Jahresbericht Steingaden 2017

Ähnliche Dokumente
Jahresbericht Steingaden 2016

Jahresbericht Steingaden 2015

Jahresrückblick Kleine Statistik zum Jahr 2017

Praxiserprobte Methoden und Konzepte für die Zusammenarbeit von Büchereien mit Kindergärten und Schulen

Jahresbericht der Gemeindebücherei Schweitenkirchen 2018

Hauptstr Pöcking 08157/4871 Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2017

Jahresbericht Kath. öffentliche Bücherei Schlüsselfeld

Samtgemeinde Salzhausen. Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen

Gemeindebibliothek Sande

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2014

bis 12 Jahre bis 59 Jahre ab 60 Jahre

Jahresbericht der Stadtbibliothek Bibliotheken rechnen sich nicht, aber sie zahlen sich aus.

Jahresbericht der Stadtbüchereien 2009


Jahresbericht der Stadtbüchereien 2008

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2015

Jahresbericht. Aufbauphase, Eröffnung und Benutzung

Jahresbericht 2015 Kath. Öffentliche Bücherei Der Bücherwurm Altenmünster-Violau

Stadtbücherei Ratzeburg. Jahresbericht 2014

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2016

Jahresbericht 2015 der Bücherei Ahrain

1. Medienbestand 2018

Jahresbericht Stadt- und Pfarrbücherei Herrieden. Herrnhof 2, Herrieden. Tel / mail:

Walserbibliothek St. Gerold Jahresbericht 2009

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen

Bibliotheken (Büchereien) sind die geistigen Tankstellen der Nation. Helmut Schmidt. Jahresbericht 2013

Jahresbericht Rathausstr. 13 Dienstag Uhr. Tel / Mittwoch Uhr. Donnerstag

Stadtbibliothek Heilbronn Zweigstelle Biberach

Jahresbericht Stadt- und Pfarrbücherei Herrieden. Herrnhof 2, Herrieden. Tel / mail:

Foto: A. Beuscher Die Bücher-Etage KÖB St. Margareta Jahresbericht

Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2016

Vorsitzdende: Irmgard Ernst Stellv. Vorsitzende: Blanche Haedrich-Weber Finanzen: Karin Schmidt Geschäftsführung: Bruno Plum Gemeindebücherei: Rita

Brennterwinkel 4 D Lindenberg Tel /

Robin Book e. V., stellt sich vor! Förderverein der Kreisfahrbücherei Soest, Stand: August 2007 Folie 1. Robin. Book e.v.

Jahresbericht 2015 Öffentliche Bibliothek Tramin

Jahresbericht 2018 Stadtbücherei St. Nikolaus Ebermannstadt

Jahresbericht Stadt- und Pfarrbücherei Herrieden. Herrnhof 2, Herrieden. Tel / Mail:

Jahresbericht 2015 Ausblick Zahlen, Daten und Fakten

Reiseführer. Kanton St.Gallen/Fürstentum Liechtenstein individuell entdecken

Jahresbericht der Gemeindebücherei Pöcking für das Berichtsjahr 2010

Jahresbericht 2016 Kath. Öffentliche Bücherei Der Bücherwurm Altenmünster-Violau

Stadtbücherei Coesfeld Jahresbericht 2013 MEHR ALS NUR BÜCHER

Veranstaltungen September - Dezember 2018

Schulbibliothek Lufingen Jahresbericht 2018

Jahresbericht der Samtgemeindebücherei in Salzhausen 2016

Stadtbücherei Fehmarn

Stadtbücherei Bassum Jahresbericht Bücher mögen sich nicht rechnen, aber sie zahlen sich aus! unbekannter Verfasser

Wir hatten viel vor Wir haben viel geschafft Aber zum Glück nicht alles!

