Besteuerung der öffentlichen Hand

Ähnliche Dokumente
BETRIEBE GEWERBLICHER ART. 2b UStG Übergang jetzt vorbereiten! Ihre Experten aus Finanzverwaltung, Praxis und Beratung: IHR PRAXIS-PLUS

Besteuerung der öffentlichen Hand

Betriebe gewerblicher Art

Besteuerung der öffentlichen Hand

Besteuerung der öffentlichen Hand

Ihre Referenten aus Verwaltung, Rechtsprechung, Beratung und Praxis

Brennpunkt VERGABERECHT! 2017 AKTUELL PRAXISNAH KOMPETENT

Betriebe gewerblicher Art

Betriebe gewerblicher Art

Betriebe. gewerblicher Art. ...Sowie: Spezialtag: 12. Feb der öffentlichen Hand (separat buchbar)

UMSATZSTEUER DER Treffpunkt für Umsatzsteuerpraktiker!

11. und 12. Juni 2013, Düsseldorf. der öffentlichen Hand. Eine interessante Mischung aus Theorie und Praxis, besetzt mit erfahrenen Referenten!

Besteuerung der öffentlichen Hand

Besteuerung der öffentlichen Hand

22. EUROFORUM-JAHRESTAGUNG 11. SEPTEMBER 2018, HAMBURG. WORKSHOP AM VORTAG, 10. SEPTEMBER 2018 Aktuelle Fragen des Konzernsteuerrechts

DAS NEUE UMSATZSTEUERGESETZ

Besteuerung der öffentlichen Hand

13. DEUTSCHER VERGABERECHTSTAG

BRENNPUNKT UMWELTRECHT

Besteuerung der öffentlichen Hand

UMSATZSTEUER DER Treffpunkt für Umsatzsteuerpraktiker!

Besteuerung der öffentlichen Hand

Was die Welt bewegt. Für Sie eingeordnet und kommentiert von Wissenschaft, Politik & CEOs. 19. Februar 2018 AXICA Berlin

STEUERN IN DER KOMMUNALEN ENTSORGUNGSWIRTSCHAFT. 17. Januar 2019 in Düsseldorf 20. Februar 2019 in Leipzig

AKTUELL // PRAXISNAH // KOMPETENT VERGABERECHT! 2016

20. EUROFORUM-JAHRESTAGUNG

DER GMBH- GESCHÄFTSFÜHRER WISSENS-UPDATE

13. DEUTSCHER VERGABERECHTSTAG

Kommunale Steuerfachtage. Kommunale Steuerfachtage. 4. und 5. Mai Leitung und Koordination:

DIE ORGANSCHAFT DIE LEUCHTTURM-VERANSTALTUNG FÜR ORGANSCHAFTSEXPERTEN.

Besteuerung der öffentlichen Hand

DIE UMSATZSTEUER IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT

Umsatzsteuer- Rechtsprechung

Die Non-Profit- Organisation 2011

Die Organschaft 2015

Betriebe gewerblicher Art

Betriebe gewerblicher Art

Die rechtlichen und steuerlichen Neuerungen im Überblick!

Die Non-Profit- Organisation 2013 Der Jahrestreff für gemeinnützige Körperschaften

DIE NON-PROFIT- ORGANISATION 2017

Die Non-Profit- Organisation 2018 DER Jahrestreff für Gemeinnützigkeitsrechtsexperten

28./ Köln FUHRPARK-& MANAGEMENT TRENDS UND KONZEPTE FÜR DIE POWERED BY

eureosforum Was Blockheizkraftwerke, Geldanlagensicherheit und Vogel Strauß miteinander gemein haben Veranstaltung für die öffentliche Hand

14. DEUTSCHER VERGABERECHTSTAG

Kommunale Steuerfachtage. Kommunale Steuerfachtage. 29. und 30. April SACHKUNDIGE SPEZIALISTEN:

14. DEUTSCHER VERGABERECHTSTAG

PRAXISWISSEN CRR II & BASEL IV

Steuerforum Öffentliche Hand 2015

VKU-STEUERINFOTAGE 2019

Der EVU-Controller als Business Partner In 3 Tagen zum kompetenten Ansprechpartner für das Management

Die Non-Profit- Organisation 2010

JAHRESTAGUNG 16. und 17. September 2013, Hamburg. Hören Sie tagesaktuelle Vorträge unter anderem zu diesen Themen:

PRAXISWISSEN CRR II & BASEL IV

8. November 2017 Lindner Hotel City Plaza Köln

Symposium. Insolvenzrecht. 9. HANDELSBLATT JAHRESTAGUNG 25. bis 27. September 2017 Hyatt Regency, Düsseldorf

ZUSATZVERSORGUNG Sichere Finanzierungskonzepte

TRANSPARENZ LEICHT GEMACHT. Webinar-Reihe Fit in 10 Schritten

Steuerupdate Stadtwerke 2018

Umsatzsteuer bei Banken und Finanzunternehmen 2008

3. Treffpunkt Kleine und mittlere Stadtwerke

27. Jahrestagung der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.v, Erfurt, 23. und 24. September 2002

Die Non-Profit- Organisation 2012

VKU-STEUERINFOTAGE 2017

Der 56. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2004 Dienstag, 12. Oktober

Direct Lending durch neue Finanzintermediäre:

20. und 21. September 2018 Hotel Nikko, Düsseldorf KARTELL- RECHTSTAG

STEUERN IN DER KOMMUNALEN ENTSORGUNGSWIRTSCHAFT

Steuerlicher Querverbund

Umsatzsteuer in der öffentlichen Verwaltung

DAS DIGITALISIERUNGSGESETZ

VKU-STEUERINFOTAGE 2018

FACHINSTITUT FÜR STEUERRECHT. Umsatzsteuer 2019 mit den Neuregelungen im Binnenmarkt ab März 2019 München.

Die Besteuerung von Personengesellschaften. 25. bis 27. Oktober 2018 Frankfurt am Main

Die Non-Profit-Organisation

Problematik des gemeinnützigen Vereins und der Ausstellung von Spendenbescheinigungen

9. JAHRESTAGUNG 23. und 24. Januar 2014, Köln Die Non-Profit- Organisation 2014 Der Jahrestreff für gemeinnützige Körperschaften

Tax Rate Reconciliation

LESEPROBE. Vereinsbesteuerung PRAKTIKERWISSEN KOMPAKT. Prof. Jürgen Werner

IT Basics Informationstechnologie verständlich erklärt

IT Basics Informationstechnologie verständlich erklärt

Umwandlungsrecht und Umwandlungssteuerrecht. 15. bis 16. Oktober 2018 Frankfurt am Main

aba Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung e. V. aba-foren Steuerrecht & Arbeitsrecht 2017

Praxisforum Konzernsteuerrecht

Praxisforum Konzernsteuerrecht.

Besteuerung der öffentlichen Hand Wer bei dieser Veranstaltung fehlt, kann nicht auf dem Laufenden sein!

PSD 2 BRENNPUNKT GAME CHANGER IM BANKENMARKT: INNOVATIONSTREIBER ODER RISIKO? TAGUNG

STEUERFORUM praxisnah. lösungsorientiert. effizient in Hannover in Bad Zwischenahn 27.2.

Umsatzsteuer in der öffentlichen Verwaltung

PRAKTISCHES GEWERBESTEUERRECHT

Steuern fest im Griff!

GmbH-Geschäftsführung

Umsatzsteuer und Immobilien

RENDITEFAKTOR UMSATZSTEUER UMSATZSTEUER-IMPULS

Der Autor. Der Autor

Die Kapitalgesellschaft bis 4. Februar 2017 Berlin, Steigenberger Hotel Am Kanzleramt

Transkript:

21. EUROFORUM JAHRESTAGUNG 20. und 21. Juni 2018 Köln, Ameron Hotel Regent Besteuerung der öffentlichen Hand Ihre Experten aus Finanzverwaltung, Wissenschaft und Praxis: VORSITZ 1. KONFERENZTAG Prof. Dr. Rainer Hüttemann, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn VORSITZ 2. KONFERENZTAG Prof. Dr. Stephan Schauhoff, Flick Gocke Schaumburg Jochen Bürstinghaus, Finanzamt Bergisch Gladbach * Dr. Christian Gastl, GASTL Wirtschaftsprüfer Prof. Dr. Christian Koenig, Rheinische Friedrich- Wilhelms-Universität Bonn Prof. Dr. Thomas Küffner, KÜFFNER MAUNZ LANGER ZUGMAIER Claus Peter Pithan, Landschaftsverband Rheinland * SOWIE: Erich Pinkos, Mitglied der Finanzverwaltung * Christian Sterzinger, Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt* * Vortrag nicht in dienstlicher Eigenschaft

