uaer 1% ramm cma twer nnoaemanntell Aktuelle und informative Vorbildberichte

Ähnliche Dokumente
uber iw karbbmer - GrolSer Modellbahnteil In Farbe

B 7539 ISSN X. i.; Aktuelle und informative Vorbildberichte

B 7539 ISSN X IB987. Januar. DM 9,50 sfr 8,50 ös 75,- Über 14~ ~artmlaer l worser Moaemannre~~ In Aktuelle und informative Vorbildberichte

200 Farbbild ZIV~= r&hnteil darbildberichte

Aktuelle und informative Vorbildberichte

Aus dem Inhalt... Seite

,,-...,...-. r..,.,,_,...,_,

umr im ~arrmlaer l - $P

Aus dem Inhalt w n n Seite

Aktuelle und informative Vorbildberichte

informative Vbbildberichte 2.

Aktuelle und informative Vorbildberichte

Uber 100 Farbbilder. Großer Modellbahnteil in Farbe

F-Züge. der Deutschen Bundesbahn. Spitzentempo und höchster Komfort. Sonder. Konrad Koschinski.

Uber 15O Farbbilder l GroBer Modellbahnteil in Farbe Aktuelle und informative Vorbildberichte

-.._._--. _ ~ uuer IVIUUCII~~I II ILCII II I rar ue

RHEINGOLD. Luxuriös durch sechs Jahrzehnte PECIAL. Konrad Koschinski

Über 100 Farbbilder l Großer Modellbahnteil in Farbe Aktuelle und informative Vorbildberichte

wer IOU rammaer. wwer Moaemannrell In Pame Aktuelle und ink -----tive Vorbildberichte

Aktuelle und informative Vorbildberichte

Seite LA- vo~v0t-t. 125 Jahre Brennerbahn: Die Jubiläumsfeierlichkeiten

. 1 B 7539 E ISSN X. Februar DM 11,50. ös 89,-

BAUREIHE E 17 BOLIDEN JAHRGANG 28

wer rol3er wioaeimannreii in Aktuelle und informative Vorbildberichte

die sehr teuer sind, keine Erweiterung

Fünf Probanden DIE E BIS 005 WAREN DIE WEGBEREITER DER BUNDESBAHN-EINHEITSELLOKS

Aktuelle und informative Vorbildberichte

DM 19,80 sfr 19,80 ÖS 150,- Die E I 8 und E I S. Dieter Bäzold Horst J. Obermayer

Auf den Spuren des RHEINGOLD

Trainini Fotokalender 2014 Praxismagazin für Spurweite Z

DM 2 sfr 22,80 S 170,- hfl 29,- Horst J. Obermayer Manfred Weisbrod

Aus dem Inhalt n. -rn Jahre 1951 fing es an. Sehmankerl«aus der Länderbahnze it 6. l[ipack die Badehose ein..

EditionXL. Konrad Koschinski. Legendäre Züge. Orient-Express, Rheingold, TEE

Länderbahntriebfahrzeuge. Es gab nicht nur Preußen

rn Oktober DM 8,50 sfr 8,50 ös 65,- hfl 11,25 Lire 9.300

nurst J. uoermdyei Manfred Weisbr--

April/Mai Produktneuheiten

Modellbahnsammlung (Spur HO)

B 7539 ISSN wer IZU I-arm ier l wouer Moaemannrell in Farne Aktuelle und informative Vorbildberichte

Sommerfrische Winteridylle. 100 Jahre Bahnhof Bayrischzell. Die große Zeit der Eisenbahn. DAMPFLOKPORTRÄT BR Franco-Crosti

Langenschwalbacher Die Kurzen mit den Drehgestellen unser großes Wagenporträt

Die Isartalbahn. damalige Lokalbahn-Aktiengesellschaft, Herausgegeben von der Überparteilichen Wählergruppe Baierbrunn e.v.

Trainini Fotokalender 2016 Praxismagazin für Spurweite Z

Zu unserem Titelbi Im Mai 1980, als diese Aufnahme an der Ausfahrtaus Uhlstädt (Strecke Camburg - Saalfeld) entstand, gehörten im Bereich

Die Einheitsreisezugwagen der Typen B und Y der

Dampfmotor-Schnellzuglokomotive der DRG

Dampflok G8.1 grün, KPEV (König Preußische Eisenbahn Verwaltung), entspricht BR 55 DRB (Deutsche Reichsbahn) und auch DB Schlepptender-Lok

Dampf anno die Top-Modelle 2009 Die Kandidaten. Baureihe 19 1 von Brawa. Am Silberstollen