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Jahresbericht 2018 der katholischöffentlichen. Markt Oberthulba. Leitbild und Ausrichtung: Propstei Thulba

Jahresbericht 2017 der Stadtbücherei Traunreut

Jahresbericht der Gemeindebücherei Feldafing Haushaltsjahr 2015

BENUTZUNGSORDNUNG der GEMEINDEBÜCHEREI GUNDELSHEIM. "Bücher sind nur dickere Briefe an Freunde."

Jahresbericht 2018 Von allen Welten die der Mensch erschaffen hat, ist die der Bücher die Gewaltigste (Heinrich Heine)

Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2017

Unsere neue Schülerbücherei

2. Stadtbücherei Erkelenz

Bestand und Ausleihen Bestand Ausleihen

Bücherflohmarkt der Büchereifreunde

Stadtbücherei Bassum Jahresbericht

Jahresbericht 2017 Kath. Öffentliche Bücherei Der Bücherwurm Altenmünster-Violau

Bibliothek Kaltern. Jahresbericht 2015

JAHRESBERICHT 2015 DER STADTBÜCHEREI TRAUNREUT

Bibliothek Kaltern. Jahresbericht 2014

Jahresbericht 2015 Mediathek

Jahresbericht 2015 Stadtbibliothek

Jahresbericht Öffentliche Bibliothek Tramin. kombiniert mit der Bibliothek der Mittelschule Tramin

Mittelpunktbibliothek Schlandersburg Bericht über das Jahr 2013

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Jahresbericht Öffnungszeiten DI Uhr MI Uhr SA Uhr. Schulhaus Randenblick Schulstrasse Neunkirch

Stadtbücherei Schwarzenbek Jahresbericht 2014

Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: (Alle))

Dankeschönveranstaltung

Jahresbericht 2016 der Stadtbücherei Traunreut

Jahresbericht der Stadtbüchereien 2010

Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: Offenburg)

Konzept zur Führung und Organisation der Bibliothek des Schulsprengels Bruneck II

Entleihungen

Jahresbericht der Stadtbibliothek Google findet Millionen Antworten - Bibliotheken die richtige!

72 Füssen Lechbruck Steingaden

Jahresbericht Die Mediotheksleitung. Karin Züger

Im ersten Abschnitt geht es um Ihre Bibliotheksnutzung:

Gemeinde- und Schulbibliothek Rickenbach. Jahresbericht

Jahresbericht 2017 Stadtbücherei St. Nikolaus Ebermannstadt

Jahresbericht Stadt- und Pfarrbücherei Herrieden. Herrnhof 2, Herrieden. Tel / Mail:

Schul- und Gemeindebibliothek Wildberg Hauptstrasse Wildberg. Weihnachtsfenster. Jahresbericht

Jahresbericht 2014 der Stadtbibliothek Blumberg

Jahresbericht der Gemeindebücherei Friedeburg

Jahresbericht Stadt- und Pfarrbücherei Herrieden. Herrnhof 2, Herrieden. Tel / Mail:

Liebe Leserinnen und Leser, Frankfurter Buchmesse (8. bis 12. Oktober) Themen: 1. Aktuelles. - Frankfurter Buchmesse - Informationen zur Onleihe

Brennterwinkel 4 D Lindenberg Tel /

Jahresbericht der Gemeindebücherei Münchsmünster 2017

Bücherei-Umfrage. Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung! Sommerpause: vom bis bleibt die Bücherei geschlossen.

Grindelwald, im März Liebe Vereinsmitglieder Werte Gönner und Passivmitglieder

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger!

