Vereins Hannoverscher Warmblutzüchter in Schleswig-Holstein e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vereins Hannoverscher Warmblutzüchter in Schleswig-Holstein e.v."

Transkript

1 Vereins Hannoverscher Warmblutzüchter in Schleswig-Holstein e.v. Die Zucht von hannoverschen Pferden in Schleswig-Holstein hat ein lange Tradition. Diese wiederbelebt zu haben ist das Verdienst von 26 tatkräftigen Männern und Frauen, die 1981 unter dem Vorsitz von Karl-Wilhelm Beckmann aus Postfeld den Verein hannoverscher Warmblutzüchter in Schleswig- Holstein aus der Taufe hoben. Die Vereinsgründung war damals ein heikle Angelegenheit. Sowohl in Hannover als auch in Schleswig- Holstein galt es Vorbehalte auszuräumen. Zum einem war klarzustellen, dass es sich nicht um einen ersten Schritt einer politisch nicht erwünschten Ausdehnung des hannoverschen Zuchtgebietes in Richtung Bundeszucht handelte. Zum anderen sollten Irritationen im Verhältnis zum Holsteiner Verband vermieden werden. In der Zuchtgeschichte des Holsteiners sowie des Hannoverschen Pferdes wechselten Perioden einer gegenseitigen Beeinflussung und Befruchtung mit Phasen der mehr oder weniger strikten Abgrenzung. Hierbei spielten Änderungen des jeweiligen Zuchtzieles, einhergehend mit sich ändernden Nutzungsanforderungen, aber auch wirtschaftliche und politische Umwälzungen sowie Kriegshandlungen einer Rolle wurde Schleswig-Holstein preussische Provinz. Das 1863 zunächst in Schleswig mit 12 bis 15 Hengsten gegründete Schleswig-Holsteinische Landgestüt wurde 1872 nach Traventhal bei Segeberg verlegt, nachdem hier Stallungen für 120 Hengste eingerichtet worden waren. Traventhal Von hieraus versorgte es bis 1926 ausschliesslich das Zuchtgebiet der Geest und der östliche Bezirke von Schleswig-Holstein mit Hengsten. Das Gestüt hatte in erster Linie die Aufgabe, Pferde für den Bedarf des preussischen Heeres zu züchten. Diesen Anforderungen entsprach das damals im Lande vorhandene Pferdematerial nur unzureichend. Im Jahresbericht des ersten Gestütsdirektors Beck für 1867 beklagte dieser : Die Einseitigkeit der bisher verfolgten Züchtung, die nur auf Erzielung eines schweren Pferdes ohne Forderungen

2 irgendeiner Leistung gerichtet gewesen ist, hat den hiesigen Pferdeschlag zur weiteren Verwendung als zur einfachen Arbeitszwecken fast untauglich gemacht. Einen Beweis hierfür liefert die geringe Ausbeute der königlichen Remonte- Ankaufs- Kommission, durch welche nur acht Pferde im Herzogtum Schleswig gekauft worden sind, während alljährlich Tausend von Pferden aufgezogen werden. Der Jahresbericht 1868 stellte fest : Holstein, welches noch vor nicht ferner Zeit einen Ruf in seiner Pferdezucht genossen und einen bedeutenden Export hatten, hat nach allge- meinen Urteil hierin in den letzten 20 Jahren bedeutende Rückschritte gemacht. Die Ursache liegt vorzugsweise in dem geringen Wert, welchen man auf die edle Abstammung der benutzten Hengste gelegt, sowie an dem Mangel an fremdem Blut. Beide Fehler hat man in neuerer Zeit erkannt, und gelingt es, dem Lande ein solches Hengstmaterial zuzuführen so unterliegt es keinem Zweifel, dass die Benutzung dieser Hengste bei dem immer noch vorhanden guten Stutenmaterial erfreuliche Resultate liefern wird wurde eine neue Verordnung über Ankörung der Deckhengste erlassen, in welcher sich das angestrebte Zuchtziel niederschlug. Sie führte zu einer Abkörung vieler einheimischer Hengste mit exterieurmäßigen Mängeln und einer vermehrten Aufstellung nicht im Lande gezüchteter Hengste. Auf Grund der guten Eigenschaften, die Hannoveraner im Krieg unter Beweis gestellt hatten, aber auch wegen der im Gegensatz zu Ostpreussen und Oldenburgern sehr guten Bewährung im Lande wurde der Beschäler- bestand des Landgestütes Traventhal nach 1900 fast ganz auf Hannoveraner umgestellt. Unter der züchterischen Schirmherrschaft des Gestütes wurde 1896 der Verband der Pferdezuchtvereine der schleswig-holsteinischen Geestlande mit Sitz in Eutin gegründet. Das Zuchtziel war ein tiefes, vollrippiges Wagenpferd mit guten, räumenden Gängen, das in seinen besseren Exemplaren auch die Eigenschaft eines Reitpferdes für schweres Gewicht besitzt. 'Godewin', F.-H. geb. 1918, in Schl.Holst. v. Goldive (Hann.v. Goldschläger II) a.d Uboot v. Ortwin. Z.: Chr.Blaas, Kasby 'Norenta', db.h., geb.1922 in d. Holst.Geest, von Norentist (Hann. von Norentin I) aus der Waise von Abendstern, Z.: J. Plambeck, Krogaspe

3 1923 wurde der Geestbrand eingeführt erschein zum ersten Mal das Schleswig-Holsteinische Stutbuch des Geestverbandes. Nicht nur im dem Gebiet der holsteinischen Geest und nicht allein auf Grund der Zuchtpolitik der preussischen Landesregierung war die Zeit bis 1910 geprägt von einem starken Rückgang des Bestandes an Holsteiner Pferden auch in dem ursprünglichen Hochzuchtgebiet der Marsch. Während des Krieges 1870/71 lernten die Kriegsteilnehmer andere Zuchten kennen und schätzen und so wurde es auch zu einer Modeerscheinung, vermehrt Fremdblut in die heimische Zucht einzukreuzen. In den renommierten Körbezirken Seestermüher-Haseldorfer Marsch, Kremper Marsch und Wilster Marsch waren zwischen 1861 und 1910 im ganzen 720 Hengste, darunter 220 aus anderen Zuchtgebieten stammende aufgestellt. Es waren 10 Vollblüter, 13 englische Halbbluthengste, 122 Hannoveraner, 30 Oldenburger bzw. Ostfriesen, 19 Ostpreussen, 14 Mecklenburger, Brandenburger und Pommern, 4 Graditzer und Beberbecker, 2 Lauenburger, 2 amerikanische Traber, 1 Anglo-Normanne, 1 Schlesier, 1 Anglo-Araber und 1 Halbblut- Araber. Diese Entwicklung wurde von einem Teil der Züchterschaft vor allem aus dem alten Holsteiner Hochzuchtgebiet der Marsch mit Besorgnis und Ablehnung beobachtet. denn die Fremdblutzufuhr in diesem Ausmass war verbunden mit einem Verlust an einheitlicher Typengestaltung und Identität. Dies wurde von einigen besonders schmerzlich empfunden angesichts der Tatsache, dass die Pferdezucht in Holstein als eine der ältesten in Europa angesehen werden muss, deren Anfänge sich bis in das 13. und 14. Jahrhundert zurückverfolgen lassen. Bereits 1285 wurden im Kloster Uetersen in einer Stuterei Pferde gezüchtet. Über Jahrhunderte beeinflussten die Holsteiner Pferde die Zuchten in weiten Teilen des Kontinents, so in Dänemark, Italien, Frankreich und Spanien. Innerhalb Deutschland dienten sie zur Gründung von Gestüten wie in Dillenburg- Nassau, auch das hannoversche Landgestüt Celle begann im Jahre 1735 seinen Aufbau mit 12 Holsteiner Hengsten. Vor dem Hintergrund dieser Tradition bildeten sich 1883 in der Kremper Marsch, der Haseldorfer Marsch und in anderen Bezirken Zuchtvereine, deren Anliegen es war, das alte Holsteiner Blut vor dem Aussterben zu bewahren und es unter Vermeidung fremden Blutes in Reinzucht weiterzuzüchten wurde ein eigenes Brandzeichen eingeführt

