C^o. Wir b0w6g6n was N BTV. Qw/o. i ioir v'-v-x. Betreuungsvereins der. 20 Jahre Qnl. Arbeiterwohlfahrt Rhein-Hunsrück e.v. \ßrv (18.9.

Ähnliche Dokumente
Pflegel. Träger der freien Jugendhilfe. Satzung. 1) Der Verein trägt den Namen Pflege- und Adoptivelterninitiative Solingen e.v..

Satzung des Fördervereins Hospiz Anna Katharina. 1 Name und Sitz des Vereins. 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Hospiz Anna Katharina.

der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden e. V.

Aktuelle Satzung des Verein Freiwillig im Erzgebirge e.v.

Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V.

Rückenwind Selbstbestimmtes Leben für Menschen mit Behinderung e.v.

Förderverein Kindertagesstätte und Grundschule Maitenbeth e. V. Satzung - Fassung vom

Satzung des Fördervereins der Christian-Reichart-Grundschule Erfurt e. V.

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

Saarländische Galerie Europäisches Kunstforum e.v. Satzung

Satzung des Rettet das Filmstudio e.v.

SATZUNG des Rolli-Rockers-Sprösslinge e.v.

S a t z u n g (in der Fassung des Beschlusses der Mitgliederversammlung vom )

Satzung Förderverein Freibad Klingenberg e.v.

Satzung. Kleinkunstbühne Pirna Q24 e.v.

VEREIN DER FREUNDE UND FÖRDERER DER STÄDTISCHEN BERUFSSCHULE I REGENSBURG E.V. 1 Name

Satzung der Verein zur Förderung der Heilpädagogischen Tagesstätte Elsdorf

Satzung für den Beirat der Freunde und Förderer der Heidekreis-Klinikum GmbH

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr

Satzung des Bürgervereins Hardenberg-Neviges e.v.

Satzung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Farmsen e.v.

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen

Satzung des Bernhausen aktiv e. V.

Satzung. 1. Der Verein führt den Namen "südsee Kinder- und Jugendhilfe"

Satzung. Der Verein führt den Namen Verein der Eltern, Freunde und Förderer der Patroklischule Soest e.v..

Satzung Fluchtraum Bremen e.v.

Satzung. Fördervereins. des. der. Edmund-Weller-Str Hemer

Vereinssatzung. In der Fassung vom 2. März Der Verein führt den Namen Bogenclub Villingen-Schwenningen `81 e.v..

Vereinssatzung. Feuerwehrverein Schönwalde e.v.

(1) Der Verein führt den Namen German Labour History Association (GLHA).

RADSPORTCLUB NUSSLOCH E.V. Satzung. Revision 2012

Satzung Des Fördervereins der Josefschule e.v.

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

Satzung Carl Alexander Brücke e.v. Dorndorf - Steudnitz. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung des Fördervereins Dorfgemeinschaft Hunnebrock-Hüffen-Werfen e. V.

Satzung der Vereinigung. Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung - Kreisvereinigung Emmendingen e.v. - Name und Sitz

dry e. V. Verein zur Förderung von Menschen mit einer chronischen Alkoholerkrankung Satzung

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Golm e.v.

S a t z u n g. Stand 08. Februar des Verein der Freunde und Förderer des Ostsee-Gymnasiums e.v. Timmendorfer Strand.

- 1 - Mittagsbetreuung an der St.-Anna-Schule e.v. St. Anna-Straße München

Satzung des Vereins reinsberg.er.leben e.v.

Satzung des Fördervereins der Grundschule Guxhagen

Verein der Freunde und Förderer der Lindenschule Frechen e. V: S A T Z U N G. 1 Name und Sitz des Vereins

Satzung: Schwalmtaler Bündnis für Familie e.v.

Satzung. Paulus Kinder. Förderverein der Katholischen Grundschule Sankt Paulus

Satzung des Fördervereins Großweiler Kinder Tausendfüssler

Satzung. 1 Name und Sitz des Vereins. 2 Zweck des Vereins

Satzung. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 2 Zweck, Aufgaben, Gemeinnützigkeit. 3 Erwerb der Mitgliedschaft

Satzung des Trägerverbundes Ambulanter Dienste in der Stadt Kassel e.v.

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Kunst und Kultur in Neuried.

