1. Einführung in das Lehrgebiet Definition des Lehrgebietes Geschichte der Bodenkunde Definition Boden

Ähnliche Dokumente
BODENKUNDE und STANDORTSLEHRE Prof. Dr. Winfried Riek

60 Fragen zur Vorlesung Bodenkundliche Grundlagen

Die Böden im Raum Hameln und ihre ökologische Leistungsfähigkeit

Bodenbildungsprozesse

Lehre Bodenkunde im BSc. Geoökologie

Bodenkunde und Meteorologie

Das Programm. Kapitel 4: Faktoren und Prozesse der Bodenbildung. Bodenbildende Faktoren. Klima. Organismen. Relief S 45

Boden als Lebensgrundlage: Bodenfunktionen, Bodenaufbau Ökologie und Bodenkunde G

Der Boden ein strapaziertes Multitaltent

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik II

Boden(Ge)schichten. Böden als Zeit-, Klima- und Umweltzeugen. Prof. Dr. Heinrich Thiemeyer, Frankfurt/Main

Einführung in die Geographie. Klimageographie

1. Der Boden. Lehrziele. 1.1 So entsteht ein Boden (S.55) Am Ende dieses Themenbereiches kann ich...

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler

Bodenkunde: Das kleine 1x1. Stéphane Burgos Dr. sc. dipl. Ing. Agr. ETH Professor Bodenkunde, HAFL

Nichts ist so wichtig wie der Waldboden. Norbert Asche

4 Boden. 4.1 Grundlagen. Boden mit charakteristischen Bodenhorizonten Bodenprofil Bodentyp. Aufbau und Zusammensetzung

Gesetzmäßigkeiten der Bodenentwicklung

Unterscheidung von Bodentypen Bodenprofil. Grundversuch 45 min S

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten

BUNDESENTSCHEID AGRAR- und GENUSSOLYMPIADE 2015

Unterrichtsentwurf. Name: Klasse: 9 Datum: Schule: Zeit: Raum: Thema nach Rahmenplan: Vom Gestein zum Boden

Fachpraktiker/in Gartenbau

Bodenkundliche Grundlagen für den behördlichen Bodenschutz Modul Bodenkundliche Grundlagen

Seminarthemen Umweltchemie Boden WS 2013/2014

Professur Radiochemie Sommersemester 2009

Der Alpine Felshumusboden. typisch für Vielfalt und Gefährdung der Alpenböden?

Bodengeographie. Bodenbildung und Bodenfruchtbarkeit. 1.) Bodenbildung

Bodenkunde. 5., neubearbeitete und erweiterte Auflage. Herbert Kuntze Günter Roeschmann Georg Schwerdtfeger. Verlag Eugen Ulmer

BODENKUNDE IN STICHWORTEN

1. Bedeutung der Kalkdüngung


Referat im Seminar Bodenklassifikation. -Rohböden- Von Mathias Seibert

Repetition zu Bodenkunde (Kapitel 3 Pflanz- und Saatarbeiten)

Einführung. Maßnahmen des landwirtschaftlichen Bodenschutzes

Bodenfruchtbarkeit potentielle Säure und Melioration

Böden Entstehung, Bedeutung und Funktion

Einführung in die Umweltsysteme (Boden):

Modul-Prüfung Aspekte und Grundlagen der Bodenkunde 17. Juli 2003

Bodenbildung im Klimawandel

Wie hoch ist der Kalkgehalt?

Stoffeintrag in den Auenboden

westermann Das Geographische Seminar 3. Auflage Herausgegeben von BERNHARD EITEL Bodengeographie

Boden-denk!-mal 2 Was haben Ziegel mit Orchideen zu tun?

Die Bodenstruktur auf Basis der Kationenbelegung verbessern

BODENKUNDE Prof. Dr. Winfried Riek

BODEN VIELFALT. Zyklus 2B. Mach dich bodenkundig!

Einfache Kurzversuche zum Thema Bodenchemie (Boden ist mehr als nur Dreck)

Auswirkung der Gärrestausbringung auf den Nitrataustrag Luise Giani Universität Oldenburg

T11. Constanze / Dani. Pflanzen am Standort Lebewesen Amaranthaceae (Fuchsschwanzgew.) 2.2/16. Pflanzen am Standort Klima 1.

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Der ph-wert verschiedener Böden (Artikelnr.: P )

Das Kalkprojekt in der LAKU

Nutzung von Boden und Land Der Bauer als Nutzer und Schützer von Boden

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN


Teil 1 - Mittels Wasserauszug die Bodenfruchtbarkeit selbst überprüfen! (nach Univ. Lek. DI Unterfrauner)

Naturraum des Tropischen Regenwaldes

westermann Das Geographische Seminar Herausgegeben von BERNHARD EITEL Bodengeographie

Umweltwissenschaftliche Grundlagen

GEO CONSULT Beratende Ingenieure und Geologen Maarweg 8, Overath Tel / Fax Projekt: Sternenstraße, Neunkirchen Seelscheid (

Gefährdung der Funktionen des Bodengefüges

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN

FRIBO: Freiburgisches Bodenbeobachtungsnetz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Der Kohlenstoffkreislauf"

RINDEN UND ERDEN - Sortiment

Böden und Geomorphologie

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 451 (M) September 2016

Blatt 7712 Ettenheim Profil-Nr. 205

Boden des Jahres 2016 Grundwasserboden

I) Einleitung: Gelände- und Stadtklimatologie als Teildisziplinen der Klimatologie. Klimatologie. Spezielle Klimatologie

Wirkung von AKRA, ein deskriptiver Vergleich

Wie fördere ich das Bodenleben?

Bestimmung des ph-wertes des Bodens

Bodenschutz. Kurs Umweltschutz auf Baustellen Sursee, 24. November Dominik Mösch Abteilung für Umwelt Sektion Boden und Wasser

VORSCHAU. zur Vollversion. Wie entstehen Fossilien? Echte Versteinerung

Eine Nation, die ihre Böden zerstört, zerstört sich selbst.

und Technik Ökologie Ludwig Hartmann Analyse, Bewertung und Nutzung von Ökosystemen Springer-Verlag

Inhaltsverzeichnis. 4.1 Anthropogeografie und der Beginn einer räumlichen Archäologie Beginnende Prospektion und Field Archaeology 30

Bodenschutz in der Gemeinde

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Lernort Boden. Eine Handreichung für die schulische und außerschulische Bildung

BODEN- KUNDE Abendschule für Gartenbau 2003/2004

Korngrößen Ton (Aggregate von Partikeln)

Bodenluft und Verdichtung

Waldboden. Sucht unter einem Laubbaum Blätter in unterschiedlichem Zersetzungsgrad und klebt sie nacheinander auf ein großes Blatt Papier!

Exkursion: - Boden erkunden im Hildesheimer Wald - zum Jahr des Bodens 2015

7. Schuljahr (Entwurf) Thema der Unterrichtssequenz

Welche Rolle spielt der Boden für die Aufnahme von Schwermetallen in die Futter-/ Nahrungspflanze?

1/11. a) Nummerieren Sie die Stecknadeln und benennen Sie die Länder mit Regenwaldgebieten mit Hilfe des Schweizer Weltatlas (siehe nächste Seite).

Einführung in die Klimatologie (1)

Entwicklung der P-Versorgung der Ackerböden von Mecklenburg-Vorpommern

Bodenuntersuchungen im Koblenzer Stadtwald. H.Groenert

I N H A LT. Boden Bodenpflege Kompostierung Literatur Düngung Adressen aid-medien Bestellseite...

Baugrunderkundung durch 2 Kleinrammbohrungen nach DIN 4021

Laborversuche an Bodenproben Ermittlung von Bodenkenngrößen

Der Boden im Umweltsystem des Menschen*

2 Bodenentwicklung 3 Lebensraum Boden Fauna. 4 Stoffkreislauf 5 Bodeneigenschaften

Transkript:

1. Einführung in das Lehrgebiet Definition des Lehrgebietes Geschichte der Bodenkunde Definition Boden

Pedologie = Lehre vom Boden (griech. pédon = Erde, Boden) Teildisziplinen Allgemeine Bodenkunde Spezielle Bodenkunde Bodengenetik Bodensystematik Bodengeografie Bodenbiologie Angewandte Bodenkunde

Waldbau, Waldwachstum, Forstliche Standortslehre Landespflege Landschaftsökologie Landschaftsplanung Forstwirtschaft Bodenkunde Agrarwirtschaft Wasserwirtschaft Umwelttechnik Naturschutz

