Grußwort des Bürgermeisters zum Sauerkrautmarkt

Ähnliche Dokumente
Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Senioren- Initiative-Höchst

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

INNOVATIONSPREIS 2017

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

MITMACHEN UND SPAß HABEN

Ferienbetreuung 2011

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand.

KOMMUNIKATIONSPREIS FÜR HANDWERKSBÄCKER

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Herbstferienprogramm 201 6

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

2 1 0 i 2 a ril - M p A

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! Februar / März 2018

Jahreskalender 2017/2

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

1. FC Köln RheinEnergieSTADION

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

P R E S S E M I T T E I L U N G

Vitale Kinder. mit Spaß essen und bewegen. Essen und Trinken die richtige Mischung. Bewegung gut für Kopf und Körper

An dieser Stelle veröffentlichen wir nur Termine und Veranstaltungen, die für alle Wohngruppen und nicht alltäglich sind.

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland.

40 Jahre Lindenfest

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Unser Programm für Kinder und Jugendliche

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Kinder- und Jugend-Programm

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Termin- und Juryblatt

Ausgabe 538 Februar 2014

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Mensch sein, frei und geborgen.

Oktoberpost und St. Martin

INFOPOST August Impressum. Redaktion: Claudia Kunze, Leitung der Sozialen Betreuung Daniel Krienen, Mitarbeiter der Sozialen Betreuung

Aktionswoche Geodäsie 2017 Baden-Württemberg Fachtagung Ausbildung 2017

MGH - aktuell November 2018

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

GESTALTETE GESELLENSTÜCKE 2016 Sonderwettbewerb für Formgebung

Förderverein des Caritas SeniorenZentrums St. Barbarahöhe Auersmacher

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. August 2017

Ausfüll-hilfe: Anmeldung bei der Stadt Aschaffenburg nach dem Bundes-melde-gesetz Paragraf 23 Absatz 1

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Bericht U5 Hock in Karlsruhe vom 07. bis 08.Januar 2017

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde

Private Grundschule Schloss Thiergarten NEWSLETTER

Ferien inklusiv 2019 Abenteuer 2.0!

Amtliches Mitteilungsblatt Heimsheim 31. Januar 2019 Nr. 5 7 Deutschkurs für Fortgeschrittene Karin Hilpert jeden Montag, 10:00-12:00 Uhr Zehntscheune

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland.

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland.

Ansprechpartner dort sind: Regierungspräsidium Stuttgart Abt. 3, Referat 32, Frau Schaefer, Tel.: 0711/

Ortsgruppe München- Brünnstein e.v.

DIE WICHTIGSTEN INFOS ZUERST

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen.

Sommer in der Gemeinde

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung

2. Rundbrief (Oktober 2014) aus Chachapoyas

AUSWERTUNG: Fragebogen zur Kundenzufriedenheit

Infomappe. 1. Ihre Unterlagen. 2. Hinweise zum Hause

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

Termine 2014 Siedlerfastnacht

Liebe Kinderpfarrblattleser!

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

Allgemeine KonfiCamp Infos

Gemeinsam: Neues lernen und erleben

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Juni 2017

DIESER Kalender GEHÖRT

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

Advents- und Weihnachtstermine

Auf geht s in die neue Saison!

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

Back to the roots Neandertal und Bergisches Land

Viertel nach 4. 5 vor halb neun. 10 nach nach 7. 5 nach vor 6. 5 vor 12 D 14. Flex und Flo

Abschluss-Bericht in Leichter Sprache

Seit Zum Grünen Baum. Michelstadt. Hotel Restaurant

Transkript:

Nr. 32 Einzelverkaufspreis 0,70 Freitag, 10. August 2012 39. Jahrgang Grußwort des Bürgermeisters zum Sauerkrautmarkt Am Mittwoch, den 15. August 2012 findet wieder unser traditioneller Erntemarkt (Sauerkrautmarkt) in Helmstadt- Bargen OT Helmstadt statt. Die Gemeinde möchte Sie, liebe Einwohner, aus Helmstadt-Bargen, der Brunnenregion und weit über die Grenzen hinaus, zu diesem besonderen Event im August als unsere Gäste begrüßen. Der Sauerkrautmarkt lädt ab 10.00 Uhr in den Gassen von Helmstadt zum Schlendern und Verweilen ein. Zahlreiche Aussteller sorgen wieder für ein vielfältiges Angebot. Dieses reicht von kulinarischen Besonderheiten bis hin zur Präsentation alter und neuer Handwerkstechniken. Für das leibliche Wohl und entsprechende musikalische Unterhaltung ist gesorgt. Genießen Sie die typische Atmosphäre des Helmstadter Nationalfeiertags. Pünktlich um 13.30 Uhr wird der Markt mit dem Fassanstich im Feuerwehrhof des Rathauses Helmstadt, unter den Klängen der Feuerwehrkapelle Helmstadt-Bargen, offiziell eröffnet. Allen Besuchern aus nah und fern rufe ich ein Herzlich willkommen zu. Wolfgang Jürriens, Bürgermeister

2 Freitag, 10. August 2012

Freitag, 10. August 2012 3 Das Regierungspräsidium Stuttgart informiert: Ausschreibung Artur Fischer Erfinderpreis Baden-Württemberg 2013 für private Erfinderinnen und Erfinder Um was geht es? Neue Ideen und technische Innovationen sind für unser rohstoffarmes Land immens wichtige Ressourcen, denn sie schaffen Arbeitsplätze und sichern unseren Wohlstand. Trotz ihrer großen Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft erfahren Erfi nderinnen und Erfi nder aber häufi g zu wenig Aufmerksamkeit und Anerkennung. Seit 2001 hat Erfi nderreichtum deshalb seinen Preis: Den Artur Fischer Erfi nderpreis Baden-Württemberg. Die cleversten Erfi ndungen werden alle zwei Jahre bei einer feierlichen Festveranstaltung mit dem Artur Fischer Erfi nderpreis Baden-Württemberg ausgezeichnet. Was gibt es zu gewinnen? Es werden folgende Preise verliehen: 1. Preis: 10.000 Euro 2. Preis: 7.500 Euro 3. Preis: 5.000 Euro Wer kann teilnehmen? Teilnehmen dürfen alle Personen, die ihren Wohnsitz oder Arbeitsplatz in Baden-Württemberg haben und nach dem 30.06.2010 ein Patent beim Deutschen Patentund Markenamt, beim Europäischen Patentamt oder bei der Weltorganisation für geistiges Eigentum angemeldet und erteilt bekommen haben oder den ersten Prüfungsbescheid bzw. den amtlichen Recherchebericht vorlegen können, oder nach dem 30.06.2010 ein Gebrauchsmuster beim Deutschen Patent- und Markenamt angemeldet haben und den amtlichen Recherchebericht vorlegen können. Patente und Gebrauchsmuster müssen in Kraft, Patentanmeldungen müssen anhängig sein. Bei Erfi ndungen von Arbeitnehmern muss der Arbeitgeber die Erfi ndung freigegeben haben. Der Preis soll private Erfi nderinnen und Erfi nder zur Umsetzung von technischen Lösungen ermutigen. Betriebsinhaber, die Schutzrechte auf den eigenen Namen angemeldet haben, werden nicht als private Erfi nder angesehen, wenn die zugrundeliegenden Erfi ndungen in den Geschäftsbereich ihres Unternehmens fallen. Erfi ndungen, die bereits wirtschaftlich verwertet werden, fi nden bei der Preisvergabe keine Berücksichtigung. Ein auf der Erfi ndung beruhendes Produkt oder Verfahren darf deshalb am 31.03.2013 noch nicht auf dem Markt sein. Welche Kriterien werden bewertet? Die eingesandten Erfi ndungen werden von einer Jury hinsichtlich des Innovationspotenzials, des Nutzens für die Allgemeinheit sowie der Initiative bei der Umsetzung beurteilt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Welche Bewerbungsunterlagen sind erforderlich? 1. Ausgefüllter Bewerbungsbogen Bitte füllen Sie den Bewerbungsbogen vollständig aus und bestätigen Sie die Richtigkeit der Angaben mit Ihrer Unterschrift. Sie können den Bewerbungsbogen auch downloaden: www.erfi nderpreis-bw.de 2. Eigene Darstellung der Erfindung: Schildern Sie auf max. 10 DIN A4-Seiten Ihre Erfi ndung und gehen Sie dabei auf die o.g. Kriterien ein. Sinnvoll sind beispielsweise folgende Angaben: Angaben zum Innovationspotenzial der Erfindung: z.b.: Darlegung der Erfi ndung im Vergleich zum Stand der Technik, technische Realisierbarkeit, mögliche Einsatzgebiete (max. 5 Seiten) Angaben zum Nutzen für die Allgemeinheit: z.b.: Umweltschutz, Ressourcenschonung, Arbeitssicherheit, Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen, Vorteile für die Verbraucher (max. 2 Seiten) Angaben zur Initiative bei der Umsetzung: Vorgehensweise bei der Erfi ndung, Bewältigung von aufgetretenen Problemen, bereits erfolgte oder geplante Verwertungsaktivitäten (z.b. Messebeteiligungen), mögliche Finanzierung, Marktchancen, weitere Informationen (z.b. Zusammenarbeit mit Partnern) (max. 3 Seiten Ergänzen Sie Ihre Beschreibung durch eine Zusammenfassung der Bewerbung (max. ½ DIN A4-Seite) Fotos des Modells oder Prototypen, sofern verfügbar Angaben über Abmessungen, Gewicht sowie benötigte elektrische Anschlüsse für ein evtl. bereitzustellendes Exponat. Weitere Unterlagen Bitte fügen Sie folgende Unterlagen bei: bei erteilten Patenten: die Patentschrift bei offengelegten Patentanmeldungen: die Offenlegungsschrift sowie den ersten Prüfungsbescheid bzw. den amtlichen Recherchebericht und die darin aufgeführten Druckschriften bei unveröffentlichten Patentanmeldungen: die Patentanmeldung sowie den ersten Prüfungsbescheid bzw. den amtlichen Recherchebericht und darin aufgeführten Druckschriften bei Gebrauchsmusteranmeldungen: das Gebrauchsmuster sowie den amtlichen Recherchebericht und die darin aufgeführten Druckschriften Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung in zweifacher Ausfertigung (Original und Kopie) ein. Wo und wann müssen die Bewerbungsunterlagen eingereicht werden? Die Bewerbung ist bis 31.03.2013 (Poststempel) zu senden an: Regierungspräsidium Stuttgart Informationszentrum Patente Kennwort: Erfi nderpreis Ruppmannstr. 21 70565 Stuttgart Wann und wo findet die Preisverleihung statt? Die Verleihung der Preise fi ndet im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung am 17.07.2013 im Kultur- & Kongresszentrum Liederhalle in Stuttgart statt. Alle Preisträger präsentieren ihre Erfi ndungen am Tag der Preisverleihung im Rahmen einer Ausstellung. Die erfolgreichen Erfi n- dungen werden in der Dokumentation zum Wettbewerb veröffentlicht. Haben Sie Rückfragen? Rückfragen zum Wettbewerb für private Erfi nderinnen und Erfi nder beantwortet das Regierungspräsidium Stuttgart, Informationszentrum Patente, Telefon 0711 123-2602, E-Mail: info@patentestuttgart.de Schülerinnen und Schüler, Klassen und Arbeitsgemeinschaften können am Schülerwettbewerb des Artur Fischer Erfi nderpreises teilnehmen. Die Anmeldung eines Patentes oder Gebrauchsmusters wird hier nicht vorausgesetzt. Rückfragen zum Schülerwettbewerb beantwortet das Steinbeis-Transferzentrum Infothek, Telefon 07721 87865-3, E-Mail: info@steinbeis-infothek.de Weitere Informationen zum Artur Fischer Erfi nderpreis Baden- Württemberg und zu weiteren Projekten und Wettbewerben der Baden-Württemberg Stiftung unter: www.erfi nderpreis-bw.de www.bwstiftung.de Weitere Hinweise Falls Sie Mitarbeiter eines Unternehmens sind, sollten Sie prüfen, ob Ihre Erfi ndung als Arbeitnehmererfi ndung Ihrem Arbeitgeber schriftlich zu melden oder mitzuteilen ist. Sofern noch keine Schutzrechtsanmeldung erfolgt ist, berücksichtigen Sie bitte die Bearbeitungszeiten bei den Patentämtern. Die Prämierung durch die Jury ist nicht so zu verstehen, dass daraus eine Schutzrechtsfähigkeit der Erfi ndung abgeleitet werden könnte. Bisher unveröffentlichte Erfi ndungen werden vertraulich behandelt, die Bewerber sind aber mit einer Veröffentlichung im Rahmen der Preisverleihung einverstanden. Viel los auf der Krebsbachtalbahn Am 1. August bot die Krebsbachtalbahn zusammen mit der Feldbahn Neckarbischofsheim einen Bahnerlebnistag an. Das Eisenbahncomité Meckesheim kam dazu mit zwei Gruppen, die Gemeinde Seckach mit einer Gruppe.

4 Freitag, 10. August 2012 Alle Gruppen wurden auf dem Gelände der Feldbahn Neckarbischofsheim von zwei abfahrbereiten Feldbahnzügen erwartet. Man drehte einige Runden in alten Feldbahnwagen, die von kleinen Diesellokomotiven gezogen wurden. Jeder durfte mit Muskelkraft die Draisine bewegen. Die Vereinsmitglieder versorgten die Kinder mit Brezeln und Getränken. Vor bzw. nach dem Besuch der Feldbahn fuhren die Gruppen auf der Krebsbachtalbahn, auf der seit 2010 ein Ausfl ugsverkehr mit einem historischen Triebwagen durchgeführt wird, bis zum Endbahnhof Hüffenhardt auf knapp 300 m Höhe. Nach kurzem Aufenthalt rollte der historische Schienenbus bergab zurück nach Neckarbischofsheim. Zusätzlich fuhren an diesem Tag auch der Kindergarten Untergimpern nach Siegelsbach sowie eine Geburtstagsgesellschaft von Siegelsbach nach Neckarbischofsheim Stadt und zurück. Durch entsprechende Disposition seitens der Krebsbachtalbahn waren damit fast alle Fahrten gut genutzt. Unter den Fahrgästen befand sich auch Neckarbischofsheims neue Bürgermeisterin Tanja Grether, deren Amtszeit an diesem Morgen begonnen hatte. Sie nutzte die Bahn für eine Fahrt nach Neckarbischofsheim Nord, wo sie zusammen mit Pfalzbahn- Geschäftsführer Klaus Ulshöfer und Jürgen Heß vom Verkehrsforum 2000 ein Gespräch mit Stefan Heinzmann, Standortleiter der Fa. ALSTOM, die ab diesem Tag das Bahnbetriebswerk der SWEG in Waibstadt-Bernau gemietet hat, führte und als neuen Nachbarn der Krebsbachtalbahn begrüßte. Die Krebsbachtalbahn verkehrt noch bis 21. Oktober an allen Sonn- und Feiertagen. Die nächsten Fahrtage der Feldbahn sind am 18. August (Samstagabend) und am 3. Oktober (Tag der Deutschen Einheit). Weitere Informationen erhalten Sie auf den Internetseiten: www.krebsbachtal-bahn.de und www.feldbahn-nbh.de. Johanniter-Haus Waibstadt Gäste und Bewohner waren mit Hand und Fuß bei der Sache Sommercafé im Johanniter-Haus In diesem Jahr fand das Sommercafé im Johanniter-Haus Waibstadt besonders großen Anklang. Die Einladung dazu ging wie in den vergangenen Jahren von der katholischen Frauengemeinschaft Waibstadt aus. Auch diesmal stand der schwungvolle Nachmittag unter dem Motto der Tanzgruppe Begegnung durch Bewegung. Es wurde übertragen auf die Begegnung zwischen drinnen und draußen, zwischen Hausbewohnern und denen, die aus dem Städtl in die Cafeteria im Johanniter-Haus Waibstadt gekommen waren. Mehr als 40 Frauen aus der Gemeinde, dazu noch etwa 30 Bewohnerinnen und Bewohner der Senioreneinrichtung erfreuten sich nach einem gemütlichen Kaffee an den Darbietungen der Gruppe Begegnung durch Bewegung unter der Leitung von Tanzmeisterin Elfi e Suppinger. Sie lud zu Mitmachtänzen im Kreis aber auch zu Sitztänzen ein, bei denen alle in Bewegung kamen. Zu bekannten Melodien und Volksliedern konnte man nicht nur Hände und Füße rhythmisch bewegen, sondern auch noch mitsingen. Hände kreisten nach Ansage rhythmisch durch die Luft, Füße stampften und tippten, jeder machte mit, wie es ihm seine körperliche Verfassung erlaubte. Zuschauen und Mitmachen, ob im Stehen oder Sitzen, brachte allen gleichermaßen Vergnügen. Die Frauen der Tanzgruppe tanzten einige Kreistänze, konzentrierten sich auf Schrittfolge und Tanzfi guren und bekamen viel Beifall. Zum Verschnaufen rezitierte Beate Schröpfer einige alte beliebte Gedichte aus der Schulzeit der Seniorinnen und Senioren und manche Zeile wurde mitgesprochen. Dass dieser Nachmittag gefallen hatte, ließ sich an strahlenden Gesichtern und geröteten Wangen ablesen. Ein herzliches Dankeschön ging an den Tanzkreis und seine Leiterin, an die Betreuungsassistentin Silvia Becker-Najduch und alle, die tatkräftig Hausbewohner zu dieser Begegnung begleitet hatten und Ansprechpartner waren. Das Küchenteam mit Werner Grau und Marlene Link sorgten für freundliche Bewirtung. Es kam der Wunsch auf, diesen musikalisch tänzerischen Sommertreff in Zukunft mehr als einmal im Jahr zur Begegnung zwischen drinnen und draußen einzuplanen. Gebet und Gottesdienst im Johanniter-Haus Waibstadt: Auch während der Sommerferienzeit laden wir ein zu den gottesdienstlichen Angeboten jeweils freitags um 15:00 Uhr im Andachtsraum des Johanniter-Haus Waibstadt: 10. Aug. Gotteslob im Kreis B. Schröpfer 17. Aug. kath. Gottesdienst G. Behlau 24. Aug. Bibelstunde A. Weber 31. Aug. ev. Gottesdienst Pfrin. D. Meißner Machen Sie sich gegenseitig auf die Termine aufmerksam und kommen Sie von außerhalb des Hauses zur Teilnahme an den Gottesdiensten. So setzen wir Zeichen der Verbundenheit mit den Bewohnern und erleben unkompliziert Begegnung und Gemeinschaft vor Gott. Für viele ist die sich anschließende Kaffeepause in der Cafeteria bereits selbstverständlich geworden. Rhein-Neckar-Kreis ESF-Arbeitskreis Beschäftigung im Rhein-Neckar-Kreis: Aufruf zur Einreichung von Projektanträgen im Rahmen des Europäischen Sozialfonds (ESF) Wie schon in den letzten Jahren stehen dem Rhein-Neckar-Kreis über das Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) für arbeitsmarktbezogene Projekte zur Verfügung. Gefördert werden können beispielsweise Projekte, mit deren Hilfe Langzeitarbeitslose, schwächere Schülerinnen und Schüler und behinderte Menschen eine zusätzliche Chance zur Arbeitsmarktintegration bekommen sollen. Der regionale ESF-Arbeitskreis Beschäftigung im Rhein-Neckar- Kreis hat gemäß den Vorgaben des Ministeriums für seinen Zuständigkeitsbereich die Arbeitsmarktstrategie für das Jahr 2013 festgelegt. Sie kann auf der Homepage des Landratsamtes Rhein- Neckar-Kreis www.rhein-neckar-kreis.de unter der Rubrik Ausschreibungen abgerufen werden. In der Arbeitsmarktstrategie sind Ziele defi niert, die mit den ESFfi nanzierten Maßnahmen erreicht werden sollen. In diesem Rahmen können Projekte aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert werden. Eines der entscheidenden Kriterien für die Auswahl der Projekte ist die Übereinstimmung von Projektanträgen mit den regionalen Arbeitskreiszielen, den Zielgruppen, sowie das Querschnittsziel der Gleichstellung von Frauen und Männern im Operationellen Programm Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung in Baden-Württemberg 2007-2013. Das Querschnittsziel ist in den

Freitag, 10. August 2012 5 Projektanträgen umzusetzen und es muss dargelegt werden, wie die Projekte geschlechtergerecht gestaltet werden. (Stichwort: Gender Didaktik, OP, Seite 102). Antragsvordrucke und weitere Informationen sind im Internet unter http://www.esf-bw.de/esf/index.php?id=79 abrufbar. Die Projektanträge für das Jahr 2013 müssen bis spätestens 30.09.2012 bei der L-Bank, Schlossplatz 10, 76113 Karlsruhe vorliegen Die L-Bank registriert die Anträge und übersendet sie dem Arbeitskreis. Die Arbeitskreismitglieder bewerten die eingereichten Projektanträge in geheimer Abstimmung. Dabei orientieren sie sich an der Relevanz und Zielerreichung der Arbeitsmarktstrategie. Das Ergebnis und die Anträge werden anschließend an die L-Bank zur abschließenden Förderentscheidung weitergeleitet. Bei der Bewertung der Projektanträge achtet der Arbeitskreis darauf, dass möglichst in allen Regionen des Kreises diesbezügliche Förderangebote genutzt werden. Weitere Informationen gibt es beim ESF-Arbeitskreis Beschäftigung im Rhein-Neckar-Kreis Geschäftsstelle Landratsamt Heidelberg Kurfürsten-Anlage 38-40 69115 Heidelberg Tel. 06221/522-1369 Fax 06221/522-91369 E-Mail: Karl.Seiler@Rhein-Neckar-Kreis.de Kurs für Hauswirtschaft an der Fachschule für Landwirtschaft Bruchsal Anmeldung bis zum 21. September möglich Viele Menschen haben vom Berufsfeld Hauswirtschaft ein völlig falsches Bild. Denn moderne Hauswirtschaft erfordert Fachkenntnisse in allen Bereichen des täglichen Lebens, wie beispielsweise der Ernährung, der Haustechnik, der Haushaltsbuchführung, der Textilkunde und der Wäschepfl ege. Diese werden in einem neuen Qualifi zierungskurs an der Landwirtschaftlichen Fachschule in Bruchsal, Am Viehmarkt 1, vermittelt. Hauswirtschaft ist keinesfalls ein altmodischer Beruf, modernste Technik und das Wissen darüber spielen im Berufsalltag der Hauswirtschafter eine große Rolle. Zudem ist die Hauswirtschaft ein Berufsfeld, für das sich auch immer mehr männliche Bewerber interessieren, Daher wird im November ein neuer Kurs vom Landratsamt Karlsruhe angeboten. Kursbeginn ist am Mittwoch, 7. November 2012. Danach fi ndet bis zum Ende des Kurses im Juli 2012 ein Mal pro Woche jeweils mittwochs von 8 bis 16 Uhr Unterricht statt, in dem alle notwendigen Kenntnisse in Theorie und Praxis vermittelt werden. Angesprochen sind Frauen und auch Männer, die sich in der Hauswirtschaft weiterbilden möchten, entweder für eine angestrebte Berufstätigkeit oder als Voraussetzung für eine bessere Organisation der vielfältigen Aufgaben im eigenen Haushalt und Beruf oder in einem landwirtschaftlichen Betrieb. Im Anschluss an den Kurs haben die Teilnehmer die Möglichkeit, eine anerkannte Prüfung zu einem hauswirtschaftlichen Berufsabschluss abzulegen. Die Schulferien sind auch bei diesem Kurs unterrichtsfrei. Anmeldungen sind bis Freitag, 21. September 2012, unter Tel. 07251/74-1740 möglich. Unter dieser Nummer erhalten Interessierte auch weitere Informationen zum Kursangebot. Projekt Gut essen lernen von Anfang an kommt gut an Der Grundstein für ein gesundes Leben wird in der Kindheit gelegt. Eltern können deshalb nicht früh genug über eine ausgewogene Ernährung ihrer Kinder informiert werden, um von Anfang an ernährungsbedingten Krankheiten vorzubeugen und den Körper im Wachstum zu stärken. Für die bessere Erreichbarkeit, vor allem junger Eltern, für Ernährungsthemen wurde das Projekt Gut essen lernen - von Anfang an ins Leben gerufen. Kooperationspartner sind das FORUM Ernährung des Landratsamts Rhein-Neckar- Kreis mit der Landesinitiative BeKi - Bewusste Kinderernährung, die AOK Rhein-Neckar-Odenwald und das Beratungszentrum für werdende Eltern der Universitäts-Frauenklinik Heidelberg. Die Kooperationspartner stellten am Mittwoch (1. August 2012) die Ergebnisse der Öffentlichkeit vor. Um Eltern über eine ausgewogene Kinderernährung zu informieren, wurde zunächst eine Veranstaltung für den Bedarf von Kindern ab 5 Monaten zum Thema Beikost: Zuerst die Milch - und dann? angeboten; eine Folgeveranstaltung für die Bedürfnisse von Kindern ab zehn Monaten hatte mit dem Thema: Kinder lernen essen! Einführung in die Bereitschaftsdienst Ärztliche Notfalldienstzentrale Alte Waibstadter Straße 2b, 74889 Sinsheim, Tel. 07261/19 292, Mo., Di., Do., 19.00 - Folgetag 7.00 Uhr, Mi., 13.00 - Do., 7.00 Uhr, Fr., 19.00 bis Mo., 7.00 Uhr durchgehend Feiertage von 19.00 Uhr des Vortages bis 7.00 Uhr des Folgetages Zahnärztlicher Notfalldienst Bereich Sinsheim: Samstags, sonntags und feiertags in der Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr. Der diensthabende Zahnarzt ist über die Rufnummer 07261/19292 zu erfragen. In der übrigen Zeit ist der diensthabende Zahnarzt nur in dringenden Fällen telefonisch erreichbar. Apotheken Freitag, 10.08., Schloss-Apotheke, Eichtersheim, Friedrich-Hecker-Str. 1, Tel. 07265/911320 Samstag, 11.08., Schloss-Apotheke, Eschelbronn, Industriestr. 7, Tel. 06226/95130 Sonntag, 12.08., Schlossgarten-Apotheke, Michelfeld, Wilhelmstr. 2, Tel. 07265/911353 Montag, 13.08., Stadt-Apotheke, Neckarbischofsh., von-hindenburg-str. 1, Tel. 07263/6322 Dienstag, 14.08., Stadt-Apotheke, Sinsheim, Hauptstr. 53-55, Tel. 07261/4360 Mittwoch, 15.08., Steinsberg-Apotheke, Weiler, Rohräckerstr. 2, Tel. 07261/8547 Donnerstag, 16.08., Ansbach-Apotheke, Steinsfurt, Steinsfurter Str. 57, Tel. 07261/64790 Tierärzte Bei Nichterreichen des Haustierarztes Raum Waibstadt, Unterschwarzach, Lobbach und angrenzende Gemeinden 12.08., Tel. 06262/915640 Sozialstation des Gemeindeverwaltungsverbandes Waibstadt Telefon 07263/96330, Rufbereitschaft Tel. 0171/3338819 Häuslicher Alten- u. Krankenpflegedienst: Tel. 0173/2752038, in Notfällen rund um die Uhr erreichbar. Impressum Herausgeber: Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung Epfenbach, Helmstadt-Bargen, Neckarbischofsheim, Neiden - stein, Reichartshausen, Waibstadt und Gemeindeverwaltungsverband Waibstadt. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt: die Bürgermeister und der Verbandsvorsitzende Für den übrigen Inhalt: K. Nussbaum, 68789 St. Leon-Rot Verlag und Druck: Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co. KG, 68789 St. Leon-Rot, Opelstraße 29, Telefon 06227/873-0. Fax: 06227/873-190, -194, Internet: www.nussbaum-slr.de. Anzeigenannahme: K. Nussbaum Vertriebs GmbH im Auftrag der Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co. KG, OpeIstraße 29, 68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227/5449-0, Fax 06227/5449-1190, Internet: www.knvertrieb.de. Zuständig für die Zustellung: Fa. G.S. Vertriebs GmbH, Opelstr. 1, 68789 St. Leon-Rot, Telefon 06227/35828-30, E-Mail: info@gsvertrieb.de. Internet: www.gsvertrieb.de. Kündigung des Abonnements nur zum Halbjahresende möglich. Die Aufl age des Mitteilungsblattes ist zertifi ziert und geprüft durch die Steinbeis-Hochschule Berlin.

