... 122 Allgemeine Anforderungen und Durchführung der HLP... 123 Zugleistung als oberste Priorität von 1927 bis Ende der 1950er-Jahre... 123 Umstellungsphase auf Reitpferdeeigenschaften 1960 bis 1975... 124 Prüfungskriterien und Gewichtung bis 1975... 124 Indexbewertung 1976 bis 2010... 125 Grundlegende Änderungen und Zuchtwertfeststellung ab 2011... 127 Die Entwicklung der Zuchtwertschätzung...131 Die integrierte Zuchtwertschätzung der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.v. (FN)... 131 Die Hannoversche Zuchtwertschätzung... 131 Die Umzüchtung des Hannoveraners auf das ausschließliche Sportpferd - eine Darstellung der Auswirkungen... 134 Einsatz von Veredlerblut... 135 Fazit... 139 Kapitel 3 Blu t lin ie n - H engstlinien und Stutenstäm m e... 140 Bade / Hempel Aktive und erloschene Blutlinien bis 1983... 144 Aktuelle Blutlinien seit 1995 bis zur Gegenwart...147 D - von Detektiv bis Desperados... 152 Der Bezug zu den Stutenstämmen... 153 C - von Calypso II (Holst.) (Cor de la Bryere) bis Codex One... 156

F - Furioso II (SF) - For Pleasure - Florestan (Rhld.)... 157 A lm e Z -A co rd II... 159 L-Ladykiller x x -L e Primeur-Lissaro... 159 S - Sacramento Song xx - Sandro Hit (Old.)... 160 R - Ramzes AA - Rubinstein (Westf.) - Rotspon... 161 G - Goldfisch II - Gotthard - Grande... 162 F - Flick - Flavius - Feiner Kerl... 166 W - Flügeladjutant - Woermann - Weltmeyer... 166 F - Feiner Kerl - Ferdinand - W erther... 170 S - Semper Idem (Irak.) - Senator - Stakkato... 172 A - Abglanz (Irak.) - Absatz - Argentan... 174 E(A) - Adeptus xx - Espri - Embassy... 178 Veredlungshengste... 184 L-Lauries Crusador xx-londonderry... 187 B - Vollbluteinfluss über Bolero und seine Nachkommen... 189 Angloarabisches Blut... 191 Kapitel 4 D ie H annoveraner Z ucht und der H annoveraner V erband der Gegenw art... 192 WlLKENS / HEMPEL / SCHADE / ZÜNGEL / HAHNE / Christmann / W iechers / Fischer Veränderungen der Verbandsstruktur, national und international... 193 Strukturwandel in der Pferdezucht und den Mitgliedsbetrieben... 193 Zunehmend Hannoveraner Züchter in anderen Bundesländern... 194 Offizielle Anerkennung: Hannoveraner Zuchtgebiet bundesweit... 194 Staatliche Anerkennung in anderen Bundesländern erforderlich... 194 Bundesweite Züchterbetreuung... 195 Die Fusion des Rheinischen Pferdestammbuches mit dem Hannoveraner Verband... 195 Veränderung der Untergliederungen des Hannoveraner Verbandes... 196 Veränderung der Strukturen im Ausland... 197 Die Hannoveraner Tochterverbände... 197 Hannoveraner Pferdezuchtvereine im Ausland... 198 Hannoveraner Züchter als Einzelmitglieder des Verbandes in weiteren Ländern... 202 Die Innenorganisation des Hannoveraner Verbandes und die Veränderungen (ab 2006)... 206 Die Abteilungen... 206 Stutbuch... 206 Öffentlichkeitsarbeit... 207 Ausland (Zucht), Entwicklung und Beratung... 207 Die Ausbildung^ und Absatzzentrale (AAZ)... 209 Die Reit- und Fahrschule... 211 Fritz Meyer-Stocksdorf... 211 Joachim Weist und der neue Standort... 212 Die Verdener Niedersachsenhalle... 213 Die neue Niedersachsenhalle... 213. Der EXPO-Pavillon... 215 Zukunftsfähig durch Um- und Neubauten... 216 Die Gremien (Organe) des Hannoveraner Verbandes... 218 Die Hannoveraner Jungzüchter... 220 Beteiligungen... 220 Reiterstadt Verden - immer mit den Hannoveranern... 220 Pferdeland Niedersachsen GmbH... 222 Strategische Partnerschaft... 222 Das Zuchtprogramm der Gegenwart...223

