Schulungskatalog. Inhalte zu den Schulungen und Workshops im 1. Halbjahr 2012

Ähnliche Dokumente
Schulungsprogramm 1. Halbjahr 2013

Schulungsprogramm 1. Halbjahr 2017

Schulungsprogramm 2. Halbjahr 2013

Schulungsprogramm 2. Halbjahr 2017

Schulungsprogramm 2. Halbjahr 2016

Schulungsprogramm 1. Halbjahr 2019

Schulungsprogramm 2. Halbjahr 2014

Schulungsprogramm 2. Halbjahr 2018

ArcGIS ArcView Einsteiger kompakt

MapKey Der Schlüssel zu Karte

Wolfgang Liebig / Rolf-Dieter Mummenthey. ArcGIS - ArcView 9. Band 2: ArcGIS-Analysen. 1. Auflage

PROJEKTIONEN UND KOORDINATEN- SYSTEME

Datenerhebung für kommunale Fachanwendungen Smart City. Ansgar Asche, IP SYSCON GmbH

AUFBAUKURS ARCGIS FOR DESKTOP

Wolfgang Liebig / Rolf-Dieter Mummenthey. ArcGIS - Are View 8. Das Buch für den Anwender. 1. Auflage. Points Verlag Norden Halmstad

KARTOGRAPHIE IN ARCGIS FOR DESKTOP

Automatisierte Erstellung von Stadtplänen auf Basis amtlicher Geodaten. Christian Treutwein, IP SYSCON GmbH InfoVerm München,

KARTENSERIEN ERSTELLEN UND GESSTALTEN

Neue Entwicklungen bei GIS-Servern

GEODATENBANKEN IN ARCGIS FOR DESKTOP

Esri Anwendergruppe Küste 2017

Agenda. 1. Zielsetzung 2. Entwicklungsprojekt XPlaner 3. Anwendung 4. Diskussion und Ausblick

GEOPROCESSING UND MODELBUILDER

ARCGIS FOR DESKTOP GRUNDLAGEN

ArcGIS 9.0 Highlights oder was gibt s neues von ESRI? Katrin Twiehaus ESRI Niederlassung Hannover

Microsoft SQL Server Reporting Services 2008 R2/2012

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung ArcGIS Pro Grundlagen Funktionsüberblick... 25

schulungsprogramm 1. Quartal 2015 Gestern Einsteiger, heute Experte.

2. Workshop XPlanung Landesamt für Bauen und Verkehr

macs academy Schulungskatalog Frühjahr 2017

Neues von esri esri Anwendertreffen Küste

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel. Vorwort... 1 Einleitung Geo-Informationssysteme (GIS) Einführung...

Die Teilnehmer erhalten in unseren Schulungen einen Überblick zur Theorie und üben die Software-Anwendung an praxisnahen Schulungsbeispielen.

Lernprogramm "Veröffentlichen von WFS- Services"

Kurzanleitung. Einbinden eines WMS. BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern. Amt für Geoinformation. Reiterstrasse Bern

MS Excel - Spezialkurs Controlling (2 Kurstage 16 Einheiten)

FE01: IBM COGNOS Framework Manager und neue Features

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

ODBC Was ist das? ODBC Treiber installieren ODBC-Zugriff einrichten ODBC Zugriff mit Excel ODBC Zugriff mit Word...

1 Einleitung Einfuhrung Aufbau von Geo-Informationssystemen Definition 6

1. Newcomer Startschulung ASPE-Softwareschulung für Neu- und Einsteiger im Artenschutz

Vorsprung durch Weiterbildung VANC

Access Seminare. Excel Basismodule

Quickstart: In rmdata GeoDesktop kurz & bündig einsteigen

Vorsprung durch Wissen

Die Teilnehmer erhalten in unseren Schulungen einen Überblick zur Theorie und üben die Software-Anwendung an praxisnahen Schulungsbeispielen.

ARCGIS SPATIAL ANALYST

14. GeoMedia-Anwendertreffen Süddeutschland. Barthauer Software GmbH Thomas Weber, Leiter Consulting

Anleitung: Erstellen des Themas in ArcGIS 9.1

Betriebssystem, Internet, Übergreifendes

2 ArcGIS Pro Grundlagen

ESRI Anwendertreffen BW 2007

Bedienungshandbuch IP ALKIS Karte

Umsetzung der EU-HWRM-RL im Land Brandenburg

Was ist GIS? Definition Geographisches Informationssystem

Wir wünschen Ihnen einen guten Start in das neue Jahr. Abkündigung von MegaCAD Sichern Sie sich jetzt Ihr Update auf MegaCAD 2016

Optimieren von Kartenservices

Serena Schulungsplan 2017

Für das Jahr 2017 bieten wir verschieden Schulungen an. Etwaige Programmänderungen behalten wir uns vor.

Geodateninfrastruktur Hessen Geoportal Hessen

Änderungen und Neuerungen

2.1 ArcToolbox Toolboxen Toolsets Tools (Werkzeuge)... 5

Web-Publishing mit ArcGIS Server

S04 Basis- und Refresherkurs

SEMINARE. Pflegedienste und Sozialstationen. Lösungen, die verbinden.

Schulungskatalog. komuna.rsp. Fundinfo

Fachdaten in der Geodateninfrastruktur

Inhalte Office-Grundkurse

Grünflächeninformationssystem Berlin Übersicht GRIS-Komponenten

INSPIRIN: INSPIRE leicht gemacht

Achtung Achtung der Termin für die 2D Grundlagenschulung wurde vom 23./ auf den 24./ verschoben es sind noch Plätze frei

Berichtsentwicklung, Modellierung und multidimensionale Analyse

A1 Web Presence Service. Servicebeschreibung. Version: 3 Datum: Seite 1 von 7

AutoCAD Map 3D 2012 Neue Funktionen im Überblick

Grundlagen relationaler Datenbanken Access Grundlagenseminar Access Aufbauseminar Von Excel 2010 zu Access

Fortführung der Gesplitteten Abwassergebühr

Tipps & Tricks. Sichtbare Transparenzen in Legenden. von Jens Kügl & Nicole Zöllner. Copyright 2008 alta4 Geoinformatik AG Ausgabe 07/2008

Microsoft SharePoint Server Für Administratoren

GIS im Berufsalltag Mapping, Analysen und Gewinnung von Geodaten mit QGIS, Smartphones und Google Earth Pro

Wolfgang Liebig / Rolf-Dieter Mummenthey. ArcGIS - ArcView 9. Band 1: ArcGIS-Grundlagen. 1. Auflage. Points Verlag Norden-Halmstad

Geodateninfrastrukturen Lokal bis INSPIRE

Datenbanken mit OpenOffice.org 3 Base und HSQLDB

BAYSISforum 2013 Mehr Effizienz durch neue GIS-Technologien

Datenbanken mit OpenOffice.org 2.3 Base und HSQLDB

Case Study: Q-GIS im Einsatz in der Forstbranche

Ausblick: Was bringt das Jahr 2017?

schulungsprogramm 3. Quartal 2014 Gestern Einsteiger, heute Experte.

Lernprogramm "Veröffentlichen von WFS-T- Services"

Umsetzung der Umgebungslärm-Richtlinie, ihre Dokumentation und Beauskunftung mit GIS bei der Stadt Budapest

Beschreibung des Angebotes

Detail Kursausschreibung

Amtlicher Stadtplan Essen. Dr. Frank Knospe Amt für Geoinformation, Vermessung und Kataster der Stadt Essen

MOC 10774A: Abfragen unter Microsoft SQL Server 2012

Transkript:

Schulungskatalog Inhalte zu den Schulungen und Workshops im 1. Halbjahr 2012 1

ArcGIS Desktop: Neues in ArcGIS 10 Dieser eintägige Kurs richtet sich an alle Anwender, die die neuen Funktionen von ArcGIS Desktop 10 erlernen möchten. Voraussetzung sind Vorkenntnisse mit der Version ArcGIS Desktop 9.x. Vorstellung der neuen, moderneren Oberfläche Integration des ArcCatalog Fensters in ArcMap Einführung in die Home - und Default -Geodatabase Suchen in ArcMap: Schnelles Finden von Karten, Daten und Werk zeugen Vorstellung des neuen Editier-Konzeptes in ArcGIS Verbesserte Geoverarbeitung und einfacherer Zugriff auf die Geoverarbeitungswerkzeuge Dynamisches Steuern von Textelementen (Datum, Titel, Seitennummerierung) Erzeugung von Layouts mit mehrseitiger Kartenausgabe Vorstellung des neuen Map-Base-Layer-Konzeptes 1 Tag, von 9.00-16.00 Uhr, Preis 300,00 pro Teilnehmer/in zzgl. MwSt. Hannover: 17.01.2012 28.02.2012 20.03.2012 14.05.2012 26.06.2012 Essen: 31.01.2012 06.03.2012 15.05.2012 Bamberg: 07.02.2012 28.03.2012 2

ArcGIS Desktop 10: ArcGIS Basisschulung I Dieser dreitägige Kurs richtet sich an alle Anwender, die sich mit der Anwendung ArcGIS Desktop vertraut machen möchten. Es bestehen keinerlei Voraussetzungen für die Teilnahme an diesem Kurs. Er ist gleichermaßen für Anfänger und Anwender mit ArcGIS Desktop Kenntnissen geeignet. Einführung in das GIS-Konzept Anlegen von Kartendokumenten und Anpassung der Benutzeroberfläche Zugriff auf bestehende Datenquellen, neue Datenquellen anlegen Nutzung und Strukturierung einer Geodatabase Grundlagen der Editierfunktion Einfache Feldberechnungen Arbeiten mit dem Symboleditor Erzeugen von Beschriftungen Abfrage und Analyse von GIS-Daten Layouterstellung und Kartenexport Einstieg in die Editierfunktionalitäten 3 Tage, von 9.00-16.00 Uhr, Preis 900,00 pro Teilnehmer/in zzgl. MwSt. Hannover: 13.-15.02.2012 16.-18.04.2012 04.-06.06.2012 Essen: 27.-29.02.2012 26.-28.03.2012 25.-27.06.2012 Bamberg: 23.-25.01.2012 23.-25.04.2012 18.-20.06.2012 3

ArcGIS Desktop 10: ArcGIS Basisschulung II Dieser zweitägige Kurs richtet sich an alle Anwender, die tiefer in die Verwendung von ArcGIS Desktop einsteigen möchten. Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs sind Grundlagenkenntnisse in ArcMap (ArcGIS Basis I). Fortgeschrittene Bearbeitung von Daten Georeferenzieren von Rasterdaten Räumliche Anpassung von Vektordaten Verwendung der Geoprozessing-Funktionalität in ArcGIS (ArcMap & ArcCatalog) Durchführung räumlicher Analysen Dynamische Anbindung von externen Datenbanken Tabellen: Verbindung und Beziehungen Datenabfrage und -analyse mit SQL Einführung in die Verwendung der ArcToolbox Verwendung des Model Builders Erstellen von Berichten und Diagrammen 2 Tage, von 9.00-16.00 Uhr, Preis 600,00 pro Teilnehmer/in zzgl. MwSt. Hannover: 16.-17.02.2012 19.-20.04.2012 07.-08.06.2012 Essen: 01.-02.03.2012 29.-30.03.2012 28.-29.06.2012 Bamberg: 26.-27.01.2012 26.-27.04.2012 21.-22.06.2012 4

Map Key 10 Dieser eintägige Kurs richtet sich an Anwender, die sich in die Arbeit mit MapKey einarbeiten und die Vorteile dieser Anwendung nutzen möchten. Einführung in die Bedienung und Programmstruktur Anlegen von neuen Kartendokumenten und Daten hinzufügen Arbeiten mit Erweiterungen am Beispiel von IP ALK (MapKey) Bearbeiten der Symbolisierungen, Daten analysieren Layouts erstellen, drucken und exportieren Verwendung der integrierten Datenbankschnittstelle (FLink) Tipps zum Zusammenspiel von MapKey und ArcGIS. 1 Tag, von 9.00-16.00 Uhr, Preis 300,00 pro Teilnehmer/in zzgl. MwSt. Hannover: 19.01.2012 22.03.2012 16.05.2012 Essen: 02.02.2012 07.03.2012 05.06.2012 Bamberg: 08.02.2012 29.03.2012 28.06.2012 5

Geobasisdaten: IP ALKIS Dieser eintägige Kurs richtet sich an alle Anwender der ALKIS-Produkte von IP SYSCON. Er ist gleichermaßen für Anwender der Auskunftslösung und für Anwender, die mit der Datenumsetzung betraut sind, geeignet. Dieser Kurs ist gleichermaßen für ArcMap und MapKey-Anwender geeignet. IP NAS Manager Umsetzung/Datenkonvertierung von NAS Daten (Erstabgabe und Fortführungen) Export von ALKIS-Daten in verschiedene Formate IP ALKIS Karte (ArcMap & MapKey) Laden von ALKIS-Daten Abrufen von Flurstücksinformationen Suchen nach Objekten, Adresse und Eigentümer Verwenden von Präsentationsausgaben und erstellen eigener Präsentationen Erstellen von Liegenschaftsauszügen Optimieren der Darstellung Übergabe IP ALKIS Karte nach IP ALKIS Buch IP ALKIS Buch (Desktop) Übergabe IP ALKIS Buch nach IP ALKIS Karte (ArcMap/Map Key) Verwenden der verschiedenen Such-Funktionen Speichern und Verwenden von Flurstückslisten Export der ALKIS Buchdaten 1 Tag, von 9.00-16.00 Uhr, Preis 300,00 pro Teilnehmer/in zzgl. MwSt. Hannover: 18.01.2012 29.02.2012 21.03.2012 15.05.2012 27.06.2012 Essen: 01.02.2012 16.05.2012 6

pit Kommunal Systemadministration Dieser zweitägige Kurs richtet sich an alle Anwender, die für die Fach- und Systemadministration von pit-kommunal verantwortlich sind. Voraussetzung für die Teilnahme sind solide Grundkenntnisse in der Anwendung pit-kommunal. Einstieg in das Datenmodell (Definition Tabellen, Attribute, Steuerelemente, Kontextbäume, Kontextbaumebenen) Datenbankdesign (u. a. Anpassen von Eingabemasken) Filtermanager (kontextbezogene und tabellenübergreifende Filterung, Parameterfilter) Anlage/Verwaltung von Benutzern- und Benutzergruppen Vergabe von Zugriffsrechten (Ändern, Lesen, Sperren) auf Tabellen, Kontextbäume, Karteikarten, Steuerelemente Steuerung von Systemrechten Rechtevergabe innerhalb gefilterter Datenbereiche mittels Basisfiltern 2 Tage, von 9.00-16.00 Uhr, Preis 600,00 pro Teilnehmer/in zzgl. MwSt. Hannover: 20.-21.02.2012 07.-08.05.2012 Essen: 13.-14.02.2012 23.-24.04.2012 Bamberg: 19.-20.03.2012 11.-12.06.2012 7

pit-kommunal List & Label Dieser zweitägige Kurs richtet sich an alle Anwender, die sich mit dem Thema Auswertung von Daten aus pit-kommunal mit List & Label beschäftigen möchten. Voraussetzung für die Teilnahme sind solide Grundkenntnisse in der Anwendung pit-kommunal. Einstieg in das Datenmodell (Definition Tabellen, Attribute, Steuerelemente, Kontextbäume, Kontextbaumebenen) Filtermanager (kontextbezogene und tabellenübergreifende Filterung, Parameterfilter) Umgang mit dem Listenreportdialog Erstellung neuer Berichte (Seitenwechselbedingungen, Summenbildung, Gruppierung) Anpassung der Reportvorlagen (z. B. variable Fußzeile, Schriftart, Logo) Umgang mit Kreuztabellen und Diagrammen Aufruf von Berichten über den Report wählen -Dialog oder die Favoriten 2 Tage, von 9.00-16.00 Uhr, Preis 600,00 pro Teilnehmer/in zzgl. MwSt. Hannover: 22.-23.02.2012 09.-10.05.2012 Essen: 15.-16.02.2012 25.-26.04.2012 Bamberg: 21.-22.03.2012 13.-14.06.2012 8

Individuell buchbare Seminare Alle bereits genannten und nachfolgend aufgeführten Schulungen und Workshops werden auf Anfrage auch individuell angeboten. Sprechen Sie uns an, wir vereinbaren mit Ihnen einen Termin an einem unserer Schulungszentren oder auch gerne bei Ihnen vor Ort. ArcGIS Desktop 10 / Kartographie Hochwertige graphische und kartographische Datenaufbereitung mit ArcGIS ArcView, eintägig* ArcGIS Desktop 10 / Geodatenbanken Grundlagen und Verwendung der File- und Personal-Geodatabase, eintägig* ArcGIS Desktop 10 Erweiterungen 3D Analyst (inkl. ArcGlobe), Network Analyst & Spatial Analyst, eintägig* ArcGIS Server Aufbau, Administration und Nutzung von ArcGIS Server, sowie Verwaltung und Publizieren verschiedener Dienste, eintägig* ArcPad 10 Mobiles GIS für den Außendienst mit Analyse- und Erfassungsfunktionalität, eintägig* Metadateninformationssysteme Umstellung und Bereitstellen von Metadaten gemäß der INSPIRE-Richtlinien, eintägig* Koordinatentransformation Durchführen einer Datentransformation vor dem Hintergrund des Wechsels des Koordinatensystems auf UTM (ETRS89), halbtägig* * Alle aufgeführten Seminare kosten pro Tag und Teilnehmer/in 300,- zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer, halbtägig 150,- zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. 9

Unsere Schulungszentren IP SYSCON GmbH Schulungszentrum Hannover Tiestestraße 16-18 D-30171 Hannover Telefon: +49 (511) 85 03 03-0 Fax: +49 (511) 85 03 03-30 E-Mail: schulung@ipsyscon.de Internet: www.ipsyscon.de IP SYSCON GmbH Schulungszentrum Essen Lindenallee 43-45 D-45127 Essen Telefon: +49 (201) 8 57 96 38-0 Fax: +49 (201) 8 57 96 38-9 E-Mail: schulung@ipsyscon.de Internet: www.ipsyscon.de IP SYSCON GmbH Schulungszentrum Bamberg Augustenstraße 2 D-96047 Bamberg Telefon: +49 (951) 91 76 88-0 Fax: +49 (951) 91 76 88-29 E-Mail: schulung@ipsyscon.de Internet: www.ipsyscon.de 10

Anmeldung Anmeldung Anmeldungen erfolgen grundsätzlich schriftlich, per E-Mail unter schulung@ipsyscon.de oder online unter http://www.ipsyscon.de/de/schulungenworkshops/schulungsuebersicht.html. Sie gelten als verbindlich. Leistungen Die Kurse werden mit dem jeweils aktuellsten Software-Produkt durchgeführt und beinhalten entsprechende Seminarunterlagen. Jede/r Kursteilnehmer/in erhält nach Beendigung des Seminars ein Zertifikat. Preise Sämtliche Preisangaben verstehen sich netto pro Tag und pro Teilnehmer/in zzgl. der gesetzlichen MwSt.. Die Preise für Kurse in den Schulungszentren beinhalten Pausengetränke und Mittagssnack. Absage/Terminverschiebung durch Teilnehmer/innen Bestätigte Schulungstermine können im Ausnahmefall vom Kunden bis spätestens fünf Tage vor dem Kursbeginn storniert werden. Anderenfalls wird die Kursgebühr in voller Höhe in Rechnung gestellt. Absage/Terminverschiebung durch die IP SYSCON GmbH Aus organisatorischen Gründen können Schulungen und Workshops abgesagt werden. Im Falle einer Absage wird Ihnen umgehend ein Ausweichtermin mitgeteilt. Kursbeginn/-ende Anfangszeiten und Dauer der Schulungen sind in den Kursbeschreibungen hinterlegt. Bitte informieren Sie sich auf unseren Internetseiten. Anreise Wegbeschreibungen finden Sie im Internet in den Beschreibungen der Niederlassungen unter http://www.ipsyscon.de/de/unternehmen/standorteanfahrt.html. Nutzen Sie die Gelegenheit sich gleich online anzumelden: http://www.ipsyscon.de/de/schulungenworkshops.html 11

FAXANTWORT 05 11/85 03 03-30 Schnell die Vorteile einer hochqualifizierten Schulung nutzen! Ja, ich möchte mich gerne weiter fortbilden. Ich möchte an folgender Schulung/Workshop teilnehmen: Datum: Datum: Ort: Ort: Bitte unterstützen Sie mich bei der Hotelbuchung. Bitte informieren Sie mich über IP SYSCON-Produktschulungen in folgenden Bereichen: Hiermit melde ich mich verbindlich an: Name der Institution/Firma Anschrift Ansprechparter/in Telefonnummer E-Mail Details zum Kursablauf etc. erhalten Sie mit der Auftragsbestätigung. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Matthias Schmitt: Telefon 05 11/ 85 03 03-0 oder E-Mail: matthias.schmitt@ipsyscon.de 12