Sportunion OÖ Landesmeisterschaften 2015 AUSSCHREIBUNG. Oberösterreichische Sportunion. Landesmeisterschaften 2015

Ähnliche Dokumente
AUSSCHREIBUNG 31. Seite 1 von 9

AUSSCHREIBUNG 32. Veranstalter: Eislaufverein Montafon Termin: 26. Jänner 2019 Aktivpark Montafon Schwimmbadstraße 1 A-6774 Tschagguns.

26. Haydn-Pokal 2019 Ausschreibung AUSSCHREIBUNG. Eiskunstlaufwettbewerb für Mädchen, Knaben, Damen, Herren

AUSSCHREIBUNG 32. Veranstalter: Eislaufverein Montafon Termin: 26. Jänner 2019 Aktivpark Montafon Schwimmbadstraße 1 A-6774 Tschagguns.

AUSSCHREIBUNG. Feldkirch Trophy und 11. März Eiskunstlaufwettbewerb für

Landeslaufen BGLD&STMK 2018 Ausschreibung AUSSCHREIBUNG. Eiskunstlaufwettbewerb für Mädchen, Knaben, Damen und Herren

MONTFORT CUP Interclub Eiskunstlaufwettbewerb. Meisterklasse, Junioren, Advanced Novice, Basic Novice, Cubs, Chicks.

Wiener Landesmeisterschaften

EISLAUFVERBAND WIEN WIEN, LOTHRINGERSTRASSE 22, ZVR-Zahl:

AUSSCHREIBUNG Breitensportwettbewerb (BS) St. Pöltner -Wolf-CUP

AUSSCHREIBUNG der WIENER ASKÖ - LANDESMEISTERSCHAFTEN 2017 im Rahmen der Wiener Landesmeisterschaften im EISKUNSTLAUFEN und EISTANZEN

AUSSCHREIBUNG. 1. Schattenburg Cup 12. März Breitensportbewerb Einzellaufen für Mädchen, Knaben, Damen und Herren

AUSSCHREIBUNG der Wiener Landesmeisterschaften 2016 im Eiskunstlaufen für Mädchen, Knaben, Damen, Herren, Paarlaufen und Eistanzen

33.Kasermandl - Laufen 2018

34. Kasermandl-Laufen 2019

9. Hippolyt Cup 2019

AUSSCHREIBUNG der WIENER ASKÖ - LANDESMEISTERSCHAFTEN 2013 als Unterbewerb der Wiener Landesmeisterschaften im EISKUNSTLAUFEN und EISTANZEN

TIROLER LANDESMEISTERSCHAFTEN IM EISKUNSTLAUF 2019

AUSSCHREIBUNG Breitensportbewerb des

MONTFORT CUP Interclub Eiskunstlaufwettbewerb. Meisterklasse, Junioren, Advanced Novice, Basic Novice, Cubs, Chicks.

AUSSCHREIBUNG. VORARLBERGER LANDESMEISTERSCHAFTEN und VORARLBERGER RAHMENBEWERB 2018 IM EISKUNSTLAUFEN

30. Montafoner Schlittschuh Breitensportwettbewerb (BS) AUSSCHREIBUNG 30.

HIPPOLYT- CUP ST. PÖLTEN

8. Hippolyt Cup 2018

29. KASERMANDL-LAUFEN 2014

AUSSCHREIBUNG. Graf Hugo Laufen. Breitensport-Eiskunstlaufwettbewerb für Mädchen, Knaben, Damen, Herren

Oberösterreichische Sportunion Landesmeisterschaften im Eiskunstlauf 2011 am 25. März 2011

AUSSCHREIBUNG 30. Seite 1 von 8

Breitensportbewerb Einzellaufen für Mädchen und Knaben, Damen und Herren

MONTFORT CUP 2016 AUSSCHREIBUNG / EINLADUNG

29. MONTAFONER SCHLITTSCHUH BS - BREITENSPORTBEWERB AUSSCHREIBUNG 29.

VORARLBERGER LANDESMEISTERSCHAFTEN

Lentia Cup Dr. Josef Schmidt-Memorial 2017

Ausschreibung Ausschreibung zum 13. Fanny Elßler Cup Eiskunstlaufwettbewerb für Mädchen, Knaben, Damen und Herren

TIROLER LANDESMEISTERSCHAFTEN IM EISKUNSTLAUF, EISTANZEN UND SYNCHRONEISLAUF. Telfs-Tirol

AUSSCHREIBUNG HERNALSER CUP 2015

Ausschreibung Ausschreibung zum 14. Fanny Elßler Cup Eiskunstlaufwettbewerb für Mädchen, Knaben, Damen und Herren

15.Fanny Elßler Cup 2019 Ausschreibung Breitensport & Interpretation AUSSCHREIBUNG. 15. Fanny Elßler Cup

Ausschreibung zum Niederösterreichisch-Burgenländischen Landeslaufen

Ausschreibung Dezember 2016 in Graz. Veranstalter: Österreichischer Eiskunstlaufverband Prinz Eugen Straße 12, 1040 Wien

Ausschreibung. Eiskunstlaufwettbewerb für Mädchen, Knaben, Damen und Herren und Eistanzen

BS - BREITENSPORTBEWERB

Ausschreibung Dezember Veranstalter: Österreichischer Eiskunstlaufverband Prinz Eugen Straße 12, 1040 Wien

AUSSCHREIBUNG. St. Pöltner Wolf-Cup 2018

Breitensportbewerb (BS) Mit internationaler Beteiligung DREIKÖNIGS-PIROUETTE 2014

Offene Thüringer Meisterschaften 2017

NÖ.-Eiskunstlaufverband / OÖ.-Eislaufverband Salzburger Landes Eiskunstlauf Verband

Programminhalte Die geplanten Programme sind bis spätestens an zu senden.