6 Freitag, 10. August 2012 Familienkost den Schwerpunkt auf der Speisenauswahl und dem Essverhalten (Esserziehung). Mit dem Ziel, alle Eltern für die Veranstaltungen zu gewinnen, informierte die Klinik die Eltern sowohl vor und nach der Entbindung durch Flyer, Plakate, ihr Personal auf der Station und Erinnerungssticker im Untersuchungsheft ihrer Kleinen. Die Anmeldung erfolgte über die Klinik, in deren Räumen die Veranstaltungen stattfanden. So war jede Teilnehmerin bereits mit den Räumlichkeiten vertraut. Die Mütter konnten ihr Kind mitbringen, was die Teilnahme erleichterte. Das Projekt wurde im Zeitraum vom 1. Januar 2009 bis 31. Juli 2011 durchgeführt. Durch die Auswertung der Evaluationsbögen von rund 250 Teilnehmern zeichnet sich eine Tendenz der Ergebnisse ab, die auf weitere Veranstaltungen durchaus übertragbar sein kann. Besonders hervorstechend sind die Aussagen darüber, dass die Eltern nach den Veranstaltungen verstärkt auf das Anbieten von Obst und Gemüse anstelle von Süßigkeiten achten und, dass die Eltern zum Großteil sogar ihre eigenen Essgewohnheiten verändert haben. Denn auch was und wie Mutter und Vater essen beeinfl usst das Essverhalten des Nachwuchses. Insgesamt wurden die Inhalte über Lebensmittel, Ernährungserziehung und Essverhalten als sehr hilfreich empfunden. Außerdem erwiesen sich die Maßnahmen zur Steigerung der Teilnehmerzahl als sehr wirksam, denn anstelle der angestrebten 20% nahmen sogar 25% mehr Eltern das Angebot wahr. Die sehr positiven Ergebnisse der Fragebögen lassen ein besonders zufriedenstellendes Resümee ziehen. So stellte sich das Angebot als eine anerkannte und wirksame Aktivität heraus, die die Entwicklung der Kinder nachhaltig stärkt. Das im Projekt beschriebene Vorgehen kann auf Anfrage auf weitere Entbindungskliniken übertragen werden. Am 11. August: Autobahnanschlussstelle Hirschberg teilweise gesperrt Wie das Straßenbauamt im Rhein-Neckar-Kreis aktuell mitteilt, ist die Autobahnanschlussstelle an der Bundesautobahn (BAB) 5 Hirschberg aus Fahrtrichtung Karlsruhe/Heidelberg am Samstag, 11. August 2012 von 8 bis 17 Uhr gesperrt. Die Gegenrichtung ist frei befahrbar. Da der Fahrbahnbelag der Zubringerstrecke im Kreuzungsbereich der BAB 5/Landesstraße (L) 541 bei Heddesheim/Hirschberg komplett saniert werden muss, ist diese Sperrung erforderlich. Die Arbeiten werden notwendig, weil erhebliche Verwerfungen im Asphalt eine Gefahr insbesondere für Zweiradfahrer darstellen, erläutert Matthias Knörzer, Betriebsdienstleiter der Straßenmeistereien im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis. Die Schadstellen müssen ausgefräst und ein neuer Fahrbahnbelag aufgebracht werden, so Knörzer weiter. Der Verkehr auf der L 541 wird durch eine Lichtsignalanlage geregelt. Die Verkehrsteilnehmer auf der BAB 5 werden gebeten, die Anschlussstellen Schriesheim/Ladenburg oder Weinheim zu benutzen. Wir bitten die Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer, so Knörzer, in diesem Streckenabschnitt angepasst zu fahren und auf die Straßenbauarbeiter Rücksicht zu nehmen. Jugendamt Am 13. August im Landratsamt: Infoveranstaltung für Pflege- und Adoptivelternbewerber Für Kinder in Notsituationen sucht das Jugendamt des Rhein- Neckar-Kreises immer aufgeschlossene Menschen, die bereit sind, diese als Ersatzeltern in Vollzeitpfl ege oder zur Adoption bei sich aufzunehmen. Für Interessierte fi nden deshalb vierteljährlich Informationsveranstaltungen im Jugendamt statt. Dort erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Wissenswertes über die Vollzeitund Bereitschaftspfl ege, die Inlands- und Auslandsadoption, über das Bewerberverfahren, über den Vermittlungsprozess und die rechtlichen Voraussetzungen. Nächster Termin ist am Montag, 13. August 2012, 17:00 bis 19:00 Uhr im Landratsamt in Heidelberg, Kurfürsten-Anlage 38-40 (Großer Sitzungssaal, 5. OG). Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos; eine vorherige Anmeldung nicht erforderlich. Weitere Informationen gibt es unter Tel. 06221/522-1520 oder www.rhein-neckar-kreis.de. Agentur für Arbeit Studieren, Leben und Arbeiten im Ausland Beratungsangebot im Heidelberger Berufsinformationszentrum Am Dienstag, dem 11. September, bietet die ZAV Internationaler Personalservice Stuttgart der Bundesagentur für Arbeit im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Heidelberger Agentur für Arbeit, Kaiserstraße 69-71, terminierte Einzelberatungsgespräche an. Ob Schüler/in, Arbeitnehmer/in, Student/in oder akad. Absolventen/in Dominik Keindorf berät über: Leben und Arbeit im Ausland Studium, Überbrückungsmöglichkeiten Ausländische Arbeitsmärkte und soziale Absicherung Sprechstunde zwischen 11:00 und 15:30 Uhr. Bitte vereinbaren Sie einen Termin: Tel.: 0711 920-3041 oder E-Mail: ZAV-Stuttgart-Auslandsvermittlung@arbeitsagentur.de Entleerung der Glasboxen - Deckel und Verschlüsse bitte in die Grüne Tonne Korken unterstützen Behindertenwerkstatt in Kehl-Kork Altglas ist einer der wenigen Wertstoffe, aus dem immer wieder ohne große Qualitätsverluste die gleichen Produkte hergestellt werden können. Neben der Energieeinsparung infolge der kürzeren Schmelzdauer ist die Herstellung von Glas aus Altglas aufgrund der geringeren Luft- und Gewässerbelastung auch umweltfreundlicher als die Herstellung aus den Hauptrohstoffen Quarz, Soda und Kalk. In der letzten Zeit wurde verstärkt beobachtet, dass sich in den Glasboxen Fremdkörper befi nden, die nicht beim Glasrecycling verwendet werden können, z.b. Flachglas, vor allem Sicherheitsglas mit Drahtgefl echt, Plastikfl aschen, Schraubverschlüsse, Korken, Kronkorken, Porzellan oder sogar Restmüll. Die AVR Abfallverwertungsgesellschaft des Rhein-Neckar-Kreises bittet daher darauf zu achten, dass in die Glasbox nur Flaschen, Einmachgläser und Konservengläser ohne Verschlüsse und Deckel gelangen. Trinkgläser und andere Glasarten (Fensterglas, Spiegel) gehören in den Restmüll, da sie eine andere chemische Zusammensetzung als Altglas haben. Fensterglas hat zusätzlich noch Kitt-/Metall-/Holz oder Draht im Glas und kann so nicht in der Neuglas-Produktion wiederverwertet werden. Verschlüsse und Deckel gehören in die Grüne Tonne plus, da sie recycelt werden können. Für naturbelassene Korken gibt es in fast allen Gemeinden des Rhein-Neckar-Kreises Sammelstellen, wo Korken kostenlos abgegeben werden können. Die Korken werden dann eingesammelt und zum Epilepsiezentrum in Kehl-Kork gebracht. Dort werden die Korken in den Behindertenwerkstätten zu Dämmstoffgranulat und Leichtlehm-Baustoffen weiterverarbeitet. Nähere Informationen zu der Altglassammlung und zu den Korksammelstellen im Rhein-Neckar-Kreis gibt es bei der AVR Abfallverwertungsgesellschaft des Rhein-Neckar-Kreises mbh unter der Telefonnummer 07261/931-510 oder im Internet unter www. avr-rnk.de Abfallentsorgungszentren Wiesloch und Sinsheim am 25. August geschlossen Die Abfallentsorgungszentren der AVR Abfallverwertungsgesellschaft des Rhein-Neckar-Kreises mbh in Sinsheim und Wiesloch sind am Samstag, dem 25. August 2012 wegen Umstellung auf SAP für private und gewerbliche Anlieferer geschlossen. VRN - Verkehrsverbund Rhein-Neckar Karte ab 60 jetzt beantragen! Für 34,20 Euro im Monat Busse und Bahnen nutzen. Für alle, die in diesem Jahr ihren 60. Geburtstag feiern gibt es ein besonderes Angebot: das Karte ab 60 -Glückwunsch Abo. Mit dem Abo kann man einen Monat lang gratis in den Bussen und Bahnen des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN) unterwegs sein. Anspruch auf dieses Abo haben alle, die die Karte ab 60 innerhalb von 12 Monaten ab dem 60. Geburtstag bestellen.

Freitag, 10. August 2012 7 Mit der Karte ab 60 kann man für 34,20 Euro im Monat die Busse, Straßenbahnen und freigegebenen Züge (DB: RE, RB und S-Bahnen jeweils in der 2. Klasse) im gesamten VRN-Gebiet benutzen. Das Verbundgebiet reicht von Alzey und Bensheim im Norden, bis Wissembourg, Lauterbourg und Sinsheim im Süden, von Main-Tauber-Kreis im Osten bis weit über Kaiserslautern hinaus in Richtung Westen. Die Bestellscheine liegen bei der entsprechenden Stadtverwaltung oder bei der Akademie für Ältere, Bergheimer Straße 76, beim RNV-Kundenzentrum, bei der DB am Heidelberger Hauptbahnhof und bei dem RNV-Kundenzentrum, Mannheim, im Stadthaus N 1, Ebene 1 aus. Dort können die Anträge auch abgegeben werden. Wer sich bereits am 1. September 2012 mit der Karte ab 60 auf den Weg machen möchte, muss den Bestellschein spätestens bis Freitag, den 10. August 2012 bei dem RNV-Kundenzentrum, Mannheim, im Stadthaus N 1, Ebene 1 abgeben. Bei der entsprechenden Stadtverwaltung oder bei der Akademie für Ältere, Bergheimer Straße 76, beim RNV-Kundenzentrum, bei der DB am Heidelberger Hauptbahnhof muss der Bestellschein spätestens bis Montag, den 20. August 2012 abgegeben werden. VdK Brunnenregion Hautkrebs als Berufskrankheit Erleidet ein Dachdecker durch Sonneneinstrahlung eine bösartige Hautveränderung, kann dies als Berufskrankheit anerkannt werden. So entschied das Aachener Sozialgericht (SG) und gab einem Dachdecker Recht, der 40 Jahr lang bei seiner Arbeit teilweise ungeschützt der Sonne ausgesetzt war. Zuvor hatte die Berufsgenossenschaft die Anerkennung des Hautkrebses mit Blick auf einen fehlenden Eintrag in der Liste der Berufskrankheiten abgelehnt. Dem gegenüber sahen die Aachener Sozialrichter einen Ausnahme-Tatbestand gegeben. Angesichts des wissenschaftlich belegten erhöhten Risikos für Menschen mit Arbeitseinsatz unter freiem Himmel gebe es keinen vernünftigen Zweifel an einem Zusammenhang, so das AG Aachen im Urteil (Az. S 6 U 63/10). Bei Streitigkeiten über die Anerkennung von Berufskrankheiten oder bei anderen sozialrechtlichen Streitfragen berät der VdK seine Mitglieder und gewährt Sozialrechtsschutz. Geschäftsstellenadressen fi nden sich unter www.vdk-bawue.de im Internet. Wir gratulieren zum Geburtstag! EPFENBACH 13.08. Herrn Karl Schröpfer, Waibstadter Str. 7 82 Jahre 16.08. Frau Ilse Seel, Schmiedeweg 9 90 Jahre HELMSTADT-BARGEN 10.08. Frau Marianne Fischer, Steige 13, Helmstadt 75 Jahre 13.08. Frau Eva Schnell, Asbacher Str. 13, Helmstadt 87 Jahre 16.08. Frau Doris Mayer, Schillerstr. 31, Bargen 70 Jahre NECKARBISCHOFSHEIM 11.08. Frau Gertrud Hotel, Friedhofstr. 1, Stadtteil Helmhof 75 Jahre 12.08. Frau Erika Seehafer, Weinbergstr. 22 91 Jahre 13.08. Herrn Helmut Mayer, Akazienstr. 8 85 Jahre 14.08. Herrn Egon Schnell, Untere Ziegelgasse 2 75 Jahre 15.08. Herrn Josef Zwiefl er, Alte Rathausgasse 18 86 Jahre REICHARTSHAUSEN 13.08. Frau Irma Schilling, Schulstr. 1 82 Jahre WAIBSTADT 10.08. Herrn Karl Rumig, Lange Str. 62 82 Jahre 12.08. Herrn Robert Bender, Amalienstr. 2 80 Jahre 13.08. Herrn Heinz Himmelhan, Jahnstr. 12 83 Jahre 13.08. Herrn Karl-Heinz Walter, Ringstr. 5 70 Jahre Veranstaltungen im August 2012 Fr. 10.08. Blutspendeaktion DRK-Ortsverein, Merian-Schule Fr. 17.-18.08. Motorradtreffen, MCE Sa. 25.08. Ferienprogrammfest mit Kerweolympiade rund um den Marktplatz Sa.-Mo. 25.-27.08. Kirchweih Veröffentlichung von Geburtstagen und Ehejubiläen Die Gemeinde ist berechtigt, gem. 34 Abs. 2 des Meldegesetzes zum 23.06.1996 Name, Anschrift und Tag sowie die Art des Jubiläums von Alters- und Ehejubiläen zu veröffentlichen und an die Presse zum Zwecke der Veröffentlichung zu übermitteln. Dies gilt jedoch nicht, wenn der/die Betroffene(n) verlangt, dass die Veröffentlichung der Daten unterbleibt. Hierauf hat die Meldebehörde durch öffentliche Bekanntmachung hinzuweisen. Sofern Sie wünschen, dass die Veröffentlichung Ihres Geburtstages ab dem 70. Lebensjahr oder Ihr Jubiläum (Goldene Hochzeit etc.) nicht veröffentlicht werden soll, werden Sie gebeten, dies mindestens 4 Wochen vor dem Ereignis im Rathaus, Zimmer 8 bei Frau Höllig, Tel. 4089-0 zu melden. Falls Sie bisher schon keine Veröffentlichung gewünscht haben, brauchen Sie sich nicht erneut melden. Ferienprogramm 2012 Hallo, Kinder und Jugendliche In der kommenden Ferienwoche fi nden im Rahmen des Ferienprogramms folgende Veranstaltungen statt: Tag/Datum Angebot Verein Fr., 10.08.2012 Kinderferienkino Liebenzeller Gemeinschaft Fr., 10.08.2012 Kickerturnier Motorrad-Club 1984 e.v. Sa., 11.08.2012 Spiel und Spaß am Kraichgaublick Musikverein Mo., 13.08.2012 Auf geht s zum Putenhof von Heiko AWO Epfenbach Di., 14.08.2012 Besuch beim Schäfer Verein für Heimatpfl ege e.v. Für folgende Veranstaltungen gibt es noch freie Plätze: Am 18. August, 11.00-16.00 Uhr, Mountainbike-Tour durch den Kraichgau, Altersgruppe ab 15 Jahren. Am 20. August, 9.00 17.00 Uhr, Schatzsuche mit GPS durch Epfenbach anschließend gemeinsames Grillen, Altersgruppe 10-13 Jahre. Am 22. August, 9.00 17.00 Uhr, Fotoschnitzeljagd durch den Rhein-Neckar-Kreis, Altersgruppe 12-15 Jahre Reisezeit Ausweiszeit Bitte denken Sie daran, Ihre Personalausweise bzw. Reisepässe rechtzeitig auf deren Gültigkeit zu überprüfen. Die Ausstellung eines Personalausweises bzw. Reisepasses durch die Bundesdruckerei dauert derzeit ca. zwei bis vier Wochen. Eine Verlängerung der alten Ausweise ist nicht möglich. Zur Beantragung eines neuen Ausweises sind das persönliche Erscheinen sowie die Vorlage eines aktuellen biometrischen Passbildes erforderlich. Ihr Passamt

8 Freitag, 10. August 2012 Öffnungszeiten: mittwochs zwischen 16 und 19 Uhr und freitags zwischen 17 und 20 Uhr! Es erwarten euch spannende Turniere, chillige Abende und Umsetzungsmöglichkeiten eurer Ideen...! Kommt vorbei und bestimmt mit, wie und was passieren soll. Wir freuen uns über jedes neue Gesicht! Peggy und Kerstin Anschrift: 74925 Epfenbach Hauptstraße 8 einfach durch das grüne Maschendrahttor gehen, der Jugendtreff ist das weiße Haus geradeaus! Leinenzwang für Hunde in Wald und Flur In den Frühjahrsmonaten in denen der Wald, Gebüsch, Hecken und Wiesen zur Kinderstube des Wildes werden, besteht für die Tiere erhöhte Gefahr. Vor allem die weiblichen Rehe die sich kurz vor der Geburt ihrer Jungen nur schwerfällig bewegen und Jungtiere, die sich der Verfolgung noch nicht durch eine schnelle Flucht entziehen können, werden oft Opfer des Beutetriebes streunender Hunde. Auch sollte bedacht werden, dass der Lebensraum des Wildes durch die zunehmenden Freizeitaktivitäten immer mehr eingeschränkt wird. Ohne das Recht auf Erholung und Entspannung in der freien Natur absprechen zu wollen, sollte ebenso das Anrecht der Wildtiere auf Schutz vor Störungen an seinen natürlichen Aufenthaltsorten anerkannt werden. Es wird auf die bestehenden jagdrechtlichen Vorschriften hingewiesen, wonach das unbeaufsichtigte Laufenlassen von Hunden in einem Jagdbezirk eine Ordnungswidrigkeit darstellt, die mit einer erheblichen Geldbusse geahndet werden kann. Der Tatbestand einer Ordnungswidrigkeit ist auch dann erfüllt, wenn der stöbernde Hund das Wild in seinen Zufl uchts-, Nist-, Brut- oder Wohnstätten in Gebüsch oder Hecken beunruhigt. Im Übrigen sind die Jagschutzberechtigten nach den gesetzlichen Bestimmungen befugt, Hunde, die in einem Jagdbezirk außerhalb des Einwirkungsbereiches von Begleitpersonen wiederholt bei der Verfolgung von Wildtieren angetroffen werden, zu töten, sofern diese nicht eingefangen werden können. Museum geöffnet Das Heimatmuseum (www.heimatmuseum-epfenbach.de) ist wieder am Sonntag, 02. September 2012, von 14.00 bis 17.00 Uhr für normalen Besuch geöffnet. Individuelle Führungen sind bei entsprechender Beteiligung nach telefonischer Absprache (07263/4089-0 oder 07263/ 3874) auch zu anderen Zeiten möglich. Wochenmarkt in Epfenbach Jeden Dienstag in der Zeit von 08.00 bis 12.00 Uhr und freitags von 15.00 bis 18.00 Uhr fi ndet auf dem Marktplatz ein Wochenmarkt statt. Auf dem Wochenmarkt werden unter anderem angeboten: Obst und Gemüse, Wurst- und Fleischwaren, Putenspezialitäten sowie Käsespezialitäten! Die Metzgerei Müller ist dienstags von 08.00 10.45 Uhr vertreten. Zusätzlich freitags Räucherfi sch mit Erlebnisräuchern im Schauofen. DRK-Ortsverein Epfenbach DRK-Blutspendeaktion Der DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg-Hessen bittet um eine Blutspende an diesem Freitag, 10.08.2012 von 14:30 Uhr bis 19:30 Uhr, Merianschule, Westliche Ringstraße 2, 74925 EPFENBACH. Blut spenden kann jeder Gesunde zwischen 18 und 71 Jahren, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Weitere Informationen zur Blutspende sind unter der gebührenfreien DRK-Service-Hotline 0800-1194911 und im Internet unter www.blutspende.de erhältlich. Der DRK-Ortsverein lädt zur Blutspende herzlich ein. Jugendchor Epfenbach Sommerpause Der Jugendchor Epfenbach macht Sommerpause. Erste Probe in der nächsten Saison ist am Dienstag 11. September um 19 Uhr im Carl-Ullmann-Haus mit unserem neuen Projekt-Programm für das große Rock- und Popkonzert mit den Partner-Jugendchor aus Rastatt im Frühjahr 2012. Eingeladen zum Mitmachen sind alle Jugendliche ab Klasse 5! Wir sind bisher 44 Jugendliche von Klasse 5 bis Klasse 11 mit viel Lust am Singen von modernen zweiund dreistimmigen Liedern aus Rock und Pop. Unser Chorleiter Eric Grunwald schreibt für uns extra die Noten von den aktuellen Liedern der Charts, als Begleitung haben wir Keyboard und Cajon, für unser neues Projekt sogar komplette Rock-Band mit mehreren Keyboards und Percussion mit an Bord. Schaut doch mal auf der Homepage vorbei: www.jugendchor-epfenbach.jimdo.de Epfenbach Seals Tauchsport-Club DER Treffpunkt für alle Tauch- und Schnorchelbegeisterten! Kontakt: Allgemeine Informationen, Anmeldung: Heinz-Peter Strebel, E-Mail: Heinz-Peter_Strebel@web.de, Tel.: 07263/29 46 Schulung, Ausrüstung, Flaschenfüllen: Jürgen Reissig, E-Mail: J.Reissig@t-online.de, Tel. 0175-4147602 Zu allen Aktivitäten der Epfenbach Seals sind selbstverständlich auch Nicht-Mitglieder eingeladen! Allerdings muss teilweise ein Obolus für die Vereinskasse verlangt werden! Mitglied werden lohnt sich also! Unsere Schwimmbad-Aktivitäten haben Sommerpause bis Sonntag, 16. September 2012. Termine der Tauchausfahrten zu den Baggerseen der Umgebung und vieles andere mehr fi ndet ihr auf unserer Internet-Seite www.epfenbach-seals.de

Freitag, 10. August 2012 9 Wir wünschen euch allen eine schöne Sommer-, Urlaubsund Ferienzeit! Öffnungszeiten Clubhaus: jeweils freitags von 17.00 h bis 19.00 h Außerhalb der Öffnungszeiten können Termine zum Flaschenfüllen, Ausleihen oder Kauf von Ausrüstung etc. vereinbart werden - Tel.- Nr. s.o. Kleintierzuchtverein C425 e.v. Epfenbach Am 11. und 12. August 2012 fi nden folgende Jungtierschauen statt: Verein Eschelbronn, Eichelberg und Eschelbach im jeweiligen Züchterheim. Die Mitglieder sind zum Besuch der Schauen recht herzlich eingeladen. Gesangverein Liederkranz Epfenbach Evangelischer Kirchenchor Epfenbach Sommerwanderung Wandergruppe bei der Rast im Wald Foto: Grunwald Ganze 72 Füße (8 davon ohne Schuhe und Strümpfe) waren bei der Sommerwanderung des Ev. Kirchenchors vergangene Woche nach Eschelbronn mit dabei. Bereits unterwegs wartete auf die Wandergruppe am Waldrand eine willkommene Stärkung von Schokoladen-Frikadellen und fruchtig vitaminreichen Getränken (Pfl ümli, Feigling...). Angekommen am Kallenberg wurden wir beim Clubhaus des FC Eschelbronn mit Steaks, Grillwürsten und sommerfrischen Salaten bestens bewirtet, wofür wir uns mit einigen Liedern revanchierten. Ein paar Mutige traten schließlich sogar wieder den Heimweg zu Fuß durch den gruseligen Wald an, in dem so manches Nachtgeschöpf hauste. Auch wenn es dann mit dem Aufklappen des Klapptischs nicht mehr klappte, so kamen doch alle wohlbehalten wieder zu Hause an. Ein großes Dankeschön für die gewohnt hervorragende Organisation geht an Hermine Stumpf, die sich auch als Beauftragte für Sängerakquise im Herbst auf zahlreiche Neuzugänge im Kirchenchor freuen kann. Alle Bilder von der Sommerwanderung gibt es übrigens auf unserer Homepage www.kirchenchor-epfenbach.de Verabschiedung Pfarrvikar Fritz Zum Einsingen trifft sich der Ev. Kirchenchor Epfenbach und Spechbach am kommenden Sonntag um 9:45 Uhr in der Ev. Kirche Epfenbach. Der Verabschiedungsgottesdienst beginnt um 10:15 Uhr. Musikverein Epfenbach 1951 e.v. Kontakt über E-Mail: info@musikverein-epfenbach.de Weitere Infos sind auf unserer Homepage: www.musikverein-epfenbach.de Der Obst- und Gartenbauverein unternimmt am Sonntag, den 2. September seinen Eintagesausfl ug. Der Preis beträgt 25, für Mitglieder ist diese Fahrt frei. Anmeldung bis 20. August bei den örtlichen Vorständen oder unter 06262/3059. Sommerlich stimmungsvoll schön Tonspur am vergangenen Freitag im Kronehof Ein herrlich lauer Sommerabend, muntere Gäste, leckeres Essen, viel gute Musik und ein bestens aufgelegter Chor: Das waren die Zutaten für einen rundum gelungenen Abend unter dem Motto Gesang mit Genuss. Zum dritten Mal in Folge hieß man im Hof des Gasthauses Krone in Epfenbach die Sängerinnen und Sänger von Tonspur willkommen.

10 Freitag, 10. August 2012 Mit viel Schwung und Singfreude präsentierte der Chor sein Repertoire. Auf großen technischen Aufwand wurde zugunsten der natürlichen Singkraft verzichtet. Ein fl otter Anfang gelang Tonspur mit Going down Jordan von Les Humphries. Den Schlusspunkt setzte Reinhard Meys Gute Nacht, Freunde. Die Gäste wurden ebenfalls aktiv und stimmten kräftig ein bei Über sieben Brücken musst du gehn von Karat, Tage wie diese von den Toten Hosen oder Jetzt ist Sommer von den Wise Guys. Wenn in den Pausen mal nicht gesungen wurde, konnte man Freunde und Bekannte begrüßen, mit seinen Nachbarn reden und die schöne Stimmung des Abends genießen. So ist es nicht verwunderlich, dass man unter den Gästen nicht wenige Gesichter aus den Vorjahren fi nden konnte. Tonspur-Chorleiter Friedemann Buhl gestaltete den Abend in seiner locker-unkomplizierten Art und trug damit erheblich zum Gelingen bei. Leicht, locker, fröhlich, stimmungsvoll und ohne viele Schnörkel wurde auch die dritte Aufl age des sommerlichen Singens im Kronehof ein voller Erfolg. Bis spät wurde gesungen, gelacht und die Stunden in vollen Zügen genossen. Tonspur nimmt den Schwung und die positive Energie nun mit in die Sommerpause und legt am 12. September wieder los, wenn es heißt... Tonspur Xtra! Mehr dazu nächste Woche! Ein Dankeschön geht an alle Helfer, die diesen Abend vorbereitet haben, an das Krone-Team für den kulinarischen Rahmen und an Bruno Hoffmann-Blawert für die schönen Fotos. Verein für Heimatpflege Epfenbach Totenehrung Am Ende des letzten Monats gedachte der Verein auf dem Friedhof seiner in den letzten 10 Jahren verstorbenen Vorstandsmitglieder. An ihren Gräbern wurde mit einem Blumengesteck und einer kurzen Ansprache ihr Wirken für den Verein gewürdigt und ihre Mitarbeit noch einmal in Erinnerung gerufen. Zum Gedenken Tafel vom Kreuzweg Vor vielen Jahren hatte Paul Brust die Ortstafel mit der Darstellung dorftypischer Hausansichten geschaffen, die bis vor wenigen Tagen noch am Kreuzweg stand. Dort konnten allgemein interessierende Hinweise veröffentlicht werden. Wegen des Straßenumbaus wurde sie nun entfernt. Damit sie nicht ganz aus dem Dorfbild verschwindet, ist jetzt ihr Bilderteil an der Rathauswand befestigt. Hoffentlich kann sie dort weitgehend unbeschädigt noch lange zu bewundern sein. Sommerliches Singen im Hof des Gasthauses Krone in Epfenbach: Bestgelaunt präsentierten sich im gemütlichen Ambiente des Kronehofs Gäste, Sängerinnen und Sänger. Es wurde ein stimmungsvoller Abend mit viel Musik, schönem Wetter und hohem Unterhaltungswert. Tonspur mal ganz locker-leicht! Fotos: Bruno Hoffmann-Blawert VdK Ortsverband Epfenbach Am Samstag fi ndet, wie schon angekündigt, das Grillfest bei der Kleintierzüchterhalle statt. Beginn ist um 16.00 Uhr. Am Freitag, den 07.09.2012 fahren wir durch den Odenwald nach Seligenstadt am Main. Abfahrt ist um 13.00 Uhr. Die Fahrt ist für die Mitglieder kostenlos. Anmeldungen nimmt August Seel, ab dem 11.08.2012 entgegen. Die drei Anschrauber vom Verein VfB Epfenbach Fußball-Seniorenspielbetrieb Kein echter Prüfstein war die Partie der I. Seniorenmannschaft am vergangenen Samstag beim FV Landshausen. Bereits nach 20 Minuten führten wir gegen den ersatzgeschwächt angetretenen FV mit 4:0, am Ende stand es 7:1. Die Tore erzielten Florian Ziegler (2), Dominik Dörr (2), Henrik Fraunholz (2) und Ahmet Közen (1). Auch

Freitag, 10. August 2012 11 die zweite Mannschaft, die mit dem letzten Aufgebot antrat und keinen Auswechselspieler mit dabei hatte, gewann beim SV Sinsheim mit 3:2. Torschützen waren Thorsten Brinkert (2) und Mike Burdina (1). Nach dem Testspiel beim FV Neuthard am gestrigen Mittwoch geht es jetzt am Wochenende in die 1. Kreispokalrunde. Die zweite Mannschaft spielt am Samstag, 11.08. um 17.00 Uhr auf eigenem Gelände gegen den A-Klassen-Aufsteiger Türkspor Eppingen, ein sehr schweres Los für unsere Reserve. Einfacher, zumindest vom Papier her, sollte es für unsere I. Mannschaft beim Reserve team des TSV Steinsfurt werden. Diese Begegnung wird am Sonntag, 12. August um 15.00 Uhr ausgetragen. Ein letztes Testspiel steht dann noch am Mittwoch, 15. August beim Nachbarverein SV Neidenstein auf dem Terminkalender. Das Anspiel erfolgt dabei um 19.00 Uhr. Zum Besuch der genannten Partien werden alle interessierten Fußballfreunde recht herzlich eingeladen und um entsprechende Unterstützung unserer Mannschaften gebeten. Altpapiersammlung Voranzeige Die nächste Altpapiersammlung steht am Samstag, 27. Oktober an. Doch bereits in der Zeit vom 15.08. 22.08.2012 ist ein Container bei der Grillhütte aufgestellt, der entsprechend befüllt werden kann. Um Beachtung wird gebeten. Abt. Jugend Fußball Das Aufgebot für die Saison 2012/13: Hinten v.l.: Erkan Simek, Ferhat Alemdar, Daniel Kreuzwieser (Co- Trainer), Ahmet Közen, Dominik Dörr, Fabian Dörr, Dennis Doll, Wojtek Szelag, Adrian Kirsch, Kim Streib, Nico Laschinger Mitte v.li.: Friedhelm Brinkert (TW-Trainer), Sascha Belener (SpA), Gunter Brand (Trainer), Jochen Bloch (SpA), Gerd Bloch (SpA), Sven Angst (SpA-Vors.), Serdar Alemdar, Florian Ziegler, Henrik Fraunholz, Tobias Körner, Niklas Heringer, Harald, Kirsch (Kassier), Jörg Christ (Physiotherapeut), Marco Srebel (1. Vors.), Rainer Ohlheiser (2. Vors.), Alexander Kolb (3. Vors.) Vorne v.l.: Philipp Bloch, Chris Streib, Jan Dengel, Pedro Martin Puente, Yannic Kuch, Mike Burdina, Hakan Türkileri, Jakob Rust, Sebastian Seebacher, Kevin Hauck, Can Ernst, Janos Heringer liegend: Serkan Simsek (links), Frank Ehrhardt (rechts) Foto: Stefan Weindl Langenburg auf dem Programm, seit dem 13. Jahrhundert Wohnsitz des Fürsten zu Hohenlohe-Langenburg: Dabei ist aus dem Rosengarten ein traumhafter Blick in das Jagsttal garantiert. Ehe wir gegen 22:00 Uhr wieder in Epfenbach ankommen, werden wir zum Abschluss in das Lokal Zum durstigen Geissbock in Kälbertshausen einkehren. Die Fahrt kostet 25 pro Person (zusätzliche Kosten entstehen u.a. beim Mittagessen, Kaffee und Abendessen). Anmeldungen an Boris Schmitt, 07263/409033 oder boris.schmitt@cdu-epfenbach. de. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Ihre CDU Epfenbach SPD-Ortsverein Epfenbach Besuch bei Bäcker Schilling in Reichartshausen Perfektes Wanderwetter hatten die 25 sechs- bis zwölfjährigen Kinder mit ihren Betreuerinnen und Betreuern des SPD-Ortsvereins für den Besuch in Reichartshausen bei der Bäckerei Schilling. Nach kurzer Pause auf dem Schimmelparkplatz kam die fröhliche Runde bei der Bäckerei in Reichartshausen an und wurde dort von Bäckermeister Schilling und seinem Team begrüßt. Hier konnten sich die Kinder als Erstes in der Backstube umsehen, bevor Karl-Heinz Schilling die Einrichtung, den Backofen und die Gerätschaften sehr kindgerecht erklärte. Doch nun galt es selbst Hand anzulegen. Schließlich wollten die Kinder Selbstgebackenes mit nach Hause nehmen. Mit einem Bäckerhut gewappnet, musste Teig geknetet und gewogen werden. Die Brötchen wurden geformt und mit Mohn, Sesam oder Salz bestreut. Die Brezeln zu schlingen war gar nicht so einfach, aber es ist ja bekanntlich noch kein Meister vom Himmel gefallen. Dann hieß es aufzupassen, damit die selbst hergestellten Werke im Backofen auch nicht verbrennen. Den Kindern und ihren Betreuerinnen und Betreuern hat es viel Freude gemacht in der Backstube zu werkeln, sodass im Nu die Zeit vorüber war. Auf dem Nachhauseweg wurde nochmals eine Rast eingelegt. Dort gab es eine heiße Wurst und natürlich ein selbst gebackenes Brötchen. Bereits zum dritten Mal konnte der SPD-Ortsverein sein Ferienprogramm bei der Bäckerei Schilling abhalten und immer wieder fühlten sich alle sichtlich wohl in Reichartshausen. Dafür auch an dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön an die Familie Schilling. CDU-Gemeindeverband Epfenbach Tagesausflug in die Region Jagst/Hohenlohe am 22.09.2012 Es ist eine gute Tradition, dass die CDU Epfenbach jedes Jahr unterschiedlichste Ziele zu einem gemütlichen und informativen Tagesausfl ug anfährt. An dieser Tradition wollen wir festhalten: Daher freuen wir uns, Sie schon jetzt zu unserem Jahresausflug am 22.09.2012 in die Region Jagst/Hohenlohe einladen zu können. Unsere Tour de Ländle wird um 07:30 Uhr auf dem Epfenbacher Marktplatz starten. Unser erstes Ziel ist das malerische Kloster Schöntal. Nach einem ausgiebigen Frühstück werden wir die ehemalige Zisterzienserabtei aus dem 12. Jahrhundert sowie die kunstvolle Barockkirche besichtigen. Den Mittag werden wir in Ingelfi ngen verbringen da an diesem Tag Ingelfi nger Herbst ist, verspricht das ein kurzweiliger und abwechslungsreicher Stopp mit Angeboten für jede/n zu werden. Danach steht das Schloss Naturheilverein Spechbach und Umgebung ev Das neue Programm des Naturheilvereins Spechbach und Umgebung ev beginnt mit unserem Naturheiltag am Sonntag, dem 16. September 2012. Der Naturheiltag hat dieses Mal das Thema Leben in Balance - Wege zu neuer Energie.

12 Freitag, 10. August 2012 Es werden fünf Vorträge zum Thema Burn Out angeboten, Kaffee und Kuchen sorgen für die Gemütlichkeit und viele AusstellerInnen runden den Tag mit allerlei Waren ab. Der bekannte Koch Andreas Schmitt, ehemals unser Spechbacher Hirschwirt wird für das leibliche Wohl sorgen. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Das nächste NHV-Programmheft, welches ab September 2012 gilt und ein Jahresprogramm geworden ist wird im Lauf des August wieder an die Mitglieder des Naturheilvereins gesandt und sonst überall an den bekannten Stellen ausliegen. Ich wünsche Ihnen noch einen schönen Restsommer! Hanne Christ-Zimmermann, 1. Vorsitzende des NHV machte, um sie zu versöhnen, oder das fi ese Kaninchen, das seinen Freund vorschickte, damit es nicht selbst gefressen wird. Doch dann ging es erst richtig los, denn nun duften sich die Teilnehmer ihre Geschichten mit Figuren und Requisiten auf der vorbereiteten Theater-Bühne gegenseitig vorspielen. Die Kinder konnten alles, was man fürs Theatermachen braucht (Licht, Figuren, Musik, Instrumente) ausprobieren und einsetzen. Zum Schluss erfuhren sie natürlich auch das Ende des Bilderbuchs über die beiden Kaninchen Karni und Nickel. Notfalldefibrillatoren übergeben Sparkasse Kraichgau-Stiftung stärkt erneut flächendeckende Versorgung mit lebensrettenden Notfalldefibrillatoren Zweckverband Wasserversorgungsgruppe Mühlbach, Bad Rappenau Ab sofort werden wir den turnusmäßigen Austausch der Wasserzähler im Ortsnetz Helmstadt-Bargen durchführen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Zugänge zu den Messeinrichtungen unbedingt freizuhalten sind, damit unser Mitarbeiter den Austausch ungehindert vornehmen kann. Sommerferienprogramm in der Werkstattbühne im Banspach-Haus mit dem PUK e.v. und dem Figurentheater FEX Zwei Kaninchen streiten sich fürchterlich. Doch plötzlich kommt der Fuchs... Was dann passiert, das konnten die Kinder beim diesjährigen Ferienprogramm ausprobieren. Zuerst lauschten die Kinder der Geschichte bis zu der Stelle, wenn der Fuchs kommt. Dann durften sie auf großem Karton mit bunten Stiften die Geschichte zeichnerisch weiterspinnen. Am Ende präsentierten die einzelnen Kleingruppen ihre Version der Geschichte. Zum Beispiel gab es einen freundlichen Fuchs, der den Kaninchen Angst Gut im Notfall versorgt dank der Spende der Sparkasse Kraichgau-Stiftung: Unser Bild zeigt Wolfgang Schieck, stv. Bürgermeister Helmstadt-Bargen, Norbert Grießhaber, Vorstandsvorsitzender Sparkasse Kraichgau Die Überlebenschance bei plötzlichem Herzversagen liegt bei etwa fünf bis zehn Prozent. Nach Expertenmeinung können über 75 Prozent der Patienten bei Vermeidung von langfristigen gesundheitlichen Schäden gerettet werden, wenn sie innerhalb der ersten Minuten mit einem Automatisierten Externen Defi brillator (AED) in Kombination mit einer Herz-Lungen-Wiederbelebung behandelt werden. Deshalb werden die AEDs, die aufgrund ihrer Bau- und Funktionsweise auch von Laienhelfern bedient werden können, zunehmend auch in öffentlichen Gebäuden und Einrichtungen bereitgehalten. Die Sparkasse Kraichgau-Stiftung hat nun erneut Fördermittel für die Beschaffung Automatisierter externer Defi brillatoren (AEDs) für die Gemeinden in der Region bereitgestellt. Die lebensrettenden Geräte im Gesamtwert von ca. 14.000 Euro wurden vor kurzem im Rahmen einer Feierstunde an die Vertreter von insgesamt elf Kommunen übergeben. Norbert Grießhaber, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Kraichgau, sagte: Als Sparkasse sind wir seit jeher für die Menschen in der Region da, auch jenseits der Finanzgeschäfte. Die große Resonanz auf unsere Ausschreibung zeigt, wie groß der Bedarf an einer fl ächendeckenden Versorgung mit professionellen Notfalldefi brillatoren ist. Im Ernstfall kommt es auf jede Sekunde an, dann ist es wichtig, dass die Geräte dort sind, wo sie gebraucht werden. Er freue sich, dass mit Hilfe der Mittel der Sparkasse Kraichgau-Stiftung dieses Projekt nun erfolgreich zum Abschluss gebracht werden konnte. Mit ihrer Stiftung könne die Sparkasse in Form einer Bürgerdividende zusätzlichen Nutzen für die Bürgerinnen und Bürger stiften. Neue Vorhaben wolle man dabei in enger Abstimmung mit den Kommunen entwickeln. Die Defi brillatoren gehen in diesem Jahr an die Gemeinden Angelbachtal, Bad Rappenau, Epfenbach, Eschelbronn, Forst, Hambrücken, Helmstadt-Bargen, Oberderdingen, Siegelsbach, Spechbach und Walzbachtal. Bereits in 2011 erhielten Bad Schönborn, Bretten, Gondelsheim, Karlsdorf-Neuthard, Kronau, Neidenstein, Östringen, Reicharthausen, Sulzfeld, Ubstadt-Weiher, Waibstadt und Zuzenhausen die wichtigen Notfallhelfer. Damit konnten alle 23 Gemeinden berücksichtigt werden, die im Rahmen einer Umfrage der Stiftung im Jahr 2010 einen Bedarf an AEDs angemeldet hatten. Der Bürgermeister der Gemeinde Forst, Reinhold Gsell, bedankte sich im Namen seiner Amtskollegen für die Spende der Sparkasse Kraichgau-Stiftung, die damit eine verantwortungsvolle Aufgabe erfülle.

Freitag, 10. August 2012 13 Dies würde man spätestens beim Eintritt des Ernstfalls merken. Mit den Defi brillatoren vor Ort könnten die Gemeinden nun beruhigter in die Zukunft schauen. Er hoffe, dass die Stiftung der Sparkasse auch weiterhin mit guten Ideen die Kommunen unterstützen werde. Über die Sparkasse Kraichgau-Stiftung Die Sparkasse Kraichgau hat im vergangenen Jahr gemeinnützige Organisationen, Projekte und Initiativen mit Fördermitteln in Höhe von 437.000 Euro unterstützt. Dank der in 2009 gegründeten Sparkasse Kraichgau-Stiftung konnte das gesellschaftliche Engagement des größten selbständigen Kreditinstituts in der Region weiter ausgebaut werden. Aus den Erträgen werden jährlich Mittel für gemeinnützige Zwecke nach festgelegten Regeln und unabhängig von der Ertragslage der Sparkasse ausgeschüttet. So wurden bislang in 2011 und 2012 Spenden in Höhe von jeweils 18.000 Euro zusätzlich vergeben. Die gute Entwicklung und stabile Ertragslage der Sparkasse Kraichgau hatte zu Beginn des Jahres die Aufstockung des Stiftungskapitals um 250.000 Euro möglich gemacht. Dank der Zustiftung verfügt diese nun über ein Gesamtkapital von 750.000 Euro. Norbert Grießhaber kündigte an, dass in der Zukunft weitere Zuführungen geplant seien. Der Sonntag begann mit dem Indiaca-Turnier für die restlichen Ü15-Mannschaften. Nach dem Mittagessen fand die Verabschiedung mit der lang ersehnten Siegerehrung statt. Zusammen mit der JFW Lobbach freuten wir uns über: - den dritten Platz unserer U15- Mannschaft im Indiaca-Turnier - den dritten Platz bei den Jungs im Rudern - den ERSTEN Platz bei den Mädchen im Rudern Doch der größte Erfolg für uns war der ERSTE Platz für das sauberste und ordentlichste Zelt. So ging wieder ein gelungenes Zeltlager zu Ende, ein sehr großes Dankeschön an alle die uns es ermöglicht haben an diesem Zeltlager teilzunehmen. Elen Humpolicek / Selina Zuber Feuerwehr Helmstadt Sauerkrautmarkt bei der Feuerwehr Helmstadt Bekanntermaßen ist am dritten Mittwoch im August Helmstadt für einen Tag der Nabel des Kraichgaus, wenn Tausende Besucher in das kleine Dorf im Schwarzbachtal strömen. Da darf natürlich auch die Freiwillige Feuerwehr Helmstadt nicht fehlen. Sie fi nden uns dort, wo das Herz des Marktes schlägt, im Zentrum von Helmstadt. Der Hof des Feuerwehrgerätehauses in der Rabanstraße 14 mit dem Barockgarten lädt zum Verweilen und Ausruhen vom Marktgeschehen ein. Die allseits bekannte und geschätzte Feuerwehrküche ist auch 2012 wieder bestens auf die Besucher aus nah und fern vorbereitet. Neben Wurstsalat, Steaks und Pommes darf natürlich das Helmstadter Nationalgericht, nämlich Rippchen mit Sauerkraut nicht auf der Speisekarte fehlen. Auch für die Versorgung der ausgetrockneten Kehlen ist bestens gesorgt. Um 13:00 Uhr fi ndet im Feuerwehrhof die offi zielle Eröffnung des Sauerkrautmarktes durch den Bürgermeister Helmstadt-Bargens, Herrn Wolfgang Jürriens statt. Dazu gehört natürlich auch der obligatorische Fassanstich durch das Gemeindeoberhaupt. Wir würden uns freuen, wenn Sie Ihren Besuch auf dem Helmstadter Sauerkrautmarkt mit einem Abstecher zur Freiwilligen Feuerwehr Helmstadt verbinden würden. Mit den besten Grüßen Ihre Freiwillige Feuerwehr Helmstadt Feuerwehrbar im Gewölbekeller Am Abend hat ab 21:00 Uhr unsere allseits bekannte Feuerwehr- Bar im altehrwürdigen Gewölbekeller des Feuerwehrgerätehauses wieder für Jung und Alt geöffnet. Wir bieten Ihnen Longdrinks und Shots zu fairen Preisen und gute Musik. Seien Sie unser Gast und genießen Sie die besondere Atmosphäre der Kellerbar. Jugendfeuerwehr Bargen Zeltlager 2012 in Angelbachtal: Spaß ohne Ende! Am Donnerstag den 26.07.2012 begann das Bereichszeltlager in Angelbachtal. Vier Tage Spiel und Spaß bei herrlichem Wetter erwarteten uns. Nach der offi ziellen Begrüßung grillten wir am Abend mit unserer Zeltgemeinschaft Lobbach. Am nächsten Tag fand dann die erste Hälfte des Indiaca-Turniers statt. Unsere U15-Mannschaft schaffte es ins FINALE!! Am Abend gab es eine Folge Wetten dass...?. In dieser Show organisierte der Bürgermeister von Angelbachtal eine After-Show- Beach-Party für uns. Am Samstag fand der Ruderwettbewerb statt. Eine große Überraschung waren unsere zwei Mädchen die dort den ersten Platz abräumten und die Jungs die den dritten Platz belegten. Auch im Indiaca-Turnier konnten wir den Erfolg unsere U14-Mannschaft feiern. Am Nachmittag fand dann die Lagerolympiade statt. Sängerbund Helmstadt Sauerkraut-Markt 2012 Der Sängerbund Helmstadt ist auch in diesem Jahr wieder beim Sauerkraut-Markt vertreten. Ab 15.00 Uhr laden wir SIE recht herzlich in unsere Weinlaube gegenüber dem Rathaus ein und bieten Ihnen verschiedene Weine, Sekt, Bowle und alkoholfreie Getränke an. Zur Stärkung gibt es Schnitzelbrötchen, Western-Kartoffel mit Knoblauchsauce, Pommes sowie Käsewürfel. Unser Kinder- und Jugend-Chor TeenieBeat bietet zusätzlich, ebenfalls ab 15.00 Uhr, leckere selbst gebackene Waffeln an. Wir freuen uns schon heute auf Ihren Besuch! Interessierte und Freunde unseres Vereins laden wir ein, unsere neue Internet-Seite unter www.querbeat-helmstadt. de zu besuchen! An unsere Mitglieder: Am Dienstag, den 14.08.2012 ab 18.30 Uhr fi ndet der Aufbau des Zeltes und unseres Standes statt und am Donnerstag, den 16.08.2012 ab 09.00 Uhr der Abbau. Wir bitten hierzu um möglichst zahlreiches Erscheinen!!! MGV Bargen Besuchen Sie unsere Homepage www.mgveintrachtbargen.de Zum Ständchensingen treffen sich die Sänger am 11.08. um 19.30 Uhr im Singstundenraum. Helmstadter Musikanten e.v. Neuer Standort der Helmstadter Musikanten auf dem Sauerkrautmarkt am 15.08.2012 Wie bereits in den Jahren zuvor laden wir die Besucher des Sauerkrautmarkts und Freunde der Blasmusik auch dieses Jahr recht herzlich ein. Jedoch befi ndet sich unser diesjähriger Stand nicht mehr auf dem Gemeinschaftsanwesen Rabanstraße Nr. 26/28 sondern auf dem Grundstück Bankstraße Ecke Wasserschlossweg (ehem. Besamungsstation), gegenüber dem evang. Gemeindehaus. Vor bzw. nach dem Fußmarsch durch das Marktgeschehen können Sie sich bei uns mit Gyros und Zaziki, Champignon-Pfanne, Bratwurst und Getränken, sowie mit Kaffee und selbst gebackenem Kuchen, stärken. Wir haben für jede Witterung unser Vereinszelt aufgestellt.

14 Freitag, 10. August 2012 In den Abendstunden unterhalten Sie die Schlossbergmusikanten ab 19.00 Uhr mit fescher Blasmusik. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Jahresausflug Der diesjährige Ausfl ug der Helmstadter Musikanten fi ndet am 29./30.9.2012 statt und führt uns in den Bayrischen Wald. Für diesen Ausfl ug sind noch ein paar Plätze frei. Die Teilnehmer erwartet ein abwechslungsreiches Programm, das von unserem Musikkameraden Thomas Weschbach zusammengestellt wurde. Sollten Sie Interesse haben uns an diesem Wochenende zu begleiten und für weitere Auskünfte melden Sie sich bitte bei Thomas Weschbach unter der Telefonnummer 07263-2988. Tagesausflug ins Elsass Die LandFrauen machen am Samstag den 9. September 2012 einen Tagesausfl ug ins Elsass. Die Reise beginnt um 7.00 Uhr und führt uns zuerst nach Colmar, danach über Riquewihr entlang der französischen Weinstraße nach Straßburg. Bei einer Schifffahrt durch die Kanäle der Stadt erkunden wir Straßburg vom Wasser aus. Gegen 16.30 Uhr treten wir die Rückfahrt in Richtung Heimat an, und lassen den Tag bei einem gemütlichen Abschluss im Hotel Römerberg in Mechtersheim ausklingen. Ankunft in Helmstadt ist gegen 22.30 Uhr geplant. Wer Lust hat mit uns einen schönen Tag im Elsass zu verbringen melde sich bitte bei Heike Rüdinger Tel. 062628/929500 an. Der Ausfl ug kostet pro Person zwischen 25,- bis 30,-. Ferienprogramm 2012 Unser erster Beitrag zum Ferienprogramm liegt schon hinter uns. Letzten Mittwoch bereiteten wir mit 22 Kindern Brotaufstriche wie z.b Eierbutter und Desserts wie Stracciatellacreme oder Apfeltiramisu zu. Die Kinder waren mit vollem Eifer dabei und rührten und schnippelten mit viel Spaß die verschiedenen Gerichte nach Rezept zusammen. Wer zwischendurch Lust hatte konnte sich mit Ähren einen schönen Erntestrauß selbst zusammenstellen und binden. Gegen Ende verzehrten wir alle gemeinsam die zubereiten Gerichte und Sieglinde erzählte uns noch Interessantes zum Thema Butter. Die Kinder gingen bepackt mit den übrig gebliebenen Gerichten nach Hause; wir hatten alle viel Spaß an diesem Nachmittag. Auf diesem Weg möchte ich mich nochmals bei allen bedanken, die an diesem Tag mitgeholfen haben. Wir freuen uns schon aufs nächste Ferienprogramm am 20.08.2012 mit der Polizei. TSV Helmstadt TSV beim Sauerkrautmarkt im Großeinsatz Nach dem überwältigenden Erfolg der letzten beiden Jahren im Hof der Familie Schieck in der Rabanstraße wird der TSV auch in diesem Jahr beim Sauerkrautmarkt wieder auf zwei Hochzeiten tanzen : Während im Rathaushof für das jüngere Publikum der Bär steppt, soll es im Schiecke-Hof etwas gemütlicher zugehen. Dass es dabei aber nicht langweilig wird, dafür soll auch dieses Mal wieder die Tanzband Smile sorgen. Los geht s ab 11:00 Uhr mit dem Mittagessen, das selbstverständlich bis in die Abendstunden reicht. Neben Fleischkäse und Wurstsalat werden in diesem Jahr erstmals halbe Hähnchen zum Verzehr angeboten. Als Beilage kann zwischen Pommes oder Brötchen/Brot gewählt werden. Zum Kaffee bietet unsere Jugendabteilung leckeren Kuchen an. Ab 19:00 Uhr wird die Gruppe Smile zur Unterhaltung aufspielen. In den letzten beiden Jahren hatte das Publikum dafür gesorgt, dass es auch im Hof Schieck ein langer Abend wurde, indem es die Smile zu immer neuen Zugaben herausforderte. Damit die Stimmung und Feierlaune auch in diesem Jahr gewährleistet ist, wird beinahe die ganze TSV-Familie an beiden Feierstätten im Einsatz sein und die Gäste aus nah und fern zu verköstigen. Damenfußball Damen fusionieren In der Sommerpause hat sich bei der Helmstadter Damenfußballmannschaft so einiges getan. Nach positiven Gesprächen und beidseitigem Einvernehmen konnte man sich durch Zusammentun zweier Mannschaften für die kommende Saison personell und qualitativ verstärken. Mit der SG Waibstadt wurde man sich schnell einig und somit tritt die neu formierte Damenmannschaft die neue Saison als Spielgemeinschaft Helmstadt/Waibstadt an. Auch die Mädels profi tieren davon, da die ursprünglichen Trainer Fabian Reichard und Christopher Kiermeier durch 3 weitere Trainer Milo Betz und Fabian Zeth (SG Waibstadt) und Felix Kottner (TSV Helmstadt) unterstützt werden. Am vergangenen Dienstag starteten die Mädels in die Vorbereitung, welche sich für die kommende Runde viel vorgenommen haben. Man möchte sich aufgrund des großen Kaders an Spielerinnen wieder in der Landesliga Kleinfeldstaffel Rhein-Neckar, sowie für die Helmstadter neu, auch in der Freizeitrunde mit den Gegnerinnen messen. Die Runde 12/13 startet am 15.09.12 mit einem Auswärtsspiel. Zu unseren Vorbereitungsspielen am 18.8. in Sandhausen und am 1.09. in Helmstadt laden wir jetzt schon alle Anhänger der Damenmannschaft recht herzlich ein. Bezirks-, Obst- und Gartenbauverein Der Bezirks-, Obst- und Gartenbauverein unternimmt am 02. September 2012 seinen Tagesausfl ug (Fahrt ins Blaue). Fahrpreis: 25,- Euro. Für Mitglieder ist die Fahrt frei. Anmeldungen bis 20.08.12 bei den örtlichen Vereinsvorständen oder bei Willi Brand, Reichartshausen, Tel.-Nr. 06262/3059. Saison 2012/13 Seniorenfußball Nach mehr oder weniger erkenntnisreichen Vorbereitungs- und Testspielen startet am kommenden Sonntag (12.08.12) die erste Pokalrunde. Zeitgleich gehen die erste und die zweite Mannschaft um 17.00 Uhr auswärts an den Start.

Freitag, 10. August 2012 15 1. Mannschaft: TSV Ittlingen TSV Helmstadt 1 2. Mannschaft: SV Sinsheim TSV Helmstadt 2 Der TSV-Anhang hat so die Qual der Wahl. Beide Teams würden sich natürlich über entsprechende Unterstützung sehr freuen. Und wo kassieren wir? SV Fortuna Bargen www.svbargen.de Kontaktadresse: svbargen@t-online.de Tel. Clubhaus 06268 / 1600 Tel. Verein 06268 / 1630 Alle News und Infos zu uns erhalten Sie auf unserer Homepage. GEMEINSAM IN DIE ZUKUNFT Außerordentliche Versammlung Herzliche Einladung an alle Mitglieder zur außerordentlichen Mitgliederversammlung. Donnerstag, 9. August 2012, 19.30 Uhr Clubhaus SVB Tagesordnungspunkt: Wahl des Kassiers Wir freuen uns auf euer Kommen Die Vorstandschaft Abteilung Herren 1. Runde Badischer Pokal Die Sommerpause ist zu Ende und unsere Herren starten wieder in die neue Saison. Und das gleich mit dem Knaller im Badischen Pokal. Erstmal haben wir die Chance uns auf dieser Bühne zu beweisen. Dazu laden wir alle Fußballbegeisterten zu uns nach Bargen ein. Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung. Abteilung Jugend Ansprechpartner Alle Fragen rund um unsere Jugend beantwortet gerne Thomas Eichner, Tel. 06268/1249 Abteilung Freizeitsport Kegelfreunde Lust mal ne ruhige Kugel zu schieben? Folgende Tage sind noch zu vergeben: montags, dienstags und samstags Oder feiern Sie Ihren Geburtstag in der Kegelbahn, frei nach dem Motto Spiel und Spaß Weitere Termine und Infos erhalten Sie auf Anfrage bei: Ansprechpartnerin Beate Franke Tel. 06268/731 Bargener Vollys Freizeitvolleyball in der Halle oder auf dem Sportplatz. Jeden Freitag von 19.00-20.30 Uhr. Infos bei Thomas Eichner, Tel. 06268/1249 Senioren-Freizeitgruppe Herzliche Einladung An alle Senioren, Seniorinnen, Freizeitsportler und Freizeitsportlerinnen! Fahrradfahren, Wandertouren, Nordic Walking oder andere sportlichen Aktivitäten Neu: Jeden Dienstag Treffpunkt: 19.00 Uhr am Clubhaus Ziel: gemeinsames Bewegen in der Gruppe ohne Leistungsdruck Nähere Infos bei Frank Quednau - Telefon 06268/6341 Tennisclub Flinsbach Einladung zum Sauerkrautmarkt am 15.08.2012 Der Sauerkrautmarkt steht am Mittwoch, 15.08.2012 vor der Tür und wir laden alle Mitglieder und Freunde des TCF ein, mit uns zu feiern. Wir schenken wieder Palmbräuspezialitäten aus und dieses Jahr bieten wir außerdem Aperol an. Den ganz großen Durst könnt Ihr mit verschiedenen alkoholfreien Getränken löschen. Unser Stand steht mitten im Getümmel direkt am Rathaus in der Rabanstraße und wir freuen uns, viele Mitglieder und Freunde des TC am Stand zu begrüßen. Einladung zur Vorstandsitzung Wir laden alle Vorstandsmitglieder ein zur Sitzung am Montag, 13. August 2012 ab 20 Uhr in der Tennishütte. Auf der Tagesordnung stehen die Vorbereitungen zum Sauerkrautmarkt und zum Turniersonntag im September. Weitere Infos: www.tc-fl insbach.de Foto: Weindl Weitere Termine: Testspielergebnis SVB - SG Auerbach 3:2 (2:0) Tore: M. Zirkler, 2x A. Stadler 14.08. SVB - SV Hüffenhardt (18.30 Uhr) 12.08. 1. Runde Kreispokal: Freilos 19.08. 2. Runde Kreispokal: SVB - SG Kirchardt 2/SV Reihen 26.08. Rundenstart B1-Klasse: FC Rohrbach ag - SVB Naturfreunde sind beim Sauerkrautmarkt wieder dabei Sauerkrautmarkt am 15. August Beim Helmstadter Sauerkrautmarkt werden die Naturfreunde auch in diesem Jahr traditionell wieder ihren Stand im Hof von Nietsche und Sauler aufbauen. Kaffee und Kuchen sowie ein umfangreicher Flohmarkt sind die bekannten Angebote der Schwarzbachtäler. Für den Flohmarkt bietet die Ortsgruppe auch anderen Kindern die Möglichkeit an, ihren Tisch mit Spielsachen, Büchern aufzustellen. Die Kinder oder ihre Eltern können sich bei Doris (0172 7766598) oder unter Schwarzbachtal@naturfreunde-baden.de melden. Die Mitglieder der Ortsgruppe möchten für den Flohmarktverkauf auch Freunde und Interessierte ansprechen, die Spaß am Verkaufen haben und für 1-2 Stunden Lust und Zeit haben, zu helfen. Die Einnahmen aus dem Sauerkrautmarkt werden auch in diesem Jahr einem gemeinnützigen Projekt zugute kommen. Wer die Naturfreunde unterstützen möchte, kann sich bei Doris Banspach (0172 7766598) oder unter Schwarzbachtal@naturfreunde-baden. de melden. Wer Flohmarktartikel abgeben möchte, kann sich auch bei Doris melden.

16 Freitag, 10. August 2012 Kinderferienprogramm Auch beim Kinderferienprogramm sind die Schwarzbachtäler wieder aktiv. Die zwei Termine stehen schon fest: Am 18. August wird Roland zeigen, was man mit Strohschnüren alles machen kann. Am 1. September fi ndet wieder das traditionelle Spiel- und Umweltprogramm am Gaulbach in Bargen statt. Nähere Informationen gibt es im Kinderferienprogramm der Gemeinde Helmstadt-Bargen. VdK Helmstadt Am Donnerstag, 13. September 2012, führt der VdK Helmstadt einen Ausfl ug nach Worms und Speyer durch. Die Fahrtkosten werden vom VdK übernommen. Herzlich dazu eingeladen werden alle Mitglieder, Freunde und Gönner. Telefonische Anmeldung bis 15.08.2012 an: - Wolfgang Schieck, Tel.-Nr.: 3432; - Siggi Gutekunst, Tel.-Nr.: 3784. Durchführung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit für den Bebauungsplan Gewerbegebiet Bitzwiesen (gemäß 3 Abs. 1 BauGB) Bekanntmachung über die Durchführung der frühzeitigen Beteiligung Der Gemeinderat hat am 24. Juli 2012 die 2. Änderung des Bebauungsplans Gewerbegebiet Bitzwiesen beschlossen. Der Geltungsbereich des Bebauungsplans wird um die Grundstücke Flst.-Nrn. 790, 791, 792, 794, 796, 798, 799, 821 (teilweise), 822, 4562 und 4565 erweitert. Für den Planbereich ist der vorliegende Lageplan maßgebend. Unser Programm startet wieder direkt nach den Ferien Wir wünschen euch schöne erlebnisreiche Ferien, Zeltlager und Urlaub. Euer EC-Team EC-Jugend? Mehr Infos hier: http://helmstadt.ec-heilbronn.de/ Die telefonische Auftragsannahme für Anzeigen erreichen Sie unter Tel. 06227 5449-0. Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Ihre K. Nussbaum Vertriebs GmbH K. Nussbaum Vertriebs GmbH Opelstraße 29 68789 St. Leon-Rot Tel. 06227 5449-0 Fax 06227 5449-1190 info@knvertrieb.de www.knvertrieb.de Mit der Änderung werden planungsrechtliche Festsetzungen und bauordnungsrechtliche Verordnungen für den unmittelbaren Geltungsbereich vorgenommen. Die Änderung schafft die rechtlichen Voraussetzungen für die Erschließung und Bebauung der im erweiterten Geltungsbereich liegenden Flächen. Die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung zur Bebauungsplanänderung Gewerbegebiet Bitzwiesen wird mit der öffentlichen Auslegung vom 13. August 2012 bis 21. September 2012 durchgeführt. Die Öffentlichkeit hat Gelegenheit, sich zur Bebauungsplanänderung zu äußern. Stellungnahmen zur Bebauungsplanänderung können mündlich, schriftlich oder zur Niederschrift bis zum 21. September 2012 bei der Stadt Neckarbischofsheim (Rathaus, Alexandergasse 2, Zimmer 1) abgegeben werden. Da das Ergebnis der Behandlung der Anregungen mitgeteilt wird, ist die Angabe der Anschrift des Verfassers zweckmäßig. Neckarbischofsheim, den 30. Juli 2012 gez. Hans-Joachim Vogt, Bürgermeister

Freitag, 10. August 2012 17 MdL Elke Brunnemer zu Besuch bei Bürgermeisterin Tanja Grether Am ersten Arbeitstag mit Blumenstrauß begrüßt Schon am ersten Arbeitstag der frisch gewählten Bürgermeisterin Tanja Grether kam die Landtagsabgeordnete Elke Brunnemer ins Neckarbischofsheimer Rathaus. Mit einem Blumenstrauß drückte sie ihre Freude darüber aus, dass nun die erste Bürgermeisterin im Bürgermeistersprengel Odenwald-Kraichgau im Amt ist und wünschte Tanja Grether alles Gute für die neue Aufgabe auf dem Chefsessel im Neckarbischofsheimer Rathaus. Der direkte Kontakt zu den Bürgermeistern ist mir sehr wichtig, betonte Brunnemer im Gespräch. Dabei stand kein reines Kennenlerngespräch auf dem Programm, denn man hatte sich schon bei vielfältigen Veranstaltungen innerhalb der letzten Wochen getroffen und die Möglichkeit des Austausches genutzt. Vielmehr wurde über konkrete Projekte in Neckarbischofsheim und zukünftige Planungen gesprochen. Die Kinderbetreuung, der Schulstandort und die Stadtteile waren dabei genauso Gesprächsthemen wie die angemeldeten Maßnahmen im Ausgleichsstock. Elke Brunnemer stellte Förderprogramme (z.b. LSP, ELR) des Landes vor, nannte fachkundige Ansprechpartner und bot sich als Vermittler und Unterstützer der Stadt Neckarbischofsheim an: Wie in den letzten 11 Jahren, werde ich Neckarbischofsheim auch zukünftig mit all meinen Möglichkeiten unterstützen. Bürgermeisterin Grether dankte Brunnemer für den Blumengruß zum Amtsantritt und für das konstruktive Gespräch: Ich freue mich über das gute und offene Miteinander und auf die zukünftige Zusammenarbeit. Die Stadtkasse gibt bekannt: Grundsteuer und Gewerbesteuer Am 15. August 2012 wird die 3. Rate der Grundsteuer bzw. die 3. Vorauszahlungsrate der Gewerbesteuer zur Zahlung fällig. Wir bitten die Steurpfl ichtigen um pünktliche Zahlung, da wir bei Verzug Mahngebühren und Säumniszuschläge nach der Abgabenordnung erheben müssen. Den Bankabbuchern wird fristgerecht abgebucht. Das Fundbüro informiert Beim Fundbüro der Stadt Neckarbischofsheim sind folgende Gegenstände abgegeben worden und können im Rathaus, Alexandergasse 2, Zimmer Nr. 6 zu den üblichen Sprechzeiten abgeholt werden: - 1 Schlüsselmäppchen mit 2 Schlüsseln (gefunden auf dem Sportplatz in Untergimpern) - 1 Mountainbike (gefunden bei der Firma Kaminbau Greiner, Auwiesen) - 1 Schlüssel mit Anhänger (gefunden vor der Zehntscheune) - 1 Ballpumpe, Marke erima (gefunden am Mini-Spielfeld im Schulzentrum) Monatliche Meldungen aus dem Standesamt Juli 2012 Eheschließungen am 14.07.2012 in Bretten: Hakki Cukadaroglu, wohnhaft in Bretten und Mine Güney, wohnhaft in Neckarbischofsheim, Von-Hindenburg-Str. 76 am 21.07.2012 in Neckarbischofsheim: Salvatore Furiato und Nicole Wick, beide wohnhaft in Bad Friedrichshall am 23.07.2012 in Neckarbischofsheim: Chris Dolch und Lena Nerpel, beide wohnhaft in Neckarbischofsheim, Ziegelgasse 20 am 28.07.2012 in Neckarbischofsheim: Karl Denz und Antje Hildenbrand, beide wohnhaft in Sinsheim Sterbefälle am 20.06.2012 in Sinsheim, Gretel Peters, wohnhaft in Neckarbischofsheim, Amselstr. 1 am 30.06.2012 in Sinsheim, Klara Mühlburger, wohnhaft in Neckarbischofsheim, Wiesentalweg 4 am 05.07.2012 in Sinsheim, Gudrun Benz, wohnhaft in Neckarbischofsheim, Weinbergstr. 2 am 09.07.2012 in Sinsheim, Friedrich Stolz, wohnhaft in Neckarbischofsheim, Obere Turmstr. 19 Geburten am 30.05.2012 in Sinsheim, Leticia Sofi a Silva Rodrigues, Eltern: Tiago Pereira Augusto und Jacqueline Silva Rodrigues, wohnhaft in Neckarbischofsheim, Sinsheimer Str. 19 am 14.07.2012 in Sinsheim, Marla Philippa Kanzok, Eltern: Philipp und Ramona Kanzok, beide wohnhaft in Neckarbischofsheim, Hauptstr. 90 Lukasfest in La Chapelle Unsere Partnerstadt aus Frankreich lädt zum Besuch des Lukasfestes am 20./21.10.2012 ein. Vorgesehen ist in diesem Jahr eine Kanufahrt auf der Seine. Abfahrt zum Lukasfest wird Freitag, 19.10.2012 sein. Bitte melden Sie sich zur Teilnahme im Rathaus, Tel. 07263/607-21 baldmöglichst an, damit auch bei der Partnerfamilie die Unterbringung geregelt werden kann. BioEnergieTüten für die BioEnergieTonne AVR GmbH bietet auch Abfalltüten aus Papier für Biomüll an Mit Biomülltüten aus Papier entsorgen Sie Ihren Bioabfall jetzt noch einfacher. Überzeugen Sie sich von den Vorteilen: - Die Bioabfalltüte aus Papier ist vollständig kompostierbar. - Im Sommer vermeiden Sie die Entwicklung von unangenehmen Gerüchen, Schimmel und Maden. - Im Winter friert der Bioabfall nicht so leicht in der Tonne fest - Ihre Biotonne bleibt sauber und muss nicht mehr so oft gereinigt werden. - Die Bioabfalltüte aus Papier stört nicht die Qualität des Biomülls, während Plastiktüten herausgelesen werden müssen, da diese nicht verrotten. Die Papiertüten für Biomüll gibt es bei den örtlichen Verkaufsstellen in vielen Gemeinden des Rhein-Neckar-Kreises im Zehnerpack zum Preis von 1,- Euro pro Pack. In Neckarbischofsheim sind die Papiertüten für Biomüll beim Bürgermeisteramt in der Alexandergasse 2 erhältlich. Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) Krebsbachtalbahn online Die Internetseite der Krebsbachtalbahn ist im world wide web online. Interessierte erhalten auf den Internetseiten alles Wissenswerte über die Tourismusbahn von Neckarbischofsheim-Nord bis Hüffenhardt. Der Fahrplan für die Saison 2012 steht hier ebenfalls zum Downloaden bereit. Einfach mal reinklicken unter http://www.krebsbachtal-bahn.de/

18 Freitag, 10. August 2012 Termine: Neckarbischofsheimer Sommer 2012 Samstag, 18. August und Sonntag, 19. August Dorffest in Untergimpern Sonntag, 19. August Sommerfest des Singvereins Neckarbischofsheim in der Gartenstraße Donnerstag, 30. August Schwäbisches Mundartkabarett mit den Bronnweiler Weiber im Biergarten im Neckarbischofsheimer DER Keller Freitag, 14. September bis Montag, 17. September Bischesser Kerwe - Kunst und Kultur treffen Kerwe Freitag, 14. September, 19.00 Uhr Eröffnung der Gemäldeausstellung von Uta Epp (Waibstadt) im Alten Schloss Samstag, 15. September, 19.00 Uhr Musik auf der Festwiese mit dem Kraichgau-Rock-Orchester mit Schlosspark-Beleuchtung und Brillant-Musik-Feuerwerk Sonntag, 16. September, 10.00 Uhr Kerwe-Gottesdienst und Straßenkerwe mit Musik, Platzkonzert und dem Kunsthandwerkermarkt Montag, 17. September Kerweausklang und Abschluss des Neckarbischofsheimer Sommer 2012 August aus dem Dorfbrunnen mit dem Konterfei von Leo II. wieder kostenlos der kühle Gerstensaft fl ießen kann. Beim Bierbrunnen im Zentrum des Dorffestes im Wiesentalweg kann der Durst ebenso gestillt werden wie am Bayerischen Stand. Zu essen gibt es die bekannt leckeren Hähnchen, Haager Grillspezialitäten, Flammkuchen, Schaschlikspieße und sonntags zusätzlich den SGU-Teller und Merlan mit Kartoffelsalat. Pommes, Steaks und heiße Würste dürfen natürlich ebenfalls nicht fehlen. Die Eröffnung des 28. Dorffestes fi ndet am Samstag, 18. August um 17 Uhr statt. Das Freibiertrinken am Dorfbrunnen wird ab 18 Uhr gestartet. Alle Bewohner aus der näheren und weiteren Umgebung sowie alle Bürgerinnen und Bürger aus Untergimpern, Obergimpern, Neckarbischofsheim und Helmhof sind auf das Herzlichste eingeladen. Die Veranstalter bitten aus Anlass des Dorffestes um Kuchenspenden von der Bevölkerung. Die Kuchen können am 18. und 19. August im Feuerwehrhaus oder im Josefssaal abgegeben werden. Über zahlreiche Unterstützungen in Form von Kuchenspenden würden sich die Sportgemeinschaft, die Freiwillige Feuerwehr und die Schlepper- und Oldtimerfreunde sehr freuen und bedanken sich im Voraus bei den Bäckerinnen und Bäckern. Kindergarten am Krebsbach Die Krebsbachräuber beenden das Kindergartenjahr!!! Untergimperner Dorffest Untergimpern lädt zum Dorffest ein Zum 28. Mal kulinarische Genüsse und tolle Unterhaltung rund um den Dorfbrunnen Die gesamte Untergimperner Bevölkerung wird auch in diesem Jahr unterwegs sein, um den Besuchern aus nah und fern beim 28. Dorffest ein paar gemütliche Stunden zu bereiten. Für das leibliche Wohl und jede Menge Kurzweil ist wieder bestens gesorgt. Für die musikalische Unterhaltung haben die drei Veranstalter, die Sportgemeinschaft, die Freiwillige Feuerwehr und die Schlepper- und Oldtimerfreunde Untergimpern, in diesem Jahr die Band Sirious aus Flinsbach für den Samstagabend, und die Schlossbergmusikanten für den Frühschoppen am Sonntagvormittag verpfl ichten können, die den Besuchern mit fl otten Weisen kräftig einheizen werden. Das Rahmenprogramm umfasst in diesem Jahr auch wieder das Entenrennen im Krebsbach sowie für die Kinder eine Tombola, Dosenwerfen, Luftballonwettbewerb, Kinderfl ohmarkt und natürlich die Wasserwippe. Außerdem wird der Jugendchor Goldkehlchen der Katholischen Kirchengemeinde Untergimpern am Sonntagabend ab 17.30 Uhr mit einem Konzert aufwarten. Die Vorbereitungen auf das Untergimperner Dorffest laufen schon seit Tagen auf Hochtouren, damit am Wochenende 18. und 19. Am 28. Juli fand im Kindergarten am Krebsbach in Untergimpern ein Räuberfest zum Abschluss des Kindergartenjahres statt. Die letzten Monate standen ja schon unter dem Räuber-Motto die Kinder wurden mit selbstgebastelten Filzhüten und Tüchern ausgestattet, erhielten Räubernamen, gingen regelmäßig auf Raubzug im Dorf und konnten zahlreiche Schätze erbeuten. Höhepunkt der Raubzüge war der Überfall der hiesigen Volksbank-Filiale auch hier war die Ausbeute an Schokolade und Gummibärchen grandios. Gemeinsam mit den Familien fand auch eine Räuberwanderung im Odenwald statt, wo man auf den Wegen der Hölzerlips wanderte. Alles was die Kinder zum Thema Räuberleben lernen durften (Alltagsleben, Entführungen, Überfälle, Räuberlieder, Räubertanz) konnten sie dann am letzten Samstag ihren Familien vorführen. Die Erzieherinnen hatten mit größter Sorgfalt und Geduld ein kleines Theaterstückchen eingeübt. Es ging um eine listige Räuberbande, die sich jedoch mit der Entführung einer überaus schlauen Prinzessin übernommen hatte und somit dann zum Schluss doch leer ausging. Es folgte ein legendärer Räubertanz und somit war für die Krebsbachräuber das Räuberleben zu Ende!!! Nach der gelungenen Aufführung hatten die Vorschüler noch Ihren ganz eigenen Auftritt: Sie hatten ein Abschiedsgedicht einstudiert und stimmten sich mit dem Alle Kinder lernen lesen -Lied auf ihren bevorstehenden Abschied und die Schulzeit ein. Als Überraschung überreichten die Erzieherinnen den Kindern ihre Schultüten. Die Eltern hatten liebe- und mühevoll die Schultüten für ihre Kinder angefertigt und so war die Freude der Kinder groß, als sie ihre ganz eigene Schultüte im Arm halten durften. Glücklicherweise waren die Schultüten noch nicht gefüllt denn die Kinder mussten feststellen, dass so eine große Schultüte ja auch ganz schön schwer zu halten ist.

Freitag, 10. August 2012 19 Natürlich bekamen auch die Erzieherinnen ein kleines Dankeschön in Form einer schönen Sonnenblume, und als Abschiedsgeschenk an den Kindergarten überreichten die Eltern der Vorschüler einen Gutschein für drei Spiele der Firma Nikitin. Dann war der Räuberschmaus eröffnet, zu dem jede Familie ihren Teil beigesteuert hatte. Da das Wetter zum Schluss auch noch mitmachte, konnte man in gemütlicher Runde das Kindergartenjahr im Garten ausklingen lassen und die Kinder konnten sich noch mit Räuber Hotzenplotz messen, der sich in Form einer Mohrenkopfschleuder im Garten aufgestellt hatte. Im Namen der Kinder und Eltern bedankt sich der Elternbeirat bei Ringel-Sieß, Massel-Maier und Klunker-Schmidtchen sowie bei Frau Hilpert für das gelungene und abwechslungsreiche Kindergartenjahr und vor allem für die schöne Räuberzeit. In diesem Zuge sei noch erwähnt, dass die Bevölkerung wieder aufatmen kann: Die Krebsbachräuber haben ihre Zelte abgebrochen und verabschieden sich in die Sommerferien!!! Vortrag: Konflikte lösen mit systemischem Familienstellen am 16. August um 19 Uhr in der Praxis Scherb, Talstraße 21, Neckarbischofsheim-Helmhof An diesem Informationsabend bekommen Sie einen Einblick in das Familienstellen nach Bert Hellinger. Sie erfahren dabei, wie mit Hilfe des Familienstellens Partnerschaft besser gelingt, sich Konfl ikte aufl ösen, Beziehungen harmonisiert werden, sich Gesundheit einstellt, berufl icher Erfolg möglich ist, Entscheidungshilfe geleistet wird und die Liebe fl ießen kann. Gerne werden die folgenden und weitere Fragen zu diesem Thema beantwortet: - Welches Anliegen eignet sich? - Wie läuft eine Aufstellung ab? - Welche Informationen werden dafür benötigt aus dem Familiensystem? - Welche Rolle spielen Stellvertreter? - Was geschieht nach der Aufstellung? Der Eintritt zu diesem Vortag ist kostenlos! Anmeldung bitte bei Sandra Scherb unter Telefon 07263/918396 oder sandra.scherb@gmx.de Seminar - die 10 Schritte zur erfolgreichen Wunscherfüllung am 25. und 26. August in der Praxis Scherb, Talstraße 21, Neckarbischofsheim-Helmhof. Einen Herzenswunsch erfüllt zu bekommen davon träumt fast jeder. Die Wunscherfüllung gestaltet sich jedoch trotz zahlreicher Bücher und deren wertvoller Tipps manchmal schwierig, vor allem wenn es sich nicht nur um einen Parkplatz handelt. Im Seminar arbeiten wir ganz konkret an der Basis für die erfolgreiche Wunscherfüllung. Dabei werden verschiedene Ansätze aus Die Macht der Gedanken, Lola-Prinzip, Bestellungen beim Universum, The Secret, Law of Attraction sowie psychologische Ansätze zu einer einzigen Methode kombiniert. Nachdem Sie die Methode mit den 10 Schritten zur erfolgreichen Wunscherfüllung im Seminar kennen gelernt haben können Sie diese Methode anschließend auch allein zu Hause für Ihre weiteren Wünsche anwenden. Melden Sie sich für dieses Seminar bitte an unter 07263/918396 oder sandra.scherb@gmx.de Das ganze Veranstaltungsprogramm sehen Sie unter der Homepage www.gesundundgluecklich.eu Gemütliches Beisammensein Die LandFrauen treffen sich am Donnerstag, 23. August um 20.00 Uhr zu einem gemütlichem Beisammensein im Ratskeller in Untergimpern. Abfahrt ist um 19.45 Uhr vor der Evangelischen Kirche in Neckarbischofsheim. Zwei-Tage-Ausflug in den Bayrischen Wald Die Landfrauen reisen am 22. und 23. September in den Bayrischen Wald. Das Programm für diesen 2-Tage-Ausfl ug ist wie folgt: Abfahrt 7.00 in Neckarbischofsheim nach Passau, dort fi ndet eine Stadtbesichtigung statt. Um 15.15 Uhr ist eine 2-stündige Schifffahrt mit dem KRISTALLSCHIFF (Swarowski Crystals) geplant. Danach Fahrt ins Hotel. Am Sonntag ist nach dem Frühstück Abfahrt mit Reiseleiter zur Bayerwaldrundfahrt. Danach nach Absprache Besuch einer Glasbläserei in Bodenmais und Heimfahrt. Leistungen: Fahrt im modernem Reisebus, Bayernwaldrundfahrt mit Reiseleiter, Besichtigung von Passau, Fahrt mit dem Kristallschiff 1x Übernachung mit Frühstücksbuffet sowie Abendbuffet am Anreisetag. Benutzung der 850 qm großen Sauna- und Badelandschaft Preis: 145,- Euro im Doppelzimmer 15,- Euro Einzelzimmerzuschlag. Es sind noch Plätze frei. Anmeldungen - gerne auch Nichtmitglieder - nimmt Ute Fickel, Tel. 961007 entgegen. Motorradclub Obergimpern - Abt. Neckarbischofsheim Einladung zum Motorradtreffen Der Motorradclub Obergimpern lädt alle seine Freunde und Gönner zum Motorradtreffen am alten Sportplatz in Obergimpern ein. Am Freitag, 10. August spielt abends die weitbekannte m.c.o. Band. Am Samstagabend spielen erstmals Gonzo and Extasie. An beiden Abenden ist der Eintritt frei. Am Sonntag weisen wir besonders auf unseren Mittagstisch hin. Auch ein reichhaltiges Kuchenangebot steht am Sonntagnachmittag zur Verfügung.

20 Freitag, 10. August 2012 An diesem Tag kann man auch mit der Krebsbachtalbahn fahren. Ein Fußmarsch vom Bahnhof zum alten Sportplatz ist durchaus machbar. An allen Tagen ist für Speis und Trank bestens gesorgt. Für alle, die auf dem alten Sportplatz zelten wollen gibt es ein Frühstück, am Samstagmorgen sogar mit Rührei und Speck. Bezirks-Obst- und Gartenbauverein Neckarbischofsheim e.v. Tagesausflug am 02.09.2012 Der Bezirks-Obst- und Gartenbauverein Neckarbischofsheim macht am 02. September 2012 einen Tagesausfl ug. Der Preis beträgt 25,00. Für Mitglieder ist diese Fahrt kostenlos Anmeldung bis 20.08.2012 bei den örtlichen Vorständen oder bei Willi Brand (Tel. 06262/3059). Singverein 1844 Neckarbischofsheim Auf geht s zum Sommerfest des Singvereins Der Singverein lädt herzlich zu seinem Sommerfest am 19. August 2012. Vor dem Proberaum in der ehemaligen Landwirtschaftsschule werden die Gäste wieder mit einer reichhaltigen Auswahl an Speisen und Getränken bewirtet. Mit dabei ist natürlich der traditionelle Kammbraten mit Kartoffelsalat, neben Wurst und Steak wird es auch Wurstsalat und Pommes geben. Das allseits beliebte Kuchenbuffet wird ebenfalls reich bestückt auf Sie warten. Lassen Sie sich überraschen und besuchen Sie uns zum Sommerfest. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. SG Untergimpern SG Untergimpern reist nach Kirchardt In der ersten Runde des diesjährigen Krombacher-Kreispokals muss die SG Untergimpern auf Reisen gehen und zwar zur SG Kirchardt. Anpfi ff der Partie ist am Sonntag, 12. August 2012 um 17.00 Uhr auf dem Sportplatz in Kirchardt. Alle Fans, Freunde und Gönner der SG Untergimpern sind recht herzlich eingeladen, die grün-weißen Farben lautstark zu unterstützen. SGU-Jugend INTERSPORT-Kicker-Fußballcamp zu Gast bei der SG Untergimpern Danach ging es mit viel Spaß auf den Rasen. Bevor die einzelnen Gruppen Barca, Bayern, Milan und Manu an den aufgebauten Stationen starten konnten, war das Warm-up zu fetziger Musik angesagt. Unter der Anleitung des Chef-Trainers Hans- Jürgen Brunner sowie unserer Betreuer Heidi, Charly, David und unserem internationalen Betreuer Kurt aus der Schweiz, ging es mit Spaß an die einzelnen Stationen um Koordination, Technik und Torschuss zu üben und natürlich auch zu verbessern. Zum Abschluss der einzelnen Übungseinheiten wurden die besten Dribbler, Elfmeterkönige und diejenigen mit dem härtesten Bums ihrer Altersklassen gesucht. In diesem Jahr neu dazu kam der Wettbewerb um den Flankenkönig. Am Samstagnachmittag stand die Mini-WM auf dem Programm. Dort konnten die Jungs und Mädchen am eigenen Leib erfahren, wie es sich anfühlt unter den Klängen der Nationalhymne auf den Platz zu laufen. Der Höhepunkt des dreitägigen Fußballcamps war das Eltern- Kind-Abschlussfest am Sonntagnachmittag, bei dem die TeilnehmerInnen ihren Eltern zeigen konnten, was sie alles gelernt hatten. Und die Freude ist natürlich riesengroß, wenn man besser ist als Mama oder Papa. Auch in diesem Jahr wurde wieder der Camp-Champ unter allen teilnehmenden Jungen und Mädchen gesucht. Jedes Kind konnte im Laufe der drei Tage in der Mannschaft oder bei den Einzelwettbewerben Punkte sammeln. Gewinner eines Wochenend-Aufenthaltes am Deutschen Fußball Internat in Bad Aibling und somit Spieler des Camps wurde Niklas Bauer, aus Untergimpern. Herzlichen Glückwunsch Niklas. Zudem hat Niklas bei seinem Aufenthalt die Chance, Spieler des Jahres zu werden und ein Stipendium am Deutschen Fußball Internat, im Wert von 18.000 zu erhalten. Unter allen Camp-Teilnehmern konnten wir auch dieses Jahr wieder zwei Freiplätze für 2013 verlosen, die uns von der Volksbank Neckartal und der Sparkasse Kraichgau zur Verfügung gestellt wurden. Unsere Glücksfee hat in diesem Jahr Annika Dotterer aus Untergimpern und Luca Bauer aus Grombach gezogen. Bedanken möchten wir uns bei allen Sponsoren: Campina Heilbronn, Getränke Emig Waibstadt, Sparkasse Kraichgau, Volksbank Neckartal, Sponsor Europe Lindau, Erdbeer-Bauer Grombach, Rewe Ströhmann in Sulzfeld, Gefl ügelhof Funck in Untergimpern und natürlich dem INTERSPORT-Partner Freppan Sport + Mode aus Bad Rappenau. Ebenso bei unseren Köchen Toni und Thomas für das gute Mittagessen, sowie bei allen Helferinnen und Helfern ohne Euch alle, wäre so ein Camp nicht möglich. Wie bereits drei Mal zuvor, waren es auch in diesem Jahr wieder drei unvergessliche Tage und wir freuen uns bereits auf das nächste INTERSPORT-Kicker-Fußballcamp in Untergimpern, vom 19. - 21. Juli 2013. TSV Neckarbischofsheim www.tsv-neckarbischofsheim.de Fußballkreis Sinsheim 1. Runde: TSV Neckarbischofsheim 2 - SV Adelshofen Samstag, 11. August um 17:00 Uhr Fußballkreis Sinsheim 1. Runde: VfL Mühlbach - TSV Neckarbischofsheim 1 Sonntag, 12. August um 17:00 Uhr Die Gewinner beim 4. INTERSPORT-Kicker-Fußballcamp Beim 4. INTERSPORT-Kicker-Fußball-Camp in Untergimpern trafen sich in diesem Jahr, 40 Jungen und Mädchen auf dem Blutberg, unter dem Motto Trainiere beim Europameister. Ganz nach diesem Motto wurden die Teilnehmer und Teilnehmerinnen - von Neckarbischofsheim bis Sülzbach / Sinsheim, über Epfenbach bis Obergimpern - mit Trikot, Hose, Stutzen, Ball und Trinkfl asche ausgestattet. TTG Neckarbischofsheim Einladung zum Grillfest 2012 Es hat schon eine gewisse Tradition bei der TTG Neckarbischofsheim, eine jede Spielsaison mit einem Fest zu eröffnen. Deshalb lädt die Vorstandschaft wieder alle Mitglieder mit Partnern und Familie, alle Jugendlichen mit ihren Eltern sowie alle Freunde der TTG zum gemeinsamen Grillfest ein. Dieses fi ndet in diesem Jahr am Sonntag, den 9. September wieder in der Förstle-Hütte in Helmstadt statt. Ab 13.00 Uhr ist der Grill angeheizt und die Fete kann beginnen.

Freitag, 10. August 2012 21 Für Grillgut und Getränke ist wie immer bestens gesorgt. Mitzubringen sind lediglich Gläser, Geschirr, Besteck und natürlich ganz viel gute Laune. Der Unkostenbeitrag beträgt 5,- für Erwachsene, Kinder und Jugendliche bis 16 Jahren sind frei. Um den Appetit anzuregen: Alle Wanderer treffen sich um 12.00 Uhr auf dem Parkplatz Helmstadter Str. 19 in Neckarbischofsheim (ca. 5 km). Damit wir besser planen können, bitten wir euch um eine kurze Rückmeldung bis spätestens 31. August unter Angabe der Personenzahl, mit der ihr kommt und ob ihr einen Beitrag für das Kuchen- bzw. Salatbuffet mitbringt. Rückmeldungen bitte an: Eberhard und Rosel Kraft Tel. 07263/6924; Fax: 60303; E-Mail: E.Kraft@t-online.de Verein für Heimatpflege Neckarbischofsheim Vorstand und Beirat des Heimatvereins tagt Die nächste Sitzung der Vorstandschaft und des Beirats des Vereins für Heimatpfl ege Neckarbischofsheim e.v. fi ndet am Montag, 13. August 2012 um 20.00 Uhr im Alten Schloss statt. Auf der Tagesordnung steht die Restaurierung der Friedhofskapelle sowie die Stallwache für das Alte Schloss ab dem 9. September. Voranzeige: Altortfest Neidenstein Programm: Samstag, 18. August 2012 18.00 Uhr Eröffnung mit Fassbieranstich durch Bürgermeister Peter Reichert und den Musikverein Festbetrieb bei den einzelnen Vereinen Schwedenfackeln im Bachlauf 23.00 Uhr Burgbeleuchtung mit Brillantfeuerwerk Sonntag, 19. August 2012 10.00 Uhr Festbetrieb im gesamten Altort 14.00-18.00 Uhr Mitmachzirkus auf dem Schulhof 13.30 Uhr Alphornbläser unter der Burg 14.00-18.00 Uhr Heimatmuseum und Burganlage geöffnet 15.00 Uhr Entenrennen am Steg Samstag 18.00-22.00 Uhr Sonntag 11.00-18.00 Uhr Kunstausstellung in der von Venningen Halle Lohnsteuerkarten Die Gemeinde möchte nochmals darauf hinweisen, dass die Zuständigkeit für die Ausstellung von Lohnsteuerkarten ab dem 01. Jan. 2011 auf die Finanzämter übertragen worden ist. Wer eine Lohnsteuerbescheinigung benötigt oder Änderungen vornehmen lassen muss, wende sich bitte an das Finanzamt Sinsheim, Bahnhofstr. 27, 74889 Sinsheim. Allgemeine Meldepflicht Nach dem Meldegesetz für Baden-Württemberg ( 15 Abs. 1) hat sich ein Einwohner beim Beziehen einer Wohnung innerhalb von einer Woche bei der Meldebehörde anzumelden. Wer aus einer Wohnung auszieht und keine neue Wohnung im Inland bezieht (Wegzug ins Ausland), hat sich innerhalb einer Woche bei der Meldebehörde abzumelden ( 15 Abs. 2, Meldegesetz für BW). Die Gemeindeverwaltung möchte auf diese Vorschriften aus gegebenem Anlass hinweisen. Urlaubszeit auch im Rathaus Aufgrund der Ferienzeit genießt der eine oder andere Bedienstete des Rathauses den wohlverdienten Urlaub. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass nicht alle Ihre Wünsche und Anträge sofort erfüllt werden können. Reisezeit Ausweiszeit Überprüfen Sie Ihre Ausweispapiere vor Antritt der Urlaubsreise auf deren Gültigkeit. Sie ersparen sich sehr viel Stress und Ärger. Neidensteiner Ferienspaß 2012 Hi Kids, bei uns wird es nicht langweilig: Nr. 7 Tischtennis mit dem TTC am 10. August Treffpunkt: von Venningen Halle 17 Uhr Nr. 8 Rettungshunde mit dem DRK-Ortsverein am 11. August Treffpunkt: Langlochwald 14 Uhr Nr. 9 Papiermanufaktur mit der AVR am 14. August Treffpunkt Schulhof 13.30 Uhr Nr. 10 Palatina Bus mit dem Gesangverein am 16. August Treffpunkt Sängerheim 9.15 Uhr Viel Spaß!

22 Freitag, 10. August 2012 Für folgende Aktion sind noch einige Plätze frei. Nr. 16 Abschlussfahrt am 6.9.12 Also wenn ihr Interesse habt, dann kommt zu Frau Bernhard aufs Rathaus und holt euch noch Karten ab. Transporter an Bauhofleiter übergeben Der in die Jahre gekommene Transporter des Bauhofes wurde per Gemeinderatsbeschluss durch einen gebrauchten Transporter der Marke Citroën Jumpy ersetzt. Wir hoffen mit dem Fahrzeug, das in ausgesprochen gutem Zustand ist, für einige Jahre ein praxistaugliches Fahrzeug für den Bauhof zu haben. Der alte Ford Transit hätte, um erneut TÜV zu bekommen, hohe Reparaturkosten verursacht, deshalb war eine Ersatzbeschaffung unumgänglich. Nur an den neuen Farbton, ein schönes Blau, müssen wir uns gewöhnen. Peter Reichert, Bürgermeister Night of Fire FFW Meckesheim am Sa., 11.08.2012 Am Samstag, dem 11.08.2012 besuchen wir die Night of Fire der FFW Meckesheim. Gemeinsame Abfahrt um 20.00 Uhr beim Feuerwehrgerätehaus. Freuen Sie sich auch schon auf den Urlaub? Endlich mal raus, was anderes sehen... Es muss nicht immer eine große Reise sein eine andere Umgebung ist auch schon toll. Und damit im Urlaub keine Langeweile aufkommt, muss man unbedingt etwas zum Schmökern dabei haben. Bücher für Kinder und Eltern hat die Bücherei zur Genüge. Die Bücherei ist am 15. August noch mal geöffnet. Dann geht der Bücherwurm 2 Wochen in Urlaub. Am 5. September ist wieder geöffnet. Schöne Ferien! Öffnungszeiten: Mittwoch 16.00-18.00 Uhr im UG der Grundschule Bgm. Reichert, Bauhofl eiter Oehmig mit Hauptamtsleiter Halter bei der Schlüsselübergabe Feuerwehr Jugendfeuerwehr Mit dem Ausfl ug in das Salzbergwerk nach Bad Friedrichshall beginnt nun die Sommerpause. Der Ausfl ug zu dem Erlebnispark Tripsdrill wurde wegen des schlechten Wetters abgesagt und fi ndet voraussichtlich am Samstag, den 15.09. statt. Die nächste Gruppenstunde fi ndet am Dienstag, den 11.09. um 18.30 Uhr statt. Hierzu sind auch alle Jugendlichen ab 10 Jahren, die Interesse an der Feuerwehr haben, recht herzlich eingeladen. BioEnergieTüten für die BioEnergieTonne AVR GmbH bietet auch Abfalltüten aus Papier für Biomüll an Mit Biomülltüten aus Papier entsorgen Sie Ihren Bioabfall jetzt noch einfacher. Überzeugen Sie sich von den Vorteilen: - Die Bioabfalltüte aus Papier ist vollständig kompostierbar. - Im Sommer vermeiden Sie die Entwicklung von unangenehmen Gerüchen, Schimmel und Maden. - Im Winter friert der Bioabfall nicht so leicht in der Tonne fest. - Ihre Biotonne bleibt sauber und muss nicht mehr so oft gereinigt werden. - Die Bioabfalltüte aus Papier stört nicht die Qualität des Biomülls, während Plastiktüten herausgelesen werden müssen, da diese nicht verrotten. Die Papiertüten für Biomüll gibt es bei den örtlichen Verkaufsstellen in vielen Gemeinden des Rhein-Neckar-Kreises im Zehnerpack zum Preis von 1,- Euro pro Pack. In Neidenstein sind die Papiertüten für Biomüll bei der Bäckerei Maurer in der Bahnhofstr. 20 erhältlich. Abfallentsorgungszentren Wiesloch und Sinsheim am 25. August geschlossen Die Abfallentsorgungszentren der AVR Abfallverwertungsgesellschaft des Rhein-Neckar-Kreises mbh in Sinsheim und Wiesloch sind am Samstag, dem 25. August 2012 wegen Umstellung auf SAP für private und gewerbliche Anlieferer geschlossen. Kernzeitbetreuung Das Kernzeitteam geht in die Ferien! Ab 27. August sind wir wieder da. Ferienbetreuung 8.00 Uhr-12.30 Uhr verlängerte Ferienbetreuung 7.30 Uhr-13.15 Uhr Schöne Ferien wünscht das Kernzeitteam Ferienprogramm des Musikvereins Der Musikverein hat sich in diesem Jahr in Bezug auf das Ferienprogramm etwas ganz Neues einfallen lassen. Um das Thema Musik mehr aufzugreifen, sollten von den Kindern Blas- und Rhythmusinstrumente gebaut werden.

Freitag, 10. August 2012 23 Am Sonntag, 19. August, öffnen wir den Turm. Näheres in Kürze. Auch die Alphornbläsergruppe Steinsbergblick die vor zwei Jahren für die besonderen musikalischen Momente sorgte wird erneut ein Konzert geben. Heimatmuseum am Sonntag geöffnet Auch am kommenden Sonntag, 12. August, öffnet das Heimatmuseum seine Tore. Von 14 bis 17 Uhr hat man Gelegenheit in die Ortsgeschichte einzutauchen. Der Verein für Kultur- und Heimatpfl ege Neidenstein freut sich auf Ihren Besuch. Als Material dienten hierzu alltägliche Gebrauchsgegenstände. So wurden Flöten aus Strohhalmen, Trompeten aus Gartenschläuchen oder Rasseln aus Kronkorken hergestellt. Da der Feriennachmittag unter dem Motto Zirkus stand, war auch die körperliche Geschicklichkeit der Kinder bei weiteren Stationen gefragt. Am Ende sollte jede Gruppe eine eigene kleine Zirkusaufführung unter Verwendung der gebauten Instrumente darbieten. Der beste kreative Einfall wurde mit Siegerpreisen belohnt, jedoch durfte sich eigentlich jede Gruppe aufgrund der einfallsreichen Vorführungen Sieger nennen. Nachdem Würstchen und Popcorn aufgegessen waren, konnten sich die Kinder dann auf den Nachhauseweg machen. So endete der erste Instrumentenbaunachmittag des Musikvereins gleich zu Beginn der Sommerferien mit musikalisch guter Laune. SV Edelweiß e.v. Neidenstein Abteilung Senioren Es geht los im Pokal! Treschklingen kommt am Sonntag Am kommenden Sonntag rollt das Leder wieder im Burgdorf und hat auch endlich wieder Wettkampfcharakter. Traditionell startet die Pokalrunde und die Edelweißen empfangen den SV Treschklingen. Der Kreisligist ist vom Blatt Papier her Favorit. Man wird sehen, wie gut die Neuen sind, ob die Kraft schon reicht und ob die Abgänge kompensiert worden sind. Die nächste Runde wäre gleich am Sonntag, 19. August, wenn man diese erreichen würde. Die Bevölkerung ist recht herzlich zu dem Pokalspiel eingeladen, um unsere Mannschaft zu unterstützen. Sonntag, 12. August SV Neidenstein - SV Treschklingen, 17 Uhr Die Kuchenspenden für das Altortfest können am Sonntag, dem 19. August 2012 ab 10.00 Uhr im Altort, Bergstr. 19 (Anwesen A. Drexler) abgegeben werden. Die Mitglieder werden gebeten die Tortenplatten und -deckel zu kennzeichnen. Um Abholung der Platten/Deckel wird am späten Nachmittag gebeten. Herzlichen Dank! Verein für Kultur- und Heimatpflege Neidenstein e.v. Ausflug nach Rothenburg ob der Tauber am 7. September Am Freitag, 7. September, plant unser Verein seinen Jahresausfl ug nach Rothenburg ob der Tauber. Zu diesem Zeitpunkt sind auch die Reichsstadt-Festtage, die die deutsche Geschichte dort lebendig werden lassen. Aber auch sonst gibt es dort einiges an historischen Sehenswürdigkeiten zu sehen. Der Preis für die Fahrt beträgt ca. 20 Euro. Anmeldungen ab sofort beim 1. Vorsitzenden Hans-Dieter Kretzler 07263/2936 Altortfest - Heimatmuseum und Turm geöffnet In diesem Jahr gibt es zu unserem Altortfest nach langer Zeit wieder die Möglichkeit auf den Neidensteiner Turm zu klettern und mal eine ganz besondere Aussicht auf das Burgdorf und seine Umgebung zu genießen. Schuster, bleib bei deinen Leisten: Auch über dieses Handwerk gibt es viel Historisches zu entdecken im Museum Wo Kinder zu Hause sind, wenn sie nicht zu Hause sind. Die Kinderkrippe Rappelkiste e. V. bietet seit 1999 ein Betreuungsprogramm für Kinder ab acht Wochen bis drei Jahren an. Die Betreuungshäuser befi nden sich in Neidenstein, Waibstadt, Eberbach, Meckesheim, Neckargemünd und Mauer. In Kooperation mit dem Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg (KVJS) und in enger Zusammenarbeit mit den Gemeinden werden Kinder aus dem gesamten Rhein-Neckar- Kreis betreut. Gleichzeitig sind wir Träger der freien Jugendhilfe. Die Kinder werden von ausgebildeten Erzieherinnen, pädagogischen Fachkräften und Praktikantinnen betreut. Plantag mit Vollblutmusiker Volker Steiger Fortbildung zum Singen mit Kindern Der Plantag im Juni wurde durch eine sinnvolle Fortbildung für die Erzieherinnen ergänzt. Volker Steiger, Musikpädagoge, Dirigent und bekannt in der ganzen Region als Vollblutmusiker, gab Tipps zum Singen mit Kindern und erweiterte auch das Liedgut für die Kleinen. Nach anfänglicher Zurückhaltung wurde schnell ein Rappelkisten-Chor daraus, bei dem die Pädagoginnen viel Neues über Gesang mit Kindern lernten. Der Plantag wurde durch Vollblutmusiker Volker Steiger bereichert, der das richtige Singen mit Kindern präsentierte

24 Freitag, 10. August 2012 Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag Neidenstein, Waibstadt, Meckesheim, Neckargemünd, Mauer 7.30-17.00 Uhr Eberbach 7.00-17.30 Uhr Freitags immer bis 15.00 Uhr www.kinderkrippe-rappelkiste.de Klicken Sie mal rein... Kontakt Kinderkrippe Rappelkiste e.v., Neue Straße 20, 74933 Neidenstein, Tel. 07263/408531 oder 07263/4870, info@kinderkrippe-rappelkiste.de, Alle Infos auch unter www.kinderkrippe-rappelkiste.de Fisch in Reichartshausen -Kalles Heißrauch- Herr Karl-Hans Nagy aus Lobbach-Waldwimmersbach räuchert für seine Kundschaft auf dem dienstags von 08.00 Uhr - 13.00 Uhr stattfi ndenden Wochenmarkt folgende Fischspezialitäten: Aus dem Heißrauch: Forellen, Saiblinge, Stremellachs Aus dem Kaltrauch: Lachs und Thunfi sch. Über regen Kundenbesuch würde sich Herr Nagy sehr freuen. Fundamt Es wurde ein Autoschlüssel im KOMM-IN der Gemeinde abgegeben. Der Schlüssel wurde bei der Kreuzung Hiehl/Vogelsang gefunden. Der Verlierer kann diesen zu den üblichen Öffnungszeiten abholen. Fahrkarten ÖPNV Das KOMM-IN bietet seit geraumer Zeit eine weitere Dienstleistung an, während der üblichen Öffnungszeiten können im KOMM-IN Fahrkarten für den Öffentlichen Personennahverkehr erworben werden. Ferienprogramm Singen und Grillen am Lagerfeuer Wann? Donnerstag, 16. August 2012 Treffpunkt: Rathausplatz Zeitpunkt: 18.00 Uhr - 21.30 Uhr Veranstalter: Evangelischer Kirchenchor Bitte Taschenlampen mitbringen. Bei Regen fällt die Veranstaltung aus. 4. Brunnenradtour Radeln Sie mit uns und genießen Sie anschließend einen kostenlosen Besuch des Freizeitbades in Reichartshausen. - Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der 2. Seite - Teilnahme auch ohne Anmeldung möglich. Grund- und Gewerbesteuer Die Gemeindekasse Reichartshausen weist die Zahlungspfl ichtigen darauf hin, dass zum 15.08.2012 die dritte Rate der Grundbzw. Gewerbesteuer fällig wird. Bei verspätet eingehenden Zahlungen ist die Gemeindekasse verpfl ichtet Mahngebühren und Säumniszuschläge zu erheben. Wir weisen erneut darauf hin, dass bei öffentlich-rechtlichen Forderungen (Grundsteuer, Gewerbesteuer, Hundesteuer usw.) der offenstehende Betrag nur einmal angemahnt wird und danach der Gerichtsvollzieher mit der Beitreibung beauftragt werden muss. Sofern Sie am Bankabbuchungsverfahren teilnehmen, wird der fällige Betrag termingerecht von Ihrem Konto abgebucht. Eine Bitte noch an alle Steuerschuldner, die nicht am Abbuchungsverfahren teilnehmen. Geben Sie bei allen Überweisungen das Buchungszeichen 12-stellige Ziffer mit (5.0100...) beginnend, an. Wochenmarkt Der Obst- und Gemüsehändler M. Selcuk aus Waibstadt macht Urlaub am Dienstag, 14.08.2012. Metzgerei Baumeister Die Metzgerei Baumeister macht ab Sonntag, 12. August 2012 bis einschließlich Montag, 27. August 2012 Urlaub. Ab Mittwoch, 29. August 2012 bietet die Metzgerei Baumeister mit ihrem Verkaufwagen wieder ihr vielfältiges Wurst- und Fleischangebot auf dem Rathausplatz in Reichartshausen an. Native Kräuter & Gewürze Am Dienstag, den 21.08.2012 bietet Frau Ingrid Schubert ihre Waren native Kräuter & Gewürze auf dem Wochenmarkt in Reichartshausen an. Große Auswahl - gute Qualität. Der Verkaufsstand ist in 14-täglichem Wechsel immer in den geraden Wochen auf dem Wochenmarkt in Reichartshausen anzutreffen. Um Beachtung wird freundlichst gebeten. Über regen Kundenbesuch freut sich Ingrid Schubert. Stil & Blüte - Öffnungszeiten während der Ferien Ab Mittwoch, den 01. August 2012 bis einschl. Samstag, den 15. September 2012 ist das Floristikgeschäft nur vormittags von 9.00 Uhr - 12.30 Uhr geöffnet! Ab Montag, den 17. September 2012 ist Isabell Belener wieder zu den üblichen Öffnungszeiten für Sie da. Um Beachtung wird freundlichst gebeten. BioEnergieTüten für die BioEnergieTonne AVR GmbH bietet auch Abfalltüten aus Papier für Biomüll an Mit Biomülltüten aus Papier entsorgen Sie Ihren Bioabfall jetzt noch einfacher. Überzeugen Sie sich von den Vorteilen: Die Bioabfalltüte aus Papier ist vollständig kompostierbar. Im Sommer vermeiden Sie die Entwicklung von unangenehmen Gerüchen, Schimmel und Maden. Im Winter friert der Bioabfall nicht so leicht in der Tonne fest Ihre Biotonne bleibt sauber und muss nicht mehr so oft gereinigt werden. Die Bioabfalltüte aus Papier stört nicht die Qualität des Biomülls, während Plastiktüten herausgelesen werden müssen, da diese nicht verrotten Die Papiertüten für Biomüll gibt es bei den örtlichen Verkaufsstellen in vielen Gemeinden des Rhein-Neckar-Kreises im Zehnerpack zum Preis von 1,- Euro pro Pack. In Reichartshausen sind die Papiertüten für Biomüll beim Bürgermeisteramt in der Rathausstr. 3 erhältlich. Kindergärten Reichartshausen Tatütata, die Feuerwehr ist da! Die Schulanfänger der Kindergärten Reichartshausen besuchen die freiwillige Feuerwehr Ganz begeistert waren die Großen der Ev. Kindergärten Arche und Regenbogen von ihrem jährlichen Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr Reichartshausen.

Freitag, 10. August 2012 25 Nach einer kurzen Wanderung zum Feuerwehrgerätehaus wurden die Kinder von Volker Eckert und Christian Fuhrmann herzlich begrüßt. Die beiden Feuerwehrmänner gaben den Kindern viele Einblicke in die Arbeit der Feuerwehr. Die Schutzausrüstung, die zwei Feuerwehrautos und die dazugehörigen Geräte wurden von den beiden genauestens gezeigt und erklärt. Wussten Sie eigentlich, was ein Spreizer ist? Fragen Sie doch mal einen Großen vom Kindergarten! Die Kinder durften dann selbst in Aktion treten und mit Strahlrohr und Schlauch sich beim Löschen üben. Nach so viel Einsatz hatten natürlich alle kleinen Feuerwehrmänner und -frauen Durst und so wurden alle Kinder noch zu einer Erfrischung eingeladen. Der krönende Abschluss war natürlich die Fahrt mit den Einsatzfahrzeugen mit Blaulicht und Sirene. Im Kindergarten angekommen erzählten alle ganz aufgeregt von ihren Erlebnissen. Ein herzliches Dankeschön von allen Schulanfängern und Erzieherinnen geht an Volker Eckert und Christian Fuhrmann von der Feuerwehr Reichartshausen. TSV Reichartshausen - Abteilung Tennis - Liebe Tennisfreunde, wie bereits angekündigt steht das alljährliche Grümpeltennis am 1. September 2012 an. Mitspielen können alle Freizeitspieler - Damen, Herren und Mixeddoppelmodus. Freizeitspieler, sind Spieler, die die letzten 3 Jahre nicht in einer Mannschaft gespielt haben - egal welches Alter der Spieler hat. Fairness und Spaß stehen an erster Stelle, nicht Ernst und Verbissenheit. Anmeldungen nimmt Frank Schröpfer telefonisch 06262 / 4101 oder über E-Mail f.schroepfer@web.de bis spätestens 29. August entgegen. Der Tag fängt gut mit unserem Frühstücksbuffet an und unser Horst wird kulinarisch über den Tag keine Wünsche offen lassen. Abends haben wir eine musikalische Besonderheit, um den sportlichen Tag mit einer Party ausklingen zu lassen. Wir freuen uns über Ihren Besuch auf der schönen Tennisanlage des TSV Reichartshausen. Tennisjugend aufgepasst! Am Sonntag, den 9. September 2012, laden wir Euch ab 14.00 Uhr herzlichst zu einem Turnier auf unserer Tennisanlage ein. Alle, die Lust haben die Ferien gemeinsam mit anderen Tennisbegeisterten ausklingen zu lassen, können sich bei unserer Jugenwartin, Sarah Zimmermann unter 0176-84284955, bis zum 31.08. anmelden. Mitmachen lohnt sich - alle Teilnehmer erhalten ein attraktives Geschenk und eine Urkunde. Auf die besten vier von Euch warten schöne Pokale! Für das leibliche Wohl unserer Teilnehmer, aber auch für alle Eltern, Verwandte und Freunde ist gesorgt. So können Sie in entspannter Atmosphäre Ihren Kindern beim Tennisspielen zusehen. Für Speis und Trank ist gesorgt, so dass die Eltern in entspannter Atmosphäre ihren Kindern zusehen können. Nach dem sportlichen Teil wollen wir den Tag mit Euch beim gemeinsamen Pizzaessen ausklingen lassen. Wir freuen uns auf Euch! - Abteilung Fußball - Seniorenfußball 1. und 2. Mannschaft Am Wochenende beginnen mit der ersten Pokalrunde die ersten Pfl ichtspiele für unsere beiden Mannschaften. Wie bereits im letzten Jahr trifft unsere 1. Mannschaft auf den SV Gemmingen. Die 2. Mannschaft spielt zuhause gegen den FC Berwangen. Beide Mannschaften werden sicherlich alles geben, um die nächste Runde zu erreichen. Also auf geht s auf den Sportplatz unsere beiden Mannschaften zu unterstützen. Samstag, den 11.08.2012, 17:00 Uhr TSV 2 FC Berwangen Sonntag, den 12.08.2012, 17:00 Uhr SV Gemmingen TSV 1 Vorbereitungsspiele: Donnerstag, den 09.08.2012, 19:00 Uhr TSV 2 FC Mönchzell/Meckesheim 2 Mittwoch, den 15.08.2012, 19:30 Uhr TSV 1 SG Horrenberg - Abteilung Jugendfußball - Fußballjugend-Zeltlager 2012 Die Fußballjugend des TSV Reichartshausen führte vom 19.- 22.07.2012 zum 19. Mal ihr traditionelles Jugendzeltlager auf dem Sportgelände des TSV Reichartshausen durch. Insgesamt 84 Mädchen und Jungen im Alter von 5 bis 16 Jahren nahmen am diesjährigen Zeltlager teil, welche von 13 Jugendbetreuern/ innen des TSV Reichartshausen betreut wurden. Trotz schlechter Wettervorhersagen hatten die jungen Fußballerinnen und Fußballer Glück mit dem Wetter. Mit Ausnahme eines kleinen Schauers am zweiten Tag wurden sie vom Regen verschont. Neben dem alljährlichen Fußballturnier, Elfmeterkönig und dem Völkerballturnier wurde dieses Jahr auch das Fußballabzeichen durchgeführt. Hier waren die E-Junioren am erfolgreichsten. Der diesjährige Ausfl ug ging in die Tropfsteinhöhle nach Eberstadt. Hier lernten die jungen Fußballer/innen vieles über die Geschichte unseres Planeten. Leider waren alle Lagerteilnehmer nach den ersten 3 anstrengenden Tagen so erschöpft, dass es in der letzten Nacht niemand mitbekam, als die Lagerfahne gestohlen wurde. Gegen ein Lösegeld konnte die Fahne wieder ausgelöst werden. Mit dem Einholen der Lagerfahne bzw. dem Umlegen des Fahnenmastes endete ein interessantes Zeltlager. Die Jugendabteilung dankt allen Helfern und Spendern, ohne die die erfolgreiche Durchführung des Zeltlagers nicht möglich gewesen wäre. Freundeskreis Reichartshausen 25-jähriges Jubiläum Zu unserem 25-jährigen Jubiläum laden wir alle Freunde zu einem munteren Nachmittag ein. In unserem Stammlokal Hirsch treffen wir uns am 19. August 2012 um 12.00 Uhr zum Mittagessen. Anschließend werden Freunde zur Kurzweil und Unterhaltung beitragen.

26 Freitag, 10. August 2012 Schützengilde Reichartshausen Terminvorschau Im August stehen für die Schützen keine Termine an. Im September geht es dann wieder geballt weiter. Am 7. September 2012 freuen wir uns Gastgeber beim Ferienprogramm zu sein. Mitte des Monats beginnt dann die Runde der Seniorenschützen mit dem Luftgewehr, es steht das Orts- und Glückspokalschießen an und die Ermittlung der Schützenkönige. Die einzelen Termine werden wir rechtzeitig ankündigen. Freizeitclub Promille Unser nächster Stammtisch fi ndet am Freitag, 10.08.12 ab 19.30 Uhr im Gasthaus Zum Hirsch statt. Katholischer Kirchenchor Reichartshausen Spielenachmittag rund um die Kirche Wann? Mittwoch, den 22.08.2012 Wo? Rund um die Katholische Kirche Zeitpunkt: ab 14 Uhr Veranstalter: Katholischer Kirchenchor St. Cäcilia 1988 Für einen kleinen Imbiss ist gesorgt. 30 Gießkannen gespendet Die Stadt Waibstadt bedankt sich bei der Firma Heizungsbau Bernhard Keidel aus Waibstadt für die Spende von 30 Gießkannen, die ihre Verwendung auf dem Friedhof in Waibstadt und auf dem Friedhof in Daisbach fi nden sollen. Wappen für den Kreisel Die Stadt Waibstadt bedankt sich bei den Sponsoren Firma Fenster Schäfer, Firma Ziegler Inh. Helmut Merkl, Firma Simtec und Firma Rüdinger, die mit ihrer Spende dazu beigetragen haben, dass auf dem Kreisel in der Neidensteiner Straße zwei historische Wappen von Waibstadt errichtet werden konnten. Ein Dank gilt auch den Waibstadter Bürgern Herr Hugo Kühn und Herr Harald Hantschk für ihr ehrenamtliches Engagement. Sie haben in unzähligen Stunden die beiden historischen Wappen originalgetreu hergestellt. Unser Dank gilt auch dem städtischen Bauhof für die Mithilfe. Locher, Bürgermeister 4. Brunnenradtour Am Sonntag, den 12. August 2012 fi ndet die 4. Brunnenradtour statt. Hierzu sind alle Bürgerinnen und Bürger, insbesondere Familien mit Kindern sehr herzlich eingeladen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Titelseite. Ratzfatz aus Altpapier wieder neues hergestellt Ferienprogramm 2012 Hallo Kinder, beim Ferienprogramm geht s mit folgenden Veranstaltungen weiter. Wir wünschen euch viel Spaß. Samstag, 11. August, 14.00 Uhr Spiel und Spaß bei der Feuerwehr Daisbach Veranstalter: Freiwillige Feuerwehr Daisbach Samstag, 11. August, 14 Uhr Spiel und Spaß bei der Feuerwehr Waibstadt Veranstalter: Freiwillige Feuerwehr Waibstadt Dienstag, 14. August, 10 Uhr Das Luftdruckgewehr als Sportgerät Veranstalter: Schützengemeinschaft Daisbach Mittwoch, 15. August, 14.30 Uhr Kräuter schmecken - riechen - fühlen Veranstalter: Gärtnerei Heilig, Waibstadt Donnerstag, 16. August, 14.30 Uhr Kräuter schmecken - riechen - fühlen Veranstalter: Gärtnerei Heilig, Waibstadt Donnerstag, 16. August, 15.00 Uhr - Alles was rollt Veranstalter: SV Daisbach - Kinderturnen Verwaltungsstelle Daisbach Die Verwaltungsstelle Daisbach ist in der Zeit vom 13.08.2012 bis 03.09.2012 wegen Urlaubs geschlossen. Die Stadtverwaltung Waibstadt steht in dieser Zeit für Anliegen der Bevölkerung gerne zur Verfügung, Tel. 07263/9147-0. Die Sprechstunde des Ortsvorstehers fi ndet während der Urlaubszeit statt! Altpapier zerkleinern, in Wasser einweichen, mit Hilfe von Rahmen schöpfen und trocknen lassen. Auf diesen kurzen Nenner lässt sich die Papierherstellung bei der Kernzeitbetreuung in Waibstadt bringen. Die AVR Abfallverwertungsgesellschaft des Rhein-Neckar-Kreises mbh hatte für die Kinder im Grundschulhof Waibstadt eine kleine Papiermanufaktur eingerichtet. AVR-Mitarbeiterin Angelika Kerner war auf Einladung von Petra- Maria Öchsner vom Kernzeit-Betreuungsteam gekommen, um zu zeigen, wie einfach aus altem Papier wieder neues hergestellt werden kann. Die Kinder wussten bereits, dass Zeitungen und anderes Papier im Rhein-Neckar-Kreis in der grünen Tonne landen, sobald es nicht mehr gebraucht wird. Das Papier wird mit Wertstoffen aus Kunststoff und Metall zur Sortieranlage Sinsheim gefahren, aussortiert und an Recyclingfi rmen weitergeleitet, die daraus wieder neue Produkte herstellen. Altpapier kommt zu Papierfabriken, die daraus neues Papier produzieren. Wie dieser Prozess funktioniert, stellten die jungen Handwerker im Schulhof nach. Bereits am Vortag hatten Petra-Maria Öchsner und einige fl eißige Helfer zahlreiche Zeitungen zerrissen und mit Wasser versetzt, die anschließend mit dem Mixer ganz fein gerührt wurden.

Freitag, 10. August 2012 27 Die Kinder haben danach mit Hilfe von Sieben die angesetzte Papierfaser-Wassermischung aus einer Wanne geschöpft. Das Wasser läuft von den Sieben ab und gleichzeitig wird die restliche Feuchtigkeit mit Hilfe von Lappen abgesaugt. Dabei konnten die Kinder beweisen, dass sie viele Muckis haben, denn sie mussten die Lappen sehr stark ausdrücken und das Wasser auspressen. Dass sie bereits ein fast fertiges Blatt Papier produziert hatten, konnten die Kinder sehen, sobald sie das Sieb auf die vorbereiteten Filzunterlagen legten. Die fertigen Bögen wurden mit Namensschildern auf dem Wäscheständer auf dem Schulhof aufgehängt. Dank des sonnigen Wetters waren am Ende des Vormittages bereits einige der Papierbögen getrocknet. Schön waren auch die Papierbögen, die mit bunten Blütenblättern verziert waren. Klar war den Kindern nach einiger Diskussion, dass das Papier auch in trockenem Zustand grau bleiben wird, da die Druckerschwärze im Papier enthalten ist und nur mit Wasser nicht entfernt werden kann. Am Ende des Arbeitstages konnten die fl eißigen Handwerker im Waibstadter Schulhof auf einen Wäscheständer voll mit Papierbögen blicken, die sie selbst aus dem angesetzten Papierbrei hergestellt hatten. Bibliothek Daisbach Bibliotheksführerschein in der Gemeindebibliothek Daisbach Jedes Jahr zum Schuljahresende ist es so weit: Nach dem Fahrradführerschein gilt es für die Klasse 3/4 der Brunnenschule/ Außenstelle Daisbach einen Bibliotheksführerschein zu erwerben! Wie bei jedem Führerschein braucht man zuerst theoretische Kenntnisse über die Bibliothek und ihre Medien. Nach einer Einführung in die Systematik, das Angebot und die Regeln der Daisbacher Bibliothek, waren die Schüler an der Reihe, diese Informationen in einem Fragebogen anzuwenden. Neben Bibliotheksrätseln, Fragen zu bestimmten Autoren oder Sachgebieten und Ausleihmodalitäten, konnten auch Wünsche für Neuanschaffungen mitgeteilt werden. Auf jeden Fall haben alle Schüler ihren Bibliotheksführerschein bekommen, die Wunschbücher wurden sofort geordert und konnten für die Ferien ausgeliehen werden. Die Bibliothek bleibt während der Sommerferien geschlossen. Am 10.09.2012 ist der erste Öffnungstag nach den Ferien. Neue Bücher und ein neues Veranstaltungsprogramm warten dann auf die Benutzer! BUND-Ortsgruppe Daisbach Das Übel bei den Wurzeln gepackt Der Orles muss vom Indischen Springkraut befreit werden. Dies sagte sich Clemens Stacke von der BUND-Ortsgruppe Daisbach. Mit Arbeitshandschuhen und einer ordentlichen Portion Tatendrang bewaffnet ging er deshalb, unterstützt von einigen Aktiven des BUND, auf in den Kampf - beziehungsweise ins Gestrüpp. Schon bei vier Arbeitseinsätzen packten die Naturschützer im Wald der Stiftung Evangelische Pfl ege Schönau zwischen Daisbach und Sinsheim das alles überwuchernde Übel bei den Wurzeln. Das Springkraut gehört zu den Neophyten (siehe Stichwort) und wurzelt fl ach, sodass es relativ einfach mit Stumpf und Stiel herausgerissen werden kann. Mehrere Fuhren wurden bereits zur Grünschnittsammelstelle gebracht. Ursprünglich verbreitet im indischen Himalaya-Gebiet, wurde die Pfl anze nach Europa eingeschleppt. Die weiß-rosa-violette Blütenpracht bietet das Bild einer trügerischen Schönheit. Denn das Springkraut hat sich in Deutschland rasch großfl ächig verbreitet. Die Verbreitung erfolgt über Samen, die bis zu sieben Meter weit aus der Frucht herausgeschleudert werden. Und schwimmfähig ist dieser Samen auch, den jede Pfl anze bis zu 2000-mal produziert. Die Keimfähigkeit soll bis zu sechs Jahren betragen. Durch das fl ächendeckende Auftreten verdrängt das Indische Springkraut die standortgerechte Vegetation, etwa im Wald oder an Flüssen und Bächen, und somit auch den Lebensraum für viele heimische Tierarten. Das war für Clemens Stacke und seine Mitstreiter Motivation genug, nicht in den Biergarten oder ins Schwimmbad zu gehen, sondern die Badehose mit langen Beinkleidern und Gummistiefeln zu vertauschen. Außerdem will er im Orles nicht nur zwischen Springkraut spazieren gehen. Dafür lohnt sich der fast aussichtslos wirkende Kampf gegen das mannshohe Gewächs. BioEnergieTüten für die BioEnergieTonne AVR GmbH bietet auch Abfalltüten aus Papier für Biomüll an Mit Biomülltüten aus Papier entsorgen Sie Ihren Bioabfall jetzt noch einfacher. Überzeugen Sie sich von den Vorteilen: - Die Bioabfalltüte aus Papier ist vollständig kompostierbar. - Im Sommer vermeiden Sie die Entwicklung von unangenehmen Gerüchen, Schimmel und Maden. - Im Winter friert der Bioabfall nicht so leicht in der Tonne fest - Ihre Biotonne bleibt sauber und muss nicht mehr so oft gereinigt werden. - Die Bioabfalltüte aus Papier stört nicht die Qualität des Biomülls, während Plastiktüten herausgelesen werden müssen, da diese nicht verrotten Die Papiertüten für Biomüll gibt es bei den örtlichen Verkaufsstellen in vielen Gemeinden des Rhein-Neckar-Kreises im Zehnerpack zum Preis von 1,- Euro pro Pack. In Waibstadt sind die Papiertüten für Biomüll bei der Postagentur in der Amalienstr. 1 und in der Verwaltungsstelle in Daisbach, Daisbachtalstr. 46 erhältlich. Aktive der BUND-Ortsgruppe beim Bekämpfen des Indischen Springkrauts kfd Waibstadt Fahrt in den Südschwarzwald Am Mittwoch, 15. August ist es so weit: Wir starten zu unserem Jubiläumsakzent in den Südschwarzwald. In St. Trudpert wollen wir der Josefsschwestern gedenken, die über Jahrzehnte in Krankenpfl ege, Kindergarten und Krankenhaus hier in Waibstadt gewirkt haben. Für manche der Teilnehmerinnen ist es auch der Gang über den Schwesternfriedhof, wo eine Schwestertante aus der Familie ihre Ruhestätte gefunden hat. - Nahe beim Kloster werden wir unser Mittagessen einnehmen und uns dann aufmachen zum kleinen Abenteuer, mit der Belchenbahn zum Belchenhaus hinauf zu schweben. - Wir gehen gute Wege und trotzdem sollte man bequemes, aber besser geschlossenes Schuhwerk tragen; Sonnenbrille und Sonnenschutz sind zu empfehlen, wir hoffen schließlich auf schönes Wetter am Berg.

28 Freitag, 10. August 2012 Abfahrtszeiten und weitere Infos fi nden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf ihrem gelben Infoblatt. Wer trotzdem noch eine Info braucht oder aus triftigem Grund seine Teilnahme absagen muss, möge entweder eigenen Ersatz suchen oder sich umgehend melden 07263-5198. KJG Waibstadt Die KJG Waibstadt veranstaltet am Samstag, den 29.09.2012 von 14 bis 18 Uhr einen Flohmarkt in der Stadthalle Waibstadt. Die Standmiete beträgt für einen Tisch 8, bei einer Kuchenspende 5. Aufbau ist ab 12.30 Uhr. Alle Einnahmen möchten wir komplett dem Kinderhilfe-Fonds Kraichgau spenden. Anmeldung an sunrise.nic@t-online.de Unsere Erste muss in der ersten Runde zur SG 2000 Eschelbach reisen, der Weg unserer Zweiten führt zum FC Weiler. In beiden Partien ist die SGW der höherklassige Verein. Alle Fans der SG Waibstadt sind zu den beiden Auswärtsspielen herzlich eingeladen: Samstag, 11.08.2012; 17:00 Uhr: SG 2000 Eschelbach - SG Waibstadt I Sonntag, 12.08.2012; 17:00 Uhr: FC Weiler - SG Waibstadt II In der zweiten Runde treten die Gewinner der beiden oben genannten Begegnungen gegeneinander an. Dieses Spiel fi ndet am Sonntag, den 19.08.2012 ebenfalls um 17:00 Uhr statt. Heimrecht hat der unterklassige Verein. Kolpingsfamilie Waibstadt Grillabend Die Kolpingsfamilie lädt ihre Mitglieder, deren Familienangehörige und Freunde zu einem gemütlichen Grillabend ein. Termin ist Samstag, der 11. August 2012 ab 18.00 Uhr bei der Grillstelle am Waldparkplatz Biesig. Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt. Bitte Teller und Besteck mitbringen. Familienfreizeit in Zwingenberg vom 27.-29. Juli 2012 Es war einfach schön so die Meinung aller Teilnehmer an der Familienfreizeit im NaturFreundehaus in Zwingenberg. Bei herrlichem Sommerwetter kamen die Kolpingmitglieder mit ihren Familien am Freitagnachmittag in Zwingenberg an. Nachdem jeder eine Schlafstätte hatte, gab es schon das Abendessen und danach ging es ans Lagerfeuer. Die Kinder grillten Würstchen, Herbert Keidel spielte auf seiner Gitarre und so kam richtige Lagerfeuerromantik auf. Gegen Mitternacht trieb ein Gewitter die Gruppe ins Haus, wo das gemütliche Beisammensein seinen weiteren Verlauf nahm. Nach einer kurzen Nacht kamen pünktlich zum Frühstück noch Tagesgäste, um mitzuwandern, zu spielen oder sich einfach zu unterhalten. Leider machte das Wetter einen Strich durch die geplante Urwaldpfadwanderung, doch auch das Alternativprogramm, die Wanderung auf die Ruine Stolzeneck, war ein tolles Erlebnis. Am Nachmittag gab es unterhaltsame Spiele für die Kinder und so verging die Zeit bis zum Abendessen wie im Flug. Gemütlich saßen die Kolpinger noch lange beisammen. Nach dem Frühstück am Sonntagmorgen feierte die Gruppe einen Wortgottesdienst passend zum Wochenende mit dem Thema: Gemeinschaft. Danach hieß es schon wieder packen. Das Mittagessen wurde von einigen Sterneköchen zubereitet und serviert. Nochmals Geschirr spülen und die Küche sauber machen und schon war es an der Zeit Abschied zu nehmen. Es war wieder ein gelungenes Wochenende bei dem sich Jung und Alt wohl gefühlt haben. SG Waibstadt 1. Runde Krombacherpokal Am kommenden Wochenende starten unsere beiden Herrenmannschaften in die Pfl ichtspielsaison. Traditionell stehen vor dem ersten Rundenspiel die ersten beiden Runden im Krombacherpokal auf dem Programm. TV Waibstadt Zumba beim TV Waibstadt - Zwei neue Kurse nach den Sommerferien - Der erste Kurs war ein voller Erfolg und begeisterte alle Teilnehmer! Deswegen bieten wir ab Montag, 10. September 2012, folgende neue Kurse an: - 18:00 Uhr: Neuer Anfängerkurs - 19:00 Uhr: Zumba für Fortgeschrittene Jeweils montags, 7 x 1 Stunde in der Stadthalle Die Kursgebühren betragen je Kurs für TV-Mitglieder 40 und für alle anderen 50. Anmeldungen sind ab sofort unter zumba@turnverein-waibstadt. de oder unter Tel. 07263/400096 bei Yvonne Diehm möglich. Sitzung auf dem Käskuchenfest unserer Abteilung SFZ Unsere nächste Sitzung zum Thema Finanzen fi ndet am kommenden Sonntag, 12.08.2012, im Rahmen des Käskuchenfestes unserer Abteilung SFZ statt. Genaue Uhrzeit und Treffpunkt wie vereinbart. Besondere Einladung an alle Abteilungsleiter und die Finanzverantwortlichen aus den Abteilungen.

Freitag, 10. August 2012 29 Abt. Faustball Die Zweitliga-Herren haben den Wiederaufstieg verpasst. Bei der Relegationsrunde in Schweinfurt landete die Mannschaft um Kapitän Marco Schäfer auf dem dritten Rang. Neben 1:3-Niederlagen gegen die Aufsteiger Schweinfurt-Oberndorf und Öschelbronn bezwangen die Gelb-Schwarzen den schwäbischen TV Waldrennach in 3:1 Sätzen. Das war zu wenig, denn nur die beiden Erstplatzierten spielen in der Feldsaison 2013 in der höchsten Spielklasse. Der Dank gilt an die zahlreichen Waibstädter Zuschauer, die das junge Team großteils im Fanbus nach Unterfranken begleitet haben. Am 11./12.8. starten zwei Herrenmannschaften bei einem internationalen Turnier im schweizerischen Widnau. Die Konkurrenz am Bodensee gilt als eines der größten Turniere Europas. Abt. Turnen Alle Ferien wieder... das lange Warten hat sich gelohnt. Am Montag 30.7.2012 um 12 Uhr ging die große Fahrt mit 25 Turnkindern und 6 Betreuern los nach Buchen-Bödigheim. 1 Woche lang waren die kleinen Hütten vom Eckbuckel unsere Unterkunft. Unser Programm war mal wieder sehr abwechslungsreich: Wandern zur Wildenburg, Hochseilgarten Forest Jump in Rippberg, Freibad, Lichtermuseum Wettersdorf, Roßhof mit Schafen und Ziegen und Bruno. Was auch nicht fehlen durfte: Eis, Wasserschlacht, Fußballspielen, Tischtennis, OpenAirKino, Lagerfeuer, Stockbrot, BadnerLied, Nachtwache, Wimpelüberfall, Lagerolympiade und natürlich das leckere Essen von unserem TV-Koch Gerhard. Am Sonntag war alles vorbei und wir konnten alle Kinder gesund, müde und braungebrannt nach Hause bringen. (150 Fischstäbchen gingen als Einsteiger mit Himbeerseife ins Watterbacherhaus und der 256 Jahre alte gestiefelte Kater wurde mit 1,50 abgezockt!!!). Ein Dankeschön geht auch an ALLE, die uns mit Sach- und Geldspenden unterstützt haben. Herzlichen Dank! Wir freuen uns auf jeden Fall schon aufs nächste Jahr: Markus, Gerhard, Helga, Sabrina, Thomas und Anke Nach dem Gottesdienst um 11:15 Uhr eröffnet der Musikverein Waibstadt die musikalische Umrahmung des Festes. Danach unterhalten u.a. die Vereine aus Dilsberg, und Karlsdorf die Besucher, bevor der SFZ traditionell den musikalischen Abschluss macht. Auch kulinarisch haben sich die Verantwortlichen wieder einiges einfallen lassen. Neben dem namensgebenden Käskuchen gibt es natürlich ein reichhaltiges Speiseangebot. Als diesjähriges Highlight am Barbecuestand gibt es Holzfällersteaks und Wedges. Die Verantwortlichen des SFZ und alle Musikerinnen und Musiker freuen sich auf ein schönes Fest und laden herzlich ein. LANGEWEILE? WUSSTEN SIE......dass Sie auf Lokalmatador.de unzählige Events Ihrer Region nden? Abt. Spielmanns- und Fanfarenzug Auf zum 38. Käskuchenfest nach Waibstadt SFZ lockt mit selbstgebackenen Käskuchen und viel Musik Die Ankündigungsschilder am Ortseingang haben sich zwar geändert aber die altbekannten Fanfarenmännchen in rot-weißer Uniform sind geblieben und kündigen es wie jedes Jahr allen an: Es ist wieder so weit! Am Sonntag, den 12. August 2012 fi ndet auf dem Marktplatz in Waibstadt das traditionelle Käskuchenfest des Spielmanns- und Fanfarenzug Waibstadt statt. Bereits zum 38. Mal freuen sich die Musiker des SFZ auf viele Besucher aus nah und fern. Selbst die Bürgermeister der Region lassen es sich nicht nehmen auf ihrer Fahrradtour durch die Brunnenregion auf dem Käskuchenfest einzukehren.

30 Freitag, 10. August 2012 KATH. GEMEINDE DAISBACH Samstag, 11.08.2012 18.00 Uhr B Messfeier Samstag, 18.08.2012 18.00 Uhr WGL Wortgottes-Feier KATH. GEMEINDE NECKARBISCHOFSHEIM Sonntag, 12.08.2012 18.00 Uhr B Messfeier Sonntag, 19.08.2012 Neckarbischofsheim ist herzlich zu den Gottesdiensten der Nachbargemeinden eingeladen. TERMINE UND VERANSTALTUNGEN Bilder-CD von der Firmung in Waibstadt fertig Inzwischen sind die Bilder von der Firmung in Waibstadt fertig. Alle Katecheten haben ein Exemplar erhalten. Sie können diese CD bei dem Firmgruppenleiter Ihres Kindes ausleihen und die gewünschten Bilder kopieren. Firmurkunden Ebenfalls fertig sind die Firmurkunden für die Jugendlichen, deren Eltern eine gewünschte haben. Sie können ab sofort zu den Öffnungszeiten im Pfarramt in Waibstadt abgeholt werden. Bilder der Firmung in Epfenbach sind da Die Bilder-CD mit den Bildern der Firmung Epfenbach können bei den Leitern der Firmgruppen gegen einen kleinen Unkostenbeitrag von 1,- abgeholt werden Weitere Informationen finden Sie bei den einzelnen kath. Gemeinden, in unserem Pfarrbrief, der in den Kirchen ausliegt und auf unserer Homepage: www.se-waibstadt.de KATH. GEMEINDE WAIBSTADT Donnerstag, 09.08.2012 18.30 Uhr Rosenkranz 19.00 Uhr B Messfeier Samstag, 11.08.2012 8.00 Uhr Laudes Sonntag,12.08.2012 10.15 Uhr B Messfeier Mittwoch, 15.08.2012 10.15 Uhr B Messfeier zum Patrozinium mit Kräuterweihe Fahrt der kfd nach St. Trudpert Freitag, 17.08.2012 15.00 Uhr B Messfeier im Johanniterhaus Samstag, 18.08.2012 8.00 Uhr Laudes 14.00 Uhr Pfr. Stockinger, Trauung des Brautpaares Jörg Oppolzer + Diana geb. Schwing Sonntag, 19.08.2012 9.30 Uhr B Messfeier mit Feier des Patroziniums und Prozession um die Kirche KATH. GEMEINDE NEIDENSTEIN Sonntag, 12.08.2012 10.15 Uhr V Messfeier Sonntag, 19.08.2012 8.45 Uhr V Messfeier mit Kräuterweihe KATH. GEMEINDE HELMSTADT-BARGEN Freitag, 10.08.2012 19.00 Uhr Helmstadt K Messfeier zum Patrozinium Bargen ist herzlich zu den Gottesdiensten der Nachbargemeinden eingeladen. Sonntag, 12.08.2012 10.15 Uhr Bargen K Messfeier Helmstadt ist herzlich zu den Gottesdiensten der Nachbargemeinden eingeladen. Mittwoch, 15.08.2012 19.00 Uhr Bargen K Messfeier mit Kräuterweihe Freitag, 17.08.2012 19.00 Uhr Bargen K Messfeier Samstag, 18.08.2012 18.00 Uhr Helmstadt V Messfeier mit Kräuterweihe Sonntag, 19.08.2012 10.15 Uhr Bargen K Messfeier KATH. GEMEINDE EPFENBACH Donnerstag, 09.08.2012 19.00 Uhr V Messfeier Sonntag, 12.08.2012 10.15 Uhr WGL Wortgottes-Feier im Grünen (Kraichgaublick) Donnerstag, 16.08.2012 19.00 Uhr V Messfeier Sonntag, 19.08.2012 10.15 Uhr V Messfeier mit Kräuterweihe und Taufe des Kindes Mick Krummpietz Herzliche Einladung zur Wortgottesdienstfeier im Grünen Wir wollen das zweite Mal an diesem schönen Ort einen Wortgottesdienst feiern. Dieser fi ndet am 12.08.2012 um 10.15 Uhr in Epfenbach am Kraichgaublick statt (Richtung Waldwimmersbach). Eine Fahrmöglichkeit besteht ab 10.00 Uhr an der Katholischen Kirche Epfenbach. Bei schlechtem Wetter fi ndet der Gottesdienst in der katholischen Kirche statt. KATH. GEMEINDE REICHARTSHAUSEN Sonntag, 12.08.2012 18.00 Uhr V Messfeier Sonntag, 19.08.2012 Reichartshausen ist herzlich zu den Gottesdiensten der Nachbargemeinden eingeladen. Seelsorgeeinheit Obergimpern Gottesdienste Donnerstag, 09.08. Obergimpern 9.00 Uhr Gottesdienst

Freitag, 10. August 2012 31 Freitag, 10.08. Grombach 9.00 Uhr Rosenkranzgebet Samstag, 11.08. Kirchardt 14.00 Uhr Ökumenische Trauung von Sabine Bentz u. Alexander Mezler Sonntag, 12.08. 19. Sonntag im Jahreskreis Kirchardt 9.00 Uhr Gottesdienst für Kirchardt und Grombach Untergimpern 10.15 Uhr Gottesdienst für Unter- und Obergimpern Dienstag, 14.08. Vorabend zum Fest Mariä Aufnahme in den Himmel Obergimpern 19.00 Uhr Vorabendgottesdienst für Ober- und Untergimpern mit Kräuterweihe Mittwoch, 15.08. Mariä Aufnahme in den Himmel, Hochfest Grombach 9.00 Uhr Gottesdienst für Grombach und Kirchardt mit Segnung der Kräuter Reparaturarbeiten an den Glocken und der Kirchturmuhr in Obergimpern Dringende Reparaturarbeiten müssen am Glockenturm und an der Kirchturmuhr in Obergimpern durchgeführt werden. Die Reparaturarbeiten dauern voraussichtlich bis September/ Oktober 2012. Das Geläut zu den Gottesdiensten oder zu Beerdigungen kann auch während dieser Zeit nicht stattfinden. Wir bitten um Beachtung! 10. Sonntag nach Trinitatis (12. August) Kein Gottesdienst in Helmstadt! Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten nach Flinsbach (9.30 Uhr) oder Bargen (10.30 Uhr). Gruppen und Kreise Die Sommerferien stehen unmittelbar bevor und viele sind mit den Gedanken schon im verdienten Urlaub. Unsere Gruppen und Kreise fi nden daher in den Ferien nur nach Absprache statt oder sammeln Kräfte für den Wiederbeginn nach den Ferien. Wir wünschen allen ruhige Ferientage. Ferienzeit Sauerkrautmarktzeit Bald ist es so weit! Nächste Woche Sauerkrautmarkt und damit auch unser Kirchencafé. Was das heißt, wissen Sie alle: Kuchen backen, Kuchen backen, Kuchen backen! Auch wer nicht backen kann, wird gebraucht für den Auf- und Abbau und für die Ausgabe von Kaffee und Kuchen. Wir laden alle ganz herzlich ein in den Hof des Gemeindehauses unter die schattenspendenden Kastanien zu Kaffee und Kuchen. Der Erlös kommt der Sanierung unseres Kindergartens zugute. Wir sehen uns unter den Kastanien! Kindergottesdienst auf großer Tour Evangelische Kirchengemeinde Epfenbach Evang. Kirchengemeinde Epfenbach, Evang. Pfarramt, Hauptstr. 51, 74925 Epfenbach Telefon: 07263/5857, Fax: 07263/3216 E-Mail: Epfenbach@kbz.ekiba.de, Emanuel_Fritz@web.de Homepage: www.evkes.de Telefon-Nr. von Pfarrvikar Fritz: 807279 Bürozeiten: Dienstags von 13.00 Uhr - 18.00 Uhr Donnerstags von 10.00 Uhr - 13.00 Uhr Pfarrvikar Fritz hat Urlaub vom 13. bis 31. August. Die Kasualvertretung vom 13. bis 18. August übernimmt Pfarrer Haselbach aus Helmstadt (Tel. 911041). Vom 19. bis 29. August übernimmt Schuldekan Meuret (Tel. 07261/9758131) die Kasualvertretung. Die Kasualvertretung am 30. und 31. August übernimmt Pfarrer Meißner aus Neckarbischofsheim (Tel. 961145). Sonntag, 12.08. (10. Sonntag nach Trinitatis) 10.15 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Kirchenchor und anschließendem Empfang zur Verabschiedung von Pfarrvikar Fritz 9.00 Uhr Gottesdienst in Spechbach (Pfarrvikar Fritz) Sonntag, 19.08. (11. Sonntag nach Trinitatis) Keine Gottesdienste in Epfenbach und Spechbach. Wir laden herzlich in unsere Nachbargemeinden ein: 9.00 Uhr Gottesdienst in Eschelbronn (Prädikant Peter Martin) 10.10 Uhr Gottesdienst in Neidenstein (Prädikant Peter Martin) Getauft wurden...... aus unserer Gemeinde Nelia Marie Braun und Marlin Leana Braun. Sie sind damit Mitglieder der evangelischen Kirche und unserer Gemeinde. Herzliche Glück- und Segenswünsche! Zum Abschluss vor den großen Ferien machte sich der Kindergottesdienst auf in den Zoo. Frühmorgens eroberten die Kigo- Kinder zusammen mit dem Team die S-Bahn nach Heidelberg und stürzten sich nach reibungsloser Fahrt in das Abenteuer. Gleich zu Beginn zogen die Kunststücke der Robben und Seebären bei der Fütterung alle in den Bann. Dann ging es munter von Gehege zu Gehege bis zum neuen Elefantenhaus, das man ausgiebig bestaunte. Selbstverständlich wurde dazwischen kein Spielplatz ausgelassen den der Zoo bot: Rutschen, Klettertürme und jede Menge Wasserspiele eingeschlossen. Glücklich und allseits zufrieden gings am späten Nachmittag zurück. Wiederholungsgefahr!

32 Freitag, 10. August 2012 Evangelische Kirchengemeinden Bargen und Flinsbach Evang. Pfarramt: Bargen, Hauptstr. 13 Bürozeiten: Di. u. Do. 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr Tel.: 06268 286 E-Mail: evpfarramtbargen@gmx.de Vakanzvertretung und Seelsorger: Pfr. Daniel Fritsch, Siegelsbach Tel.: 07264 6607 Ansprechpartner für die Kirchengemeinden: Bargen, Günter Keitel, Tel.: 06268 6338 Flinsbach, Kai Bräumer, Tel.: 07263 604317 Gottesdienste: Sonntag, 12.08.: Flinsbach 9.30 Uhr (Pfr. Haselbach) Bargen 10.30 Uhr (Pfr. Haselbach) Achtung: Veränderte Gottesdienstzeiten während der Sommerferien Sommerfest in Bargen Ein herzliches Dankeschön den vielen Besuchern unseres Sommerfestes. Auch den Helferinnen und Helfern, Kuchenspendern und Brotbäckern ein Vergelt s Gott. Liebenzeller Gemeinschaft Helmstadt/Wollenbachtal Herzliche Einladung Sonntag 12.08. 19:30 Uhr Gemeinschaftsgottesdienst im ev. Gemeindehaus in Helmstadt Geänderte Zeiten, ab August jeden 2. Sonntag im Monat um 19.30 Uhr. Mittwoch 15.08. Sauerkrautmarkt. Besuchen Sie unseren Bücherstand und stöbern Sie nach guten Büchern, Karten, Kinderbüchern und schönen Geschenken. In Charlys Hof können sich die kleinen auf der großen Hüpfburg austoben, am Waffelstand der EC-Jugend kann man eine Pause einlegen und sich stärken. Evangelische Kirchengemeinde Neckarbischofsheim Neckarbischofsheim Evang. Pfarramt, Turmstraße 6 Pfr. Daniel Meißner Tel. 07263 961145, Fax 961147 E-Mail: neckarbischofsheim@kbz.ekiba.de daniel.meissner@kbz.ekiba.de www.ev-kirche-neckarbischofsheim.de Sonntag, 12.08. Kollekte: für Zeichen der Versöhnung mit Israel 10.10 Uhr Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Johann (mit Präd. B. Demuth) Untergimpern Sonntag, 12.08. 9.00 Uhr Gottesdienst Das war ein tolles Gemeindefest, sagen alle, die mitgefeiert haben. Am Samstagabend rockte Patrick Gläser die Orgel. Dieses außergewöhnliche Konzert bescherte eine volle Kirche. Am Sonntag begannen um 8.30 Uhr die Aufbauarbeiten für das große Gemeindefest bei strahlend blauem Himmel rund um die Kirche. Zum Festgottesdienst war die Kirche wieder voll besetzt, und Pfr. Meißner und Prädikantin Barbara Demuth gestalteten ihn mit einer launigen Predigt. Unter der Leitung von Wolfram Theis umrahmten der Kirchenchor und der Singverein zusammen mit Simon Bultmann mit der Trompete und Maren Bultmann an der Orgel den Gottesdienst mit festlichen Chorälen. Dann kam der Ansturm auf das unter der Regie von Ute und Walter Fickel - unterstützt von vielen fl eißigen Helferinnen und Helfern - vorbereitete Mittagessen. An festlich gedeckten Tischen ließ man es sich schmecken. Die mit Preisen von Neckarbischofsheimer Firmen bestückte Tombola war nach zwei Stunden restlos ausverkauft. Gerne verweilten die Gäste auch im kleinen Raum in der Zehntscheune, um sich die nonstop laufenden Neckarbischofsheimer Filme anzuschauen. In der Kirche gab es den ganzen Nachmittag über die verschiedensten Aktionen: Kirchenführungen für Große und Kleine, ein Auftritt der Kindergartenkinder, zwei kleine Orgel- Konzerte mit Maren Bultmann, eine Vorführung des zauberhaften Mr. Joy, gegen Abend eine Glockenführung, und zum Abschluss spielte Janick Zeier hoch vom Kirchturm Saxophon. Nichts für Menschen mit Höhenangst war der Kletterbaum, der den ganzen Nachmittag über stark frequentiert war. Ein Glanzpunkt war auch das Ständchen des Musikvereins. Dieses schöne Fest wäre nicht möglich gewesen ohne viele Helferinnen und Helfer. Deshalb ein ganz großes Dankeschön an alle, die aktiv waren beim Auf- und Abbau, in der Küche, im Grillpavillon, am Kuchenbuffet, an der Kasse, am Ausschank, beim Abräumen, bei der Tombola, bei der Filmvorführung und am Info-Stand von CARDS. Danke auch an die vielen Kuchenbäcker/innen. Ein besonderer Dank geht an die Mitglieder der freiwilligen Feuerwehr, die den ganzen Nachmittag über tatkräftig unterstützt haben. Das war ein tolles Fest! Denken Sie daran, bei der Ausfahrt aus dem Kreisverkehr zu blinken?

Freitag, 10. August 2012 33 Ev. Kirchengemeinde Neidenstein Ev. Pfarramt, Neidensteiner Str. 7, 74927 Eschelbronn Pfarrer G. EckertTel. 06226/41856 E-Mail: eki.eschelbronn-neidenstein@t-online.de www.kirche-eschelbronn-neidenstein.de Pfarrbüro Öffnungszeiten: Di. 9.00 Uhr - 11.00 Uhr + Do. 16.00 Uhr - 18.00 Uhr Kirchliche Nachrichten ab So. 12. August 2012 Sonntag, 12.08. 9.00 Uhr Gottesdienst; Kollekte: Zeichen der Versöhnung mit Israel/Pfarrer Böttcher 19.30 Uhr AB-Gemeinschaft 10.10 Uhr Gottesdienst in Eschelbronn / Pfarrer Böttcher Donnerstag, 16.08. 10.00 Uhr Neidensteiner Burgkrabbler Samstag, 18.08. 18.30 Uhr Teestube in Eschelbronn Sonntag, 19.08. 10.10 Uhr Gottesdienst / Prädikant Martin 19.30 Uhr AB-Gemeinschaft 9.00 Uhr Gottesdienst in Eschelbronn/Prädikant Martin Wochenspruch: Psalm 33, 12 Wohl dem Volk, dessen Gott der Herr ist, dem Volk, das er zum Erbe erwählt hat. Krabbelgruppe auch in den Ferien Bei schönem Wetter treffen wir uns auf dem Spielplatz in der Ringstraße und bei schlechtem Wetter wie gewohnt im Gemeindehaus. Wer möchte in unserer Kirche Orgel spielen? Wir suchen zur Unterstützung unseres Organisten Erich Hütter engagierte Neu ein stei ger, Nachwuchskräfte oder bereits erfahrene Musiker, die Zeit und Lust haben, unsere Gottesdienste in Neidenstein musikalisch zu umrahmen. Wir bieten eine Stelle mit der üblichen Bezahlung. Bitte richten Sie Ihre Fragen und/oder Bewerbungen an Frau Grab im ev. Pfarramt in Eschelbronn. Kirchenchor auf der Suche nach neuen Stimmen Momentan macht der Kirchenchor Ferien, aber im September wollen wir wieder neu durchstarten. Wer kann sich vorstellen, unseren Chor stimmlich zu unterstützen? Wir suchen Sängerinnen und Sänger aller Altersklassen und Stimmlagen. Kommen Sie doch einfach auf eine unserer Proben, wir freuen uns auf Sie! Kindergottesdienst Unterstützung für unser Team gesucht! Unser Kigo-Team freut sich jeden Sonntag über den Besuch vieler Kinder im Kindergottesdienst. Wir könnten gut noch weitere Mitarbeiter im Team gebrauchen. Wenn Sie Lust haben sonntags mit Kindern zu singen, basteln, Gottesdienst zu feiern, dann melden Sie sich bei Ronda Gobernatz (Tel. 20215) oder Jasmin Fuchs (Tel. 1401). Wir würden uns über Ihr Interesse freuen und sind dankbar für jede Hilfe. Das Kigo-Team Neidenstein. Kinder-Überraschungs-KiBiWo Unsere diesjährige Kinderbibelwoche fi ndet in der Zeit vom 18.10. bis zum 21.10. statt und steht unter dem Motto Kinder-Überraschungs-KiBiWo. Aus diesem Grund sam meln wir schon heute leere gelbe Ü-Ei-Kapseln. Habt ihr welche zuhause, die ihr nicht mehr braucht? Wenn ja, bringt sie einfach im Pfarramt vorbei. Wir freuen uns! Hauskreise Gebetskreis BTS-Gruppe Kontaktadressen der Hauskreise, des Gebetskreises und der BTS- Gruppe können im Pfarramt erfragt werden. Tel.-Nr. 06226/41856. Gebetsnetz Vertrauensvolle Beter aus unseren Gemeinden bringen ganz anonym und vertraulich Ihre Gebets anliegen unterstützend vor Gott. Gesammelt werden Ihre Anliegen bis Montag abend bei Dora Schmitt, Tel.-Nr. 4092090 und im Gebetskästchen in der Kirche. Evangelische Kirchengemeinde Reichartshausen Das Pfarramt ist Di. 8.30-11.30 u. Do. 14-17 Uhr mit Pfarrsekretärin Heike Ullrich besetzt. Pfarrer Sehmsdorf erreichen Sie unter Tel. 06262-6213, Fax 06262-915393, E-Mail: reichartshausen@kbz.ekiba.de Wochenspruch: Wohl dem Volk, dessen Gott der HERR ist, dem Volk, das er zum Erbe erwählt hat. Psalm 33,12 Wir treffen uns in der Evangelischen Kirchengemeinde: Gottesdienst Sonntag, 12.08., 9.15 Uhr Gottesdienst in der Ev. Kirche mit Prädikant Schieck Kindergottesdienst Donnerstag, 09.08. von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr Ferienprogramm Eine Reise um die Welt Treffpunkt: Sportplatz Reichartshausen Unsere Gruppen und Kreise haben Sommerferien! Der Haushaltsplan der Evangelischen Kirchengemeinde Reichartshausen für 2012 und 2013, der Beschluss über die Erhebung des Kirchgeldes sowie die Jahresrechnung der Kirchengemeinde für 2011 sind vom 26.07. bis 09.08.2012 zu den Bürozeiten von Frau Ullrich zur Einsichtnahme der Gemeindeglieder im Pfarramt, Hintere Straße 2, aufgelegt. Evang. Kirchengemeinde Daisbach und Waibstadt Pfarramt Daisbach, Kirchstr. 4, Pfarrerin Meißner, Tel. 07261/2024, Fax: 07261-973195, pfarramtwaidai@t-online.de. Bürozeiten der Sekretärin: Mo. 14 18 Uhr u. Do. 8 12:30 Uhr Wochenspruch (10. Sonntag nach Trinitatis): Wohl dem Volk, dessen Gott der HERR ist, dem Volk, das er zum Erbe erwählt hat. (Psalm 33,12) Sonntag, 12. Aug.: Waibstadt: 10.15 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst (Prädikantin S. Frey). In den Sommerferien feiern wir wieder abwechselnd in Waibstadt bzw. Daisbach Gottesdienst. Montag, 13. Aug.: Waibstadt: 19:30 Uhr Selbsthilfegruppe des Blauen Kreuzes (Gemeindehaus). Daisbach: 14:30 Uhr Bibelstunde der AB-Gemeinschaft (Gemeindezentrum). Die Pfarrerin barfuß in der Kirche ist schon ungewöhnlich Barfuß im Gottesdienst - ein Volltreffer Voll-, Voll-, Volltreffer ja ein Volltreffer Gottes bist Du dieses neue Kirchenlied sangen begeistert vor allem die jungen Gottesdienstbesucher. Und die waren zahlreich gekommen, denn sowohl die Kindergartenkinder, als auch der Kinderchor Vokal total wirkte an diesem Familiengottesdienst mit. Füße standen im Mittelpunkt an diesem Sonntagvormittag. Pfarrerin Dorothee Meißner führte zum Bibelwort Gott stellt meine Füße auf weiten Raum aus, dass Gott immer mit uns geht und er dem Menschen viele Dinge, auch Füße gegeben hat.

34 Freitag, 10. August 2012 Was mit diesen Füßen alles gefühlt werden kann, demonstrierte die Pfarrerin gleich selbst: Barfüßig ging sie über Stein- und Heufl ächen und durch Wasser. Die Aufforderung an die Kinder, es ihr gleich zu tun und ebenfalls Schuhe und Strümpfe auszuziehen, ließen sich die Kids nicht zwei Mal sagen. Ungewöhnlich lebhaft ging es dann auch vor dem Altar zu, als die Kleinen ihren Fußabdruck auf einem Blatt Papier abzeichnen durften. Neben den musikalischen Beiträgen der Kindergartenkinder und des Kinderchors wirkte auch die kleine Emma Marie Piehl am Gottesdienst mit: sie wurde im Kreise ihrer Familie und der anwesenden Kinder feierlich getauft. Urlaubsvertretung: Pfarrerin Meißner ist bis einschl. 20.08. in Urlaub. In dringenden Angelegenheiten (z.b. Trauerfall) übernimmt Pfarrer Steffen Haselbach die Vertretung. Evang. Pfarramt Helmstadt, Waibstadter Str. 2, 74921 Hemstadt-Bargen. Tel. 07263-911041. Neuapostolische Kirche- Gemeinde Epfenbach Do. 09.08. 14:00 Sinsheim, Lordhöhe Ausfl ug & Treffen, Wandergruppe Bezirk Eberbach So. 12.08. 09:30 Eschelbronn Gottesdienst, Bezirksevangelist Dambach 12.08. 17.08. Freizeitheim am Breitenauer See Camp of happiness für 11- bis 15-Jährige, Bezirke Heilbronn & Eberbach Mi. 15.08. 20:00 Epfenbach Gottesdienst, Bezirksälteste Hoffmann Zu unseren Gottesdiensten sind Sie herzlich eingeladen. Im Internet sind weitere Informationen erhältlich unter: http://www.nak.org und http://www.nak-epfenbach.de Neuapostolische Kirchengemeinde Neckarbischofsheim Sonntag, 12.08. 09:30 Sinsheim, Gottesdienst durch unseren Bezirksältesten Sonntag, 12.08. Freizeitheim am Camp of happiness für 11- bis 15-Jährige aus den Bezirken Breitenauer See Heilbronn und Eberbach bis Freitag 17.08. Mittwoch, 15.08. 20:00 Gottesdienst Donnerstag, 16.08. 14:30 Forsthaus Seniorentreffen für den Unterbezirk Sinsheim Freitag, 17.08. Oberhausen Ausfl ug zum Erlichsee für die Jugend Bezirk Eberbach bis So. 19.08. Sonntag, 19.08. 09:30 N`b`heim, Gottesdienst durch unseren Bischof für den Unterbezirk Sinsheim Wir laden zu allen Veranstaltungen unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger herzlich ein. Internet-Adresse: www.nak-neckarbischofsheim.de Neuapostolische Kirchengemeinde Eschelbronn Donnerstag, 9.8. 14:00 Uhr Ausfl ug der Wandergruppe Bezirk Eberbach nach Sinsheim-Lordhöhe Sonntag, 12.8. 9:30 Uhr Gottesdienst mit unserem Bezirksevangelisten zusammen mit der Gemeinde Epfenbach Sonntag, 12.8. bis Freitag, 17.8. Camp of Happiness für 11- bis 15-Jährige aus den Bezirken Heilbronn und Eberbach am Breitenauer See Montag, 13.8. Keine Chorprobe! Mittwoch, 15.8. 20:00 Uhr Gottesdienst Donnerstag, 16.8. 14:30 Uhr Seniorentreffen für den Unterbezirk Sinsheim in Sinsheim/Forsthaus Fr., 17.8. So. 19.8. Ausfl ug für die Jugend des Bez. Eberbach zum Erlichsee Sonntag, 19.8. 9:30 Uhr Gottesdienst mit unserem Bischof für den Unterbezirk in Neckarbischofsheim Auch sonst sind zu unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger jederzeit herzlich eingeladen. Unsere Kirche befi ndet sich in Eschelbronn, in der Neidensteiner Str. 39. Über unsere Internet-Seite http://cms.nak-eberbach.de/eschelbronn.4112.0.html können Sie sich jederzeit aktuell über unsere Gemeinde, die regionalen und weltweiten Aktivitäten und auch über Lehraussagen unserer Kirche informieren. Liebenzeller Gemeinschaft Epfenbach Sonntag, 12.08. 14.00 Uhr Gottesdienst mit Kinderprogramm Mittwoch, 15.08. 20.00 Uhr Bibelstunde Donnerstag, 16.08. 20.00 Uhr Gebetsstunde Alle Veranstaltungen fi nden im Kreisental 11 statt. Gerne gibt Ihnen Gemeinschaftspastor Harald Brixel (Tel. 4086788) weitere Informationen. http://epfenbach.lgv.org Unerlaubte Telefonwerbung Stuttgart, 30.07.2012 Unerbetene Werbeanrufe, die häufig mit einem untergeschobenen Vertrag enden, sind weiterhin ein Dauerthema in der Verbraucherberatung. Das Gesetz zur Bekämpfung unerlaubter Telefonwerbung jährt sich am kommenden Samstag zum dritten Mal, ohne dass es Wirkung zeigt. Die Verbraucherzentralen führen noch bis zum 16. September eine Umfrage zu unerlaubter Telefonwerbung durch. Mal gaukeln sie einen Gewinn vor, ein anderes Mal geben sie sich als Datenschützer oder sogar Verbraucherschützer aus. Am Ende steht immer der Versuch, dem Angerufenen einen kostenpfl ichtigen Vertrag unterzuschieben. Mit dem Verbot solcher unerwünschten Anrufe sollte dem Einhalt geboten werden, doch die Erfahrung aus der Beratung der Verbraucherzentralen zeigt, dass diese Regelung keine Wirkung zeigt. Im Gegenteil: Die Maschen der Abzocker werden immer dreister. Mit gefälschter Telefonnummer und Namen von echten Institutionen oder Phantasieeinrichtungen werden die Angerufenen überrumpelt. Seit nunmehr drei Jahren besteht das Gesetz zur Bekämpfung unerlaubter Telefonwerbung, Verstöße können sogar mit einem Bußgeld geahndet werden. Doch wie sollen die Anrufer ausfi ndig gemacht werden, solange die richtigen Namen verschwiegen und falsche Rufnummern eingeblendet werden? Am Telefon abgeschlossene Verträge sollten nur nach schriftlicher Bestätigung gültig sein, fordert Dunja Richter, Juristin bei der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Damit wäre diesen Betrügern schnell das Handwerk gelegt. Verbraucherzentralen fordern daher seit Jahren die sogenannte Bestätigungslösung.

Freitag, 10. August 2012 35 Noch bis zum 16. September führen die Verbraucherzentralen eine Onlineumfrage zu unerlaubten Werbeanrufen durch: Unter www.vz-bw.de/aktion-telefon können Verbraucher ihre Erfahrungen mit unerbetenen Anrufen schildern. Die Ergebnisse der Umfrage werden bundesweit ausgewertet und veröffentlicht. - Anzeigen - Gemeinsam Gutes tun Unter dem Motto Gemeinsam Gutes tun fi ndet am Donnerstag, 30. August, von 10 bis 16 Uhr, auf dem Parkplatz REWE in Waibstadt ein Flohmarkt statt. Die Standgebühr beträgt fünf Euro und einen Kuchen. Anmeldeschluss ist am 25. August im Markt. Die Einnahmen der Standgebühren gehen für einen guten Zweck an das Pädagogium Neckarbischofsheim Kinder- und Jugendhilfe. AWO startet Kunstworkshop-Reihe Kreativ und kunstinteressiert, sie hatten bis jetzt aber noch keine Gelegenheit sich künstlerisch zu entfalten? Das kann sich ändern, denn AWO Rhein-Neckar startet ab August 2012 eine Kunstworkshop-Reihe für alle, die sich für Kunst interessieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Das Einzige, was mitzubringen ist, ist die Lust am kreativen Arbeiten. Vorerst geplant sind Anfängerkurse, in denen verschiedene, grundlegende Techniken dargestellt und geübt werden. Ob nun mit Acryl oder Pastellkreide, es wird für jeden etwas dabei sein. Auch Aspekte der Farbenlehre werden in den Workshop mit einfl ießen, so dass eine ausreichende Basis für ein erfolgreiches künstlerisches Arbeiten gelegt wird. Die Reihe beginnt mit einem Workshop des Weinheimer Künstlers Volker Chap Neußer. Er hat schon zahlreiche Workshops und Ausstellungen geleitet. Besonders wichtig ist ihm, dass die Workshop-Teilnehmer nicht in ihrer Kreativität gebremst werden und sich in den Stunden des gemeinsamen Schaffens entfalten können. Chap Neußer wird in diesem ersten Workshop die grundlegende Technik der Kunst mit Pastellkreide erläutern und darstellen. Gestalterisches Thema des Workshops sind Landschaftsbilder und fl orale Gemälde. Der Kurs wird am Samstag, den 25.08.2012 von 10:00 bis 16:00 Uhr in Weinheim, Burggasse 23, im Gebäude AWO Soziale Dienste stattfi nden. Die Gebühren belaufen sich auf 60,00 pro Person. Die Materialien, die verwendet werden, wie Papier und Pastellkreide, werden gestellt und sind im Preis inbegriffen. Im darauf folgenden Monat am 29.09.2012 wird Frau Inge Jöst einen Workshop anbieten. Die Künstlerin Inge Jöst wird mit den Teilnehmern die Grundlagen für die Arbeit mit Acryl legen. Hierbei greift sie auf fl orale Motive zurück. Während des Workshops erarbeiten die TeilnehmerInnen ein eigenes fl orales Gemälde, das sie dann selbstverständlich mit nachhause nehmen können. Bei Interesse oder Fragen rufen Sie uns an (06201 4853-419) oder schreiben Sie uns (gerd.magenreuter@awo-rhein-neckar.de). Wir freuen uns auf Sie.

36 Freitag, 10. August 2012 Heidelberger Volksbank, Volksbank Kurpfalz H + G BANK und Volksbank Kraichgau Wiesloch-Sinsheim Internationales Jahr der Genossenschaften (pm/red). Das Jahr 2012 ist ein ganz besonderes Jahr für die Volksbanken-Rai eisenbanken sowie Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften: Es ist das Internationale Jahr der Genossenschaften. Nicht nur in Deutschland, sondern auf der ganzen Welt feiern die Genossenschaften dieses besondere Ereignis. Von links: Andreas Böhler, Reinhard Bock-Müller, Friedrich Ewald, Jürgen Neidinger Foto pm Die Vereinten Nationen haben das Internationale Jahr der Genossenschaften ausgerufen, um auf die weltweite Bedeutung der genossenschaftlichen Idee hinzuweisen. Aus diesem Anlass informierten die Heidelberger Volksbank, Volksbank Kurpfalz H + G BANK und die Volksbank Kraichgau Wiesloch-Sinsheim sowie der Baden-Wür embergische Genossenschaftsverband im Haus der Astronomie auf dem Königstuhl dessen außergewöhnliche Architektur die Form einer Galaxie hat - über das Geschäftsmodell der Genossenschaftsbanken. Steigende Anzahl an Gründungen Jürgen Neidinger, Vorstand der Heidelberger Volksbank erklärte mit einem Zitat von UNO- Generalsekretär Ban-Ki Moon warum die Genossenschaften ein Gewinn für alle sind: Genossenschaften zeigen der Weltgemeinschaft, dass ökonomische Zielse ungen und soziale Verantwortung gleichsam erreicht werden können. Auch die Bundeskanzlerin Angela Merkel schä t die Genossenschaften als Vorbilder, wenn es darum geht, ökonomische, ökologische und soziale Interessen zu bündeln und an das Morgen zu denken. Das gemeinsame Handeln für die Mitglieder wird nicht nur in Kredit-, sondern auch in gewerblichen und landwirtschaftlichen Genossenschaften gelebt und ist ein erfolgreiches Geschäftsmodell, sagte Neidinger. Das unterstrich er auch mit der stetig steigenden Anzahl an Gründungen von neuen Genossenschaften, vor allem im Bereich der erneuerbaren Energien. 3,5 Millionen Mitglieder Im Anschluss zeigte Reinhard Bock-Müller, Pressesprecher des Baden-Wür embergischen Genossenschaftsverbandes, die Rolle der 230 Volks- und Rai eisenbanken in Baden-Württemberg auf. Er ging ein auf die Gewinnung von fast 70.000 Neumitgliedern und insgesamt rund 3,5 Millionen Mitgliedern in Baden-Wür emberg und machte damit die Aktualität der Genossenschaftsbanken deutlich, die gerade in Zeiten der Krise zur gefragten Wirtschaftsform und zum Fels in der Brandung wurden. Teil der Region Andreas Böhler, Vorstandssprecher der Volksbank Kraichgau Wiesloch-Sinsheim, hob mit seinem Vortrag die Verwurzelung in der Region der drei Volksbanken hervor. Insgesamt haben dort rund 1300 Menschen ihren Arbeitspla. So sind auch die Mitarbeiter der Volksbanken ein Teil der Region und gestalten diese in Vereinen und Einrichtungen mit. Als Nachbarn bezeichnete Böhler auch die Vereine, welche mit Spenden und Sponsoring in Höhe von jährlich nahezu einer Millionen Euro unterstü t werden. Genauso wie Realtech Walldorf Umsatzanstieg um 3 Prozent (goe). Die Walldorfer Realtech AG erzielte nach vorläu gen Halbjahreszahlen 2012 mit 18,9 Millionen Euro einen um 3 Prozent gestiegenen Konzernumsa. Das Betriebsergebnis lag mit 900.000 Euro im Minus. Die Ne o-liquidität blieb mit 11,6 Millionen Euro gegen- die Städte und Gemeinden, die Steuereinnahmen von bis zu 24 Millionen Euro erhalten. Denn hier schlägt unser Herz, hier sind wir zu Hause, so Böhler zum Abschluss seiner Ausführungen. Solidarität untereinander statt Spekulation gegen einander Friedrich Ewald, Vorstandsvorsi ender der Volksbank Kurpfalz H + G BANK, nannte in seinem Vortrag die Fähigkeiten der Genossenschaften, die sie zu einem Erfolgsmodell machten. Die Basis liegt auf Solidarität untereinander sta auf Spekulation gegeneinander, so Ewald. Besonders die Mitgliederförderung stellte er voran, da diese für Stabilität sorge und die Ausrichtung der Geschäfte allein dem Förderzweck der Mitglieder verp ichtet sei. Damit verbunden seien Werte wie Verantwortung, Respekt und Nachhaltigkeit. über dem Vorjahr unverändert. Der Vorstand geht für das laufende Geschäftsjahr von einem positiven Betriebsergebnis (EBIT) aus, rechnet angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Lage aber damit, die gesteckten Ertragsziele für die 2. Jahreshälfte nicht erreichen zu können.

Brunnenregion Nachrichtenblatt Freitag, 10. August 2012