Schema des Zuchtprogramms... 223 Veränderungen im Zuchtprogramm (ab 2006)... 223 Das Zuchtziel (2015)... 223 Die Herausstellung von Leitlinien für die Zucht von Hannoveranern... 224 Drei Änderungen des Zuchtprogramms im Jahr 2013... 226 Die Aufhebung der 50-Prozent-Regel"... 226 Etablierung eines Hengstbuches lb für internationale Spitzenhengste nach der WBFSH-Liste... 226 Eintragung von Hengsten anderer Verbände mit abgelegtem 30-Tage-Test... 226 Lineare Beschreibung der Stuten wird getestet... 226 Veränderungen bei Zuchtstutenprüfungen und Stutenschauen... 228 Änderung des Prämierungs-Titels... 228 Herwart v. d. Decken-Schau hat wachsende Bedeutung... 228 Einführung einer Gesundheitsdatenbank... 230 Das Stutenstammsystem - Entwicklung und Beispiele... 231 Zu den Anfängen der Stutenstämme und deren regionale Zuordnung... 231 Namensgebung im zweigleisigen System... 232 Darstellung im Internet... 233 Beispiele erfolgreicher Hannoveraner Stutenstämme... 233 J u n g h e n g s tk ö ru n g V e rd e n : W e ltw e ite r B lic k p u n k t...237 Das Longieren der Hengste in der Niedersachsenhalle... 238 Hengstmarkt mit Präsentation der Prämienhengste... 239 Hengstmarkt in Verden: Ein Markt für Hengsthalter und Sportkunden... 239 Zur Werbung und tierärztlichen Untersuchung... 239 D ie H e n g s th a ltu n g e n... 240 Kleine Mitgliedergruppe mit großem Einfluss... 240 Staatliche Hengsthaltung und private Hengsthaltung in Hannover... 240 Sporteinsatz... 241 Verdener Auktionen... 242 Die Verdener Auktionen - eine beispielhafte Erfolgsgeschichte... 242 Hans Joachim Köhler - der prägende Kopf der Verdener Auktionen... 243 Improvisation und Einfallsreichtum... 244 Kontinuierliche Aufwärtsentwicklung... 246 Spitzenpreise und Köhlers Abschied... 247 Kiels Z e it"... 248 Der Markt im Ausland... 249 Galaabende... 251 Zwischenauktionen"... 252 Entwicklung des jetzigen Auktionskalenders... 252 Die Fohlenauktionen und der neue" Auktionator... 253 Zuchtstutenauktionen... 254 Auktion der nicht gekörten Hengste... 255 Experimente am Rande... 255 Der Sport... 256 Spitzensport - Championate - Turniere National und International... 256 Den größten Anteil bildet der regionale Sport... 257 Basis- und Breitensport... 257 Hannoveraner Erfolgspferde über Jahrzehnte... 258 Dressur... 258 Springen... 267 Vielseitigkeit... 279 Deutsche Meisterschaften" der Nachwuchspferde... 284 Bundeschampions des Deutschen Springpferdes 1981-2013.. 284 Bundeschampions des Deutschen Fahrpferdes 1991-2015... 285 Bundeschampions des Deutschen Vielseitigkeitspferdes 1987-2015... 285 Bundeschampions des Deutschen Dressurpferdes 1990-2015 286 Bundeschampions des Deutschen Reitpferdes 1976-2015... 288 Nürnberger Burgpokal... 291

Marketing und Kommunikation... 293 Entwicklung und Systematik des Marktes... 293 Marktbestimmende Faktoren... 297 Ein sehr wichtiger Bereich - der Export... 297 Auktionsstatistik der Auslandsverkäufe von Reitpferden... 303 Auktionsstatistik der Auslandsverkäufe von Fohlen... 304 Weitere Marketing-Maßnahmen... 305 FRH... 305 Hannoveraner in der Freizeitreiterei... 306 Dezentraler Verkauf... 308 Die Entwicklung der heutigen Kommunikationsform... 308 Investition in die Zukunft... 309 Die digitale W elt... 309 Öffentlichkeitsarbeit... 311 Das Flaggschiff" der Öffentlichkeitsarbeit - Die Verbandszeitschrift... 311 Messeauftritte und Turniere... 314 Pressearbeit... 315 Lineare Beschreibung... 325 Genetische Vielfalt... 326 Zukunftsfähigkeit... 326 Herausforderung für den Absatz... 327 Marktführer im Bereich Auktionen... 330 Entwicklungsgerechte Anpassung des Fohlenangebots... 332 Die Sonderrolle des Hengstmarktes im Auktionsjahr... 333 Auslandsaktivitäten in der Zucht... 334 Strategische Ansätze von Marketing und Kommunikation... 336 Führungsstruktur und Innenorganisation des Verbandes mit ihren Aufgaben... 340 Alte Prinzipien in neuem Gewand... 343 Der Standort Reiterstadt Verden... 347 Anhang...350 Kapitel 5 Perspektiven und Folgerungen im Spannung sfeld zw ischen Bewahren und V erändern... 316 Schade / Hempel Entwicklung der Verbandsstrukturen... 317 Besonderheiten zur Zeit der W ende... 318 Ehrungen erfolgreicher Hannoveraner Pferde und deren Züchter, Aufzüchter bzw. Besitzer... 351 Auszüge aus den Hengstlinien mit Nachkommen in der Hannoveraner Zucht... 365 Erfolgspferde... 385 Abkürzungsverzeichnis... 397 Literaturverzeichnis... 398 Abbildungsnachweis... 399 Perspektiven der Zucht... 321 Fohlenselektion... 323 Stutenselektion... 323 Hengstselektion... 324