UMFASSEND. AKTUELL. PRAXISNAH. FOKUS ERTRAGSTEUERN ERSTER KONFERENZTAG Mittwoch, 20. Juni 2018 9.00 Empfang mit Kaffee und Tee Ausgabe der Tagungsunterlagen Die Besteuerung von juristischen Personen des öffentlichen Rechts hat sich in den letzten Jahren in zentralen Punkten verändert. Durch das nötige Überarbeiten von Prozessen, zur richtigen Anpassung an die aktuelle Rechtsprechung, sind Sie als Steuerexperte tagtäglich mit neuen Herausforderungen konfrontiert. 9.30 Begrüßung und Einführung durch EUROFORUM und den Vorsitzenden Prof. Dr. Rainer Hüttemann, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Steuerrecht, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Weiterhin liegt der Fokus auf der Neuregelung des 2b UStG, doch neben umsatzsteuerlichen Schwerpunkten warten auch viele relevante Aspekte aus dem Ertragsteuerrecht auf Sie. Verpassen Sie nicht Ihr Jahresupdate und bleiben Sie bei entscheidenen Fragestellungen und Entwicklungen weiterhin auf dem neusten Stand. 9.45 10.45 11.00 Körperschaftsteuer der öffentlichen Hand Urteile und Revisionsverfahren Folgen des BFH-Urteils I R 93/15 zu Organschaften auf den Querverbund Aktuelle BMF-Schreiben Erich Pinkos, Mitglied der Finanzverwaltung * PAUSE MIT KAFFEE UND TEE JAHRESTAGUNG 2017 Teilnehmerstruktur nach Branchen 11.30 Aktuelles zur Kapitalertragsteuer Rücklagenbildung bei Regiebetrieben (aktuelle Urteile des BFH) Kapitalertragsteuer bei Beteiligungen an Mitunternehmerschaften Problemfelder des steuerlichen Einlagekontos (Anfangsbestand, Bescheinigung) Aktuelles aus der Rechtsprechung und der Finanzverwaltung Dr. Christian Gastl, Steuerberater, GASTL Wirtschaftsprüfer 44 % Spezialisierte Berater 26 % Bund/Länder 13 % Öffentliche Einrichtungen 9 % Verbände/Vereine 7 % Banken und Versicherungen 12.30 12.45 GEMEINSAMES MITTAGESSEN

FOKUS UMSATZSTEUER ZWEITER KONFERENZTAG Donnerstag, 21. Juni 2018 14.00 15.00 15.15 15.45 Aktuelle Felder der Betriebsprüfung Abgrenzung zwischen Hilfstätigkeiten und eigenständigen Aufgaben bei Dauerverlustgeschäften (konzerninterne Dienstleistungen, Werbung im ÖPNV, etc.) Zuordnung von Beteiligungen und deren Erträgen im Rahmen der Sparteneinteilung Streitfelder rund um Mitunternehmerbeteiligungen Jochen Bürstinghaus, Hauptsachgebietsleiter KSt, Finanzamt Bergisch Gladbach* PAUSE MIT KAFFEE UND TEE Neue gemeinnützigkeitsrechtliche Entwicklungen Gemeinnützigkeitsfähigkeit des BgA Förderung der Allgemeinheit und Selbstlosigkeit Satzungserfordernis und Vermögensbindung Mittelverwendung und Tätigkeitsvergütungen Zweckbetrieb und Gewinnerzielung 8.30 9.00 9.15 Empfang mit Kaffee und Tee Begrüßung und Einführung durch EUROFORUM und den Vorsitzenden Prof. Dr. Stephan Schauhoff, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Partner, Flick Gocke Schaumburg 2b UStG Aktuelles aus der Finanzverwaltung Privatrechtliche Entgelte im Rahmen von 2b UStG Begriff der gleichartigen Tätigkeit im Sinne des 2b Abs. 2 Nr. 1 UStG Anwendbarkeit des 2b Abs. 2 Nr. 2 UStG, wenn ein Verzicht auf die Steuerbefreiung faktisch ausgeschlossen ist Begünstigte Aufgabenübertragung im Ganzen bei Kooperationsleistungen Christian Sterzinger, Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt* Prof. Dr. Rainer Hüttemann 10.15 16.45 17.00 Beihilfenrechtliche Risiken und Regelungen Grundlagen zu steuerlichen Beihilfen Beihilfenrechtliche Relevanz des öffentlichen Querverbundes Reduktion der Körperschaftssteuer im öffentlichen Querverbund Prof. Dr. Christian Koenig, Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 10.30 11.00 PAUSE MIT KAFFEE UND TEE 2b UStG Praxishinweise zur Umsetzung von 2b UStG (Tax Compliance) Gestaltung eines Projektplans Notwendige Schritte für 2b UStG-Umstellung Anforderungen an ein Tax Compliance System bei KdöR Zielerreichung: Enthaftung des gesetzlichen Vertreters 17.45 18.00 ENDE DES ERSTEN KONFERENZTAGES Prof. Dr. Thomas Küffner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, KÜFFNER MAUNZ LANGER ZUGMAIER 18.30 Beginn der gemeinsamen Abendveranstaltung Genießen Sie mit uns den Abend in entspannter Atmosphäre. 12.00