4 und 1897 erfolgte der Zusammenschluss zum Verband der Pferdezuchtvereine in den Holsteiner Marschen. Das Zuchtziel war ein edles, kräftiges Wagenpferd mit starken Knochen und hohen, räumenden Gängen, welches gleichzeitig möglichst die Eigenschaft eines schweren Reitpferdes besitzt. Zuerst durch die Gründung getrennter Vereine und später durch deren Zusammenschluss zu den jeweiligen Zuchtverbänden wurde eine klare Trennung hinsichtlich Zuchtziel, Zuchtwahl und -methode deutlich. Hieraus ergaben sich unterschiedliche Absatzmärkte 'Operette', Vertreterin des Geest-Verbandes auf der DLG- Ausstellung in Hamburg 1910

5 'Babett', Vertreterin des Marsch-Verbandes auf der DLG-Ausstellung in Hamburg 1910 Vor dem ersten Weltkrieg blühte die Pferdezucht in beiden Verbänden. Auf Grund des wirtschaftlichen Nieder- gangs in den zwanziger Jahren änderte sich dieses und vor allem der Marschverband war nun nicht mehr in der Lage, seine bäuerliche Hengsthaltung zu finanzieren. So war er gezwungen, seine verbliebenen 72 Hengste an das Landgestüt Traventhal zu verkaufen. Während dieses bisher nur für den Geestverband zuständig war, kam es 1926/27 zu einer Ausdehnung des Versorgungsbereiches auch auf die Marsch. Von jetzt an waren beide Zucht- richtungen, leichtere hannoversch geprägte Zucht und schwerere Holsteiner-Reinzucht im Gestüt vertreten. Trotzdem erhielten sich beide Zuchtverbände zunächst ihre Selbständigkeit und körten ihre Hengste und Stuten selber. Es mag nicht verwundern, dass angesichts der völlig entgegengesetzten Zuchtauffassung in beiden Verbänden Spannungen und Machtkämpfe auftraten, die sich unter den jetzt herrschenden Bedingungen verstärkten. Der Geest-Verband kam zu Beginn der 30iger Jahre zunehmend unter den Einfluss von Anhängern des Marsch- Verbandes. Diese machten Propaganda für einen Zusammenschluss beider Verbände und nutzten hierbei die stärkere Stellung im Reichsnährstand in Berlin sowie die damalige schwache Führung des Geest- Verbandes, um auf diese Weise Dominanz zu gewinnen und die hannoversche Zuchttradition zu beenden. Trotz eindringlichen Warnens und einer Mehrheit in der Züchterschaft konnten sich die Verteidiger der Selbständigkeit nicht durchsetzen und so erfolgt am auf Anordnung des Reichsnährstandes die Vereinigung zum Verband der Züchter des Holsteiner Pferdes e.v.. Diese Anordnung stiess nicht nur im Geest-Verband auf Ablehnung, auch im Marsch- Verband gab es grosse Unruhe, der Vorsitzende Martin Thomählen aus Moorhusen legte sein Amt mit sofortiger Wirkung nieder. Nachfolger wurde Jacob Hellmann, der sich schon sehr früh für die Vereinigung stark gemacht hatte. Wie vorausgesagt folgte jetzt die systematische Zurückdrängung des hannoverschen Blutanteils in der Zucht waren von insgesamt 211 Beschälern des Landgestütes Traventhal 203 rein holsteinisch gezogen. Am wurde das Landgestüt Traventhal auf Grund des rapiden Rückgangs der Pferdezahlen und des damaligen Tiefstandes der Nachfrage aufgelöst. Von den zuletzt 52 verbliebenen Hengsten, unter denen sich kein Hannoveraner mehr befand, gingen 33 in das Eigentum des Holsteiner Verbandes über. Lange Jahre ist über Hannoveraner Pferde aus Schleswig-Holstein kaum gesprochen worden. Eine bedeutende hannoversche Zuchttradition drohte in Vergessenheit zu geraten. heute sind sie wieder da. Der Verein hannoverscher Warmblutzüchter in Schleswig-Holstein verfügt

6 über 308 aktive Mitglieder, die mit 401 eingetragenen Stuten züchten. 30 vom Hannoveraner- Verband anerkannte Deckhengste sind 2002 im Lande aufgestellt. Ob als Bundessiegerstute wie Pik Bubes Girl St.Pr.St. Pik Bube s Girl, geb v. Pik Bube I aus der St.Pr.St. Juwel v. Molke I (Holst.), Z.: Friedr.Wilh. Maack, Glückstadt ob als Spitzenvererber, Bundeschampion, Grand-Prix-Sieger wie Davignon I, Davignon II (Z.: H. Rudnick. Kl.Rönnau), Del Piero (Z.: Dr. K. Haering, Fokbeck), De Niro (Z.: B. Pahl, Fokbeck) oder Ritual (Z.: D. Kothe, Wacken) tragen sie heute wie damals dazu bei, den guten Ruf des Hannoveraners in der Welt zu vermehren. Verfasser : Rudolf Drünert, Cashagen Quellen : I Dr.Rossow, Dietrich, Hengstbuch der Holsteiner Warmblutzucht 1954 II Graf von Thun-Hohenstein, Romedio, Das Holsteiner Pferd, L.B. Ahnert-Verlag III Dr. Rau, Gustav, Die deutschen Pferdezuchten 1911, Georg Olms-Verlag IV Groscurth, Oberlandstallmeister, Die Preußische Gestütsverwaltung 1927, M.u.H.Schaper- Verlag V Hannoversches Pferd Nr. 5/90 VI Buchholtz, Matthias H., Pressererklärung 1984 VII von Unger, Wolfgang, Die Ahnen des Hannoveraners 1928, M.u.H.Schaper-Verlag

Aktuelle Zahlen zur Pferdezucht in Deutschland

Aktuelle Zahlen zur Pferdezucht in Deutschland Frankenförder Forschungsgesellschaft mbh Potsdamer Straße 18 a 14943 Luckenwalde Aktuelle Zahlen zur Pferdezucht in Deutschland Dezember 2008 1 Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (Fédération Equestre

Mehr

Zuchtprogramm für die Rasse Pura Raza Espanola (PRE)

Zuchtprogramm für die Rasse Pura Raza Espanola (PRE) Zuchtprogramm für die Rasse Pura Raza Espanola (PRE) Vorbemerkung Die Zucht von Pferden der Rasse Pura Raza Espanola (PRE) in Deutschland wird von den in Deutschland anerkannten Züchtervereinigungen in

Mehr

Satzung Pferdezuchtverein für das Artland e.v.

Satzung Pferdezuchtverein für das Artland e.v. Satzung Pferdezuchtverein für das Artland e.v. 1: Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein trägt den Namen Pferdezuchtverein für das Artland mit dem Zusatz e.v. nach Eintragung. Er hat seinen Sitz in Badbergen.

Mehr

Satzung des Bezirksverbandes Hessen-Süddeutschland im Hannoveraner Verband e.v.

Satzung des Bezirksverbandes Hessen-Süddeutschland im Hannoveraner Verband e.v. Satzung des Bezirksverbandes Hessen-Süddeutschland im Hannoveraner Verband e.v. 1. Name, Sitz, Bezirksverbandsgebiet und Geschäftsjahr Der Verband führt den Namen Bezirksverband Hessen-Süddeutschland im

Mehr

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871 Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871 1815 1815 1832 1833 1841 1844 1848 1862 1864 1866 1867 1870 1871 Der Wiener Kongress (1815) Nach Napoleon musste Europa neu geordnet und befriedet werden. Dazu kamen

Mehr

Satzung des Pferdezuchtvereins Melle e.v.

Satzung des Pferdezuchtvereins Melle e.v. Satzung des Pferdezuchtvereins Melle e.v. 1 Name, Sitz, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Pferdezuchtverein Melle e.v., hat seinen Sitz in Melle und erstreckt sich über Melle und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de DOWNLOAD Jens Eggert Downloadauszug aus dem Originaltitel: Name: Datum: 21

Mehr

Zur Pferdezucht. Autor(en): Zangger, R. Band (Jahr): 24 (1873) Heft 2-3. PDF erstellt am:

Zur Pferdezucht. Autor(en): Zangger, R. Band (Jahr): 24 (1873) Heft 2-3. PDF erstellt am: Zur Pferdezucht Autor(en): Zangger, R. Objekttyp: Article Zeitschrift: Archiv für Thierheilkunde Band (Jahr): 24 (1873) Heft 2-3 PDF erstellt am: 01.03.2018 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-589308

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Lehndorff, Georg Graf von preußischer Oberlandstallmeister, * 4.12.1833 Steinort Kreis Angerburg (Ostpreußen), 30.4.1914 Berlin. Genealogie V Karl (1770 1854),

Mehr

Für die Zucht des Leutstettener Pferdes in Deutschland gilt folgendes Zuchtziel: edles, trockenes, belastbares und ausdauerndes Reitpferd

Für die Zucht des Leutstettener Pferdes in Deutschland gilt folgendes Zuchtziel: edles, trockenes, belastbares und ausdauerndes Reitpferd 920 Zuchtprogramm für die Rasse Leutstettener Pferd Vorbemerkung Die Zucht des Leutstettener Pferdes in Deutschland wird in den der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) angeschlossenen Züchtervereinigungen

Mehr

Satzungsänderung lt. Beschluss der Delegiertenversammlung vom

Satzungsänderung lt. Beschluss der Delegiertenversammlung vom Satzungsänderung lt. Beschluss der Delegiertenversammlung vom 14.06.2016 23 MERKMALE DER RASSE UND ZUCHTMETHODE 2.2.2 Zuchtversuche Um Gene von bestimmten Leistungsvererbern anderer Warmblutpopulationen

Mehr

Oldenburger. K ö r p e r m a ß e u n d G e w i c h t (des Pferdes des nördlichen Gebiets) : Gewicht cm. kg Deckhengstel) 1 64,4 1 64,3 1 62,8

Oldenburger. K ö r p e r m a ß e u n d G e w i c h t (des Pferdes des nördlichen Gebiets) : Gewicht cm. kg Deckhengstel) 1 64,4 1 64,3 1 62,8 Oldenburger. 1m nördlichen Gebiet im südlichen Gebiet. zusammen Hengste 56 19 75 11 Stuten 691 7 1 067 7984 Das Pferd des nördlichen Gebiets zeigt den Typ eines starken, schweren Kutschpferdes mit vornehmer

Mehr

Der Hannoveraner Verband stellt sich vor Vortrag von Dr. Enno Hempel

Der Hannoveraner Verband stellt sich vor Vortrag von Dr. Enno Hempel Unternehmensbesichtigung 19. Juni 2008 Der stellt sich vor Vortrag von Dr. Enno Hempel Die Entwicklung der Hannoveranerzucht 1735 Gründung des Landgestüts Celle bis heute großer Einfluss auf die Hannoveraner

Mehr

Die Bedeutung der napoleonischen Befreiungskriege für das lange 19. Jahrhundert

Die Bedeutung der napoleonischen Befreiungskriege für das lange 19. Jahrhundert Die Bedeutung der napoleonischen Befreiungskriege für das lange 19. Jahrhundert Im Laufe seiner Eroberungskriege, verbreitete Napoleon, bewusst oder unbewusst, den, von der französischen Revolution erfundenen,

Mehr

Pferde ein Wirtschaftsfaktor in Baden Württemberg

Pferde ein Wirtschaftsfaktor in Baden Württemberg Pferde ein Wirtschaftsfaktor in Baden Württemberg Karl-Heinz Vollmer Kompetenzzentrum für Pferdezucht und Pferdehaltung Baden-Württemberg Geschätzter Pferdebestand in BW ca. 100. 000 120.000 Pferde Bundesweiter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die organisatorische Entwicklung der Pferdezucht Dr. Hanfried Haring. Die Warmblutzucht Trakehner Abstammung Fritz Schilke t

Inhaltsverzeichnis. Die organisatorische Entwicklung der Pferdezucht Dr. Hanfried Haring. Die Warmblutzucht Trakehner Abstammung Fritz Schilke t Die organisatorische Entwicklung der Pferdezucht Dr. Hanfried Haring Die Warmblutzucht Trakehner Abstammung Fritz Schilke t Abriß aus dem Werdegang der ostpreußischen Kaltblutzucht Friedrich Vogel Die

Mehr

Reitabzeichen Anmeldung

Reitabzeichen Anmeldung Reitabzeichen Anmeldung Reitabzeichen RA 9 Reitabzeichen RA 7 Trainingszeiten für Deinen Kurs Montag bis Donnerstag 9.30 Uhr bis 12.00 Uhr Freitag Prüfungstag Beginn 10.00 Uhr Wir treffen uns zwanzig Minuten

Mehr

Anlage der Zuchtbuchordnung des Stammbuches für Kaltblutpferde Niedersachsen

Anlage der Zuchtbuchordnung des Stammbuches für Kaltblutpferde Niedersachsen Anlage der Zuchtbuchordnung des Stammbuches für Kaltblutpferde Niedersachsen Zuchtprogramm für die Rasse des Schwarzwälder Kaltbluts Vorbemerkungen Der Pferdezuchtverband Baden-Württemberg e.v., Am Dolderbach

Mehr

Internationaler Kommunikationsservice

Internationaler Kommunikationsservice JoKuKom Internationaler Kommunikationsservice Kommunikationsservice für mehr Erfolg Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die Globalisierung beeinflusst das Miteinander sowohl im geschäftlichen als auch

Mehr

S A T Z U N G. des Vereins zur Förderung der Forschungsstelle für Deutsches und Europäisches Lebensmittelrecht an der Universität Bayreuth e.v.