Ägypter Griechen Xenophon (430-354 v. Chr.) Aristoteles (384-322 v. Chr.) Theophrastus (370-285 v. Chr.) Römer Vergil (70-19 v. Chr.): Georgica ( Vom guten Landbau ) - Ausrollprobe Bodenart - Spatendiagnose Bodengefüge - Tierdünger und Asche Bedeutung der Nährstoffe Zeitalter der Agrikulturchemie (18./19.Jhdt) A. L. Lavoisier (1743-1797) C. Sprengel (1787-1859) J. v. Liebig (1803-1873) - chemische Analyse von Böden (kieselige / kalkige Böden) - Beziehungen Pflanzenwachstum zu Bodeninhaltsstoffen - Wirkung von Kalk, Fragen der Düngung, usw. - Ursachen der Bodenfruchtbarkeit Gesetz des Minimums

19. Jhdt.: Entstehen der Bodenkunde als eigenständige Wissenschaft ( Bodenklassifizierung und -systematik) Wegbereiter der modernen Bodensystematik: F. A. Fallou (1794-1877) W.W. Dokutschajew (1846-1903) Bodenzonenlehre E. Ramann (1851-1926) Bodentyp Braunerde Wassili Wassiljewitsch Dokutschajew (1846-1903) - einer der ersten seiner Zunft

Emil Ramann Forstliche Bodenkunde und Standortslehre (1893) Bodenkunde (1905) Bodenbildende Faktoren (pedogene Faktoren) - Klimafaktoren - geologisches Ausgangsgestein - Pflanzenwelt Grundlage der Bodensystematik Bodentyp Bodenentwicklung (Pedogenese) Bodeneigenschaften

[cm] Braunerde aus Schmelzwassersand (Weichselglazial) Ah humusangereicherter Oberbodenhorizont 50 Ah-Bv Übergangshorizont 100 Bv verbraunter Unterbodenhorizont 150 C Untergrund (= Ausgangsgestein der Bodenentwicklung)

Was ist Boden? Gibt es Mondboden???

Das Sphärenmodell Lithosphäre Biosphäre Hydrosphäre Atmosphäre

Atmosphäre N 2 O 2 CO 2 Bodenluft Biosphäre Mikroorganismen, Pflanzen, Tiere und deren Ausscheidungen Biomasse und Humus Pedosphäre Bodenpartikel Lithosphäre Mineralien der Gesteine, Tonminerale Bodenlösung Hydrosphäre Wasser und darin gelöste Substanzen

Definition: Pedosphäre ist diejenige Durchdringungssphäre unseres Planeten, in der Bodenbildung erfolgt, d.h. Atmosphäre, Hydrosphäre und Biosphäre die Lithosphäre zugleich durchdringen und verändern (Sonderform des Verwitterns) und die Reaktionsprodukte der Wechselwirkungen zumindest teilweise am Ort ihrer Bildung erhalten bleiben. Die räumliche Umgrenzung der Pedosphäre ist dort gegeben, wo eine der Sphärenkomponenten 0 wird oder Abtragung bzw. Sedimentation keine Bodenbildung im Sinne der Erhaltung von Reaktionsprodukten zulassen.

Boden? Erde, Bodenprobe 3-D-Ausschnitt der Pedosphäre - bzgl. seiner charakteristischen Gestalt und Eigenschaften ein im Wandel befindliches Unikat

Pedogenese (Bodenentwicklung) Bodenbildende Faktoren Gestein, Klima, Wasser, Relief, Pflanzen, Tiere Mensch Umwandlungs- / Verlagerungsprozesse (= Bodenentwicklung) Ausbildung charakteristischer Bodenhorizonte mit spezifischen Merkmalen (= Bodenprofil) Z e i t

Bodenhorizonte haben spezifische Merkmale aufliegende Schicht aus Buchenlaub braunschwarz braun schwach zersetztes Streumaterial intensiv durchwurzelt schwach bindiger Sand größere Risse ( Makroporen ) krümelige Konsistenz ( Krümelgefüge ) sehr locker gelagert hellbraun grau Reinsand humusfrei vereinzelt Steine Mineralpartikel nicht aggregiert ( Einzelkorngefüge ) wurzelfrei reich an Glimmer mäßig dichte Lagerung

pedogene Faktoren Prozesse bodengenetische und -systematische Deutung Horizonte Horizontmerkmale forstökologische und standorts - kundliche Beurteilung Prozessdeutung ökologische Eigenschaften der Horizonte Horizontbezeichnung Standorteigenschaften des Bodens Bodentyp Standort