Aktueller Stand der Abluftreinigung in der Tierhaltung

Ähnliche Dokumente
Abluftreinigung in der Geflügelhaltung

Stand der Abluftreinigung und Zertifizierung

Aktueller Stand der Abluftreinigung in der Tierhaltung

Optionen zur Kostenminderung bei bei der Abluftreinigung in der Schweinehaltung

Emissionsminderung mit Abluftreinigung

Neuere Entwicklungen bei der Abluftreinigung in der Tierhaltung

Aktuelle Entwicklungen bei der Abluftreinigung Verfahren, Stickstoffverwertung und Überwachung

Zertifizierung von Anlagen DLG SignumTest für Abluftreinigung

Informationsveranstaltung Sicherer Anlagenbetrieb Cloppenburg

Checkup- Messung Sommer: Rieselbettfilter

Abluftreinigung für die Geflügelhaltung: Ergebnisse mehrjähriger Versuche zur Staub- und Ammoniakabscheidung

Abluftwäsche: Sicherer Anlagenbetrieb Wie geht das?

Checkup- Messung Sommer: Mehrstufige Anlagen

Neuste technische Entwicklungen in der Abluftreinigung für die Geflügelhaltung

FÜR DIE SCHWEINEHALTUNG

- Allgemeiner Überblick -

Inhalt. Anwendung der Abluftreinigung in der Praxis. Anwendung der Abluftreinigung in der Praxis. Abluftreinigungsanlagen in Deutschland

Vollzugshinweise zur Überwachung von Abluftreinigungseinrichtungen an Tierhaltungsanlagen im Land Brandenburg

Hinweise zum Betrieb von Abluftreinigungsanlagen für die Schweinehaltung

Landkreis Cloppenburg

Abluftreinigungssysteme für Tierhaltungsanlagen

Betreiberschulung. Abluftreinigung. Wo entstehen die Kosten - Wie kann ich Kosten einsparen. Cloppenburg,

Entwicklung der Abluftreinigung in der Tierhaltung in Deutschland

Beste verfügbare Techniken (BVT) - Abluftreinigung. Ewald Grimm. Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.v.

Dr. Ralf Kosch Genehmigungsverfahren im Zusammenhang mit Umweltauflagen

Emissionsmessungen / Check-up an. Schweinehaltung. Martin Friebe. TÜV SÜD Industrie Service GmbH

Abluftreinigung. zur effektiven Minderung von Emissionen aus Schweineställen

Abluftreinigungsanlagen

Biologische Abluftreinigung

ALB-Fachveranstaltung Genehmigungsrechtliche Fragen zukunftsfähiger Tierhaltungsstandorte. Mittwoch, 24. März 2010

2-stufige Abluftreinigungsanlage EMMI für die Hähnchenschwermast

Abluftreinigungsanlage EMMI

AEROCLEANER Emissionsminderung und Luftverbesserung im Stall

1-stufiger Chemowäscher mit Tropfenabscheider Inno+ Pollo-M

Problematik der behördlichen Überwachung von Abluftreinigungsanlagen in der Tierhaltung

Moderne Abluftreinigungsverfahren

Immissionsschutzrechtliche Anforderungen an Schweinemastanlagen mit mehr als Mastplätzen

Dreistufige Abluftreinigungsanlage BIO Flex 3-step (dreistufig)

Dreistufige Abluftreinigungsanlage Kombi Luftwäscher

Dreistufige Abluftreinigungsanlage Kombi Luftwäscher

Ammoniakabscheidung in neuartigen Biofiltern

Optimierung des biologischen Entschwefelungsprozesses durch den Einsatz von Huminstoffen

Chemischer Abluftwäscher Pura aer II

Abluftreinigungssystem MagixX-B

Biologischer Abluftwäscher Pura aer I

Stand Veranlassung

Stand: I. Liste der wassergefährdenden Stoffe, die in JGS-Anlagen eingeleitet werden können (zu 2 Absatz 13 AwSV)

