Ferienregion Achental; Gemeinden packen ihre Energieversorgung gemeinsam an! Wolfgang Wimmer

Ähnliche Dokumente
Biomassehof Achental: Erfolgskriterien für die Region

Die innovative Biomassenutzung in der Altmark

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Bioenergie-Region Jena Saale-Holzland

Bioenergieregion Rügen

Die Bioenergieregion Mecklenburgische Seenplatte. Chancen für den ländlichen Raum durch die Nutzung von Erneuerbaren Energien

5. REK-Regionalkonferenz Region Weserbergland plus 19. Oktober 2009 in Hameln

Abfallwirtschaft Energie Klimaschutz

Regionale Bioenergieberatung in NRW

Innovations- und Kooperationsinitiative Bioenergie

LEITBILD Gemeinde Bourscheid

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee

Regionaler Dialog Energiewende

Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe. 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Main-Spessart

Ein Gemeinschaftsprojekt der Energiequelle GmbH, der Stadt Treuenbrietzen und den Feldheimer Bürgerinnen und Bürger

Bioenergie- Kommunen 2019

Die Bioenergieregion Mecklenburgische Seenplatte eine Initiative zur Stärkung der regionalen Wertschöpfung durch die Nutzung von Bioenergie

Berlin, 23. / 24. November im Landkreis Fürstenfeldbruck

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Erneuerbare Energien als Chance für das Handwerk. MinDirig Berthold Goeke

Neue Energien für Achental und Leukental

Wie kann der Tourismus auf Rügen von der Bioenergie profitieren?

Allgäuer Energietag, 16. August Energiewende Unterallgäu Nordwest Erfolge in der Modellregion Martin Sambale, eza!

Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung der Universität Göttingen

Feldheim: Autarke, regenerative Energieversorgung im ländlichen Raum.

Oberharmersbach ein Bioenergiedorf startet!

Referenten Briefing. Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke

BIOENERGIE-REGIONEN: BEITRAG ZUR ENERGIEWENDE UND CHANCE FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM

Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft

Ortswärme Lermoos: Effizientes Heizwerk mit Vorbildwirkung

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Kommunale Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch Klimaschutz

Kulturland Kreis HöxterH

Forum 6. Die Energiewende mit Bürgern gestalten. Energiewende mit Bürgern gestalten: Regionale Energiepotentiale sichern und nutzen

Herzlich willkommen zur -Werkstatt Juli 2014, Kempodium, Kempten

Regionen stärken, Klima schützen mit Energie! Gute LEADER-Ansätze für die Energiewende vor Ort

Die Gemeinde als Windparkbetreiberin Ein Beispiel aus dem benachbarten Innviertel

Mit Hilfe der Sonne zum Energieautarken Landkreis

Energiestrategie für das Amt Temnitz (OPR)

Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.v.

Biomassenutzung in Brandenburg Wohin geht die Reise?

Chancen regionaler Energieversorgungsstrukturen

Herzlich Willkommen zur

Initiative für Energieeffizienz und Klimaschutz im Landkreis Bautzen

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz

Energielehrschau-Sondertag am

Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER. Anröchte,

Erfolgsfaktoren für Vorhaben mit Biomasseanlagen und Wärmenetz

Umsetzungsvarianten: Ergebnisse einer Studie über ca. 160 Bioenergiedörfer

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision?

Regionales Entwicklungskonzept WMK Treffen der AG: Lebensqualität für alle sichern und entwickeln und Kultur und Bildung fördern

EFRE Handlungsfelder und Förderinhalte mit ihren Ansprechpartnern

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg

Potenzialanalyse von Reststoffen Potenzialanalyse von Biomassereststoffen für die Region Hohenlohe

Fachvorhaben 3. Kommunale Kulissenpläne Bioenergie - eine erprobte Strategie zum Ausbau Erneuerbarer Energien

Engagement lokaler Unternehmen im Bereich der Energieeffizienz schaffen

Beispiele aus der AktivRegion Nordfriesland Nord: mit guter Kooperation die Energiewende vorantreiben

