Vorstellung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen



Ähnliche Dokumente
Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

Silke Viol Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil?

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der BTU Cottbus

Ideen zu funktionierenden Systemen machen

Bachelor-Studiengang Mechatronik Fachhochschule Darmstadt

Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

Biomedizinische Technik

Industrial Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr Bereich. Studienangebot Hochschule

Berufspraktische Studien (BPS) im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz -

Mannheimer Master Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen

Mitteilungsblatt Nr. 198

Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS

Ausbildung Innovationsmanagement

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Fachbereich Maschinenbau

Master-Studiengang Technische Kybernetik

Herzlich willkommen in...

Studienmodelle der Elektro- und Informationstechnik

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

36 Bachelorstudiengang Dokumentation und Kommunikation

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

INHALTE DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG

Studienangebot EI Bachelor und Master

Projekt Zukunft aus Diplom wird Bachelor / Master

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 22. Dezember 2010

Wirtschaftsinformatik (WI) in Bamberg

Studium bei MANN+HUMMEL Bachelor of Arts International Business (w/m) Nicht ohne Dich. Karriere bei MANN+HUMMEL. +Du

Das Bayerische Absolventenpanel: Ziele, Konzeption und Umsetzung. Susanne Falk Maike Reimer

Kooperation. Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen (Maschinenbau-orientiert) Abschluss: Bachelor of Engineering Dauer: 6 Semester (3 Jahre)

Mechanical Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

(1) Im Studiengang Maschinenbau und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung)

Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2013

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Bahningenieurwesen. Bachelor of Engineering. Kooperationsstudiengang

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

Anerkennungen im Guten Studienstart

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Master Elektro-Mechanische Systeme

Info-Block Werbe-Block Frage-Block. Vorstellung des Masters Automatisierungstechnik

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik

REFA Nordwest e.v. Bezirksverband Westfalen Mitte. Integriertes Studium

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY

Bachelorstudium. Informationstechnik. Studienzweig Wirtschaftsingenieurwesen. technik.aau.at

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/ Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

1 Hochschulgrad Nach bestandener Prüfung verleiht die Fachhochschule Osnabrück den Hochschulgrad Bachelor of Science" (abgekürzt B.Sc. ).

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B

Wie komme ich zu einer guten Studienentscheidung?

zur Regionalkonferenz Duales Hochschulstudium am 25. Oktober 2011

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

Wir fördern das Gute in NRW.

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Bachelor Maschinenbau und Prozesstechnik

High-Tech studieren mit Mechatronik und Medizintechnik - Ingenieur-Studiengänge an der Hochschule Ulm

Einführungsveranstaltungen

Erneuerbare Energien Management M.Sc. Ein Master-Studiengang der FH Erfurt

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design

Fakultät Technik Informationen für Lehrbeauftrage zum Studienangebot und Studienablauf

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER

Master Wirtschaftsingenieur/in Energie und Umweltressourcen

MECHATRONIK EDUCATION

Produktionsgesellschaften Vertriebsgesellschaften

1.Vorstellung der TUHH

Wirtschaftsingenieurwesen Duale Hochschule. Maria Lamanna, DH-Studentin Wirtschaftsingenieurwesen

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau. vom

Wirtschaftsingenieurwesen

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

65 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

1. Sprach- und Kulturwissenschaften. (inkl. Amerikanistik) Quelle: Bayerisches Absolventenpanel, Befragung Abschlussjahrgang

Studiengänge Ingenieurpädagogik Bachelor of Science / Master of Science

Studieren- Erklärungen und Tipps

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 52

Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des Diplomstudiengangs zu den neuen Bachelorund Mastermodulen

Einführungsveranstaltung zum. Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement

Ausbildungsintegrierender Studiengang Versorgungstechnik

Zukunft in der Technik

Unternehmensfragebogen zur Bedarfserhebung Projekt OKW. Silke Beck 2, Silke Wiemer 2 * 2 = FH Kaiserslautern, * = Korrespondierender Autor

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Valentin Wittmann: "Neu ist der Modulgedanke"

Ausbildung bei GUTSCHE

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg

Transkript:

Vorstellung des Studiengangs Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gausemeier Prüfungsausschussvorsitzender Studiengang WING Schülerinformationstag 26. Januar 2009 1. Übersicht 2. Der Studiengang 3. Warum Paderborn? 4. Kooperation mit der Wirtschaft 5. Wir helfen Ihnen weiter! Vorstellung des Studiengangs Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gausemeier Prüfungsausschussvorsitzender Studiengang WING Schülerinformationstag 26. Januar 2009 1. Übersicht 2. Der Studiengang 3. Warum Paderborn? 4. Kooperation mit der Wirtschaft 5. Wir helfen Ihnen weiter!

Der Maschinenbau im Wandel Wie wir uns den Maschinenbau vorstellen: Was Maschinenbau wirklich ist: Automobilbau: Mehr Sicherheit und Komfort, weniger Verbrauch Mikrosystemtechnik: Systeme in Sandkorngröße Quelle: Charlie Chaplin in Moderne Zeiten, 1936 Der Maschinenbau führt das Wissen aus vielen Disziplinen zu Lösungen zusammen, die großen Nutzen stiften. Dabei ist nicht nur das Erzeugnis zu entwickeln, sondern auch der Produktionsprozess. Bahntechnik: Neue Lösungen für die Mobilität von morgen Sondermaschinenbau: Präzision in großen Dimensionen Stand: 19_Mai_2005 Railcab: Ein innovatives Bahnsystem für die Mobilität von morgen Autonome Fahrzeuge (Shuttles) für Personen und Güter, die nach Bedarf und nicht nach Fahrplan fahren. Moderne Technik: Magnetischer Antrieb, Mechatronik, Kommunikationstechnik. Standardisierte Basisfahrzeuge, nach Kundenwünschen gestaltbar. Personen-Shuttle Komfort-Variante Güter-Shuttle Konvoibildung Nahverkehrs-Variante Nutzung bestehender Trassen

Railcab: Ein innovatives Bahnsystem für die Mobilität von morgen Moderne Technik: Magnetischer Antrieb, Mechatronik, Kommunikationstechnik. Standardisierte Basisfahrzeuge, nach Kundenwünschen gestaltbar. Autonome Fahrzeuge (Shuttles) für Personen und Güter, die nach Bedarf und nicht nach Fahrplan fahren. Komfort-Variante Personen-Shuttle Güter-Shuttle Konvoibildung Nahverkehrs-Variante Nutzung bestehender Trassen Fakultäten der Universität Paderborn Fakultät für Kulturwissenschaften Philosophie, Geschichte, Geographie, Religions- und Gesellschaftswissenschaften Erziehungswissenschaften, Psychologie, Sportwissenschaften Sprach- und Literaturwissenschaften Kunst Musik und Gestaltung Kunst, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Fakultät für Naturwissenschaften Physik Chemie und Chemietechnik Fakultät für Maschinenbau Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik Stand: 18_Februar_2005

Eine Kooperation von drei Fakultäten Industrial Engineering and Management BSc, MSc Maschinenbau Elektrotechnik Wirtschaftswissenschaften 1. Übersicht 2. Der Studiengang 3. Warum Paderborn? 4. Kooperation mit der Wirtschaft 5. Wir helfen Ihnen weiter!

: Leitbild DIE WIRTSCHAFTSINGENIEURIN DER WIRTSCHAFTSINGENIEUR der Universität Paderborn ist ein Ingenieur/ eine Ingenieurin mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausbildung. Er/Sie zeichnet sich besonders durch die Fähigkeit zu interdisziplinärer i Zusammenarbeit und ganzheitlichem h strategischen Denken aus. Er/Sie erkennt die Produkte für die Märkte von morgen und gestaltet die erforderlichen Geschäftsprozesse (Beschaffung, Herstellung, Vermarktung und Distribution). In einem Simultanstudium werden ingenieur- und wirtschaftswissenschaftliche Fächer parallel gelehrt. Es fordert und fördert Eigeninitiative, ganzheitliches Denken, Leistungsbereitschaft und Kommunikationsfähigkeit. Stand: 12_November_2002 : Kernkompetenzen Führung von Industrieunternehmen Strategieentwicklung und -umsetzung Gestaltung von Unternehmensallianzen Personalführung und Projektmanagement Gestaltung internationaler Geschäftsbeziehungen Erstellung einer Marktleistung in globalen Wertschöpfungsketten Globaler Vertrieb Globale Distribution Wissen und Kompetenzen zur Gestaltung der Unternehmenstätigkeit in den globalen Märkten von morgen Gestaltung von Leistungserstellungsprozessen Analyse und Optimierung von industriellen Leistungserstellungsprozessen Erarbeitung und Umsetzung von Rationalisierungskonzeptionen Innovationsmanagement Systematische Ermittlung der Erfolgspotentiale der Zukunft Entwicklung und Umsetzung von Konzeptionen zu deren Ausschöpfung Stand: 12_November_2002

Struktur des konsekutiven Studiengangs MSc Master BSc Semester 4 3 2 1 Semester 6 5 Technisches Wahlpflichtmodul 2 x 13 LP= 26 LP Arbeits- und Techn. Betriebsorganisatiomodul Wahlpflicht- 1 x 11 LP= 4 LP 11 LP Interdiszipl. Wahlpflichtmodul 1 x 13 LP = 13 LP Master-Arbeit PIM 2 x 10 LP= 20 LP Bachelor-Arbeit WINFO PIM 9 LP 1 x 10 LP= 10 LP Wiwi. Wahlpflichtmodul 2 x 10 LP= 20 LP Wiwi. Wahlpflichtmodul 1 x 10 LP= 10 LP Projektseminar 3 LP Studienarbeit 7 LP Studium Generale 5 LP Der Studiengang wird in den Fachrichtungen Maschinenbau und Elektrotechnik angeboten. Bachelor 4 3 Basisstudium (BWL-Veranstaltungen) Basisstudium (Ingenieurwissenschaftliche Veranstaltungen) 2 1 32 LP 88 LP PIM: LP: Produktions- und Informationsmanagement Leistungspunkte Stand: 9_Oktober_2006 Bachelor: Basistudium Fachrichtung Maschinenbau Ingenieurwissenschaftliche Veranstaltungen Naturwissenschaftliche Grundlagen Mathematik Technische Mechanik Werkstoffkunde Thermodynamik Konstruktionslehre Grundlagen der Fertigungstechnik Grundlagen der Elektrotechnik Regelungstechnik Messtechnik Grundlagen der Mechatronik Technische Informatik Fachrichtung Elektrotechnik Ingenieurwissenschaftliche Veranstaltungen Naturwissenschaften Mathematik Grundlagen der Elektrotechnik Halbleiterbauelemente Energie- und Messtechnik Signal- und Systemtheorie Datenverarbeitung Laborpraktikum C Wirtschaftswissenschaftliche Veranstaltungen Grundzüge der BWL A Grundzüge der VWL Grundzüge der BWL B Grundzüge der Statistik Stand: 12_November_2002

Struktur des konsekutiven Studiengangs MSc Master BSc Semester 4 3 2 1 Semester 6 5 Technisches Wahlpflichtmodul 2 x 13 LP= 26 LP Arbeits- und Techn. Betriebsorganisatiomodul Wahlpflicht- 1 x 11 LP= 4 LP 11 LP Interdiszipl. Wahlpflichtmodul 1 x 13 LP = 13 LP Master-Arbeit PIM 2 x 10 LP= 20 LP Bachelor-Arbeit WINFO PIM 9 LP 1 x 10 LP= 10 LP Wiwi. Wahlpflichtmodul 2 x 10 LP= 20 LP Wiwi. Wahlpflichtmodul 1 x 10 LP= 10 LP Projektseminar 3 LP Studienarbeit 7 LP Studium Generale 5 LP Der Studiengang wird in den Fachrichtungen Maschinenbau und Elektrotechnik angeboten. Bachelor 4 3 Basisstudium (BWL-Veranstaltungen) Basisstudium (Ingenieurwissenschaftliche Veranstaltungen) 2 1 32 LP 88 LP PIM: LP: Produktions- und Informationsmanagement Leistungspunkte Stand: 9_Oktober_2006 Bachelor: Vertiefungsstudium Fachrichtung Maschinenbau Katalog Technisches Wahlpflichtmodul: Angewandte Verfahrenstechnik Energietechnik Entwicklungswerkzeuge der Mechatronik Fertigungstechnologie Festigkeitsberechnung Industrieautomatisierung Kunststoffverarbeitungsmaschinen t Lichttechnik Qualitätsmanagement Wirtschaftswissenschaftliches Wahlpflichtmodul B2C-Marketing B2B-Marketing Marketingmanagement Organisation und Unternehmensführung Personalwirtschaft Arbeits- /Personal- /Organisationspsychologie etc. Fachrichtung Elektrotechnik Katalog Technisches Wahlpflichtmodul: Informationstechnik Automatisierungstechnik Mikrosystemtechnik Wahlpflichtmodul Produktions- und Informationsmanagement Produktionsmanagement IT-gestütztes Controlling Workplace und Office-Systeme Produktionssysteme Produktionslogistik etc. Stand: 12_November_2002

1. Übersicht 2. Der Studiengang WarumPaderborn? Paderborn? 3. Warum 4. Kooperation mit der Wirtschaft 5. Wir helfen Ihnen weiter! Vorteile einer kleinen Universität Keine überfüllten Hörsäle Ausreichend Praktikums- und Seminarplätze Hervorragende persönliche Betreuung der Studierenden Gute Organisation und Durchschaubarkeit des Studienablaufs Kurze Wege zu den Hörsälen, der Bibliothek und der Mensa

Top-10-Universitäten Maschinenbau Karriere, Heft 5, 2007 Veränderung zum Vorjahr Hochschule Index* 1 TH Karlsruhe 61,3 2 TU Darmstadt 56,1 3 TU Braunschweig 53,9 Uni Paderborn 53,9 53 9 5 TU München 49,3 6 RWTH Aachen 46,3 7 TU Dresden 45,1 Rang 4 neu 8 neu TU Clausthal 41,7 9 neu Uni Kassel 35,4 TU Freiberg 30,5 10 Massen Massen-Unis Unis scheinen die Studierenden neuerdings abzuschrecken, was der Newcomer unter den Top Ten, die Uni Paderborn, beweist: Die kleine westfälische Campus-Uni landete im Maschinenbau auf Rang vier zwei Plätze vor der RWTH und bei den Wirtschaftsingenieuren zwei Plätze dahinter auf Rang neun. Ihr Vorteil: Ein vielfältiges Angebot im Hauptstudium, kleine Kurse mit 15 bis 20 Teilnehmern, viele Drittmittelprojekte, gut ausgestattete Labore und ein ausgeprägter Servicegedanke mit jederzeit ansprechbaren Professoren. Die Studierenden sind unsere Kunden, sagt Dekan Jürgen Gausemeier. * Umrechnung der Ergebnisse auf einer Skala von 0 bis 100 Stand: 7_Mai_2007 Top-10-Universitäten Karriere, Heft 5, 2007 Veränderung zum Vorjahr Hochschule Index* 1 TH Karlsruhe 61,2 2 TU Braunschweig 58,9 3 TU Darmstadt 48,9 4 TU Berlin 44,1 44 1 Rang 5 Uni Erlangen-Nürnberg 40,3 6 TU Hamburg-Harburg 39,9 7 RWTH Aachen 38,7 8 Uni Kassel 37,9 Uni Paderborn 36,7 Uni Flensburg 36,5 9 10 neu * Umrechnung der Ergebnisse auf einer Skala von 0 bis 100 Massen-Unis Massen Unis scheinen die Studierenden neuerdings abzuschrecken, was der Newcomer unter den Top Ten, die Uni Paderborn, beweist: Die kleine westfälische Campus-Uni landete im Maschinenbau auf Rang vier zwei Plätze vor der RWTH und bei den Wirtschaftsingenieuren zwei Plätze dahinter auf Rang neun. Ihr Vorteil: Ein vielfältiges Angebot im Hauptstudium, kleine Kurse mit 15 bis 20 Teilnehmern, viele Drittmittelprojekte, gut ausgestattete Labore und ein ausgeprägter Servicegedanke mit jederzeit ansprechbaren Professoren. Die Studierenden sind unsere Kunden, sagt Dekan Jürgen Gausemeier. Stand: 7_Mai_2007

Was tun unsere Absolventen? Anche Müer ist Projekteinkäuferin bei der Porsche AG Aufgaben: Beurteilung von Lieferanten und Durchführung von Audits; Vorbereitung von Vergabeentscheidungen Studium: Elektrotechnik von 2000 bis 2006 Warum hat sie in Paderborn studiert? Campus-Uni, die auch nicht-technische Fachbereiche hat das Wirtschaftsingenieurstudium umfasst nahezu die gesamte Ingenieurs- und Betriebswirtausbildung, so dass man sich in beiden Bereichen fundierte Kenntnisse aneignet Stand: 9_Oktober_2006 Was tun unsere Absolventen? Tomas Pfänder erarbeitet Strategien und Prozesse zur Eroberung der Märkte von morgen. Aufgaben: Gehalt: Studium: Gründungsmitglied und Vorstand der UNITY AG Führung des mittelständischen Beratungsunternehmens wesentlich vom Unternehmenserfolg abhängig Fertigungstechnik 1990 bis 1995 Warum hat er in Paderborn studiert? Grundstudium: Überschaubarer Campus ( Uni der kurzen Wege ) Motivation durch einen Freund Hauptstudium: Möglichkeit des effizienten Studiums Guter Kontakt zu innovativen Professoren Interessante Fächerkombination möglich Stand: 12_November_2002

1. Übersicht 2. Der Studiengang 3. Warum Paderborn? 4. Kooperation mit der Wirtschaft 5. Wir helfen Ihnen weiter! Kooperation mit der Wirtschaft Mobile Augmented Reality Versuchsplattform Partner Ergebnis Mobile Augmented Reality Versuchsplattform zur Durchführung von Ergonomieuntersuchungen an neuen Fahrzeugmodellen. Stand: 5_September_2005

Kooperation mit der Wirtschaft Fallstudie Virtual Reality in der Produkt- Entwicklung Partner Falschfarbdarstellung, Fahrersicht Testfahrt im L-LAB Simulator HEINZ NIXDORF INSTITUTE University of Paderborn Rechnerintegrierte Produktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gausemeier Xenon-Licht, Echtfarbdarstellung Xenon-Licht, Falschfarbdarstellung Ergebnisse Fahrsimulator für eine VR-basierte Evaluation von Prototypen für Automobil-Lichtsysteme Stand: 18_Februar_2005 Kooperation mit der Wirtschaft Fallbeispiel Angewandte Mechanik Steifigkeitsoptimierung eines Mischerbehälters Partner Gebr. Lödige Maschinenbau GmbH, Paderborn Fachgruppe Angewandte Mechanik Prof. Dr.-Ing. Hans A. Richard R o n d e n Trom m el Ergebnisse Steigerung der Torsionssteifigkeit um den Faktor 3 optimale Dichtigkeit deutliche Gewichtsreduzierung K o p f s tü c k e Stand: 12_November_2002

Unternehmensgründungen Stand: 12_November_2002 Unternehmensgründungen aus der Fakultät für Maschinenbau Anzahl Arbeitsplätze insgesamt: ca. 1000 Spin-off Pahl Spin-off Potente Spin-off Wallaschek (15) (2) (5) Spin-off Trächtler Spin-off Gausemeier (5) (5) Spin-off Gausemeier Spin-off Lückel Spin-off Pahl Spin-off Potente (130) (10) (7) (5) Spin-off Lückel (800) Spin-off Gausemeier (20) Spin-off Gausemeier (15) Spin-off Gausemeier (15) Spin-off Wallaschek (5) ( ) Anzahl Arbeitsplätze 1988 2008

1. Übersicht 2. Der Studiengang 3. Warum Paderborn? 4. Kooperation mit der Wirtschaft 5. Wir helfen Ihnen weiter! Initiativen von Studierenden und Absolventen Fachschaft Maschinenbau vertritt die Studierenden in der Fakultät und in der Universität nimmt aktiv an der Weiterentwicklung der Fakultät teil organisiert die Orientierungsphase für Erstsemester und Schülerinformationstage bietet Serviceleistungen, wie z.b. Klausurausleihe, Exkursionen, Vermittlung von Praktika und Studienberatung Hochschulgruppe WING e.v. ist die studentische Interessensvertretung des Studiengangs unterstützt die Studenten während des Studiums organisiert Seminare, Exkursionen und Firmenkontaktmesse LOOK IN! bietet Freizeitaktivitäten und fördert den Kontakt unter den Studierenden p.alum.wi e.v. ist der Ehemaligenverein der Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure der Universität Paderborn pflegt den Kontakt zu ehemaligen Kommilitonen durch einen regelmäßigen Newsletter und Jahrestreffen verhilft Studierenden zu Praktika durch die Praktikumsbörse und zu ersten Berufschancen durch die Jobbörse groups.uni-paderborn.de/fsmb www.hg-wing.de www.palumwi.de Stand: 19_Mai_2005

Unser Beratungsangebot http://www.wing.upb.de Studienführer die Sprechzeiten per E-Mail oder jederzeit! Studienberatung Dipl.-Wirt.-Ing. Sebastian Deyter 05251-60 2293 E-Mail: sebastian.deyter@hni.uni-paderborn.de Studienberatung: Donnerstag 14-16 Uhr P1.2.19 Dipl.-Wirt.-Ing. Dominic Dettmer 05251-60 2293 E-Mail: dominic.dettmer@hni.uni-paderborn.de Studienberatung: Donnerstag 14-16 Uhr P1.2.19 Dipl.-Wirt.-Ing. Daniel Hornjak 05251-60 2293 E-Mail: dh@luf.uni-paderborn.de Studienberatung: Dienstag 9-11 Uhr P1.2.19 Dr. Dirk Prior 05251-60 2307 E-Mail: prior@nek.upb.de Studienberatung: Dienstag 9-11 Uhr N1.127 Homepage der Studienberatung WING: www.wing.uni-paderborn.de Stand: 11_Oktober_2007

Wir danken für Ihre Aufmerksamkeit! Wenn Sie Fragen haben, sprechen Sie uns an. Wir sind gern für Sie da, weil Sie unsere Kunden sind. Stand: 11_Oktober_2007