S A T Z U N G. des Vereins zur Förderung der Forschungsstelle für Deutsches und Europäisches Lebensmittelrecht an der Universität Bayreuth e.v. 1 S A T Z U N G des Vereins zur Förderung der Forschungsstelle für Deutsches und Europäisches Lebensmittelrecht an der Universität Bayreuth e.v. 1. Der Verein trägt den Namen: 1 Name, Sitz, Eintragung,

Mehr

Für die Zucht des Anglo-Kabardiner in Deutschland gilt folgendes Zuchtziel: ca. 154 cm bis ca. 164 cm

Für die Zucht des Anglo-Kabardiner in Deutschland gilt folgendes Zuchtziel: ca. 154 cm bis ca. 164 cm 971 Anglo-Kabardiner a. Ursprung Die Zucht von Anglo-Kabardiner in Deutschland wird in den der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) angeschlossenen Züchtervereinigungen in eigenständigen Teilpopulationen

Mehr

Satzung des. Pferdezuchtvereins. Aller-Leine e.v.

Satzung des. Pferdezuchtvereins. Aller-Leine e.v. Satzung des Pferdezuchtvereins Aller-Leine e.v. 1 Satzung des Pferdezuchtvereins Aller-Leine e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein trägt den Namen Pferdezuchtverein Aller-Leine mit dem Zusatz

Mehr

Pferde & Ponys. Band 5. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN

Pferde & Ponys. Band 5. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN nd Band 5 Pferde & Ponys SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Inhalt Was ist los auf dem Reiterhof? 5 Welche Pferde gibt es? 6 Was machen Pferde am liebsten? 8 Wie sieht

Mehr

Pferde & Ponys. Band 5. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN

Pferde & Ponys. Band 5. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN nd Band 5 Pferde & Ponys SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Ein Fohlen kommt zur Welt Lena kann es kaum erwarten, in den Stall zu kommen. Am frühen Morgen hat die Stute

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Faschismus und Anti-Faschismus in Großbritannien

Faschismus und Anti-Faschismus in Großbritannien Englisch Florian Schumacher Faschismus und Anti-Faschismus in Großbritannien Studienarbeit Inhaltsverzeichnis I. Der Faschismus in Großbritannien vor 1936... 2 1. Die Ausgangssituation Anfang der zwanziger

Mehr

Flussgebietseinheit Schlei/Trave. Anlage 11

Flussgebietseinheit Schlei/Trave. Anlage 11 Flussgebietseinheit Schlei/Trave Anlage 11 2 Bericht an die EU-Kommission nach Art. 3 Wasserrahmenrichtlinie für die Flussgebietseinheit Berichterstatter: Bundesrepublik Deutschland Federführung: Bundesland

Mehr

Das Pferd Nutzung und Umwelt -Exkursionsbericht- Gestüt Birkhof Familie A. Casper

Das Pferd Nutzung und Umwelt -Exkursionsbericht- Gestüt Birkhof Familie A. Casper Das Pferd Nutzung und Umwelt -Exkursionsbericht- Gestüt Birkhof Familie A. Casper vorgelegt von: Eike Fehrs Anne-Cathrin Uibeleisen Mirja Schober 1 Entwicklung und Struktur des Betriebes: Das Gestüt Birkhof

Mehr

920 Zuchtprogramm für die Rasse des Leutstettener Pferdes

920 Zuchtprogramm für die Rasse des Leutstettener Pferdes 920 Zuchtprogramm für die Rasse des Leutstettener Pferdes Vorbemerkung Die Zucht des Leutstettener Pferdes in Deutschland wird in den der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) angeschlossenen Züchtervereinigungen

Mehr

Birthe Niemann (Autor) Untersuchungen zu Veränderungen im Zuchtgeschehen und deren Auswirkungen auf die Hannoveraner Pferdezucht

Birthe Niemann (Autor) Untersuchungen zu Veränderungen im Zuchtgeschehen und deren Auswirkungen auf die Hannoveraner Pferdezucht Birthe Niemann (Autor) Untersuchungen zu Veränderungen im Zuchtgeschehen und deren Auswirkungen auf die Hannoveraner Pferdezucht https://cuvillier.de/de/shop/publications/1121 Copyright: Cuvillier Verlag,

Mehr

Haflinger-Schau auf der Hollenburg 1951

Haflinger-Schau auf der Hollenburg 1951 Die WIEGE der KÄRNTNER HAFLINGERZUCHT HAFLINGERGESTÜT HOLLENBURG Das Gestüt Hollenburg hat von 1924 an die Geschichte des Kärntner Haflingers wesentlich beeinflusst. Familie Maresch zog von Niederösterreich

Mehr

Die Rolle Ungarns im internationalen Tourismus TENDENZEN IM WELTTOURISMUS ZWISCHEN 1990 UND Internationaler Touristenankünfte

Die Rolle Ungarns im internationalen Tourismus TENDENZEN IM WELTTOURISMUS ZWISCHEN 1990 UND Internationaler Touristenankünfte Die Rolle Ungarns im internationalen Tourismus TENDENZEN IM WELTTOURISMUS ZWISCHEN 1990 UND 2002 Internationaler Touristenankünfte Nach Angaben der Welttourismusorganisation (WTO) hat sich die Zahl der

Mehr

Satzung der Kreisgemeinschaft Johannisburg in der Landsmannschaft Ostpreußen e.v. in der Fassung vom

Satzung der Kreisgemeinschaft Johannisburg in der Landsmannschaft Ostpreußen e.v. in der Fassung vom Satzung der Kreisgemeinschaft Johannisburg in der Landsmannschaft Ostpreußen e.v. 1 Die Kreisgemeinschaft Johannisburg ist der. Zusammenschluß aller im Kreis Johannisburg geborenen und wohnhaft gewesenen

Mehr

Jochen von Fircks. Normannenschiffe HINSTORFF

Jochen von Fircks. Normannenschiffe HINSTORFF Jochen von Fircks Normannenschiffe HINSTORFF Jochen von Fircks Normannenschiffe Jochen von Fircks Normannenschiffe Die normannischen Bayeux-Langschiffe und die frühmittelalterliche Nef der Cinque Ports

