Was sind Smart Meter? Fragen und Antworten zu den intelligenten Zählern.

Ähnliche Dokumente
FAQ zu Smart Meter. Allgemeines

Stromnetze. FAQ zu Smart Meter. Allgemeines

Smart Meter. Mit dem intelligenten Stromzähler den Stromverbrauch im Blick.

Informationsblatt zum Thema Smart Meter

Smart Meter Intell gente Stromzähler. Umstellung ab Ende 2019

Die Revolution im Zählerschrank. Vorteile für Stromkunden. Datenübertragung und Datensicherheit. Was ist ein Smart Meter?

SMART METER. WAS BRINGT IHNEN IHR NEUER STROMZÄHLER?

Smart Meter der neue intelligente Stromzähler

Smart Meter. 1 Allgemein INFOBLATT

Beantwortung der Anfrage

Strom- und Gasnetz Wismar GmbH

Intell gente Stromzähler

Smart Meter der intelligente Stromzähler rollt an Messtechnische Voraussetzung für die Energiezukunft

Dürfen wir vorstellen? Der Neue in Ihrem Haushalt!

Werden moderne Messeinrichtungen nur in Deutschland oder auch in anderen Ländern eingebaut?

Fragen zum Smart-Meter Rollout

Häufig gestellte Fragen zu modernen Messeinrichtungen (elektronische Stromzähler) Nr. Fragen Antworten

FAQ Smart Meter Rollout

FAQ zum Rollout von modernen Messeinrichtungen und intelligenten Messsystemen

DIGITALE STROMZÄHLER

StadtwerkeSmart FAQ s

SMART METER FRAGEN UND ANTWORTEN

Wenn der Messdienst nicht mehr klingelt

Faktencheck Smart Metering

powerfox - Wir machen das Stromnetz zum Internet der Energiewende Energie der Zukunft Vorteile von powerfox

EINFÜHRUNG VON SMART METERN

FAQs zu Smart Meter ALLGEMEINES. Was ist ein Smart Meter?

Smart Meter Dienstleistungen

FAQ zur Umsetzung des Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG) Stand:

Das Messstellenbetriebsgesetz

Maria Aigner, Dipl.-Ing. Christian Wakolbinger, Dipl.-Ing. Ernst Schmautzer, Dipl.-Ing. Dr. Lothar Fickert Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.

Häufig gestellte Fragen zur modernen Messeinrichtung (digitaler Stromzähler)

Häufig gestellte Fragen zur modernen Messeinrichtung (digitaler Stromzähler)

Intelligente Messsysteme. So funktioniert die Zukunft.

Wenn der Messdienst nicht mehr klingelt

Messstellenbetriebsgesetz

Häufig gestellte Fragen rund um das neue Messstellenbetriebsgesetz (msbg) und intelligente Messsysteme!

FAQ Endkunden-Kommunikation während des Smart-Meter-Rollouts

beim Energieverbraucher

Reduktion des Stromverbrauchs um 10% bis 2020 und 25% bis 2050 (ggü. 2008)

Ihre neue moderne Messeinrichtung

Clever und bewusst sparen! Intelligente Zähler für Forst.

Häufig gestellte Fragen zur modernen Messeinrichtung (digitaler Stromzähler)

Häufig gestellte Fragen zu Smart Metering FAQ Smart Metering

Die Grundlage bildet das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende, das im. September 2016 in Kraft getreten ist. Im darin enthaltenen

Smart Metering Gesamtlösung - die Energieerfassung der Zukunft Kundentag 2017 Siemens Energy Systems; Lothar Degenhardt / Peter Hanak

Häufig gestellte Fragen zur modernen Messeinrichtung (digitaler Stromzähler)

FAQs zu Smart Meter ALLGEMEINES. Was ist ein Smart Meter?

FAQ zur Umsetzung des Messstellenbetriebsgesetzes

Metering in Österreich aus Sicht des

Smart Meter Q&A Februar 2018

FAQ Häufig gestellte Fragen zu modernen Messeinrichtungen Wir helfen Ihnen und geben Antworten!