Ausschreibung für den Westfalen Cup 2018

Offene Thüringer Meisterschaften 2016

Ausschreibung für den Westfalen Cup 2017

Thuringia Pokal Thüringer Meisterschaften 2013

Eissport-Verband Baden-Württemberg e.v. Heiko Fischer Pokal Internationaler Eiskunstlauf Wettbewerb

25. Haydn-Pokal 2018 Ausschreibung AUSSCHREIBUNG. Breitensport-Eiskunstlaufwettbewerb für Mädchen, Knaben, Damen, Herren,

BAVARIAN OPEN FIGURE SKATING AND ICE DANCE

HALL-KRISTALL-CUP Ausschreibung

EISLAUFVERBAND. A WIEN, LOTHRINGERSTRASSE 22, ZVR-Zahl AUSSCHREIBUNG ADULTS-WETTKÄMPFE EISKUNSTLAUFEN und EISTANZEN

AUSSCHREIBUNG FEBRUAR 2010 IN SCHRUNS/TSCHAGGUNS

EISLAUFVERBAND AUSSCHREIBUNG ADULTS-WETTKÄMPFE EISKUNSTLAUFEN und EISTANZEN. im Rahmen der Wiener Landesmeisterschaften 2017

Ausschreibung. für die. Bremer Landesmeisterschaften. im Eiskunstlaufen 2017

Zwingerpokal 2013 im Eiskunstlaufen Dresden Ausschreibung

Ausschreibung. im Eiskunstlaufen und Eistanzen. Veranstalter:

Bolzano/Bozen Südtirol (Italien) Oktober Ausschreibung. "PALAONDA" Via Galvani n Bolzano (BZ)

Offene Sächsische Meisterschaften 2013 für Anfänger im Eiskunstlaufen und für Synchroneiskunstlaufen CHEMNITZ

ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFTEN JUNIORENMEISTERSCHAFTEN JUGENDMEISTERSCHAFTEN SCHÜLERMEISTERSCHAFTEN 2015

ALPENPOKAL Internationaler Wettbewerb im Eiskunstlaufen

AUSSCHREIBUNG I. GESAMT TIROLER MEISTERSCHAFTEN (GTM) und II.TIROLER LANDESMEISTERSCHAFTEN

HALL-KRISTALL-CUP Ausschreibung

Wiener Landesmeisterschaften

Eislaufverein Garmisch-Partenkirchen e.v.

Ausschreibung. Sportzentrum Via Allo Stadio n Pinzolo (TN)

5. SCC Pokal Ausschreibung. Erika-Hess-Eisstadion, Müllerstr. 185, Berlin-Wedding. Sandra Henrich (Sportwartin)

Wettbewerbsbedingungen Eiskunstlauf 2013 / 2014

Wettbewerbsbedingungen Eiskunstlauf 2014 / 2015

19. Innsbrucker Eis-Cup 2014 mit internationaler Beteiligung. Inter Club Competition gemäß der ÖWO

Bayerischer Eissport-Verband e.v. BAVARIAN OPEN. im Eiskunstlaufen und Eistanzen. in der Senioren-, Junioren- und Nachwuchsklasse verbunden mit den

Zwingerpokal 2016 im Eiskunstlaufen Dresden Ausschreibung

AUSSCHREIBUNG.

ALPENPOKAL 2015 Flims Ostschweiz (Schweiz) Oktober 2015 BAYERN TIROL OSTSCHWEIZ SÜDTIROL - TRENTINO

Ausschreibung 18. Joachim Edel-Pokal & 4. Little Joachim Edel-Pokal 2014

Ausschreibung Kadersichtungswettbewerb für die Saison 2015/2016

Norddeutscher Kürwettbewerb 2015/2016 An die Mitgliedsvereine im Niedersächsischen Eissport-Verband e.v.

Darmstädter TSG. Eiskunstlauf Kinder und Jugend. - An alle Landesseisportverbände und Vereine der DEU - Ausschreibung zum

Zwingerpokal 2018 im Eiskunstlaufen Dresden Ausschreibung

Wettbewerbsbedingungen Eiskunstlauf 2016 / 2017

16. Innsbrucker Eis-Cup 2010 mit internationaler Beteiligung

A U S S C H R E I B U N G

III. Kleiner Leipziger Löwe 2014

Ausschreibung. Österreichische Meisterschaften 2019 im Synchroneislaufen

Kleine Offene Sächsische Meisterschaften 2019 für Anfänger im Eiskunstlaufen und für Synchroneiskunstlaufen

Ausschreibung Paradice Cup 2017

Kleine Offene Sächsische Meisterschaften 2016 für Anfänger im Eiskunstlaufen und für Synchroneiskunstlaufen

4. SCC Pokal. vom März Veranstalter: Sport Club Charlottenburg Berlin, Eiskunstlaufabteilung

als Anlage erhalten Sie die Ausschreibung zu unserem Wettbewerb Kleiner Berliner Bär 2011.

Heiß auf Eis Pokal 2017

Nachweiswettbewerb zur Erfüllung der Leistungsnormen für D/C- Bundeskader Einzellauf der Deutschen Eislauf-Union e.v.