Abluftreinigungssystem HAGOLA NH360

1-stufiger biologischer Abluftwäscher System RIMU für die Schweinehaltung

Warum ist der technische Wirkungsgrad für die Beurteilung von biologischen Abluftreinigungsanlagen hinsichtlich Geruch ein untaugliches

Emissionsminderungsmaßnahmen in der Schweinehaltung. Emission abatement measures in pig farming

Erfahrungsbericht. nach 10 Jahren Einsatz. der Niedertemperatur-Plasmatechnik. RAFFLENBEUL ANLAGENBAU GMBH Voltastraße Langen

Abluftreinigungsanlage Biologic Clean Air Kombiwäscher BCA 70/90

Abluftreinigung für Tierhaltungsanlagen

1-stufiger Chemowäscher mit Tropfenabscheider ASA1

Zweistufige Abluftreinigungsanlage

Biologischer Rieselbettreaktor BioCombie

Abluftreinigung für zwangsbelüftete Stallanlagen

Abluftreinigungsanlage Chemowäscher (+)

Zweistufige Abluftreinigungsanlage für die Schweinehaltung

Zweistufige Abluftreinigungsanlage BIO Flex 2-step (zweistufig)

3-stufige Abluftreinigungsanlage MagixX-Pig+ für die Schweinehaltung

1-stufiger biologischer Abluftwäscher System RIMU für die Schweinehaltung

Stickstoffdynamik und depositionen im Umfeld von Legehennenstallanlagen

Bewertung der Abluftreinigung als Kostenposition in der Schweinehaltung

Geruch, ein sensibles Thema

1-stufige Abluftreinigungsanlage mit Tropfenabscheider

1-stufiger biologischer Abluftwäscher System RIMU für die Schweinehaltung

Abluftreinigungssystem für die Schweinehaltung

Abluftreinigungsanlage Dorset-Rieselbettfilter

Reinigung der Schwimmbadluft von Schadgasen

Abluftreinigungsanlage HelixX

Stabilisierung und Optimierung von Biogasanlagen. Vortrag auf dem Biogas-Stammtisch des Fachverbandes Biogas e.v. am in Westervesede

KURZZEIT-KONTAKTVERFAHREN ZUR ENTSCHWEFELUNG ERNEUERBARER GASFÖRMIGER ENERGIETRÄGER

Stand der Abluftreinigungsverfahren mit Vertiefung der Molekularsiebtechnik zur wirtschaftlichen und nachhaltigen Abluftreinigung


Herzlich Willkommen zu. Kontrollierte Wohnraumlüftung

Schweinehaltung im Spannungsfeld zwischen Tierwohl und Wirtschaftlichkeit. 80% günstig gesund. Hormone > Sauen > Wasser

Klimacheck auf Kläranlagen Dr.-Ing. Manja Steinke Bochum

Immissionsschutzbegutachtungen

Bodenheizung (BH) & Wärmetauscher (WRG)

Ammoniakemissionen aus der Tierhaltung: Umfang und Minderungsoptionen

EloPhos. P ho s p hat-red uktion und - Rü c k ge w i n n u n g

Wertstoffrückgewinnung bei der Biogasreinigung

Abluftreinigungsanlage Abluftwäscher Rohreinbau

Abluftreinigungsanlage TriStar

Zweistufige Abluftreinigungsanlage

Erfahrungen mit IED Überprüfungen

Nutzung der Natürlichen Lüftung zum Schutz der Umwelt

Inhalt: Kappa Lebenskosten lufttechnischer Anlagen Reduktion der laufenden Betriebskosten Maßnahmen und Fallbeispiele zur Reduktion der Energiekosten

Technisches Informationsblatt zum Erzeugnis in Anlehnung an die Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)

FRESBI:»Optimierung der FRaktionsabscheidegrade Elektrostatischer Staubabscheider beim Einsatz in BIomassefeuerungen«

Sechs Jahre Betriebserfahrung bei der Elimination von TOSU im Produktionskreislauf durch Umkehrosmose