VILLA e.v. - Förderverein für Jugend, Kultur und Soziales

Gesellschaft für zeitgenössische Kunst Osnabrück e.v., Telgenkamp 23, Osnabrück

Trägerverein Biologisches Zentrum Kreis Coesfeld

SATZUNG. Stand November 2017

Satzung des Fördervereins Kindergarten Burgmäuse in Krunkel/Epgert

Satzung des Fördervereins der Grundschule Petersdorf

Satzung Bouleclub Daun. Inhalt. Zweck, Aufgaben, Gemeinnützigkeit des Vereins. Friedhofstraße Daun. 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr

Satzung Vereins EL21

Naturkindergarten Diethardt e.v.

Förderverein FC Königsfeld e.v. Satzung (neue Fassung Entwurf vom )

Freundeskreis des Kinderschutz-Zentrums Westküste

Vereinssatzung. I. Name und Sitz. 1. Der Verein führt den Namen e.v.. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden. II. Zweck

BETIN GÜNES TURKISH CHAMBER ORCHESTRA E.V.

satzung Verein zur Förderung des Senior Experten Service

Vereinigung der Freunde der Universitäts- und Stadtbibliothek e.v.

Förderverein Krankenhaus Waldfriede e.v. Satzung

Satzung des Vereins PiA Palliativ im Alltag e. V.

S A T Z U N G. Pohlitzer Maibaumsetzer e. V.

SATZUNG. Institut für Verfahrensrecht im elektronischen Rechtsverkehr

Förderverein des Deutschen Rosariums Dortmund e. V. Satzung. "Förderverein des Deutschen Rosariums Dortmund e.v. "

Satzung des Fördervereins des BSZ Kamenz, Hohe Str. 4, Kamenz

VEREINSSATZUNG. Name und Sitz. 1. Der am gegründete Verein führt folgenden Namen: Letzter Lebenswunsch.

Förderverein Mutter-Anna-Kirche Sanktanna e.v. in Rumänien

Satzung. für den. Förderverein für. Kunst und Kultur Lünen e.v.

Förderverein für die Winfried-Grundschule in Dortmund e.v. Satzung

Satzung des Karneval Ausschuss Gemütlichkeit Ossenberg e.v.

Satzung des Fördervereins der Grundschule am Wilhelmsplatz

(1) Der Verein führt den Namen Flüchtlingshilfe Kaarst. Er soll ins Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v.

Der Verein führt den Namen Bündnis Familie Bad Oeynhausen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz "e.v.

Verein der Freunde und Förderer der Goethe Schule Flensburg e.v. Satzung. Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr

Satzung der SG Schlafapnoe e.v.

Satzung. für den. Verein für militärhistorische Forschung e. V. Stuttgart

Satzung der Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Ortsvereinigung Wuppertal und Umgebung e.v. 1 Name und Sitz

Satzung. Förderverein KGS Rösrath e.v.

Satzung. (1) Der Verein führt den Namen: Verein für polnische Kultur und Bildung Wawel.

Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung

D G S P - DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR SOZIALE PSYCHIATRIE Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. S A T Z U N G

Förderverein Schrotenschule e.v. (Satzung)

Förderkreis Netzwerk Leben e.v.

Satzung. Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Hamburg unter der Nr. VR eingetragen.

Satzung des Fördervereins am Gymnasium Löhne e. V.

Satzung Inhaltsverzeichnis

FÖRDERVEREIN KINDERSPIELHAUS WORMS-HEPPENHEIM

MOBILE - Verein für Gesundheits- und Familienbildung e.v.

Satzung. des Vereins Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. Name und Sitz

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und für soziale Einrichtungen

Satzung des Vereins: Freunde der Philharmoniker an der Humboldt- Universität zu Berlin e.v. Name, Sitz, Geschäftsjahr

Transkript:

C^o N BTV Betreuungsvereins der Arbeiterwohlfahrt Rhein-Hunsrück e.v. (18.9.2015) 1994-2014 verein 1994-2014 i ioir v'-v-x 20 Jahre Qnl Nfl7 Qw/o \ßrv Betreuungsrürm i m\ 20 Jahre Betreuungs' verein Wir b0w6g6n was

Satzung des Betreuungsvereins der Arbeiterwohlfahrt Rhein-Hunsrück e.v. (beschlossen Mitgliederversammlung 18.9.2015) 1 Name, Sitz, Verbandszugehörigkeit Der Verein führt den Namen Betreuungsverein der Arbeiterwohlfahrt Rhein-Hunsrück e.v.", nachfolgend Verein genannt. Er ist in das Vereinsregister eingetragen. Der Verein hat seinen Sitz in Simmern. Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Der Verein ist berechtigt, die Farben und das Symbol der Arbeiter wohlfahrt zu führen. 2 Vereinszweck Zweck des Vereins ist die Förderung des Wohlfahrtswesens gemäß 52Abs.(2) Satzl NrQAO. a. Der Verein stellt sicher, dass er eine ausreichende Zahl geeigneter Mitarbeiter hat und diese beaufsichtigt, weiterbildet und gegen Schäden, die diese anderen im Rahmen ihrer Tätigkeit zufü gen können, angemessen versichert. [ 1908 f (1) Nr. 1] b. Der Verein wird sich planmäßig um die Gewinnung ehrenamtlicher Betreuerinnen und Betreuern bemühen, diese in ihre Aufgaben einführen, sie fortbilden und sie, sowie Bevollmächtigte, bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben beraten und unterstützen. [ 1908f(1)Nr. 2] c. Der Verein informiert planmäßig über Vorsorgevollmachten, Betreuungsverfügungen und Patientenverfügungen. [ 1908f(1)Nr.2a] d. Der Verein ermöglicht einen regelmäßigen Erfahrungsaustausch zwischen den Mitarbeitern. [ 1908 f (1) Nr. 3] e. Der Verein darf auch im Einzelfall Personen bei der Errichtung einer Vorsorgevollmacht beraten. [1908 f (4)] Zweck des Vereins ist auch die Übernahme und Führung von recht lichen Betreuungen hilfsbedürftiger Personen durch geeignete Ver einsmitarbeiterinnen und Vereinsmitarbeiter gemäß 1897 (2) und 1900 BGB.

Es können auch Verfahrenspfiegschaften, Nachlasspflegschaften und Vormundschaften durch geeignete Vereinsmitarbeiterinnen und Ver einsmitarbeiter übernommen werden. Der Verein kann zur Erfüllung seines Zwecks Kontakt- und Beratungs stellen einrichten und mit geeigneter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit die Tätigkeit von Einzelpersonen bei der Betreuung Hilfsbedürftiger fördern. Er führt alle ihm zur Erreichung des Vereinszwecks geeignet erschei nenden Maßnahmen durch. Die Tätigkeit des Vereins erstreckt sich vorwiegend auf das Gebiet des Rhein-Hunsrück-Kreises. Im Rahmen seiner Aufgabenerfüllung wird der Verein, entsprechend dem im Betreuungsrecht verankerten Grundsatz der Erforderlichkeit, dazu beitragen, dass alle Möglichkeiten kranker und behinderter Men schen zur Führung eines selbstbestimmten Lebens genutzt werden. Er tritt für die weitest mögliche Wahrung der Rechtstellung Betroffener ein. Er gewährt im Rahmen seiner Möglichkeiten vorbeugende, helfende Tätigkeiten auf allen Gebieten der sozialen Arbeit an alle Personen, ohne Unterscheidung der politischen, rassischen, nationalen und konfessionellen Zugehörigkeit. Der Verein arbeitet mit Organen der Rechtspflege, Institutionen der freien und öffentlichen Wohlfahrtspflege, öffentlichen Trägern sozialer Leistungen sowie Bildungseinrichtungen und anderen Vereinigungen zur Förderung des Betreuungsrechts und der sozialen Arbeit zusam men. 3 Gemeinnützigkeit Der Verein mit Sitz in Simmern verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung ( 51-68 AO). Der Verein ist selbstlos tätig. Er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirt schaftliche Zwecke. Mittel des Vereins dürfen nur für satzungsgemäße Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten in ihrer Eigenschaft als Mitglied keine Zuwen dungen aus Mitteln des Vereins. Dies schließt den Ersatz von Aufwen dungen nicht aus. Keine Person darf durch Ausgaben, die den Ver einszwecken fremd sind oder durch unverhältnismäßig hohe Vergü tungen begünstigt werden.

Beim Ausscheiden eines Mitglieds aus dem Verein oder bei Vereinsaufiösung erfolgt keine Erstattung eingebrachter Vermögenswerte. Bei Auflösung des Vereins oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das nach Erledigung aller Verbindlichkeiten verbleibende Vermögen an die Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Rhein-Hunsrück e.v., der es ausschließlich für gemeinnützige und mildtätige Zwecke zu ver wenden hat. Die vorstehenden Bestimmungen gelten entsprechend, wenn dem Ver ein die Rechtsfähigkeit entzogen wurde. 4 Einbindung in die Arbeiterwohlfahrt Der Verein stimmt mit den im Statut und im Grundsatzprogramm der Arbeiterwohlfahrt geregelten Grundsätzen und Grundwerten überein. Er orientiert seine praktische Arbeit am Leitbild und den Leitsätzen der Arbeiterwohlfahrt. Der Verein ist Mitglied des AWO-Fachverbandes Betreuungsangelegenheiten e.v., der korporatives Mitglied der AWO'Bezirksverbände Rheinland und Pfalz ist. 5 Mitgliedschaft Mitglied des Vereins kann jede natürliche oder juristische Person des privaten oder öffentlichen Rechts werden, die sich bereit erklärt, die Vereinszwecke und -ziele zu unterstützen. Die Mitgliedschaft wird schriftlich beantragt. Über den Antrag entschei det der Vorstand durch Beschluss. Eine Ablehnung des Antrags muss gegenüber dem Antragsteller nicht begründet werden. Aktive Mitglieder des Vereins sind Personen, die die Voraussetzungen zur Übernahme einer rechtlichen Betreuung gemäß 1896 ff erfüllen, das 18. Lebensjahr vollendet haben und die Bereitschaft zur Übernah me einer rechtlichen Betreuung erklären. Die Mitgliedschaft endet - durch Tod des Mitglieds - schriftliche Austrittserklärung - Ausschluss aus dem Verein. Ein Mitglied, das in erheblichem Maß gegen die Vereinsinteressen oder die Vereinssatzung verstoßen hat, oder durch sein Verhalten das Ansehen des Vereins oder der Arbeiterwohlfahrt schädigt, kann durch Beschluss des Vorstands aus dem Verein ausgeschlossen werden.

Vor dem Ausschluss ist das betroffene Mitglied persönlich oder schrift lich zu hören. Die Entscheidung über den Ausschluss ist zu begründen und dem Mitglied schriftlich mitzuteilen. 6 Rechte und Pflichten der Mitglieder Mitglieder haben Handlungen zu unterlassen, die das Ansehen des Ver eins oder der Arbeiterwohlfahrt in der Öffentlichkeit beeinträchtigen. Alle Mitglieder haben die Vereinssatzung und Beschlüsse von Vereins organen zu beachten. Mitglieder des Vereins sind berechtigt, Einrichtungen des Vereins in An spruch zu nehmen, insbesondere Fortbildungsangebote wahrzunehmen. Sie haben das Recht, die Willensbildung des Vereins in den Mitglieder versammlungen durch die Wahrnehmung ihres Antrags-, Diskussions und Stimmrecht mitzubestimmen. 7 Organe des Vereins Organe des Vereins sind; Die Mitgliederversammlung 8 Mitgliederversammlung Der Vorstand Die Mitgliederversammlung findet mindestens alle 2 Jahre statt. Sie ist vom Vorstand unter Angabe der Tagesordnung und unter Einhaltung einer Frist von zwei Wochen durch Brief einzuberufen. Anträge von Mitgliedern an die Mitgliederversammlung müssen bis eine Woche vor dem Termin der Mitgliederversammlung beim Verein einge gangen sein. Der Vorstand hat dazu einzuladen, wenn mindestens zehn Prozent der Mitglieder dies unter Angabe des Grundes beantragen. Zur Mitgliederversammlung muss spätestens zwei Wochen nach Ein gang des Antrages beim Verein eingeladen werden. Die Mitgliederversammlung wird vom Vorsitzenden des Vorstands, bei dessen Verhinderung vom 1. Stellvertreter und bei dessen Verhinderung vom 2. Stellvertreter und bei dessen Verhinderung durch einen durch die Mitgliederversammlung zu wählenden Versammlungsleiter, geleitet. Die Mitgliederversammlung ist unabhängig von der Zahl der erschiene nen Mitglieder beschlussfähig, wenn sie ordnungsgemäß eingeladen wurde.

Beschlüsse der Mitgliederversammlungen werden mit einfacher Mehrheit der Erschienenen gefasst. Ein Antrag ist angenommen, wenn er die ein fache Stimmenmehrheit erhält. Stimmengleichheit gilt als Ablehnung. Stimmenthaltungen werden nicht mitgezählt. Satzungsänderungen bedürfen einer % Mehrheit der Erschienenen, eine Zweckänderung und die Auflösung des Vereins können nur mit einer 4/5 Mehrheit aller Mitglieder beschlossen werden. Gewählt ist, wer mehr als die Hälfte der abgegebenen Stimmen erhält. Die Mitgliederversammlung gibt sich eine Wahlordnung. Über die Beschlüsse der Versammlung ist eine Niederschrift zu fertigen, die vom Vorsitzenden und einem weiteren Vorstandsmitglied zu unterzeichnen ist. 9 Aufgaben der Mitgliederversammlung Die Mitgliederversammlung genehmigt die Tagesordnung. Die Mitgliederversammlung nimmt den Geschäftsbericht des Vorstands und den Bericht der Kassenprüfer entgegen und erteilt dem Vorstand Entlastung. Die Mitgliederversammlung wählt aus der Reihe der Mitglieder den Vor stand. Die Mitgliederversammlung kann Mitglieder des Vorstands durch Beschluss abwählen. Die Mitgliederversammlung kann eine Beitragsordnung beschließen. Die Mitgliederversammlung beschließt die Satzung und Satzungs änderungen. Die Mitgliederversammlung kann die Auflösung des Vereins beschließen. Beratung und Beschlussfassung über sonstige Tagesordnungspunkte. 10 Vorstand Der Vorstand besteht aus - der/dem Vorsitzenden, - der/dem ersten Stellvertreter/in - der/dem zweiten Stellvertreter/in - und wenigstens zwei Beisitzer/-innen Der Vorsitzende, sowie der 1. und 2. Stellvertreter bilden den Vorstand nach 26 BGB. Jeweils zwei sind gemeinsam vertretungsberechtigt.

Der Vorstand wird auf die Dauer von vier Jahren gewählt und bleibt bis zu einer Neuwahl im Amt. Während der Amtsperiode ausscheidende Vor standsmitglieder werden durch Nachwahl in einer Mitgliederversammlung, die spätestens drei Monate nach dem Ausscheiden stattfindet, ersetzt. 11 Aufgaben und Befugnisse des Vorstands Der Vorstand hat folgende Aufgaben: a. Einberufung und Vorbereitung der Mitgliederversammlung einschließlich der Aufstellung der Tagesordnung b. Ausführung von Beschlüssen der Mitgliederversammlung c. Führung der Geschäfte und Verwaltung des Vereinsvermögens Er ist für die ordnungs- und satzungsgemäße Venwaltung und Verwen dung des Vereinsvermögens verantwortlich. Der Vorstand kann besondere Vertreter nach 30 BGB als Geschäftsführer zur eigenständigen Wahrnehmung der wirtschaftlichen, venvaltungsmäßigen und personellen Angelegenheiten berufen. Diese/r nimmt an den Sitzungen des Vorstands beratend teil. Der Vorstand beschließt über alle Vereinsangelegenheiten, soweit sie nicht eines Beschlusses der Mitgliederversammlung bedürfen. Der Vorstand tritt durch Einladung des Vorsitzenden zusammen. Er ist beschlussfähig, wenn mehr als die Hälfte der Mitglieder anwesend sind. Er fasst Beschlüsse mit Stimmenmehrheit. Bei Stimmengleichheit ist ein An trag abgelehnt. Beschlüsse können auch schriftlich getroffen werden, wenn die Mehrheit der Vorstandsmitglieder damit einverstanden sind. Beschlüsse des Vorstands sind im Protokoll festzuhalten. Satzungsänderungen, die von Aufsichts-, Gerichts- oder Finanzbehörden aus formalen Gründen verlangt werden, kann der Vorstand beschließen. Diese Satzungsänderungen müssen auf der nächsten Mitgliederversamm lung mitgeteilt werden. Der Vorstand kann sich durch Sachverständige beraten lassen. 12 Aufsicht und Prüfung Die Kassenprüfung des Vereins wird durch die Revisoren der Arbeiterwohl fahrt, Kreisverband Rhein-Hunsrücke.V., wahrgenommen. (Beschlossen auf der Mitgliederversammlung des Vereins am: 18.9.2015)

Ihr A WO-Betreuungsverein bietet: Fachkundige, unbürokratische und individuelle V Information V Beratung Unterstützung in allen Fragen zur gesetzlichen Betreuung Betreuungsverfiigung Vorsorgevollmacht Patientenverfugung Unsere Angebote sind für Sie kostenfrei. Gerne vereinbaren wir einen Beratungstermin, auch bei Ihnen zu Hause. Sie suchen eine verantwortungsvolle Aufgabe? - werden Sie ehrenamtliche Betreuerin beim Betreuungsverein der Arbeiterwohlfahrt Rhein-Hunsrück e.v. Wir unterstützen Sie Qwo Betreuungsverein ^ Hör Arhoitorvurthlf: der Arbeiterwohlfahrt Rhein-Hunsrück e.v. druck! 2016 Tel: 06761/970210 - Fax: 06761/970211 August Horch Str. 6, 55469 Simmern Wl^ äß^nm ^ihen