Bayerische Jugendmeisterschaften 2019

Transkript:

AUSSCHREIBUNG Oberösterreichische Sportunion im Eiskunstlaufen, Eistanzen und Synchroneiskunstlaufen Datum: 28. März 2015 Ort: Donauparkeishalle Linz Zur Austragung gelangen jeweils Oberösterreich 1. Landesmeisterschaften im Eiskunstlaufen für Damen und Herren 2. Juniorenmeisterschaften für Damen, Herren und Synchroneiskunstlaufen 3. Jugendmeisterschaften für Mädchen, Knaben und Eistanzen 4. Schülermeisterschaften für Mädchen und Knaben 5. Jugendklasse Nachwuchs, Jugend 1 und 2 für Mädchen und Knaben 6. Rahmenbewerb Neulinge für Mädchen und Knaben 7. Rahmenbewerb Gruppen R1, R2, R3 für Mädchen, Knaben, Adult und Eistanz 8. Rahmenbewerb SYS Gruppen Advanced Novice, Mixed Age und Adult Allgemeines Soweit in dieser Ausschreibung Personenbezeichnungen enthalten sind (z.b. Läufer), ist dies geschlechtsneutral und bezieht sich auf beide Geschlechter. Wettbewerbsbedingungen Das Laufen wird nach den Bestimmungen der österreichischen Wettlaufordnung 2014 (ÖWO) und der internationalen Wettlauf Ordnung (IWO) sowie den jeweils relevanten ISU Communications ausgetragen. Die Berechnung und Bekanntgabe der Resultate erfolgt in allen Gruppen im Einzellaufen nach den ÖWO Regel 352 und 353 (=ISU-Wertungssystem) und den in der ISU- Communication No. 1886 festgelegten Bestimmungen. Teilnahmeberechtigung Teilnahmeberechtigt sind Mitglieder von Sportunion OÖ Verbandsvereinen des Oberösterreichischen Eis(kunst)laufverbandes, die Amateure sind und die österreichisch Staatsbürgerschaft besitzen. Läufer, die keine österreichischen Staatsbürger sind, dürfen teilnehmen, wenn sie den Bestimmungen der ÖWO Regel 109.1.4. entsprechen. Linz, März 2015 Seite 1 von 16

Alle Läufer müssen eine Läuferlizenz und eine aktuelle sportmedizinische Unbedenklichkeitsbescheinigung haben (ÖWO Regel 109.2.). Für die Teilnahme an den Bewerben sind keine Kürklassen erforderlich! Grundsätzlich starten die Läufer in der Altersgruppe. Eine Nennung für eine höhere (älteren) Gruppe oder Meisterklasse ist zulässig. Startet ein Läufer nicht in der altersgemäßen, sondern in einer höheren (ältere) Gruppe oder in der Meisterklasse, so muss der Läufer auch bei späteren Landesmeisterschaften in der höheren (älteren) Gruppe bzw. Meisterklasse starten. Haftung Der veranstaltende Verein übernimmt für eventuelle Schäden der Teilnehmer und Funktionäre keinerlei Haftung (ÖWO Regel 119). Die Eisfläche darf während des Bewerbes nur von Aktiven und Funktionären betreten werden. Anreise und Aufenthalt Für Fahrtspesen, Verpflegung, Aufenthalt und Unterkunft wird kein Kostenersatz geleistet. Die Schieds- u. Preisrichter und die Mitglieder des technischen Panels erhalten die Kosten gemäß ÖWO Regel 137 ersetzt. Technische Details Die Bewerbe finden in der Donauparkeishalle in Linz statt. Hallenkunsteisbahn 60x30m, ungeheizt Lautsprecheranlage mit Compact Disc Abspielgerät Zugelassen sind nur CD, die die Musik für nur einen Teilnehmer und nur einen Bewerbsteil enthalten. Weiters muss der Name, Verein, Gruppe und die genaue Spielzeit auf der CD ersichtlich sein. Jeder Teilnehmer hat für seinen Auftritt (sowohl Kurzprogramm/Short Dance als auch Kür) zwei wettbewerbstaugliche CDs rechtzeitig abzugeben! Auslosung Die Auslosung der Startreihenfolge für Kurzprogramme bzw. für die Gruppen mit nur einem Wettbewerbsteil (Kür) findet nach Nennschluss durch Zufallsgenerator statt. Die Startreihenfolge wird mit dem daraufhin ermittelten Zeitplan den Vereinen per E-Mail übermittelt. Linz, März 2015 Seite 2 von 16

Titel und Preise In den Kategorien des Hauptbewerbes findet eine einfache Ergebnisermittlung statt. Der jeweils Erstplatzierte Oberösterreichische Teilnehmer in der. Gruppe Meisterklasse Damen bzw. Herren erhält den Titel OÖ Sportunion Landesmeister im Eiskunstlaufen 2015 Mindestpunkte75. Gruppe Junioren Damen bzw. Herren erhält den Titel OÖ Sportunion Juniorenmeister im Eiskunstlaufen 2015 Mindestpunkte 65. Gruppe Junioren SYS erhalten den Titel OÖ Sportunion Juniorenmeister im Synchroneiskunstlaufen 2015 Mindestpunkte 40.Gruppe Jugend 4 Advanced Novice Mädchen bzw. Knaben erhalten den Titel OÖ Sportunion Jugendmeister im Eiskunstlaufen 2015 Mindestpunkte 55. Gruppe Jugend Advanced Novice Eistanzen erhalten den Titel OÖ Sportunion Jugendmeister im Eistanzen 2015 Mindestpunkte 55. Gruppe Jugend 3 Basic Novice Mädchen bzw. Knaben erhalten den Titel OÖ Sportunion Schülermeister im Eiskunstlaufen 2015 Mindestpunkte 25 (nur Kür) Die drei Erstplatzierten jedes Bewerbes erhalten Pokale und Urkunden, die übrigen Teilnehmer Urkunden. Linz, März 2015 Seite 3 von 16