12.15 GEMEINSAMES MITTAGESSEN 13.30 2b UStG Praxisfälle aus kommunaler Sichtweise Praxisfälle, schematisch aufbereitet Verfahrensfragen Vorsteuern im Blickwinkel 2 b Claus Peter Pithan, Dipl.-Finanzw. (FH), Leiter der internen Steuerberatungsstelle, Landschaftsverband Rheinland * 14.15 14.30 Vorsteuerabzug für Körperschaften des öffentlichen Rechts Vorsteueraufteilung Sachgerechte Schätzungsmaßstäbe Vorsteuerabzug bei nicht kostendeckenden Entgelten Erfolgloser Unternehmer Vorsteuerabzug im Organkreis Prof. Dr. Stephan Schauhoff 15.30 15.45 ABSCHLUSSDISKUSSION ENDE DER 21. JAHRESTAGUNG * Vortrag nicht in dienstlicher Eigenschaft

GUTE GRÜNDE FÜR IHRE TEILNAHME Expertengespräche auf und neben der Bühne Unsere Referenten sind auch in der Pause für Sie ansprechbar. Ausführliche Tagungsdokumentation und digitaler Unterlagendownload Ihr wertvolles Nachschlagewerk. MEDIENPARTNER SAVE THE DATE Intensiver Austausch garantiert: Wir haben ausreichend Zeit für Ihre Fragen und Diskussionen eingeplant. Begeisterte Teilnehmer der Jahrestagung 2017: Note 1,7 (Notenskala 1-6). 14. EUROFORUM-Jahrestagung Die Non-Profit-Organisation 2019 5. und 6. Februar 2019, Köln www.npo-tagung.de Aktuelle Programminformationen unter www.euroforum.de/besteuerungoh

Ihr persönlicher Anmeldecode INFOLINE + 49 (0)2 11.96 86 35 96 KUNDENBERATUNG & ANMELDUNG Murat Öncü + 49 (0)2 11.96 86 35 96 anmeldung@euroforum.com KONZEPTION & INHALT Laura Koliska Konferenz-Managerin laura.koliska@euroforum.com SPONSORING & AUSSTELLUNG Lara-Marie Möller Sales-Managerin lara-marie.moeller@euroforum.com Besteuerung der öffentlichen Hand 21. EUROFORUM JAHRESTAGUNG 20. und 21. Juni 2018 Köln, Ameron Hotel Regent JETZT BEQUEM ONLINE ANMELDEN Anmeldung bis 20. April 2018 Anmeldung ab 21. April 2018 REGULÄRER PREIS 2.000 * 2.100 * SONDERPREIS für Vertreter der öffentlichen Hand www.euroforum.de/anmeldung/p1107320 1.450 * 1.550 * p.p. zzgl. MwSt. Sie können jederzeit ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer benennen. Im Preis ist eine ausführliche Tagungsdokumentation enthalten. Abonnieren Sie den monatlichen E-Mail Newsletter und erhalten Sie aktuelle und interessante Informationen zu Ihren Schwerpunktthemen: www.euroforum.de/newsletter Unsere ausführlichen Teilnahmebedingungen finden Sie unter: www.euroforum.de agb www.euroforum.de/besteuerungoh [P1107320] www.twitter.com/finance_live www.facebook.com/euroforum.de www.euroforum.de/news IHR VERANSTALTUNGSHOTEL Ameron Hotel Regent Melatengürtel 15, 50933 Köln, Tel.: 0221 54990 Im Tagungshotel steht ein begrenztes Zimmerkontingent zum ermäßigten Preis zur Verfügung. Bitte nehmen Sie die Zimmerreservierung direkt im Hotel unter dem Stichwort EUROFORUM-Veranstaltung vor. Sie erreichen das Tagungshotel in 20 Minuten vom Kölner Hauptbahnhof, Haltestelle Aachenerstr. / Gürtel. Am Abend des ersten Konferenztages lädt Sie das Ameron Hotel Regent herzlich zu einem Umtrunk ein. ADRESSE AKTUALISIEREN? Wir nehmen Ihre Adressänderung gerne telefonisch oder per E-Mail auf: +49 (0) 2 11.96 86 33 33, info@euroforum.com Wenn Sie künftig unsere Informationen und Angebote nicht mehr erhalten möchten, können Sie der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke widersprechen. Teilen Sie uns dies bitte schriftlich mit: info@euroforum.com oder EUROFORUM Deutschland GmbH, Kundenservice, Prinzenallee 3, 40549 Düsseldorf.