Sektorenkopplung in der kommunalen Wärmeversorgung am Beispiel von Bosbüll und Mertingen NEW ENERGY HUSUM,

Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung. Franz Jandrisits

Ergebnisprotokoll der Allgäu-Werkstatt 2020

Zahlt sich Biogas-Produktion in Zukunft aus? Werner Fuchs. Fachtagung Energie Graz

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 1. Dezember 2008

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim,

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

2. Netzwerktreffen ILE-Kommunen in Oberbayern fand im Achental statt. Schleching Das Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern (ALE) veranstaltete

Auswirkungen der. Bioenergie auf den Holzverbrauch

Umfrage zum Thema Erneuerbare Energien

Machbarkeitsstudie für ein Nahwärmenetz in der Gemeinde Blindheim. Blindheim,

Wir haben die Fläche! Haben wir die Fläche?

Das Erneuerbare - Energien Gesetz Alle Vergütungssätze beziehen sich auf Inbetriebnahme der Anlage im Jahre 2004

Die wirtschaftliche Bedeutung der Bioenergie. in Regionen

November Johann Binder

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen. RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel

Projekttag Zukunft der Energie Johannes Jaenicke Universität Erfurt 7. Oktober 2010

Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie? 12. März 2013, Gebäudehülle Fachtagung Philipp Egger, Geschäftsleiter Energieagentur St.

Biogasanlagen im Landkreis Ravensburg

Die wirtschaftliche Bedeutung der Bioenergie. in Regionen

Bioenergie kompakt BIO

Landschaftspflegematerial in der Thüringer Bioenergieregion. Potentiale, Mengen & Logistik

DENARO. Biomasse-Projekte als Chance für Kommunen. Ulrich Tuch DENARO Energiesysteme GmbH, Unna. Velbert,

Wärmenetze als zentrale Bausteine der Energiewende Kupferzell

LAG Mittlere Isarregion. 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Marktperspektiven von Biomasse. DI Dr. Horst Jauschnegg

Die energieeffiziente Gemeinde - Klimaschutz bei Sanierung, Neubau und Energieversorgung. Energienutzungsplan

Energie Zukunft Gosau Auftaktveranstaltung EZG

Teller, Tank & mehr - von Gegensätzen zu Synergien. Ludwig Karg B.A.U.M. Consult GmbH, München/Berlin

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Integrative Energiekonzepte -Bausteine im Klimaschutz- Kaiserslautern, 23. März 2010

Biomasse und Biogas in NRW

ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU

Bioenergie Marktzahlen 2007

Bioenergie-Region Achental. Bioenergie-Region Achental. Unser Weg zur Energie - Selbständigkeit

Transkript:

Ferienregion Achental; Gemeinden packen ihre Energieversorgung gemeinsam an! Wolfgang Wimmer

Das Achental Lage Tirol Salzburg München Chiemsee

Ökomodell Achental e.v.: Ökologie und Ökonomie im Einklang Die Säulen des Projekts: Erhalt der Natur und Kulturlandschaft Sicherung landwirtschaftlicher Betriebe als Wahrer der Kulturlandschaft Fördern und Entwickeln eines naturverträglichen Tourismus und Gewerbes Verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien aus der Region für die Region

2004 Auswahl zur Modellregion EU Projektes RES- Integration (Erneuerbare-Energien)

Projektidee Wandel des Verständnisses von EE - Von Klimaschutz zur Entwicklung des ländlichen Raumes Direkte Nutzung der lokalen Ressourcen - Sonnenenergie, Wasserkraft, Biomasse, Arbeitskräfte, Wertschöpfung, Finanzkraft Stärkung durch einheitliche Planung und vernetzte Umsetzung - Gemeinsames Leitbild und Außendarstellung - Geschlossene Kreisläufe von Erzeugern und Nutzern

Biomasse Potentiale Hackschnitzel: Sägerestholz: Gülle und Festmist: Gras- und Strauchschnitt: Energiepflanzen: Sonstige: Gesamt: 132 GWh 70 GWh 32 GWh 16 GWh 6 GWh 5 GWh 261 GWh