Der Beruf. Kletterspezialisten. Großzügiges Konzept. Verkauft, vergessen ODER: BERUFUNG EISENBAHNER MEHR ALS LOKS UND ZÜGE

AUS dem Inhalt. m l. Seite

Trainini Fotokalender 2015 Praxismagazin für Spurweite Z

50 Jahre TEE. Die Geschichte der berühmten Züge. Modellbahn-Träume Gesamtlaufzeit 108 Minuten. Dezember 12/2006. Deutschland 7,40

B 7539 E ISSN X. September. DM 9,90 sfr 8,90 ös 79,- ---, ,,:-. y

Baureihe E 18 LOKPORTRÄT LESERWAHL. H0-ANLAGE Ausflug anno `68. VORBILD & MODELL BR 54 und 210

Baureihe 89.0 von Märklin mit Ihren Varianten. Von Jens Arenberg 2010

Bahn statt Hühner Die große Zeit der Eisenbahn. ANLAGENGESTALTUNG Vorsicht Baustelle

Stars der Fünfziger»EIERKOPF«-TRIEBWAGEN VT 08.5 UND er, die Zweite. Alles im Wandel. Steine, Staub und V 200

Jetzt NEU: Seiten Bahn aktuell. Mai 5/2007. ANLAGEN-PORTRÄT Deutschland Schweiz 10/2005 5/07. Deutschland 7,40

Trainini Fotokalender 2019 Praxismagazin für Spurweite Z

Mit der WESTbahn und der DB nach Deutschland!

Editorial. Inhalt. Rheingold - Ein europäischer Luxuszug Erinnerungen an den,,klassiker" Hoek van Holland - Basel

Projekt Zug Railvetica. Betriebsgruppe Gerberacherweg Wädenswil PC Version 2.4 1

in Zusammenarbeit mit Balkan Romantik d.o.o., Beograd Exkursion nach Serbien und Bosnien-Herzegowina vom 19. bis 21. Juni 2014

Schnellzuglokomotive Gattung C der K.W.St.E. ( Schöne Württembergerin )

nen - Mürren, die Seilbahn Mürren - Aller Eröffnung der sogenannten Bödeli- mendhubel und die Harderbahn. Die Schy-

Berchtesgaden 34 Die Bahnlinie zum Königssee Die Linie Traunstein - Ruhpolding

vareo der neue Zug für die Ahrtalbahn. Neu. Besser. Mehr.

ISSN lX. --- arlfebn Snnrh

B 7539 E SSN X ; April. DM 11,50 sfr 11,50 ÖS 89,-

Baureihe. mit Mehrsystemlokomotiven E 320, E 344 und E 410 Konrad Koschinski. Special. Konrad Koschinski.

Die Eisenbahn auf Fotografien. 1 Lothar Hülsmann

B4ü Frankfurt- Essen 4 20 Hmb 1002 WR4ü " " " " DSG 6101 B4ü " " " " Hmb 1002 B4ü " " " " " 1004

Pressekonferenz Vollsperrung Duisburg - Essen Herbst 2018 Vorstellung Ersatzkonzept. DB Regio AG Region NRW

Der»Gläserne« DAS MÄRKLIN-MODELL UND SEIN VORBILD Die große Zeit der Eisenbahn. VORBILD UND MODELL Kleine Französin V 45

Personen-Triebwagen / -züge. Eine Kurze Übersicht der Geschichte der Personentriebwagen Jens Arenberg 2011

Trainini Fotokalender 2017 Praxismagazin für Spurweite Z

Betrieb bei Tag und Nacht

DREHSCHEIBE-Fahrzeitenübersicht Fernzüge Frankfurt - Hanau - süd- und nordmainisch. Richtung West - Ost

EditionXL. Neubau-Elloks der. K. Koschinski H. J. Obermayer H.-D. Andreas. Die Baureihen E 10, E 40, E 41, E 50 und E 03

RB53 RB53. Iserlohn - Schwerte - Dortmund. montags bis freitags RB53

298 baugleiche Lokomotiven

April/Mai Produktneuheiten

1974 M+F Dampflokomotiv-Lehrbuch Lehrbuch XXXX Eisenbahn-Journal Sonderausgabe BR 01 - BR Sonderausgabe BR

Dampf in den 70ern. DR-Historie. Mit DVD! Action im Grenzbahnhof. Damals in Duisburg Die große Zeit der Eisenbahn H0-ANLAGENPORTRÄT H0-DIORAMA

Ein Umfall der besonderen Art

Volldampf zwischen Nord- und Ostsee

120 Meter Strecke in H0

Kultlok BR E18 - die mehrfach prämierte Schnellzuglok

ISSN X DM 22,80. sfr 22,80 S 170,-- hfl 29,-- If r 490,--

Aus dem Inhalt. Fachhändler-Adressenseiten

DM 9,80 sf r 9,80 ös 75,- von Manfred Berger und Manfred Weisbrod. "a- äumsschrift des Eisenbahn- Journals

Zwei Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg feierten die Schweizerischen Bundesbahnen 1947 ihr hundertjähriges Jubiläum.

Tag 1: Hamburg Hannover Minden Hamm (Westf)

Ein starkes. Ersatz für Die Bahn - Das Auto. Umfragekarten. Mehr Porto für die Post

4/1991. April. DM 11,50 fr 11,50

D 90 entgleist - Ein Eisenbahnunglück - Keine Toten

Tolle Modelle für den Hobby-Winter

Auszug Besondere Bedingungen für Personen mit eingeschränkter Mobilität

Transkript:

uaer 1% ramm cma twer nnoaemanntell Aktuelle und informative Vorbildberichte

(Füllseite)

Aus dem Inhalt n n n Seite >N ~720.051X 13. Jahrgang Izelausgabe DM 9,50 ös 75,- sfr 8,50 Hermann Verlag und Redaktion: Merker Verlag 80 Fürstenfeldbruck, Rudolf.Diesel-Ring 5 Telefon (013141) 5048 und 5049 ausgeber und Vertrieb: Hermann Merker,out und Grafik: Gerhard Gerstberger ndige Mitarbeiter: 4smus, R. Barkhoff, J. Bitter, Hufnagel, F. Jerusalem, W. Kosak, Kundmann, H. Lohstädt, Xtersbach, H. Rauter, Scheingraber, P. Schiebel, itockklausner. Druck: Printed in Italy, EUROPLANNING s.r.1. Verona - Via Morgagni, 30 1987 erscheint das Eisenbahn-Journal 11 x. Abonnement (1987): DM 104,50 (inkl. Porto) (Ausland zuzüglich DM 6,- Portoanteil) Einzelheft: DM 9,50 + DM 2,- Porto 1987 erscheinen die Sonder-Journale 4 x. Abonnement (1987): DM 68,- (inkl. Porto) (Ausland zuzüglich DM 4,- Portoanteil) Abschied vom»rheingold«4 Einheitstriebwagen der deutschen Reichsbahn (Teil 3) 16 Dieseltriebzug 628 102 im Graben gelandet 26 Frühdienst im Stellwerk WiesbadenmDotzheim 29 Ein Schienenbus auf der Straße 34 Die sächsische XII H2 - Baureihe 38*-3 39 Die Baureihe 382-3 als Modell von Piko 45 Bücherecke 49, 52 Mini-Markt 54 Unsere Fachhändler=Adressenseiten 56 Karwendelbahn-Motive 58 Schneider Schorsch 62 11111 Clubanlage des MEC Singen 72 N-Diorama zur Länderbahnzeit 76 iation im Bayerischen (Teil 4) 80 Z=Modul zu Testzwecken für HO (Teil 2) 86 ama anno 1947 90 Schaufenster der Neuheiten 92 Postscheckkonto München Nr. 57199.802 (BLZ 70010080) Volksbank Fürstenfeldbruck Nr. 21300 (BLZ 70163370) Dresdner Bank Nr. 695918000 (BL2 70080000) Nachdruck, Übersetzung und jede Art der Vervielfältigung setzen das schriftliche Einverständnis des Verlages voraus. Die Kündigung des Abonnements ist 3 Monate zum Kalenderjahresende möglich. Zur Zeit gilt Anzeigenpreisliste Nr. 9 vom 1. Januar 1987. Gerichtsstand ist Fürstenfeldbruck. Eine Anzeigenablehnung behalten wir uns vor. Unaufgefordert eingesandte Beiträge können nur zurückgeschickt werden, wann Rückporto beiliegt! Für unbeschriftete Fotos und Dias kann keine Haftung übernommen werd Die Seiten 49-52 mit der Sektion 21 der Eisenbahn- und Verkehrs- : karte des Deutschen Reiches 1894 können durch Aufbiegen der Heftnmen und auf die große Jen. Zu unserem Titelbild:»Abschied vom Rheingold«lautet der Titel des Beitrages über den Luxuszug mit Jem berühmten Namen, der auf Seite 4 in dieser Ausgabe des Eisenbahn-Journals seginnt. Die Aufnahme vom 30. 08. 1985 zeigt diesen Zug auf der Fahrt über die Seislinger Steige, geführt von der Lokomotive 103 190. In Kürze wird der TEE 17 den Bahnhof Amstetten (Württ.) durchfahren. Foto: A. Ritz Zu unserem Poster (Seite 48153): Wit einer bemerkenswerten Personenzug-Garnitur ist eine Lokomotive der preußischen Gattung P 8 in der Nähe von Bestwig unterwegs. Die Aufnahme entstand Mitte der fünfziger Jahre an der Strecke Hagen - Warburg (Westf.). Foto: H. Säuberlich 3