SWE. FAQ Häufig gestellte Fragen zu modernen Messeinrichtungen Wir helfen Ihnen und geben Antworten!

Häufig gestellte Fragen zu modernen Messeinrichtung und Intelligentem Messsystem (digitaler Stromzähler)

Häufig gestellte Fragen zur modernen Messeinrichtung (digitaler Stromzähler)

Häufig gestellte Fragen zum Einbau moderner Messeinrichtungen und intelligenter Messsysteme

Wenn der Messdienst nicht mehr klingelt

Was ist der Hintergrund für den Einbau digitaler Zähler? Was sind digitale Zähler?

Häufig gestellte Fragen zur modernen Messeinrichtung (digitaler Stromzähler)

Häufig gestellte Fragen zur modernen Messeinrichtung (digitaler Stromzähler)

Wenn der Messdienst nicht mehr klingelt. Verbrauchsdatenerfassung per Funk.

Intelligente Messsysteme Ihre Fragen, unsere Antworten

NEUER RAHMEN FÜR DAS ÖSTERREICHISCHE ENERGIERECHT

Wien, 14. April 2015

Wenn der Messdienst nicht mehr klingelt. Verbrauchsdatenerfassung per Funk.

Kurzanleitung. für eine moderne Messeinrichtung

Häufig gestellte Fragen zur modernen Messeinrichtung

Smart Metering und Energieeffizienz. Martin Graf Vorstand Energie-Control Austria

Kurzanleitung zur Bedienung

Intelligente Netze und Technologien aus der Sicht des Regulators

Eine Plattform. Ein dezentrales Kraftwerk. Alle Technologien.

Landis+Gyr E230 ZMR100xC/xR. Der elektronische Basiszähler für Haushaltskunden. Höchste Präzision dank modernster Messtechnik

Smart Metering Stand der Dinge in Österreich

Benutzeranleitung Verbrauchsdatenportal

Kurzanleitung. für eine moderne Messeinrichtung

Digitalisierung der Stromnetze. Ulrich Dietz Bitkom-Vizepräsident Berlin, 6. Februar 2017

FAQ - Häufig gestellte Fragen zu modernen Messeinrichtungen - Wir helfen Ihnen und geben Antworten!

FAQ - Häufig gestellte Fragen zu modernen Messeinrichtungen - Wir helfen Ihnen und geben Antworten!

Informationen des Messstellenbetriebes der Stadtwerke Freudenstadt GmbH & Co. KG

Häufig gestellte Fragen zur modernen Messeinrichtung (mme)

Techem SmartHeating Smarte Assistenz für mehr Energieeffizienz SMART SPART. Holen Sie sich mit Techem SmartHeating die Energiewende ins Haus.

Häufig gestellte Fragen zur modernen Messeinrichtung (digitaler Stromzähler)

Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Allgemeinbildender Unterricht

Intelligente Stromnetze : Start des Pilotprojekts in Erkelenz-Katzem. 15. November 2012 Albrecht Mensenkamp

FAQ zu Smart Metering für Ihre Endkunden- Kommunikation der Stadtwerke Dachau

Bekommt jeder in Deutschland ein intelligentes Messsystem oder moderne Messeinrichtungen?

Bekommt jeder in Deutschland ein intelligentes Messsystem oder moderne Messeinrichtungen?

Energie Control GmbH. Metering für Österreich. 16. Juni Advisory

Häufig gestellte Fragen zur modernen Messeinrichtung (digitaler Stromzähler)

Häufig gestellte Fragen zur modernen Messeinrichtung (digitaler Stromzähler)

Intelligente Zählertechnologien für Haushaltskunden ein Erfahrungsbericht. Hof bei Salzburg,

Smart Meter von Discovergy der intelligenteste Weg Ihre Stromkosten zu senken und zu kontrollieren!

EDL21-Zähler - Häufig gestellte Fragen

Smart Metering der Zukunft Giornata informativa 2017 Siemens Energy Systems Lothar Degenhardt. Frei verwendbar Siemens Schweiz AG 2017

Digitalisierung und Gesundheit. Mag. Tilo Rößler / memon bionic instruments GmbH

Transkript:

Was sind Smart Meter? Fragen und Antworten zu den intelligenten Zählern.