BERATUNG/BESCHLUSSFASSUNG ÖFFENTLICH NICHTÖFFENTLICH SITZUNG TOP GEMEINDERAT VERWALTUNGSAUSSCHUSS

Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: VS)

Jahresbericht der Gemeindebücherei Feldafing Haushaltsjahr 2016

Transkript:

Jahresbericht Steingaden 07

Seit 0 Jahren gibt es die Bücherei im Fohlenhof am 4. Juni 007 wurde sie feierlich eröffnet. Was sich aus den kleinen Anfängen entwickelt hat, kann sich sehen lassen. Mit einer Reihe von Veranstaltungen hat das Bücherei-Team mit der Leserschaft der Bücherei im Fohlenhof diesen runden Geburtstag gefeiert. Mit diesem Jahresbericht dokumentiert die Bücherei im Fohlenhof die Arbeit des Jahres 07. Statistik 07 Leserschaft 436 Leser sind zum 3..07 in der Bücherei im Fohlenhof angemeldet. Davon nutzen 978 die Bücherei aktiv, d. h. sie haben im Kalenderjahr wenigstens eine Entleihung getätigt. Im Kalenderjahr 07 konnte die Bücherei im Fohlenhof 73 Neuanmeldungen von Lesern verbuchen, damit bleibt die Anzahl der Neuanmeldungen erfreulich hoch. Da spricht für das aktuelle Medienangebot in den Regalen und das attraktive Online-Angebot im Verbund Leo Süd. 800 600 400 00 000 Leser 800 Leser 600 400 00 0 007 008 009 00 0 0 03 04 05 06 07 Der größte Teil der Leser ist als Familie angemeldet: Die Mitglieder der 34 Familien sind richtige Leseratten, 405 Entleihungen gehen auf ihr Konto. Nach wie vor kommen die meisten der Leser aus Steingaden (08 Leser), Prem (63 Leser) und Lechbruck (60). Mit dem neuen Online-Angebot hat die Bücherei für Leser aus anderen Orten erheblich an Attraktivität gewonnen, wie ein Blick in die Liste der Wohnorte der Leserschaft zeigt.

Wohnorte der Leser WILDSTEIG TRAUCHGAU STEINGADEN STAMMHAM SCHWABNIEDERHOFEN SCHONGAU ROTTENBUCH PREM PEITING MURNAU MÜNCHEN LECHBRUCK LANDSBERG KEMPTEN HOHENFURCH HALBLECH FISCHACH BURGGEN BÖBING BERNBEUREN BAD BAYERSOIEN AUGSBURG ALTENSTADT 6 9 3 3 5 63 8 5 60 7 4 08 0 00 400 600 800 000 00 Medien Entleihungen 567 6504 759 7 874 7337 6830 885 8904 593 4673 007 008 009 00 0 0 03 04 05 06 07 Mit 7577 Medien haben wir einen stabilen Stand der Medien erreicht mehr hat in den Regalen nicht Platz. Mit 664 neuen Medien wurde unser Bestand aktualisiert, etwa ebenso viele (686 Medien) wurden ausgeschieden. Mit 8904 Entleihungen wurde wiederum eine neue Bestmarke erreicht, mit 703 Entleihungen wächst auch die Zahl der Onleihe-Entleihungen stetig an. 3