Mehr

Analyse der Züchterschaft in Baden-Württemberg

Analyse der Züchterschaft in Baden-Württemberg Analyse der Züchterschaft in Baden-Württemberg Julia Epple und Jörg Aurich Department für Tierzucht und Reproduktion Veterinärmedizinische Universität Wien Studiengang Pferdewissenschaften Wien Ausgangssituation

Mehr

Grundsätze der FN-angeschlossenen Züchtervereinigungen gemäß Entscheidung 92/353/EWG für die Rasse Deutsches Classic Pony

Grundsätze der FN-angeschlossenen Züchtervereinigungen gemäß Entscheidung 92/353/EWG für die Rasse Deutsches Classic Pony Grundsätze der FN-angeschlossenen Züchtervereinigungen gemäß Entscheidung 92/353/EWG für die Rasse Deutsches Classic Pony Gemeinsam geführtes Ursprungszuchtbuch durch: Pferdezuchtverband Baden-Württemberg

Mehr

Stutbuchreglement des Zuchtverbandes für Anglo-Araber und Araber Kreuzungen (ZAM)

Stutbuchreglement des Zuchtverbandes für Anglo-Araber und Araber Kreuzungen (ZAM) Stutbuchreglement des Zuchtverbandes für Anglo-Araber Araber Kreuzungen (ZAM) I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I Grlagen für das Stutbuchreglement II Stutbücher 1 Anglo-Araber 2 Araber 3 Partbredaraber

Mehr

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen.

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen. Sperrfrist: 16. November 2014, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

B.IX Zuchtprogramme für weitere Rassen

B.IX Zuchtprogramme für weitere Rassen B.IX Zuchtprogramme für weitere Rassen B.IX.20 Zuchtprogramm für die Rasse des Leutstettener Pferdes Vorbemerkung Die Zucht des Leutstettener Pferdes in Deutschland wird in den der Deutschen Reiterlichen

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 25.07.1997 KOM(97)405 endg. Vorschlag für eine ENTSCHEIDUNG DES RATFS zur Ermächtigung des Vereinigten Königreichs, die Anwendung einer von Artikel

Mehr

Satzung für die Volkshochschule Mölln

Satzung für die Volkshochschule Mölln Satzung für die Volkshochschule Mölln Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig Holstein ( GO ) und der 1, 2, 4 und 5 des Kommunalabgabengesetzes des Landes Schleswig Holstein ( KAG ) wird nach

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 2001R0789 DE 01.01.2005 001.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B VERORDNUNG (EG) Nr. 789/2001 DES

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Die Europäische Union Die Mitgliedsländer der Europäischen Union Im Jahr 1957 schlossen sich die sechs Länder Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und das Königreich der Niederlande unter

Mehr

Der Weg zur Reichsgründung

Der Weg zur Reichsgründung Der Weg zur Reichsgründung Hindernisse und europäisches Konzert Prinzip der Pentarchie und der Legitimation der Fürstenherrschaft laut dem Wiener Kongress(1815) verhindert einen Zusammenschluss der beiden

Mehr

Satzungsänderung lt. Beschluss der Delegiertenversammlung vom

Satzungsänderung lt. Beschluss der Delegiertenversammlung vom Satzungsänderung lt. Beschluss der Delegiertenversammlung vom 18.06.2014 3 TÄTIGKEITSGEBIET 1.2 Das erweiterte Zuchtgebiet erstreckt sich auf den übrigen Bereich der Bundesrepublik Deutschland sowie die

Mehr

Eignungsprüfungen für Fahrpferde und Fahrponys (national und international) Entwicklung Situation Ausblick

Eignungsprüfungen für Fahrpferde und Fahrponys (national und international) Entwicklung Situation Ausblick Eignungsprüfungen für Fahrpferde und Fahrponys (national und international) Entwicklung Situation Ausblick Rolf Schettler Trainer A (Fahren), Trainer B (Reiten) Vorsitzender DRFV Fachgruppe Fahren Süddeutsches

Mehr

Inhalt. Einleitung...

Inhalt. Einleitung... Inhalt Einleitung... XI A. Die Justizorganisation der Herzogtümer Schleswig und Holstein bis 1867 und die Entbesetzung der neu installierten Gerichte durch Preußen (1867) 1 I. Berichte von Hermann Krüger

Mehr

Rede des SPD-Parteivorsitzenden. Sigmar Gabriel

Rede des SPD-Parteivorsitzenden. Sigmar Gabriel Rede des SPD-Parteivorsitzenden Sigmar Gabriel zur Nominierung des SPD-Kanzlerkandidaten zur Bundestagswahl 2017 - Es gilt das gesprochene Wort - 2017 ist ein Jahr der Weichenstellungen in Europa und in

Mehr

1007 Zuchtprogramm für die Rasse des Deutschen Polopferdes

1007 Zuchtprogramm für die Rasse des Deutschen Polopferdes 1007 Zuchtprogramm für die Rasse des Deutschen Polopferdes Vorbemerkungen Das Pferdestammbuch Schleswig-Holstein/Hamburg e.v. ist die Organisation, die im Sinne der Vorgaben der EU das Zuchtbuch über den

Mehr

Hamas Letzte-Go ist eine Halbblutstute unserer Zucht. Sie ist besonders wertvoll, über ihren Vater Wörthersee xx, dem Reservesieger der Vollbluthengst

Hamas Letzte-Go ist eine Halbblutstute unserer Zucht. Sie ist besonders wertvoll, über ihren Vater Wörthersee xx, dem Reservesieger der Vollbluthengst Anmerkungen zu den Abstammungen der einzelnen Stuten: Wir bieten Nachwuchsstuten aus den drei Mutterlinien unseres Gestüts an: Linie der Bea, des Fürsten zu Dohna Schlobitten/ Prökelwitz. Alle Mütter beginnen

Mehr

Verstan dliche Wi sse n s c h aft

Verstan dliche Wi sse n s c h aft Verstan dliche Wi sse n s c h aft 41. Band Unser Pferd und seine Vorfahren Von Wilhelm Kruger Berlin Verlag von Julius Springer' 1939 Unser Pferd und seine Vorfahren Von Dr. Wilhelm Kruger Professor der

Mehr

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer. Sperrfrist: 27. Mai 2016, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, zur Eröffnung der Ausstellung

Mehr

Rappen, Dunkelbraune, Braune, Falben, Füchse, Schimmel, Isabell; erwünscht sind Pferde mit keinen übermäßig großen Kopfabzeichen

Rappen, Dunkelbraune, Braune, Falben, Füchse, Schimmel, Isabell; erwünscht sind Pferde mit keinen übermäßig großen Kopfabzeichen 952 Bosniake (Bosnisches Gebirgspferd) a. Ursprung Die Zucht von Pferden der Rasse Bosniake in Deutschland wird von den in Deutschland anerkannten Züchtervereinigungen in eigenständigen Populationen betrieben.

Mehr

Herzogtum Braunschweig

Herzogtum Braunschweig Herzogtum Braunschweig Alte Firmen und Institutionen Einige alte Firmen und Institutionen existieren bis in die heutige Zeit. Hin und wieder hat man das Glück und kommt in den Besitz eines Briefes, der

Mehr

Die Umstellung auf Gold in der Selbstkosten- und Preisberechnung und in der Bilanzierung

Die Umstellung auf Gold in der Selbstkosten- und Preisberechnung und in der Bilanzierung Die Umstellung auf Gold in der Selbstkosten- und Preisberechnung und in der Bilanzierung (Goldrechnung und Goldbilanz) Von Otto Schulz-Mehrin lnge.nieur \fit:\ AbbiltlungPn im 'Text Springer-Verlag Berlin

Mehr

Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen

Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen 1 Name, Sitz, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Pferdezuchtverein Uelzen, hat seinen Sitz in Uelzen und erstreckt sich über den Kreis Uelzen.

Mehr

Niccolò Machiavellis - Il Principe - und der Begriff der Macht

Niccolò Machiavellis - Il Principe - und der Begriff der Macht Politik Beate Sewald Niccolò Machiavellis - Il Principe - und der Begriff der Macht Studienarbeit 1 Niccolò Machiavellis - Il Principe - und der Begriff der Macht Beate Sewald Inhaltsverzeichnis Einleitung...1

Mehr

Die Heilig-Blut-Legende

Die Heilig-Blut-Legende Die Heilig-Blut-Legende Der kostbarste Schatz der Basilika ist das Heilige Blut. Es wird in einem prachtvollen Gefäß aufbewahrt. Schon vor Hunderten von Jahren fragten sich die Menschen und die Mönche

Mehr

707 neue Schülerinnen und Schüler weniger an den weiterführenden Schulen als im Jahr 2014 / Ministerium: Der demografische Wandel ist spürbar

707 neue Schülerinnen und Schüler weniger an den weiterführenden Schulen als im Jahr 2014 / Ministerium: Der demografische Wandel ist spürbar Medien-Information Mittwoch, 1. April 2015 707 neue Schülerinnen und Schüler weniger an den weiterführenden Schulen als im Jahr 2014 / Ministerium: Der demografische Wandel ist spürbar KIEL. Der demografische

Mehr

meldeten, deren Eltern als Kinder aus Schlesien, Ostpreußen, Pommern, dem Sudetenland, Donau-Schwaben oder Siebenbürgen fliehen mussten.

meldeten, deren Eltern als Kinder aus Schlesien, Ostpreußen, Pommern, dem Sudetenland, Donau-Schwaben oder Siebenbürgen fliehen mussten. meldeten, deren Eltern als Kinder aus Schlesien, Ostpreußen, Pommern, dem Sudetenland, Donau-Schwaben oder Siebenbürgen fliehen mussten. Mein Buch war das erste Sachbuch zum Thema, ich hatte lediglich

Mehr

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/ Ältestenrat Magdeburg, 2. Februar 2012

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/ Ältestenrat Magdeburg, 2. Februar 2012 Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/798 09.02.2012 Unterrichtung Ältestenrat Magdeburg, 2. Februar 2012 Beschluss des Ältestenrates über Grundsätze zur Führung des Landeswappens für Abgeordnete Der

Mehr

Lebende Equiden pro Kanton/ Equidés vivants par canton / Equini viventi per cantone Jahr / an / anno: 2015 Monat / mois / mese: 4

Lebende Equiden pro Kanton/ Equidés vivants par canton / Equini viventi per cantone Jahr / an / anno: 2015 Monat / mois / mese: 4 Achal-Tekkiner 2 1 13 1 3 1 3 1 4 1 3 1 1 6 7 1 13 3 2 22 89 Achal-Tekkiner Partbred 1 1 1 1 1 1 6 Aegidienberger 2 1 3 1 2 1 5 15 American Miniature Horse 57 24 74 8 1 4 3 2 3 2 43 2 31 11 5 26 6 21 6

Mehr

SCHWEIZERISCHER SHETLANDPONY - VERBAND (SSPV) FÉDÉRATION SUISSE DU PONEY DES SHETLANDS (FSPS) Zuchtbestimmungen (ZBE)

SCHWEIZERISCHER SHETLANDPONY - VERBAND (SSPV) FÉDÉRATION SUISSE DU PONEY DES SHETLANDS (FSPS) Zuchtbestimmungen (ZBE) SCHWEIZERISCHER SHETLANDPONY - VERBAND (SSPV) FÉDÉRATION SUISSE DU PONEY DES SHETLANDS (FSPS) ZBE Zuchtbestimmungen (ZBE) n Hengstbuchaufnahme 11.12 Die Hengstbuchaufnahme von Shetlandpony Hengsten gilt

Mehr

Aufbruch und Gestaltung Deutschland

Aufbruch und Gestaltung Deutschland ALFRED HAVERKAMP Aufbruch und Gestaltung Deutschland 1056-1273 VERLAG C. H. BECK MÜNCHEN Inhalt Einführung 11 I. Das Zeitalter in europäischer Perspektive 17 1. Expansion des Westens im Mittelmeerraum

Mehr

Du hast vier Arbeitsblätter (AB) erhalten. Gehe folgendermaßen vor:

Du hast vier Arbeitsblätter (AB) erhalten. Gehe folgendermaßen vor: Die Landgrafschaft HNA SonntagsZeit, 0.0.00, S., Jürgen Nolte AB Der Norden Hessens spielte Mitte des. Jahrhunderts als Landgrafschaft Hessen-Kassel mit gerade mal knapp 0 000 Einwohnern eine vergleichsweise

Mehr

Anlage der Zuchtbuchordnung des Stammbuches für Kaltblutpferde Niedersachsen

Anlage der Zuchtbuchordnung des Stammbuches für Kaltblutpferde Niedersachsen Anlage der Zuchtbuchordnung des Stammbuches für Kaltblutpferde Niedersachsen Zuchtprogramm für die Rasse des Norikers Vorbemerkung Der Landespferdezuchtverband Salzburg, Mayerhoferstraße 12, A-5751 Maishofen

Mehr

51. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See

51. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See 51. Nachtrag zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See Die Satzung der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See vom 01.10.2005 in der Fassung des 50. Satzungsnachtrages

Mehr

Name, Sitz, Geschäftsjahr. Gemeinnützigkeit

Name, Sitz, Geschäftsjahr. Gemeinnützigkeit S a t z u n g 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Schulwald Tetenhusen e.v. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden. Der Verein hat seinen Sitz in Tetenhusen. Das Geschäftsjahr

Mehr

Marbach a.d. Lauter (Schwäbische Alb)

Marbach a.d. Lauter (Schwäbische Alb) (2) (3) (1) Start (4) (8) (7) (5) (6) Innenhof Gestüt Marbach Seite 1 (Start) (1) (2) (3) (4) Seite 2 (5) (6) (7) (8) Seite 3 Anfahrt: - von Stuttgart aus B27 Richtung Tübingen - hinter Bonlanden auf die

Mehr

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg?

