Handout. - NoSQL Datenbanken -

Ähnliche Dokumente
Datenbanken und Informationssysteme II

NoSQL Datenbanken EIN ÜBERBLICK ÜBER NICHT-RELATIONALE DATENBANKEN UND DEREN POTENTIALE IM ALLGEMEINEN UND IN DER INDUSTRIE

Datenaustauschformate. Datenaustauschformate - FLV

XML Grundlagen. Andreas Rottmann,Sebastian Riedl. 27. August Quit Full Screen Previous Page Next Page GoTo Page Go Forward Go Back

XML-Einführung. Entwicklung Begriffe Vorteile/Möglichkeiten von XML Adressen Beispiele. Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Martin Hüsler

Informationssysteme für Ingenieure

Document Type Definitions (DTDs)

PRÜFUNG IN SEMI-STRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

XML. XML: Extensible Markup Language. Vorlesung und Übung Universität Paderborn Wintersemester 2016/2017 Dr. Peter Pfahler

DIAMETER Base Protocol (RFC3588)

Datenbanken Unit 12: NoSQL-Datenbanken und XML

Vasari: Wissensextraktion mittels iterativ entwickelter Dokumentbeschreibungen

Kurzeinführung in XML. Was ist XML? Well-formed u. gültiges XML Erste Anwendung in XML Externe DTD Attribute und Entities Datenausgabe mit XSL

Continuous Database Design

GraphEditor für Lernpfade (XML-Ausgabe)

Probeklausur Digitale Medien

Einführung in XML. Seminarunterlage. Version 3.05 vom

Textauszeichnung mit XML

XML und Dokumentenmanagement

Continuous Database Design

Java: Kapitel 9. Java und XML. Programmentwicklung WS 2008/2009. Holger Röder

XHTML. Lernfragen zu XHTML. Was ist HTML? Überblick

Datenbanken 1. Sommersemester Übung 8

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - WS 2016 SQLX. Andreas Schmidt Oracle und XML (SQLX) 1/15

Neues aus der nicht-, semi- und relationalen Welt

6.2 Datenbanken SQL - Einführung

Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik

Praktikum: Datenbankprogrammierung in SQL/ORACLE INHALT: SQL-3 STANDARD/ORACLE

Übungen zu XML & Datenbanken

Praktikum zur Vorlesung Datenbanken BAI, Komedia, ISE CSCE/CE, Mathematik/Technomathematik und Lehramt Informatik

Praktikum: Datenbankprogrammierung in SQL/ORACLE INHALT: SQL-3 STANDARD/ORACLE

Linux I II III Res WN/TT NLTK XML Weka E XML BNC XSLT BNC/XML 7 BNC/XML XML BNC XSLT. Ressourcen-Vorkurs

6 Modellierung von Strukturen 6.1 Kontextfreie Grammatiken. Kontextfreie Grammatik. Vorlesung Modellierung WS 2011/12 / Folie 601

Einführung in die extensible Markup Language

SHOWCASE MIT OVERRIDES UND CUSTOM FIELDS ZUR BESSEREN INHALTSPFLEGE

In diesem Abschnitt wollen wir uns mit dem Thema XML Datenbank beschäftigen. Das Ziel ist, herauszufinden, was XML Datenbank überhaupt sind und was

Metadaten oder Metainformationen sind Daten, die Informationen über Merkmale anderer Daten enthalten, aber nicht diese Daten selbst (Wikipedia)

... MathML XHTML RDF

Internettechnologien. Sommersemester Individuelle Aufgaben für die PVL im Fach Internettechnologien

Praktikum zur Vorlesung Datenbanken BAI, Komedia, ISE CSCE/CE, Mathematik/Technomathematik und Lehramt Informatik

APEX und Apache FOP Freie PDF-Erstellung mit APEX 3.0.1

XML Kurs LRZ 1

Hauptseminar Informatik. Die Strukturierung von XML-Dokumenten mit Hilfe von DTDs und XML Schema

Unified-E Standard WebHttp Adapter

Datenbanken 1. Sommersemester Übung 8

Datenbanken in der schönen neuen Welt

Die Publikationsdatenbank. Karl Riedling

XML und SOAP Einführung und Grundlagen

Persistenz. Ralf Gitzel

<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN" "

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Web Technologien NoSQL Datenbanken

Android will doch nur spielen XML

Praktikum zur Veranstaltung XML-Technologie: Übung 09

XML. Eine Einführung. XML (C) J.M.Joller 1

Mul$media im Netz (Online Mul$media) Wintersemester 2014/15. Übung 02 (Nebenfach)

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

Web-basierte Anwendungssysteme PHP-Einführung

PHP Programmierung. Seminarunterlage. Version 1.07 vom

PHP objektorientiert

kreiert Kunstwerk formt Skulptur malt Gemälde malt formt Jüngstes Gericht

NoSQL Andere Wege in der Speicherung von Geodaten?

Vorlesung Einführung in Web-bezogene Sprachen WS 2006 / Folie 801

file:///c:/users/wpzsco/appdata/local/temp/arc476e/tmpf79d.tmp.htm

Semistrukturierte Daten

XML-Technologien

Semantic Technologies

Tim Software-Architekt und Entwickler bei.

1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken

Java und XML 2. Java und XML

Eine Dokumenttypdefinition lässt sich im Kopfbereich des XML-Dokumentes (interne DTD) oder in einer separaten Datei formulieren (externe DTD).

XML, XML-DTDs, und XML Schema

Praktikum: Datenbankprogrammierung in SQL/ORACLE. Zugriffsrechte an ORACLE-Account gekoppelt initial vom DBA vergeben SCHEMAKONZEPT

Information über die WebServices der Parlamentsdienste

XML steht für Extensible Markup Language. Helmut Vonhoegen (2007) beschreibt XML unter anderem so:

Komponenten-basierte Entwicklung Teil 2: Einführung in XML

XML Technologien Seminar WS 2011/ Einführung in HTML5 1

Literatur: Jeffrey D. Ullman: Principles of Database Systems, 2 nd Edition 1982, Kapitel 2.2

Datenbanken und Informationssysteme II

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - WS Metadaten. Andreas Schmidt Metadaten 1/17

NoSQL Datenbanken am Beispiel von CouchDB

Projektseminar "Texttechnologische Informationsmodellierung"

PRÜFUNG IN SEMI-STRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Digitale Rekonstruktion

Whitepaper. Produkt: combit address manager. Direktanbindung in David 8. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Übung ERM. Beispiel: Erstellung einer relationalen Datenbank

2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit

Üben von DDL und DML. Ergebnis:

Musterlösung des Übungsblattes 1

Datenbanksuchmaschine

XML exemplarisch. nach: André Bergholz, Extending Your Markup: An XML Tutorial IEEE Internet Computing, Jul./Aug. 2000, 74 79

Grundlagen Internet-Technologien. Serverseitige Web-Programmierung mit CGI, Teil II: Perl im Web Version 1.11

1 Software Engineering 1

Dokumentautomation mit XML am Beispiel einer Banddiskografie

bitflux CMS ein crossmedia-fähiges opensource System ein Vortrag von Marcel Linnenfelser

Zur Dokumentation von XÖV-Standards

Bitte NAME: VORNAME: ADRESSE: TEL. ERREICHBAR TAGSÜBER: ABENDS: MOBILTELEFON: E MAIL: GEBURTSDATUM: GEBURTSORT: STAATSANGEHÖRIGKEIT: RELIGION:

Übung 5: Entwicklung von Informationssystemen 2

Transkript:

Handout - NoSQL Datenbanken - Aufgabe 1: "http://google.com" : "<!doctype html><html> </html>" "http://de.wikipedia.org" : "<!doctype html><html> </html>" "ftp://myfileserver.com/image.svg" : "<!doctype svg><svg> </svg>" "ftp://myfileserver.com/image.jpg" : "http://mynewwebserver.com" : "This address does not exist yet." "http://myoldwebserver.com" : "This address has been deleted." Web Technologien (WS 11/12) Seite 1 von 5

Aufgabe 2: Austria.xml: <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <mondial> <country id="f0_149" name="austria" capital="f0_1467" population="8023244" datacode="au" total_area="83850" population_growth="0.41" infant_mortality="6.2" gdp_agri="2" gdp_total="152000" inflation="2.3" indep_date="12 11 1918" government="federal republic" gdp_ind="34" gdp_serv="64" car_code="a"> <name>austria</name> <province id="f0_17445" name="vorarlberg" country="f0_149" capital="f0_2301" population="341000" area="2601"> <city id="f0_2301" country="f0_149" province="f0_17445" longitude="9.45" latitude="47.3"> <name>bregenz</name> </city> </province> <province id="f0_17447" name="vienna" country="f0_149" capital="f0_1467" population="1583000" area="415"> <city id="f0_1467" country="f0_149" province="f0_17447" longitude="16.3667" latitude="48.25"> <name>vienna</name> <population year="94">1583000</population> </city> </province> <ethnicgroups percentage="99.4">german</ethnicgroups> <ethnicgroups percentage="0.2">slovene</ethnicgroups> <ethnicgroups percentage="0.3">croatian</ethnicgroups> <religions percentage="85">roman Catholic</religions> <religions percentage="6">protestant</religions> <languages percentage="100">german</languages> <encompassed continent="f0_119" percentage="100"/> <border length="362" country="f0_184"/> <border length="164" country="f0_404"/> </country> </mondial> Neben Austria.xml existieren noch vergleichbare Dateien für andere Länder (z.b. France.xml, Germany.xml, etc.). Web Technologien (WS 11/12) Seite 2 von 5

Aufgabe 3: "Maler 1" "hat Vorname" "Pablo" "Maler 1" "hat Name" "Picasso" "Maler 1" "malt" "Bild 1" "Bild 1" "hat Name" "Junge mit der Pfeife" "Bild 1" "benutzt" "Technik 1" "Bildhauer 1" "hat Vorname" "Michelangelo" "Bildhauer 1" "hat Name" "Buonarroti" "Bildhauer 1" "schlägt" "Skulptur 1" "Skulptur 1" "hat Name" "David" "Skulptur 1" "ist ausgestellt in" "Museum 1" "Museum 1" "hat Name" "Galleria dell'accademia" "Maler 2" "hat Vorname" "Raffaello" "Maler 2" "hat Name" "Santi" "Maler 2" "malt" "Bild 2" "Maler 2" "lebte vor" "Maler 1" "Bild 2" "hat Name" "Johannes der Täufer" "Bild 2" "benutzt" "Technik 1" "Bild 2" "ist ausgestellt in" "Museum 1" Web Technologien (WS 11/12) Seite 3 von 5

Aufgabe 4: Film Kommentare o Jurassic Park Kommentar 1 Kommentar 2 E-Mail: o Avatar Kommentar 3 Alters Empfehlung: Buch Kommentare o Der Herr der Ringe: Die zwei Türme Kommentar 3 Rating: Web Technologien (WS 11/12) Seite 4 von 5

Aufgabe 1: Key Value Store: Lösungen Es ist keine klare Struktur bei den Daten zu erkennen. Die Daten werden lediglich über einen Schlüssel referenziert und bilden somit ein assoziatives Feld. Aufgabe 2: Document Store: Die Daten liegen in Form von mehreren XML-Dokumenten vor. Aufgabe 3: Graph Database: Die einzelnen Datenpunkte werden über Relationen in Verbindung gesetzt. Dabei handelt es sich nicht um eine Baumstruktur, sondern einen beliebigen Graphen. Aufgabe 4: Column Store: Die Daten sind als Baum mit geringer Tiefe strukturiert. Die angegebenen Informationen variieren zwischen den Einträgen. Web Technologien (WS 11/12) Seite 5 von 5