ENTLEIHUNGEN NACH MEDIENARTEN Zeitschriften 3% Onleihe 9% CD 8% Kinderbuch 35% Comic 5% Sachbuch 6% Kindersachbuch 7% Schöne Literatur / Jugendbuch 7% Mit einigem Arbeitsaufwand haben wir ein leidiges Problem lösen können: Viele Hörbücher sind in Hartplastik-Covern, die schnell kaputt gehen. Diese Hüllen haben wir nun komplett ersetzt durch Folien-Hüllen, in die die Titelblätter ------- eingeschoben werden können. Verschlossen sind die Hüllen mit einem Klettverschluss. Erfreulicher Nebeneffekt dieser Aktion ist neu gewonnener Platz in den CD-Ständern, da die Hüllen platzsparender sind. Vergelt s Gott allen Teammitgliedern, die umgetütet und umetikettiert haben und dem Förderverein Fohlenhof e. V., der mit einem Zuschuss diese Aktion (und anderes mehr) ermöglicht hat. Langsam aber stetig wächst die Zahl der Nutzer unseres Onleihe-Angebots. Immer wieder gibt es Neuanmeldungen aufgrund dieser Möglichkeit, aber auch analoge Leser freunden sich z. B. auf Reisen oder zur Ergänzung unseres Angebots. Seit etwa eineinhalb Jahren können die Leser unserer Bücherei in 44063 Online-Medien schmökern. 7 Leser nutzten im Jahr 07 die Onleihe, davon erstmals in diesem Jahr. Zusammen tätigten sie 703 Ausleihen, was einem Schnitt von ca. 3 Medien pro Leser und Jahr entspricht. Im Bereich der Zeitschriften (9 Abos), der Reiseführer und in englischsprachiger Literatur bietet der LEO Süd unseren Lesern ein umfangreiches und aktuelles Angebot, das wir mit unseren Mitteln nicht bieten können. Die Erfahrungen aus den anderen Verbundbibliotheken zeigen, dass das Angebot den Büchereien zusätzliche Attraktivität verschafft, um neue Leser zu gewinnen. Die reinen Ausleihzahlen im Online-Bereich liegen überall deutlich hinter den Ausleihzahlen im Ausleihverkehr vor Ort. Öffnungszeiten 357 Stunden war die Bücherei im Fohlenhof im Jahr 07 geöffnet. Dazu kommen die regelmäßigen Vorlesestunden für die Jüngsten, Klassenbesuche der Grundschule, Besprechungen des Bücherei-Teams und natürlich all die Arbeiten, die im Hintergrund geschehen: z. B. die Recherche zu aktuellen Neuerscheinungen, die Bestellung und Bearbeitung der Medien, Reparaturarbeiten an den Medien, die Bücherei-Putzaktion, Öffentlichkeitsarbeit und Zusammenstellung von Jahresstatistik und Jahresbericht und im zurückliegenden Jahr die besonderen Aktivitäten im Zusammenhang mit 4

unserem 0jährigen Bestehen insgesamt ergeben sich so pro Woche 7 Stunden ehrenamtlicher Arbeit für die Bücherei. Finanzielles Knapp 5800 standen 07 für den Medienerwerb zur Verfügung. 000 davon flossen in den Einkauf von E-Medien über den Verbund LEO Süd, der andere Teil wurde zum Neuerwerb von Büchern, CDs, Zeitschriften und Comics verwendet. Die eigenen Einnahmen aus Jahres-, Versäumnisund Ausweisgebühren sind auf knapp 4000 angewachsen. Etwas niedriger ist die Summe der Spenden (in Euro, aber auch in der Finanzierung von Büchern und Zeitschriften. Ohne die großzügige und jahrelange Unterstützung durch den Förderverein Fohlenhof e. V., die Bürgerstiftung Steingaden und das regelmäßige finanzielle Engagement unserer Träger, der Gemeinde Steingaden und der Kath. Kirchenstiftung St. Johannes Baptist, hätte sich die Bücherei im Fohlenhof nicht zu einer so lebendigen Einrichtung entwickeln können. Vergelt s Gott! Bücherei-Team 9 ehrenamtliche Teammitglieder schultern die Arbeit in der Bücherei. Die jüngsten Mitglieder waren 3 und 4 Jahre alt, unsere ältesten 69 und 7 Jahre. Neben der Ausleihe erledigen sie zusammen auch alle Arbeiten im Hintergrund von A wie Autorenlesungen organisieren, über E wie Einbinden, P wie Putzaktion bis Z wie Zuschussanträge stellen. Teammitglieder nehmen an den Tagungen des Sankt Michaelsbundes, an Anwendertreffen der Fa. Datronic, am Verbundtreffen des Onleihe-Verbundes LEO Süd und an regionalen Büchereitreffen teil. In den Team-Treffen werden Neuerungen und auftretende Fragen besprochen und die Aktivitäten zur Feier des 0jährigen Jubiläums geplant. Engagement für Kinder und Jugendliche Bilderbuchkino und Vorlesestunden gehören inzwischen zur Tradition in unserer Bücherei. Ebenso der Lesekompass für die. und. Klässler, der ganze Schülerjahrgänge regelmäßig zu Unterrichtsbesuchen in die Bücherei führt. Oft meldet sich dann über die Kinder die ganze Familie in der Bücherei an. Ebenso selbstverständlich unterstützen die Schüler der 3. und 4. Klassen unser Team am Freitagmorgen bei der Schulausleihe. Durch die Heraufsetzung des Alters der Firmspendung dauert es nun ein wenig länger, bis die Jugendlichen im Bücherei-Team in die Arbeit des Ausleihdienstes hineinschnuppern können. 5