Nun ist es also amtlich, im Sommerfahrplan des Jahres 1987 wird man den TEE Rhein- dem berühmten Namen seine angestammte Stuttgart brachte nicht den erhofften Erfolg. gold nicht mehr finden. Bereits im vergan- Strecke, vor allem aber auch sein Publikum Inzwischen lehnte es die Verwaltung der genen Herbst war in eingeweihten Kreisen, verloren. Der Verfall des Dollarkurses führte Niederländischen Staatsbahnen ab, den allerdings noch hinter vorgehaltener Hand, zu einem spürbaren Ausbleiben von Reisen- Zug weiterhin bis nach Amsterdam fahren von diesem Abschied gesprochen worden. den aus Übersee. Auch der vorübergehend zu lassen. Als Begründung für diese Weige- Bild 2: Es heißt Abschied nehmen vom TEE Rheingold. ~rn Sommerfahrplan gultig seit 31 051987 wird man diesen beruhmten Zug vergeblich suchen Das Foto zeigt die 103 136 mit dem TEE 17 nach Salzburg an Darmstadt Sud am 26 08 1985 Foto. M. Niedt

rung wurden Schwierigkeiten bei der Fahrplananpassung genannt. Um den letzten erstklassigen TEE-Zug der Deutschen Bundesbahn zu retten, erwogen die deutschen Fahrplanexperten einen Zuglauf von Dortmund über Köln und München nach Wien. Nun zeigte sich aber, daß sich auch dieses Vorhaben nicht realisieren läßt. So wurde schließlich der 30. Mai dieses Jahres zum unwiderruflichen Termin für die letzte Fahrt des Rheingolds. Dieses Ereignis ist Anlaß zu einer Aufzeichnung der Geschichte dieses legendären Zuges, für den nach 59 Jahren das Ende kam. Komfort war Trumpf Bereits im Jahre 1927 hatte die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft den Auftrag zur Entwicklung und zum Bau von 20 Wagen mit besonderem Komfort für den Einsatz in Fernschnellzügen gegeben. Bei der Fahrplankonferenz im Herbst des Jahres 1927 wurde dann eine Tagesschnellverbindung zwischen Holland und der Schweiz erörtert. Endpunkte des neuen Luxuszuges, des Rheingold, sollten Hoek von Holland bzw. Amsterdam im Norden und Basel im Süden sein. Am 15. Mai des Jahres 1928 war es dann soweit, der Rheingold ging auf seine

Bild 4: LokomotIven der bayerischen Gattung S 316 waren an den ersten Jahren des Rheingold haufig als Zugpferd einge setzt Hier verlaßt die 18 518 mit dem FFD 101 den Hauptbahnhof Bonn Foto: Sammlung Dr. Scheingraber Bild 5: Einer der 1929 nachgebauten Salonwagen mit Kuche der Gattung SB 4 uk-29, der spater die ReIchsbahn-Wagennummer 10717 trug Foto: Werkfoto Wegmann, Sammlung Dr. Scheingraber Bild 6: Salonwagen 2. Klasse mit Küche der Gattung SB 4 ÜK-28. aufgenommen im April 1928 im Werkhof der Waggonfabrik Wegmann in Kassel. Der Wagen erhielt später die Reichsbahn-Wagennummer 10705. Foto: Werkfoto Wegmann, Sammlung Dr. Scheingraber erste Fahrt. Der Zug führte sowohl die 1. als auch die 2. Wagenklasse. Zur Verfügung standen zunächst 4 Wagen der 1. Klasse mit 28 Sitzplätzen SA 4 ü - 28,4 Wagen 1. Klasse mit Küche und 20 Sitzplätzen SA4 UK- 28, 6 Wagen 2. Klasse mit 43 Sitzplatzen SB 4 u - 28, 6 Wagen 2. Klasse mit Kuche und 29 Sitzplätzen SB 4 ÜK - 28 und drei Gepäckwagen SPw 4 ü - 28. Im Jahre 1929 folgten dannnoch2wagensb4ü-29und4wagen SB4 ÜK-29. Wie schon die Bezeichnung zeigt, handelt es sich bei den Fahrzeugen um Salonwagen mit besonderer Ausstattung. In der 1. Klasse verfügten die Einzelsitze über hohe Rückenlehnen und ausgesuchte Polsterbezüge. Die Wagen waren mit hochwertigen Teppichen ausgelegt. Die Tische in Edelholzfurnier waren mit stilgerechten Lampen bestückt. Auch die Wagen der 2. Klasse zeichneten sich durch ihre geschmackvolle und komfortable Einrichtung aus. Alle Sitzwagen hatten eine Länge über Puffer von 23.500 mm. Wesentlich kürzer waren die Gepäckwagen mit 19.680 mm. Auch äußerlich unterschieden sich die Wagen des Rheingold von allen anderen Fahrzeugen der Deutschen Reichsbahn. Die Drehgestelle der Bauart Gorlitz II schwer

Bild 11: Im Mai 1951 stellte die Deutsche Bundesbahn den neuen Rheinaold vor. Er wurde aus Schurrenwaaen der Bauart 1939 gebildet. die nicht nur eine neue Innenausstattuna. sondern auch einen einheitlichen blauen Außenanstrich erhielten _ Foto: H. Säutkrlich Bild 12. Der ehemalige Rheingold Salonwagen 10708 war zu Beginn der funfriger Jahre als B 4 ue an normalen Fern schnellrugen LU finden Noch mit seiner alten Wagennummer 10708 wurde er im November 1953 ~rn Munchner Hauptbahn hof aufgenommen 1956 erhielt er die Wagennummer 11357 und ~rn Jahre 1966 sogar noch eine Wagennummer nach den UIC-Richtlinien (51 60 16 43 060) Foto. Dr Scheingraber wie jenen der Gattung IV h und S 3/6 bespannt. Gelegentlich hatte sogar eine P 8 die Ehren, diesen beruhmten Zug fuhren zu dürfen. In den dreißiger Jahren kamen dann auch in zunehmendem Maße die Elnheitslokomotiven der Baureihe 01 zum Einsatz. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs waren zahlreiche Wagen weitab von ihrer Stammstrecke in verschiedenen Sonderdiensten / eingesetzt. Einige Fahrzeuge gelangten bis in die Tschechoslowakei. Den Krieg überlebt haben 17 Sitz- und drei Gepäckwagen; die meisten davon waren in einem recht erbärmlichen Zustand. Obwohl alle Fahrzeuge instandgesetzt und dabei einige Wagen zu Speise- und Gesellschaftswagen umgebaut wurden, blieben sie unberücksichtigt, als die Deutsche Bundesbahn im Mai 1951 den neuen Rheingold vorstellte. Die DB hatte stattdessen insgesamt 23 Schürzenwagen der Bauart 1939 ausgewählt, dazu 3 Gepäckwagen des Baujahres 1937. Diese Fahrzeuge erhielten nicht nur eine neue Innenausstattung, sondern auch einen einheitlichen blauen Außenanstrich und, wieder mit erhabenen Buchstaben, die Aufschrift DEUT- SCHE BUNDESBAHN. Die erforderlichen Speisewagen, ebenfalls in blauer Lackierung, stellte die DSG. Auf den Strecken am Mittel- und Oberrhein war der neue Rheingold mit Dampflokomotiven der Baureihen 01 und 03 bespannt. Zum Einsatz kamen aber auch einige speziell dafür hergerichtete Maschinen der Baureihe 03 und im Abschnitt zwischen Köln und den Niederlan- Bild13. Ab 27 Mai 1962 verkehrten als absolute Neuheit auf deutschen Schienen ~rn Rheingold erstmals Wagen mii 1 einem Aussichtsraum ~rn Oberdeck mit Vollsichtverglasung Foto. H Sauberlieh Bild 14: Der Aussichtswagen AD 4 Um mit der Wagennummer 10554 aus der Nachlieferung von 1963. Gegenüber seinen drei Vorgangern aus dem Jahre 1962 sind die goldbedampften Scheiben des Aussichtsraums nun doppelt so breit. Wegen der geringeren Anzahl der Fenstersprossen wirkt die Aussichtskuppel wesentlich ruhiger (aufgenommen am 26.051963). Foto: Dr. Scheingraber

.i, Bild15: Die E 10 1308 wartet ~rn Frühjahr 1964 im BW München Hbf auf ihren nächsten Einsatz. Im Hintergrund ist die charakteristische Bekohlungsanlage des BW Mijnchen Hbf LU erkennen. Foto: Dr. Scheingraber Bild 16: 10552 Esn lautet die Wagennummer des Aussichtswagens aus der Lieferung von 1962: besonderes äußeres Kennzeichen dieser Lieferung sind die kleinen Fensterscheiben der Aussichtskuppel. Foto: Dr. Scheingraber