Installation einer DeCONOx-Anlage im Zementwerk Kirchdorf

Zweistufige Abluftreinigungsanlage für die Kälbermast

Musteranlage: Anlagengröße in KW 400 Maisanteil 70% Einspeisevergütung. 19,5 Cent

BVT-Merkblatt Intensivtierhaltung - Stand und Entwicklung auf europäischer Ebene

Transkript:

Aktueller Stand der Abluftreinigung in der Tierhaltung 1. Anforderungen und Ziele 2. Schweinehaltung 3. Geflügelhaltung 4. Forschungsbedarf 5. Zusammenfassung Dr. Jochen Hahne, Thünen-Institut für Agrartechnologie, Bundesallee 50, 38116 Braunschweig, Tel: 0531-596-4111, Email: jochen.hahne@ti.bund.de

Anforderungen und Ziele Die Abluftreinigung soll sicher und wirksam sein Staubabscheidung > 70 % Ammoniakabscheidung > 70 % N-Entfrachtung > 70 % Kein Rohgasgeruch im Reingas Geruchsstoffkonzentration, Reingas < 300 GE/m³ Anforderungen bezgl. Bioaerosole? Die Abluftreinigung soll bezahlbar sein Einfache robuste Technik Hoher Automatisierungsgrad Geringe Investitions- und Betriebskosten Geringer Wartungs- und Überwachungsaufwand

Aktueller Stand der Abluftreinigung in der Tierhaltung 1. Anforderungen und Ziele 2. Schweinehaltung 3. Geflügelhaltung 4. Forschungsbedarf 5. Zusammenfassung Dr. Jochen Hahne, Thünen-Institut für Agrartechnologie, Bundesallee 50, 38116 Braunschweig, Tel: 0531-596-4111, Email: jochen.hahne@ti.bund.de

Eignungsgeprüfte Anlagen Schweinehaltung (Stand: 3.2014) Hersteller DEVRIE Dorset RIMU Art der Anlage Einstufiges Rieselbett Einstufiges Rieselbett Einstufiges Rieselbett Staub NH3 Geruch Sonstiges ph-regelung erforderlich Ohne ph-regelung hohe Abschlämmraten ph-regelung erforderlich Uniqfill (Bericht in Vorbereitung) Hagola Big Dutchman / Reventa Einstufiges Rieselbett Einstufiger Biofilter Einstufiger Chemowäscher ph-regelung erforderlich Materialwechsel alle 12 Monate erforderlich Dezentral nachrüstbar

Eignungsgeprüfte Anlagen Schweinehaltung (Stand: 3.2014) Hersteller Art der Anlage Staub NH3 Geruch Sonstiges Big Dutchman 3-stufig Weniger Waschwasser durch saure Verfahrensstufe Uniqfill 2-stufig Weniger Waschwasser durch saure Verfahrensstufe IUS 2-stufig u. 3-stufig SKOV 2-stufig u. 3-stufig (nur 3-stufig) KWB 3-stufig Nachmessung läuft

Abscheidung von Bioaerosolen bei eignungsgeprüften Anlagen Ergebnisse des BioAluRein-Projektes Messungen durch die TIHO, Hannover 3-stufige Abluftreinigungsanlage Abscheidung von Gesamtkeimen im Mittel 88 % (n= 10) Schwankungsbreite: 74 97 % Abscheidung von MRSA: 89 % (n= 10) Schwankungsbreite 67 100 % Emission von Schimmelpilzen bei falschem Betrieb möglich 1-stufiger Rieselbettfilter Abscheidung von Gesamtkeimen im Mittel 85 % (n= 20) Schwankungsbreite: 35 98 % Abscheidung von Streptococcen: 87 % (n= 10) Schwankungsbreite 56 100 % Emission von Schimmelpilzen bei falschem Betrieb möglich Generelles Mehrstufige Anlagen: Abscheidung stabiler Freisetzung sekundärer Keime unproblematisch