Nennungen Nennungsschluss: 23. März 2015 22.00 Uhr Die Nennungen der Teilnehmer sind von allen Verbandsvereinen schriftlich an den Union Eissportklub Linz Michaela Schmidtgrabmer Präsidentin: Denise Jaschek Mail: michaela.schmidtgrabmer@gmx.at zu richten. Die Nennungen haben zu enthalten: 1. Name und Anschrift des meldenden Vereins 2. Bezeichnung des Laufens und der Gruppe 3. Namen, Vornamen, Geburtsdaten und Lizenznummer der Teilnehmer (Bitte unbedingt beigefügte Excel- Liste verwenden!) 4. Bestätigung der Amateureigenschaft der genannten Teilnehmer 5. Bestätigung der österr. Staatsbürgerschaft der genannten Teilnehmer oder Bestätigung der Teilnahmeberechtigung von Läufern nichtösterreichischer Staatsbürgerschaft gem. den Bestimmungen der ÖWO Regel 109.1.3 bzw. 109.1.4 6. Bestätigung des Vorliegens einer gültigen sportmedizinischen Unbedenklichkeitsbescheinigung für jeden genannten Teilnehmer(ÖWO Regel 115.1.8). 7. Mit der Nennung muss ein korrekt ausgefülltes (aktuelles) Formular Geplante Programminhalte" übermittelt werden (ÖWO Regel 115.1.9) (Bitte unbedingt PPC-Formular verwenden) Meldungen, die den Ziffern 1. bis 7. Nicht entsprechen dürfen vom Veranstalter nicht angenommen werden. Dies gilt besonders beim Fehlen der Betätigung des Vorliegens einer gültigen sportmedizinischen Unbedenklichkeitsbescheinigung sowie des Fehlens des Formulares Geplante Programminhalte. Nennungen und Gruppenänderungen werden nach Nennungsschluss nicht mehr angenommen. Nennungs-/ Ergebnislisten und ggf. Fotos od. Kurzvideos von Teilnehmern werden im Internet auf der Homepage des/r ÖEKV-SKATE AUSTRIA, Landesverbände oder der Vereine veröffentlicht. Der nennende Verein und die Läufer nehmen dies durch die Ausschreibung zur Kenntnis. Mit der Nennung zum Wettbewerb stimmen der Läufer bzw. seine gesetzlichen Vertreter der Veröffentlichung zu. Linz, März 2015 Seite 4 von 16

Zurückziehen von Meldungen (ÖWO-Regel 116) Zurückziehen von Meldungen vor dem Meldeschluss ist gestattet. Eventuell eingezahlte Nenngelder werden in diesem Fall zurückerstattet. Um die Vorbereitung und Durchführung des Wettbewerbes nicht unnötig zu erschweren, bitten wir die Vereine nur Nennungen von Teilnehmern abzugeben, die mit großer Sicherheit an den Start gehen bzw. amtieren werden. Nenngeld Es ist ein Nenngeld von Euro 25.- pro Läufer, Euro 30.- pro Paare bzw. Euro 30,- pro SYS Gruppe zu entrichten und bis Nennschluss auf das Konto zu überweisen. IBAN AT862032000000125999 Das Nenngeld verfällt bei Nichtantritt oder Stornierung nach Nennungsschluss. Verwendungszweck Sportunion LM 2015 + Namen der Teilnehmer. Linz, März 2015 Seite 5 von 16

Hauptbewerb. Die Programme müssen der Regel 630 der ÖWO entsprechen.. Den Teilnehmern bleibt es freigestellt in einer höheren Gruppe zu starten.. Startet ein Läufer der Gruppe Basic Novice mehr als einmal in der Gruppe Advanced Novice, so muss der Läufer in dieser und gegebenenfalls auch in den kommenden Saisonen in der höheren Gruppe verbleiben. Dies gilt für alle Bewerbe gemäß Regel 107 (ÖWO Regel 108.1.4).. Ein Start in mehreren Gruppen ist nicht zulässig.. Musik mit Gesang ist in allen Kategorien erlaubt!. Es gibt keinen Bonus für Elemente in der zweiten Programmhälfte, ausgenommen in den Kategorien Junioren und Meisterklasse im Einzellaufen. Einzellaufen Nachwuchs Mädchen und Knaben, geboren nach dem 30.06.2008 Mädchen Dauer: 2 min. (+/-10 sec.) Knaben Dauer: 2 min. (+/-10 sec.) Inhalt: o maximal 4 Sprungelemente;. davon max. 2 Kombinationen bzw. Sprungfolgen. Sprungkombinationen dürfen nur zwei (2) Sprünge enthalten.. Dreifachsprünge sind nicht erlaubt. o maximal 2 verschiedene Pirouetten; o maximal eine Schrittfolge unter Ausnützung von mindestens der halben Eisfläche. Gruppe Jugend 1 Mädchen und Knaben,geboren vom 01.07.2006-30.06.2008 Dauer: 2 Min. (+/-10 sec.) Inhalt: o maximal 4 Sprungelemente;. davon max. 2 Kombinationen bzw. Sprungfolgen. Sprungkombinationendürfen nur zwei (2) Sprünge enthalten.. Dreifachsprünge sind nicht erlaubt. o maximal 2 verschiedene Pirouetten; o maximal eine Schrittfolge unter Ausnützung von mindestens der halben Eisfläche. Gruppe Jugend 2 Mädchen und Knaben, geboren vom 01.07.2004-30.06.2006 Dauer: 2 min. (+/-10 sec.) Linz, März 2015 Seite 6 von 16