Steingaden liest besondere Veranstaltungen zum 0jährigen Bestehen der Bücherei im Fohlenhof Zum 0jährigen Bestehen gab es eine Reihe von besonderen Veranstaltungen zwischen Oktober 06 und Juni 07, mit denen dieses Ereignis gewürdigt wurde. Leseleine Seit Oktober 06 war die 0 m lange Leseleine durch den Fohlenhof gespannt: Von der Bücherei durch den Flur des Pfarrheims hinüber in die Grundschule und über den. Stock wieder zurück. Diese Leine füllte sich über die Wochen und Monate mit vielen Buchvorstellungen. Grundschüler und Mittelschüler, junge Leserinnen, die weiterführende Schulen besuchen und Kindergartenkinder, die mit Unterstützung ihrer älteren Geschwister, die ihnen Bücher vorlasen und das Arbeitsblatt nach Diktat ihrer Geschwister ausfüllen, halfen zusammen. Im Juni konnten wir die Leine mit 44 Buchvorstellungen abnehmen und zusammen mit der Kinderbuchautorin Brigitte Weninger im Innenhof des Fohlenhofs präsentieren. Die fleißigsten Einzelleser und die leseeifrigsten Klassen bekamen kleine Anerkennungspreise und alle miteinander waren stolz auf die gemeinschaftliche erbrachte und so sichtbar gemachte Leseleistung. Große Anerkennung gilt dabei auch dem Bücherei- Team, das im größten Ausleihandrang immer Zeit fand, den Kindern die Lesebänder auszuhändigen, das Etikett auf das beschriebene Buch zu kleben und die Liste zu führen, um den Überblick zu bewahren. Literatur-Café Am 8. Januar 07 gab es eine Premiere im Pfarrheim: Gemeinsam mit dem Kath. Frauenbund veranstaltete das Bücherei-Team ein Literatur-Café, bei dem es neben Kaffee und herrlichen Kuchen eine Reihe von wunderbaren Buchempfehlungen zu entdecken gab. 6

Höhepunkt des Nachmittags war der Auftritt der in Steingaden lebenden Kinderbuch-Illustratorin Beate Speck-Kafkoulas, die mit ihrem Miniaturtheater zur Staffelade die Phantasie der Gäste anregte. Das Recht der. Nacht Mit dem Recht der. Nacht gab es eine besondere Ausleihmöglichkeit anlässlich des Welttags des Buches: Leser durften neu eingekaufte Medien zum ersten Mal entleihen, ohne dass sie sichtbar als Medien der Bücherei im Fohlenhof gekennzeichnet waren. Erst nach der Rückgabe wurden die Bücher mit den Bibliotheksetiketten versehen und eingebunden. Gartenbücher Büchergarten Klein aber fein war die Idee des örtlichen Obst- und Gartenbauvereins, Garten und Bücher nicht im Regal zusammenzubringen, sondern im Klostergarten. Am. Mai, Sonntag nachmittags, bei gutem Wetter machten einige unserer Gartenbücher einen Ausflug auf einen Büchertisch, der mitten im Klostergarten stand. 7

Am 4. Juni 007 öffnete die Bücherei im Fohlenhof ihre Türen in einem kleinen Raum im Pfarrheim. Inzwischen erfüllt die Bücherei das historische Gebäude mit Leben an allen Ausleihtagen, aber auch mit besonderen Veranstaltungen. Lust auf Lesen mit Brigitte Weniger So konnte das Bücherei- Team am 7. Juni mit Brigitte Weniger eine bekannte Kinderbuchautorin begrüßen, die geradezu spürt vor Begeisterung fürs Lesen und die es mit ihren pfiffigen Ideen versteht, Lesebegeisterung zu wecken. Zahlreiche Bücherei- Kolleginnen und Kollegen waren der Einladung zu diesem inspirierenden Abend gefolgt und nahmen eine Reihe guter Ideen mit nach Hause. An den darauf folgenden Tagen war die Kinderbuchautorin mit vielen Lesungen gut ausgelastet, nicht nur die Steingadener Kindergartenkinder und die Schüler der Grund- und Mittelschule profitieren von diesen anregenden Begegnungen, Brigitte Weninger machte auch in Bernbeuren, Böbing und Weicht Station. Die Koordination dieser kleinen Autoren- Lesereise lag bei der Gastgebenden Bücherei im Fohlenhof. Höhepunkt für die Steingadener Schülerinnen und Schüler war die Präsentation der langen Leseleine im Innenhof. Brigitte Weniger, Bürgermeister Xaver Wörle, P. Petrus-Adrian Lerchenmüller und das Lehrerkollegium würdigten diese beeindruckende Leistung. Abschied Mit einer traurigen Nachricht ging das Jahr 07 zu Ende. Überraschend verstarb am 7. Dezember der frühere Pfarrer der Pfarrgemeinde Steingaden, Günther Bäurle. Er hatte von Beginn an die Idee der Bücherei im Fohlenhof unterstützt und ihre Entwicklung mit großem Interesse und Wohlwollen begleitet. 8

Dank und Ausblick 0 Jahren Engagement für die Bücherei im Fohlenhof hat eine breite Basis. Dazu gehören ein rühriges ehrenamtliches Bücherei-Team, die unermüdlich einen Teil der Freizeit in den Dienst der Bücherei im Fohlenhof stellt eine große Schar interessierte Leserinnen und Leser zwischen drei und Jahren, die das stets aktuelle Angebot analog und digital so eifrig nutzen Lehrkräfte und Erzieherinnen, die offen sind für die Angebote und Ideen der Bücherei im Fohlenhof Kinder und Jugendliche, die nicht nur gern lesen, sondern mit ihren Buchvorstellungen die Leseleine gefüllt haben unser Bücherei-Schreiner Karl Greinwald, der immer ein offenes Ohr hat, wenn wir einen geschickten Handwerker brauchen die beiden Träger unserer Bücherei, politische und kirchliche Gemeinde, vertreten durch Bürgermeister Xaver Wörle und Pfarrer P. Petrus-Adrian, die die Bücherei im Fohlenhof gern und von Herzen unterstützen Bürgerstiftung Steingaden und Förderverein Fohlenhof Steingaden e. V., die mit ihren finanziellen Zuwendungen die Entwicklung in den vergangenen 0 Jahren ermöglicht haben Obst- und Gartenbauverein, der das Sortiment an Gartenbüchern mit aktuellen Büchern, Bildbänden und Zeitschriftenabonnements unterstützt Kath. Frauenbund, der der Bücherei ebenfalls ein Zeitschriftenabonnement spendiert Leserinnen und Leser, die uns neuwertige Buchspenden und Zeitschriftenabonnements zukommen lassen Die Teams der Diözesanstelle und der Landesstelle des Sankt Michaelsbundes, denen keine unserer vielen Fragen und Anliegen zu viel ist alle, die gern und bereitwillig die Anliegen der Bücherei unterstützen und die in dieser Aufzählung noch nicht erwähnt wurden. Steingaden, im März 07 Sylvia Hindelang 9