Wohnheim Olympisches Dorf Innsbruck An-der-Lan-Straße 26a 6020 Innsbruck, Österreich

Ähnliche Dokumente
Wohnheim am Inn, Olympisches Dorf

Volksschule Lauterach Dorf

Haus Walde, Österreich

Falkensteiner Hotel Schladming

Wohnhausanlage sechs plus eins" Sonnwendviertel

Therme Bad Gleichenberg Brunnenstraße Bad Gleichenberg, Österreich

Wohnbau alpha 11 Nußbaumallee Wien, Österreich

erz Wohnbau Erzherzog-Karl-Straße

Wohnhausanlage Cumberlandstraße

Bildungscampus Sonnwendviertel

Junges Wohnen am Nordbahnhof

ASO4 - Allgemeine Sonderschule 4. Karlhofschule Teistlergutstraße Linz, Österreich

Bildungszentrum Simmering

Volksschule Steyr Resthof mit Turn- bzw. Veranstaltungssaal

NBD - Doppelmayr Büro Hohe Brücke

Stammhaus Egger Weiberndorf St. Johann in Tirol, Österreich

Siedlung Gerasdorferstraße

GrimmWelt Kassel Weinbergstraße Kassel, Deutschland

Theater im Palais an der Kunstuniversität Graz

Wohnbau Leystraße X/Y/Z Leystrasse Wien, Österreich

Gradonna Mountain Resort Burg Kals am Großglockner, Österreich

Wohnhaus Lörrach Lörrach, Deutschland

Montforthaus Feldkirch Montfortplatz Feldkirch, Österreich

Boutiquehotel "The Guest House Vienna" Führichgasse Wien, Österreich

Kaufhaus Tyrol Maria-Theresien-Straße Innsbruck, Österreich

Klosterfrau Doerenkampgasse Wien, Österreich

Haus der EU Wipplingerstraße Wien, Österreich

Neuapostolische Kirche Wien Penzing

mineroom Leoben Josef-Heissl-Strasse Leoben, Österreich

Kitz Galleria Im Gries Kitzbühel, Österreich

Wohnbau urban topos Turnergasse Wien, Österreich

Holzwohnbauten im Dragoner-Quartier Salzburger Straße Wels, Österreich

Volksschule Gabelsberger Gabelsberger Str Graz, Österreich

Haus Pe Atzbach 4904 Atzbach, Österreich

Kindergarten Rosenberg Rosenberggürtel Graz, Österreich

Hotel Topazz Kramergasse 13 / Lichtensteg Wien, Österreich

Passivwohnhaus Universumstraße

Bildungszentrum Pestalozzi

UNESCO Mittelschule Schulstraße Bürs, Österreich

FH Campus Wien Favoritenstraße Wien, Österreich

Schul- und Kulturzentrum Feldkirchen/Donau

Siedlung Am Pelargonienweg

Wohnhaus und Reihenhaussiedlung Grüne Welle"

Wohnhaus Mollardgasse Mollardgasse Wien, Österreich

Styria Media Center Graz Gadollaplatz Graz, Österreich

MPREIS - Bäckerei Therese Mölk und Alpenmetzgerei

Caritas Betreuungszentrum Gruft" Barnabitengasse Wien, Österreich

Büro Um- und Zubau, Aufstockung für Wohnungen

Wohnhausanlage Rudolf-Virchow-Straße

Congress Schladming Europaplatz Schladming, Österreich

Haus GL 1160 Wien, Österreich

1/6. Thomas Jantscher. SAMMLUNG aut. architektur und tirol. ARCHITEKTIN ATP architekten ingenieure BAUHERRIN BIG. STATIK ATP architekten ingenieure

Flüchtlingsunterkunft Refugium

"Haus mit Veranden" - Wohnbau und Kindertagesheim

Umbau Konservatorium Wien Privatuniversität

Neue Mitte Mörtschach - Kultbox Mörtschach

Flughafen Tower Schwechat

Einfamilienhaus KS Hühnersteigstraße Wien, Österreich

VELUX Sunlighthouse Grenzgasse 3021 Pressbaum, Österreich

5 Minergie-EFH Bergstrasse 8174 Stadel, Schweiz

SPA Resort Therme Geinberg 5

Wohnbebauung Hausmannstätten

Tauern Spa Kaprun Tauern Spa Platz Kaprun, Österreich

Klinikum Klagenfurt am Wörthersee St. Veiter Strasse Klagenfurt am Wörthersee, Österreich

Schwimmbad Allmendli Im Allmendli Erlenbach, Schweiz

Plusenergie-Bürogebäude und Kulturkraftwerk oh456

Styria Media Center Graz Gadollaplatz Graz, Österreich

Umfassende Sanierung Sporgasse 12 und 14

Stadthaus Murray Grove N1 Hackney London, Großbritannien

Umbrüggler Alm, Innsbruck. Architekten: Elmar Ludescher + Philip Lutz Bauherr: Stadt Innsbruck

Zahnmedizin LKH-Univ. Klinikum Graz

Freiberger Familienkatalog Freiberger Familienbündnis

Dachausbau und Haussanierung Canongasse

Montforthaus Feldkirch Montfortplatz Feldkirch, Österreich

U2 Stationen Krieau und Stadion

EM Stadion Klagenfurt Südring Klagenfurt, Österreich

Box für Box zum Wohlfühlhotel in 11 Wochen Bauzeit. Box für Box zum Wohlfühlhotel in 11 Wochen Bauzeit.

Festspielhaus der Tiroler Festspiele Erl

DAS TERRASSENHAUS GMBH - JEDLERSDORFER PLATZ WIEN T:

Christ & Gantenbein. Elisabethen-Kapelle Basel, Schweiz, 2011 Parkcafé und Bar

HAUS EXTRA Am Hang in Holz

Altenwohnheim Emilstraße - Erweiterung

Muth - Konzertsaal der Wiener Sängerknaben

Bildungscampus Sonnwendviertel

PASSIVWOHNANLAGE LODENAREAL, INNSBRUCK. DIN A4 Architektur ZT GmbH. Museumstraße Innsbruck Austria

Schifffahrtsanlage der Wörthersee-Schifffahrt

newroom Entwurf / Projekt:

Hausbau. Smarte Häuser. Villa mit Aussicht. Wellness im Bad Elegant entspannen, relaxed regenerieren. Hausbau 9/ Dämmen ja, aber richtig!

Gemeindezentrum St. Gerold

Transkript:

1/7 Wohnheim Olympisches Dorf Innsbruck An-der-Lan-Straße 26a 6020 Innsbruck, Österreich Wohnheim Olympisches Dorf SAMMLUNG Mit dem Wohnheim Olympisches Dorf reagiert die Stadt Innsbruck auf die demografische Entwicklung in diesem ab den 1960er Jahren besiedelten, einwohnerstarken Stadtteil. Um den steigenden Bedarf nach seniorengerechtem Wohn- und Pflegeraum in der gewohnten nachbarschaftlichen Umgebung zu decken, entschied man sich dazu, erstmals und ausnahmsweise einen Teil der öffentlichen Uferpromenade entlang des Inns zu überbauen. aut. architektur und tirol ARCHITEKTIN ARTEC Architekten BAUHERRIN stadtbau Innsbrucker Soziale Dienste STATIK Für diesen äußerst sensiblen Bauplatz wurde 2011 ein geladener Architektenwettbewerb ausgeschrieben, den ARTEC Architekten mit einem Projekt gewinnen konnten, das sich durch die Aufständerung und Auskragung möglichst schonend in die Uferlandschaft einfügt. Zur An-der-Lan-Straße hin befindet sich ein niedriger Servicetrakt mit dem Haupteingang, einem angeschlossenen Mehrzweckraum und einem zum Inn hin orientierten, öffentlich zugänglichen Café mit Gastgarten. Nachdem die Höhe des Vorgängerbaus die maximale Bebauungshöhe an dieser Stelle vorgab, fiel die Entscheidung auf einen eingeschossigen Trakt mit entsprechend großer Raumhöhe, von der v. a. der Mehrzweckraum und das Café profitieren, die sich bei Bedarf zu einem großen Veranstaltungsbereich verbinden lassen. Die von den umliegenden Hochhäusern entsprechend gut einsichtige Dachfläche wurde als durchgrünte, zum Teil begehbare große Dachterrasse ausgestaltet. Der im Bereich der Uferpromenade liegende Hauptteil des Wohnheims ist komplett aufgeständert und in verschränkte, 2- bzw. 4-geschossige Wohntrakte unterteilt, die rund um einen nach oben offenen Binnenraum angeordnet sind. Mit einer weitgespannten Konstruktion in 5 bis 8 Meter Höhe überspannt der Baukörper den Park und lässt dadurch die Innpromenade offen. Die Fassade aus vorgefertigtem Holz-Elementbau erhielt eine hinterlüftete Oberfläche aus natur eloxierten bzw. walzblank verwendeten Aluminiumplatten, in denen sich je nach Tageszeit und Lichtsituation der Umraum unterschiedlich spiegelt. Alle 118 Einzelzimmer liegen entlang der Außenfassaden, davor befindet sich als innerer Ring die Erschließungszone, die sich über große Glasflächen zum Binnenraum öffnet. Dieser halböffentliche Bereich vor den Privatbereichen ist mit Hausbänken als Sitzgelegenheiten vor den Zimmerzugängen ausgestattet und bietet den BewohnerInnen die Möglichkeit, das Leben außerhalb des Heims zu beobachten. An den Enden der Wohngeschosse liegen große Allgemeinräume mit Blickbeziehung zur Parklandschaft und dem Inn, eine großzügige Terrasse über dem niedrigeren Bauteil entlang des Inns bildet einen attraktiven, leicht zugänglichen Außenraum. Die gesamte Einrichtung des in Passivhausbauweise errichteten Wohn- und Pflegeheims wurde im Auftrag der Innsbrucker ZSZ Ingenieure Werkraum Ingenieure LANDSCHAFTSPLANUNG Auböck & Kárász FUNKTION Wohnbauten WETTBEWERB 2011 PLANUNGSBEGINN 2011 AUSFÜHRUNG 2013-2014 MITARBEIT PLANUNG Björn Wilfinger (Projektleiter); Johannes Giselbrecht, Gerda Polig, Jun Wook Song; Gül Cakar, Hector Farrre Cortada, Isabel Messner, Emanuel Parkmann (Modell, 3D) Mitarbeit Möblierung Planung: Eva Mair; Irene Carles Gaspar Möblierung Ausschreibung, Vergabe, Bauleitung: Werner Kleon, Innsbruck Mitarbeit Wettbewerb: Gerda Polig, Josef Schröck, Jun Wook Song; Sandra Crisafulli; Gül Cakar, Carl Auböck, Marianne Lercher, Anne-Laure Gerlier (Modelle); Roland Stadlbauer (Modellbau) WEITERE KONSULENTiNNEN Örtliche Bauaufsicht Einrichtung: Werner Kleon, Innsbruck Haustechnik: A3, jp-haustechnik, Innsbruck Elektroplanung: TB Lasta, Innsbruck Bauphysik: Karl Torghele, Dornbirn; Kernplus, Wien (Wettbewerb und Konsulenten)

2/7 Sozialen Dienste von den Architekten entworfen. Das Gebäude besetzt zwar einen Teil des vorher frei zugänglichen Innufers, schafft im Gegenzug jedoch Mehrwert für die Anrainer, indem es seine öffentlich nutzbaren Räume mit der Bevölkerung teilt. Zum einen in Form des Cafés, das als gläserner Körper im Park liegt und mit seinem großen Gastgarten einen bislang hier fehlenden Ort der Kommunikation bietet. Zum anderen wurde mit der in einem runden Sockelbaukörper untergebrachten introvertierten Kapelle ein Ort der Kontemplation geschaffen. Außerdem wurde von Auböck und Karasz der gesamte Grünraum zwischen den Sternhochhäusern, dem Wohnheim und dem Innufer neu als Parklandschaft gestaltet, die sich nahtlos unter dem darüber schwebenden Baukörpern des Wohnheims fortsetzt. Der Geh- und Radweg wurde nach Nordosten verlegt, das ursprünglich dicht bewachsene Grünland nordwestlich und südöstlich des Seniorenheims in eine leicht gehügelte Topografie transformiert, die sich Richtung Inn öffnet. Holzdecks in der flussnahen Zone, eine durch Steinbänderungen gegliederte Platzfläche beim Wohnheim, ein Seniorengarten und ein weitläufiger Kinderspielplatz, ein Sitzplatz mit Brunnen sowie ein Beachvolleyballplatz bieten den unterschiedlichsten Bevölkerungsgruppen attraktive Aufenthaltsorte am Flussufer. (Text: Claudia Wedekind) aut. architektur und tirol, 29.10.2015 WEITERE TEXTE Wohnheim Olympisches Dorf Außenanlagen, next.land, 21.09.2018 Schweben mit Verstand, Christian Kühn, Spectrum, 16.01.2016, newroom, 02.11.2015 Heizwärmebedarf: 13.6 kwh/m²a (PHPP) Primärenergiebedarf: 180.6 kwh/m²a (PHPP) Energie Consulting: Hannes Gstrein, Innsbruck Passivhausplaner:: Herz & Lang GmbH, Weitnau, BRD Brandschutzkonzept: IBS, Innsbruck Aufgrund der Bildrechte kann es zu Unterschieden zwischen der HTML- und der Printversion kommen.

3/7

4/7

5/7 Strukturmodell Strukturmodell Axonometrie Axonometrie Schwarzplan Schwarzplan

6/7 Grundriss EG Grundriss EG Grundriss OG 1, OG 2, OG 3 Grundriss OG 1, OG 2, OG 3 Schnitte Schnitte

7/7 Landschaftsplan Landschaftsplan Auböck & Kárász Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)