Anlagen in laufender Prüfung Schweinehaltung (Stand: 3.2014) Hersteller Firma 1 Firma 2 Art der Anlage 1-stufig Rieselbett 1-stufig Rieselbett Anmerkungen / vorrangige Ziele neben allg. Anforderungen Verbesserung der Betriebssicherheit Betriebskosteneinsparung Verbesserung der Betriebssicherheit Waschwasseraufbereitung Weitere Verfahrensprüfungen in der Vorbereitung

Herstelleranteile im Landkreis Cloppenburg 2013 Rieselbettfilter haben einen hohen Marktanteil

ph-wert [-] ph-wert [-] Praxiserfahrungen ph-verlauf im Waschwasser 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 31.5.12 0:00 10.6.12 0:00 20.6.12 0:00 30.6.12 0:00 Datum und Zeit Sommer Winter 8 7 6 5 4 3 2 1 0 4.12.12 0:00 14.12.12 0:00 24.12.12 0:00 Datum und Zeit

ph-wertregelung: Warum? ph > 7: NH 3 -Abscheidung fällt und ist oft nicht mehr ausreichend bei einstufigen Verfahren ph 6,5 7: NH 3 -Abscheidung gut, NO x -Bildung gering ph < 6: NO x -Produktion steigt in Abhängigkeit von der Nitritkonzentration und dem ph-wert im Wasser

ph-regelung bei Rieselbettfiltern Reingas Rohgas Umlauf Alter Messort für die ph-messung Füllkörperpackung NH 3 HNO 2 Umwälzpumpe Rücklauf ph-wertrückgang durch Säureproduktion Lösung von NH 3 im Wasser ph-wert steigt Neuer Messort für die ph-messung Dosierung von Säure oder Alkalien

Praxiserfahrungen Unterflur-Absaugungen Verbrauch an Kalilauge (100 %) Ca. 13,4 kg/d bzw. 4,5 kg/(tp a) Problem bei Einhaltung der Mindestanforderungen für Geruch Erhöhte Methanemissionen NH 3 Frischluft HNO 2 Spaltenboden Gülleraum Stark erhöhte Emissionen Stark erhöhter Bedarf an Alkalien zur ph-wertregelung Stark erhöhter Abwasseranfall

Elektronische Betriebstagebücher Sinn und Zweck Für den Betreiber Nachweis des ordnungsgemäßen Betriebes Sammeln von Betriebserfahrungen Erkennen von vermeidbaren zusätzlichen Betriebskosten (Beispiele!) Mangelhafte Reinigung Erhöhte Druckverluste Höherer Energieverbrauch Biologie geschädigt Erhöhter Säureverbrauch Höhere Betriebskosten Falsche Säure- und Laugendosierung Erhöhte LF Höherer Abwasseranfall Betriebsoptimierung (Beispiele!) Optimierung der Anströmung und regelmäßige Reinigung reduziert Betriebskosten

Elektronische Betriebstagebücher Sinn und Zweck Für den Hersteller und die Wissenschaft Sammeln von Betriebserfahrungen Erkennen von Verfahrensmängeln (Beispiele!) Falsch angeordnete ph-messung Erhöhter Säureverbrauch Sekundäremissionen Schneller Druckanstieg Fehlende Vorentstaubung, falscher FK Höhere Betriebskosten Falsche Säuredosierung sehr niedrige ph-werte Korrosionsschäden Verfahrenstechnische Verbesserungen (Beispiele!) Anordnung der ph-messung verändert Umstieg auf besser geeignete Füllkörper Einbau einer Vorbedüsung

Elektronische Betriebstagebücher Sinn und Zweck Für die Behörde Schnelle und belastbare Kontrolle des ordnungsgemäßen Betriebes Erkennen von Verfahrensmängeln Einforderung von verfahrenstechnischen Verbesserungen Sicherung und Gewährleistung eines geforderten Immissionsschutzes Und ganz wichtig: Trennung von Spreu und Weizen bzw. der sichere und notwendige Abschied von Alibi-Filtern

Bedeutung elektronischer Betriebstagebücher im Rahmen von Checkup-Messungen (Beispiele) Früher: EBTB war vorhanden, Daten auslesbar: Zukünftig: EBTB wird auf Inhalt geprüft und bewertet: Über das EBTB wird die langfristige Anlagenfunktion geprüft

Reaktionen von Herstellern Vorbedüsung und ph-regelung ph-regelung mit Natriumhydrogencarbonat Vorbedüsung Vorbedüsung ph-regelung mit Kali-Lauge

Reaktionen von Herstellern EBTB, Beispiel Datum/Zeit Betriebsstunden (h) Frischwasserverbrauch (m 3 ) Abschlämmwasser (m 3 ) Differenzdruck (Pa) Leitfähigkeit (ms/cm) Volumenstrom (m 3 /h) Rohgastemperatur ( C) Reingastemperatur ( C) ph-wert Unten (ph) ph-wert Oben (ph) Stromverbrauch (kwh) 08-07-2013 00:18:22 5419 2867 1412 12 15 48697 24 19 6,9 7,2 28826 08-07-2013 00:48:14 5420 2867 1412 11 15 46799 24 19 6,9 7,2 28828 08-07-2013 01:18:20 5420 2867 1412 10 15 45185 24 19 6,9 7,2 28831 08-07-2013 01:48:13 5421 2867 1412 9 15 44223 24 19 6,9 7,2 28833 08-07-2013 02:18:18 5421 2867 1412 8 15 43722 24 18 6,9 7,2 28835 08-07-2013 02:48:12 5422 2867 1412 8 15 43206 23 18 7,0 7,2 28838 08-07-2013 03:18:17 5422 2867 1412 7 15 42635 23 18 6,9 7,2 28840 08-07-2013 03:48:11 5423 2867 1412 7 15 41963 23 18 6,9 7,2 28843 08-07-2013 04:18:17 5423 2867 1412 6 15 41274 23 18 6,9 7,2 28845 08-07-2013 04:48:10 5424 2867 1412 6 15 40198 23 18 6,9 7,2 28847 08-07-2013 05:18:14 2867 15 08-07-2013 05:18:15 5424 1412 6 39844 23 18 6,9 7,2 28850 08-07-2013 05:48:08 5425 2867 1412 6 15 39646 23 18 6,9 7,3 28852 08-07-2013 06:18:15 5425 2867 1413 7 15 41791 23 18 6,9 7,3 28854 Direkt importierbar, klar, eindeutig und graphisch darstellbar:

Aktueller Stand der Abluftreinigung in der Tierhaltung 1. Anforderungen und Ziele 2. Schweinehaltung 3. Geflügelhaltung 4. Forschungsbedarf 5. Zusammenfassung Dr. Jochen Hahne, Thünen-Institut für Agrartechnologie, Bundesallee 50, 38116 Braunschweig, Tel: 0531-596-4111, Email: jochen.hahne@ti.bund.de

Grundlagen (Tierarten und Volumenströme, Beispiele) Quelle: UBA Vorhaben FKZ 360 08 001 Tierart Tierzahl Tiermasse [kg] Luftrate [m³/kg LG] Max. Luftrate [m³/h] Masthähnchen 40.000 1,7 4,5 (Sommer) 306.000 (214.000) Puten 10.000 5,0 6,0 (Sommer) 300.000 (210.000) Enten 10.000 2,0 6,0 (Sommer) 120.000 (84.000) Legehennen 30.000 1,7 7,5 (Sommer) 383.000 (268.000) Junghennen 30.000 1,5 5,0 (Sommer) 225.000 (158.000) Dimensionierung einer Abluftreinigungsanlage: 70 % der max. Luftrate

NH3-Abscheidegrad [%] Grundlagen Mindestverweilzeiten für sichere NH 3 -Abscheidung 110 100 90 80 70 60 Verweilzeit = 0,41 s Verweilzeit = 0,42 s Verweilzeit = 0,41 s 50 40 Schichtdicke = 1,0 m Schichtdicke = 0,60 m 30 Schichtdicke = 0,45 m Schichtdicke = 0,30 m 20 Schichtdicke = 0,15 m Berieselungsdichte = 2 x 4 m³/(m² h) ph, Waschwasser = 4-5 10 0 0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 Filterflächhenbelastung [m³/(m² h)]