Inhalt: o maximal 4 Sprungelemente;. davon max. 2 Kombinationen bzw. Sprungfolgen. Sprungkombinationen dürfen nur zwei (2) Sprünge enthalten.. Dreifachsprünge sind nicht erlaubt. o maximal 2 verschiedene Pirouetten; o maximal eine Schrittfolge unter Ausnützung von mindestens der halben Eisfläche. Sonderbestimmungen für die Gruppen Nachwuchs, Jugend 1 und Jugend 2: Die Schrittfolgen haben einen fixen Basiswert (StSq(B)) und werden nur im GOE bewertet. In allen Elementen, für die Levels vergeben werden, werden nur Features bis zu Level zwei (2) gezählt. Alle zusätzlichen Features werden nicht gezählt und vom Technischen Panel ignoriert. Programm Components werden nur gewertet in:. Skating Skills. Performance/ Execution Der Faktor für Programm Components ist: 2.5 Abzüge pro Sturz und nicht korrekter Musiklänge: -0.5 Gruppe Jugend 3 (Basic Novice A) - OÖ Sportunion Schülermeisterschaft Mädchen und Knaben geboren vom 01.07.2001-30.06.2004 Dauer: 2 min 30 sec. (+/-10 sec.) Kürinhalt(wohl ausgewogenes Kürprogramm gemäß ISU-Communication No. 1886 - Guidelines for Novice Competitions -für Basic Novice A" Wettbewerbe): o maximal 4 Sprungelemente für Mädchen und Knaben.. Eines der Sprungelemente muss ein Axel-Typ-Sprung" sein.. Maximal zwei (2) Sprungkombinationen bzw. Sprungfolgen sind erlaubt. Sprungkombinationen dürfen nur zwei (2) Sprünge enthalten. Sprungfolgen dürfen jede Anzahl von Sprüngen enthalten aber nur die zwei (2) höchstwertigsten Sprünge davon werden gezählt.. Dreifachsprünge sind nicht erlaubt! o maximal zwei (2) unterschiedliche Pirouetten (unterschiedliche Abkürzungen);. eine davon muss eine Kombinationspirouette mit oder ohne Fußwechsel und mit insgesamt mindestens sechs (6) Umdrehungen sein und. eine muss eine Pirouette ohne Haltungswechsel und entweder mit oder ohne Fußwechsel mit insgesamt mindestens sechs (6) Umdrehungen sein. Ein eigesprungener Eingang ist erlaubt! o maximal eine (1) Schrittfolge unter Ausnützung der gesamten Eisfläche. In allen Elementen, für die Levels vergeben werden, werden nur Features bis zu Level zwei (2) gezählt. Alle zusätzlichen Features werden nicht gezählt und vom Technischen Panel ignoriert. Program Components werden nur gewertet in:. Skating Skills. Performance/Execution Der Faktor für Programm Components ist: 2.5 Linz, März 2015 Seite 7 von 16

Gruppe Jugend 4 (Basic Novice B) Mädchen und Knaben, geboren vom 01.07.1999-30.06.2001 Mädchen und Knaben: 3 min (+/- 10 Sek) Kürinhalt (wohl ausgewogenes Kürprogramm gemäß ISU-Communication No. 1886 Guidelines for Novice Competitions - for Basic Novice B): o maximal 5 Sprungelemente für Mädchen und 6 für Knaben. - Eines der Sprungelemente muss ein Axel- Typ-Sprung sein. - Maximal zwei (2) Sprungkombinationen bzw. -folgen sind erlaubt. Sprungkombinationen dürfen nur zwei (2) Sprünge enthalten. Sprungfolgen dürfen jede Anzahl von Sprüngen enthalten aber nur die zwei (2) hochwertigsten Sprünge davon werden gezählt. - Nur zwei (2) Sprünge mit zweieinhalb (2 ½) oder mehr Umdrehungen dürfen entweder in einer Sprungkombination oder Sprungfolge wiederholt werden.. Jeder Einfach- und Doppelsprung (inkl. Doppelaxel) darf maximal zweimal gezeigt werden. o Maximal zwei (2) unterschiedliche Pirouetten; - eine davon eine Kombinationspirouette mit insgesamt mindestens zehn (10) Umdrehungen - eine davon entweder eine eingesprungene Pirouette oder eine Pirouette mit flying entrance mit insgesamt mindestens sechs (6) Umdrehungen. o Maximal eine (1) Schrittfolge unter Ausnützung der gesamten Eisfläche. In allen Elementen, für die Levels vergeben werden, werden nur Features bis zu Level zwei (2) gezählt. Alle zusätzlichen Features werden nicht gezählt und vom Technischen Panel ignoriert. Programm Komponenten werden nur gewertet in:. Skating Skills. Performance/ Execution. Interpretation Der Faktor für Programm Komponenten ist - für Knaben 2.0 - für Mädchen 1.7 Gruppe Jugend 5 (Advanced Novice) - OÖ Sportunion Jugendmeisterschaft Mädchen und Knaben, geboren vom 01.07.1999-30.06.2004 Mädchen Dauer: 3 min (+/-10 sec.) Knaben Dauer: 3 min 30 sec. (+/-10 sec.) Kür Mädchen und Knaben: o Maximal 6 Sprungelemente für Mädchen und maximal 7 Sprungelemente für Knaben. - Einer davon ein Axel-Typ-Sprung. - Maximal zwei (2) Sprungkombinationen oder -folgen sind erlaubt. Sprungkombinationen dürfen nur zwei (2) Sprünge enthalten. Sprungfolgen dürfen jede Anzahl von Sprüngen enthalten, aber nur die 2 höchstwertigsten Sprünge werden gezählt. - Nur zwei (2) Sprünge mit drei (3) oder mehr Umdrehungen dürfen entweder in einer Sprungkombination oder Sprungfolge wiederholt werden. - Jeder Einzel- und Doppelsprung (inkl. Doppelaxel) darf maximal zweimal gezeigt werden. o Maximal zwei (2) unterschiedliche Pirouetten; Linz, März 2015 Seite 8 von 16

- eine davon eine Kombinationspirouette mit mindestens zehn (10) Umdrehungen sein - eine davon entweder eine eingesprungene Pirouette oder eine Pirouette mit flying entrance mit mindestens sechs (6) Umdrehungen sein. o Maximal eine (1) Schrittfolge In allen Elementen, für die Levels vergeben werden, werden nur Features bis zu Level drei (3) gezählt. Alle zusätzlichen Features werden nicht gezählt und vom Technischen Panel ignoriert. Programm Komponenten werden nur gewertet in:. Skating Skills. Transitions. Performance/Execution. Interpretation Die Faktoren für Programm Komponenten sind: Kür Mädchen 0,8 1,6 Knaben 0,9 1,8 Gruppe Junioren - OÖ Sportunion Juniorenmeister: Damen und Herren, geb. vom 01.07.1995-30.06.2001 Juniorenkür lt. IWO u. ÖWO Regel 612 Dauer: Damen: 3 min 30 Sek (+/- 10 Sek) Dauer: Herren: 4 min (+/- 10 Sek) Gruppe Meisterklasse - OÖ Sportunion Landesmeister: Damen und Herren, geb. vor dem 01.07.1999 (mind. 15 J.) Seniorenkür lt. IWO u. ÖWO Regel 612 Dauer: Damen: 4 min (+/- 10 Sek) Dauer: Herren: 4 min 30 Sek (+/- 10 Sek) Linz, März 2015 Seite 9 von 16

Synchroneiskunstlaufen Gruppe 5 Junioren OÖ Sportunion Juniorenmeisterschaften im Synchroneiskunstlaufen Gem. ISU Rules (ISU General Regulations 2014 und ISU Special Regulations & Technical Rules for Synchronized Skating 2014) für Junioren, sowie den jeweils relevanten ISU Communications, inclusive ISU Communication 1873, 1892, 1896, 1899 und 1921 Läufer: soll aus 16 Läuferinnen bestehen, Alter: 12 bis 18 Jahre,(noch nicht 19 Jahre zum Stichtag 1.Juli 2014) Dauer: 4 min (+/-10 sec.) Die Faktoren für die Programme Components sind: Kurzprogramm: 0,8 1,6 Eistanz Allgemeines zu Basic Novice und Advanced Novice: Spurenbildtänze (Pattern Dances) laut ISU Technical Rules Ice Dance 2014, Rule No. 707, 708 & 711. Die geforderten Spurenbildtänze für die Saison 2014/15 als auch Musikvorgaben für diese Spurenbildtänze sind in der ISU Communication 1886 bzw. späteren Aktualisierungen dieser Communication zu finden. Kürtanz (Free Dance) laut ISU Technical Rules Ice Dance 2014, Rule No. 710 & 711. Vorgaben für den Kürtanz der Saison 2014/15 sind in ISU Communication 1886 bzw. späteren Aktualisierungen dieser Communication zu finden. Gruppe Schüler (Basic Novice) - OÖ Sportunion Schülermeister Mädchen, geb. vor dem 1.7.2004 nach dem 30.06.1999 (mind. 10 J und noch nicht 15 J) Knaben, geb. vor dem 1.7.2004 - nach dem 30.06.1997 (mind. 10 J und noch nicht 17 J) 2 Pflichttänze: Foxtrot und American Waltz Kürtanz Dauer: 2 Min., 30 Sek. (+/- 10 Sek.) Jugend (Advanced Novice) - OÖ Sportunion Jugendmeister Mädchen,geb. vor dem 1.7.2004 nach dem 30.06.1999 (mind. 10 J. noch nicht 15 J) Knaben, geb. vor dem 1.7.2004 - nach dem 30.06.1997 (mind. 10 J noch nicht 17 J) 2 Spurenbildtänze: Rocker Foxtrot und Starlight Waltz Kürtanz Dauer: 3 Min. (+/- 10 Sek.) Linz, März 2015 Seite 10 von 16

Allgemeines zu Junioren und Meisterklasse: Kürtanz (Free Dance) laut ISU Technical Rules Ice Dance 2014, Rule No. 710 & 711. Vorgaben für den Kürtanz der Saison 2014/15 sind in ISU Communication 1857 bzw. späteren Aktualisierungen dieser Communication zu finden. Junioren - OÖ Sportunion Juniorenmeister Dauer: 2 Min., 50 Sek. (+/- 10 Sek.) Dauer Junioren: 3 Min., 30 Sek. (+/- 10 Sek.) Meisterklasse - OÖ Sportunion Landesmeister Dauer: 2 Min., 50 Sek. (+/- 10 Sek.) Dauer Meiserklasse: 4 Min. (+/- 10 Sek.) Linz, März 2015 Seite 11 von 16

Rahmenbewerbe Rahmenbewerb Einzellaufen Teilnahmeberechtigt sind Läufer, die in der laufenden Saison noch bei keinem österreichischen Jugendlaufen und internationalen Laufen sowie in einer gleichwertigen oder höherwertigen Kategorie gestartet sind. Neulinge Mädchen und Knaben Mädchen und Knaben, geboren nach dem 30.06.2007 Dauer: 1 min. 30 sec. - 2 min. (+/- 10 sec.) Auch einheitliche Musik möglich Gruppe R1 Mädchen und Knaben Mädchen und Knaben, geboren vom 01.07.2005-30.06.2007 Dauer: 2 min. -2 min. 30 sec. (+/- 10 sec.) Inhalt: o maximal 4 Sprungelemente;. davon max. 2 Kombinationen bzw. Sprungfolgen. Sprungkombinationen dürfen nur zwei (2) Sprünge enthalten. Eine Sprungfolge kann eine beliebige Anzahl von Sprüngen enthalten, aber nur die zwei höchstwertigen werden gezählt.. Dreifachsprünge sind nicht erlaubt. o maximal 2 gleiche oder unterschiedliche Pirouetten (mind. 3 Umdrehungen) o maximal eine Schrittfolge unter Ausnützung von mindestens der halben Eisfläche Sonderbestimmungen für die Gruppen Neulinge und R1: Die Schrittfolgen haben einen fixen Basiswert (StSq(B)) und werden nur im GOE bewertet. In allen Elementen, für die Levels vergeben werden, werden nur Features bis zu Level zwei (2) gezählt. Alle zusätzlichen Features werden nicht gezählt und vom Technischen Panel ignoriert. Program Components werden nur gewertet in:. Skating Skills. Performance/ Execution Der Faktor für Program Components ist: 2.5 Abzüge pro Sturz und nicht korrekter Musiklänge: - 0.5 Gruppe R2 Mädchen und Knaben Mädchen und Knaben, geboren vom 01.07.2001-30.06.2005 Dauer: 2 min. -2 min. 30 sec. (+/- 10 sec.) Inhalt: o maximal 4 Sprungelemente für Mädchen und Knaben.. maximal zwei (2) Sprungkombinationen bzw. Sprungfolgen sind erlaubt. Sprungkombinationen dürfen nur zwei (2) Sprünge enthalten. Sprungfolgen dürfen jede Anzahl von Sprüngen enthalten aber nur die zwei (2) höchstwertigsten Sprünge davon werden gezählt.. Dreifachsprünge sind nicht erlaubt! Linz, März 2015 Seite 12 von 16

o maximal 2 gleiche oder unterschiedliche Pirouetten (mind. 4 Umdrehungen) o für Mädchen und Knaben maximal eine (1) Schrittfolge. Die Schrittfolgen (STSq(B)) haben einen fixen Basiswert und werden nur im GOE bewertet. In allen Elementen, für die Levels vergeben werden, werden nur Features bis zu Level zwei (2) gezählt. Alle zusätzlichen Features werden nicht gezählt und vom Technischen Panel ignoriert. Program Components werden nur gewertet in:. Skating Skills. Performance/Execution Der Faktor für Program Components ist: 2.5 Gruppe R3 Mädchen und Knaben Mädchen und Knaben, geboren vor dem 01.07.2001 Dauer: 2 min. 30 sec. - 3 min. (+/-10 sec.) Inhalt: o maximal 5 Sprungelemente für Mädchen und maximal 6 Sprungelemente für Knaben.. maximal zwei (2) Sprungkombinationen oder Sprungfolgen sind erlaubt. Sprungkombinationen dürfen nur zwei (2) Sprünge enthalten. Sprungfolgen dürfen jede Anzahl von Sprüngen enthalten, aber nur die 2 höchstwertigsten Sprünge davon werden gezählt.. Dreifachsprünge sind nicht erlaubt! o maximal 2 unterschiedliche Pirouetten; eine davon muss eine Kombinationspirouette sein (mind. 5 Umdrehungen) o für Mädchen und Knaben maximal eine (1) Schrittfolge. Die Schrittfolge (STSq(B)) hat einen fixen Basiswert und werden nur im GOE bewertet. In allen Elementen, für die Levels vergeben werden, werden nur Features bis zu Level drei (3) gezählt. Alle zusätzlichen Features werden nicht gezählt und vom Technischen Panel ignoriert. Program Components werden nur gewertet in:. Skating Skills. Performance/Execution. Interpretation Die Faktoren für Program Components sind: Knaben 2.0 Mädchen 1,7 Gruppe Adult 40-50 Damen, geboren vor dem 01.07.1974 30.06.1964 Dauer: max. 2 min. 30 sec.(kein Abzug für kürzere Programme) Die einzelnen Komponeten werden mit dem Faktor 1.6 bewertet Gruppe Adult 50+ Damen, geboren vor dem 30.06.1964 Dauer: max. 2 min. 30 sec.(kein Abzug für kürzere Programme) Linz, März 2015 Seite 13 von 16

Die einzelnen Komponeten werden mit dem Faktor 1.6 bewertet Inhalte: Für die Gruppe Adult 40-50 und 50+. Die Teilnehmer dieser Gruppen müssen ein ausgewogenes Programm präsentieren, das folgende Elemente enthält: o maximal 5 Sprungelemente.. Der einfache Axel und alle anderen einfachen Sprünge sind erlaubt. Doppel- und Dreifachsprünge sind nicht erlaubt.. maximal 3 Sprungkombinatione oder folgen. Eine Sprungfolge kann aus einer beliebigen Anzahl Einfachspüngen bestehen, welche durch Sprungelemente (keine Listensprünge) wie Mazurkas und Hüpfer und unter Berücksichtigung des Sprungrhythmus miteinander verbunden werden. Andere Schritte, Drehungen etc. sind nicht erlaubt. Ein Euler in Kombination oder Folge mit einem anderen Listensprung gilt aus Listensprung.. Jeder Sprung kann nur einmal wiederholt werden und dies nur innerhalb einer Sprungkombination oder Sprungfolge. Sprünge, welche nicht auf der Liste stehen, können im Programm als Teile von Verbindungsschritten verwendet werden, auch einfache Sprünge oder Axelvarianten. o maximal 3 Pirouetten verschiedener Typen, wovon eine Pirouettenkombination sein muss.. Die Pirouetten müssen eine Minimalzahl an Umdrehungen aufweisen:. Eingesprungene Pirouetten ohne Fußwechsel nach der Landung: 3. Pirouetten ohne Fuß und Positionswechsel: 3. Pirouettenkombination ohne Fußwechsel: 4. Pirouette oder Pirouettenkombination mit Fußwechsel: 4 pro Fuß. Pro Position müssen mindestens 2 Umdrehnungen durchgeführt werden, sonst wird die Position nicht gewertet. o maximal eine Choreographie-Sequenz (ChSq).. besteht aus verschiedenen Bewegungen wie Schritten, Drehungen, Spiralen,Arabesken, Adler, Ina Bauer, Hydroblading, Übergangssprünge (keine Listensprünge), Rotationsbewegungen usw.. Damen mindestens eine sichtbar gehalten Spirale unbestimmter Länge muss enthalten sein.. Die Sequenz beginnt mit der ersten Bewegung und endet mit der letzten Bewegung des Eisläufers.. Das Spurenbild ist nicht vorgeschrieben, es muss aber die gesamte Eisfläche genutzt werden.. eine Choreographie-Sequenz muss passend zur Musik gefahren werden. Die Choreographie-Sequenz (der erste sichtbare Versuch der Ausführung) hat einen fixen Basiswert (CHSq) und wird nur im GOE bewertet. Weitere Choreographie-Sequenzen werden nicht gezählt und werden vom Technischen Panel ignoriert, werden aber als Übergänge (Transitions) angesehen und als solche bewertet. Rahmenbewerb Synchronized Skating Advanced Novices Alter: geboren vor dem 01.07.2000 30.06.2004 Läufer: mind.8-16 Dauer: 3 min. (+/- 10 sec.) 25% der Läufer dürfen das Alterslimit überschreiten Adult Alter: geboren vor dem 01.07.1993 Läufer: Linz, März 2015 Seite 14 von 16

mind.8-16 Dauer: 3 min. (+/-10 sec.) 25% der Läufer dürfen das Alterslimit unterschreiten Mixed Age Alter: Keine Altersbeschränkung Läufer: mind. 8-16 Dauer: 3 min. 30 sec. (+/- 10 sec.) Rahmenbewerb Eistanzen Die Bewertung des gesamten Rahmenbewerbs Eistanzen erfolgt im 6.0- System. Gruppe Junioren Altersvorgaben: lt. ÖWO Regel 108 Spurenbildtänze: Starlight Waltz (2 Sequenzen) Tango (2 Sequenzen) Gruppe Senioren Altersvorgaben: lt. ÖWO Regel 108 Spurenbildtänze: Starlight Waltz (2 Sequenzen) Rocker Foxtrot (3 Sequenzen) Gruppe 30+ Damen und Herren, geboren vor dem 01.07.1984 Eistanzpaare haben die Möglichkeit, in einer oder mehrerer der folgenden Tanzklassen teilzunehmen: Tanzklasse: Adult Basic Spurenbildtänze: Dutch Waltz (2 Spurenbilder) Canasta Tango (2 Spurenbilder) Tanzklasse: Adult Roses Spurenbildtänze: Swing Dance (2 Spurenbilder) Fiesta Tango (2 Spurenbilder) Linz, März 2015 Seite 15 von 16

Tanzklasse: Adult Bronze Spurenbildtänze: Fourteenstep (3 Spurenbilder) European Waltz (2 Spurenbilder) Tanzklasse: Adult Silver Spurenbildtänze: Starlight Waltz (2 Spurenbilder) Rocker Foxtrot (3 Spurenbilder) Tanzklasse: Adult Gold Spurenbildtänze: Westminster Waltz (2 Spurenbilder) Argentine Tango (2 Spurenbilder) Voraussichtlicher Zeitplan Samstag 28.03.2015 Beginn: 08.00 Uhr Neulinge R1, R2, R3 Nachwuchs, Jugend 1, Jugend 2 Kür Basic Novice A und B Spurenbildtänze Eistanzen Eistanz Rahmenbewerb (nur Spurenbilbtänze) Adult 40-50, Adult 50+ Kür Advanced Novice Kür Junioren Kür Meisteklasse Kür Eistanz SYS Rahmenbewerb Mixed Age Adult SYS Hauptbewerb Kür Junioren Änderungen des Zeitplanes vorbehalten! Ein detaillierter Zeitplan wird den Vereinen nach Nennungsschluss zugesandt. Linz, März 2015 Seite 16 von 16