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg? Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg? Der Erste Weltkrieg: Ein Konflikt gekennzeichnet durch massenhafte Gewalt 1. Raum: Die Bilanz: eine zerstörte Generation

Mehr

Vita und Arbeiten von Prof.Walther William Lossow

Vita und Arbeiten von Prof.Walther William Lossow Medien Theresa Hayessen Vita und Arbeiten von Prof.Walther William Lossow Zusammenfassung Name: Prof. Walther William Lossow Berufsbezeichnung: Architekt, Direktor der Königlichen Kunstgewerbeschule in

Mehr

Vorwort 6. Natur und Verhalten von Hengsten 12. Artgerechte Hengsthaltung 92. Das Management des Hengstes 32. Anatomie und Gesundheit 108

Vorwort 6. Natur und Verhalten von Hengsten 12. Artgerechte Hengsthaltung 92. Das Management des Hengstes 32. Anatomie und Gesundheit 108 Vorwort 6 Warum soll s ein Hengst sein? 9 Natur und Verhalten von Hengsten 12 Die Natur der Pferde 14 Herdenstruktur 21 Das Verhalten von Hengsten 24 Das Management des Hengstes 32 Was Stuten, Hengste

Mehr

Entwicklung, Stand und Perspektiven der Deutschen Pferdezucht

Entwicklung, Stand und Perspektiven der Deutschen Pferdezucht Züchtungskunde, 77, (6) S. 490 495, 2005, ISSN 0044-5401 Eugen Ulmer KG, Stuttgart Entwicklung, Stand und Perspektiven der Deutschen Pferdezucht H. Haring * 1 Wirtschaftliche Bedeutung Pferdesport und

Mehr

Mein Moskau [15] Deutsche regieren Russland

Mein Moskau [15] Deutsche regieren Russland Mein Moskau [15] Deutsche regieren Russland [Hanns-Martin Wietek] Dies ist das fünfzehnte Kapitel der Geschichte eines zweifachen Aufbruchs eines persönlichen und eines Volkes, erlebt und geschrieben in

Mehr

Zuchtprogramm für die Rasse des Deutschen Classic Ponys

Zuchtprogramm für die Rasse des Deutschen Classic Ponys Zuchtprogramm für die Rasse des Deutschen Classic Ponys Vorbemerkung Die Zucht des Deutschen Classic Ponys wird in den der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) angeschlossenen Züchtervereinigungen in

Mehr

Auffällig ist dabei die Vorratszunahme von über 3 Mio. in den Altersklassen mit 100 Jahren und älter. Allein in

Auffällig ist dabei die Vorratszunahme von über 3 Mio. in den Altersklassen mit 100 Jahren und älter. Allein in 1. Waldfläche und Holzpotentiale Die Gesamtwaldfläche in Schleswig-Holstein beträgt 162.466 ha, das entspricht 1,5% der Gesamtwaldfläche in Deutschland. Die Privatwaldfläche in Schleswig-Holstein beträgt

Mehr

Öffentliche Konsultation zur Bewertung der Handelsvertreter-Richtlinie

Öffentliche Konsultation zur Bewertung der Handelsvertreter-Richtlinie Case Id: 9717096c-c4d9-4112-9947-5b764915e2b7 Öffentliche Konsultation zur Bewertung der Handelsvertreter-Richtlinie Fields marked with are mandatory. Einleitung Selbständige Handelsvertreter sind Gewerbetreibende,

Mehr

Grundsätze der FN-angeschlossenen Züchtervereinigungen gemäß Entscheidung 92/353/EWG für die Rasse Deutsches Part-Bred Shetland Pony

Grundsätze der FN-angeschlossenen Züchtervereinigungen gemäß Entscheidung 92/353/EWG für die Rasse Deutsches Part-Bred Shetland Pony Grundsätze der FN-angeschlossenen Züchtervereinigungen gemäß Entscheidung 92/353/EWG für die Rasse Deutsches Part-Bred Shetland Pony Gemeinsam geführtes Ursprungszuchtbuch durch: Pferdezuchtverband Baden-Württemberg

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 14. Juli 2015

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 14. Juli 2015 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3233 18. Wahlperiode 14. Juli 2015 Gesetzentwurf der Landesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Aufhebung von Gesetzen über staatliche Auszeichnungen Federführend

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Friedrich der Große - König von Preußen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Friedrich der Große - König von Preußen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Friedrich der Große - König von Preußen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ab 7. Schuljahr E.

Mehr

IDSTEDT Museum. Denkmal. Gedenkstätte. Expertenrallye. 1. Welche Sprachen wurden im Herzogtum Schleswig gleichberechtigt gesprochen?

IDSTEDT Museum. Denkmal. Gedenkstätte. Expertenrallye. 1. Welche Sprachen wurden im Herzogtum Schleswig gleichberechtigt gesprochen? Expertenrallye Raum 1 Schleswig-Holsteinische Erhebung Sprachenstreit 1. Welche Sprachen wurden im Herzogtum Schleswig gleichberechtigt gesprochen? 2. Worin lagen die Unterschiede im Herzogtum Schleswig

Mehr

FREIHEIT FÜR WEN UND FÜR WAS? Oder: Erste Thesen zum Freihandelsabkommen zwischen EU und USA... 26

FREIHEIT FÜR WEN UND FÜR WAS? Oder: Erste Thesen zum Freihandelsabkommen zwischen EU und USA... 26 INHALT DAS FREIHANDELSABKOMMEN IN SEINER VERWANDLUNG ZUR ENTEIGNUNG..... 7 FREIHEIT FÜR WEN UND FÜR WAS? Oder: Erste Thesen zum Freihandelsabkommen zwischen EU und USA.............................. 26

Mehr

EU-Verträge. Iküi Verlag. Textfassungen nach dem Vertrag von Lissabon. mit einer systematischen Einführung. ^JJVJ Bundesanzeiger

EU-Verträge. Iküi Verlag. Textfassungen nach dem Vertrag von Lissabon. mit einer systematischen Einführung. ^JJVJ Bundesanzeiger EU-Verträge Textfassungen nach dem Vertrag von Lissabon Vertrag über die Europäische Union Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union Charta der Grundrechte der Europäischen Union Protokolle

Mehr

Konstitutionelle Monarchie = Verfassung Parlamentarische Monarchie = Verfassung und Parlament

Konstitutionelle Monarchie = Verfassung Parlamentarische Monarchie = Verfassung und Parlament Die Neuordnung Europas 1814/15 Wiener Kongress (Fürst von Metternich) Ziele: Restauration: Wiederherstellung der Herrschaftsverhältnisse vor der Revolution Legitimität: Gottesgnadentum alter Dynastien

Mehr

Evangelische Kirche. in Deutschland. Kirchenmitgliederzahlen Stand

Evangelische Kirche. in Deutschland. Kirchenmitgliederzahlen Stand Evangelische Kirche in Deutschland Kirchenmitgliederzahlen Stand 31.12.2013 April 2015 Allgemeine Bemerkungen zu allen Tabellen Wenn in den einzelnen Tabellenfeldern keine Zahlen eingetragen sind, so bedeutet:

Mehr

Die Vereinsorgane. Rechte und Pflichten. von Dr. Oliver Ginthör. 1. Auflage

Die Vereinsorgane. Rechte und Pflichten. von Dr. Oliver Ginthör. 1. Auflage Die Vereinsorgane Rechte und Pflichten von Dr. Oliver Ginthör 1. Auflage Die Vereinsorgane Ginthör schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Linde Verlag Wien 20 Verlag C.H.

Mehr

Geschichte. Mario zur Löwen. Die Julikrise Studienarbeit

Geschichte. Mario zur Löwen. Die Julikrise Studienarbeit Geschichte Mario zur Löwen Die Julikrise 1914 Studienarbeit Inhaltsverzeichnis I. Einleitung Seite 02 II. Ursachen zur Entstehung der Julikrise Seite 03 II. 1. Europa am Ende des 19. Jahrhundert Seite

Mehr

Wozu sollte man eigentlich Kaiser sein?

Wozu sollte man eigentlich Kaiser sein? Geschichte Thorsten Kade Wozu sollte man eigentlich Kaiser sein? Die Bedeutung der Kaiserkrone in den letzten Jahren des Alten Reiches Essay Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2 2. Österreich als Erbkaisertum

Mehr

Evangelische Kirche. in Deutschland. Kirchenmitgliederzahlen Stand

Evangelische Kirche. in Deutschland. Kirchenmitgliederzahlen Stand Evangelische Kirche in Deutschland Kirchenmitgliederzahlen Stand 31.12.2014 Januar 2016 Allgemeine Bemerkungen zu allen Tabellen Wenn in den einzelnen Tabellenfeldern keine Zahlen eingetragen sind, so

Mehr

17. Bundesjungzüchterwettbewerb 7 9. Juni 2013 in Neustadt (Dosse), Brandenburg

17. Bundesjungzüchterwettbewerb 7 9. Juni 2013 in Neustadt (Dosse), Brandenburg 17. Bundesjungzüchterwettbewerb 7 9. Juni 2013 in Neustadt (Dosse), Brandenburg Was für ein märchenhaftes Ambiente in strahlendem Sonnenschein bot das Brandenburgische Haupt und Landgestüt Neustadt (Dosse)

Mehr

Zweck des Vereins ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung. Dieser Satzungszweck wird wie folgt verwirklicht:

Zweck des Vereins ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung. Dieser Satzungszweck wird wie folgt verwirklicht: Satzung I Name, Rechtsform, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Max Beckmann Gesellschaft e.v. und ist im Vereinsregister eingetragen. 2. Die Max Beckmann Gesellschaft e.v. verfolgt ausschließlich

Mehr

Kapitel 1. Grundlegendes

Kapitel 1. Grundlegendes Kapitel 1 Grundlegendes Abschnitt 1.4 Vollständige Induktion Charakterisierung der natürlichen Zahlen Die Menge N 0 = {0, 1, 2, 3,...} der natürlichen Zahlen läßt sich wie folgt charakterisieren: 1. 0

Mehr

Evangelische Kirche. in Deutschland. Kirchenmitgliederzahlen Stand

Evangelische Kirche. in Deutschland. Kirchenmitgliederzahlen Stand Evangelische Kirche in Deutschland Kirchenmitgliederzahlen Stand 31.12.2015 Januar 2017 Allgemeine Bemerkungen zu allen Tabellen Wenn in den einzelnen Tabellenfeldern keine Zahlen eingetragen sind, so

Mehr

Lean Management. Unterschiede zu anderen Unternehmensführungskonzepten

Lean Management. Unterschiede zu anderen Unternehmensführungskonzepten Wirtschaft Turhan Yazici Lean Management. Unterschiede zu anderen Unternehmensführungskonzepten Studienarbeit Hochschule für Wirtschaft Hausarbeit im Fach Sozialwissenschaften Thema : Lean Management

Mehr

Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder. vom 2. Januar 2007 über Steuererklärungsfristen

Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder. vom 2. Januar 2007 über Steuererklärungsfristen Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 2. Januar 2007 über Steuererklärungsfristen 1. Steuererklärungen für das Kalenderjahr 2006 2. Fristverlängerung I. Abgabefrist für Steuererklärungen

Mehr

Lebende Equiden pro Kanton/ Equidés vivants par canton / Equini viventi per cantone Jahr / an / anno: 2016 Monat / mois / mese: 6

Lebende Equiden pro Kanton/ Equidés vivants par canton / Equini viventi per cantone Jahr / an / anno: 2016 Monat / mois / mese: 6 Achal-Tekkiner 3 1 12 1 4 4 1 1 4 1 3 1 1 6 7 1 11 3 3 21 89 Achal-Tekkiner Partbred 1 1 2 2 6 Aegidienberger 1 1 3 1 1 1 5 13 American Miniature Horse 68 27 81 8 1 5 3 2 4 4 53 2 37 12 7 29 5 21 18 2

Mehr

alle Farben, häufig Gold- oder Silberschattierung, zum Teil stark ausgeprägte Abzeichen, auch Schecken

alle Farben, häufig Gold- oder Silberschattierung, zum Teil stark ausgeprägte Abzeichen, auch Schecken 979 Achal Tekkiner Partbred a. Ursprung Die Zucht von Pferden der Rasse Achal Tekkiner Partbred in Deutschland wird in den der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) angeschlossenen Züchtervereinigungen

Mehr

Die Anfänge und das Ende der Kaltblutpferdezucht in Ellingstedt

Die Anfänge und das Ende der Kaltblutpferdezucht in Ellingstedt Die Anfänge und das Ende der Kaltblutpferdezucht in Ellingstedt Bis zur Technisierung der Landwirtschaft in den Jahren 1955 bis 1965 war das Straßenbild auch in unserem Dorf geprägt von den Gespannen mit

Mehr

Rasseportrait Highlandpony

Rasseportrait Highlandpony IG Highlandpony "DER CLAN" Herkunft Rassestandard Geschichte des Highlandponys Highlandponys in Deutschland Herkunft Schottisches Hochland und die vorgelagerten Inseln Heidekraut, Stechginster, Moose und

Mehr

0. Einleitung. ostfriesischen Warmblutzucht, Norden 1958, S. 9 2 Ebd.: S. 9. 1 Dr. Wolfgang Schepp: Die Zuchtrichtung und Leistungsvererbung in der

0. Einleitung. ostfriesischen Warmblutzucht, Norden 1958, S. 9 2 Ebd.: S. 9. 1 Dr. Wolfgang Schepp: Die Zuchtrichtung und Leistungsvererbung in der 0. Einleitung Von dem ostfriesischen Pferd sprach schon Tacitus, der von diesen Tieren sehr angetan war. Er beschrieb sie damals als schnell und unbesiegbar. Im Mittelalter war das friesische Pferd als

Mehr