Weitere EE Potentiale Wasserkraft Solarthermie PV Energie Geothermie Gesamt: 26,6 GWh 7,2 GWh 1,7 GWh 6,0 GWh 41,5 GWh

Grundprinzipien der Leitvision Gesamter Energiebedarf wird aus regionalen Ressourcen gedeckt Langfristiges Ziel 2020 Energiekonzept wird von den Gemeinden und den Einwohnern getragen Gesellschaft in Anbindung an das ÖA e.v. Energiesysteme werden eng in die wirtschaftlichen Strukturen integriert Es geht um mehr als nur um Kilowattstunden!

Idee des Biomassehofes Verbindung von Potential und Nachfrage Aufbereitung der Biomasse Langfristige Belieferung der eigenen Verbraucher Unterstützung von neuen Projekten in der Region Information und Werbung Touristische Inwertsetzung/Umweltbildung Zentrum für EE im Achental

Projektstruktur Ökomodell Achental e.v. Initiatoren Investoren Betriebs- u. Entwicklungs- GmbH Kommanditisten Biomassehof Achental GmbH & Co KG

Sachstand der Umsetzung Betriebsaufnahme am 01.10.2006 (zunächst noch von mehreren Standorten) 9 Arbeitsplätze wurden geschaffen 1 LKW für Pelletsvertrieb 1 LKW für Hackschnitzelvertrieb mit innovativer Pumptechnik Biomassebezug Waldbesitzer, Sägewerksbetreiber u. BaySF Lieferverträge mit versch. Einrichtungen

Inbetriebnahme mit Tag der offenen Tür 15./16. September 2007

Moderne LKWs sorgen für reibungslosen Lieferbetrieb

Das Achental auf dem Weg zur bundesweiten Bioenergieregion Auslober: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 2009-2012 Regionale Wertschöpfung Schaffung nachhaltiger Strukturen und Erhöhung der Lebensqualität Aufbau von Bioenergie-Netzwerken Wissenstransfer und Qualifizierung Motivation von Akteuren aus der Bevölkerung, Unternehmen und Politik Abbau und Entschärfung von Konflikten im Bereich Bioenergie

Preisverleihung am 19. März 09 in Berlin Auf dem Foto von links: Fritz Irlacher, 1. Vorsitzender Ökomodell Achental e.v., Wolfgang Wimmer, Geschäftsführer Ökomodell und Biomassehof Achental, Bundesministerin Ilse Aigner, Martin Nieß, Vertriebsleiter Biomassehof Achental

Bioenergie Region Achental Titel: Modellhafte Verwertung der regionalen Biomasseressourcen und touristische Inwertsetzung Themen: 15 Gipfelprojekte z.b. Niedertemperatur-Mini-Wärmenetz, Verstromungsanlagen (Holzvergasung, ORC), Produktion/Verwertung von Agrarpellets, Biogas (auch als Kraftstoff), Ausstellungen, Veranstaltungen (Achentaler Bioenergietage), Öffentlichkeitsarbeit usw. Hierfür stehen bis zu EUR 400.000 zur Verfügung

Wärmeversorgung Grassau

Bauabschnitte Standort Heizzentrale Ausbaustufe 1 Ausbaustufe 2

Anlagentechnik ab Heizhaus Errichtung eines Biomasse-Heizwerkes mit folgenden Anlagenteilen Biomassekessel mit 3.000 KW Leistung. Rauchgaskondensation inkl. Entschwadung Elektrofilter für die Einhaltung der Staubwerte Ölkessel zur Spitzenlastabdeckung und Ausfallreserve 5.000 KW Leistung

Besuchergruppen aus dem In- und Ausland informieren sich: z.b. November 2008 Treffen mit Al Gore

Ansicht der Forschungsanlage der Firma agnion am Standort Grassau 22

Die Modellregion ist möglich und sie lohnt sich Derzeit zahlt das Gebiet 22.000.000 Euro für Heizöl! Tendenz steigend

Fragen? Wünsche? Anregungen?