Ein smartes Gerät. Mit dem auch ich einen Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz leisten kann.

Was sind Smart Meter (Intelligente Zähler)? Smart Meter sind digitale Messgeräte zur Erfassung der Stromverbrauchswerte, wobei diese Werte fern übertragen werden können. Gegenüber den derzeit verwendeten Messgeräten verfügen Smart Meter über eine Reihe neuer Funktionen, insbesondere manuelle Fernauslesung durch den Netzbetreiber. Im Gegensatz zum rein elektromechanischen Ferrariszähler besitzt der Smart Meter keinerlei mechanische Teile mehr, sondern funktioniert elektronisch. Was haben Smart Meter mit der Energiewende zu tun? Der Smart Meter ist ein Eckpfeiler der Energiewende und unverzichtbarer Beitrag zum Klimaschutz. Eine moderne Energieversorgung setzt auf effizienten Verbrauch und verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien. Der Smart Meter als Bindeglied zwischen Konsument und Stromnetz bildet die Basis für eine optimierte Energie-Nutzung im Haushalt. Intelligente Zähler vereinfachen und fördern somit die Anbindung von Photovoltaikanlagen ans Stromnetz. In Europa sind bereits mehr als 100 Millionen digitale Messgeräte installiert. Welche Vorteile bietet mir Smart Metering? Der Stromverbrauch wird aktuell als Differenz der Zählerstände nur einmal jährlich (aktuelles Jahr minus Vorjahr) errechnet. Mit dem Smart Meter wird der Stromverbrauch für Sie transparent. Es ist auch kein Ablesetermin vor Ort mehr notwendig. Sie ersparen sich den Aufwand, zum Ablesezeitfenster daheim zu sein, oder den Zähler selbst ablesen zu müssen. Die Rechnungslegung basiert auf dem tatsächlichen Verbrauch. Die neuen Smart Meter sind auch sparsamer. Sie verbrauchen weniger Strom als die alten elektromechanischen Ferrariszähler. Außerdem können mit Smart Meter in Zukunft Innovationen wie neue und flexible Tarifmodelle oder vernetzte, intelligente Haus steuerungstechnik eingeführt werden.

Der Zählertausch war in 15 Minuten erledigt. Der alte Zähler wurde gleich mitgenommen.

Welchen Mehrwert bringt mir Smart Metering? Die Stromverbrauchswerte sind zeitnahe bekannt und über ein Web-Portal werden Ihnen die Verbräuche zur Verfügung gestellt. Sie sehen Ihren Tagesverbrauch bereits am folgenden Tag und können auch einen ungewöhnlich hohen Verbrauch rasch erkennen. Mit dieser detaillierten Messung und Verbrauchsübersicht lassen sich Einspar- und Effizienzpotenziale beim Stromverbrauch leichter und schneller bestimmen. Wie sicher sind Smart Meter und was passiert mit meinen Daten? Netz Burgenland legt auf Datenschutz größtes Augenmerk. Die Verbrauchswerte werden nur in dem Umfang verarbeitet als es für die Verrechnung und den sonstigen gesetzlichen Zwecken erforderlich ist. Auch mit der neuen und modernen Zählertechnologie können Sie auf den Schutz Ihrer Verbrauchsdaten vertrauen. Die Weitergabe erfolgt nach strengen Regelungen nur für gesetzlich festgelegte Zwecke an einzelne Marktpartner (Verrechnung, Verbrauchsinformation durch den Energielieferanten). Die Daten werden nur gemäß Datenschutzgesetz unter Einhaltung höchster Sicherheitsstandards übertragen und verarbeitet. Kann aus den Daten abgeleitet werden, wann ich zuhause bin oder was ich gerade mache? Nein, es sind nur die Stromverbrauchswerte zu sehen nicht, ob oder wer zu Hause ist. Außerdem werden die Verbrauchswerte aller Geräte summiert. Daher ist nicht mehr nachvollziehbar wofür in dieser Zeit der Strom verbraucht wurde (TV, Fön, Duschen, Heizen, Kühlen, etc.). Der kleinste ausgelesene Wert ist eine Viertelstunde. Es werden keine persönlichen Daten wie Name oder Adresse übertragen.

