Einführungs- und Orientierungsstudium an der Freien Universität Berlin. Bildquelle: Bernd Wannenmacher

Ähnliche Dokumente
Bachelorstudium am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften.

Bachelorstudium am Fachbereich Geschichtsund Kulturwissenschaften.

Bachelorstudium am Fachbereich Geschichtsund Kulturwissenschaften

Antike Kulturen des östlichen Mittelmeerraums (AKOEM)

Modulhandbuch BA Assyriologie (nur HF 75%)

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester

Mitteilungen. Amtsblatt der Freien Universität Berlin 35/2013, 4. September 2013 INHALTSÜBERSICHT. Bekanntmachung des Präsidiums ISSN

Mitteilungen. Amtsblatt der Freien Universität Berlin 34/2010, 9. August Bekanntmachungen des Präsidiums, Verlängerungen

1. Fachsemester. Studiengang 1)

Studierende nach Studienfach, Abschlussziel und Fachsemester

Abschlussprüfungen nach Fachbereich und Studienfächern final examination by department and subject

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre

Modulhandbuch BA Assyriologie (HF 50% und BF 25%)

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2017/2018 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Anmeldungen zu Modulen, Prüfungen und Lehrveranstaltungen im Campus Management

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester

NC-Tabelle für Studiengänge mit dem Abschlussziel Bachelor oder Staatsexamen

NC-Tabelle für Studiengänge mit dem Abschlussziel Bachelor oder Staatsexamen

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester

Exportmodule des B.A. Orientwissenschaft: Schwerpunkt Altorientalistik

Anlagen Anlage 1: Modulbeschreibungen Anlage 2: Exemplarischer Studienverlaufsplan

Abschlussprüfungen nach Fachbereich und Studienfächern final examination by department and subject

Studierende nach Studienfach, Abschlussziel und Fachsemester

Wahlfach Außereuropäische Sprachen und Kulturen (AESK, 60 LP) Stand

Anmeldungen zu Modulen, Prüfungen und Lehrveranstaltungen im Campus Management

Studienverlaufspläne für den 4-jährigen BA Orientwissenschaft (international)

Studierende nach Studienfach, Abschlussziel und Fachsemester

Abschlussprüfungen nach Fachbereich und Studienfächern final examination by department and subject

NC-Tabelle für Modulangebote

WISSENSCHAFTEN (M.A.)

Studienverlaufspläne für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies) (Stand: )

Studierende nach Studienfach, Abschlussziel und Fachsemester Students by subject, degree and subject-specific semester

Studierende nach Studienfach, Abschlussziel und Fachsemester Students by subject, degree and subject-specific semester

Studierende nach Studienfach, Abschlussziel und Fachsemester Students by subject, degree and subject-specific semester

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester Students by degree, subject and subject-specific semester

ANEC ANCIENT NEAR EASTERN CULTURES RELATING TO PRE-ISLAMIC PALESTINE/ISRAEL. Kulturgeschichte und Archäologie des vorislamischen Palästina/Israel

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester Students by degree, subject and subject-specific semester

Studierende nach Studienfach, Abschlussziel und Fachsemester Students by subject, degree and subject-specific semester

Studierende nach Studienfach, Abschlussziel und Fachsemester Students by subject, degree and subject-specific semester

Interdisziplinäres Erweiterungscurriculum Archäologie und Kulturgeschichte der Antike

Deutschland Zossen Archäologisches Landesmuseum BA Kunstgeschichte Galerie Gerda Bassenge Deutschland Berlin

NC 3. und 5. FS NC; 2., 4., 6. FS keine Zulassung. NC 2. bis 6 FS NC. NC 3. und 5. FS NC; 2.,4., 6., 7. FS keine Zulassung

Anlage II.21 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Iranistik

Studierende nach Studienfach, Abschlussziel und Fachsemester Students by subject, degree and subject-specific semester

Informationsveranstaltung für Magisterstudierende am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

Abschlussprüfungen nach Fachbereich und Studienfächern final examination by department and subject

Judaistik / Jüdische Studien (Zwei-Fach-Bachelor)

Studierende nach Nebenfach 5

24 in 1. Florian Nagler Architekten

B.A. Archäologien (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach)

Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Amtsblatt der Freien Universität Berlin 27/2017, 14. Juli 2017

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Studieninformationen. Inhaltsverzeichnis Teil I: Allgemeine Studieninformationen

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

vom 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart A9c: Neuere deutsche Literatur IIIc: Problem- und

Mitteilungen. Amtsblatt der Freien Universität Berlin 44/2018, 21. Dezember 2018 INHALTSÜBERSICHT

Studienplan für den Masterstudiengang Altertumswissenschaften (Trinationaler Master) 1

BA Archäologien (Ein-Fach/Verbundstudiengang)

STUDIENFÜHRER STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Altorientalistik. Zentrale Studienberatung

Umfang 10 LP* Dauer Modul 2 Semester. Institut für Kunstgeschichte und Archäologie (Abteilung Ägyptologie)

Islamischer Orient

Prüfungsanforderungen

Judaistik / Jüdische Studien (Zwei-Fach-Bachelor)

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

HSTK Aufbau des Studiengangs

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Mitteilungen. Amtsblatt der Freien Universität Berlin 23/2018, 31. Mai 2018 INHALTSÜBERSICHT

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind: - der Nachweis von Kenntnissen in Englisch (Gemeinsamer Referenzrahmen, Stufe

1 Geltungsbereich. 2 Definition des Faches

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

1. STUDIENGANG: M. A. ALTORIENTALISTIK. 2. ABSCHLUSS: Master of Arts. 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 120

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Master Geschichte. Studienverlaufspläne nach der Prüfungsordnung 2018/19

Islamischer Orient

Interdisziplinäres Erweiterungscurriculum Archäologie und Kulturgeschichte von der Spätantike bis zur Neuzeit

geändert durch Satzung vom 5. November 2010

Anhang: Modulbeschreibung

Entwicklung der Professuren- und Standortzahlen im Zeitraum in den kleinen Fächern

Latinum an der Philosophischen Fakultät

Amtsblatt der Freien Universität Berlin 10/2017, 10. Mai Zulassungsordnung der Freien Universität Berlin für das Wintersemester 2017/18 76

Antike Sprachen und Kulturen Master of Arts. Anforderungen & Qualifikationen

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester Students by degree, subject and subject-specific semester

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

1 Geltungsbereich. 2 Studienvoraussetzungen

Veranstaltungen im Sommersemester 2013 Stand: (Änderungen vorbehalten)

Zwei-Fach-Bachelor (2011), Fach: Komparative Theologie der Religionen (v2)

Vom 21. Juli Im Titel der Satzung wird nach den Worten Universität Erlangen-Nürnberg folgender neuer Klammerzusatz eingefügt:

Fachspezifische Bestimmungen - Studienfach Archäologie der griechischen, römischen und byzantinischen Welt

Mitteilungen. Amtsblatt der Freien Universität Berlin 24/2016, 23. Juni 2016 INHALTSÜBERSICHT

Sommersemester 2015 B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Veröffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen I Nr. 21 Teil a - c vom S. 1215

Bachelor of Arts in Judaistik

KUG M01 (gültig ab WS 16/17)

Unsere Studiengänge nach Themen

Studierende nach Fachrichtung 1

Studierende im Wintersemester 2013/2014

Transkript:

Einführungs- und Orientierungsstudium an der Freien Universität Berlin Bildquelle: Bernd Wannenmacher 1

2

Exemplarischer Studienverlaufsplan Quelle: Studien- und Prüfungsordnung EinS@FU 25/2018 3

EinS@FU am FB Geschichts- und Kulturwissenschaften Fachliche Orientierung Herr Mosler 4

Inhalte des Grundkurses Dienstags 12 Uhr 14 Uhr; 2.2058/59 Seminarraum; Erster Termin: 23.10.2018 Was kann man sich unter einem Studium eines historischen oder kulturwissenschaftlichen Faches vorstellen? Wie soll man sich in der Vielfalt der sogenannten kleinen Fächer neben der Geschichte überhaupt zurecht finden? Um einen ersten Einblick in diese Fächer und was sich hinter ihnen oder besser gesagt, in ihnen verbirgt zu geben, habe ich für den 1@FU- Grundkurs verschiedene Programmpunkte vorbereitet. Die Programmpunkte sind so gewählt, dass Sie sich für ein Studium eines kleinen oder großen Faches in Geschichte und Kultur begeistern können. Sie werden durch Frau Prof. Kaiser mit verschiedenen Inhalten und vor allem Formen der Vermittlung von Wissenschaft vertraut gemacht. Sie besuchen zusammen eine Ausstellung, eine Theatervorführung, eine Forschungseinrichtung sowie einen Film und tauschen sich im Anschluss darüber aus. Sie werden so einen Einblick in die vielen Facetten kulturwissenschaftlicher und historischer Disziplinen erhalten und können dadurch auch die Wahl Ihres konkreten Studienfaches konkreter angehen. 5

Zeitplan der Orientierungstage Dienstag, 9. Oktober 10:00 11:30 Auftaktplenum: Begrüßung durch VP 1 Vorstellung durch die professorale Leitung Vorstellung Sprachenzentrum 11:30 13:00 Schwerpunktgruppen (Geist: J32/102, Kultur: -1.2009, Natur: 2.2058/2.2059) Ab 13:00 Gemeinsamer Gang in die Mensa Mittwoch, 10. Oktober 10:00 11:30 (Raum: -1.2009) Plenum: Vorstellung des Moduls Fachliche Orientierung, Einführung in Campusmanagement, Vorstellung der Evaluation 11:30 13:00 Schwerpunktgruppen (Geist: 1.2051, Kultur: -1.2009, Natur: 2.2058/2.2059) Ab 13:00 Gemeinsamer Gang in die Mensa Donnerstag, 11. Oktober 10:00 12:00 Gemeinsames Frühstück (2.2051/2.2058/2.2059/2.2063) 12:00 14:00 Campus-Rundgang infu:walk 6

Zeitplan der Orientierungstage Dienstag, 9. Oktober 10:00-11:30 Uhr Auftaktplenum: Begrüßung durch VP 1, Vorstellung durch die professorale Leitung, Vorstellung Sprachenzentrum 11:30-13:00 Uhr Schwerpunktgruppen (Geist: J32/102, Kultur: -1.2009, Natur: 2.2058/2.2059) ab 13:00 Uhr Mittwoch, 10. Oktober Gemeinsamer Gang in die Mensa 10:00 11:30 (Raum: -1.2009) Plenum: Vorstellung des Moduls Fachliche Orientierung, Einführung in Campus-management, Vorstellung der Evaluation 11:30 13:00 Schwerpunktgruppen (Geist: 1.2051, Kultur: -1.2009, Natur: 2.2058/2.2059) Ab 13:00 Donnerstag, 11. Oktober Gemeinsamer Gang in die Mensa 10:00 12:00 Gemeinsames Frühstück (2.2051/2.2058/2.2059/2.2063) 12:00 14:00 Campus-Rundgang infu:walk 7

Kontakte am FB Geschichts- und Kulturwissenschaften Studentische Mentor*innen -> ERSTE ANLAUFSTELLE Lina Brüssel Matthieu Götz Deborah Grundauer Nina Larsen Tamara Pataki Gina Beckmann Professorales Mentoring: Prof. Dr. Elke Kaiser geschkult@eins.fu-berlin.de Fachliche Orientierung (Ringvorlesung): Prof. Dr. Hannes Mosler Studienbüro: studienbuero@geschkult.fu-berlin.de Prüfungsbüro: pruefungsbuero@geschkult.fu-berlin.de Schwerpunkt Geist, studentische Mentor*innen: philgeist@eins.fu-berlin.de Schwerpunkt Natur, studentische Mentor*innen: matheinfo@eins.fu-berlin.de 8

Altertumswissenschaften Gegenstand Hinterlassenschaften der Gesellschaften des Altertums z.b. Sprachzeugnisse, archäologische Stätten und Artefakte archäologische Feld-, Dokumentations- und Publikationsarbeit Sprachen und Schriftsysteme vergangener Gesellschaften Schwerpunkte Klassische Archäologie Altorientalistik Ägyptologie Prähistorische Archäologie Vorderasiatische Archäologie 9

Wählbare Module in den Altertumswissenschaften Altertumswissenschaften Modul: Grundlagen der Altertumswissenschaften I (15 LP) Modul: Grundlagen der Altertumswissenschaften II (13 LP) Ägyptologie Grundmodul: Grundlagen der Ägyptischen Archäologie (10 LP) Prähistorische Archäologie Modul: Arbeitstechniken und Grundlagen (5 LP) Modul: Vor- und frühgeschichtliche Epochen im Überblick I (5 LP) Modul: Vor- und frühgeschichtliche Epochen im Überblick II (5 LP) Modul: Vor- und frühgeschichtliche Epochen im Überblick III (5 LP) Modul: Vor- und frühgeschichtliche Epochen im Überblick IV (5 LP) 10

Wählbare Module in den Altertumswissenschaften Altorientalistik Modul: Einführungsmodul: Einführung in die Altorientalistik (5 LP) Grundmodul: Einführung in Akkadisch (5 LP) Grundmodul: Einführung in Hethitisch (5 LP) Grundmodul: Einführung in Sumerisch (5 LP) Klassische Archäologie Modul: Chronologisches Modul Epochen der Klassischen Antike (10 LP) Vorderasiatische Archäologie Modul: Einführung in die Vorderasiatische Archäologie I (5 LP) Modul: Einführung in die Vorderasiatische Archäologie II (5 LP) 11

Geschichte Gegenstand Überblick über die deutsche, europäische und Weltgeschichte in übergreifender Perspektive Fokus auf der Geschichte von Politik, Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft, Religion, Diskursen und Geschlechterbeziehungen Wählbare Module Modul: Theorie, Methode und Geschichte der Geschichtswissenschaft (10 LP) Modul: Einführung in die Alte Geschichte (10 LP) Modul: Einführung in die Geschichte des Mittelalters (10 LP) Modul: Einführung in die Geschichte der Frühen Neuzeit (16. bis 18. Jahrhundert) (10 LP) Modul: Einführung in die Neueste Geschichte (19. bis 21. Jahrhundert) (10 LP) 12

Geschichte und Kultur des Vorderen Orients Gegenstand der überwiegend islamisch geprägte Vordere Orient Beziehungen, Verflechtungen, gegenseitige Beeinflussung in Geschichte, Ideengeschichte, Kultur, Literatur, Politik, Recht, Religion und Sprache Kenntnisse der arabischen, persischen oder türkeitürkischen Sprache Schwerpunkte Arabistik Iranistik Islamwissenschaft Semitistik Turkologie 13

Wählbare Module in der Geschichte und Kultur des Vorderen Orients Arabistik Modul: Geschichte und Gesellschaft I (10 LP) Modul: Geschichte und Gesellschaft II A (10 LP) Modul: Arabisch I (10 LP) Modul: Arabisch II (10 LP) Iranistik Modul: Geschichte und Gesellschaft I (10 LP) Modul: Geschichte und Gesellschaft II B (10 LP) Modul: Literatur und Quellen I B (10 LP) Modul: Literatur und Quellen II B (10 LP) Modul Persisch I (10 LP) Modul Persisch II (10 LP) 14

Wählbare Module in der Geschichte und Kultur des Vorderen Orients Islamwissenschaft Modul: Geschichte und Gesellschaft I (10 LP) Modul: Geschichte und Gesellschaft II A (10 LP) Modul: Arabisch I (10 LP) Modul: Arabisch II (10 LP) Semitistik Modul: Geschichte und Gesellschaft I (10 LP) Modul: Geschichte und Gesellschaft II A (10 LP) Modul: Arabisch I (10 LP) Modul: Arabisch II (10 LP) Turkologie Modul: Türkisch I (10 LP) Modul: Literatur und Quellen I A (10 LP) Geschichte und Gesellschaft I (10 LP) 15

Chinastudien/Ostasienwissenschaften Gegenstand das moderne und gegenwärtige China historische Entwicklung sozialwissenschaftliche oder kulturwissenschaftliche Perspektive Chance Integrierte Chinastudien mit einem einjährigen Aufenthalt in China Wählbare Module Einführungsmodul: Sozialwissenschaftliche Chinaforschung (10 LP) Einführungsmodul: Kulturwissenschaftliche Chinaforschung (10 LP) 16

Japanstudien/Ostasienwissenschaften Gegenstand das moderne Japan historische Entwicklung kultur- und literatur- wissenschaftlicher oder sozialwissenschaftliche Perspektive Chance Integrierte Japanstudien mit einem einjährigen Aufenthalt in Japan Wählbare Module Einführungsmodul: Sozialwissenschaftliche Japanstudien I (5 LP) Einführungsmodul: Sozialwissenschaftliche Japanstudien II (5 LP) Einführungsmodul: Kulturwissenschaftliche Japanstudien I (5 LP) Einführungsmodul: Kulturwissenschaftliche Japanstudien II (5 LP) Grundmodul: Japanisch I (10 LP) 17

Koreastudien/Ostasienwissenschaften Gegenstand das moderne Korea historische Entwicklung sozialwissenschaftliche Perspektive Chance Integrierte Koreastudien mit einem einjährigen Aufenthalt in Korea Wählbare Module Einführung in die Koreastudien: Geschichte, Politik und Wirtschaft (10 LP) Einführung in die Koreastudien: Kultur und Methoden (10 LP) 18

Judaistik Gegenstand Judentum aus historischer Perspektive religions- und kulturhistorische sowie literaturwissenschaftliche Aspekte Vermittlung des Hebräischen in all seinen Sprachstufen (biblisches, rabbinisches und mittelalterliches Hebräisch, Modernhebräisch) Wählbare Module Modul: Einführung in die Judaistik (10 LP) Modul: Jüdische Identität in der Moderne (10 LP) Modul: Hebräische Sprache I (10 LP) Modul: Hebräische Sprache II (10 LP) 19

Kunstgeschichte Gegenstand historische und zeitgenössische Kunstobjekte ästhetische Struktur, Inhalte, Voraussetzungen, Kontexte, Funktionen, Fertigungs- und Rezeptionsweisen die spezifischen historischen, kulturellen und politischen Bedingungen der jeweiligen Gesellschaften Schwerpunkte Kunstgeschichte Afrikas Kunstgeschichte Europa und Amerika Ostasiatische Kunstgeschichte 20

Wählbare Module in Kunstgeschichte Schwerpunkt Kunstgeschichte Afrikas Einführungsmodul Afrika: Bildkünste (10 LP) Einführungsmodul Afrika: Visuelle Kulturen (10 LP) Schwerpunkt Kunstgeschichte Europa und Amerika Einführungsmodul Europa und Amerika: Bildkünste (10 LP) Einführungsmodul Europa und Amerika: Geschichte der Kunst im Wandel ihrer Funktionen (10 LP) Schwerpunkt Ostasiatische Kunstgeschichte Einführungsmodul Ostasien: Kunst und materielle Kultur (10 LP) Einführungsmodul Ostasien: Methoden kunsthistorischen Arbeitens (10 LP) 21

Religionswissenschaften Gegenstand Religionsgeschichte der europäischen, vor allem der antiken griechischen und römischen Tradition kulturelle Traditionen und Aktualisierungen außereuropäischer (schriftloser sowie) schriftzentrierter Religionen Analyse religions- und kulturgeschichtlicher Entwicklungen genderspezifische Perspektive Wählbare Module Modul: Historisches Modul I (10 LP) Modul: Historisches Modul I (10 LP) Modul: Einführung in die Religionswissenschaft (10 LP) 22

Katholische Theologie Gegenstand die christliche Tradition und ihre theologische wie philosophische Reflexion Verhältnis zu den nichtchristlichen Religionen wissenschaftstheoretische Perspektive Wählbare Module Modul: Grundlagen und Methoden der Katholischen Theologie (10 LP) Modul: Klassische Texte, Stationen und Personen der Katholischen Theologie (10 LP) 23

Hauptstandorte des FB Geschichts- und Kulturwissenschaften Fabeckstr. 23-25 Koserstr. 20 klassisch-moderne Architektur mit Blick auf Bäume und Villen Holzlaube zeitgenössische Architektur direkt am grünen Campus Dahlem Altertumswissenschaften Friedrich-Meinecke-Institut (FMI) Geschichte Ostasien und Vorderer Orient Judaistik Kunsthistorisches Institut Katholische Theologie Religionswissenschaft 24