Grundlagen Verweilzeiten: Beispiel Masthähnchen 40.000 Tiere, zu behandelnde Luftrate: 214.000 m³/h Filterflächen- Belastung [m³/(m² h)] Flächen- Bedarf [m²] Schichtdicke [0,15 m] Schichtdicke [0,30 m] Schichtdicke [0,45 m] 500 428 1,07 2,13 3,2 1.000 214 0,54 1,08 1,62 2.500 85,6 0,22 0,44 0,65 5.000 42,8 0,11 0,22 0,32

Grundlagen Volumenstromschwankungen im Jahr

Grundlagen Volumenstromschwankungen am Tag

Grundlagen Wasserlöslichkeit von Gasen und Geruchsstoffen Komponente Wasserlöslichkeit [g/l] Relativ zu NH 3 [%] Methan 0,025 0,005 Kohlenmonoxid 0,029 0,006 Kohlendioxid 1,69 0,3 Ammoniak 518 100 Lachgas 1,2 0,23 Sauerstoff 0,04 0,007 Schwefelwasserstoff 3,97 0,8 Methylmercaptan 24,0 4,6 Ethylmercaptan 6,8 1,3 Dimethylsulfid 2,0 0,4 Para-Cresol 20 3,9 3-Methyl-Indol unlöslich -

Grundlagen Zusammenfassung Sehr große Volumenströme Dynamische Tages- und Jahresschwankungen Dimensionierung auf 70 % der Auslegungsluftrate Ohne Zuluftkonditionierung sehr große Anlagen Abluftreinigung erfordert Mindestverweilzeit Schlechte Wasserlöslichkeit vieler Geruchsstoffe

Eignungsgeprüfte Anlagen Masthähnchenhaltung (Stand: 3.2014) Hersteller Big Dutchman Schulz Systemtechnik Art der Anlage Einstufige Chemowäsche Mehrstufige Anlage Staub NH3 Geruch Sonstiges Für Kurzmast anerkannt * Bericht in Vorbereitung, geeignet für Langmast * Positiver Abscheidegrad an allen Messtagen Aber noch immer Rohgasgeruch im Reingas

Geruchsstoffkonzentration [GE/m³] Aktueller Sachstand: Geruch DLG-Signum-Test: Masthähnchen, Geruchskonzentration Quelle: Prüfstelle 1800 1600 1400 Winter 1 Winter 2 Winter 3 Sommer 1 Sommer 2 1200 1000 800 600 400 200 0 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 Masttag [d]

Aktueller Sachstand: Geruch DLG-Signum-Test: Masthähnchen, Geruchströme Quelle: Prüfstelle Geruchsstrom [GE/h] Millionen 35 30 25 20 15 10 Winter 1 Winter 2 Winter 3 Sommer 1 Sommer 2 5 0 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 Masttag [d]

Geruchsminderungsgrad [%] Aktueller Sachstand: Geruch DLG-Signum-Test: Masthähnchen, Geruchsminderungsgrad und Masttag Quelle: Prüfstelle 100 90 80 70 Winter 1 Winter 2 Winter 3 Sommer 1 Sommer 2 60 50 40 30 20 10 0 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 Masttag [d]

Aktueller Sachstand: Geruch DLG-Signum-Test: Masthähnchen, Geruchsintensität und typischer Rohgasgeruch Quelle: Prüfstelle Masttag Geruchsintensität Rohgas Geruchsintensität Reingas Rohgasgeruch im Reingas wahrnehmbar 1 5 stark schwach ja 6 10 stark schwach ja 11 15 deutlich - stark schwach ja 16 20 stark schwach - deutlich ja 21 25 stark schwach - deutlich ja 26 30 deutlich - stark schwach - deutlich ja 31 35 stark deutlich ja 36-40 stark deutlich ja

Aktueller Sachstand: Staub DLG-Signum-Test: Masthähnchen, Filterflächenbelastung und Staubabscheidung Quelle Prüfstelle :

Aktueller Sachstand: NH 3 Masthähnchen: 2 Verfahren Quelle: Prüfstelle Verfahrensprinzip in beiden Fällen: Chemische Wäsche Einstufig Mehrstufig

Anlagen in laufender Prüfung Masthähnchenhaltung (Stand: 3.2014) Hersteller Firma 1 Firma 2 Art der Anlage einstufige Anlage mehrstufige Anlage Anerkennung von DLG-Kriterien Staub und NH 3 Staub, Geruch und NH 3 Firma 3 einstufige Anlage Staub, Geruch und NH 3

Aktueller Sachstand DLG-Prüfverfahren, Geflügelhaltung, Stand: März 2014 Tierart DLG- Verfahren Staub NH3 + N- Fracht Bioaerosole Geruch Masthähnchen 5 davon 3 laufend 2 2-1* Puten - - - - - Enten - - - - - Legehennen - - - - - Junghennen - - - - - * Positiver Effekt nachweisbar, aber keine Einhaltung der DLG-Kriterien

Praxiserfahrungen: Vorbedüsung Beispiel

Filterflächenbelastung [m³/(m² h)] Differenzdruck [Pa] Mit Vorbedüsung kein Anstieg des Druckverlustes 3500 56 3000 2820 m³/(m² h) 48 2500 Filterflächenbelastung Differenzdruck mit Vorbedüsung 40 2000 29,5 Pa 32 1500 24 1000 16 500 8 0 0 10.7.12 30.7.12 19.8.12 8.9.12 28.9.12 18.10.12 7.11.12 27.11.12 17.12.12 6.1.13 Datum

Auswirkungen einer fehlenden Vorbedüsung

Filterflächenbelastung [m³/(m² h)] Differenzdruck [Pa] Ohne Vorbedüsung deutlicher Anstieg des Druckverlustes 3500 56 3000 47,5 Pa 48 2500 40 2000 2500m³/(m² h) 32 1500 1000 Filterflächenbelastung Differenzdruck ohne Vorbedüsung 24 16 500 8 0 0 10.7.12 30.7.12 19.8.12 8.9.12 28.9.12 18.10.12 7.11.12 27.11.12 17.12.12 6.1.13 Datum

Schema der Versuchsanlage 1 1 2 3 4 5 6 9 11 10 8 7 12 1: Rohgas 2: Filtervlies 3: Waschwand 1 (ph < 5) 4: Hackschnitzel 5: Waschwand 2, Wasser 6: Reingas 7: Speichertank 2 8: Speichertank 1 9: Vliesabsaugung 10: Frischwassereinspeisung 11: Säuredosierung 12: Abschlämmung

Versuchsanlage 1

Praxiserfahrung: Schnelle Zersetzung leicht abbaubarer Hackschnitzel

Abscheidung von NH3

Volumenstrom und Emissionsverhalten bei Hühnerställen

Abscheidung von Partikeln in Versuchsanlage 1

Abscheidung von Partikeln in Versuchsanlage 1

Aktueller Sachstand: Geruch Eigene Arbeiten: Hühnerhaltung, Anlage 1 Rohgas Filterflächenbelastung: 770 1800 m³/(m² h) Trockenentstaubung Messung Rohgas [GE/m³] Reingas [GE/m³] Chemowäsche, Stufe 1 1 136 81 2 76 32 Holzhackschnitzel 3 304 96 Wasserwäsche Reingas Im Reingas: Rohgasgeruch wahrnehmbar

Versuchsanlage 2 1 2 3 5 4 6 7 8 9 10 12 11 1: Rohgas 2: Filtervlies 3: Waschwand 1 (ph < 5) 4: Hackschnitzelschicht 5: Waschwand 2 (ph < 5) 6: Reingas 7: Vliesabsaugung 8: Speichertank 9: Staubentnahme 10: Abschlämmung 11: Frischwassereinspeisung 12: Schwefelsäurevorlage

Versuchsanlage 2

Versuchsanlage 2

Aktueller Sachstand: Geruch Eigene Arbeiten: Hühnerhaltung, Anlage 2 Geruchsmessungen: Braunschweiger Umwelt-Biotechnologie GmbH : Rohgas Filterflächenbelastung: 2300 2600 m³/(m² h) Trockenentstaubung Messung Rohgas [GE/m³] Reingas [GE/m³] 1 38 24 Chemowäsche, Stufe 1 2 107 76 Chemowäsche, Stufe 2 3 135 101 Reingas Im Reingas: Rohgasgeruch wahrnehmbar

Aktueller Sachstand: Geruch Eigene Arbeiten: Hühnerhaltung, Anlage 2 Geruchsmessungen: Braunschweiger Umwelt-Biotechnologie GmbH : Rohgas Filterflächenbelastung: 1330 m³/(m² h) Trockenentstaubung Messung Rohgas [GE/m³] Reingas [GE/m³] 1 304 45 Chemowäsche, Stufe 1 Holzhackschnitzel Chemowäsche, Stufe 2 Im Reingas: Rohgasgeruch wahrnehmbar Reingas

Aktueller Stand der Abluftreinigung in der Tierhaltung 1. Anforderungen und Ziele 2. Schweinehaltung 3. Geflügelhaltung 4. Forschungsbedarf 5. Zusammenfassung Dr. Jochen Hahne, Thünen-Institut für Agrartechnologie, Bundesallee 50, 38116 Braunschweig, Tel: 0531-596-4111, Email: jochen.hahne@ti.bund.de

Forschungsbedarf (1) Thema Aufgaben, Zweck und Ziel Zuluftkonditionierung Volumenstromsenkung Emissionsminderung Energieeinsparung Verbesserung des Tierwohls Trockenentstaubung Kompakter Reststoff Beseitigung möglich Keine Verschleppung in Nassstufe Verbesserung Funktionssicherheit der Nassstufe Geruchs- Beseitigung Geflügel Chemowäsche nicht ausreichend Eignung Biowäsche nicht nachgewiesen Alternative Verfahren erforderlich (Adsorption, Oxidation)

Forschungsbedarf (2) Thema Aufgaben, Zweck und Ziel Abluftwäsche Reduzierung der zirkulierenden Waschwassermenge nach Vorentstaubung durch flüssigkeitsspeichernde Austauscher-Medien durch Intervallbetrieb Waschwasser Verringerung der Nitrit-Konzentration wegen der Einordnung in Wassergefährdungsklasse 2 Verbesserung der Oxidation von Nitrit zu Nitrat (WGK 1) Erhöhung der Transportwürdigkeit durch Reinigung und Aufkonzentrierung Reingas Wärmerückgewinnung und Energieeinsparung

Aktueller Stand der Abluftreinigung in der Tierhaltung 1. Anforderungen und Ziele 2. Schweinehaltung 3. Geflügelhaltung 4. Forschungsbedarf 5. Zusammenfassung Dr. Jochen Hahne, Thünen-Institut für Agrartechnologie, Bundesallee 50, 38116 Braunschweig, Tel: 0531-596-4111, Email: jochen.hahne@ti.bund.de

Zusammenfassung DLG-geprüfte Anlagen Schweinehaltung Viele Verfahren, viele Hersteller, Stand der Technik für große Anlagen in NDS und NRW Wirksame Rückhaltung von Bioaerosolen Baustellen: EBTB, ph-regelung, Unterflurabsaugung, Nitrit bei biologischen Systemen Geflügelhaltung Eignungsgeprüfte Anlagen nur für Masthähnchen, es fehlen Anwendungen für viele andere Geflügelarten Zu wenig Verfahrensvarianten Geruchsabscheidung ist noch unzureichend Forschungsbedarf und Wirtschaftlichkeit (Auswahl) Zuluftkonditionierung und Wärmerückgewinnung Trockenentstaubung und Reduktion der Umwälzraten Produktqualität von Waschwässern