Die Stromrechnung ist keine Überraschung mehr, ich kann jeden Tag auf meinen Verbrauch schauen und was ändern.

Verursachen Smart Meter Elektrosmog und/oder Strahlenbelastung? Die von der Weltgesundheitsorganisation vorgegebenen und in Österreich in der ÖNORM E 8850 ausgewiesenen Vorsorge-Grenzwerte werden bei weitem unterschritten und eingehalten. Eine gesundheitliche Beeinträchtigung oder Gefährdung von Personen durch Datenübertragungen über das Stromnetz, sogenannte Signale der Schmalband-Powerline-Technologie, kann daher nach aktuellsten Forschungsergebnissen ausgeschlossen werden. Die elektromagnetischen Felder liegen unter jenen herkömmlicher Ferraris-Zähler. Smart Meter mit Funkmodulen senden Ihre Daten einmal am Tag über Funknetze zum Netzbetreiber. Bei einer solchen Übertragung entspricht dies in etwa einer gesendeten SMS pro Tag. Die elektromagnetische Zusatzbelastung ist daher nicht gegeben. Hat Netz Burgenland als Netzbetreiber Kompetenzen beim Thema Datensicherheit? Netz Burgenland hat langjährige Erfahrungen mit Datenübertragungen. Viele unserer Schaltanlagen werden bereits seit Jahren ferngesteuert. Als Stromnetzverteiler gehört es zu den gesetzlichen Aufgaben, Daten zu erheben und zu verwalten. Hierzu verwendet Netz Burgenland stets den höchsten Standard, um eine missbräuchliche Verwendung zu vermeiden. Wie geht der Zählerwechsel vor sich? Der Wechsel auf die neuen Smart Meter funktioniert wie ein normaler Zählertausch. Der neue Zähler wird durch eigens geschulte Monteure am Platz des alten Zählers montiert und installiert. Der Tausch dauert bei technisch einwandfreien Zählerplätzen rund 15 bis 30 Minuten. Durch den Zählertausch fallen weder Staub noch sonstige Verschmutzungen an. Bestehen beispielsweise Sicherheitsmängel in der Kundenanlage, so müssen diese wie bisher vor einem Zählertausch bereinigt werden.

Ob am Laptop oder am Handy, meinen Stromverbrauch habe ich von überall im Blick.

Was können Kunden machen, die keinen Smart Meter möchten? Aufgrund der Opt-Out-Regelung haben Sie das Recht, sich gegen die Funktionalitäten eines Smart Meters zu entscheiden. Die Installation eines neuen digitalen Standardzählers an sich können Sie allerdings nicht verweigern. Beim Einbau des neuen digitalen Standardzählers werden die smarten Funktionen, wie z.b. die Aufzeichnung des 15 Minuten Lastprofils und die Fernschaltung im Zähler deaktiviert. Somit handelt es sich nicht mehr um einen Smart Meter, sondern lediglich um einen digitalen Standardzähler, welcher nur einmal jährlich für die Jahresabrechnung, für den Kundenwechsel oder bei Lieferantenwechsel fernausgelesen wird. Die Opt-Out Einstellung wird direkt auf dem Display des digitalen Standardzählers ersichtlich sein. Die von uns eingebauten Messgeräte entsprechen selbstverständlich den gesetzlichen Vorgaben. Wann wird Smart Metering eingeführt? In Österreich legt die Intelligente Messgeräte-Einführungsverordnung (IME-VO) für Strom folgende Meilensteine fest: bis Ende 2020: 80 % der Zähler bis Ende 2022: 95 % der Zähler Netz Burgenland hat bis Ende 2017 rund 50.000 Smart Meter installiert.

Noch Fragen? Nähere Informationen unter: 0800 888 9001 info@netzburgenland.at www.netzburgenland.at

Netz Burgenland GmbH Kasernenstraße 9 7000 Eisenstadt Stand: Jänner 2018 Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten.