Woche des Gehirns 2019

Ähnliche Dokumente
Woche des Gehirns 2018

Woche des Gehirns. Abendforen, Filmabend und Science Slam 13. bis 16. März 2017 Universität Bern, Hauptgebäude

Einladung zum 6. Berner Herbst-Symposium Seltene Krankheitsbilder in der Psychiatrie

EINLADUNG ZUM 3. SEEKLINIK BRUNNEN SYMPOSIUM

Psychische Gesundheit

BrainFair Schmerz & Gehirn

BrainFair Schmerz & Gehirn

UPKE. 1. BEATS Symposium Frühintervention von Psychosen Donnerstag, 28. März bis Uhr, Basel

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG» DONNERSTAG, 3. NOVEMBER 2016

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG»

Einladung zur 22. Tagung. Schöne Neue Welt Fortbildung für Hausärztinnen und Hausärzte, Psychiaterinnen und Psychiater

einladung & Programm montagskolloquium 1. halbjahr der upk basel

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG»

austausch praxisnähe information

INTERDISZIPLINÄRES KOLLOQUIUM

Gebesserter Schlaf. Insomnie erste therapeutische Schritte

PSYCHE UND GEHIRN 2018

Neuroscience Update Symposium: Neuropharmakologie

MEDIAN Wissenschaftsforum Psychotherapie und Telemedizin. Mittwoch, 13. Juni 2018 Charité Universitätsmedizin Berlin

Oktober 2016 Rückblick und Pressespiegel

SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN

Weiterbildung mit Hirn «Neuro-logisch»

PROGRAMM PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE

8. BASLER FRÜHJAHRSTAGUNG 2013

W.I.R.E. Ausgangslage: Wir können den medizinischen Fortschritt nicht prognostizieren.

Ernährungskonzept Ernährungssymposium Ethik in der klinischen Ernährung Donnerstag, 15. Mai 2014, Uhr Hörsaal WEST U UniversitätsSpital Zürich

Öffentliche Veranstaltungen

Einladung zu den Pressekonferenzen im Rahmen des 116. Kongresses der DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft in Berlin und Bonn

3 Schritte für die Einwahl in die Online-Konferenz

Symposium, 01. April Stressfolgeerkrankungen - von der Theorie zur Therapie

Pressekonferenz AMB 2018

SVKG Schweizerische Vereinigung kantonaler Grundstückbewertungsexperten USECE Union suisse des experts cantonaux en matière d évaluation des immeubles

Woche des Gehirns. Öffentliche Veranstaltungen 13. bis 17. März 2017 Grosser Hörsaal des ZLF Hebelstrasse 20 Universitätsspital Basel

Zuweisungsdiagnose Burn-out: Was steckt dahinter?

OFFENER HÖRSAAL. Universitätsvorlesungen Sommersemester OFFENER HÖRSAAL Sommersemester

Demenz «Honig im Topf» oder falsche Eiweisse

Einladung zum Waldau-Symposium Donnerstag, 8. September 2016

BrainFair Das Gehirn in der Zeit von Jung bis Alt. Diskussionsforen und Vorträge 14. bis 19. März BrainFair Zürich

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Über Ihre Teilnahme würden wir uns freuen. Gerne können Sie die Einladung an andere Interessierte weiterleiten.

Digitalisierung der Wirtschaft. Achim Berg, Bitkom-Präsident Berlin, 28. November 2017

Presseaussendung für den Food Waste Hackathon Vienna

Jubiläums-Symposium 5 th Swiss Forum for Mood and

UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES

Symposium 8 th Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD)

ANGEHÖRIGE. Aktionstage Psychische Gesundheit IM FOKUS Oktober 2016 allesgutebasel.ch

Welchen Einfluss hat die Qualität der Arbeitsumgebung auf Mitarbeitende und Patienten?

Welchen Einfluss hat die Qualität der Arbeitsumgebung auf Mitarbeitende und Patienten?

Öffentliche Veranstaltung Depressiv - was tun? Betroffene, Angehörige und Fachleute diskutieren

Stand Änderungen vorbehalten Seite 1 von 5

Anleitung zum Einrichten des Kalenders der Narrenzunft Gloggasäger e.v.

INFORMATIK /27. September 2018, Berlin. Werden Sie unser Partner!

II. Neuro-Geriatrisches Symposium

Funktionelle und Praktische Neuroanatomie für Neurologen, Neurochirurgen, Neuroradiologen und Psychiater

Wirtschaftspolitisches Seminar im Sommersemester Medien und Märkte im digitalen Zeitalter

Big Data and Machine Learning

Postgraduale Weiterbildung Psychotherapie. Anerkannte SupervisorInnen

DIGITAL HEALTH 30. NOVEMBER BERLIN, Quadriga Forum. Platinum Sponsor: Gold Sponsor: Partner: Organisiert von:

Landeszentrale vor Ort: Yvonne Hofstetter liest aus ihrem Buch

Symposium 9 th Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD)

Zentrum für Bewegungsstörungen (ZfB) Wir stellen uns vor

13 16 NOVEMBER 2017 DÜSSELDORF GERMANY. MEDICA ACADEMY. Medizinische Innovationen im digitalen Zeitalter

EINLADUNG & PROGRAMM MONTAGSKOLLOQUIUM 2. HALBJAHR 2018 DER UPK BASEL

14. Symposium der Schweizerischen Gesellschaft für Bipolare Störungen (SGBS)

Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen

Weiterbildungen und Fallvorstellungen Erstes Halbjahr 2019

Vorläufiges Programm

Symposium Neurozentrum Bern Neuro-Notfälle. Donnerstag, 7. Juni 2018, Uhr Inselspital Bern, Auditorium Ettore Rossi

Vom Genuss zur Abhängigkeit Wenn der Alkohol zum Problem wird

30 Jahre IKP. Einladung. Feiern Sie mit uns! Herzliche, öffentliche. an alle Interessierten

Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen

Allgemeine Informationen:

EINLADUNG & PROGRAMM BASLER FRÜHJAHRSTAGUNG PRÄVENTION UND FRÜHINTERVENTION 03. MAI UHR

Forum Asyl. Newsletter. Ausgabe 06/2016. Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den sechsten Newsletter des Forums Asyl im

Das Hirn beobachten: Computergestützte Diagnostik mittels Magnetresonanztomographie

Klinik Zugersee Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie. Perspektiven der Psychotherapie

Neurowissenschaften : Was ist neu?

Seminare. Geschäftsmodelle und Technologien der digitalen Welt. Digitalisierung für den Mittelstand

Einladung zur Seminar-Veranstaltung Dienstag, 22. November 2016, ab 18:45 Uhr, Hotel Bern, Bern

Prüfungstermine WS 2017/18 Wirtschaftsinformatik Bachelorstudiengang

I. Wie funktioniert die Onleihe? II. Gehen Sie dazu wie folgt vor:

Qualität durch Innovation

Neueste Entwicklungen in der klinischen und wissenschaftlichen Anwendung der MRT-Technologie. Symposium

Mündliche Prüfung zum Praxismodul III des Studienjahrgangs 2011 von Montag, bis Freitag, Kurse MA-WIN11A, F

Medizin 4.0 Herausforderungen für das Krankenhausmanagement

So erreichen Sie Ihre Event-App

Einladung zum 7. Berner Herbst-Symposium Langzeitverläufe psychiatrischer Erkrankungen

Neuroscience Update Symposium: Clinical Application of Neuroimaging

Optimierte Patientenpfade

Willkommen in Grindelwald

10. Semester / Sommersemester 2016 Treffpunkte

22. Oktober 2015, Hotel Bellevue, Bern

Bachelor Angewandte Informatik Ingenieur- und Medieninformatik (BAI) Einführungsveranstaltung SS 2017 Dr. Werner Otten

«Herz und Stress» Fortbildung für Praxisassistentinnen. Donnerstag, 5. Juli Uhr Grosser Hörsaal Ost UniversitätsSpital Zürich

Lebensstilmedizin. LV Nr , 13 Wahlfach, 4 std. Univ. Prof. Dr. Anita RIEDER. jeweils Dienstags von 16:00 19:00 Uhr

Symposium Neurologie für praktizierende Ärzte. Donnerstag, 15. Februar 2018, Uhr Inselspital Bern, Auditorium Ettore Rossi

E-Paper. Anleitung zum Downloaden und Hilfestellung zum Login

Einladung zum OSI FORUM. Frankfurt, 17. und 18. April Digitalisierung - die Zukunft beginnt heute

Transkript:

Woche des Gehirns 2019 Big Data & Digitalisierung Abendforen, Science Slam, Museumsnacht 11. bis 14. & 22. März 2019 www.brainweekbern.ch #brainweekbern Eintritt frei

Abendforen Montag, 11. März, 18.15 20.00 Uhr Big Data & Machine Learning Prof. Dr. Tobias Nef (Ingenieur, Universität Bern) Dank Big Data epileptische Anfälle erkennen Dr. med. Maxime Baud (Neurologe, Inselspital) Mit künstlicher Intelligenz gegen Augenkrankheiten Prof. Dr. Raphael Sznitman (Informatiker, Universität Bern) Neuro-Medizin 2.0: Chancen und Risiken von künstlicher Intelligenz Prof. Dr. med. Roland Wiest (Neuroradiologe, Inselspital Bern und Medizinische Universität Wien) Wie Computer sehen lernen Simon Jenni (Informatiker, Universität Bern)

Dienstag, 12. März, 18.15 20.00 Uhr Hirnerkrankungen: Mythen & Wahrheiten Prof. Dr. med. Sebastian Walther (Psychiater, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD)) Epilepsie lässt sich nicht operieren* Prof. Dr. med. Kaspar Schindler (Neurologe, Inselspital) Alzheimer ist ansteckend* Dr. Jessica Peter ( Psychologin, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD)) Ein Hirnschlag lässt sich sowieso nicht verhindern* Nach einer Hirntumoroperation ist man nicht mehr derselbe Mensch wie vorher* Dr. med. Janine Abu-Isa (Neurochirurgin, Inselspital) * Dies sind Aussagen, die man immer wieder hört oder liest, aber stimmen sie auch? Die Expertinnen und Experten beantworten diese und andere Mythen im Verlaufe des Abends.

Mittwoch, 13. März, 18.15 20.00 Uhr Handys: Fluch oder Segen? Prof. Dr. Tobias Nef (Ingenieur, Universität Bern) Tappigraphy: Was uns das Handy über unseren Schlaf verrät Dr. Anna Kutschireiter (Neuroinformatikerin, Universität Bern) Apps gegen psychische Probleme: Funktioniert das? Prof. Dr. Thomas Berger (Psychologe, Universität Bern) Digitale Abhängigkeit: Wenn sich Handy und Hirn vernetzen Prof. Dr. med. Gerhard Wiesbeck (Psychiater, Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel) Ist Handystrahlung wirklich schädlich? Prof. Dr. Martin Röösli (Umweltepidemiologe, Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut) Donnerstag, 14. März, 18.15 22.00 Uhr HORAO-Konferenz Prof. Dr. med. Philippe Schucht (Neurochirurge, Inselspital) An der HORAO-Konferenz präsentieren bis zu fünf Nominierte ihre Lösungsvorschläge, die aus dem globalen Crowdsourcing-Wettbewerb 2018 hervorgegangen sind und von einer renommierten internationalen Jury auserkoren wurden. Ziel des Wettbewerbs ist es, ein für Neurochirurginnen und Neurochirurgen stärkeres Mikroskop zu entwickeln, damit sie während Hirntumoroperationen Hirntumore besser erkennen.

CNB* Science Slam Dienstag, 12. März, 19.30 22.00 Uhr Universität Bern, UniS Hörraum A003 & Foyer, Schanzeneckstrasse 1, 3012 Bern Anlass für Forschende und Studierende Prof. Dr. Tobias Nef ( Ingenieur, Universität Bern ) Prof. Dr. med. Roland Wiest ( Neuroradiologe, Inselspital Bern und Medizinische Universität Wien) Programmdetails und Infos finden Sie auf dem separaten Flyer oder auf unserer Website www.brainweekbern.ch *CNB: Clinical Neuroscience Bern Museumsnacht Freitag, 22. März, 18.00 02.00 Uhr PROGR, Zentrum für Kulturproduktion, Waisenhausplatz 30, 3011 Bern www.museumsnacht-bern.ch (Ticketverkauf) www.psychiatrie-museum.ch Wie Handy-Apps auch in der Psychologie und Psychiatrie angewendet werden Prof. Dr. med. Sebastian Walther (Psychiater, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD)) Prof. Dr. Beat Meier (Psychologe, Universität Bern) und weitere Ausstellungen und Vorführungen!

Augmented Reality Lassen Sie das Titelbild dieses Programms lebendig werden! 1. Laden Sie die Gratis-App «Xtend» für ios oder Android herunter. 2. Öffnen Sie im Hauptmenü die Funktion «scannen». 3. Halten Sie die Handykamera auf das Titelbild des Programms und klicken Sie auf «scannen». Organisation Klinische Neurowissenschaften Bern (CNB) Prof. Dr. med. Urs Fischer & Romina Theiler www.neuroscience.unibe.ch Kontakt info@brainweekbern.ch www.brainweekbern.ch Folgen Sie uns auf Twitter #brainweekbern und Facebook Veranstalter: Hauptsponsoren: Weitere Partner: