Das Handbuch zu KWatchGnuPG. Marc Mutz Entwickler: Steffen Hansen Entwickler: David Faure Deutsche Übersetzung: Matthias Kalle Dalheimer

Ähnliche Dokumente
Das Handbuch zu KDiskFree. Jonathan Singer Michael Kropfberger Übersetzung von: Gregor Zumstein

Das Handbuch zu Kronometer. Elvis Angelaccio Übersetzung: Burkhard Lück

Das Handbuch zu KSquares. Matt Williams Korrektur: Eugene Trounev Übersetzung: Burkhard Lück

Das Handbuch zu KTeaTime. Michael Korman Matthias Hölzer-Klüpfel Lauri Watts Übersetzung: Michael Korman Übersetzung: Patrick Trettenbrein

Das Handbuch zu KReversi. Clay Pradarits Entwickler: Mario Weilguni Korrektur: Lauri Watts Deutsche Übersetzung: Maren Pakura

Das Handbuch zu Choqok. Mehrdad Momeny Anne-Marie Mahfouf Andrea Scarpino Übersetzung: Torbjörn Klatt

Das Handbuch zu Import-Assistent. Laurent Montel Übersetzung: Burkhard Lück

Das Handbuch zu KGet. Gaurav Chaturvedi Übersetzung: Frank Schütte

Das Handbuch zu KReversi. Clay Pradarits Entwickler: Mario Weilguni Korrektur: Lauri Watts Deutsche Übersetzung: Maren Pakura

Das Handbuch zu Kanagram. Danny Allen Übersetzung: Burkhard Lück

Das Handbuch zu KMix

Das Handbuch zu KNetWalk. Fela Winkelmolen Eugene Trounev Übersetzung: Burkhard Lück

Das Handbuch zu KMouth. Gunnar Schmi Dt Übersetzung: Burkhard Lück

Das Handbuch zu KBounce. Tomasz Boczkowski Korrektur: Eugene Trounev Deutsche Übersetzung: Maren Pakura

Das Handbuch zu KSig. Richard A. Johnson Übersetzung: Burkhard Lück

Das Handbuch zu KDiskFree. Jonathan Singer Michael Kropfberger Übersetzung von: Gregor Zumstein

Das Handbuch zu Bovo. Aron Bostrom Eugene Trounev Übersetzung: Burkhard Lück BOVO N 5

Das Handbuch zu KDE Screen Ruler

Das Handbuch zu Kolor Lines. Roman Razilov Roman Merzlyakov Eugene Trounev Deutsche Übersetzung: Maren Pakura

Das Handbuch zu Ark. Matt Johnston Henrique Pinto Ragnar Thomsen Übersetzung von: Gregor Zumstein

Das Handbuch zu KBlocks. Mauricio Piacentini Übersetzung: Burkhard Lück Übersetzung: Linda-Maria Wirthmann

Das Handbuch zu Desktop Sharing. Brad Hards Übersetzung: Frank Schütte

Das Handbuch zu KAppTemplate. Anne-Marie Mahfouf Übersetzung: Burkhard Lück

Das Handbuch zu Schlangenrennen

Das Handbuch zu KMagnifier. Sarang Lakare Olaf Schmidt Übersetzer: Marco Wegner Übersetzer: Stephan Johach

Das Handbuch zu Artikulate. Andreas Cord-Landwehr Ondrila Gupta Übersetzung: Burkhard Lück

Das Handbuch zu Picmi. Jakob Gruber Übersetzung: Burkhard Lück

Das Handbuch zu Klickety. Thomas Davey Hui Ni Übersetzung: Johannes Obermayr

Das Handbuch zu KSnakeDuel

Das Handbuch zu Kiten. Jason Katz-Brown Daniel E. Moctezuma Deutsche Übersetzung: Thorsten Mürell

Das Handbuch zu Spectacle. Boudhayan Gupta Boudhayan Gupta Übersetzung: Burkhard Lück

Das Handbuch zu Trojitá. Randall Wood Übersetzung: Burkhard Lück

Das Handbuch zu Kollision. Paolo Capriotti Übersetzung: Linda-Maria Wirthmann Übersetzung: Johannes Obermayr

Das Handbuch zu KPeg. Graeme Gott Ronny Yabar Aizcorbe Übersetzung: Johannes Obermayr

Das Handbuch zu KFind

Das Handbuch zu Minuet. Sandro S. Andrade Übersetzung: Burkhard Lück

Das Handbuch zu KAtomic

GerbView. 5. März 2017

Das Handbuch zu KUser

Das Handbuch zu KBreakOut. Fela Winkelmolen Stephanie Whiting Deutsche Übersetzung: Ingo Malchow

Das Handbuch zu KSystemLog. Nicolas Ternisien

Handbuch zu Shisen-Sho

Das Handbuch zu KBlackBox. Nicolas Roffet Robert Cimrman Philip Rodrigues Lauri Watts Deutsche Übersetzung: Maren Pakura

Handbuch zu Kontact für den Systemverwalter. Allen Winter

Um den Übergang zur neuen 4Master -Version besser vorzubereiten, wurde deshalb für die Übergangsphase das Programm 4M2Datev entwickelt.

BBS CORE.reporter Übernahme der Daten aus Version (2009) in Version (ab 2010)

zur Verfügung gestellt durch das OpenOffice.org Dokumentations-Projekt

Das Handbuch zu Klipper. Philip Rodrigues Carsten Pfeiffer Deutsche Übersetzung: Gregor Zumstein Deutsche Übersetzung: Stefan Doll

Das Handbuch zu KFind

Das Handbuch zu Granatier. Mathias Kraus Übersetzung: Johannes Obermayr

Das Handbuch zu Blogilo. Mehrdad Momeny Übersetzung: Burkhard Lück

Kivitendo ERP Appliance Installationshandbuch

Das Handbuch zu Kapman. Thomas Gallinari Übersetzung: Johannes Obermayr

Das Handbuch zu K3b. Dieses Handbuch wurde aus der K3b-Webseite der KDE-Userbase erstellt. Deutsche Übersetzung: Thomas Reitelbach

Kivitendo ERP Installer für opensuse 13.2

Das Handbuch zu KBruch. Sebastian Stein Anne-Marie Mahfouf Deutsche Übersetzung: Sebastian Stein

SIMATIC S5 STEP 5 PRINT. Anleitung A5E Ausgabe 05/2001. Copyright Siemens AG 2001 Änderungen vorbehalten Siemens Aktiengesellschaft

Das Handbuch zu KMouseTool. Jeff Roush Übersetzer: Stephan Johach

Das Handbuch zu Blinken. Danny Allen Übersetzung: Thomas Reitelbach

Das Handbuch zu KNotes. Fabian Dal Santo Greg M. Holmes Durchsicht: Lauri Watts Übersetzung von: Gregor Zumstein

Informationen zur Verwendung von Visual Studio und cmake

SMARTentry Notification

GS-Programme Allgemeine Datensicherung

Das Handbuch zu Filelight. Max Howell Martin Sandsmark Übersetzung: Felix Schweighofer

Installation. Prisma. Netzwerkversion

Das Handbuch zu KGet

Bedienungsanleitung WINCLM

PRAXIS. Fotos verwalten, bearbeiten und aufpeppen. bhv. Ganz einfach und kostenlos im Web. Picasa. Google

Word für Windows 2010

Das Handbuch zu KCron

Das Handbuch zu Dragon Player. Mike Diehl Ian Monroe Deutsche Übersetzung: Ingo Malchow

Das Handbuch zu KWallet. George Staikos Lauri Watts Entwickler: George Staikos Deutsche Übersetzung: Gregor Zumstein

Das Handbuch zu Kontact. Cornelius Schumacher Antonio Salazar Daniel Molkentin Übersetzung: Maren Pakura

Petra Jecker. Wenn Sie die bearbeitete Datei öffnen, sind alle Änderungen und Kommentare zu sehen:

Installieren von ProdLogg

Das Handbuch zu KGraphViewer. Gaël de Chalendar Federico Zenith Deutsche Übersetzung: Matthias Peinhardt

Das Handbuch zu Kompare. Sean Wheller Übersetzung: Ingo Malchow

Das Handbuch zu KNetAttach. Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel

Das Handbuch zu KMahjongg. John Hayes Eugene Trounev Übersetzung: Burkhard Lück

Windows auf USB-Stick installieren (Drucken sie diesen Artikel aus)

Safe Access Benutzerhandbuch

Anleitung. Webmail Portal

Nutzung von PGP unter Thunderbird

Service & Support. Wie können Sie ein in STEP 7 integriertes Projekt von WinCC flexible nach WinCC (TIA Portal) migrieren? WinCC (TIA Portal)

Erstellen/Aktualisieren von HeBIS-Handbuchkapiteln

Das Handbuch zu KSnapshot

seca 101-TurboMed GDT-Anbindung

Schriften. Mike McBride Anne-Marie Mahfouf Übersetzung: Carsten Niehaus

micon VFC 2 x 20 PC-Software für mitex VFC 2 x 20

SMARTentry Notification

Konfigurationshandbuch. termxact 2017

KONFIGURIEREN VON NETWORK LICENSE MANAGER UNTER WINDOWS

s aufräumen in Thunderbird v45.3

Transkript:

Marc Mutz Entwickler: Steffen Hansen Entwickler: David Faure Deutsche Übersetzung: Matthias Kalle Dalheimer

2

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 5 1.1 Wichtige Funktionen.................................... 5 1.1.1 Betrachten des Protokolls............................. 5 1.1.2 Den Inhalt des Protokollfensters in einer Datei speichern........... 5 1.1.3 Das Protokollfenster leeren............................ 6 2 KWatchGnuPG einrichten 7 2.1 Einrichtungsdialog..................................... 7 2.1.1 WatchGnuPG-Einstellungen........................... 7 2.1.2 Protokollfenster-Einstellungen.......................... 7 3 Danksagungen und Lizenz 9

Zusammenfassung KWatchGnuPG ist ein einfacher Betrachter für die Protokollausgabe von GnuPG

Kapitel 1 Einführung KWatchGnuPG ist ein einfacher Betrachter für die Protokollausgabe der GnuPG-Versionen 1.4, 2.0 und 2.0. Es funktioniert als eine GUI um das Befehlszeilenprogramm WatchGnuPG. welches an einem Socket auf Protokollzeilen von den GnuPG-Hintergrundapplikationen wartet. Nähere Informationen zu WatchGnuPG finden Sie unter info watchgnupg. KWatchGnuPG kann aus dem Menü Extras GnuPG-Protokollanzeige sowohl von Kleopatra als auch von KMail, wie auch von der Befehlszeile gestartet werden. Der Name der ausführbaren Datei von KWatchGnuPG lautet kwatchgnupg. 1.1 Wichtige Funktionen 1.1.1 Betrachten des Protokolls Die wichtigste Funktion von KWatchGnuPG ist natürlich das Aufbereiten der GnuPG- Informationen zur Fehlersuche und Protokollierung für den Betrachter. Das Hauptfenster besteht aus einem großen Bereich, in dem die GnuPG-Nachrichten angezeigt werden, wenn sie ausgegeben werden, eine Werkzeugleiste, mit der die wichtigsten Funktionen schnell erreicht werden können, sowie der obligatorischen Menüleiste. Jede Zeile in der Textansicht ist normalerweise ein FD-Bezeichner und ein Datumsstempel im ISO-Format vorangestellt. Der FD-Bezeichner kann dazu verwendet werden, Ausgaben von verschiedenen, gleichzeitig laufenden GnuPG-Instanzen voneinander zu unterscheiden. Auf den Datumsstempel folgt der Name der Komponente, aus der die Protokollzeile stammt, sowie interne Informationen in eckigen Klammern. Anschließend folgt die ursprüngliche Fehlersuch- oder Protokollausgabe, wie sie von der Komponente ausgegeben wurde. Als Standard ist die Anzahl der Protokollzeilen, die wieder abgerufen werden kann, auf 10 000 begrenzt. Sie können diese Anzahl aber im Einstellungsdialog verändern. 1.1.2 Den Inhalt des Protokollfensters in einer Datei speichern Manchmal ist es nützlich, den Inhalt des aktuellen Protokollfensters in einer Datei abzuspeichern, etwa um ihn den Entwicklern als Teil einer Fehlermeldung zu schicken. Dies können Sie KWatchGnuPG auf zweierlei Weise erreichen: Einmal können Sie Datei Speichern unter... (oder die entsprechende Schaltfläche in der Werkzeugleiste) verwenden, um den gesamten Inhalt des Protokollfensters in einer Datei zu speichern. Sie werden nach der zu verwendenden Datei gefragt. 5

Zum anderen können Sie auch die interessanten Zeilen wie gewohnt mit der linken Maustaste auswählen und dann in eine Textverarbeitung oder ein E-Mail-Programm einkopieren, genau wie anderen Text auch. Sie sollten aber sicherstellen, dass die Zeilen nicht umbrochen werden, weil das die Lesbarkeit des Protokolls herabsetzen würde. 1.1.3 Das Protokollfenster leeren Mit Datei Verlaufspeicher löschen (oder der entsprechenden Schaltfläche in der Werkzeugleiste) können Sie den Inhalt des Protokollfensters löschen. Dies können Sie beispielsweise vor dem Start einer Krypto-Operation tun, um nur die Ausgabe dieser einen Operation zu sehen. Das Protokoll können Sie dann wie oben beschrieben mit Datei Speichern unter... abspeichern. Das Leeren des Protokolls verwirft alle vorherigen Inhalte des Protokollfensters. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie den aktuellen Inhalt später noch benötigen, sollten Sie diesen wie oben beschrieben vorher in einer Datei speichern. 6

Kapitel 2 KWatchGnuPG einrichten Zur Einrichtung von KWatchGnuPG wählen Sie Einstellungen KWatchGnuPG einrichten... aus dem Menü aus oder betätigen die entsprechende Schaltfläche in der Werkzeugleiste. Der Einrichtungsdialog von KWatchGnuPG besteht aus zwei Teilen, die hier beide beschrieben werden. 2.1 Einrichtungsdialog 2.1.1 WatchGnuPG-Einstellungen WatchGnuPG ist der Prozess, der das Protokollsocket auf Aktivität überwacht in die Zeilen so formatiert, wie sie in der Textansicht von KWatchGnuPG zu sehen sind. Die Einstellungen in dieser Gruppe werden über den GPGConf-Mechanismus an das Hintergrundprogramm weitergereicht. Ausführbares Programm enthält den Pfad zum WatchGnuPG-Programm. Wenn sich Watch- GnuPG in Ihrem $PATH befindet, können Sie es bei der Standardeinstellung watchgnupg belassen. Wenn sich WatchGnuPG nicht in Ihrem $PATH befindet oder Sie mehr als eine Version installiert haben, dann sollten Sie hier den vollständigen Dateinamen der ausführbaren Datei angeben. Socket enthält das Socket, an dem WatchGnuPG lauschen soll. Eine Änderung dieses Wertes wird über den GPGConf-Mechanismus an alle GnuPG-Hintergrundprogramm-Module weitergereicht, sodass Sie diese Einstellung nicht ändern müssen, wenn in Ihren GnuPG- Einrichtungsdateien eine andere Protokolldatei (log-file) eingestellt ist. Standard-Protokollniveau bestimmt die Menge der Protokollinformationen, die von den Hintergrundprogramm-Modulen zurückgegeben werden soll. Die WatchGnuPG- Dokumentation beschreibt, welches Protokollniveau welche Informationen beinhaltet. Eine Änderung dieser Einstellung wird über den GPGConf-Mechanismus an alle GnuPG- Hintergrundprogramm-Module weitergereicht, sodass Sie diese Einstellung in Ihren GnuPG- Konfigurationsdateien nicht ändern müssen, wenn dort ein anderer log-level eingestellt ist. 2.1.2 Protokollfenster-Einstellungen Hier können Sie die Größe des Verlaufspeichers einstellen, also wieviele Protokollzeilen im Speicher gehalten werden sollen. Wenn seit dem letzten Löschen des Verlaufs mehr Zeilen von GnuPG ausgegeben wurden, als hier eingestellt ist, dann werden die ältesten Zeilen gelöscht, bis wieder genug Raum für die neuen Zeilen vorhanden ist. 7

Sie können die Größenbeschränkung des Verlaufspeichers durch Anklicken von Auf Unbegrenzt setzen abschalten. Beachten Sie aber, dass sich der Speicherverbrauch von KWatchGnuPG mit der Anzahl der angezeigten Zeilen vergrößert. Wenn Sie eine unbeschränkte Größe für den Verlaufspeicher verwenden, dann sollten Sie entweder KWatchGnuPG nur kurze Zeit laufen lassen oder den Verlaufspeicher regelmäßig von Hand löschen. 8

Kapitel 3 Danksagungen und Lizenz KWatchGnuPG Copyright 2004 Klarälvdalens Datakonsult AB Dokumentation Copyright 2004 Klarälvdalens Datakonsult AB MITWIRKENDE Steffen Hansen hansen@kde.org Marc Mutz mutz@kde.org David Faure faure@kde.org Übersetzung Matthias Kalle Dalheimer kalle@klaralvdalens-datakonsult.se Diese Dokumentation ist unter den Bedingungen der GNU Free Documentation License veröffentlicht. Dieses Programm ist unter den Bedingungen der GNU General Public License veröffentlicht. 9